Inhaltsverzeichnis

Werbung
Inhalt
Vorwort von Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July ...........................
15
Dank ...............................................................................................................
17
1.
Einleitung: D iakonat, (Lakonische Kirche u n d Kirchenreform
19
Diakonische Perspektiven zur Gemeinde- und Kirchenreform .....
Theologie der Diakonie, Diakonat und drakonische Kirche ..........
Diakonat: Kirchliche Berufsgruppen im Diskurs der Praktischen
Theologie und Kirchentheorie ..........................................................
1.4
Diakonat: Historische und gegenwärtige Professions- und
Ämterdiskurse ....................................................................................
1.4.1 Diakonische Professionalität und Professionstheorien ...................
1.4.2 Doppelte Qualifikation und diakonische Handlungsfelder ............
1.4.3 Diakonische Berufsgruppen und (Lakonisches Amt:
Gegenwärtige Herausforderungen vor dem Hintergrund
drakonischer Traditionen ..................................................................
1.5
Diakonat: diakonisches Profil und verfasste Diakonie ....................
1.6
Drakonische Kirche und Diakonat:
Zur wissenschaftlichen Vorgehensweise ..........................................
1.7
Definitionen: Diakonat, Diakonenamt, Drakonische und
gemeindepädagogische Berufsgruppen im Diakonat ......................
19
23
1.1
1.2
1.3
2.
Drakonische Kirche: Em pirische und ekklesiologische
Forschungsperspektiven ................................................................
2.1
2.1.1
Empirie und Kirchentheorie .............................................................
Kirche und Diakonat im Kontext kontroverser,
kirchentheoretischer Forschungsfragen ......................
Ergebnisse der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen:
Stabilität und Normalverteilung der Kirchenbindung in intensiver
und distanzierter Kirchenmitgliedschaft ..........................................
Die Rolle der Ortsgemeinde und die distanzierte
Kirchenmitgliedschaft im Kontext volkskirchlicher Vielfalt ..........
2.1.3.1
Aspekte,intensiver Kirchenmitgliedschaft im Kontext
drakonischer Fragestellungen ..........................................
Kirchenmitgliedschaft und diakonische Kirche ..............................
Kirchenmitgliedschaft und kirchliche Berufsgruppen ....................
Ergebnisse der Kirchentheorie: Hybrid Kirche ...............................
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.1.5
2.1.6
32
35
37
38
39
41
43
46
49
49
51
59
61
66
69
71
73
2.2
Plurale, topologische und temporäre Gemeindelogiken:
Gemeindepädagogische und diakoniewissenschaftliche Diskurse
zur Ekklesiologie und zur Kirchenreform ........................................
2.2.1 Gemeindepädagogische Ansätze zur Kirchenreform ......................
2.2.2 Diakoniewissenschaftliche Ansätze zur Kirchentheorie und
Kirchenreform ...................................................................................
2.2.3 Kirche an pluralen Orten: Perspektiven der diakoniewissenschaftlichen und gemeindepädagogischen Diskurse .......................
2.3
75
77
80
84
Ekklesiologie: Theologische Perspektiven auf
Kirche und Gemeinde .......................................................................
2.3.1 Ecclesia - zur Pluralität biblischer Kirchen- und
Gemeindekonzeptionen ....................................................................
2.3.2 Die Lehre von der Kirche: Dogmatische Perspektiven ....................
2.3.3 Praktisch-theologische Perspektiven: die Grundvollzüge
kirchlichen Handelns in den drei Modi der Kommunikation
des Evangeliums .................................................................................
92
2.4
Interdisziplinäre Begrifflichkeit und semantische Unscharfen .......
96
2.5
Methodologische Schlussfolgerungen: Empirische und
ekklesiologische Zugänge zum Thema drakonische Gemeinde und
drakonische Kirche ............................................................................
97
3.
Theorie- und Praxiserkundungen: em pirische Daten
zum D iakonat .................................................................................
99
3.1
Drakonische und gemeindepädagogische Berufs- und
Ausbildungsprofile ............................................................................
Diakonische und gemeindepädagogische Kompetenzmatrices ......
3.1.1.1
Die Kompetenzmatrix des VEDD ..................................
3.1.1.2
Kompetenzprofil einer religions-/
gemeindepädagogischen und sozial-drakonischen
Qualifikation ....................................................................
106
Drakonische und gemeindepädagogische Studien- und
Ausbildungsgänge: Ergebnisse einer Erhebung im
Kontext der EKD ...............................................................................
Absolvierendenzahlen und Arbeitsfelder .........................................
3.2.1.1
Arbeitsfelder nach Trägerschaft ......................................
Profilschwerpunkte der Studien- und Ausbildungsgänge ..............
Qualifikationsniveaus ........................................................................
Doppelte Qualifikation: 4 Varianten ................................................
109
111
113
116
117
118
3.1.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
86
86
89
100
103
103
3.2.4.1
Varianten der doppelten Qualifikation nach
Profilschwerpunkten .......................................................
3.2.4.2
Variabilität der doppelten Qualifikation: Strukturtypen
und Folgerungen ..............................................................
3.2.5 Berufungs- und Einsegnungspraxis aus der Perspektive der
Ausbildungsleitenden ........................................................................
3.2.5.1 Am ts-und Dienstbezeichnungen ....................................
3.2.5.2
Varianten der Berufungspraxis .......................................
3.2.6 Schlussfolgerungen: Diakonische und gemeindepädagogische
Studien- und Ausbildungswege für plurale Arbeitsfelder in
Kirche, Diakonie und Gesellschaft ...................................................
3.2.7 Zusammenfassung und Ausblick: Disziplinorientierte
Kompetenzmatrix der Berufsgruppen im Diakonat ........................
3.3
,Diakonat - neu gedacht, neu gelebt': Evaluationen eines
Praxisprojekts der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ...
3.3.1 Diakonat und Empirie: Das Projekt,Diakonat neu gedacht, neu gelebt' .....................................................................
3.3.1.1
Fokussierung der Forschungsfrage im Blick auf das
ausgewählte Datenmaterial ..............................................
3.3.2 Kirche im Sozialraum: Beobachtungen zu intermediären
Sozialformen von Gemeinde und Kirche .........................................
3.3.2.1 Sozialräumliche, vernetzte Handlungslogiken
im Diakonat ......................................................................
3.3.2.2
Diakonische Gemeinde im Gemeinwesen: Intermediäre
Logiken in den kirchlichen Grundvollzügen des
,Bildens' und ,Unterstützens' ...........................................
3.3.2.3
Innenansichten aus der Perspektive diakonischer Praxis
3.3.2.4
Öffentliche Kirche und professionelle Bilingualität:
Sozialraumorientiertes Handeln und doppelte
Qualifikation in gemeinwesendiakonischen
Arbeitsfeldern ...................................................................
3.3.3 Diakonische Gemeinde: Einrichtungs- und
Unternehmensdiakonie .....................................................................
3.3.4 Diakonische Gemeinde, Diakonisierung der Kerngemeinde und
diakonischer Gemeindeaufbau .........................................................
3.3.4.1 Inklusive Gemeinde: Beobachtungen zum diakonischen
Gemeindeaufbau durch diakonische Projektarbeit ........
3.3.5 Temporäre diakonische Gemeinde: Diakonische
,Tischgemeinschaft' und die seelsorgerliche Kommunikation des
Evangeliums in existenziellen Krisen ...............................................
3.3.5.1 Diakonische Seelsorge und Kommunikation des
Evangeliums .....................................................................
33.5.2 Diakonische Seelsorge und Tischgemeinschaff:
Sichtbare und unsichtbare Kirche ..................................
120
122
123
123
124
127
129
132
132
134
138
138
144
153
158
158
173
174
179
180
186
3.3.6 Diakonat und Verkündigung: Die sichtbaren Zeichen der Kirche ..
3.3.7 Amt, Professionalität und Person: Sichtbarkeit und Öffentlichkeit
des diakonischen Amtes ...................................................................
3.3.8 Zusammenfassung: Diakonat - Kirche in Gemeinde und
Gemeinwesen ....................................................................................
192
199
205
4.
Diakonische Kirche in historischer Perspektive:
Zur Geschichte des Diakonats .....................................................
209
4.1
Methodologische Überlegungen zur historischen
Diakonatsforschung ..........................................................................
209
4.2
4.2.1
Biblische Perspektiven ......................................................................
Hermeneutische Vorüberlegungen: Der Diakonat in der biblischen
Ämtervielfalt und die Interpretationen der Kirchen .......................
4.2.2 Diakonat im Diskurs: Diakonat in biblischer Vielfalt .....................
4.2.2.1
Das biblische Lexem diakonein/diakonia/diakonos ......
4.2.2.2
Zur Wirkungsgeschichte von Apg 6,1-7:
Die drakonische Dimension der Tischgemeinschaft ......
4.2.2.3
Die biblische Diakonie und die Geschichte
des Diakonats ...................................................................
4.3
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
4.4
Der Diakonat im Kontext der Entwicklung der dreigliedrigen
Ämterstruktur in der frühen Kirche .................................................
Die Entwicklung kirchlicher Ämter: Synchronisierung der
Presbyterkollegien mit der Ämterdyade,Bischöfe und Diakone1 ....
Die Differenzierung und Hierarchisierung der dreigliedrigen
Ämterstruktur: Der Diakon als Auge und Ohr des Bischofs ..........
Diakonische Gemeindeleitung in sozialkaritativer und liturgischer
Funktion: der Diakonat des zweiten bis fünften Jahrhunderts .......
Zusammenfassung und Ausblicke: Die Entwicklung des
Diakonats als Durchgangsstufe zum Priesteramt ...........................
Reformation: Der Diakonat in den reformatorischen
Ämtertheologien ................................................................................
4.4.1 Die reformatorische Ämterlehre aus der Perspektive der
lutherischen Ekklesiologie .................................................................
4.4.1.1
Das Priestertum aller Gläubigen und das
ministerium ecclesiasticum .............................................
4.4.1.2 Nächstenliebe und Armenfursorge - theologische und
sozialpolitische Rahmenbedingungen reformatorischer
Diakonatskonzeptionen ..................................................
4.4.1.3 Das Diakonenamt bei Martin Luther ..............................
211
211
216
216
220
222
223
224
228
233
243
246
247
248
253
259
4.4.1.4
Zusammenfassung: Ansätze einer sozialdiakonischen
Ausgestaltung des Diakonats in Schriften
Martin Luthers ..................................................................
4.4.2 Der Diakonat in der reformierten Ekklesiologie und
Gemeindepraxis .................................................................................
4.4.2.1
Das Diakonenamt bei Huldrych Zwingli .......................
4Л.2.2
Das Diakonenamt nach Martin Bucer ...........................
4.4.2.2.1 Das Reich Gottes und die Verwirklichung der
Nächstenliebe in Bucers Ekklesiologie ...........................
4A.2.2.2 Bucers Ämterlehre: das Diakonenamt im Dienst am
Nächsten und in der Seelsorge ........................................
4.4.2.2.3 Diakonenamt und Abendmahl bei Bucer .......................
4.4.2.2Л Die Ordination der Diakone ...........................................
4.4.2.3
Der Diakonat bei JohannesCalvin ...................................
4.4.2.3.1 Calvins Ämterlehre ..........................................................
4.4.2.3.2 Der Diakonat Calvins: Diakone und Diakonissen ........
4.4.2.3.3 Diakonat: Abendmahl und Nächstenliebe beiCalvin .....
4.4.2.3.4 Die Ordination der Diakone und Diakonissen ..............
4.4.2.3.5 Kirchliches Amt und kommunale Armenfürsorge bei
Calvin ................................................................................
4.4.2.4 Das Diakonenamt in weiteren informatorischen
Kirchen und Kirchenordnungen: Johannes a Lasko,
Johannes Bugenhagen und Wilhelm Farei .....................
4.4.3 Zusammenfassung: Der Diakonat in der Zeit der Reformation .....
Der Diakonat im 19. Jahrhundert: Die Entwicklung in den
Vereinen der Inneren Mission und in den diakonischen
Gemeinschaften .................................................................................
4.5.1 Die Entstehung der männlichen und weiblichen Diakonie im
19. Jahrhundert ..................................................................................
4.5.2 Wicherns Beitrag zum Diakonat ......................................................
4.5.2.1
Zur Entstehungsgeschichte der Gehilfen- und
Brüderanstalt im Rauhen Haus .......................................
4Л.2.2
Die Brüder des Rauhen Hauses: Ausbildungskonzepte
und Arbeitsfelder .............................................................
4.5.2.3
Die Berufsarbeiter der Inneren Mission und der
kirchliche Diakonat ..........................................................
4.5.2Л
Das Gutachten zum Diakonat: Das kirchliches Amt im
Kontext der freien, bürgerlichen und kirchlichen
Diakonie ...........................................................................
4.5.2.4.1 Theologie der Diakonie und Diakonat ..........................
4.5.2Л.2 Kirchliche Diakonie und kirchliches Amt bei Wiehern .
4.5.2.4.3 Der Diakonat Wicherns - Perspektiven eines
Leitungsamtes ..................................................................
269
271
271
275
276
277
281
283
283
284
285
288
290
292
294
296
4.5
299
302
303
303
306
309
313
315
318
321
4.5.2AA Brüderhäuser und Diakonenschulen:
Zur Differenzierung und Synchronisierung der
kirchlich-diakonischen Ausbildungslandschaft ............
4.5.2.S
Zusammenfassung: Wiehern und der Diakonat ............
4.5.3 Fliedners Beitrag zur Entwicklung des diakonischen Amtes ..........
4.5.3.1
Theodor Fliedners Konzeption des Diakonissen- und
Diakonenamtes ........................
4.5.3.2
Die (Hilfs-)Diakone und das Pastoralgehilfeninstitut
in Duisburg ......................................................................
4.5.3.3
Die Erneuerung des apostolischen Diakonissenamtes
im Kontext sozial-konservativer Frauenberuflichkeit ....
4.5.3.3.1 Vorbilder und Zeitgenossinnen des Diakonissenamtes .
4.5.3.3.2 Diakonat: Linderung der leiblichen und
geistlichen Not .................................................................
4.5.3.3.3 Zusammenfassung: der männliche und
weibliche Diakonat Fliedners ..........................................
4.5.4 Die Monbijou-Konferenz (1856): Der Versuch einer Erneuerung
des Diakonenamtes in der preußischen Kirche ...............................
4.5.4.1
Zustandekommen, Ziele und Vorbereitung
der Konferenz ..................................................................
4.3.4.2
Grundlagen, Fragestellung und Vorgaben:
Ämilius Ludwig Richters Denkschrift ............................
4.5.4.3
Die Gutachten zum Diakonat .........................................
4.5.4.4
Ergebnisse der Konferenz, Wirkungsgeschichte,
Forschungsbedarfe ...........................................................
4.5.5 Zusammenfassung und weitere Entwicklung: Der Diakonat in den
Verbänden und Gemeinschaften der Inneren Mission ........ ..........
323
325
327
327
333
339
340
350
352
354
354
356
359
363
365
4.6
Diakonat: Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert ...................
367
5.
Ekklesiologische Perspektiven zum Diakonat:
die Ämterfrage .................................................................................
373
5.1
Diakonat im Diskurs: Ökumenische Ämtertheologien ...................
5.2
Varianten der Ämtermodelle im ökumenischen Dialog .................
5.2.1 Amt und Ordination in lutherischer Perspektive: Das Predigtamt .
5.2.2 Zweigliedrige Ämterdiskurse der EKD:
Predigtamt und Diakonenamt ..........................................................
5.2.3 Dreigliedrige Ämtertheologien in der Ökumene ............................
5.2.3.1
Das dreigliedrige, hierarchisch gestufte Amt in der
römisch-katholischen Kirche ..........................................
5.2.3.2
Dreigliedrige Ämterhierarchien in der Orthodoxie und
in der anglikanischen Kirche ...........................................
373
375
375
381
386
386
390
Das dreifache Amt im ökumenischen Diskurs:
Ökumenischer Rat der Kirchen ......................................
5.2.3.4
Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa:
Die dreifache Struktur der für die Kirche
unverzichtbaren Dienste und das diakonische Amt ......
52.3.5
Zusammenfassende Beobachtungen zum
dreigliedrigen Amt ...........................................................
5.2.4 Diakonat in den Grundvollzügen kirchlichen Handelns:
Mehrdimensionale Ämtermodelle ...................................................
5.2.4.1 Mehrgliedrige Ämter- und Dienstkonzeptionen in
Ordnungen von Landeskirchen der EKD .......................
52.3.3
5.3
5.3.1
Amt und Ämter: Zur Soziologie und Semantik des Begriffs ..........
Exkurs: Öffentliche und alltagssprachliche Semantik
des Begriffs ,Amť ...............................................................................
5.4
5.4.1
Fazit: Diakonat im Diskurs ökumenischer Ämtertheologien .........
Zusammenfassung und Ausblick: konfessionelle Pluralität,
immanente Interessenkonflikte und symbolische Potenzialität
des Amtsbegriffs .................................................................................
5.4.2 Ergebnis: Kirche im Vierfelder-Organigramm ...............................
5.4.2.1
Kirche, Ämtertheologien und das diakonische
Amt der Kirche .................................................................
6.
391
393
397
398
404
407
408
409
409
412
415
Schlussfolgerungen: D iakonat - ekklesiologische
Herausforderungen u n d Potenziale einer Kirche
an pluralen O rten ............................................................................
419
Diakonat und diakonische Kirche: Ergebnisse aus Empirie und
Ekklesiologie .......................................................................................
6.1.1 Ergebnisse der Empirie zum Diakonat .......................
6.1.2 Ergebnisse der Ekklesiologie des Diakonats ....................................
6.1.3 Zusammenfassung: Diakonat - ein kirchliches Amt sui generis ....
419
420
423
426
6.1
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
Diakonat im kirchentheoretischen Diskurs:
Abschließende Vertiefungen und Ausblicke ...................................
Diakonat und öffentliche Kirche ......................................................
Die bleibende Bedeutung der parochialen Ortsgemeinden und
die Vielfalt innovativer Gemeinde- und Gottesdienstformen:
Plädoyer für multiprofessionelle Teams ...........................................
Diakonat und Pfarramt: Plädoyer für eine kompetenzorientierte
Differenzierung in gemeinsamen Handlungsfeldern ......................
Diakonat, liturgische Performanz und öffentlicheRepräsentanz ....
428
428
429
433
434
6.2.5 Der Diakonat und die Kommunikation des Evangeliums in nicht
kirchlichen Teilsystemen der Gesellschaft .......................................
6.2.6 Diakonat und ,Hintergrundserfüllung : diatonisches Handeln und
Kirchenbindung in Nähe und Distanz .............................................
439
6.3
Diakonat und Kirchenreform: Kirche an pluralen Orten ...............
442
Literatur ........................................................................................................
447
Praxispublikationen .......................................................................................
Internetquellen ..............................................................................................
Abkürzungen .................................................................................................
475
476
477
437
Herunterladen