Ballensilage im Milchviehbetrieb

Werbung
Landwirtschaftkammer
Schleswig-Holstein
Abteilung
Pflanzenbau/Pflanzenschutz
www.lksh.de
Ballensilage im Milchviehbetrieb: wann und wie eine
wirtschaftliche Alternative?
Kosteneinsparungen realisieren
Dr. Johannes Thaysen
[email protected]
DeLuTa
Münster
1. Dezember 2010
Gliederung
Ballensilage im Milchviehbetrieb
- Futterkosten im Fokus
- Kosten der Grassilierverfahren
- Einsatzmöglichkeiten in der Milchviehhaltung
(Futtersortierung, Liquiditätsengpässe)
Technik der Ballenbereitung und -vorlage
Silagequalität bei der Ballensilierung
- Siliertechnik und - management
- Folienwahl und - einsatz
- Ballenhandling, - lagerung und - controlling
- Siliermitteleinsatz
Fazit
Erfolgsfaktoren Ballensilage
Dr. Johannes Thaysen, [email protected]
Die reale Messlatte: Veredlungs- / Flächeneffizienz
Milchkuh
(9.000 kg Milch)
Grobfutter
Konzentrat
Mineralfutter
1,1 t Rohfaser
230 g RFa / kg TM
6,5 MJ NEL / kg TM
5 t Silage TM
1t
Getreide
1,2 t
Proteinkonzentrat
50
kg Mineral
6
g / kg Milch
Max.
6 Cent / kg Milch
Max.
5 Cent / kg Milch
Max.
½ Cent / kg Milch
540 € / Kuh
450 € / Kuh
45 € / Kuh
38 € / t Silage FM
205 € / t Konzentrat
900 € / t Mineral
STEINHÖFEL 2009
Futterkosten / kg Milch
Prioritäten setzen: Nur Sparen
bei Grobfutter bringt was
0,20
0,18
0,16
0,14
0,12
0,10
0,08
0,06
0,04
0,02
0,00
3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
145 dt Silage
10 dt Proteinkonzentrat
15 dt Energiekonzentrat
STEINHÖFEL 2009
> 50 % der Silagen noch in Freigärsilos/
auf Siloplatten
Dichte von Grassilage
Empfehlung und typische Werte aus der Praxis
TS-Gehalt
(%)
Ziel: ø Dichte
(kg TM/m³)
25
175
30
190
35
210
40
230
178
4m
196
254
182 kg TM/m³
262 kg TM/m³
35% TM
361 kg TM/m³
20 m
WAGNER
2006
173
180
299
Geld kann sich in Luft auflösen
IR - I0000700.032
18,7 °C
1
3
18
4
17
2
16
15
14
IR - I0000800.027
13
33,6 °C
12,5
01.10.03 17:28:46
30
Täglich eine warme Mahlzeit ?
2
3
IR - I0000700.005
36,5 °C
4
35
25
30
1
1
20
2
25
3
20
15
15
4
13,5
11,3
01.10.03 16:36:33
01.10.03 19:20:12
Futterwert
Bearbeitungs-schritt
NEL
Rohfaser
MJ / kg TM g / kfg TM
Basisqualität
6,20
240
nach Schnitt
6,45
230
nach Anwelken
6,15
235
nach Befüllung
6,00
255
im Silo
5,90
270
im Trog
5,85
275
STEINHÖFEL 2009
Ertrag
dt TM / ha
19,0
20,0
18,4
17,5
17,0
16,3
Preiswürdigkeit
absolut
Diff. Basis
€ / dt (35 % TM)
4,90
6,23
1,33
5,11
0,21
4,59
-0,32
3,92
-0,98
3,75
-1,16
Vergleich: Ballen zu Fahrsilosilage
Quelle: EBM-Model, JONES 2006
Kenngrösse
GesamtVerluste *)
Einheit
% TM
Ballen
10
Fahrsilo
22
Kosten pro t TM
€
40
23
Milchertrag
kg/t TM
486
390
Monetärer Ertrag
€/t TM
131
105
Wirtschaftlicher
Vorteil für
Ballensilage
€/t TM
+ 26
www.dowsilage.com/calculator
Erfolgsfaktoren Ballensilage
Dr. Johannes Thaysen, [email protected]
*) bei mittlerer Grasqualität 6,0 MJ NEL
Ballenverfahren
Rundballenpressen
Wickelung
(konstant/variabel)
Netzbindung - absetzig
- Doppelwickler
- Kombi-Gerät
Quaderballenpressen
Lagerung
- einzeln
- Strang
Garnbindung
Erfolgsfaktoren Ballensilage
Dr. Johannes Thaysen, [email protected]
(Wrap-Liner)
Rund-Ballensilage
Vorteile
- Flexibilität
- geringe Verluste
- Futtersortierung
- Futterverkauf
- besondere
Eignung für hohe TM-Gehalte
Nachteile
- Bedingte
Stapelbarkeit
- nicht geeignet für
TS-Werte < 30 %
- Folienverbrauch
pro t Siliergut
- hohe Anforderungen
an Schwadqualität
- Siliermittelverteilung
- Mechanisierbarkeit
der Vorlage?
Kostenvergleich Silageverfahren
Dr. Johannes Thaysen, [email protected]
Pressen und Einnetzen
Gleichmässige Ballenformung, Pressen mit hohem Druck,
gleichmäßiges Einnetzen
Kombiwickler
Pressen und Wickeln in einem Arbeitsgang
= sofortige Silierung = bessere Qualität = niedrigere Kosten
Miniballen
Gewicht: 20-30 kg
(je nach TM-Gehalt)
Preise inkl. MwSt.:
-Pressen und 8-fach Wickeln
5,00-4,40/St.
-Heu pressen: 2,00-1,80/St.
-Siliermittelzusatz: 0,80/Ballen
-Anfahrt 10,00-30,00
www.minirundballen.de
Quader-Ballensilage
Vorteile
- Flexibilität
- geringe Verluste
- Futtersortierung
- Futterverkauf
- gut zu stapeln
- hohe Verdichtung
- besondere
Eignung für hohe TMGehalte
Kostenvergleich Silageverfahren
Dr. Johannes Thaysen, [email protected]
Nachteile
- nicht geeignet für
TS-Werte < 30 %
- Folienverbrauch
pro t Siliergut
- Siliermittelverteilung
- Mechanisierbarkeit
der Vorlage?
Kostenkalkulation
- Bezugsbasis: pro t Siliergut (Frischmasse)
- Auslastungsunterschiede bei z. B. Eigenmechanisierung unberücksichtigt
- Abschreibung bauliche Anlagen 10 Jahre
- Berücksichtigung von Energie- und
TM-Verlusten:
a) unvermeidbar
b) Ein- und Auslagerung
- Arbeitsbedarf bei Einlagerung einbezogen
Kostenvergleich Silageverfahren
Dr. Johannes Thaysen, [email protected]
Einlagerung Ballensilage
Verluste/
Kosten
€/ t FM
Unvermeidbar
Einlagerung
5,60
1,60
Auslagerung
0,70
Abdeckung/
Folie
1,80
Summe
9,70
Kostenvergleich Silageverfahren
Dr. Johannes Thaysen, [email protected]
Schotterplatte
Verluste in €/t bei Grassilageverfahren
250 GV Gras
€/t
Auslagerung
Einlagerung
Unvermeidbar
14
12
10
8
6
4
2
0
Platte
Gerade
Kostenvergleich Silageverfahren
Dr. Johannes Thaysen, [email protected]
Schräge
Schlauch
RB
QB
Verfahrenskostenvergleich Grassilage
So viel kostet die Grassilage bis in den Trog
Kosten (Euro/Tonne) der Futterwerbung bei verschiedenen Silierverfahren1)
Häcksler
Ladewagen
Rundballen
Platte
Fahrsilo Schlauch
Platte
Fahrsilo Schlauch
Schotter 2)
16,50 €/t
16,50 €/t 16,50 €/t
15,00 €/t
15,00 €/t 15,00 €/t
34,50 €/t
14,80 €/t
16,50 €/t 4,50 €/t
14,80 €/t
16,50 €/t 4,50 €/t
2,00 €/t
Verfahren
Lagerung
Bergung
Einlagerung
Verluste/Arbeitskosten/Folie
12,30 €/t
11,00 €/t 8,30 €/t
12,30 €/t
11,00 €/t 8,30 €/t
9,70 €/t
Entnahme
3,90, €/t
3,90 €/t 3,90 €/t
3,90 €/t
3,90 €/t 3,90 €/t
3,00 €/t
Summe
47,50 €/t
47,90 €/t 33,20 €/t
46,00 €/t
46,40 €/t 31,70 €/t
49,20 €/t
1) Auf der Basis von 250 Großvieheinheiten
2) Eine Lagerung auf Schotter ist nur bei Anwelkgraden > 35 % (keine Sickersaftbildung) umweltgerecht
Erfolgsfaktoren Ballensilage
Dr. Johannes Thaysen, [email protected]
Quaderballen
Schotter 2)
32,50 €/t
2,00 €/t
9,70 €/t
3,00 €/t
47,20 €/t
Gesamtkosten Grassilageverfahren mit
Maisanteil, Bezugsgrösse: €/ t FM
120
150 GV, rel. 100 = 42 €/t FM
100
250 GV
Auslagerung
Einlagerung
80
60
40
20
0
Kostenvergleich Silageverfahren
Dr. Johannes Thaysen, [email protected]
Bergung
Fazit: Kostenvergleich
 Bezugsbasis: €/ t FM = Kombination aus haund h-Abrechnung
 Voraussetzung: Ertrags- und TM-Gehaltserfassung
 LW+FH:Mit zunehmender Einsatzfläche
sinken die Kosten pro t FM, bei RB+QB
 Schlauchsilage kostengünstigstes Verfahren
gefolgt von Ballensilage, ins. Quaderballen
 Geringe Unterschiede bei Häcksler
bzw. Ladewagen
Kostenvergleich Silageverfahren
Dr. Johannes Thaysen, [email protected]
Gründe für zunehmende Etablierung
Geringere Gär- und Entnahmeverluste als Fahrsilosilage
Geringer Investitionsbedarf
Alternative Nutzung der Ballenpressen (Stroh, Heu)
Bis auf Ballengabel keine zusätzliche Umschlag,Transport- oder Entnahmetechnik, Siloanlage oder
Betonfläche nötig
Geringer AKh-Bedarf
hohe Verfahrensflexibilität (Restflächen, Herbstschnitte)
Verdichten entfällt (Eintrag von erdigem Schmutz)
Silage wird handelbar
Nachteile:
Höheres Silierrisiko
Grosse Mengen an zu entsorgender Folie
Aufwand für Controlling bei Freilandlagerung
Erfolgsfaktoren Ballensilage
Dr. Johannes Thaysen, [email protected]
Einsatzmöglichkeiten Ballensilage
Milchviehhaltung
Geringe Erträge ( 3. oder 4. Schnitt)
Übererträge (knapper Siloraum oder keine Platte)
Bei hohen TM-Gehalten ( > 45 %)
Kleegras- oder Luzernesilage (Sperrigkeit)
Futtersortierung:
- Trockensteher (K-arm), DACB < 200 meqv
- Frühtrockensteher und Jungrinder im 2. Jahr:
5,5 MJ NEL, 12-13% XP
- Diätfuttermittel bei Stofwechselstörungen
Erfolgsfaktoren Ballensilage
Dr. Johannes Thaysen, [email protected]
Silagequalität (4)
Gebrauchswert einer Silage
Futterwert
NEL,Rohfaser,
Rohprotein,
(Stärke), Sand
Gärqualität
Lagerfähigkeit
Anaerobe Stabilität
Aerobe Stabilität
TM, pH, Butterund Essigsäure
Verdichtung,
Temperatur,
Häcksellänge,
Schimmel
Hefen
Silagequalität hängt nicht nur
von MJ NEL/kgTM ab...
Zielgrössen für Ballensilagequalität
Kenngrösse
Einheit
TM-Gehalt
Rohfaser
Rohprotein
Rohasche
MJ NEL, MJ ME
Gärqualität
%
% TM
% TM
% TM
kg TM
DLGPunkte
Hygienestatus
Langzeitstabilität
Tage
Milchvieh/ ExtensivRinder/Pferde
Mast
35-45
45-60
23-25
25-28
- 17
-17
< 10
< 10
> 6,3
> 9,0
100
100
frei von
Schimmel/Pilz
en
frei von
Schimmel/Pilzen
>4
>4
Orientierungsschema für Anwelkgrad bei Ballensilage
% Trockenmasse
höchstens bei sehr jungem Gras
Abweichung bei Pferdesilage
allgemeines Ziel
65
60
50
Abweichung bei Rindersilage
35
wenn möglich, zu vermeiden
20
Erfolgsfaktoren Ballensilage
Dr. Johannes Thaysen, [email protected]
Wie kann das Qualitätsrisiko
bei der Ballensilagebereitung
verringert werden ?
DLG-geprüfte Siliermittel
(Zusatz beim Pressen der Silage)
Erfolgsfaktoren Ballensilage
Dr. Johannes Thaysen, [email protected]
Siliermittelvergleich zu Anwelksilage für Einsatz in der
Pferdefütterung: 50 % TM, gute Silierbarkeit (VK: 64) 2005
14
7
12
6
10
5
8
4
1
0
0
he
m
C
he
m
C
he
m
om
b
C
SB
M
K
ko
m
he
SB
M
K
TM-Verluste
Tage stabil
3
2
2
2
1
4
b
3
on
tr
ol
le
6
Tage
THAYSEN, J.,LAMP,J. (2006)
Gasdurchlässigkeit (l/m² in 24 h)
Gasdurchlässigkeit von Silierstretchfolie
12
10
11,8
Maximal
Minimal
9,5
8
5,9
6
4,8
3,9
4
3,4
2,7 2,4
2
2,01,9
1,7 1,7
5F
6F
1,5 1,5 1,5 1,4
0
1F
2F
3F
4F
7F
8F
Anzahl der Folienlagen
(angewandte Varianten der äußeren Luftabschlußgüte)
Quelle: SCHMERBAUCH (1999)
Stretchfolienwahl
Anforderungen an Stretchfolie:
geringste Gasdurchlässigkeit
Hohe Stretcheigenschaft
Hohe Klebkraft
Keine Schlieren, Körner, Regeneratanteile
Gleichmäßige Einfärbung
Keine Trennbarkeit der Schichten bei
coextrudierten Folien
Hohe UV-Stabilität
Erfolgsfaktoren Ballensilage
Dr. Johannes Thaysen, [email protected]
Stretchfolieneinsatz
 Qualitätsgeprüfte Ware
 helle Farbe bei Freilandlagerung (UVReflektion)
 Probewicklungen bei Markenwechsel
 Vermeidung von Wickelung bei
Außentemperaturen > 25 ° C
Erfolgsfaktoren Ballensilage
Dr. Johannes Thaysen, [email protected]
Erfolgsfaktoren Ballensilage
Dr. Johannes Thaysen, [email protected]
Ta
ge
10
Ta
ge
3
h
24
35
h
h
Hefen %
Schimmel %
1
ht
be
w
eg
t
0,7
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
ni
c
% der Ballenoberfläche
Ballentransport nach dem Wickeln ?
SPÖRNDLY, 2006
Fazit
Ballensilierung ist ein etabliertes Verfahren, dass bei
Beachtung der Grundregeln der Produktionstechnik zu
bester Silagequalität mit geringen Verlusten führt
 In der Pferdehaltung und extensiven Rinderhaltung wird es
das Heu aufgrund des Wetterrisikos immer mehr verdrängen
In der Milchviehhaltung wird Ballensilage z. B. zur Futtersortierung zunehmend interessant
Qualitätssicherung und -verbesserung durch sachgerechten
Siliermitteleinsatz sollte
bei TM-Gehalten bis max. 50%
angewandt werden
Heulage: ja, aber strikter
Luftausschluss
Erfolgsfaktoren Ballensilage
Dr. Johannes Thaysen, [email protected]
Herunterladen