Grundzüge des Wirtschaftsstrafrecht (DLRSTR)

Werbung
Modulbezeichnung:
Grundzüge des Wirtschaftsstrafrecht
Modulnummer:
Semester:
Dauer:
DLRSTR
--
Minimaldauer 1 Semester
Modultyp:
Regulär angeboten im:
Pflicht
WS, SS
Workload: 150 h
ECTS Punkte: 5
Zugangsvoraussetzungen:
Unterrichtssprache:
keine
Deutsch
Kurse im Modul:
Workload:
Grundzüge des Wirtschaftsstrafrecht (DLRSTR01)
Selbststudium: 90h
Selbstüberprüfung: 30h
Tutorien: 30h
Kurskoordinatoren/Tutoren:
Modulverantwortliche(r):
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System
Prof. Dr. John Montag
Bezüge zu anderen Programmen:
Bezüge zu anderen Modulen im
Programm:
keine
• Einführung in das
Wirtschaftsprivatrecht
• Eigenständiges Modul da
selbständiges Rechtsgebiet
Qualifikations- und Lernziele des Moduls:
Das Modul vermittelt im ersten Teil die allgemeinen Grundlagen des Strafrechts und die juristische Arbeitsweise für die Lösung
strafrechtlicher Fälle, die für das Verständnis des Strafrechts und damit auch für das WiStR notwendig sind. Dabei wird sich
insbesondere mit den nachfolgenden Fragen auseinandersetzt:
• Was ist Wirtschaftsstrafrecht?
• Wo liegen die Rechtsquellen des Wirtschaftsstrafrechts und die Schwerpunkte der Wirtschaftskriminalität?
• Welche Deliktsarten gibt es?
• Wie unterscheiden sich rechtswidrige Taten, Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, Täterschaft und Teilnahme, Versuch und
Vollendung, Vorsatz und Fahrlässigkeit?
• Wie prüft man die Voraussetzungen einer Straftat in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen?
• Unter welchen Voraussetzungen kann man eine Strafbefreiung erlangen?
• Welche Sanktionsmöglichkeiten gibt es für strafrechtlich relevantes Verhalten von natürlichen Personen und ist eine Zurechnung
des Mitarbeiterverhaltens für das Unternehmen möglich?
• Kann eine juristische Person oder Personenvereinigung im strafrechtlichen Sinne überhaupt vorwerfbar handeln und wie kann
sie ggf. sanktioniert werden?
Im zweiten Teil des Moduls werden die wichtigsten Tatbestände des Besonderen Teils des Strafrechts abgehandelt, die einen
Bezug zum Wirtschaftsstrafrecht haben. Hierunter fallen etwa der Betrug, die Untreue, die Insolvenzdelikte, wettbewerbswidrige
Absprachen und die Korruption. Die in der ersten Lektion abgehandelten Grundlagen, insbesondere die der Täterschaft und
Teilnahme, der Zurechnung von Handlungen der Organe und Mitarbeiter des Unternehmens sind für das Verständnis des
Besonderen Teils des WiStR notwendig und werden in Falllösungen wiederholt.
Lernziel des Kurses ist, dass Studierende als mögliche Mitarbeiter eines Unternehmens erkennen können, ob
Unternehmensabläufe möglicherweise eine strafrechtliche Relevanz haben.
Lehrinhalt des Moduls:
Stand: 14.03.2017
Strafrecht Allgemeiner und Besonderer Teil mit Schwerpunksetzung auf das Wirtschaftsstrafrecht
Lehrmethoden:
Siehe Kursbeschreibungen
Literatur:
Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen
Anteil der Modulnote an der
Gesamtabschlussnote des Programms:
Prüfungszulassungsvorau Abschlussprüfungen:
ssetzung:
-Siehe Kursbeschreibungen
Stand: 14.03.2017
Präsenzmodulklausur 90 Min. (100%)
Kurs Nr.:
Kursname:
Gesamtstunden:
DLRSTR01
Grundzüge des Wirtschaftsstrafrecht
150 h
ECTS Punkte:
5 ECTS
Kurstyp: Pflicht
Zugangsvoraussetzungen:
Kursangebot:
keine
Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester
Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren:
Bezüge zu anderen Modulen:
Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System
Siehe Modulbeschreibung
Beschreibung des Kurses:
Der Kurs vermittelt im ersten Teil die allgemeinen Grundlagen des Strafrechts und die juristische Arbeitsweise für die Lösung
strafrechtlicher Fälle, die für das Verständnis des Strafrechts und damit auch für das WiStR notwendig sind. Dabei wird sich
insbesondere mit den nachfolgenden Fragen auseinandersetzt:
Was ist Wirtschaftsstrafrecht?
Wo liegen die Rechtsquellen des Wirtschaftsstrafrechts und die Schwerpunkte der Wirtschaftskriminalität?
Welche Deliktsarten gibt es?
Wie unterscheiden sich rechtswidrige Taten, Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, Täterschaft und Teilnahme, Versuch
und Vollendung, Vorsatz und Fahrlässigkeit?
Wie prüft man die Voraussetzungen einer Straftat in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen?
Unter welchen Voraussetzungen kann man eine Strafbefreiung erlangen?
Welche Sanktionsmöglichkeiten gibt es für strafrechtlich relevantes Verhalten von natürlichen Personen und ist eine
Zurechnung des Mitarbeiterverhaltens für das Unternehmen möglich?
Kann eine juristische Person oder Personenvereinigung im strafrechtlichen Sinne überhaupt vorwerfbar handeln, und wie
kann sie ggf. sanktioniert werden?
Im zweiten Teil des Kurses werden die wichtigsten Tatbestände des Besonderen Teils des Strafrechts abgehandelt, die einen
Bezug zum Wirtschaftsstrafrecht haben. Hierunter fallen etwa der Betrug, die Untreue und die Korruption. Die im ersten Teil
abgehandelten Grundlagen, insbesondere die der Täterschaft und Teilnahme, der Zurechnung von Handlungen der Organe und
Mitarbeiter des Unternehmens, des Versuchs und der Vollendung sind für das Verständnis des Besonderen Teils des WiStR
notwendig und werden in Falllösungen wiederholt.
Kursziele:
Lernziel des Kurses ist, dass Studierende als mögliche Mitarbeiter eines Unternehmens erkennen können, ob
Unternehmensabläufe möglicherweise eine strafrechtliche Relevanz haben.
Lehrmethoden:
Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.
Inhalte des Kurses:
Allgemeiner Teil
1 Begriffsbestimmung „Wirtschaftsstrafrecht“
1.1 Einordnung des Strafrechts in unsere Rechtssystem
1.2 Quellen des Wirtschaftsstrafrecht
1.3 Schwerpunkte und Auswirkung der Wirtschaftskriminalität
2 Strafbares Verhalten und staatliche Reaktionen
2.1 Aufgabe des Strafrechts
2.2 Straftaten ,rechtswidrige Taten und Ordnungswidrigkeiten
2.3 Tatbestände und Blankettstrafgesetze
2.4 Der Tatbestand und seine Abwandlungen
2.5 Rechtsfolgen
3 Strafrechtliche Grundlagen
3.1 Deliktseinteilungen
Stand: 14.03.2017
3.2 Deliktsformen und Deliktsaufbau
4 Täterschaft und Teilnahme
4.1 Formen der Beteiligung im StGB und OWiG
4.2 Abgrenzung Täterschaft/Teilnahme
4.3 Details zur mittelbaren Täterschaft, § 25 Abs.1 Alt 2
4.4 Details zur Mittäterschaft, § 25 Abs.2
4.5 Details zur Teilnahme, §§ 26, 27
4.6 Grundlagen der strafrechtlichen Zurechnung, § 28
4.7 Zurechnung im Wirtschaftsstrafrecht
5 Versuch und Rücktritt
5.1 Phasen einer Straftat
5.2 Versuchsaufbau
5.3 Unmittelbares Ansetzen
5.4 Unmittelbares Ansetzen bei Mittäterschaft, mittelbarer Täterchaft
5.5 Der untaugliche Versuch
5.6 Rücktritt
5.7 Freiwilligkeit
5.8 Tätige Reue
Besonderer Teil
1 Betrug
1.1 Überblick der Straftaten gegen Eigentum und Vermögen
1.2 Voraussetzungen des § 263
1.3 Besonderheiten beim Eingehungs- und Erfüllungsbetrug
1.4 Submissonsbetrug
1.5 Regelbeispiele und Qualifikationen
2 Betrugsähnliche Sondertatbestände
2.1 Computerbetrug, § 263 a
2.2 Subventionsbetrug, § 264
2.3 Kapitalanlagebetrug, § 264a
2.4 Kreditbetrug, § 265b
3 Untreue, § 266
3.1 Aufbau Missbrauchs- und Treuebruchstatbestand
3.2 Missbrauchsalternative
3.3 Privilegierung und besonders schwerer Fall, § 266 Abs. 2 i.V.m. §§ 247, 248a, 263 Abs. 3, 243 Abs. 2
3.4 Sonderfälle der Untreue
4 Untreueähnliche Sonderdelikte
4.1 Struktur des § 265a
4.2 Täterschaft und Teilnahme
4.3 Vorenthalten der Beiträge gemäß § 266a Abs. 1
4.4 Einbehalten von sonstigen Teilen des Arbeitsentgelts gemäß § 266a Abs. 2
5 Insolvenz- und Bilanzstraftaten
5.1 Insolvenzstraftaten im Überblick
5.2 Gemeinsame Voraussetzungen der §§ 283 ff.
5.3 Bankrott, §§ 283, 283b
5.4 Gläubigerbegünstigung, § 283 c
5.5 Schuldnerbegünstigung, § 283 d
Stand: 14.03.2017
5.6 Insolvenzverschleppung
5.6 Bilanzdelikte im Überblick
6 Kartellstrafrecht und Kartellordnungswidrigkeitenrecht
6.1 Das Kartellrecht im Überblick
6.2 Wettbewerbsbeschränkende Absprachen
6.3 Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen
6.4 Missbräuchliche Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung, Diskriminierungsverbote, Boykottverbot, Fusionskontrolle
7 Korruption
7.1 Allgemein
7.2 Vorteilsannahme, § 331 und Bestechlichkeit, § 332; Vorteilsgewährung, § 333 und Bestechung, § 334
7.3 Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr, §§ 299 ff.
Literatur:
• Hellmann, G./Beckemper, K. (2013): Wirtschaftsstrafrecht. 4. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170243514.
• Hellmann, G./Beckemper, K. (2013): Fälle zum Wirtschafsstrafrecht. 3. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 9783170243637.
• Wessels, J./Beulke. W./Satzger, H. (2013): Strafrecht Allgemeiner Teil. Die Straftat und ihr Aufbau. 43. Auflage, C.F. Müller,
Heidelberg. ISBN-13: 978-3811493445.
• Wessels, J./Hillenkamp, T. (2013): Strafrecht Besonderer Teil 2. Straftaten gegen Vermögenswerte. 36. Auflage, C.F. Müller,
Heidelberg. ISBN-13: 978-3811493469.
Prüfungsleistung:
Klausur, 90 Min.
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150
Selbststudium (in Std.): 90
Selbstüberprüfung (in Std.) 30
Tutorien (in Std.): 30

Stand: 14.03.2017
Schreiben Sie uns
Herunterladen