Beobachtungsprotokoll 016 2010.04.17

Werbung
Beobachtungsprotokoll
Nr. 016 vom 17.04.2010
Volker Nawrath
Beobachtungsort
2
Verwendetes Instrument
3
Fotografien
4
Verwendete Kamera
4
Fotoprotokoll
5
Beobachtungsbedingungen
Grenzgrößen bloßes Auge
Beobachtung
6
9
Beobachtete Objekte
9
Hintergrundinformationen Beobachtungsziele
9
Beobachtungsprotokoll
Zeichnungen
6
12
13
Seite 1 von 14
Beobachtungsprotokoll Nr. 016 vom 17.04.2010
Beobachtungsort
Name / Adresse Volker Nawrath
Geografische
Koordinaten E: 13,33
N: 52,47
Hähnelstr. 1a, 12159 Berlin, Germany
Ausblick von der Südterasse im 6 Stock.
Datum, Uhrzeit 17.04.2010, 22:30 - 18.04.2010. 0:30
Höhe über Meer [m] ca. 50 Meter (34 Meter lt. Lexikon plus 6 Stockwerke)
Verwendete Uhr
Zeitsynchronisation
Zeitbasis MEZ, Sommerzeit (UT + 2 Std.)
Bemerkungen Grenzgröße bloßes Auge:
(incl. Grenzgröße Teleskop:
Sichtbedingungen)
Seeing:
• I Perfektes Bild ohne die geringste Bildunruhe
• II Leichte Wallungen, aber Phasen der Ruhe, die wenigstens einige Sekunden
lang ist
• III Mittelmäßige Luftruhe. Auffälliges Bildzittern
• IV Schlechtes Seeing, ständig störendes Wabern
• V Sehr schlechtes Seeing, welches kaum das Anfertigen einer Groben Skizze
zulässt
Seite 2 von 14
Beobachtungsprotokoll Nr. 016 vom 17.04.2010
Verwendetes Instrument
Instrumententyp Schmidt-Cassegrain
Celestron NexStar SE 8
Instrumentendaten Brennweite [mm]: 2032
Durchmesser [mm]: 203
Öffnungsverhältnis [f/x]: 1/10
Okular Brennweite [mm]:
Vergrößerung [x]:
Bei Projektion Durchmesser des Sonnenbildes [mm]: --Vergrößerung [x]: --Filter •
•
•
•
Folienfilter:
Glasfilter:
Pentaprisma:
Dichte [x]: Polfilter
Bemerkungen
Seite 3 von 14
Beobachtungsprotokoll Nr. 016 vom 17.04.2010
Fotografien
Verwendete Kamera
Hersteller
Kamera Brennweite [mm]:
Durchmesser [mm]:
Öffnungsverhältnis [f/x]:
Chipgröße [x * y] Brennweite [mm]:
Vergrößerung [x]:
Pixelgröße [ym] Durchmesser des Sonnenbildes [mm]:
Vergrößerung [x]:
Filter Folienfilter:
Glasfilter:
Pentaprisma:
Dichte [x]:
Polfilter:
Bemerkungen
Seite 4 von 14
Beobachtungsprotokoll Nr. 016 vom 17.04.2010
Fotoprotokoll
Stunde
Minute
Sekunde
Bild
Bel. Zeit
Film Nr.
Beobachtungs
Qualität
Bemerkungen
Seite 5 von 14
Beobachtungsprotokoll Nr. 016 vom 17.04.2010
Beobachtungsbedingungen
Grenzgrößen bloßes Auge
Die visuelle Grenzgröße bezeichnet den schwächsten, gerade noch mit bloßem Auge
sichtbaren Stern. Sie soll möglichst nahe am Beobachtungsobjekt bestimmt werden,
deshalb reicht die Polsequenz dafür nicht aus. Im folgenden wird für jede Jahreszeit
jeweils eine Zenit- und Horizontkarte angegeben. Wenn die Grenzgrößenbestimmung
noch während der Adaptionsphase des Auges erfolgt (30 bis 45 Minuten), so sollte ggf.
erneut nachbestimmt werden.
Die angegebene Grenzgröße sollte vom schwächsten Stern angegeben werden, der mit
indirektem Sehen gerade noch gehalten werden kann. Er muss also über den Zeitraum
von einigen Sekungen sichtbar sein! Ein kurzzeitiges Aufblitzen von schwächeren Sternen
sollte nicht berücksichtigt werden.
Basierend auf Sternen aus dem Sternzeichen Zwillinge ergibt sich eine Grenzgröße von
4,3 mag (Sichtbarkeit von 41, 42, 43). Diese Grenzgröße bezieht sich auf den 17.04.2010,
22:44 Uhr.
Seite 6 von 14
Beobachtungsprotokoll Nr. 016 vom 17.04.2010
Seite 7 von 14
Beobachtungsprotokoll Nr. 016 vom 17.04.2010
Seite 8 von 14
Beobachtungsprotokoll Nr. 016 vom 17.04.2010
Beobachtung
Beobachtete Objekte
Objekt
Datum, Uhrzeit
Bemerkungen
τ leonis - 84 Leo
17.04.2010, 22:55
l Leo
17.04.2010, 23:17
Beobachtung mit 25 mm Okular
l Leo
17.04.2010, 23:24
Beobachtung mit 9 mm Okular
M65, M66,
17.04.2010, 23:42
In einer gemeinsamen Zeichnung festgehalten
M44
18.04.2010, 00:05
Hintergrundinformationen Beobachtungsziele
τ leonis - 84 Leo
Dieser Doppelstern ist schon im Zweizöller ab dreißigfacher Vergrößerung leicht zu
trennen. Die helle orange Hauptkomponente mit 5,0 mag. hat einen gelben Begleiter mit
7,5 mag scheinbarer Helligkeit. Es handelt sich hierbei um ein optisches System. Die
hellere Komponente ist 600 Lichtjahre, die schwächere aber 1000 Lichtjahre entfernt. Sie
sind also nicht gravitativ aneinander gebunden.
Messier 65
Messier 65 (auch als NGC 3623 bezeichnet) ist eine +9,2 mag helle Spiralgalaxie vom
Hubble-Typ Sb mit einer Flächenausdehnung von 8,7' × 2,5' im Sternbild Löwe.
Zusammen mit Messier 66 und NGC 3628 bildet diese Galaxie das Leo-Triplett, den Kern
der M66-Galaxiengruppe, welche sich in etwa 30 Millionen Lichtjahren (9 Mpc) Entfernung
befindet.
Seite 9 von 14
Beobachtungsprotokoll Nr. 016 vom 17.04.2010
Messier 66
Messier 66 (auch als NGC 3627 bezeichnet) ist eine +8,9 mag helle Spiralgalaxie vom
Hubble-Typ Sb mit einer Flächenausdehnung von 8,3' × 4,2' im Sternbild Löwe.
Zusammen mit Messier 65 und NGC 3628 bildet diese Galaxie das Leo-Triplett, den Kern
der M66-Galaxiengruppe, welche sich in etwa 30 Millionen Lichtjahren (10 Mpc)
Entfernung befindet. In M66 wurden die Supernova SN 1989B (Typ Ia) und die mögliche
Supernova SN 1997bs beobachtet, wobei es sich dabei auch um einen LBV-Ausbruch
gehandelt haben könnte.
Seite 10 von 14
Beobachtungsprotokoll Nr. 016 vom 17.04.2010
Messier 44
Messier 44, M44 oder Praesepe (lat. für Krippe) wird in der Astronomie ein Offener
Sternhaufen genannt, der am abendlichen Winter- und Frühlingshimmel schon freiäugig
als Nebelfleckchen zu sehen ist. Die himmlische Futterkrippe - eine Art Schimmer
zwischen zwei Sternen im Sternbild Krebs - diente einst auch zur kurzfristigen
Wetterprognose, weil sie bei Cirrus-Bewölkung unsichtbar wird.
Dieser Sternhaufen (auch M44 nach dem Messier-Katalog) ist der dritthellste seiner Art
und fällt an seiner Position auf, weil es im Krebs keine helleren Sterne als 4. Größenklasse
gibt. Er liegt etwas westlich der gedachten Verbindungslinie der zwei Sterne γ Cnc und δ
Cnc, die auch Asellus Borealis und Asellus Australis genannt werden (nördlicher und
südlicher Esel) und dient den zwei Lasttieren der griechischen Mythologie als Futterkrippe.
Praesepe enthält über 300 Sterne in den Größenklassen zwischen 6 mag und 12 mag.
Seite 11 von 14
Beobachtungsprotokoll Nr. 016 vom 17.04.2010
Beobachtungsprotokoll
84 Leonis
Die obere Komponente strahlt heller als die untere. Beide erscheinen im weißen Licht. Es
ist kein Funkeln zu erkennen.
L Leo
In 81-facher Vergrößerung ist der zentral gelegene Stern scheinbar von zwei Sternen auf
„5 Uhr“ sowie auf „11 Uhr“ umgeben. Wird die Vergrößerung auf 225-fach erhöht, löst sich
die südliche Komponente in zwei Sterne auf.
M65 und M66
zu Komponente 1:
Diese Komponente zeigt einen hellen Kern in elliptischer Form. Um diesen Kern herum ist
ein schwacher Dunst zu erkennen.
zu Komponente 2:
Komponente 2 ist noch schwächer zu sehen, als die Komponente 1. Ich konnte sie nur mit
Hilfe des indirekten Sehens erkennen. Zwei Flecken sind gerade noch zu sehen. Ganz
schwach, elliptisch, wie ein Hauch von Dunst.
M44
Der Cluster kann vom Objektiv nicht vollständig erfasst werden. Die Zeichnung gibt die
Sterne wieder, die erkannt wurden.
Seite 12 von 14
Zeichnungen
Objekt: 84 Leonis
Norden ist oben, Osten ist links
Okular: 25 mm
Vergrößerung: 81,28-fach
Filter: --Zeit: 17.04.2010 / 22:55 Uhr
Objekt: L Leo
Norden ist oben, Osten ist links
Okular: 25 mm
Vergrößerung: 81,28-fach
Filter: --Zeit: 17.04.2010 / 23:17 Uhr
Objekt: L Leo
Norden ist oben, Osten ist links
Okular: 9 mm
Vergrößerung: 225,78-fach
Filter: --Zeit: 17.04.2010 / 23:24 Uhr
Objekt: M65, M66
Norden ist oben, Osten ist links
Okular: 32 mm
Vergrößerung: 63,5-fach
Filter: --Zeit: 17.04.2010 / 23:44 Uhr
Seite 13 von 14
Beobachtungsprotokoll Nr. 016 vom 17.04.2010
Objekt: M44
Norden ist oben, Osten ist links
Okular: 32 mm
Vergrößerung: 63,5-fach
Filter: --Zeit: 18.04.2010 / 00:05 Uhr
Seite 14 von 14
Herunterladen