Curriculum des Studiengangs B.A. Politikwissenschaft Modul 1

Werbung
Curriculum des Studiengangs B.A. Politikwissenschaft
Modul 1: Propädeutikum
Im Propädeutikum lernen die Studierenden mit wissenschaftlichen Texten umzugehen und selbst wissenschaftlich zu
arbeiten, sich einen Überblick über sozialwissenschaftliche Zusammenhänge zu verschaffen sowie
sozialwissenschaftliche Darstellungen und Ansätze zu analysieren, zu vergleichen und kritisch in Frage zu stellen.
Inhaltlich erhalten sie dabei einen Überblick über die Disziplin Politikwissenschaft, ihre Geschichte im Kontext
benachbarter Disziplinen und ihre Teilgebiete sowie über allgemeine Grundlagen der Sozialwissenschaften.
Modul 2: Grundlagen der
Sozialwissenschaften
Diese Modul umfasst die großen Theorie- und Paradigma-Kontroversen, ihre Medien, Ziele und Konsequenzen;
grundlegende Typologien und Formen der Analyse von theoretischen Texten: Wissenssoziologie, Ideologiekritik,
Diskursanalyse; die historische Platzierung und Abfolge von Theorie-Modellen, ihre Bezüge auf einander; typische
Intellektuellen-Positionen, Formen der Schulen-Bildung, die Konkurrenz und sonstige Eigenheiten der WissenschaftsOrganisation, die von Einfluss auf Paradigmen-Wahl und -Festlegung sind.
Modul 3: Forschungskompetenzen 1
Grundlagen der Statistik werden durch anwendungsbezogene Übungen zu Verfahren der empirischen Sozialforschung
vermittelt, insbesondere der sozialwissenschaftlichen Statistik und der Datenverarbeitung.
Modul 4: Forschungskompetenzen 2
Dieses Modul ist den grundlegenden Kenntnissen der Logik von Verfahren der sozialwissenschaftlichen Forschung
gewidmet (Methoden empirischer Sozialforschung), insbesondere der qualitativen Sozialforschung.
Modul 5: Politische Theorie
Vermittelt werden in systematischer Hinsicht Kenntnisse der politischen Ideengeschichte seit der Antike, mit einem
Schwerpunkt auf neuzeitlichen und modernen Entwicklungen; über zeitgenössische politische Theorien, z.B. Kritische
Theorie, Poststrukturalismus, feministische Theorie, Liberalismus, Kommunitarismus, Systemtheorie; Institutionenund Staatstheorie im nationalen und internationalen Kontext sowie der Demokratie- und Rechtstheorie.
Modul 6: Vergleichende
Politikwissenschaft
Das sechste Modul befasst sich mit Themen wie Demokratie, Demokratieformen und Demokratisierung; politische
Regime und Regimetransformation; politische Systeme im Vergleich; politische Parteien, Parteien- und Wahlsysteme;
Interessengruppen und Systeme der Interessenvermittlung; politische Bewegungen, NGOs, Probleme der
Zivilgesellschaft; Politik in Mehrebenensystemen; Kapitalismus und Demokratie.
Modul 7: Internationale Beziehungen
Lehrinhalte beziehen sich auf Grundfragen, Theorien und Methoden der Internationalen Beziehungen und der Internationalen Politischen Ökonomie, der Außenpolitikanalyse und Außenpolitik ausgewählter Staaten, der regionalen
Integration und Global Governance, den Nord-Süd Beziehungen und der Entwicklungsländerforschung, sowie der
Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung.
Modul 8: Spezialisierung
Die Studierenden vertiefen im Regelfall die wissenschaftlichen Kompetenzen und theoretischen Kenntnisse in einem
der drei Bereiche »Politische Theorie«, »Politische Systeme, Akteure und Prozesse« oder »Internationale
Beziehungen« oder wählen alternativ Veranstaltungen aus einem Forschungsschwerpunkt der Soziologie.
Modul 9: Praktikum
Studierenden lernen zukünftige Berufsfelder kennen und erproben ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und
Fähigkeiten.
Modul 10: Begleitung des
Studienabschlusses
Modul 11: Schriftliches
Abschlussmodul
Das eigene Forschungsprojekt wird präsentiert, diskutiert und reflektiert.
Studierende schreiben ihre Bachelorarbeit mit individueller Betreuung.
Herunterladen