Arbeitsplan Mathematik Klasse 5 RS Schüttorf 2008/09 1

Werbung
Arbeitsplan Mathematik Klasse 5
Nr.
(Zeitrahmen)
1
(ca. 6
Woche
n, 30 h)
RS Schüttorf
Prozessbezogene
Kompetenzbereiche:
Kernkompetenzen / Erwartungen
Inhaltsbezogene
Kompetenzbereiche:
Kernkompetenzen / Erwartungen
(Schwerpunkte)
(Schwerpunkte)
Darstellen:
• Beschaffen sich aus
Darstellungen
mathematikhaltige
Informationen
• Erstellen einfache
Darstellungen für
mathematische Situationen
Zahlen und Operationen:
Zahlenstrahl und
Stellenwerttafel
Vergleichen, Ordnen, Runden
Größen und Messen:
Größen und Einheiten
sachgerecht verwenden
Maßstäbe nutzen
Funktionaler
Zusammenhang:
Darstellen (Diagramme),
Beziehungen, Veränderung (z.B.
Zahlenfolgen)
Kompetenzorientierte
Beispielaufgaben:
S. 50, Nr. 6, 10
S. 51, Nr. 13
S. 48, Nr. 7, 10
2008/09
Unterrichtssequenz:
Gestaltung und methodische Überlegungen
(Seiten im Schulbuch: Mathematik heute 8)
Zahlen und Größen (S. 6-53)
Zahlen über 1 Milion
Anordnung der natürlichen Zahlen
Zahlenstrahl
Ordnen und Vergleichen natürlicher Zahlen
Größer- , Kleinerbeziehungen (Mengenbetrachtungsweise)
Darstellung von Zahlen in Diagrammen
Runden von Zahlen
Darstellung von Zahlen in anderen Stellenwertsystemen
römische Zahlschreibweise
nur für starke Lerngruppen und falls die Zeit reicht
Darstellung von Zahlen im Dualsystem (Computer)
Größen (hier Zusammenarbeit mit dem Fach Physik) sowie deren
Umwandlungen
Achtung: praxisnaher Unterricht mit Messmethoden und
Messgeräten
Längen und Längenmessungen (Maßstab)
Gewichte und Gewichtsmessungen
Zeitpunkt, Zeitdauer, Zeitmessungen
Vermischte Übungen
Arbeitsplan Mathematik Klasse 5
Nr.
(Zeitrahmen)
2
(ca. 6
Wochen
, 30 h)
Prozessbezogene
Kompetenzbereiche:
Kernkompetenzen / Erwartungen
Inhaltsbezogene
Kompetenzbereiche:
Kernkompetenzen / Erwartungen
(Schwerpunkte)
(Schwerpunkte)
Symbolische, formale und
technische Elemente:
•
•
•
•
RS Schüttorf
Zahlen und Operationen:
verwenden Variablen, Terme und Gleichungen
berechnen Zahlenterme
verwenden Variablen als
Platzhalter
wählen Lösungs- und
Kontrollverfahren und wenden
diese an
Flüssig im Kopf rechnen
Flüssig halbschriftlich rechnen
Multiplikative Struktur der
natürlichen Zahlen nutzen:
Teilbarkeit, Primzahlen,
Quadratzahlen
Rechenvorteile nutzen
(ca. 4
Woche
n, 20 h)
Rechnen mit natürlichen Zahlen und Größen (S. 54-105)
Methodische Vorüberlegungen:
Fachbegriffe (Summe / Differenz / Produkt / Quotient)
einführen
regelmäßiges (täglich?) Kopfrechnen mündliches und
halbschriftliches Verfahren (Rechendiktate)
Addieren und Subtrahieren
Terme Anwendung von Rechenvorteilen (Vorrangregeln)
Rechengesetze: (Kommutativgesetz, Assoziativgesetz,
Distributivgesetz an Beispielen)
Lösen einfacher Gleichungen über Umkehroperationen
(Fachausdruck Variable=Platzhalter)
begründen Vermutungen,
diskutieren sachgerecht
Symbolische, formale und
technische Elemente:
•
•
(Seiten im Schulbuch: Mathematik heute 8)
Vermischte Übungen (alle Rechenarten)
Kompetenzorientierte
Beispielaufgaben:
S. 82, Nr. 3, 4, 6
S. 83, Nr. 10-16
S. 103, Bist du fit?
3
Unterrichtssequenz:
Gestaltung und methodische Überlegungen
Multiplizieren und Dividieren
Argumentieren/
Kommunizieren
•
berechnen Zahlenterme
wählen Lösungs- und
Kontrollverfahren und wenden
diese an
2008/09
Teiler- und Vielfachenmeng
Teilbarkeitsregeln und Überschlagsrechnen
Primzahlen (Definition und Zerlegbarkeit natürlicher Zahlen)
Primfaktorzerlegung
Zahlen und Operationen:
Flüssig schriftliche
Rechenverfahren nutzen.
Division mit einstelligen und
mehrstelligen Divisoren
Schriftliche Rechenverfahren (S. 106-129)
Addieren und Subtrahieren
Multiplizieren
Dividieren
Vermischte und komplexe Übungen
Arbeitsplan Mathematik Klasse 5
Nr.
(Zeitrahmen)
4
(ca. 6
Woche
n, 30 h)
RS Schüttorf
Prozessbezogene
Kompetenzbereiche:
Kernkompetenzen / Erwartungen
Inhaltsbezogene
Kompetenzbereiche:
Kernkompetenzen / Erwartungen
(Schwerpunkte)
(Schwerpunkte)
Argumentieren/
Kommunizieren
Raum und Form:
•
•
•
•
begründen Vermutungen
hinterfragen mathematische
Aussagen
diskutieren sachgerecht, benutzen Fachbegriffe
stellen Arbeitsergebnisse vor
Punkt, Gerade, Strahl und
Strecke
Rechteck, Quadrat, Dreieck,
Kreis
Schrägbilder, Netze,
Körpermodelle
Senkrecht, parallel
Unterrichtssequenz:
Gestaltung und methodische Überlegungen
(Seiten im Schulbuch: Mathematik heute 8)
Geometrische Körper und Figuren (S. 130-179)
Körper und deren äußeren Merkmale kennenlernen
(Ecken, Kanten, Flächen)
Vielecke:
mit Einführung von Strecke (Seite) und deren Länge,
Eckpunkte, Umfang
mit Einführung des Koordinatensystems (1. Quadrant)
Geraden und mögliche Beziehungen (Schreibweisen: a||b, a ⊥ b )
Umgang mit dem Geo-Dreieck!!
Symbolische, formale und
technische Elemente:
•
2008/09
verwenden mathematische
Werkzeuge (lineal, Geodreieck,
Zirkel)
Quadrat , Rechteck , Parallelogramm, Trapez, Raute und ihre
Eigenschaften
Würfel und Quader
Basteln der Körper mit Hilfe von Netzen
Anfertigung von Schrägbildern (bei Zeitproblemen
weglassen!?)
Kennenlernen des Kreises , sowie Umgang mit dem Zirkel
(spielerische Übungen gut für Vertretungsstunden geeignet
5
Modellieren/ Problemlösen
(ca. 8
Woche
n, 40 h)
•
•
•
verbinden Realsituationen mit
mathematischen Modellen
erarbeiten am Modell Lösungen
und beurteilen sie
setzen Problemlösungstrategien
ein (Schätzen, Probieren,
Zahlen und Operationen:
Notwendigkeit der
Zahlbereichserweiterung
erkennen und erläutern
Bruchzahlen handelnd erzeugen
Verschiedene Darstellungen von
Bruchzahlen verwenden und
Anteile – Brüche – erste Operationen (S.180-221)
Bruch als Teil eines Ganzen
Kreise, Rechtecke oder Strecken u.a werden zerteilt
Bruchteile erkennen identifizieren
(vielfältiges, handlungsorientiertes Arbeiten mit Schere, Pappen
Klebstoff, farbliche Darstellung,...) echte und unechte Brüche
gemischter Bruch
Arbeitsplan Mathematik Klasse 5
Nr.
(Zeitrahmen)
RS Schüttorf
Prozessbezogene
Kompetenzbereiche:
Kernkompetenzen / Erwartungen
Inhaltsbezogene
Kompetenzbereiche:
Kernkompetenzen / Erwartungen
(Schwerpunkte)
(Schwerpunkte)
Plausibilitätsüberlegungen) und
stellen diese dar
aufeinander beziehen
Brüche mit Nenner 100 als
Prozent identifizieren
2008/09
Unterrichtssequenz:
Gestaltung und methodische Überlegungen
(Seiten im Schulbuch: Mathematik heute 8)
Bruchteile mehrerer Ganzer
Ordnen von Bruchzahlen (Mengenverständnis) Brüche als
Mengen
Erweitern und Kürzen eines Bruches
Operatorenbildung Hinführung zum Bruchoperator (Teil einer
Größe)
Anteile in Prozent angeben
Addieren ,Subtrahieren von Brüchen mit gleichem Nenner
Vervielfachen(Multiplizieren) von Brüchen mit einer natürlichen
Zahl
Dezimalschreibweise besondere Brüche mit Nenner 10, 100,
1000,…. Stellentafel einführen
6
(ca. 6
Wochen
, 30 h)
Modellieren/ Problemlösen
•
•
•
Fragen formulieren
mathematische Modellen wählen
Sachaufgaben
Größen und Messen:
Längen und Flächeninhalt
unterscheiden
Einheiten situationsgerecht
verwenden
Einheiten umrechnen
Flächeninhalt von Quadrat und
Rechteck
Flächeninhalt (S. 222-245)
Flächenmessungen am Quadrat und Rechteck - das
Einheitsquadrat als Auslegequadrat (Maßeinheit der Fläche sind
Quadrate mm² , cm², dm², m²)
Maßeinheiten der Fläche Umrechnungen Umwandeln
Operieren mit Flächen (Addieren, Subtrahieren,..)
Umfangsformel ( U= 2 • Länge + 2 • Breite)
und Flächeninhaltsformel (A = Länge • Breite) für das Rechteck
Aufstellen von Berechnungsterme Sachaufgaben
Arbeitsplan Mathematik Klasse 5
Nr.
(Zeitrahmen)
Prozessbezogene
Kompetenzbereiche:
Kernkompetenzen / Erwartungen
Inhaltsbezogene
Kompetenzbereiche:
Kernkompetenzen / Erwartungen
(Schwerpunkte)
(Schwerpunkte)
7
Darstellen:
(ca. 2-4
Wochen
, 10-20
h)
•
•
RS Schüttorf
entnehmen mathematische
Informationen aus einfachen
Grafiken sowie kurzen Texten
erstellen einfache Darstellungen
für mathematische Situationen
und übertragen diese auf neue
Aufgaben
Daten und Zufall:
Daten sammeln
Datentypen unterscheiden
Daten darstellen (Balken- und
Säulendiagramm)
Daten analysieren
2008/09
Unterrichtssequenz:
Gestaltung und methodische Überlegungen
(Seiten im Schulbuch: Mathematik heute 8)
Erheben, Auswerten und Darstellen von Daten (S.246259):
Daten erheben durch Befragung, Zählung (einfache
Aufgabenstellung)
Daten auswerten und darstellen absolute und relative Häufigkeit
(Bezug zur Bruchrechnung) Darstellung in Streifen- und
Balkendiagrammen
Mittelwertbestimmung
Ergebnispräsentationen
Summe:
38-40
Wochen
Herunterladen