Landkreis Oberhavel - total

Werbung
Foto: Landkreis Oberhavel
IHR DIENSTLEISTER
FÜR PRIVAT & GEWERBE
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Glas- und Gebäudereinigung
Eigenheim- & Haushaltsservice
Haus- und Bürobetreuung
Garten- und Grünanlagenpflege
Winterdienst
Entrümpelungen
Entsorgungsarbeiten
Kleinreparaturen
Umzugshilfe
Schädlingsbekämpfung
Fon 03301.83 68 82
Vertrieb von Reinigungsmitteln www.2g-dienstleistung.de
DIE SAUBERE LÖSUNG
Editorial
Oberhavel –
Lebens(t)raum für Familien vor den Toren Berlins
Der Landkreis Oberhavel – das ist vor allem ein wald- und wasserreiches
Refugium vor den Toren Berlins. Tausende junger Familien haben sich
hier in den letzten Jahren den Traum vom eigenen Haus im Grünen und
doch nahe den Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten der Hauptstadt erfüllt.
Oberhavel bietet alles, um Familien hier ein wirkliches Zuhause zu geben.
Das beginnt bei einer modernen Geburtsklinik, in der die werdende
Familie sich in den besten Händen fühlen kann. Das Netz der Kinderbetreuung für die Kleinsten bis hin zu den Horten für Schulkinder ist gut
ausgebaut. Der Landkreis hat all seine Schulen in den letzten Jahren
umfassend modernisiert und legt Wert auf eine zeitgemäße Ausstattung.
Dazu gehören Schulsportanlagen, die Kindern wie Erwachsenen auch in
der Freizeit zur Verfügung stehen. Dank vieler engagierter Übungsleiter
und Trainer gibt es eine Vielzahl von aktiven Sportvereinen vom Bogenschießen bis zum Wassersport. Die Freizeitangebote sind jedoch weit vielfältiger. Beispielhaft seien genannt die T.U.R.M. ErlebnisCity Oranienburg
mit Spaßbad und Spielfeldern, die Kurse von Kreismusik- und Kreisvolkshochschule und die Konzerte in der Orangerie am Schloss Oranienburg. Und selbstverständlich sind die Havel mit ihren Seen und die
Wälder der Region ein Stück Lebensqualität, das viele beim Spazieren,
Joggen oder Wasserwandern genießen.
Leben in Oberhavel – Ratgeber für Familien
Als Treff für Jung und Alt entstanden Mehrgenerationenhäuser in Zehdenick und im Löwenberger Land. Neben der Begegnung sollen sie vor allem
ein Raum sein, sich gegenseitig im Alltag zu unterstützen.
In fortgeschrittenem Alter möglichst lange Mobilität zu erhalten, darauf
orientiert auch die neue geriatrische Abteilung an der Oberhavel-Klinik
in Hennigsdorf. Sie ist auf die Erkrankungen des Alters spezialisiert und
hilft, Selbstständigkeit möglichst zu bewahren.
Ob Alt oder Jung, ob Kind oder Senior – Oberhavel bietet Raum für alle
und wird zugleich nur lebenswert durch die Menschen, die hier wohnen
und sich begegnen. Vor Ihnen liegt hiermit ein Leitfaden für Familien. Ich
hoffe, Ihnen damit manche praktische Antwort oder Orientierung geben
zu können.
Ihr
Landrat
Karl-Heinz Schröter
1
Inhaltsverzeichnis
UMZUG
geplant?
Tel. 0 33 01 / 20 86 12 · www.owg-eg.de
OWG. Oranienburg Wohnt Gut
Editorial
Branchenverzeichnis
Wichtige Adressen im Landkreis Oberhavel
Verwaltungen der Kommunen Oberhavels
Schule und Ausbildung – ein Pass für die Zukunft
Elterngeld – Anträge an das zuständige Sozialamt
Frühförderberatungsstelle des Landkreises Oberhavel
Impfkalender für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Oberhavel Netzwerk Gesunde Kinder
Kita oder Tagespflege? Kinderbetreuung sichert
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Vorsorgeuntersuchungen
Geburtsstation
Wassergeburt
Jugendamt Oberhavel – Ihr Ansprechpartner, Ratgeber und Helfer
Sexualität
Psychosoziale Beratungsstelle für Schwangere,
Schwangerschaftskonflikt, Partnerschafts- und Lebensberatung
Alten- und Pflegeheime im Landkreis Oberhavel
Tagespflegeeinrichtungen im Landkreis Oberhavel
Ambulante Pflegedienste im Landkreis Oberhavel
Ziele der Geriatrie:
Hohes Alter bei guter Gesundheit und hoher Lebensqualität
Versicherungsamt des Landkreises
Beratung Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung
Impressum
1
3
5
11
13
14
15
16
17
19
21
22
23
25
26
27
28
30
31
34
37
44
Zahnarztpraxis
Praxis für Kieferorthopädie
Karsten Meier
Dr. Beate Meier
[email protected]
[email protected]
Tel.: 03301 / 205584
Tel.: 03301 / 2029581
Friedrich-Wolf-Straße 5 · 16515 Oranienburg OT Lehnitz · direkt am S-Bahnhof Lehnitz
2
Branchenverzeichnis
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistern, alphabetisch
geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
www.alles-deutschland.de.
Branche
Seite
Alles für Ihre Schönheit
Ambulante Hilfe
Amt Gransee
Augenklinik
Augenoptik
Beauty
Behindertenwerkstatt
Behinderungen
Bestattungen
Bildung
Buchhandlung
Dialyse- und Chemofahrten
36
13
10
24
18
36
18
13, 18
43
13
14
10
Fortsetzung auf Seite 4
PFLEGEDIENST GEHRMANN
Hauskrankenpflege Gehrmann GbR
GBR
Wir pflegen gern
Tagespflege Gehrmann GbR
- Häusliche Krankenpflege
Weimarer Str. 3, 16515 Oranienburg
- Leistungen der Pflegeversicherung
쏼 03301.70 04 61
- Allgemeine Betreuungsleistungen n. § 45b
- Urlaubs- und Verhinderungspflege
E-Mail: [email protected]
www.oranienburger-pflegedienst.de
Weimarer Str. 3, 16515 Oranienburg
Bürozeiten: Mo-Fr von 8-16 Uhr
쏼 03301.70 04 42
24 Stunden Rufbereitschaft
Leben in Oberhavel – Ratgeber für Familien
쏼
03301.70 04 42
PRO SENIORENPFLEGE
IM LAND
BRANDENBURG E. V.
Pflegedienstleiterin: Doreen Henkel
Sozialstation Kremmen
Ruppiner Straße 27
16766 Kremmen
Tel. 03 30 55 / 7 34 36
01 72 / 2 71 25 29
Fax 03 30 55 / 23 86 93
www.pro-seniorenpflege.de
E-Mail: [email protected]
3
Branchenverzeichnis
Branche
Seite
Dienstleistung
U2, U4
Einkaufscenter
7
Energieversorgung
U4
Ergotherapie
14
Fahrdienst
10
Fitness
36
Fotostudio
27
Gebäudereinigung
U2, 30
Gesundheitszentrum
20
Glas- und
Gebäudereinigung
U2, 30
Haarentfernung
36
Hausbau und Sanierung
44
Häusliche Krankenpflege
34
Immobilien
10
Kieferorthopädie
2, 9
Kinderarzt
20
Kindergymnastik
20
Kliniken
3, 4
Branche
Seite
Kosmetik
36
Logopädie
20
Oberhavel Bauernmarkt
38
Pflegedienste
3
Pflegeeinrichtung
34
Physiotherapie
20
Rechtsanwälte
4
Soziales
3
Stadt Hohen Neuendorf
41
Stadt Kremmen
40
Stadt Oranienburg
39
Steinmetz
43
Tiefbau – Straßenbau
9
Versorgung
U4
Wohnen
2
Wohnmobilvermietung
37
Zahnärzte
2, 9
Ziegeleipark Mildenberg
37
U = Umschlagseite
Rieks & Schneidereit
in Bürogemeinschaft
Insolvenzrecht Gesellschaftsrecht Erbrecht
Mietrecht Sozialrecht
Willy-Brandt-Straße 7 16515 Oranienburg
Tel.: 03301 / 574250
Wichtige Adressen im Landkreis Oberhavel
Verwaltung des Landkreises Oberhavel
Adolf-Dechert-Straße 1
16515 Oranienburg
www.oberhavel.de
[email protected]
Tel. 03301 601-0
Außenstelle Gransee
Karl-Marx-Platz 1
16775 Gransee
Sprechzeiten aller Fachbereiche:
Dienstag:
Donnerstag:
9.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr
9.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr
Amtsgericht Oranienburg
Berliner Straße 38
16515 Oranienburg
Tel. 03301 816300
ASB Kreisverband Oberhavel e. V.
Robert-Koch-Platz 21a
Tel. 03304 206754
16767 Leegebruch
www.asb-ohv.de
Sozialstation
mobiler Dienst
betreutes Wohnen
Seniorenclub sowie Seniorenheime in Leegebruch und
Hohen Neuendorf
AWO – Seniorenzentrum „Havelpark“
Friedhofstraße 28
Tel. 03307 4630
16792 Zehdenick
Beratung und Begleitung pflegender Angehöriger
Beratungs- und Koordinierungsstelle für ältere Menschen
Gewinnung ehrenamtlicher Kräfte
Leben in Oberhavel – Ratgeber für Familien
Behindertenverband Oberhavel e. V.
Kontaktbüro
Innsbrucker Straße 14
16515 Oranienburg
www.bv-ohv.de
Tel. 03301 536222
Behindertenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte
Landkreis Oberhavel
Tel. 03301 601-137
Birgit Lipsky
Adolf-Dechert-Straße 1
16515 Oranienburg
Beratung und Lebenshilfe e. V.
Im Kloster 1
16792 Zehdenick
Baustraße 26
16775 Gransee
Caritas Sozialstation Oberhavel
Schönwalder Straße 17h
16761 Hennigsdorf
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Gransee e. V.
Koliner Straße 12a
16775 Gransee
Kreisverband Oranienburg e. V.
Berliner Straße 104
16515 Oranienburg
Tel. 03307 310012
Tel. 03306 2249
Tel. 03302 224951
Tel. 03306 79690
Tel. 03301 2009611
5
Wichtige Adressen im Landkreis Oberhavel
Psychosoziale Beratungsstelle für Schwangere,
Schwangerschaftskonflikt, Partnerschafts- und
Lebensberatung
Bernauer Straße 61
Tel. 03301 201945
16515 Oranienburg
Fontanestraße 71
Hennigsdorf
Tel. 03302 204619
„Eltern helfen Eltern“ e. V.
Bernauer Straße 100
16515 Oranienburg
Tel. 03301 801208
Frauennotwohnung (kostenlos)
Tel. 0800 6648045
Gesundheitsamt
Giftnotrufzentrale
Lebenshilfe für geistig Behinderte
Oberhavel Nord e. V.
Darrgang 2a
16792 Zehdenick
www.lebenshilfe-oberhavel-nord-ev.de
Familienentlastender Dienst
Lebenshilfe für geistig Behinderte
Oberhavel Süd e. V.
Lehnitzstraße 26
16515 Oranienburg
Tel. 03301 601-3751
Tel. 030 19240
Tel. 03307 47010
Tel. 0175 8090869
Tel. 03301 532726
6
Klinik Oranienburg
Robert-Koch-Straße 2-12
16515 Oranienburg
Klinik Gransee
Meseberger Weg 12-13
16775 Gransee
Oberhavel Netzwerk Gesunde Kinder
Oberhavel Kliniken GmbH
Robert-Koch-Straße 2-12
16515 Oranienburg
Sana Kliniken Sommerfeld
Hellmuth-Ulrici-Kliniken
Waldhausstraße
16766 Kremmen
www.sana-hu.de
Kreismusikschule
Waldstraße 38
16515 Oranienburg
Kreisvolkshochschule
Havelstraße 18
16515 Oranienburg
Krankenhäuser
Asklepios-Klinik
Hubertusstraße 12
16547 Birkenwerder
www.asklepios.com
Oberhavel Kliniken GmbH
www.oberhavel-kliniken.de
Klinik Hennigsdorf
Marwitzer Straße 91
16761 Hennigsdorf
Tel. 03302 5450
Tel. 03301 660
Tel. 03306 7590
Tel. 03301 662037
Tel. 033055 50
Tel. 03301 7400
Tel. 03301 671070
Tel. 03303 5220
Integrierte Regionalleitstelle NordOst
Tel. 03334 3048140
8
Quelle: Landkreis Oberhavel
Wichtige Adressen
im Landkreis Oberhavel
Märkischer Sozialverein e. V.
Liebigstraße 4, 16515 Oranienburg
Tel. 03301 537160
www.sekis-oberhavel.de
Selbsthilfe-Kontakt- und –Informationsstelle in Oranienburg
für den Landkreis Overhavel (SEKIS Oberhavel)
Notruf Elterntelefon (kostenlos)
Tel. 0800 1110550
Notruf Kindertelefon (kostenlos)
Tel. 0800 1110333
Polizei – Schutzbereich Oberhavel
Berliner Straße 45 a, 16515 Oranienburg
PuR gGmbH
www.purggmbh.de
Fabrikstraße 10, 16761 Hennigsdorf
Hermann-Aurel-Zieger-Straße 21
(Bürgerhaus)
16727 Velten
Verbraucherzentrale Brandenburg e. V.
Albert-Buchmann-Straße 17
(Bürgerzentrum Mittelstadt)
16515 Oranienburg
Tel. 03301 8510
Gerne
für
Tel. 03302 499800
Tel. 03304 202478
Tel. 03301 702733
Sie da!
Telefon 03302 - 49 89 60
Havelpassage 5, 16761 Hennigsdorf
www.kieferorthopaedie-hennigsdorf.de
[email protected]
Schuldnerberatung
Märkischer Sozialverein e. V. Oranienburg
Liebigstraße 4
Albert-Buchmann-Straße 17
(Bürgerzentrum)
Märkischer Sozialverein e. V. Fürstenberg
Bahnhofstraße 21
• Rohrleitungsbau • Wasser · Abwasser · Kabelbau · Dränage
• Pflasterung und Wegebau aller Art Naturstein / Kunststein
Hauptstr. 90 · 16547 Birkenwerder · Tel. 0 33 03 - 40 00 58
Fax 0 33 03 - 50 49 85 · Mobil 01 72 - 3 12 46 34
E-Mail [email protected] · www.merkel-tiefbau.de
Leben in Oberhavel – Ratgeber für Familien
Märkischer Sozialverein e. V. Zehdenick
Falkenthaler Chaussee 1-2
(Stadtverwaltung)
PuR gGmbH Hennigsdorf
Fabrikstraße 10
Seniorenbeirat Landkreis Oberhavel
Struveweg 102
16515 Oranienburg
Tel. 03301 535713
Tel. 03301 56267
Tel. 033093 38476
Tel. 03307 310169
Tel. 03302 49980314
Tel. 03301 536128
9
Siegelstr. 13 • 16562 Hohen Neuendorf • Tel.: 03303 – 50 76 39
Fax: 03303 – 50 76 43 • Mobil: 0162 – 24 310 24
Mail: [email protected] • Web: www.houschka-immobilien.de
Unsere Leistungen
Tag und Nacht:
Krankentransport für
alle Kassen (sitzend)
Fahrzeug auch für
Rollstuhlfahrer
(5 Rollstuhlfahrer und 2 Begleitpersonen, variierbar)
Kleinbusfahrten bis 8 Personen
Kurier - Shuttle - Fahrdienst - Service
Dialyse- & Chemofahrten
Funk 0174 - 2 86 64 21
Telefon 03301 - 2 02 94 20
Telefax 03301 - 2 02 94 21
Ausflugs- & Kaffeefahrten mit Kleinbus
Fahrten für Betriebe & Einrichtungen (bargeldlos)
10
16515 Oranienburg · Oberhofer Str. 44
Verwaltungen der Kommunen Oberhavels
Anschrift der Verwaltung
Bürgermeister bzw. Amtsdirektor
Telefon, Fax, Internet, E-Mail
Gemeinde Birkenwerder
Der Bürgermeister
Hauptstraße 34
16547 Birkenwerder
Stadt Fürstenberg/Havel
Der Bürgermeister
Markt 1
16798 Fürstenberg/Havel
Gemeinde Glienicke/Nordbahn
Der Bürgermeister
Hauptstraße 19
16548 Glienicke/Nordbahn
Stadt Hennigsdorf
Der Bürgermeister
Rathausplatz 1
16761 Hennigsdorf
Stadt Hohen Neuendorf
Der Bürgermeister
Oranienburger Straße 2
16540 Hohen Neuendorf
Stadt Kremmen
Der Bürgermeister
Am Markt 1
16766 Kremmen
Norbert Hagen
Gemeinde Leegebruch
Der Bürgermeister
Eichenhof 4
16767 Leegebruch
Stadt Liebenwalde
Der Bürgermeister
Marktplatz 20
16559 Liebenwalde
Peter Müller
Tel.: 03303 290-0
Fax: 03303 290-101
www.birkenwerder.de
[email protected]
Tel.: 033093 34611
Fax: 033093 32307
www.fuerstenberg-havel.de
[email protected]
Tel.: 033056 69-11
Fax: 033056 80369
www.glienicke.eu
[email protected]
Tel.: 03302 877-0
Fax: 03302 877-290
www.hennigsdorf.de
[email protected]
Tel.: 03303 5280
Fax: 03303 500751
www.hohen-neuendorf.de
[email protected]
Tel.: 033055 998-0
Fax: 033055 998-66
www.kremmen.de
[email protected]
[email protected]
Tel.: 03304 24960
Fax: 03304 250204
www.leegebruch.de
[email protected]
Tel.: 033054 80510
Fax: 033054 80570
www.liebenwalde.de
[email protected]
Leben in Oberhavel – Ratgeber für Familien
Robert Philipp
Dr. Hans G. Oberlack
Andreas Schulz
Klaus-Dieter Hartung
Klaus-Jürgen Sasse
Jörn Lehmann
11
Verwaltungen der Kommunen Oberhavels
Anschrift der Verwaltung
Bürgermeister bzw. Amtsdirektor
Telefon, Fax, Internet, E-Mail
Gemeinde Löwenberger Land
Der Bürgermeister
Alte Schulstraße 5
16775 Löwenberger Land
Bernd-Christian Schneck
Tel.: 033094 698-0
Fax: 033094 698-88
www.loewenberger-land.de
[email protected]
Gemeinde Mühlenbecker Land
Der Bürgermeister
Liebenwalder Straße 1
16567 Mühlenbecker Land
Filippo Smaldino-Stattaus
Tel.: 033056 841-0
Fax: 033056 841-70
www.g-m-l.de
[email protected]
Gemeinde Oberkrämer
Der Bürgermeister
Eichstädt
Perwenitzer Weg 2
16727 Oberkrämer
Peter Leys
Tel.: 03304 3932-0
Fax: 03304 3932-39
www.oberkraemer.de
[email protected]
Stadt Oranienburg
Der Bürgermeister
Schlossplatz 1
16515 Oranienburg
Hans-Joachim Laesicke
Tel.: 03301 600-5
Fax: 03301 600-999
www.oranienburg.de
[email protected]
Stadt Velten
Der Bürgermeister
Rathausstraße 10
16727 Velten
Ines Hübner
Tel.: 03304 379-0
Fax: 03304 379-111
www.velten.de
[email protected]
Stadt Zehdenick
Der Bürgermeister
Falkenthaler Chaussee 1
16792 Zehdenick
Arno Dahlenburg
Tel.: 03307 4684-0
Fax: 03307 4684-119
www.zehdenick.de
[email protected]
Amt Gransee und Gemeinden
Der Amtsdirektor
Baustraße 56
16775 Gransee
Frank Stege
Tel.: 03306 751-101
Fax: 03306 751-102
www.gransee.de
[email protected]
12
Schule und Ausbildung – ein Pass für die Zukunft
Der Landkreis Oberhavel hat 2009 mit den letzten kreislichen Großinvestitionen im Bereich Bildung begonnen. Mit den Erweiterungsbauten der
Gesamtschulen in Birkenwerder und im Mühlenbecker Land sowie des Bildungszentrums Runge in Oranienburg werden damit die Schlusssteine für
ein gigantisches Bildungs-Investitionsprogramm gesetzt.
Die Bauten werden neueste pädagogische Erkenntnisse widerspiegeln: In
fraktaler Bauweise errichtet, wird beispielsweise der Klassenraum zum
Pädagogen.
Foto: Landkreis Oberhavel
Die Schulen in Oberhavel bieten sehr gute Bedingungen zum Lernen. An
Gymnasien, Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, Oberstufenzentren (OSZ) und an der Kreisvolkshochschule kann die allgemeine
Hochschulreife erworben werden. An den Oberstufenzentren werden Bildungsgänge des Beruflichen Gymnasiums, der Berufsschule, der Berufsfachschule, der Fachoberschule und der Fachschule angeboten. Während
am OSZ in Hennigsdorf vor allem in technischen Berufen ausgebildet wird,
hat sich das OSZ Zehdenick auf die Ausbildung für Wirtschaft, Hauswirtschaft und Verwaltung spezialisiert.
Ländliche Erwachsenenbildung
Prignitz-Havelland e.V.
LEB e.V., Klosterstr. 4
16775 Gransee
In Oberhavel gibt es 71 Schulen (davon 10 in freier Trägerschaft).
38 Grundschulen
11 Oberschulen (davon eine mit Grundschulteil)
8 Gymnasien
2 Oberstufenzentren
7 Förderschulen
3 Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe
1 Kreisvolkshochschule (Zweiter Bildungsweg)
1 Berufliche Schule
Elter n helfen Elter n e. V.
Ambulante Hilfen für
Menschen mit Behinderungen
Bernauer Straße 100
16515 Oranienburg
Tel. & Fax: 0 33 01 / 80 12 08
E-Mail: [email protected]
www.ehe-berlin-brandenburg.de
Leben in Oberhavel – Ratgeber für Familien
13
Elterngeld – Anträge an das zuständige Sozialamt
Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz gilt seit dem 1. Januar 2007.
Anspruch auf Elterngeld haben Mütter und Väter, die
ihre Kinder nach der Geburt selbst betreuen und erziehen,
nicht mehr als 30 Stunden in der Woche erwerbstätig sind,
mit ihren Kindern in einem Haushalt leben und
einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland
haben.
Elterngeld wird für Lebensmonate des Kindes beantragt. Die Anspruchsvoraussetzungen müssen grundsätzlich in jedem der beantragten Monate von Anfang an vorliegen.
Das einem betreuenden Elternteil zum Ausgleich wegfallenden Erwerbseinkommens gezahlte Elterngeld beträgt 67 % seines vor der Geburt des
Kindes durchschnittlich monatlich verfügbaren bereinigten Nettoeinkommens, höchstens jedoch 1.800 Euro. Ab einem durchschnittlich erzielten Einkommen vor der Geburt von 1.200 Euro sinkt der Prozentsatz um
0,1 % je 2 Euro auf bis zu 65 %. Das Elterngeld beträgt für nicht erwerbstätige Elternteile mindestens 300 Euro monatlich.
Teilzeitarbeit steht dem Anspruch auf Elterngeld nicht entgegen, solange sie nicht mehr als 30 Wochenstunden im Durchschnitt eines Monats
beträgt. Weil sich die Höhe des Elterngeldes an der Höhe des wegfallenden Einkommens orientiert, ist das Einkommen aus der Teilzeitarbeit
in die Berechnung des Elterngeldes mit einzubeziehen.
Elterngeld kann in den ersten 14 Lebensmonaten in Anspruch genommen werden. Ein Elternteil kann mindestens für zwei Monate (Mindestbezugszeit) und höchstens für zwölf Monate Elterngeld in Anspruch
nehmen. Beide Eltern haben grundsätzlich gemeinsam Anspruch auf insgesamt zwölf Monatsbeträge, die ihnen jeweils für Lebensmonate des Kindes zustehen. Anspruch auf zwei weitere Monatsbeträge (Partnermonate) haben die Eltern, wenn ein Elternteil für zwei Lebensmonate des Kindes
eine Minderung seines Einkommens aus Erwerbstätigkeit vor der Geburt
nachweist.
Elterngeld ist jeweils bei der zuständigen Elterngeldstelle – für Einwohner des Landkreises Oberhavel im Fachbereich Soziales in Oranienburg zu beantragen. Dort gibt es auch die Antragsformulare.
Landkreis Oberhavel
Fachbereich Soziales – Elterngeldstelle
Adolf-Dechert-Straße 1, 16515 Oranienburg
Telefon: 03301 601-416, -417 und -492
Wir beraten Sie gerne
14
Frühförderberatungsstelle des Landkreises Oberhavel
Liebe Mütter, liebe Väter,
nie mehr lernt Ihr Kind so viel und so nachhaltig wie in den ersten Lebensjahren. Es entwickelt sich jeden Tag körperlich und geistig weiter, setzt
sich spielerisch mit sich selbst und den Personen und Dingen seiner
Umwelt auseinander und erlangt dabei wichtige Fähigkeiten, die es für
seine Persönlichkeitsentwicklung braucht. Damit sind diese Jahre ein ganz
entscheidender Lebensabschnitt.
Als Eltern wissen Sie am besten, was Ihr Kind mag oder ablehnt, womit
es gern spielt, wann es sich wohlfühlt und welche Situationen es nicht
mag. Vielleicht sind Sie aber auch beunruhigt über die Sprach-, Spieloder Bewegungsentwicklung Ihres Kindes oder Sie sorgen sich wegen seines Verhaltens.
Möglicherweise hat auch schon Ihr Kinder- oder Hausarzt eine Behinderung, Wahrnehmungsstörung oder eine Verzögerung in der Entwicklung festgestellt oder Sie wurden durch Erzieherinnen der Kita auf
Probleme aufmerksam gemacht.
In diesen oder ähnlichen Fällen können Sie sich an die Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen der Frühförderberatungsstelle des Gesundheitsamtes
wenden.
Nachdem Sie Ihre Probleme geschildert haben, kann eine umfassende
psychologische und ärztliche Untersuchung den Entwicklungsstand Ihres
Kindes klären. Sie werden beraten, ob und welche Hilfe nötig ist, zum
Beispiel in Form von heilpädagogischer Frühförderung, Sprachtherapie,
Förderung der Beweglichkeit und Koordination oder zusätzlichen erzieherischen Hilfen in der Kita.
Die Frühförderung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen Ihres
Kindes und wird durch die Heilpädagogen des Vereins „Eltern helfen
Eltern“ entweder in der Kita oder zu Hause geleistet.
Besonders Kinder, die von einer Entwicklungsstörung oder Behinderung
betroffen oder bedroht sind, benötigen so früh wie möglich eine optimale Förderung. Lebensfreude, Lebensqualität und Entwicklungschancen
hängen entscheidend davon ab.
Dieses Angebot ist für Sie kostenfrei und Sie werden durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Beantragung unterstützt.
Landkreis Oberhavel
Regionale Frühförderberatungsstelle
Dipl.-Psych. Jens Vandré
Telefon: 03301 601-3780
E-Mail: [email protected]
Foto: Landkreis Oberhavel
Leben in Oberhavel – Ratgeber für Familien
15
Impfkalender für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene
nus (T), Haemophilus influenzae Typ b (Hib), Hepatitis B (HB), Poliomyelitis
(IPV), Pneumokokken, Meningokokken, Masern, Mumps und Röteln (MMR)
sowie gegen Varizellen und für Erwachsene zusätzlich gegen Influenza.
Um die Zahl der Injektionen möglichst gering zu halten, sollten vorzugsweise Kombinationsimpfstoffe verwendet werden. Impfstoffe mit unterschiedlichen Antigenkombinationen von D/d, T, aP/ap, HB, Hib, IPV sind verfügbar. Bei Verwendung von Kombinationsimpfstoffen sind die Angaben
des Herstellers zum Impfalter und zu den Impfabständen zu beachten.
Altersentsprechende Schutzimpfungen sind die beste Möglichkeit sich vor
bestimmten Infektionskrankheiten zu schützen. Krankheiten wie Keuchhusten, Diphtherie, Wundstarrkrampf, Kinderlähmung, Masern, Mumps,
Röteln, Hepatitis B und Infektionen mit Haemophilus influenzae B (Hib)
können entweder vollständig verhütet oder in ihrem Verlauf entscheidend gemildert werden.
Der Impfkalender für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene umfasst Impfungen zum Schutz vor Diphtherie (D/d), Pertussis (aP/ap), TetaImpfstoff/ Antigen-Kombination
T*
D/d * siehe b)
aP/ap *
Hib *
IPV *
HB *
Pneumokokken **
Meningokokken
Alter in vollendeten Monaten
Geburt 2
3
4
d)
1.
1.
1.
1.
1.
1.
1.
2.
2.
2.
2.c)
2.c)
2.c)
2.
11-14
3.
3.
3.
3.
3.
3.
3.
4.
4.
4.
4.
4.
4.
4.
1.e) ab
vollend. 12. Mo.
1.
2.
1.
2.
MMR ***
Varizellen
Influenza ****
HPV
A
Auffrischungsimpfung: Diese sollte möglichst nicht früher als 5 Jahre nach der vorhergehenden Dosis erfolgen.
G Grundimmunisierung aller noch nicht geimpften Jugendlichen bzw. Komplettierung eines unvollständigen Impfschutzes
S Standardimpfungen mit allgemeiner Anwendung = Regelimpfung
SM Standardimpfung für Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren
a) Zu diesen Zeitpunkten soll der Impfstatus unbedingt überprüft und gegebenenfalls vervollständigt
werden
b) Ab einem Alter von 5 bzw. 6 Jahren wird zur Auffrischimpfung ein Impfstoff mit reduziertem
Diphterietoxoid-Gehalt (d) verwendet.
c) Bei monovalenter Anwendung bzw. bei Kombinationsimpfstoffen ohne Pertussiskomponente kann
diese Dosis entfallen.
d) Neugeborenen, deren Mütter einen HbsAg-positiven Status aufweisen, sollten unmittelbar nach
Geburt, möglichst innerhalb von 12 Stunden, aktiv und passiv gegen Hepatitis B immunisiert
werden.
e) Der Meningokokken-Konjugatimpfstoff sollte nicht gleichzeitig mit Pneumokokken-Konjugatimpfstoff oder MMR- und Varizellen-Impfstoff oder MMRV gegeben werden.
f) Bei Anwendung des Kombinationsimpfstoffes MMRV sind die Angaben des Herstellers zu
beachten. Entsprechend den Fachinformationen ist die Gabe einer 2. Dosis gegen Varizellen erforderlich. Zwischen beiden Dosen sollten 4 bis 6 Wochen liegen.
16
Alter in vollendeten Jahren
15-23 5-6
9-17
ab 18
ab 60
siehe a) siehe a) siehe a)
A
A
A*****
A
A
A*****
A
A
A ***+
A
G
S
S
SM
*
Abstände zwischen den Impfungen mindestens 4 Wochen; Abstand zwischen vorletzter und letzter Impfung mindestens 6 Monate
** Generelle Impfungen gegen Pneumokokken für Säuglinge und Kleinkinder bis zum vollendeten
2. Lebensjahr mit einem Pneumokokken-Konjugatimpfstoff; Standardimpfung für Personen ab
60 Jahre mit Polysaccharid-Impfstoff und Wiederimpfung im Abstand von 6 Jahren
*** Mindestabstand zwischen den Impfungen 4 Wochen
**** jährlich mit dem von der WHO empfohlenen aktuellen Impfstoff
***** jeweils 10 Jahre nach der letzten vorangegangenen Dosis
***+ alle Erwachsenen sollen die nächste fällige Td-Impfung einmalig als TdaP-Kombinationsimpfung erhalten
Das Land Brandenburg empfiehlt außerdem Impfungen gegen das Rotavirus (verursacht schwere
Durchfallerkrankung) im ersten Lebensjahr.
Impfberatungen und Impfungen u. a. beim
Landkreis Oberhavel
Fachbereich Gesundheit – Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
Telefon: 03301 601-3765, -3767, -3769 oder -3758
Oberhavel Netzwerk Gesunde Kinder
Kurzportrait
Das Oberhavel Netzwerk Gesunde Kinder in der Trägerschaft der Oberhavel Kliniken GmbH möchte einen Beitrag für mehr Kinder- und Familienfreundlichkeit in unserem Landkreis leisten, indem es alle interessierten
Schwangeren, Familien und allein stehenden Eltern mit Kindern von 0
bis 3 Jahren berät und auf Wunsch medizinische und soziale Angebote
vermittelt.
Jede teilnehmende Familie bekommt einen ehrenamtlichen Paten zur persönlichen Begleitung von der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr des Kindes und erhält attraktive gesundheitsfördernde Geschenke.
Als zuverlässige Ansprechpartner besuchen die intensiv geschulten Paten
ihre Patenfamilie mindestens zehnmal und stehen ihr bei den vielen neuen
Herausforderungen rund um Schwangerschaft, Geburt, Baby und Kleinkind zur Seite.
Sie beantworten Fragen zur Entwicklung und Pflege des Babys, zur
Unfallverhütung und zu Kinderkrankheiten, zu Angeboten für Eltern und
Kinder in der nahen Umgebung wie Krabbelgruppe, Elternschule und Kinderbetreuung sowie zu Ärzten und Therapeuten. Sie wissen auch, welche rechtlichen Ansprüche und Pflichten Eltern mit der Geburt eines Kindes haben.
Die Teilnahme im Netzwerk ist für alle Familien sowohl freiwillig als auch
kostenlos und verbunden mit der regelmäßigen Inanspruchnahme der
gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt.
Das Netzwerk arbeitet eng mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), dem
Märkischen Sozialverein (MSV) und anderen Beratungsstellen zusammen,
kooperiert mit niedergelassenen Ärzten und therapeutischen Einrichtungen und vermittelt auf Wunsch auch weiterführende Hilfe. Es wird
von der Oberhavel Kliniken GmbH, dem Landkreis Oberhavel und dem Land
Brandenburg finanziert und durch weitere Sponsoren unterstützt.
Leben in Oberhavel – Ratgeber für Familien
Die Geschenke des Netzwerks für die Familien:
Beim ersten Patenbesuch, oft schon in der Schwangerschaft, erhalten die
Eltern ein wertvolles Handbuch, in dem leicht verständlich alles über
Kinderkrankheiten und Vorsorgeuntersuchungen, die ersten Entwicklungsschritte des Babys und viele wertvolle Tipps und Hausmittel zu finden sind. Zur Geburt erhalten sie einen hochwertigen Babyschlafsack
und ein Fieberthermometer; anlässlich des zweiten und dritten Besuchs
zwei Gutscheine für das Babyschwimmen und die Babymassage, mit
Beginn der Krabbelphase ein Sicherheitspaket mit Rauchmelder, Steckdosen- und Türschutz, später als besonderes Highlight eine FamilienJahreskarte für den Tierpark Germendorf, ein Kinderbuch und zum
Abschluss der dreijährigen Begleitung einen Kindertrolley.
Die teilnehmenden Familien können vom Netzwerk initiierte Familienbildungsangebote (siehe Seite 18) kostenfrei in Anspruch nehmen, so zum
Beispiel Krabbelgruppen und Kurse zur Vorbereitung auf die Elternschaft,
zur Gesundheitsvorsorge beim Säugling oder zum Erwerb des „Erziehungsführerscheins” des DRK und des MSV.
Bei Bedarf hält das Netzwerk auch Baby-Autositze zur kostenfreien
Ausleihe bereit.
Sprechzeiten des Netzwerks:
Montag bis Freitag 9.00 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung
Kontakt:
Oberhavel Netzwerk Gesunde Kinder
Oberhavel Kliniken GmbH
Robert-Koch-Straße 2-12, 16515 Oranienburg
Projektleitung: Dr. Lucia Wocko
Projektkoordinatorinnen: Berit Kadlec und Simone Janik
Telefon: 03301 662037
[email protected]
www.netzwerk-gesunde-kinder.de
17
Oberhavel Netzwerk Gesunde Kinder
Familienbildungsangebote des
Oberhavel Netzwerks Gesunde Kinder
– kostenfrei für Familien im Netzwerk –
Kurs „Gut starten in die Elternschaft“:
6 Einheiten à 2 Stunden im DRK „Haus am Speicher“
Willy-Brandt-Straße 9, Oranienburg
Anmeldung über das Netzwerk: Tel. 03301 662037
Kurs „Erziehungsführerschein“:
10 Einheiten à 2 Stunden im MSV e. V.
Liebigstraße 4, Oranienburg, Kinderbetreuung vorhanden
Anmeldung über das Netzwerk: Tel. 03301 662037
Kurs „Die Zeichen sehen – das Baby verstehen“
mit Video-Hometraining:
5 Einheiten nach Terminabsprache im MSV e. V.
Liebigstraße 4, Oranienburg
Anmeldung über das Netzwerk: Tel. 03301 662037
Krabbelgruppen:
Mo. + Mi. 10.00 – 11.30 Uhr im DRK „Haus am Speicher“
Willy-Brandt-Straße 9, Oranienburg
Einstieg jederzeit möglich
Anmeldung über das Netzwerk: Tel. 03301 662037
1. + 3. Mo. im Monat, 10.00 – 11.30 Uhr im DRK Gransee
Koliner Straße 12a, Gransee
Einstieg jederzeit möglich
Tel. für Infos: 03306 796919
Elternschule der Oberhavel Klinik Oranienburg:
Still-Infoabend, Säuglingspflegekurs, Babymassage, Tragetuchschule und
Elternschule
jeden Donnerstag, Station 3, Zi. 130
Infos und Anmeldung über 03301 661088
Still- und Laktationsberaterin Schwester Christine Aulfes
18
Kita oder Tagespflege?
Kinderbetreuung sichert Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Nach der Geburt eines Kindes stellt sich für viele Frauen die Frage, wann
sie wieder in den Beruf zurückkehren und wo sie ihr Kind unterbringen.
In Brandenburg besteht auf Grund der aktuellen Gesetzgebung dazu folgender Rechtsanspruch:
Kinder vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zur Versetzung in die
fünfte Schuljahrgangsstufe haben einen Rechtsanspruch auf Erziehung,
Bildung, Betreuung und Versorgung in Kindertagesstätten. Kinder bis zum
vollendeten dritten Lebensjahr und Kinder der fünften und sechsten
Schuljahrgangsstufe haben einen Rechtsanspruch, wenn ihre familiäre
Situation, insbesondere die Erwerbstätigkeit, die häusliche Abwesenheit
wegen Erwerbssuche, die Aus- und Fortbildung der Eltern oder ein besonderer Erziehungsbedarf Tagesbetreuung erforderlich macht.
Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr sollen auch nach Wegfall
der Anspruchsvoraussetzungen im Umfang der Mindestbetreuungszeit
weiter betreut werden.
Art und Umfang der Erfüllung des Anspruchs soll dem Bedarf des Kindes entsprechen. Bedarfserfüllend können für Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr und für Kinder im Grundschulalter auch Kinder-
tagespflege, Spielkreise, integrierte Ganztagsangebote von Schule und
Kindertagesbetreuung oder andere Angebote sein, wenn sie der familiären Situation der Kinder Rechnung tragen .
Der Anspruch ist für Kinder im Alter bis zur Einschulung mit einer Mindestbetreuungszeit von sechs Stunden und für Kinder im Grundschulalter mit einer Mindestbetreuungszeit von vier Stunden erfüllt. Längere
Betreuungszeiten sind zu gewährleisten, wenn die familiäre Situation des
Kindes, insbesondere die Erwerbstätigkeit, die häusliche Abwesenheit
wegen Erwerbssuche, die Aus- und Fortbildung der Eltern oder ein besonderer Erziehungsbedarf dies erforderlich macht. (vgl. Kindertagesstättengesetz Brandenburg)
Im Zuge der Tagespflege dürfen Tagespflegepersonen nicht mehr als
fünf Kinder betreuen. Sie tun dies in der Regel in den eigenen Wohnräumen. Pädagogisch hat die Tagespflege denselben Auftrag wie eine Kita.
Suchen Sie einen Betreuungsplatz für Ihr Kind, so wenden Sie sich bitte
an Ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung. In Oberhavel sind die Kommunen in der Verantwortung für die Bereitstellung von Kinderbetreuungsplätzen. Einige vermitteln auch Tagesmütter. Die Adressen der Kommunen finden Sie in dieser Broschüre.
Haben Sie grundsätzliche Fragen zum Kita-Gesetz oder möchten einen
Antrag auf die Übernahme von Elternbeiträgen stellen, weil die finanzielle Belastung Ihre Leistungskraft übersteigt, so können Sie sich auch
an den Fachbereich Jugend des Landkreises Oberhavel wenden:
Jana Jost
Telefon: 03301 601-474
Liane Krüger
Telefon: 03301 601-423
Monique Hartmann
Telefon: 03301 601-4834
Foto: Landkreis Oberhavel
Leben in Oberhavel – Ratgeber für Familien
19
Fachärzte für
Kinder- und Jugendmedizin
Friedrichstraße 7
16540 Hohen Neuendorf
Telefon: 03303/21 89 99
Physiotherapiepraxis Antje Trippel
Therapiemethoden u.a.:
• Bobath • Säuglingsgymnastik
• Osteopathische Behandlung z.B. bei
Schreikindern, einseitiger Lage,
Schädelverformungen
Schönfließer Str. 22 • 16540 Hohen Neuendorf
Tel.: 0 33 03 / 40 32 31 • www.physiotherapie-trippel.de
Manuela Franke
Logopädin
Castillo Morales®-TherapeutIn
Schönfließer Straße 6
16540 Hohen Neuendorf
Telefon 0 33 03. 40 51 26
Telefax 0 33 03. 21 01 45
Internet www.franke-logopaedie.de
20
Gesundheit und Wohlbefinden
Dipl.-Med. Dietmar Hörster
Cornelia Kunz
Annette Göhner
Praxis für
Physiotherapie
aus unserem Leistungsbild:
• Krankengymnastik
• Bobath-Therapie
• Manuelle Therapie
• Atemtherapie
• Cranio-Sacrale Therapie
• Massagen
• Manuelle Lymphdrainage
• Physio-Taping
• Die neue Rückenschule
• Hausbesuche
Öffnungszeiten
Mo.-Do.: 8.00 - 20.00 Uhr
Fr.:
8.00 - 15.00 Uhr
Berliner Straße 48
16540 Hohen Neuendorf
GmbH & Co.KG
Zentrum für Gesundheit
und Lebensbalance
aus unserem Leistungsbild:
• Gesundheitsberatung
• Gymnastik
• Yoga für jedes Alter
• Autogenes Training
• Progressive Muskelrelaxation
• Ayurvedatherapie
• Thai-Yoga Massage
• Klangmassage
• Fußreflexzonenmassage
Termine nach Vereinbarung
Berliner Straße 64 a
16540 Hohen Neuendorf
Telefon 0 33 03 - 5 08 59 35 Telefon 01 73 - 201 01 23
Telefax 0 33 03 - 5 08 59 36 www.pathya.de
Vorsorgeuntersuchungen
Mit der Geburt Ihres Kindes erhalten Sie ein Kinderuntersuchungsheft mit
der Möglichkeit mit Ihrem Kind an neun Früherkennungsuntersuchungen teilnehmen zu können. Die Kosten aller Früherkennungsuntersuchungen trägt Ihre Krankenkasse.
Warum sind die neun Früherkennungsuntersuchungen wichtig?
weil Ihr Arzt so feststellen kann, ob sich Ihr Kind gesund entwickelt
so Krankheiten rechtzeitig erkannt und behandelt werden können
bei den Früherkennungsuntersuchungen die wichtigsten Impfungen
durchgeführt werden
Ihr Kind so von Anfang an die besten Chancen hat
U1: nach der Geburt (Atmung, Herzschlag, Reflexe)
U2: 3. bis 10. Lebenstag (innere Organe, Sinnesorgane, Früherkennung
von Stoffwechselerkrankungen, Hörscreening)
U3: 4. bis 6. Lebenswoche (Größe, Gewicht, Ernährungszustand, Hüftgelenke, Augenreaktion, Hörvermögen)
U4: 3. bis 4. Lebensmonat (Bewegungsverhalten und Greifreflexe,
Seh- und Hörvermögen, Wachstum, Ernährung und Verdauung,
Schutzimpfung)
U5: 6. bis 7. Lebensmonat (körperliche Entwicklung wie selbstständiges Drehen vom Rücken auf den Bauch, Greifen nach Gegenständen, Zähne, Ernährung, Schutzimpfung)
U6: 10. bis 12. Lebensmonat (körperliche Entwicklung wie Krabbeln,
Hochziehen, erste Schritte, Entwicklung der Geschlechtsorgane,
Sprachentwicklung, Hör- und Sehtest, Verhaltensweisen, Schutzimpfung)
U7: 1 Jahr + 9 Monate bis 2 Jahre (körperliche und geistige Entwicklungen wie z. B. Laufen, Bücken, Aufrichten, Hören, Sehen, Verstehen,
Sprechen, Schutzimpfung)
U7a: 2 Jahre + 10 Monate bis 3 Jahre (Sehtest, Sprachentwicklung,
gründliche körperliche Untersuchung, Schutzimpfung)
U8: 3 Jahre + 7 Monate bis 4 Jahre (körperliche Geschicklichkeit, z. B.
auf einem Bein stehen, Hör- und Sehtest, Sprachentwicklung,
Kontaktfähigkeit, Selbstständigkeit, Prüfung Impfstatus)
Leben in Oberhavel – Ratgeber für Familien
Krankenhaus Oranienburg
Foto: Oberhavel Kliniken GmbH
U9: 5 Jahre bis 5 Jahre + 4 Monate (körperliche und geistige Entwicklung, Bewegungsverhalten, Hör- und Sehtest, Sprachentwicklung, Prüfung Impfstatus)
J1: 12.-14. Lebensjahr (Neben der körperlichen Untersuchung, Messen von Gewicht und Körperlänge, Urinuntersuchung, Cholesterinbestimmung im Blut, Gehörtest und Blutdruckmessung, Auffrischung von Schutzimpfungen bietet ein Beratungsgespräch den
Jugendlichen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Themen anzusprechen, die sie beschäftigen.)
Früh erkennen und
rechtzeitig behandeln heißt:
gute Chancen von Anfang an.
21
Geburtsstation
Die Geburt eines Kindes ist ein wunderschönes und einmaliges Ereignis.
Um den werdenden Eltern die Schwangerschaft und die Entbindung wie
auch die Zeit im Wochenbett so angenehm wie möglich zu gestalten, steht
ihnen ein professionelles Team aus erfahrenen Hebammen, Ärzten und
Schwestern zur Seite. Modernste Medizin und Technik werden harmonisch mit individuellen Wünschen und Bedürfnissen verbunden.
Angebote vor der Entbindung
Informationsabende für werdende Eltern
Lernen Sie das Team und die geburtshilfliche Abteilung kennen
(mit Kreißsaal- und Stationsbesichtigung)
Termin: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat
Vorstellung bzw. Anmeldung zur Geburt
Im persönlichen Gespräch mit den Hebammen und dem Ärzteteam
haben Sie die Möglichkeit, Ihre Wünsche, Fragen, Probleme und den
gewünschten Geburtsmodus zu besprechen.
Zeitpunkt: ca. vier Wochen vor dem Entbindungstermin
Anmeldung und weitere Information erhalten Sie unter der Rufnummer
03301 661099
Zuwendung, Beratung und Freude helfen
beim Start in ein neues Leben
Mit der Geburt eines Kindes gibt es viele Fragen – alles ist neu und ungewohnt. Wir möchten Ihnen den Start in ein neues Leben erleichtern.
Die Geburt
Entspannte Atmosphäre
Die Geburt eines Kindes erfordert mitunter sehr viel Zeit und Geduld.
Um Ihnen die Entbindung so angenehm wie möglich zu gestalten,
schaffen wir für Sie und Ihren Partner eine ruhige und entspannte
Atmosphäre.
22
Der Kreißsaal
Sanfte Pastelltöne, warmes Licht und behagliche Stimmung – verschiedene Wehen- und Entbindungszimmer mit breiten Betten,
Gymnastikseilen und –bällen oder Gebärhockern stehen zur Auswahl.
Individuelle Betreuung bei besonderen Umständen
Wenn bei Ihnen besondere Risiken wie eine Mehrlingsschwangerschaft, eine Beckenendlage oder ein Schwangerschaftsdiabetes festgestellt wurden, beraten wir Sie gern anhand der erhobenen Befunde
und Ihrer Vorgeschichte über den für Sie optimalen Geburtsmodus.
Diese individuelle Beratung erfordert Zeit und Ruhe. Daher sollten Sie
zwischen der 34. und der 36. Schwangerschaftswoche einen Termin
mit uns vereinbaren.
Ambulante Entbindung
Sind Mutter und Kind nach unkompliziertem Geburtsverlauf wohlauf,
besteht die Möglichkeit, bereits vier Stunden nach der Geburt nach
Hause zu gehen. Planen Sie eine solche Entbindung, sollte die Nachbetreuung zu Hause durch eine Hebamme gewährleistet sein. Auch sollten Sie im Vorfeld Kontakt mit einem Kinderarzt aufnehmen, der für
Sie nach der Geburt ansprechbar ist und die zweite Vorsorgeuntersuchung (U2) durchführt.
Kaiserschnitt
Sollte ein Kaiserschnitt notwendig werden, beraten wir Sie gerne
vorab im Rahmen der Geburtsanmeldung. Ein Kaiserschnitt kann in Vollnarkose, Peridural- und Spinalanästhesie durchgeführt werden.
Schmerzlinderung unter der Geburt
Je nach Bedarf kann ein umfassendes Spektrum der Schmerzerleichterung zur Anwendung kommen: u. a. Akupunktur, Homöopathie,
krampflösende Mittel, Schmerzmittel, PDA
24-Stunden-Bereitschaft
Ihre Sicherheit und die Ihres Kindes haben bei uns oberste Priorität.
Rund um die Uhr sind Hebammen, Assistenzarzt und Oberarzt anwesend.
Perinataler Schwerpunkt
Auf der Entbindungsstation ist die Versorgung von Frühgeborenen ab
der 33. Schwangerschaftswoche und von kranken Neugeborenen im
Rahmen des Perinatalen Schwerpunktes möglich.
Geburtsstation
Angebote nach der Geburt
Ein- und Zweibettzimmer mit entspannter und privater Atmosphäre
Rooming-in
Wenn Sie sich ausruhen möchten, können Sie Ihr Kind jederzeit in die
Obhut der Kinderkrankenschwester geben.
Integrative Wochenbettpflege
Mutter und Kind werden gemeinsam von Ärzten und Pflegekräften
betreut
Rückbildungsgymnastik
Bereits während des Krankenhausaufenthaltes bieten wir Ihnen eine
erste schonende Rückbildungsgymnastik an. Die von erfahrenen Physiotherapeuten geleiteten Rückbildungskurse beginnen etwa sechs
Wochen nach der Geburt.
Stillberatung
Still-Infoabend an jedem 1. Donnerstag im Monat, 17.00 Uhr
Still-Sprechstunde an jedem Donnerstag, 12.00 – 17.00 Uhr
Stillgruppen-Treffen an jedem Donnerstag, 12.00 – 14.00 Uhr und
14.00 – 16.00 Uhr
Anmeldung und weitere Information unter der Rufnummer 03301 661088.
Wassergeburt
Eine der natürlichsten Geburtsmöglichkeiten ist die Wassergeburt. Naturvölker beispielsweise in Neuseeland, auf Hawaii, in Costa Rica und auf
Samoa haben sich diese Methode bewahrt, die indes auch aus vielen Kliniken europäischer Länder nicht mehr wegzudenken ist. So gehört die Wassergeburt auch in unserem Haus neben der Entbindung auf dem Gebärhocker oder am Seil zu den Alternativen, die wir Ihnen anbieten können.
Die Geburtswanne befindet sich in einem erweiterten Kreißsaal. So können wir die Vorzüge einer Geburt im Wasser mit den hervorragenden technisch-medizinischen Möglichkeiten des Kreißsaales verbinden, falls das
erforderlich werden sollte. Natürliche Geburt und Sicherheit für Mutter
und Kind in allen Phasen bilden so eine Klammer.
Leben in Oberhavel – Ratgeber für Familien
Foto: Volker Döring
Einzutauchen in warmes Wasser bedeutet für viele Frauen ein besonderes Gefühl der Geborgenheit, des Sich-getragen-und-gehalten-fühlens.
Es schafft ihnen nicht nur Entspannung und Erleichterung, sondern auch
eine besondere Verbindung zum ungeborenen Baby, das sich noch im selben Schwebezustand befindet. Von Wasser umspült fällt es ihnen leichter zu entspannen, Ängste abzustreifen, zu innerer Ruhe und zugleich Konzentration zu finden. Sie können quasi in den Wellenbewegungen des
Wassers ihren Wehenrhythmus finden.
Während der Wehenpausen kann sich die Frau vom Wasser tragen lassen und neue Energie schöpfen. Im Wasser wird das Becken gelockert und
das Gewebe besonders weich und elastisch – dies schont besonders den
Damm. In der Austreibungsphase hilft das Wasser der Frau zu steuern,
23
Geburtsstation
wie schnell der Kopf des Kindes geboren wird – das ist „an Land“ nicht
so einfach möglich. Auch dadurch werden Dammverletzungen oder die
Notwendigkeit eines Dammschnittes seltener.
So wie viele Frauen ihr Geburtserlebnis in der Wanne sehr positiv schildern, so „mögen“ vermutlich auch Babys diesen Weg auf die Welt. Vom
Fruchtwasser in warmes Wasser geboren zu werden, mildert den Schock
des beginnenden Erdenlebens. Im ihm vertrauten Element kann das Baby
an die Brust seiner Mutter finden.
Dabei besteht keinerlei Gefahr für das Kind „zu ertrinken“. Solange das
Gesicht des Babys im Wasser ist, verhindert ein Schutzreflex die Atmung.
Auch unter Wasser besteht kein Risiko, solange die Nabelschnur pulsiert.
24
Voraussetzungen für eine Wassergeburt sind:
der Wunsch der Frau
eine zu erwartende regelrechte Spontangeburt eines reifen Kindes
eine Begleitperson
die Überwachung des Kindes mittels Telemetrie
liegende Flexüle
Oberhavel Kliniken GmbH
Klinik Oranienburg
Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe
Robert-Koch-Straße 2-12, 16515 Oranienburg
Telefon: 03301 66-1099
Jugendamt Oberhavel – Ihr Ansprechpartner, Ratgeber und Helfer
Das Jugendamt
wacht über das Wohl des Kindes,
vertritt die Interessen des Kindes und
leistet als Partner individuell geeignete und notwendige Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien.
Die Mitarbeiter zeichnen sich durch Fachkompetenz aus, ermutigen und
motivieren den Hilfesuchenden, definieren einen klaren Rahmen der
Hilfe einschließlich gegebener Grenzen und leisten notwendige Hilfe
schnell, unkompliziert und passgenau.
Das Jugendamt ist Ihr Ansprechpartner in folgenden Belangen:
Amtsvormundschaften / Pflegschaften
Tel. 03301 601-428, -425, -404, -4844
Adoptionsvermittlung
Tel. 03301 601-437, -448
Beistandschaften
Tel. 03301 601-419, -429, -430, -4831, -6286
Beurkundungen / Beglaubigungen
Tel. 03301 601-431
Kindertagesstätten / Kindertagesbetreuung
Tel. 03301 601-435, -4839
Hilfe zur Erziehung
Tel. 03301 601-444, -439, -438, -442, -441, -4835,
-440, -6281, -6282, -491, -299, -478, -4842, -4845
Familiengerichtshilfe
Tel. 03301 601-188, -461, -4837, -4840
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit
Tel. 03301 601-413, -426, -408
Jugendgerichtshilfe
Tel. 03301 601-446, -445, -6280, -422
Jugendhilfeausschuss
Tel. 03301 601-411
Jugendhilfeplanung
Tel. 03301 601-427
Kinderschutz
Tel. 03301 601–499
Pflegekinderdienst
Tel. 03301 601–447, -298, -443
Wirtschaftliche Jugendhilfe
Tel. 03301 601-433, -434, -436
Landkreis Oberhavel
Fachbereich Jugend (Jugendamt)
Adolf-Dechert-Straße 1, 16515 Oranienburg
Telefon: 03301 601-411
Telefax: 03301 601-5995
E-Mail: [email protected]
Foto: Kita Waldwichtel, Borgsdorf
Leben in Oberhavel – Ratgeber für Familien
25
Sexualität
Sexualität ist ein heißes Thema – gerade für Jugendliche. Doch oft ist es
auch ein Tabuthema. Jugendliche benötigen einen Raum, in dem sie sich
frei äußern können, in dem sie reden können, wie ihnen gerade der Schnabel gewachsen ist, ohne auf korrekte Ausdrucksweise und Formulierung
achten zu müssen. Es muss ein Raum sein, in dem Fragen – egal wie provokant und grenzwertig sie sind – erst einmal gestellt werden dürfen,
ohne dass der moralische Zeigefinger erhoben wird.
Bei uns ist das möglich. Wir bieten Gruppen- und Einzelgespräche zu
jedem gewünschten sexualpädagogischen Thema an. In Schulen, Freizeiteinrichtungen oder unserer Beratungsstelle schaffen wir ein Gesprächsklima, in dem fast alles erlaubt ist, solange es niemanden verletzt. Die Themen bearbeiten wir ernsthaft, aber auch mit viel Spaß, Spiel
und Kreativität. Es soll auch mal gelacht werden! So bekommen Jugendliche die Antworten, die sie benötigen, um eigenverantwortlich mit ihrem
Körper und ihrer Sexualität umgehen zu können.
Über die Rahmenbedingungen und die Kosten für sexualpädagogische Veranstaltungen informieren Sie sich bitte telefonisch in einer unserer Beratungsstellen:
Oranienburg
Willy-Brandt-Straße 9
Telefon: 03301 201945
Frau Eichholz
Hennigsdorf
Fontanestraße 71
Telefon: 03302 204619
Frau Brünner
Telefonzeiten:
Mo./Do.
8.00 – 12.00 Uhr
Di.
8.00 – 10.00 Uhr
Do.
15.00 – 16.00 Uhr
Telefonzeiten:
Mo./Do. 9.00 – 11.00 Uhr
E-Mail: [email protected]
Foto: mediaprint infoverlag gmbh
26
Psychosoziale Beratungsstelle für Schwangere, Schwangerschaftskonflikt, Partnerschafts- und Lebensberatung
Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Oranienburg e. V.
In unserer psychosozialen Beratungsstelle beraten wir Frauen und Männer zu psychologischen, medizinischen und sozialen Fragen u.a. während
der Schwangerschaft, nach der Geburt, bei unerfülltem Kinderwunsch
sowie bei Partnerschaftskonflikten.
In der Schwangerenberatung informieren wir über finanzielle und sozialrechtliche Hilfen. Wir geben Informationen zur arbeitsrechtlichen Situation von schwangeren Frauen, zu finanziellen Unterstützungsleistungen,
wie Arbeitslosengeld II, Mutterschaftsgeld, Elterngeld, Unterhalt/ Unterhaltsvorschuss etc. Auch Leistungen der Bundesstiftung „Mutter und Kind
– Schutz des ungeborenen Lebens“ zur Vergabe von Geldern für die Erstausstattung des Kindes können bei uns in der Beratungsstelle beantragt
werden. Auch nach der Entbindung bekommen Eltern mit Problemen bei
uns schnell und kostenfrei Rat und Hilfe. Können wir einmal nicht direkt
helfen, so wissen wir, wer es kann und vermitteln weiter.
Neben der sozialrechtlichen Beratung erhalten die ratsuchenden Frauen
auch Informationen zu Entbindungskliniken, Hebammen und Geburtsvorbereitungskursen.
gerschaftsabbruch können sich die Frauen an unsere Beratungsstelle wenden und Hilfe bei der Bewältigung erhalten.
Bei Partnerschaftsproblemen und Familienkonflikten besteht die Möglichkeit der psychologischen Lebensberatung in Form von Einzel- oder
Paarberatung.
Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie unbedingt um vorherige Terminabsprache.
Oranienburg
Willy-Brandt-Straße 9
Telefon: 03301 201945
Telefax: 03301 579139
Hennigsdorf
Fontanestraße 71
Telefon: 03302 204619
Telefax: 03302 204693
Terminvergabezeiten:
Mo./Do.
8.00 – 12.00 Uhr
Di.
8.00 – 10.00 Uhr
Do.
15.00 – 16.00 Uhr
Terminvergabezeiten:
Mo./Do. 9.00 – 11.00 Uhr
Eltern-Kind-Gruppen:
Termine unter: www.haus-am-speicher.de
Über die Einzelberatung hinaus bieten wir in unseren Räumlichkeiten
Geburtsvorbereitungskurse für Schwangere an sowie unterschiedliche
Eltern-Kind-Gruppen zum Erfahrungsaustausch und um soziale Kontakte
zu knüpfen. In den Gruppen beraten wir nicht nur zur Pflege, Förderung
und Erziehung der Kindern, sondern kümmern uns auch um das Wohl der
Mütter und Väter, denn in ihrem Leben hat sich mit der Geburt des Kindes viel verändert. Im Haus am Speicher finden sowohl offene Krabbelgruppen (z. B. Familienfrühstück, Kaffee-Klatsch), als auch angeleitete
Gruppen zu unterschiedlichen Themen (z. B. Kugelklub, Gut Starten, ElBa)
statt. Über das aktuelle Kursangebot kann man sich telefonisch oder
auf unserer Internetseite www.haus-am-speicher.de informieren. Einen
aktuellen Veranstaltungsplan bekommen Sie auch vor Ort.
Als staatlich anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle geben
wir Frauen in der Schwangerschaftskonfliktberatung Unterstützung bei
der Lösung der Probleme, die Frauen über einen Abbruch nachdenken lassen und bieten Hilfe zur Entscheidungsfindung. Nach einem Schwan-
Leben in Oberhavel – Ratgeber für Familien
27
Alten- und Pflegeheime im Landkreis Oberhavel
Einrichtung/Anschrift
Träger/Anschrift
Elisabeth-Seniorenzentrum Bergfelde
Herthastraße 8
16562 Bergfelde
Alten- und Pflegeheim Kremmen
Berliner Chaussee 12
16766 Kremmen
ASB Senioren-Pflegeheim „Am Anger“ Leegebruch
Am Wasserwerk 1, Haus C-D
16767 Leegebruch
domino-world Club Oranienburg
Villacher Straße 4
16515 Oranienburg
Ev. Seniorenzentrum „Elisabethstift“ Oranienburg
Grabowseestraße 26-40
16515 Oranienburg OT Friedrichsthal
Seniorenresidenz „Wasserschloß“
Keithstraße 9
16515 Oranienburg OT Friedrichsthal
Ev. Seniorenzentrum „Friedrich-Weissler“ Oranienburg
Granseer Straße 1
16515 Oranienburg OT Sachsenhausen
Seniorenzentrum St. Elisabeth Velten
Elisabethstraße 20-21
16727 Velten
AWO Seniorenzentrum „Havelpark“ Zehdenick
Friedhofstraße 28
16792 Zehdenick
Ev. Seniorenzentrum „Simeon“ Fürstenberg
Rheinsberger Straße 55
16798 Fürstenberg
Seniorenwohnstätte Gransee
Oranienburger Straße 63 A
16775 Gransee
St. Elisabeth DIAKONIE gGmbH
Albertinenstraße 20-23
13086 Berlin
Pro Seniorenpflege im Land Brandenburg e. V.
Frauentor 23
14703 Ziesar
ASB-Kreisverband Oberhavel e. V.
Robert-Koch-Platz 21 A
16767 Leegebruch
domino e. V. Gesundheits- und soziale Dienste
Karl-Marx-Straße 84-86
16547 Birkenwerder
Landesausschuss für Innere Mission
Berliner Straße 148
14467 Potsdam
Medikus gGmbH -MEDIKUSAderluch 44a
16515 Oranienburg
Landesausschuss für Innere Mission
Berliner Straße 148
14467 Potsdam
Caritas Altenhilfe gGmbH
Tübinger Straße 5
10715 Berlin
AWO Seniorenzentren Brandenburg gGmbH
Benzstraße 8/9
14482 Potsdam
Landesausschuss für Innere Mission
Berliner Straße 148
14467 Potsdam
GIS gGmbH
Tuchmacherweg 8-10
13158 Berlin
28
Platzzahlen
vollstationär Kurzzeitpflege
55
2
60
0
30
2
278
11
38
0
52
8
50
1
131
0
81
2
39
1
43
0
Alten- und Pflegeheime im Landkreis Oberhavel
Einrichtung/Anschrift
Träger/Anschrift
Senioren-Wohnpark Hennigsdorf SWP-GmbH
Friedrich-Wolf-Straße 11
16761 Hennigsdorf
Senioren-Wohnpark Hennigsdorf GmbH
Friedrich-Wolf-Straße 11
16761 Hennigsdorf
Spezial-Pflegeheim Hennigsdorf gGmbH
Fontanesiedlung 17
16761 Hennigsdorf
AMARITA Hohen Neuendorf
Schönfließer Straße 25b-25d
16540 Hohen Neuendorf
ASB Seniorenpflegeheim
„Seniorenhaus am Hain“ Hohen Neuendorf
Berliner Straße 5
16540 Hohen Neuendorf
Altenheim Emmaus e. V. Hohen Neuendorf
Scharfschwerdtstraße 44
16540 Hohen Neuendorf
Seniorenzentrum „Am Wasserturm“ Hohen Neuendorf
Oranienburger Straße 43
16540 Hohen Neuendorf
Seniorenzentrum „Am Wasserturm“
HG für pflegebedürftige Menschen mit Demenz
und erheblichen Verhaltensauffälligkeiten
Hohen Neuendorf
Oranienburger Straße 43
16540 Hohen Neuendorf
Christliches Seniorenheim Zehdenick „Viktoria Luise“
Clara-Zetkin-Straße 14
16792 Zehdenick
Haus „Louise-Henriette von Oranien“ Oranienburg
Bernauer Straße 67
16515 Oranienburg
Platzzahlen gesamt:
Senioren-Wohnpark Hennigsdorf SWP-GmbH
Sportallee 1
22335 Hamburg
Senioren-Wohnpark Hennigsdorf gGmbH
Sportallee 1
22335 Hamburg
Spezial-Pflegeheim Hennigsdorf gGmbH
Alsterkrugchaussee 283
22297 Hamburg
AMARITA Hohen Neuendorf GmbH
Sportallee 1
22335 Hamburg
ASB Pflegedienste Oberhavel gGmbH
Robert-Koch-Platz 21
16767 Leegebruch
Leben in Oberhavel – Ratgeber für Familien
Altenheim Emmaus e. V.
Scharfschwerdtstraße 44
16540 Hohen Neuendorf
Ev. Johannesstift Altenhilfe gGmbH
Schönwalder Allee 26
13587 Berlin
Ev. Johannesstift Altenhilfe gGmbH
Schönwalder Allee 26
13587 Berlin
Hoffnungstaler Anstalten Lobetal e. V.
Bodelschwinghstraße 27
16321 Bernau OT Lobetal
Michael Bethke Seniorenresidenzen GmbH
Auguste-Viktoria-Allee 12-13
13403 Berlin
Platzzahlen
vollstationär Kurzzeitpflege
44
4
350
10
110
0
113
0
145
0
23
2
54
2
10
0
83
2
117
1906
6
53
29
Tagespflegeeinrichtungen im Landkreis Oberhavel
Name
Anschrift
Platzzahl
Solitäre Tagespflegeeinrichtungen
Day Care Center
Team Lebenshilfe
Tagespflege Gransee
Hauskrankenpflege Rosemarie Winter GmbH
mit Tagespflege
Tagespflege „Sonnenschein“ Marlies Manzke
Tagespflege Gehrmann GbR
Tagespflege „Vita“
Platzzahlen gesamt:
Hauptstraße 63, 16547 Birkenwerder
Sperlingsweg 13, 16547 Birkenwerder
Nagelstraße 1, 16775 Gransee
Puschkinallee 93, 16540 Hohen Neuendorf
Bernauer Straße 100, 16515 Oranienburg
Weimarer Straße 1, 16515 Oranienburg
Aderluch 43, 16515 Oranienburg
12
15
12
18
15
12
20
104
Tagespflegeeinrichtungen im Verbund
Tagespflege
(im Verbund mit Elisabeth-Seniorenzentrum Bergfelde)
Tagespflege „Henrietten-Garten“
(im Verbund mit „Friedrich-Weissler-Haus“)
Tagespflege
(im Verbund mit Seniorenzentrum „St. Elisabeth“ Velten)
Tagespflege
(im Verbund mit AWO Altenpflegezentrum „Havelpark“)
Tagespflegeeinrichtung
(im Verbund mit Christliches Seniorenheim „Viktoria Luise“)
Platzzahlen gesamt:
Karl-Marx-Straße 24
16540 Hohen Neuendorf
Telefon 0 33 03/40 24 00
Fax
0 33 03/21 70 64
Funktel. 01 60/97 51 47 61
E - M a i l :
30
•
•
•
•
•
Unterhaltsreinigung
Glasreinigung
Baureinigung
Büroreinigung
Winterdienst
i n f o @ e x p re s s - g g . d e
Herthastraße 8, 16562 Hohen Neuendorf OT Bergfelde
12
Granseer Straße 1, 16515 Oranienburg
OT Sachsenhausen
Elisabethstraße 20-21, 16727 Velten
12
Friedhofstraße 28, 16792 Zehdenick
16
Clara-Zetkin-Straße 14, 16792 Zehdenick
12
14
66
Dienstleistungen aller Art
Ambulante Pflegedienste im Landkreis Oberhavel
Name Pflegedienst/Anschrift
Team Lebenshilfe GbR
Sperlingsweg 13, 16547 Birkenwerder
Center Birkenwerder
Hauptstraße 63, 16547 Birkenwerder
MEDI-MOBIL Kranken- und Altenpflege gGmbH
Hauptstraße 38/40, 16547 Birkenwerder
Häusliche Kranken- und Palliativpflege
Bergfelder Straße 8, 16547 Birkenwerder
SENIO-VITAL
Pflegegesellschaft GmbH
Havelstraße 1, 16798 Fürstenberg
Sozialstation der Volkssolidarität
Markt 8, 16798 Fürstenberg
Häusliche Krankenpflege
Schönfließer Straße 83, 16548 Glienicke/Nordbahn
Paulas Pflegedienst
Eichenallee 3, 16548 Glienicke/Nordbahn
Sozialstation des DRK – Kreisverband Gransee e. V.
Koliner Straße 12a, 16775 Gransee
Hauskrankenpflege „Schwester Gabi“
Inh.: Kristin Fiegler
Forststraße 54, 16761 Hennigsdorf
Center Hennigsdorf
Berliner Straße 24, 16761 Hennigsdorf
Caritas-Sozialstation Oberhavel
Schönwalder Straße 17h, 16761 Hennigsdorf
Häusliche Krankenpflege Helping Hands
Graureiherweg 1, 16761 Hennigsdorf
Pflege mit Herz 2
Berliner Straße 40, 16761 Hennigsdorf
Hennigsdorfer Pflegedienst
Brandenburgische Straße 15, 16761 Hennigsdorf
MEDI-MOBIL Kranken- und Altenpflege gGmbH
Nauener Straße 19, 16761 Hennigsdorf
Ambulanter Pflegedienst Doris Jordan
Stolper Straße 6, 16540 Hohen Neuendorf
Leben in Oberhavel – Ratgeber für Familien
Telefon
03303 502056
03303 502506
03303 503353
03303 518405
033093 60500
033093 32552
033056 93635
03306 796913
Träger/Anschrift
Team Lebenshilfe Kliemt & Abraham GbR
Sperlingsweg 13, 16547 Birkenwerder
domino e. V. Gesundheits- und soziale Dienste
Karl-Marx-Straße 84-86, 16547 Birkenwerder
MEDI-MOBIL gGmbH
Hauptstraße 38/40, 16547 Birkenwerder
Jung & Mahlkow GbR
Bergfelder Straße 8, 16547 Birkenwerder
SENIO-VITAL
Pflegegesellschaft Ilona Friedrich
Havelstraße 1, 16798 Fürstenberg
Landesverband Brandenburg e. V.
Benzstraße 10, 14482 Potsdam
Doris Klein
Granseer Straße 15, 16515 Oranienburg
Paulas Pflegedienst Christiane Paulo & Andrea Paul
Eichenallee 3, 16548 Glienicke/Nordbahn
DRK – Kreisverband Gransee e. V.
Koliner Straße 12a, 16775 Gransee
Kristin Fiegler
Marderweg 3, 16761 Hennigsdorf
03302 802125
03302 800528
03302 224951
03302 289656
03302 221750
03302 800016
03302 225656
03303 500317
domino e. V.
Karl-Marx-Straße 84-86, 16547 Birkenwerder
Caritas Altenhilfe gGmbH
Tübinger Straße 5, 10715 Berlin
Anja Kosarz
Prenzlauer Promenade 133, 13189 Berlin
Hans-Werner Küsel
Berliner Straße 40, 16761 Hennigsdorf
Edeltraud Waclawik
Fritz-Reuter-Straße 11, 16761 Hennigsdorf
Kranken- und Altenpflege gGmbH
Hauptstraße 38/40, 16547 Birkenwerder
Doris Jordan
Siedlung 30, 16775 Löwenberger Land OT Grüneberg
31
Ambulante Pflegedienste im Landkreis Oberhavel
Name Pflegedienst/Anschrift
Hauskrankenpflege Schwester Maria Popko
Schönfließer Straße 25 K, 16540 Hohen Neuendorf
Brandenburger Krankenpflegeteam M. Strangfeld
Feuerleinstraße 28, 16540 Hohen Neuendorf
Hauskrankenpflege Rosemarie Winter GmbH
Schönfließer Straße 17, 16540 Hohen Neuendorf
Altenheim Emmaus e. V.
Scharfschwerdtstraße 44, 16540 Hohen Neuendorf
S & B Hauskrankenpflege Angela Schlegel
Berliner Straße 5, 16540 Hohen Neuendorf
Hauskrankenpflege Kuschel & Guth GbR
Birkenwerder Straße 8, 16562 Hohen Neuendorf OT Bergfelde
Sozialstation Kremmen
Ruppiner Straße 27, 16766 Kremmen
DRK Pflegedienst Oberhavel
Ruppiner Straße 9, 16766 Kremmen
ASB-Sozialstation
Robert-Koch-Platz 21c, 16767 Leegebruch
Hauskrankenpflege Vanselow GmbH
Eichenhof 2, 16767 Leegebruch
Christliche Bürgerhilfe Löwenberg e. V.
Karl-Marx-Platz 18, 16775 Löwenberger Land OT Löwenberg
B & S Hauskrankenpflege
Am Dorfanger 21, 16775 Löwenberger Land
OT Nassenheide
Hauskrankenpflege Schwester Marlis
Hauptstraße 32, 16567 Mühlenbecker Land OT Mühlenbeck
Eu Vita 24 Häusliche Pflege
Hauptstraße 45, 16552 Mühlenbecker Land OT Schildow
HumanitAIR Pflegedienst GmbH
Hermsdorfer Straße 114, 16552 Mühlenbecker Land OT Schildow
Ambulanter Krankenpflegedienst Michael Bethke GmbH
Bernauer Straße 67 A, 16515 Oranienburg
Hauskrankenpflege Gehrmann GbR
Weimarer Straße 3, 16515 Oranienburg
32
Telefon
03303 401381
03303 504555
03303 407159
03303 5329-0
03303 501600
03303 500394
033055 73436
033055 70317
03304 250238
03304 503755
033094 50297
Träger/Anschrift
Maria Popko
Zülsdorfer Straße 2, 16540 Hohen Neuendorf
Monika Strangfeld
Feuerleinstraße 28, 16540 Hohen Neuendorf
Hauskrankenpflege R. Winter GmbH
Hubertusstraße 27, 16540 Hohen Neuendorf
Altenheim Emmaus e. V.
Scharfschwerdtstraße 44, 16540 Hohen Neuendorf
Angela Schlegel
Berliner Straße 5, 16540 Hohen Neuendorf
Kuschel & Guth GbR
Birkenwerder Straße 8, 16562 Hohen Neuendorf OT Bergfelde
Pro Seniorenpflege im Land Brandenburg e. V.
Frauentor 23, 14793 Ziesar
DRK Kreisverband Oranienburg e. V.
Berliner Straße 104, 16515 Oranienburg
ASB Kreisverband Oberhavel e. V.
Robert-Koch-Platz 21 A, 16767 Leegebruch
Hauskrankenpflege Vanselow GmbH
Eichenhof 2, 16767 Leegebruch
Christliche Bürgerhilfe Löwenberg e. V.
Karl-Marx-Platz 18, 16775 Löwenberger Land OT Löwenberg
Gabriele Born
Griegstraße 23, 16515 Oranienburg
033051 25479
Sylvia Stolte
Jungbornstraße 45, 16548 Glienicke/Nordbahn
Eu Vita 24 Häusliche Pflege Britta Groneberg
Hauptstraße 45, 16552 Mühlenbecker Land OT Schildow
HumanitAIR Pflegedienst GmbH
033056 434671 Hermsdorfer Straße 114, 16552 Mühlenbecker Land OT Schildow
Ambulanter Krankenpflegedienst Michael Bethke GmbH
03301 58550
Bernauer Straße 67 A, 16515 Oranienburg
Pflegedienst Gehrmann GbR
03301 700442 Weimarer Straße 3, 16515 Oranienburg
033056 20596
Ambulante Pflegedienste im Landkreis Oberhavel
Name Pflegedienst/Anschrift
Hauskrankenpflege Christa Kirchhoff
Heidelberger Straße 19, 16515 Oranienburg
MEDIKUS gGmbH
Hubertusstraße 1, 16515 Oranienburg
Center Oranienburg
Bernauer Straße 100, 16515 Oranienburg
Häusliche Krankenpflege Sabine Brackmann GmbH
Berliner Straße 45, 16515 Oranienburg
Diakonie-Sozialstation „Sonnenschein“ Oranienburg
Bernauer Straße 102, 16515 Oranienburg
MEDI-MOBIL Kranken- und Altenpflege gGmbH
Robert-Koch-Straße 30, 16515 Oranienburg
Ambulante Krankenpflege Manzke
Bernauer Straße 34, 16515 Oranienburg
„Pflegebienchen“ Häusliche Krankenpflege
Triftweg 14, 16515 Oranienburg
Ambulanter Pflegedienst der Lebenshilfe e.V.
Oberhavel Süd
Dianastraße 25, 16525 Oranienburg OT Lehnitz
Pflege mit Herz Schneider & Brüdgam GbR
Sandstraße 10 A, 16515 Oranienburg OT Zehlendorf
Krankenpflege in Velten Angelika Thiede
Rosa-Luxemburg-Straße 49c, 16727 Velten
Pflegeteam Velten
Christiane Schulz & Regina Korfmacher
Am Markt 5, 16727 Velten
Volkssolidarität Sozialstation Kreisverband Oberhavel
Berliner Straße 39, 16792 Zehdenick
Mobile Hauskrankenpflege Wischnewski & Müller GbR
Dammhaststraße 22, 16792 Zehdenick
DRK – Sozialstation Zehdenick
Berliner Straße 47, 16792 Zehdenick
Christliches Seniorenheim „Viktoria Luise“
Clara-Zetkin-Straße 14, 16792 Zehdenick
Leben in Oberhavel – Ratgeber für Familien
Telefon
03301 526691
03301 801411
03301 700148
03301 56338
03301 577644
03301 535343
033053 90373
033053 8810
03304 31854
03304 504686
03307 36405
03307 313491
03303 302480
03307 46820
Träger/Anschrift
Christa Kirchhoff
Dulon Straße 4, 16515 Oranienburg
MEDIKUS gGmbH
Aderluch 44a, 16515 Oranienburg
domino e. V.
Karl-Marx-Straße 84-86, 16547 Birkenwerder
Krankenpflege Sabine Brackmann GmbH
Berliner Straße 45, 16515 Oranienburg
LAFIM mobil gGmbH
Berliner Straße 148, 14467 Potsdam
MEDI-MOBIL gGmbH
Hauptstraße 38/40, 16547 Birkenwerder
Marlies Manzke
Mittelstraße 2 A, 16515 Oranienburg
Häusliche Krankenpflege Oberhavel e. V.
Triftweg 14, 16515 Oranienburg
Lebenshilfe e. V. Oberhavel Süd
Lehnitzstraße 26, 16515 Oranienburg
Schneider & Brüdgam GbR
Sandstraße 10 A, 16515 Oranienburg OT Zehlendorf
Angelika Thiede
Rosa-Luxemburg-Straße 49c, 16727 Velten
Pflegeteam Velten GbR
Christiane Schulz & Regina Korfmacher
Am Markt 5, 16727 Velten
Volkssolidarität Landesverband Brandenburg e. V.
Benzstraße 10, 14482 Potsdam
Mobile Hauskrankenpflege Wischnewski & Müller GbR
Steindammer Weg 21, 16792 Zehdenick
DRK Kreisverband Gransee e.V.
Koliner Straße 12a, 16775 Gransee
Hoffnungstaler Anstalten Lobetal e. V.
Bodelschwinghstraße 27, 16321 Bernau OT Lobetal
33
Ziele der Geriatrie:
Hohes Alter bei guter Gesundheit und hoher Lebensqualität
Die Geriatrie befasst sich mit den Erkrankungen des Alters. Sie ist eine Spezialisierungsrichtung in der Inneren Medizin. Ihre sprunghafte Entwicklung
in den letzten Jahren ergibt sich daraus, dass die Zahl älterer Menschen
ständig weiter ansteigt und die Lebenserwartung immer höher wird. Parallel zu dieser Entwicklung hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass ältere Menschen einer speziellen medizinischen Betreuung bedürfen.
Die Oberhavel Kliniken GmbH bietet am Standort Hennigsdorf in der
Abteilung für Geriatrie die fachkompetente Versorgung älterer Patienten an. Das geschieht in enger Zusammenarbeit mit der geriatrischen
Tagesklinik, den anderen Fachabteilungen unseres Hauses (Neurologie,
Gerontopsychiatrie, Kardiologie, Chirurgie, HNO). Ebenso sind wir an der
Foto: mediaprint infoverlag gmbh
Pflege eines engen Kontaktes mit Hausärzten, Pflegeheimen und den
ambulanten Pflegeeinrichtungen interessiert.
Unsere Therapieziele sind die Verbesserung von Lebensqualität und Selbstständigkeit der älteren Menschen. Schwerpunkte der Behandlung in der
geriatrischen Abteilung sind Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems,
der Atemwege, des Stoffwechsels, des Magen-Darm-Traktes und des
Bewegungsapparates. Entscheidend für eine Behandlung in der Abteilung
für Geriatrie ist nicht primär das Lebensalter, sondern eine charakteristische Problemkonstellation bei einem gealterten Organismus.
Birkenwerder Tel.: 03303 / 541234
24 Std. Bereitschaft 0162 / 4349110
34
Ziele der Geriatrie:
Hohes Alter bei guter Gesundheit und hoher Lebensqualität
Foto: mediaprint infoverlag gmbh
Folgende Punkte sind in diesem Zusammenhang besonders wichtig:
Vorliegen mehrerer unabhängiger chronischer Leiden
Nachlassen der körperlichen Leistungsfähigkeit
Störungen der Mobilität
Störungen der Aktivitäten des täglichen Lebens
Störungen der Kommunikation
Probleme bei der Krankheitsverarbeitung
Veränderung von sozialen Bedingungen
Veränderung von seelischen und geistigen Fähigkeiten und Bedürfnissen
Probleme bei der Krankheitsverarbeitung
Hieraus ergeben sich für die Geriatrie besondere Handlungsansätze, die
sich grundlegend von den Strategien organzentrierter Medizin unterscheiden. Die Geriatrie betrachtet den gesamten Menschen, einschließlich seiner sozialen Bezüge. Dazu steht in unserer geriatrischen Abteilung ein Team zur Verfügung, welches sich aus Ärzten, Krankenpflegemitarbeitern, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, einer
Psychologin und einer Sozialarbeiterin zusammensetzt. Zusätzlich stehen uns bei der Patientenbetreuung eine Ernährungsmanagerin, eine
Wundmanagerin, eine Diabetesberaterin und eine Seelsorgerin zur Seite.
Eine Brücke zwischen stationärer und ambulanter Behandlung stellt die
Leben in Oberhavel – Ratgeber für Familien
Foto: mediaprint infoverlag gmbh
Geriatrische Tagesklinik der Klinik Hennigsdorf dar. Die Tagesklinik bietet ein Behandlungs- und Therapieangebot für ältere Menschen. Während des teilstationären Aufenthaltes in der Tagesklinik steht das gesamte medizinische Spektrum des Krankenhauses Hennigsdorf zur Diagnostik
und Therapie den Patienten zur Verfügung.
Es können hier wichtige Krankheitsbilder in der Tagesklinik diagnostiziert
bzw. behandelt werden, z. B. Einstellung eines Diabetes mellitus, Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen, Verschlechterung
einer chronischen Bronchitis, Behandlung bei Zustand nach Schlaganfall oder bei Zustand nach Knochenbrüchen, Abklärung einer Blutarmut,
Schmerzen und Bewegungseinschränkungen bei entzündlichen Gelenkerkrankungen oder bei Verschleißerscheinungen der Gelenke.
Die Behandlung in der Geriatrischen Tagesklinik kann einen stationären
Aufenthalt verkürzen und besonders nach längerem Krankenhausaufenthalt die Überleitung in den ambulanten Bereich erleichtern und absichern.
Das Ziel unserer geriatrischen Behandlung besteht darin, die Behandlungsund Pflegeplanung so zu koordinieren, dass der mehrfach erkrankte ältere Mensch durch eine professionelle medizinische, pflegerische und therapeutische Behandlung eine Verbesserung seiner Lebensqualität erfährt
und die größtmögliche Alterskompetenz wiedererlangt.
35
• Neue Tanzkurse • Selbstverteidigung
Tänzerische Früherziehung,
für Kids
Klassisches Ballett,
• Fitness
Musical/Contemporary,
www.fantastic7.de
Fan Dance, Kindertanz, Hip Hop
Chausseestr. 8, 16515 Oranienburg, Tel.: 03301-575820
Angelika Flemming
Berliner Straße 57
16540 Hohen Neuendorf
Termine unter 03303-295975
0172-9910146
Entschlacken, entstauen,
Bodyforming with Divinia
die Figur formen und
sofort sicht- und messbare Ergebnisse
straffen sowie Körper,
Geist und Seele
in den Bereichen
Gesundheit
harmonisieren
–
Ästhetik
das
ist
unser
Ziel
Wellness
für Ihre besten
www.my-bodyforming.de
Resultate.
36
HAUTGEFÜHL
Gesichts- und Körperpflegestudio
für SIE und IHN
Spezialistin für gesunde Haut
Ina-K. Neumann
16567 Mühlenbeck
Woltersdorfer Straße 8
Telefon 033056 / 75286 oder
0152 / 51493250
Versicherungsamt des Landkreises
Beratung Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung
Unser Beratungsteam ist gern für Sie da. Wir beraten in allen Zweigen
der Sozialversicherung insbesondere in der:
Rentenversicherung
Krankenversicherung
Pflegeversicherung
Wir bieten Hilfe bei der Antragstellung auf:
Altersrente
Erwerbs- oder Berufsunfähigkeitsrente
Hinterbliebenenrenten
Versorgungsausgleich
Kontenklärung
Rehabilitationsleistungen
freiwillige Beitragszahlung
Wir geben Antworten auf Ihre Fragen zu den Rentengesetzen. Wir helfen bei der Klärung von auftretenden Problemen in Ihrem Rentenversicherungsverhältnis.
Zu unserem Service gehören:
Bei Bedarf und Wunsch Hilfe beim Ausfüllen der Formulare
Beglaubigungen von Unterlagen und Unterschriften
Anforderung von fehlenden Urkunden
Anforderung von fehlenden Versicherungsnachweisen
Anforderung von Rentenauskünften/Versicherungsverläufen
Wir nehmen Zeugenerklärungen und eidesstattliche Versicherungen
entgegen.
Wir bearbeiten Amtshilfeersuchen.
Wir erteilen Auskünfte zu Ihren Bescheiden.
Wir geben Tipps, um Nachteile in der Renten- oder Krankenversicherung zu vermeiden.
Sie erhalten aktuelle Broschüren und Informationsmaterial.
Alle Leistungen sind kostenfrei.
Versicherungsamt
Kreisverwaltung Oberhavel
Adolf-Dechert-Straße 1, Haus 1, 16515 Oranienburg
Zimmer 2.42 / Telefon: 03301 601-458, -475
Bitte vereinbaren Sie eine Antragsaufnahme am besten telefonisch.
Sie vermeiden Wartezeiten und erfahren von uns, welche Unterlagen mitzubringen sind.
Wohnmobil Knaus Sun Liner 800 LQ
Vermietung
www.luxuswohnmobile-online.de
Wohnmobilcenter-Ost
16727 Velten
Bahnstraße 42
Tel. 0172 4515234
E-Mail: [email protected]
Leben in Oberhavel – Ratgeber für Familien
37
Bauernmarktchaussee 10
16515 Schmachtenhagen bei Oranienburg
Internet: www.oberhavel-bauernmarkt.de
E-Mail: [email protected]
Info-Telefon: 03301 680914
Spaß für Groß und Klein
쐍 Live-Programm am Wochenende
쐍 Buntes Markttreiben und Flohmarkt
쐍 Eierbahn-Fahrten mit Stallführung
und Eiersammeln
쐍 Biomarkt mit Frischegarantie
aus eigener Herstellung
쐍 Saisonale Produkte aus der Region
쐍 Streichelzoo
쐍 Stroh-Tobeburg
쐍 Ponyreiten
쐍 Spielplatz
Mobiler Party- und
Lieferservice
쐍 Zeltverleih inklusive
Bestuhlung und
Dekorationsservice
쐍 Landwirtschaftliche
Köstlichkeiten aus eigener
Produktion
Veranstaltungsservice
für jede Gelegenheit
쐍 Feiern auf dem Bauernmarkt für Privat und
Betrieb
쐍 Spezielle Angebote
für Kinder-,
Schul- und
Reisegruppen
Öffnungszeiten: Montag Ruhetag · Dienstag 9.00 – 14.00 Uhr · Mittwoch – Freitag 9.00 – 16.00 Uhr
Samstag 9.00 – 18.00 Uhr · Sonn- und feiertags 10.00 – 17.00 Uhr
Fotonachweis: Zoé Schmidt
Turnhalle Germendorf
Spielanlage im Schlosspark
Neddermeyer-Grundschule Schmachtenhagen
Oranienburg – familienfreundlich und bildungsnah
Mit ihren rund 42.000 Einwohnern zählt Oranienburg heute zu den
wenigen brandenburgischen Städten, die sich über einen anhaltenden
Bevölkerungszuwachs freuen dürfen. Vor allem Familien mit Kindern
erfüllen sich hier ihren Traum von den eigenen vier Wänden oder renovieren schicke Altbauten. Familienfreundlichkeit und Bildungsnähe sind
deshalb ein zentrales Anliegen Oranienburgs, auch in Zukunft wird die
Stadt umfangreiche Investitionen in ihre soziale Infrastruktur vornehmen.
Bildung
Bereits heute umfasst das Bildungsangebot in Oranienburg 17 Kitas,
10 Grundschulen, 2 Förderschulen, 5 weiterführende Schulen, die
Fachhochschule der Polizei, die Kreisvolkshochschule, die Kreismusikschule Oberhavel, die Musikwerkstatt Eden, die Landwirtschaftsschule
Oranienburg-Luisenhof und die Milchwirtschaftliche Lehr- und Untersuchungsanstalt. Mitten im Herzen der Stadt befinden sich die Stadtbibliothek und die Kinderbibliothek, welche einen umfassenden Bestand
von Büchern, Zeitschriften und digitalen Medien bereithalten. Näheres
erfahren Sie unter www.stadtbibliothek-oranienburg.de.
Die Angebotspalette erweitert sich stetig: Müssen Schulen und Kindergärten anderswo schließen, wird in Oranienburg renoviert, aus- und
umgebaut. Neue Schulen und Kitas sind in Planung, bereits vorhandene
Bildungseinrichtungen stehen vor Erweiterungen und Umbauten. Mit dem
„Falkennest“ am Lehnitzsee eröffnete beispielsweise Oranienburgs erste
sportorientierte Kita, die Turnhalle Germendorf ist das erste öffentliche
Gebäude der Stadt, das nach Passivhaus-Standard gebaut wurde und
damit ein Paradebeispiel klimafreundlichen Bauens ist, das traditionsreiche
Runge-Gymnasium verwandelt sich derzeit in einen „Bildungscampus“
und in der Mittelstadt entsteht ein Eltern-Kind-Treff mit integriertem
Kinderbetreuungszentrum.
Stadt Oranienburg
Schloßplatz 1, 16515 Oranienburg
Telefon: 03301 600-5
Kinder und Jugend
Attraktive und spannende Spielplätze sind im gesamten Stadtgebiet
zahlreich vorhanden. Der Bestand und Bedarf an Spielplätzen wurde intensiv untersucht und in einem Spielplatzentwicklungsplan zusammengefasst. Diesen sowie die Spielplatzübersicht für das gesamte Stadtgebiet
können Sie auf www.oranienburg.de in der Rubrik Bildung, Familie,
Soziales einsehen.
Für die Größeren gibt es Jugendclubs und verschiedene Treffpunktmöglichkeiten. Ein besonderes Highlight ist die Freizeitanlage „Tolora“, die
unter anderem aus Skate-Anlage, Fußballplatz, Dirt-Jump-Strecke,
Liegewiese und Graffiti-Flächen besteht. Eine Ferienuni lädt in den
Herbstferien dazu ein, in Uni-Atmosphäre sein Wissen zu erweitern.
Weil Kinder- und Jugendarbeit eine besondere Priorität in der Stadt
Oranienburg genießt, gibt es eine Jugendkoordinatorin, die sich explizit
um diesen Bereich kümmert. Sie ist unter [email protected] oder
Telefon 03301 600-705 zu erreichen.
Freizeit
Eine große Vielfalt an Freizeitangeboten steht in Oranienburg für Familien zur Verfügung. Vor allem die TURM Erlebniscity, der Tier-, Freizeitund Saurierpark Germendorf und der Oberhavel Bauernmarkt sind ein
begehrtes Ausflugsziel. Der ganzjährig geöffnete Schlosspark legt einen
besonderen Fokus auf Familien mit Kindern. Neben gärtnerischen Höhepunkten und breitem Veranstaltungsprogramm laden eine traumhafte
Spielanlage, Planschbecken und Indoor-Spielplatz zum ausgedehnten
Freizeitspaß ein.
Internet: www.oranienburg.de oder www.oranienburg-erleben.de
E-Mail: [email protected] oder [email protected]
Stadt Kremmen
www.kremmen.de
Stadt Kremmen
Am Markt 1 · 16766 Kremmen
Telefon: 033055 998-0 · Fax: 033055 998-66
Die einstige Ackerbürgerstadt mit ihren
Ortsteilen Beetz, Groß-Ziethen, Flatow,
Hohenbruch, Kremmen, Sommerfeld
und Staffelde eingebettet in die einzigartige Naturkulisse des Rhinluches
heißt Sie herzlich willkommen.
Die Stadt Kremmen definierte bereits
früh das zukunftsträchtige Ziel Kremmen zu einem Lebensmittelpunkt für
die ganze Familie zu entwickeln. Neben
den vielen Freizeitangeboten der Region, stehen den Bürgerinnen und Bürgern qualifizierte Einrichtungen und
engagierte Vereine zur Verfügung. Dabei steht seit Jahren auch der qualitative Anspruch an die städtischen Kindertagesstätten, Schulen, Jugendeinrichtungen und der Seniorenarbeit im
Mittelpunkt.
Diese Entwicklung beginnt bereits bei
unseren Kleinsten. In unseren fünf Kindertagesstätten stehen zertifizierte Er-
zieherinnen und Erzieher bereit, um
Ihre Kinder optimal auf das tägliche
Leben sowie die Schulzeit vorzubereiten. Bei Bedarf stehen individuelle Förderungen zur Verfügung. Alle unsere
Einrichtungen wurden 2011 vom Kommunalen Netzwerk für Qualitätsmanagement in der Kindertagesbetreuung durch das IFK e.V. an der Universität Potsdam mit einem Gütesiegel
ausgezeichnet.
In Kremmen floriert ein aktives Vereinsleben. Von Angelsport, über Fußball,
Reiten, Tradition- und Brauchtumspflege, eigenem Seniorenbeirat, zahlreichen Bürger-, Karnevals- und Modellbauvereinen bis hin zu Chor- und
Kirchenmusiktreffen ist für jeden etwas
dabei.
Durch die Zugverbindung (RE 6 und
RE 55) ist Berlin für Pendler problemlos innerhalb kürzester Zeit erreichbar.
Die drei ansässigen Schulen Kremmens haben sich auf den Ganztagsschulbetrieb spezialisiert und bieten
somit eine Vielzahl an zusätzlichen
pädagogischen Angeboten neben dem
regulären Unterricht an. Nach dem
Unterricht, am Wochenende und in den
Ferien locken die Kremmener Jugendclubs mit erlebnisreichen Angeboten.
In der Stadtbibliothek steht ein großes
Literaturspektrum jeden Genres zur
Ausleihe bereit.
Wie man erkennen kann, zeichnet sich
das Leben in Kremmen durch Heimatverbundenheit, einer starken dörflichen
Gemeinschaft und Traditionsbewusstsein aus, was sich bei den zahlreichen
Festen immer wieder beweist. Doch
auch eine stetig wachsende und moderne Infrastruktur, geschickt verbunden mit ländlichem Charme und traditioneller Bauweise macht Kremmen zu
einem idealen Lebensmittelpunkt für
Jung und Alt.
Willkommen, die
Familienstadt Hohen Neuendorf freut sich auf Sie !
Lachen, Lernen, Leben –
Familienstadt Hohen Neuendorf
mit 2 Autobahnanschlüssen ist Hohen
häuser und offene Jugendarbeit zu Frei-
Umgebung sowie gastronomischer Viel-
Neuendorf bestens mit Berlin und der
zeitbeschäftigung ein. Bildung, sichere
falt spiegelt. Rund 100 Vereine gibt es,
Welt verbunden.
Schulwege und Freizeit sind Schwer-
darin sind Sportvereine ein Schwer-
Unbeschwert und frei können Kinder
punkte im Leitbild, das sich die Bürger-
punkt, für die die Stadt in den vergan-
hier ihre Welt entdecken, abseits vom
Die Stadt Hohen Neuendorf mit ihren
schaft im letzten Jahr gegeben hat.
gen Jahren beste Trainingsbedingungen
Lärm der Großstadt, aber mit dem Puls
drei weiteren Ortsteilen Bergfelde,
Hohen Neuendorf kennzeichnet ein
in Halle und Außenanlagen hergestellt
der Metropole Berlin verbunden. In der
Borgsdorf und Stolpe zählt rund
hoher Freizeitwert, der sich vor allem in
hat. Hohen Neuendorf ist Leistungs-
grünen Wohlfühlstadt Hohen Neuen-
25.000 Einwohner, die zumeist in Ein-
der Vereinslandschaft, einer wachsen-
stützpunkt für Tischtennis, Leicht-
dorf verbindet sich vor den Toren der
familienhäusern wohnen. Eltern haben
den Zahl von Spielplätzen, naturnahen
athletik und Rugby und verfügt über
Hauptstadt alles, was Familien für ein
die Wahl zwischen 11 Kindertages-
Erlebnisangeboten in der Stadt und der
eine sportbetonte Grundschule.
glückliches Zusammenleben brauchen:
stätten in freier Trägerschaft mit unter-
bezahlbaren Wohnraum, eine inhalt-
schiedlichen pädagogischen Konzepten
liche und räumliche Vielfalt von Kinder-
oder einer von 48 Tagespflegeperso-
gärten und Schulen, eine gute Nahver-
nen. In jedem Stadtteil findet sich
sorgung für Leben und Gesundheit und
eine fußläufig oder mit dem Fahrrad
nicht zuletzt ein bunter Fächer unter-
erreichbare Grundschule; an allen
schiedlicher Vereine und Freizeitange-
5 Grundschulen bieten Horte Nach-
bote. Weltoffenheit und Beschaulichkeit
mittagsbetreuung an. Zentral gelegen
bilden eine spannende Mischung. Trotz
haben ältere Schüler die Auswahl
rasanter Entwicklung der Infrastruktur
zwischen einer modernen Oberschule
für Bildung, Verkehr und Versorgung
in ehrwürdigem Gebäude und einem
hat sich der ursprüngliche Charakter
naturwissenschaftlich geprägten
der vielfach aus den 1920er Jahren
Gymnasium. Eine Förderschule ergänzt
stammenden Villenarchitektur größten-
das Spektrum. Nachmittags laden ins-
teils erhalten. Auf 2 S-Bahnlinien und
gesamt 5 Bibliotheken sowie Jugend-
Stadt Hohen Neuendorf
Notizen
42
Bestattungshaus
Grabmale & Natursteine
Andreas Broszeit
Meisterbetrieb
Lehnitzstr. 55 · 16515 Oranienburg
Günter
16775 Löwenberger Land
OT Nassenheide
Friedrichsthaler Weg 3
Telefon 03 30 51 / 2 52 05
16515 Oranienburg
Bernauer Straße 92
Telefon 0 33 01 / 80 80 71
16766 Kremmen
OT Sommerfeld
Ahornstraße 13
Telefon 03 30 55 / 2 12 82
16559 Liebenwalde
Marktplatz 9
Telefon 03 30 54 / 2 05 03
Telefon 0 33 01 · 34 37
Telefax 0 33 01 · 57 45 68
Mobil
01 62 · 900 46 18
E-Mail [email protected]
Internet www.broszeit-steinmetz.de
Inh.: Torsten Tolg
• Erd-, Feuer- und
Seebestattungen
• Erledigung aller
Formalitäten
• Abschluss von
Vorsorgeverträgen und
Sterbegeldversicherungen
• Auf Wunsch Hausbesuche
• Tag- & Nachtbereitschaft
Hauptstraße 104 · 16348 Wandlitz OT Schönwalde
03 30 56 / 43 22 55
Tag & Nacht
www.Bestattungshaus-Phoenix.de
Ihr Berater im Trauerfall
Bestattungshaus
Becker
Erd-, Feuer- und Seebestattungen
Tag und Nacht erreichbar
Leben in Oberhavel – Ratgeber für Familien
• Im In- und Ausland
• Druck von Trauerkarten
• Hausbesuche nach Vereinbarung
• Erledigung aller Formalitäten
• Sozialbestattungen
• Vorsorgeverträge
Velten
Bahnstraße 1
0 33 04 / 50 55 00
Oranienburg
Berliner Straße 196
0 33 01 / 20 36 36
Hennigsdorf
0 33 02 / 20 19 68
43
Partner beim Bauen
IMPRESSUM
Herausgegeben in Zusammenarbeit
mit dem Landkreis Oberhavel.
Änderungswünsche, Anregungen
und Ergänzungen für die nächste
Auflage dieser Broschüre nimmt
der mediaprint infoverlag entgegen.
Titel, Umschlaggestaltung sowie
44
PUBLIKATIONEN
Art und Anordnung des Inhalts
sind zugunsten des jeweiligen
Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und
Übersetzungen in Print und Online
sind – auch auszugsweise – nicht
gestattet.
INTERNET
Fotos:
Die Quellenangaben stehen unter
den jeweiligen Bildern.
Titelbild groß: Landkreis Oberhavel
Titelbild klein: Volker Döring
KARTOGRAFIE
MOBILE WEB
mediaprint infoverlag gmbh
Lechstraße 2, D-86415 Mering
Tel. +49 (0) 8233 384-0
Fax +49 (0) 8233 384-103
[email protected]
www.mediaprint.info
www.total-lokal.de
16515015 / 2. Auflage / 2011
Herunterladen