Beratungsstelle Marburg 2011 pro familia Marburg Deutsche Gesellschaft für Sexualberatung, Sexualpädagogik und Familienplanung Beratungsstelle Marburg Frankfurter Str. 66, 35037 Marburg 1 Beratungsstelle Marburg Tätigkeitsbericht 2011 Das Team der Beratungsstelle bedankt sich bei den Kooperationspartnern, Kostenträgern und Fördern. Danke auch ganz besonders an die Mitglieder des Vereins und dem Vorstand. Erstellt im August 2012 2 Beratungsstelle Marburg 3 Beratungsstelle Marburg Die Beratungsstelle Beratungen im Überblick – Zahlen Anzahl der Beratungen 1.563 Anzahl der Fälle 1.187 Beratungsschwerpunkte Familienplanung Schwangerschaft § 219 103 172 304 Sexualität + Partnerschaft 795 Sozialrechtliche Fragen 87 Form der Beratung Andere Form Einzelberatung Paarberatung Mutter + Tochter, Eltern + Sohn, Bekannte, Betreuerin Telefon 55 % 29 % 8% 7% Nachbarkreise 7% Außerhalb Hessens 1,5 % Wohnort Marburg 53 % Landkreis MR-BIED 38,5 % Alter unter 20 Jahre 20 – 24 Jahre 25 – 29 Jahre 30 – 34 Jahre 35 – 39 Jahre 40 – 50 Jahre 51 Jahre und älter 12 % 19,5 % 19,5 % 16 % 9,5 % 17 % 6,5 % Familienstand ledig 56 % verheiratet 38,5 % geschieden 4,5 % verwitwet 1% Staatsangehörigkeit Deutschland 4 MigrantIn mit dt. Staatsangehörigkeit Türkei Europäische Union Osteuropa Afrika Andere Nationen Beratungsstelle Marburg 89 % 2% 2% 2% 1,5 % 0,5 % 3% Sexualpädagogik Hier sind 145 Veranstaltungen aufgelistet, über die insgesamt 2.655 Personen erreicht wurden. Personalwechsel Team-Fortbildung Sylvia Schmidt hat uns und Marburg verlassen. Sie hat die jährlich aktualisierte Liste der frei beruflichen Hebammen mit großer Zuverlässigkeit (und Zähigkeit) erstellt und war immer ansprechbar für Recherchen zu bestimmten Themen. Wir haben sie nur ungern verabschiedet. „Datenschutz in Beratungsstellen“ Ihre Nachfolgerin ist Lara Kauermann. Wir kennen sie aus ihrer Praktikumszeit. Sie ist montags und mittwochs am Nachmittag am Telefon. Praktikum/Hospitation Chinyere Iwuchukwu, Schülerin und Anna Proske, Hebammenschülerin. Qualitätsmanagement EFQM Unsere Beratungsstelle wurde validiert. 5 Beratungsstelle Marburg Die finanzielle und sozialrechtliche Beratung bedeutet meist einen hohen zeitlichen Aufwand. Fragen zum Mutterschutz vor und nach der Geburt sind häufiger geworden. Familienplanung Entwicklung Die ärztlichen Termine waren mehr als im Vorjahr gefragt. Zahlen Zahlen Wir haben 152 Erst- und 20 Mehrfachberatungen durchgeführt. Die „Paarquote“ lag bei 33,5 % und ist damit deutlich angestiegen. In die Einzelberatung kamen 39 % schwangere Frauen. 9 % der Schwangeren waren keine 20 Jahre alt, jede zweite nahm eine Folgeberatung in Anspruch. Die Familienplanungsberatungen sind zurückgegangen. Die Statistik zählt 95 Beratungen zu Verhütung und 8 Beratungen zu Kinderwunsch. Gesondert gezählt haben wir diesmal die sozialrechtlichen Beratungen nach der Schwangerschaft. Es sind 87 Beratungsfälle gewesen. Schwangerschaft und Geburt Schwangerschaftskonfliktberatung Zahlen Insgesamt haben wir 304 Beratungen durchgeführt (Vorjahr: 312). Der bundesweite Trend der letzten Jahre setzte sich weiter fort: Bei den Schwangerschaftskonfliktberatungen verzeichneten auch wir einen Rückgang der Beratungszahlen. Diesmal ist es eine Differenz von acht Fällen. Auffallend ist eine Steigerung von 5% in der Paarkonstellation. Schwangerenberatung 6 Veranstaltungen/Öffentlichkeit Die hessenweite Fachgruppe Schwangerenberatung hat einen „Willkommensbrief“ für frisch gebackene Mütter und Väter herausgegeben. Beratungsstelle Marburg Im Rahmen der Frühen Hilfen wird auf unser Angebot aufmerksam gemacht, sich auch in der ersten Zeit nach der Geburt Beratung und Unterstützung zu holen. Siehe Partnerschaft & Elternschaft (Arbeitsbereiche). Die Briefe werden in den Klinken und über die Geburtshäuser verteilt. Im Herbst 2011 starteten die „Marburger Geburtserzählungen“. Das Erzählcafé für Frauen von Frauen ist eine Kooperation von Geburtshaus, Frauenforum, städtischer Frauenbeauftragter und pro familia. Teilnahme an Podiumsdiskussion des Symposiums „Kindsmord und Neonatizid – Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Geschichte der Kindstötung“ (Institut Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaften). Im November 2011 wurden am Ende einer zweitätigen Tagung Positionen zum Thema „Babyklappe/anonyme Geburt“ ausgetauscht. über uns gestellt werden. Der Antrag auf Hilfe kann während des gesamten Verlaufs der Schwangerschaft gestellt werden. In unserer Beratungsstelle wurden 2011 insgesamt 37 Anträge gestellt. Neben den Stiftungsgeldern können über uns Gelder beantragt werden, die vom Hilfsfonds des Landkreises Marburg-Biedenkopf zur Verfügung gestellt werden. Fortbildung Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung. Bundesstiftung Mutter und Kind. Vermittlung der Hilfen. Paar- und Sexualberatung Fortbildungen Die Reform des Elterngeldes und Rechtsprechung zum Elterngeld – Aktuelles Änderungen im SGB II – relevante Fragestellungen in der Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung Von den insgesamt 795 psychosoziale Beratungen entfallen auf die Paar- und Sexualberatung 728 Beratungen. Paarberatung Inhaltliche Schwerpunkte Bundesstiftung Mutter und Kind Anträge auf Unterstützung durch die Bundesstiftung Mutter und Kind können auch 7 Ein inhaltlicher Schwerpunkt war in 2011 die Stärkung junger Eltern, die sich mit ihrer veränderten Partnerschaft infolge der Geburt ihres Kindes auseinandersetzen wollten. Etwa 20 Paare nahmen dieses Angebot in Anspruch. Andere Themen waren: Beratungsstelle Marburg Krisen infolge einer Affäre oder Außenbeziehung. Streiten und Verbesserung der Kommunikation. Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Paarthema. Themen in der Einzelberatung waren: Informationsfragen zum sexuellen Erleben. Sexualität und Gesundheit. Verbesserung partnerschaftlicher Sexualität. Sexsucht/Internetsucht. Fortbildung Themenfeld häusliche Gewalt, sexualisierte Gewalt - Erstgesprächskompetenz in der Paarund Sexualberatung. Fortbildung Die Wiederholung des Immergleichen … Beratung und Behandlung bei sexuellen Funktionsstörungen Familienrechtliche Sprechstunde Sie ist ein echtes Erfolgsmodell. Das Beratungsangebot wird weiterhin sehr gut angenommen. Alle Termine sind jedes Mal belegt. Zugenommen hat in der psychosozialen Beratung nach einer Trennung die Nachfrage bezüglich des gemeinsamen Umgangs mit den Kindern. Hier kommen auch anders als früher getrennt lebende Eltern gemeinsam in die Beratung, um ihr Elternrolle trotz Trennung zu stärken. Sexualberatung In die Sexualberatung kamen sowohl einzelne Ratsuchende, Frauen wie Männer, als auch Paare im Alter von Anfang 20 bis Anfang 60. Verstärkt wurden auch mehrere Beratungsgespräche (maximal 15) nachgefragt, um sich mit dem Thema Sexualität auseinanderzusetzen. 8 Veranstaltung: Liebe im Netz Beratungsstelle Marburg Thema der Veranstaltung war die Fragestellung, ob digitale Medien das Beziehungsverhalten verändern und wie Beratung darauf reagieren muss. Vortrag im Gewölbekeller der Buchhandlung Elwert Oberhessische Presse, 5.7.2011 9 Beratungsstelle Marburg Häusliche Gewalt Unsere Beratungsstelle ist in einem Wegweiser des Justizministeriums für die Beratung von Männern mit Gewaltproblemen aufgelistet. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass herkömmliche Paarberatung beim Vorliegen von häuslicher Gewalt in der Regel kontraindiziert ist. Die Einzelberatung von Männern zu dieser Problematik ist nur im Ausnahmefall sinnvoll. Solche Beratungen gab es bei pro familia Marburg im Jahr 2011 in zwei Fällen über einen längeren Zeitraum. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass das beste Setting für Männer mit Gewaltproblemen ein soziales Trainingsprogramm in der Gruppe ist. Ein solches Programm leitet Wolfgang Schreiner-Weiß in Gießen bei pro familia. Arbeitsbereich Sexualpädagogik Die Nachfrage im Bereich Sexualpädagogik blieb auch in diesem Jahr auf konstant hohem Niveau. In 145 Veranstaltungen konnte unser Team mit insgesamt 2.655 TeilnehmerInnen zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen arbeiten. Anzahl der TeilnehmerInnen 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 2.655 1.160 TN ♂ 1.495 TN ♀ gesamt Die deutlich höhere Anzahl der Teilnehmerinnen erklärt sich wieder durch die regelmäßig größere Anzahl von Frauen in unseren Veranstaltungen im Erwachsenenbereich (Elternabende, Fortbildungen, universitäre Gruppen…) Bei den Schulklassen ist das Geschlechterverhältnis ausgeglichen. Die Verteilung der Veranstaltungen ist der folgenden Grafik zu entnehmen. 10 Beratungsstelle Marburg einen Zugang zu dem hochproblematischen Themenfeld Cybermobbing bietet. Die drei Vorstellungen wurden von mehreren Hundert SchülerInnen der umliegenden Schulen, sowie deren Eltern und LehrerInnen mit großem Interesse verfolgt und die anschließende Möglichkeit zur Diskussion wurde intensiv genutzt. Sexualpädagogische Gruppen 2011 gesamt Elternabend Fortbildung Universität außerschulische… Gymnasium Förderschule Berufsschule Gesamtschule Haupt-/Realschule Grundschule 145 4 5 17 8 10 11 12 0 LesBiSchwules Schulprojekt 57 9 12 50 100 150 200 Netzwerk/ Kooperationspartner MEDISA Neben den üblichen Themen rund um Liebe, Beziehung und Sexualität waren auch wieder einzelne Schwerpunkte erkennbar. So war das erste Halbjahr geprägt von den Vorbereitungen des dreitätigen Gastspiels des Präventionstheaters click it² im Mai in der Hinterlandhalle Dautphetal. Nachdem wir uns bereits seit mehreren Jahren gemeinsam mit pro familia Gießen und dem Jugendbildungswerk der Stadt Gießen zum Thema Sexuelle Orientierung/Sexuelle Vielfalt engagieren, konnten wir im Juni gemeinsam den Start der Kampagne „Liebe Wie Du Willst“ feiern. Quelle Theater Zartbitter Mit unseren Kooperationspartnerinnen im Netzwerk MEDISA – Medien, Sicherheit und Aufklärung im Landkreis MarburgBiedenkopf hatten wir dieses Projekt des Vereins Zartbitter e. V. aus Köln in den Landkreis eingeladen, da es auf sehr ansprechende und kompetente Art für Kinder und Jugendliche 11 Arbeitsgemeinschaft Jungenarbeit Marburg-Biedenkopf des LK Im Bereich unserer Kooperationen gelang es darüber hinaus der Arbeitsgemeinschaft Jungenarbeit des LK Marburg-Biedenkopf nach mehr als einjähriger Pause wieder, zwei öffentliche Fachveranstaltungen zu präsentie- Beratungsstelle Marburg ren. So konnten wir im April mit Herrn Dr. Thomas Gensicke einen der Autoren der ShellJugendstudie einladen, der die Ergebnisse der Studie mit dem Fokus auf den Belangen von Im Beisein der Gießener Bürgermeistern Gerda Weigel-Greilich wurden die vier Motive der Öffentlichkeit präsentiert, mit denen vor allem Jugendliche auf unsere Angebote aufmerksam gemacht werden sollen. Die in den nächsten Wochen folgenden kontroversen und zum Teil offen homophoben Reaktionen hierauf zeigten einmal mehr, wie stark dieses Thema nach wie vor mit Ängsten und Ressentiments überfrachtet ist. Jungs und jungen Männern präsentierte. In der zweiten Veranstaltung referierte der Kinder- und Jugendarzt Dr. Bernhard Stier zu den gesundheitlichen Spezifika von Jungs. Allerdings haben wir unser Angebot auf die Bedarfe der Jugendlichen angepasst. Was einige Umstrukturierungen mit sich gebracht hat. 2011 gab sind wir nicht mehr an festgelegten Tagen an die Schulen gefahren, sondern haben spontan und flexibel auf die Anfragen der Jugendlichen regieren können. Der BLIZZ-Unterricht an der RichtsbergGesamtschule in Marburg wurde 2011 abgeschlossen. Informationen zur Kampagne und den zugehörigen Projekten finden sich unter: www.liebwieduwillst.de Fortbildungen: o Ebenfalls zum Thema Männergesundheit kam es erstmals zu einer Zusammenarbeit mit den Kolleginnen von FiM (Frauenrecht-istMenschenrecht e. V.) aus Frankfurt, die seit Infostand auf dem Marktplatz aus, an dem wir mit männlichen Passanten über sexuelle Gesundheit und verantwortliches Sexualverhalten ins Gespräch kamen. Arbeitsgemeinschaft Mädchengerechte Jugendhilfe des Landkreises Marburg-Biedenkopf Unsere Mitarbeit im Vorstand der AGMädchen und die damit einhergehenden Netzwerktreffen wurden regelmäßig durchgeführt. o o o o o o o Kontinuierliche Angebote an Schulen o Nach wie bieten wir an der Europaschule in Gladenbach sowie an der Wollenbergschule in Wetter eine Jugendsprechstunde an. o 12 Die Reise durch das Genderland – zur geschlechtsrollenbezogenen Arbeit mit Jungen und Mädchen Therapie und Prognose bei Sexualstraftätern Stärkung institutioneller Strukturen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in Kinderheimen, Jugendwohngruppen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Sexualität, Beziehungen, Intimität und sexuelle Aufklärung im Leben von Menschen mit einer geistigen Behinderung Fachtagung Forum Heilpädagogik – Traumatherapie & Traumapädagogik mit Menschen mit geistiger Behinderung Fachtagung Mobbing unter Jugendlichen Begutachtungsfragen und –methoden im Sorge- und Umgangsrecht Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern (Forensisches Seminar) SexnSurf: Mediennutzung Jugendlicher/Porno und Sexting/ Soziale Netzwerke/ Kommunikation/Cyberbulling/Pubertät/Überblick im Netz Kinderpornographie und sexueller Missbrauch anhand von Fallstudien Beratungsstelle Marburg Betriebsausflug Kanutour auf der Lahn 13