Makroökonomie 6., aktualisierte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch 49 Teil II Die kurze Frist Kapitel 3 Der Gütermarkt Kapitel 4 Geld-und Finanzmärkte in Kapitel 5 Das /5-L/W-Modell 143 Teil III Die mittlere Frist Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt 177 Kapitel 7 Das AS-,AD-Modell 213 Kapitel 8 Die Phillipskurve 249 Kapitel 9 Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 283 Teil IV Die lange Frist Kapitel 10 Wachstum - stilisierte Fakten 309 Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital 331 Kapitel 12 Wachstum und technischer Fortschritt 361 Kapitel 13 Technischer Fortschritt - die kurze, mittlere und lange Frist 385 Teil V Erwartungen Kapitel 14 Erwartungen - die Grundlagen 413 Kapitel 15 Finanzmärkte und Erwartungen 439 Kapitel 16 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen 409 Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik 497 83 85 175 307 411 Inhaltsübersicht Teil VI Die offene Volkswirtschaft 517 Kapitel 18 Offene Güter-und Finanzmärkte 519 Kapitel 19 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 551 Kapitel 20 Produktion, Zinssatz und Wechselkurs 589 Kapitel 21 Unterschiedliche Wechselkursregime 617 Teil VII Wirtschaftskrisen Kapitel 22 Liquiditätsfalle - die Grenzen konventioneller Geldpolitik 653 Kapitel 23 Die makroökonomische Analyse von Finanzkrisen 675 Kapitel 24 Hohe Inflation 711 Teil VIII Zurück zur Politik Kapitel 25 Sollten Politiker in ihrer Entscheidungsfreiheit beschränkt werden? 737 Kapitel 26 Die Geldpolitik - eine Zusammenfassung 763 Kapitel 27 Die Fiskalpolitik - eine Zusammenfassung 799 Kapitel 28 Epilog - die Geschichte der Makroökonomie 829 Teil IX Anhänge Anhang A Einführung in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 849 Anhang B Mathematische Grundlagen 857 Anhang C Ökonometrie - eine Einführung 867 Anhang D Glossar 875 Anhang E Variablen im Buch 895 Register 6 651 735 847 899 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten Die Entstehung der Finanzkrise und ihre Folgen in der kurzen Frist Die mittel- und längerfristige Perspektive Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik Wie es weitergeht Kapitel 2 2.1 2.2 2.3 Eine Reise durch das Buch Produktion und Wirtschaftswachstum - das BIP Arbeitslosigkeit und Inflation - zwei weitere makroökonomische Variablen Ein Fahrplan durch das Buch Teil II Die kurze Frist Kapitel 3 Der Gütermarkt 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Die Zusammensetzung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) Die Güternachfrage Die Bestimmung der Produktion im Gleichgewicht Investition ist gleich der Ersparnis - ein alternativer Ansatz für das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt Ist die Regierung allmächtig? Eine Warnung Kapitel 4 4.1 4.2 4.3 4.4 Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes I Die Bestimmung des Zinssatzes II Zwei alternative Ansätze zur Analyse des Gleichgewichts Kapitel 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 Geld-und Finanzmärkte Das IS-LM-Modell Der Gütermarkt und die /S-Gleichung Geld- und Finanzmärkte und die LM-Gleichung Das Zusammenspiel von IS- und LM-Gleichung Der kombinierte Einsatz von Geld-und Fiskalpolitik Wie gut bildet das IS-LM-Modell die Fakten ab? 19 21 23 28 31 34 42 49 50 60 71 83 85 86 89 93 102 105 m 11117 1- ' 133 143 144 1 jl 1 l >' 1,11 1,11 Inhaltsverzeichnis Teil III Die mittlere Frist Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 Ein Überblick über den Arbeitsmarkt Die Entwicklung der Erwerbslosenquote Wie Löhne bestimmt werden Wie Preise festgesetzt werden Die natürliche Erwerbslosenquote Die weitere Vorgehensweise Kapitel 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 Das aggregierte Angebot Die aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist Expansive Geldpolitik im ^4S-AD-Modell Restriktive Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Ölpreisschocks Schlussfolgerungen Kapitel 8 8.1 8.2 8.3 8.4 Die Phillipskurve Inflation, erwartete Inflation und Arbeitslosigkeit Die Phillipskurve Erweiterungen Fallbeispiel: Arbeitslosigkeit in Europa Kapitel 9 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 Das AS-AD-Modell Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion Produktion, Arbeitslosigkeit und Inflation Die Volkswirtschaft in der mittleren Frist Dynamische Analyse Erwartungen, Glaubwürdigkeit und nominale Verträge Fallbeispiel: Die Disinflation in den Vereinigten Staaten, 1979-1985 Teil IV Die lange Frist Kapitel 10 Wachstum - stilisierte Fakten 10.1 10.2 10.3 10.4 Wie messen wir den Lebensstandard? Wachstum in den Industriestaaten seit 1950 Wachstum - eine breitere Perspektive Die Grundlagen der Wachstumstheorie Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital 11.1 Die Wechselwirkung zwischen Produktion und Kapital 11.2 Sparquote und Kapitalakkumulation 175 177 179 186 190 197 199 204 213 214 218 221 225 231 234 240 249 251 253 261 266 283 284 289 291 297 300 307 309 311 316 318 321 331 332 336 11.3 Ein Gefühl für die Größenordnungen 11.4 Physisches Kapital versus Humankapital 347 352 Kapitel 12 361 Wachstum und technischer Fortschritt 12.1 Technischer Fortschritt und Wachstumsraten 12.2 Was bestimmt den technischen Fortschritt? 12.3 Ein neuer Blick auf die Fakten des Wachstums 362 371 375 Kapitel 13 385 13.1 13.2 13.3 13.4 Technischer Fortschritt - die kurze, mittlere und lange Frist Produktivität und Arbeitslosigkeit in der kurzen Frist Produktivität und natürliche Erwerbslosenquote Technischer Fortschritt und Verteilungseffekte Institutionelle Voraussetzungen für technischen Fortschritt Teil V Erwartungen Kapitel 14 Erwartungen - die Grundlagen 14.1 14.2 14.3 14.4 Nominalzinsen vs. Realzinsen Diskontierter erwarteter Gegenwartswert Nominalzinsen, Realzinsen und das /S-LM-Modell Geldmengenwachstum, Inflation, Nominal- und Realzinsen Kapitel 15 Finanzmärkte und Erwartungen 387 391 399 403 411 413 415 420 426 427 439 15.1 Kurse und Renditen von Anleihen 15.2 Kursbewegungen am Aktienmarkt 15.3 Blasen, Launen und Aktienkurse 440 451 457 Kapitel 16 469 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen 16.1 Erwartungen und Konsumnachfrage 16.2 Investitionen 16.3 Die Volatilität von Konsum und Investitionen 470 480 48(1 Kapitel 17 497 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik 17.1 Erwartungen und Nachfrage - eine Zusammenfassung 17.2 Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen 17.3 Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen Teil VI Die offene Volkswirtschaft Kapitel 18 Offene Güter- und Finanzmärkte 18.1 Offene Gütermärkte 18.2 Offene Finanzmärkte 18.3 Schlussfolgerungen und Ausblick 408 1 508 517 519 :>- 1 ,!i 544 Inhaltsverzeichnis I I Kapitel 19 19.1 19.2 19.3 19.4 19.5 19.6 Die /S-Funktion in der offenen Volkswirtschaft Handelsbilanz und Produktion im Gleichgewicht Ein Anstieg von in-und ausländischer Nachfrage Abwertungen, Handelsbilanz und Produktion Eine dynamische Analyse - die /-Kurve Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz Kapitel 20 20.1 20.2 20.3 20.4 20.5 Produktion, Zinssatz und Wechselkurs Das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt Das Gleichgewicht auf den Finanzmärkten Der Gütermarkt und die Finanzmärkte Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft Feste Wechselkurse Kapitel 21 21.1 21.2 21.3 21.4 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Unterschiedliche Wechselkursregime Feste Wechselkurse - die Anpassung des realen Wechselkurses in der mittleren Frist. . Wechselkurskrisen bei festen Wechselkursen Bewegungen der Wechselkurse bei flexiblen Kursen Die Wahl zwischen unterschiedlichen Wechselkursregimen Teil VII Wirtschaftskrisen Kapitel 22 Liquiditätsfalle - die Grenzen konventioneller Geldpolitik 551 552 557 558 565 571 575 589 590 592 596 599 603 617 619 626 631 635 651 653 22.1 Liquiditätsfalle - die Gefahr der Stagnation 22.2 Beispiel Weltwirtschaftskrise 655 664 Kapitel 23 675 Die makroökonomische Analyse von Finanzkrisen 23.1 Finanzinstitute als Intermediäre in der Krise 23.2 Makroökonomische Analyse der Finanzkrise 23.3 Die weltweite Finanzkrise 676 685 689 Kapitel 24 711 24.1 24.2 24.3 24.4 24.5 Hohe Inflation Budgetdefizite und Geldschöpfung Inflation und reale Geldmenge Defizite, Seignorage und Inflation Wie gehen Hyperinflationen zu Ende? Schlussfolgerungen 714 716 719 725 728 Inhaltsverzeichnis Teil VIII Zurück zur Politik Kapitel 25 Sollten Politiker in ihrer Entscheidungsfreiheit beschränkt werden? 735 737 25.1 Unsicherheit und Politik 25.2 Erwartungen und Politik 25.3 Politökonomische Aspekte 738 743 751 Kapitel 26 Die Geldpolitik - eine Zusammenfassung 763 Die optimale Inflationsrate Moderne Konzepte der Geldpolitik Geldpolitik in der Praxis - die Strategie der EZB Lehren aus der Krise - makroprudenzielle Regulierung 766 773 783 789 26.1 26.2 26.3 26.4 Kapitel 27 Die Fiskalpolitik - eine Zusammenfassung 799 27.1 Die staatliche Budgetrestriktion 27.2 Fünf Themen aus der Fiskalpolitik 802 814 Kapitel 28 829 28.1 28.2 28.3 28.4 28.5 Epilog - die Geschichte der Makroökonomie Keynes und die Weltwirtschaftskrise Die neoklassische Synthese Die Kritik der rationalen Erwartungen Aktuelle Entwicklungen Erste Lehren aus der Finanzkrise für die Makroökonomie Teil IX Anhänge 830 831 835 839 842 847 Anhang A Einführung in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen A.l Die Verteilungsseite A.2 Die Verwendungsseite A.3 Einige warnende Hinweise 849 850 853 856 Anhang B Mathematische Grundlagen B.l Geometrische Reihen B.2 Nützliche Approximationen B.3 Funktionen B.4 Logarithmische Skalen 857 858 859 863 864 Anhang C Ökonometrie - eine Einführung C.l Veränderungen des Konsums und des verfügbaren Einkommens C.2 Der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität 867 868 872 Anhang D Glossar 875 Anhang E Variablen im Buch 895 Register 899