ECAS - Deutsche Weinakademie

Werbung
Lebensstil und -erwartung
Trinkmuster
Alkoholkonsum und Trinkgewohnheiten in Europa
ECAS: Große Europäische Alkohol-Vergleichsstudie zeigt
risikoärmere Konsumgewohnheiten in Weinländern
Die European Comparative Alcohol Study (ECAS), die im Auftrag
der EU durchgeführt worden ist,
vergleicht den Konsum alkoholischer Getränke und die Trinkgewohnheiten in 14 Ländern der
Europäischen Union sowie in
Norwegen. Sie weist zwischen
verschiedenen Ländern Europas deutliche Unterschiede in
zwei Aspekten aus: In der Trinkmenge steht Portugal mit durchschnittlichen 31,8 g reinem Alkohol pro Tag an der Spitze Europas gefolgt von Frankreich mit
31,6 und Dänemark mit 30,1 g
pro Tag. Deutschland liegt mit
27,9 g im oberen Mittelfeld. Die
Schlusslichter bilden die Schweden und Norwegen mit 17,5 und
15,4 Gramm. Die Trinkgewohnheiten waren zunächst allerdings nur bei sechs Ländern
(Frankreich, Italien, UK, Schweden, Finnland und Deutschland)
näher untersucht worden. Wie zu
erwarten, fanden sich zwischen
den Ländern, wie auch in Bezug
auf Alter und Geschlecht eklatante Unterschiede.
als Menschen in mittlerem (30
bis 49 Jahre) und höherem
(50- bis 64-jährige) Alter. In den
anderen drei Ländern (Frankreich, Italien, Deutschland) hingegen konsumieren die mittlere und höhere Altersgruppe
mehr als die jüngeren.
• Die geschlechtsspezifische Differenzierung lässt erkennen,
dass in allen Ländern die Männer etwa zwei- bis dreimal
mehr Alkohol zu sich nehmen
als Frauen.
• Bei der Getränkevorliebe steht
bei den Männern in Mittelund Nordeuropa Bier an erster
Stelle, während in Frankreich
und Italien die Männer Wein
bevorzugen.
Die Ergebnisse:
• In allen Ländern nimmt mit zunehmendem Alter der Wein einen immer größeren Anteil am
Alkoholkonsum ein. Umgekehrt
wird Bier in allen Ländern – außer in Frankreich – von der jüngeren Altersgruppe in größerer
Menge getrunken als von den
mittleren und höheren Altersgruppen.
... Alter und Geschlecht
• In Finnland, Schweden und
Großbritannien trinkt die Altersgruppe von jungen Erwachsenen (18- bis 29-jährige) mehr
• Bei jungen Frauen ist in allen
Ländern – außer in Finnland –
Bier das bevorzugte Getränk,
ist aber andererseits bei der
höchsten Altersgruppe beson-
ders wenig beliebt. Nur in Finnland wird Bier in allen Altersgruppen etwa gleich viel getrunken.
• Bei Frauen in fast allen Ländern nimmt mit Anstieg des
Alters Wein an Bedeutung zu,
vor allem in Frankreich und Italien. Dort ist der Weinkonsum
in der Gruppe der 50- bis 64jährigen etwa doppelt so hoch
als bei den 18- bis 29-jährigen.
Eine Ausnahme bildet Großbritannien; dort hat der Weinkonsum mit steigendem Alter
einen schwindenden Anteil.
... Trinkanlässe
ECAS ging auch der Frage nach,
wie viel Alkohol zu welcher Gelegenheit konsumiert wird:
• Regelmäßiger Alkoholkonsum
zum Mittagessen und Abendessen ist vor allem in Frankreich und Italien anzutreffen. In
diesen beiden Ländern wird ca.
80 % des gesamten Alkohols
in Verbindung mit den Mahlzeiten konsumiert. In Deutschland, Schweden und im UK belaufen sich die entsprechenden
Zahlen auf 50 % und in Finnland auf 35 %. Alkoholgenuss
als Begleitung zu den Hauptmahlzeiten ist am seltensten in
Finnland und Schweden anzutreffen. Umgekehrt ist der Alkoholgenuss ohne gleichzeitiges
Essen in Südeuropa besonders selten zu beobachten.
Lebensstil und -erwartung
• Der Genuss alkoholischer Getränke ist in Restaurants, Bars
oder zu Hause unabhängig von
Mahlzeiten, in Großbritannien
am häufigsten, während die
Finnen und Schweden besonders selten bzw. wenig Alkohol
in Restaurants und Bars zu
sich nehmen. Die Finnen trinken mit Abstand am meisten
Alkohol zu Hause – allerdings
selten nur zu den Mahlzeiten.
%
50
Mittagessen
Diese landesspezifischen, unterschiedlichen Trinkgewohnheiten treffen auf Männer und
Frauen in gleicher Weise zu.
ren im Allgemeinen der Alkoholkonsum in Restaurants und
Bars den höheren Zuspruch
findet.
• Genuss alkoholischer Getränke in Begleitung zu den Hauptmahlzeiten am Mittag oder
Abend ist in den meisten Ländern eher in der höheren Altergruppe zu beobachten, während umgekehrt bei den Jünge-
• Genuss alkoholischer Getränke im eigenen Heim unabhängig von Mahlzeiten ist im Allgemeinen eine Vorliebe der
Männer und spielt bei Frauen
eine eher untergeordnete
Rolle.
Abendessen
Bar/Restaurant
zu Hause ohne Essen
40
30
20
10
Abb.: Alkoholkonsum in Europa
– Anlass mit oder ohne Essen?
0
Frankreich
Italien
Deutschland
... Häufigkeit
des Alkoholkonsums
• Besonders regelmäßig werden
alkoholische Getränke in Italien
konsumiert. Entsprechend findet man dort auch den höchsten Bevölkerungsanteil, der
alkoholische Getränke täglich
konsumiert: Er entspricht 42%
bei den Männern und 26% bei
den Frauen.
• An zweiter Stelle folgt Frankreich. Hier sind es 21% bei
den Männern und 9 % bei den
Frauen.
Finnland
Schweden
U.K.
• Deutschland und Großbritannien gleichen sich in dieser Beziehung: Es sind etwa 10% der
Männer und 5% der Frauen.
• Die niedrigste Trinkfrequenz
trifft man in den nordeuropäischen Staaten an. In Schweden und Finnland, liegt der Prozentsatz des täglichen Konsums besonders niedrig: Bei
Männern sind es 3–4 % bei
Frauen 1–2%.
• Die Trinkhäufigkeit liegt im
Übrigen in allen Ländern in den
höheren Altersgruppen über
der Trinkhäufigkeit der Jüngeren – mit Ausnahme von Großbritannien, wo sich keine altersspezifischen Unterschiede
finden.
Lebensstil und -erwartung
... Trinkmenge pro Anlass
Hinsichtlich der pro Trinkanlass
konsumierten Alkoholmenge ergeben sich im Ländervergleich
erhebliche Unterschiede.
• Im Allgemeinen liegt in Nordeuropa die entsprechende Alkoholmenge deutlich höher als
in Südeuropa. Das trifft für beide Geschlechter und für alle
Altersgruppen zu.
• Allerdings ergeben sich innerhalb der Altergruppen beachtliche Unterschiede in Menge
und Getränkepräferenz. Die
Jungen liegen beim Spirituosenkonsum in der Quantität pro
Trinkanlass in fast allen Ländern höher als die älteren – mit
Ausnahme von Deutschland,
wo diese Altersgruppe Bier bevorzugt.
• Bei Wein findet sich in allen
Altersgruppen hingegen eine
weitgehend vergleichbare Verteilung – mit einem nur geringfügigen Mehrkonsum im mittleren Alter.
Als binge drinking bzw. „Rauschtrinken“ wird ein episodischer
starker Alkoholkonsum zu be-
stimmten Trinkgelegenheiten bezeichnet. In der ECAS-Studie
wurde es definiert als der Konsum von mindestens einer Flasche Wein oder entsprechender
Alkoholmengen, das heißt mehr
als 250 ml Spirituosen oder mehr
als 2 l Bier pro Trinkanlass.
• binge drinking weist in den verschiedenen Ländern und zwischen den Geschlechtern erhebliche Schwankungen auf.
Es findet sich wiederum ein
Nord-Süd-Gefälle, und zwar
für beide Geschlechter. Am
häufigsten ist es in Nord-, am
seltensten in Südeuropa zu
beobachten. In Frankreich und
Italien waren dies nur etwa
10% der Trinkanlässe, in Finnland, Schweden und Großbritannien bei den Frauen 20 %
und bei den Männern 30–40%.
• Im Allgemeinen ist bingedrinking in allen Ländern bei
Männern drei- bis viermal häufiger zu finden als bei Frauen.
• In Nordeuropa ist binge-drinking mit Abstand am häufigsten
in der Gruppe der jungen Erwachsenen anzutreffen. Diese
%
40
Frauen
Männer
30
binge drinking (hier):
> 1 Fl. Wein oder > 250 ml Spirituosen
oder > 2 l Bier pro Anlass
20
Altersgruppe trinkt dort nicht
nur am meisten pro Trinkanlass, sondern auch insgesamt
mehr Alkohol als die älteren.
• In Südeuropa trinkt man regelmäßig aber mäßig, in Nordeuropa seltener aber wenn,
dann höhere Mengen. Ein unerwünscht hoher Konsum pro
Trinkanlass ist in den nordeuropäischen Ländern, mit der
Politik der strengen Alkoholreglementierung, besonders
häufig anzutreffen. Es sind vor
allem Alkoholexzesse am Wochenende, die besonders häufig in den skandinavischen und
britischen Ländern Probleme
bereiten. Solche Trinkmuster
sind in Mittelmeerländern eher
selten. Offensichtlich hat das
Trinkmuster des Alkoholkonsums etwas mit kulturellen
Gewohnheiten zu tun. Hierin
unterscheiden sich die Weinvon den Bier- und SpirituosenTrinkern sowohl im Ländervergleich als auch innerhalb eines
Landes deutlich.
Die Ergebnisse zeigen einmal mehr, dass Wein nicht
nur als alkoholisches Getränk,
sondern als Teil eines gesunden Lebensstils zu sehen ist.
Nutzen und Risiken sind weniger von der Alkoholmenge,
sondern zunehmend von den
Konsumgewohnheiten abhängig.
Quelle
10
European Comparative Alcohol Study –
ECAS final report, 2002
0
Frankreich
Italien
Deutschland
Finnland
Schweden
Abb.: Anteil von „Binge-Drinking“ an allen Trinkanlässen in den letzten zwölf Monaten
U.K.
Herunterladen