Sommersemester 2005 C. Preston Übungen Funktionen Lösungen: Blatt 1 Aufgabe 1: Sei n ∈ (A1 ∩ A2 ) ∪ (B1 ∩ B2 ); dann ist n ∈ A1 ∩ A2 oder n ∈ B1 ∩ B2 . Ist n ∈ A1 ∩ A2 , so ist n ∈ A1 und n ∈ A2 ; damit ist n ∈ A1 ∪ B1 (da n ∈ A1 ) und n ∈ A2 ∪ B2 (da n ∈ A2 ) und folglich ist n ∈ (A1 ∪ B1 ) ∩ (A2 ∪ B2 ). Ist n ∈ B1 ∩ B2 , so ist n ∈ B1 und n ∈ B2 ; damit ist n ∈ A1 ∪ B1 (da n ∈ B1 ) und n ∈ A2 ∪ B2 (da n ∈ B2 ) und folglich ist n ∈ (A1 ∪ B1 ) ∩ (A2 ∪ B2 ). In beiden Fällen ist n ∈ (A1 ∪ B1 ) ∩ (A2 ∪ B2 ), und dies zeigt, dass (A1 ∩ A2 ) ∪ (B1 ∩ B2 ) ⊂ (A1 ∪ B1 ) ∩ (A2 ∪ B2 ) . Aufgabe 2: Sei A1 ∩ A2 = ∅, A1 ∪ A2 6= ∅, B2 = A1 und B1 = A2 . Dann ist A1 ∪ B 1 = A 1 ∪ A 2 = A 2 ∪ A 1 = A 2 ∪ B 2 und B1 ∩ B2 = A2 ∩ A1 = ∅. Damit ist (A1 ∩ A2 ) ∪ (B1 ∩ B2 ) = ∅ ∪ ∅ = ∅ und (A1 ∪ B1 ) ∩ (A2 ∪ B2 ) = (A1 ∪ A2 ) ∩ (A1 ∪ A2 ) = A1 ∪ A2 6= ∅ und insbesondere ist (A1 ∩ A2 ) ∪ (B1 ∩ B2 ) 6= (A1 ∪ B1 ) ∩ (A2 ∪ B2 ). Aufgabe 3: Nach (A1) (mit ` = b, m = c und n = d) gilt a + ((b + c) + d) = a + (b + (c + d)) . Nach (A1) (mit ` = a, m = b und n = c + d) gilt a + (b + (c + d)) = (a + b) + (c + d) . Nach (A1) mit (mit ` = a + b, m = c und n = d) gilt (a + b) + (c + d) = ((a + b) + c) + d . 1 Funktionen: Lösungen zu Blatt 1 Nach (A1) mit (mit ` = a, m = b und n = c) gilt ((a + b) + c) + d = (a + (b + c)) + d . Folglich sind die Zahlen a + (b + (c + d)) , a + ((b + c) + d) , (a + (b + c)) + d , ((a + b) + c) + d alle gleich. Aufgabe 4: (1) Es gilt (A3) (A2) m+n=m = 0+m = m+0 und daraus folgt nach (0) (mit ` = 0), dass n = 0. (2) Es gilt (A3) (D) m 0 = m(0 + 0) = m 0 + m 0 und daraus ergibt sich nach (1), dass m 0 = 0. 2 3 Funktionen: Lösungen zu Blatt 2 Sommersemester 2005 Übungen Funktionen C. Preston Lösungen: Blatt 2 Aufgabe 5: Nach der Definition für die Summe von zwei Brüchen gilt m1 /n1 + p1 /q1 = (m1 q1 + p1 n1 )/(n1 q1 ) , m2 /n2 + p2 /q2 = (m2 q2 + p2 n2 )/(n2 q2 ) . Nun ist nach Voraussetzung [m1 /n1 ] = [m2 /n2 ] und [p1 /q1 ] = [p2 /q2 ] und damit ist m1 n2 = m2 n1 und p1 q2 = p2 q1 . Folglich gilt (m1 q1 + p1 n1 )(n2 q2 ) = m1 q1 n2 q2 + p1 n1 n2 q2 = m 1 n2 q 1 q 2 + p 1 q 2 n1 n2 = m 2 n1 q 1 q 2 + p 2 q 1 n1 n2 = m2 q2 n1 q1 + p2 n2 n1 q1 = (m2 q2 + p2 n2 )(n1 q1 ) und daraus ergibt sich, dass [m1 q1 + p1 n1 )/(n1 q1 )] = [(m2 q2 + p2 n2 )/(n2 q2 )]. Also ist [m1 /n1 + p1 /q1 ] = [m2 /n2 + p2 /q2 ]. Aufgabe 6: (1) Es gilt (k/` + m/n) + p/q = = = = (kn + m`)/(`n) + p/q = ((kn + m`)q + p(`n))/(`nq) (knq + m`q + p`n)/(`nq) = (knq + mq` + pn`)/(`nq) (k(nq) + (mq + pn)`)/(`nq) = k/` + (mq + pn)/(nq) k/` + (m/n + p/q) . (2) Es gilt (k/`)(m/n) + (k/`)(p/q) = (km)/(`n) + (kp)/(`q) = (km`q + kp`n)/(``nq) = ((k`)(mq + pn))/((``)(nq)) = ((k`)/(``))((mq + pn)/(nq)) = ((k`)/(``))(m/n + p/q) . Funktionen: Lösungen zu Blatt 2 4 Aufgabe 7: Es gilt `((−m) + n) = `(−m) + `n = −(`m) + `n = −(`n) + `n = 0 und ` 6= 0. Folglich ist (−m) + n = 0 und damit m = 0 + m = m + ((−m) + n) = (m + (−m)) + n = ((−m) + m) + n = 0 + n = n . Aufgabe 8: (1) Sei m/n ein Bruch. Da mn = mn, ist m/n ≡ m/n. (2) Seien m/n und p/q Brüche mit m/n ≡ p/q. Dann ist mq = pn und folglich ist auch pn = mq; damit ist p/q ≡ m/n. (3) Seien k/`, m/n und p/q Brüche mit k/` ≡ m/n und m/n ≡ p/q. Dann gilt kn = m` und mq = pn und damit n(kq) = (kn)q = (m`)q = (mq)` = (pn)` = n(p`) ; d.h. n(kq) = n(p`). Aber n ∈ N× und insbesondere ist n 6= 0. Nach Aufgabe 7 ist also kq = p` und folglich ist k/` ≡ p/q. 5 Funktionen: Lösungen zu Blatt 3 Sommersemester 2005 Übungen Funktionen C. Preston Lösungen: Blatt 3 Aufgabe 9: (1) Es gilt (x1 + y1 ) − (x2 + y2 ) = (x1 − x2 ) + (y1 − y2 ), und daraus folgt nach der Dreiecksungleichung, dass |(x1 + y1 ) − (x2 + y2 )| = |(x1 − x2 ) + (y1 − y2 )| ≤ |x1 − x2 | + |y1 − y2 | . (2) Sei δ > 0 und seien x, y ∈ R mit |x − 70| ≤ δ und |y − 7| ≤ δ. Nach (1) ist |(x + y) − 77| = |(x + y) − (70 + 7)| ≤ |x − 70| + |y − 7| ≤ δ + δ = 2δ . Wenn also δ = 1/20000, so ist 2δ = 1/10000 und damit ist |(x+y)−77| ≤ 1/10000 für alle x, y ∈ R mit |x − 70| ≤ δ und |y − 7| ≤ δ. Aufgabe 10: (1) Es gilt x1 y 1 − x 2 y 2 = x 1 y 1 − x 2 y 1 + x 2 y 1 − x 2 y 2 = (x1 − x2 )y1 + x2 (y1 − y2 ) = y1 (x1 − x2 ) + x2 (y1 − y2 ) . (2) Nach der Dreiecksungleichung, Satz 3.5 (2) und (1) gilt |x1 y1 − x2 y2 | = |y1 (x1 − x2 ) + x2 (y1 − y2 )| ≤ |y1 (x1 − x2 )| + |x2 (y1 − y2 )| = |y1 ||x1 − x2 | + |x2 ||y1 − y2 | . (3) Sei δ > 0 und seien x, y ∈ R mit |x − 3| ≤ δ und |y − 5| ≤ δ. Nach (2) und Satz 3.5 (2) ist dann |5x − 3y| ≤ 5|x − 3| + 3|5 − y| = 5|x − 3| + 3| − (5 − y)| = 5|x − 3| + 3|y − 5| ≤ 5δ + 3δ = 8δ . Wenn also δ = 1/8000, so ist 8δ = 1/1000 und damit ist |5x − 3y| ≤ 1/1000 für alle x, y ∈ R mit |x − 3| ≤ δ und |y − 5| ≤ δ. Funktionen: Lösungen zu Blatt 3 6 Aufgabe 11: 11. (1) Nach Satz 3.5 (2) ist |x−1 ||x| = |x−1 x| = |1| = 1 und damit ist nach Satz 3.1 (8) |x−1 | = |x|−1 . (2) Es gilt x−1 − y −1 = x−1 y −1 (y − x) und folglich ist nach (1) und Satz 3.5 (2) |x−1 − y −1 | = |x−1 y −1 (y − x)| = |x−1 ||y −1 |y − x| = |x|−1 |y|−1 | − (x − y)| = |x|−1 |y|−1 |x − y| . (3) Seien |x| ≥ 1 und |y| ≥ 1. Ist a > 1, so ist nach Satz 3.4 (8) a−1 < 1−1 = 1, und 1−1 = 1. Daher sind |x|−1 ≤ 1 und |y|−1 ≤ 1. Daraus ergibt sich nach (2) und Satz 3.4 (5), dass |x−1 − y −1 | = |x|−1 |y|−1 |x − y| ≤ 1 · 1 · |x − y| = |x − y| . Aufgabe 12: (1) Ist a ≥ 0, so ist a ≥ 0 ≥ −|a| und damit a ≥ −|a|. Ist dagegen a < 0, so ist |a| = −a und damit a = −|a|. In beiden Fällen ist a ≥ −|a|. (2) Nach (1) mit a = y − x ist y − x ≥ −|y − x|. (3) Nach (2) und Satz 3.4 (4) ist y = x + (y − x) ≥ x − |y − x|. (4) Nach (3) mit x = 1/4 ist y ≥ 1/4−|y −1/4| für alle y ∈ R. Ist |y −1/4| < 1/4, so ist 1/4 − |y − 1/4| > 0 und dann ist y > 0. (5) Sei x ∈ R mit |x − 1/2| < 1/4; dann ist |(x − 1/4) − 1/4| < 1/4 und daraus folgt nach (4) (mit y = x − 1/4), dass x − 1/4 > 0, d.h. x > 1/4. 7 Funktionen: Lösungen zu Blatt 4 Sommersemester 2005 Übungen Funktionen C. Preston Lösungen: Blatt 4 Aufgabe 13: (1) Nach Satz 3.6 (2) ist {x ∈ R : |x − 4| < 6} = {x ∈ R : 4 − 6 < x < 4 + 6} = {x ∈ R : −2 < x < 10} = (−2, 10) und nach Satz 3.6 (3) ist {x ∈ R : |x + 1| ≤ 2} = {x ∈ R : −1 − 2 ≤ x ≤ −1 + 2} = {x ∈ R : −3 ≤ x ≤ 1} = [−3, 1] . Damit ist {x ∈ R : |x − 4| < 6} ∩ {x ∈ R : |x + 1| ≤ 2} = (−2, 10) ∩ [−3, 1] = (−2, 1] . (2) Nach Satz 3.6 (2) ist {x ∈ R : |x + 2| < 3} = {x ∈ R : −2 − 3 < x < −2 + 3} = {x ∈ R : −5 < x < 1} = (−5, 1) und nach Satz 3.6 (3) ist {x ∈ R : |x − 7| ≤ 6} = {x ∈ R : 7 − 6 ≤ x ≤ 7 + 6} = {x ∈ R : 1 ≤ x ≤ 13} = [1, 13] . Damit ist {x ∈ R : |x + 2| < 3} ∪ {x ∈ R : |x − 7| ≤ 6} = (−5, 1) ∪ [1, 13] = (−5, 13] . Aufgabe 14: (1) Setze a = 21 (c + d) und r = 21 (d − c); also ist r > 0 und nach Satz 3.6 (2) ist {x ∈ R : |x − a| < r} = {x ∈ R : a − r < x < a + r} = x ∈ R : 21 (c + d) − 21 (d − c) < x < 21 (c + d) + 21 (d − c) = {x ∈ R : c < x < d} = (c, d) . Funktionen: Lösungen zu Blatt 4 8 (2) Setze h = 12 (c + d) und q = 41 (d − c); dann ist c + 2q = c + 21 (d − c) = 21 (c + d) = d − 12 (d − c) = d − 2q , d.h. c + 2q = h = d − 2q. Sei nun a = c + q und b = d − q und sei δ = r − q; also ist δ > 0. Nach Satz 3.6 (2) ist dann {x ∈ R : |x − a| < r} = {x ∈ R : a − r < x < a + r} = {x ∈ R : c + q − r < x < c + q + r} = (c − δ, c + 2q + δ) = (c − δ, h + δ) und genauso gilt {x ∈ R : |x − b| < r} = {x ∈ R : b − r < x < b + r} = {x ∈ R : d − q − r < x < d − q + r} = (d − 2q − δ, d + δ) = (h − δ, d + δ) . Damit ist [c, d] ⊂ (c − δ, h + δ) ∪ (h − δ, d + δ) = {x ∈ R : |x − a| < r} ∪ {x ∈ R : |x − b| < r} . Aufgabe 15: Es gilt x2 −1 ≥ 0 genau dann, wenn |x| ≥ 1. Folglich ist g(f (x)) = 1, falls |x| ≥ 1, und g(f (x)) = 0, falls |x| < 1. Damit ist 1 falls |x| ≥ 1 , (g ◦ f )(x) = 0 falls |x| < 1 . Ist x ≥ 0, so ist g(x) = 1 und damit ist f (g(x)) = f (1) = 12 − 1 = 0. Ist dagegen x < 0, so ist g(x) = 0 und dann ist f (g(x)) = f (0) = 02 − 1 = −1. Also ist 0 falls x ≥ 0 , (f ◦ g)(x) = −1 falls x < 0 . Funktionen: Lösungen zu Blatt 4 9 Aufgabe 16: Sei x ∈ A; nach Aufgabe 9 (1) gilt dann |(f + g)(x) − (a + c)| = |(f (x) + g(x)) − (a + c)| ≤ |f (x) − a| + |g(x) − b| und nach Satz 3.4 (4) ist |f (x) − a| + |g(x) − b| < b + d. Daraus ergibt sich, dass |(f + g)(x) − (a + c)| < b + d für alle x ∈ A. Sei x ∈ A; nach Aufgabe 10 (1) gilt dann |(f g)(x) − ac| = |f (x)g(x) − ac| ≤ |g(x)||f (x) − a| + |a||g(x) − b| und nach Satz 3.5 (3) ist |g(x)| = |(g(x) − c) + c| ≤ |g(x) − c| + |c|. Daraus folgt nach Satz 3.4 (4) und (5), dass |g(x)||f (x) − a| + a|g(x) − b| ≤ (|g(x) − c| + |c|)|f (x) − a| + |a||g(x) − c| < (d + |c|)b + |a|d = db + |c|b + |a|d . Also gilt |(f g)(x) − ac| < db + |c|b + |a|d für alle x ∈ A. 10 Funktionen: Lösungen zu Blatt 5 Sommersemester 2005 Übungen Funktionen C. Preston Lösungen: Blatt 5 Aufgabe 17: Für alle x, y ∈ R gilt (g ◦ f )(x) = g(f (x)) = g(x2 − x + 1) = (x2 − x + 1)2 + (x2 − x + 1) = x4 + x2 + 1 − 2x3 + 2x2 − 2x + x2 − x + 1 = x4 − 2x3 + 4x2 − 3x + 2 , (h ◦ g)(y) = h(g(y)) = g(y 2 + y) = 2(y 2 + y) + 3 = 2y 2 + 2y + 3 , (h ◦ (g ◦ f ))(x) = h((g ◦ f )(x)) = h(x4 − 2x3 + 4x2 − 3x + 2) = 2(x4 − 2x3 + 4x2 − 3x + 2) + 3 = 2x4 − 4x3 + 8x2 − 6x + 7 , ((h ◦ g) ◦ f ))(x) = = = = = (h ◦ g)(f (x)) = (h ◦ g)(x2 − x + 1) 2(x2 − x + 1)2 + 2(x2 − x + 1) + 3 2(x4 + x2 + 1 − 2x3 + 2x2 − 2x) + 2(x2 − x + 1) + 3 2x4 − 4x3 + 6x2 − 4x + 2 + 2x2 − 2x + 2 + 3 2x4 − 4x3 + 8x2 − 6x + 7 . Man beachte, dass (h ◦ g) ◦ f = h ◦ (g ◦ f ). Aufgabe 18: Um die zusammengesetzte Abbildung g ◦ f definieren zu können, müssen wir f (x) ∈ R \ {1, 5} für jedes x ∈ A haben. Nun ist f (x) − 1 = x2 − x − 1 − 1 = x2 − x − 2 = (x − 2)(x + 1) und f (x) − 5 = x2 − x − 1 − 5 = x2 − x − 6 = (x − 3)(x + 2) . Folglich ist f (x) ∈ {1, 5} genau dann, wenn x ∈ {−2, −1, 2, 3}. Also müssen wir A ∩ {−2, −1, 2, 3} = ∅ haben, um g ◦ f definieren zu können. Funktionen: Lösungen zu Blatt 5 11 Aufgabe 19: Sei a ∈ [−2, 2]; für alle x ∈ [−2, 2] ist |f (x) − f (a)| = = ≤ ≤ |4x3 − 4a3 | = |4(x3 − a3 )| = 4|x3 − a3 | 4|(x − a)(x2 + xa + a2 )| = 4|x − a||x2 + xa + a2 | 4|x − a|(|x2 | + |xa| + |a2 |) = 4|x − a|(|x||x| + |x||a| + |a||a|) 4|x − a|(4 + 4 + 4) = 48|x − a| . Sei ε > 0 und setze δ = ε/48; für alle x ∈ [−2, 2] mit |x − a| < δ gilt dann |f (x) − f (a)| ≤ 48|x − a| < 48δ = ε . Dies zeigt, dass f and der Stelle a stetig ist, und da dies für jedes a ∈ [−2, 2] gilt, ist die Abbildung f stetig. Aufgabe 20: Sei a ∈ A; für alle x ∈ A ist a − x |a − x| |a − x| |x − a| ≤ = . |g(x) − g(a)| = |1/x − 1/a| = = 2 ax |ax| b b2 Sei ε > 0 und setze δ = ε/b2 ; für alle x ∈ A mit |x − a| < δ gilt dann |g(x) − g(a)| ≤ |x − a| < δ/b2 = ε . 2 b Dies zeigt, dass g and der Stelle a stetig ist, und da dies für jedes a ∈ A gilt, ist die Abbildung g stetig. 12 Funktionen: Lösungen zu Blatt 6 Sommersemester 2005 Übungen Funktionen C. Preston Lösungen: Blatt 6 Aufgabe 21: Sei a ∈ R; für alle x ∈ R ist |f (x) − f (a)| = |4x3 − 4a3 | = |4(x3 − a3 )| = 4|x3 − a3 | = 4|(x − a)(x2 + xa + a2 )| = 4|x − a||x2 + xa + a2 | ≤ 4|x − a|(|x2 | + |xa| + |a2 |) = 4|x − a|(|x||x| + |x||a| + |a||a|) . Sei b = 1 + |a| und setze B = [−b, b]; insbesondere ist a ∈ B. Für alle x ∈ B ist |f (x) − f (a)| ≤ 4|x − a|(|x||x| + |x||a| + |a||a|) ≤ 4|x − a|(bb + b|a| + |a||a|) ≤ 4|x − a|(bb + bb + bb) = 12b2 |x − a| Sei ε > 0 und setze δ = min{1, ε/(12b2 )}. Ist x ∈ R mit |x − a| < δ, so ist |x| = |x − a + a| ≤ |x − a| + |a| < 1 + |a| = b und folglich ist x ∈ B. Für alle x ∈ R mit |x − a| < δ ist also |f (x) − f (a)| ≤ 12b2 |x − a| < 12b2 δ = ε . Dies zeigt, dass f an der Stelle a stetig ist, und da dies für jedes a ∈ R gilt, ist die Abbildung f stetig. Aufgabe 22: Sei a ∈ A; für alle x ∈ A ist a − x |a − x| . |g(x) − g(a)| = |1/x − 1/a| = = ax |ax| Sei b = 21 a und setze B = {x ∈ R : x ≥ b}; insbesondere ist a ∈ B. Für alle x ∈ B ist |a − x| |a − x| |x − a| |g(x) − g(a)| = ≤ = . 2 |ax| b b2 Sei ε > 0 und setze δ = min{b, b2 ε}. Ist x ∈ A mit |x − a| < δ, so ist x = |x| = |a − (a − x)| ≥ a − |x − a| ≥ a − 21 a = 12 a = b und folglich ist x ∈ B. Für alle x ∈ A mit |x − a| < δ ist also |x − a| δ < 2 =ε. 2 b b Dies zeigt, dass g an der Stelle a stetig ist, und da dies für jedes a ∈ A gilt, ist die Abbildung g stetig. |g(x) − g(a)| ≤ Funktionen: Lösungen zu Blatt 6 13 Aufgabe 23: Definiere Abbildungen h1 , h2 , h3 , h4 : R → R durch h1 (x) = 3x für alle x ∈ R, h2 = f ◦ h1 , h3 = h2 + g und h4 = f ◦ h3 . (1) Die Abbildung h1 ist stetig und daher stetig an der Stelle 1, und h1 (1) = 3. Ferner ist f stetig an der Stelle 3. Folglich ist h2 = f ◦ h1 stetig an der Stelle 1. (2) Die Abbildungen h2 und g sind beide stetig an der Stelle 1 und also ist h3 = h2 + g auch stetig an der Stelle 1. (3) Es gilt h3 (1) = h2 (1) + g(1) = f (h1 (1)) + g(1) = f (3) + g(1) = 1 + 2 = 3. (4) Die Abbildung h3 ist stetig an der Stelle 1 mit h3 (1) = 3 und f ist stetig an der Stelle 3. Also ist h4 = f ◦ h3 stetig an der Stelle 1. (5) Es gilt h4 (1) = f (h3 (1)) = f (3) = 1. (6) Die Abbildung h4 ist stetig an der Stelle 1 mit h4 (1) = 1 und g ist stetig an der Stelle 1. Also ist g ◦ h4 stetig an der Stelle 1. (7) Für alle x ∈ R ist (g ◦ h4 )(x) = g(h4 (x)) = g((f ◦ h3 )(x)) = g(f (h3 (x))) = g(f ((h2 + g)(x))) = g(f (h2 (x) + g(x))) = h(f ((f ◦ h1 )(x) + g(x))) = h(f (f (h1 (x)) + g(x))) = h(f (f (3x) + g(x))) = h(x) , d.h. g ◦ h4 = h, und damit ist h stetig an der Stelle 1. Aufgabe 24: Es gilt g(0) = 0 und ist x ∈ I, so ist |x + 3x2 | ≤ |x| + 3|x|2 ≤ |x| + 3|x| = 4|x|. Für alle x ∈ I gilt also |g(x) − g(0)| = |g(x) − 0| = |g(x)| = |(x + 3x2 )f (x)| = |x + 3x2 ||f (x)| ≤ b|x + 3x2 | ≤ b(4|x|) = 4b|x| = 4b|x − 0| . Sei ε > 0 und setze δ = ε/(4b). Für alle x ∈ I mit |x − 0| < δ ist dann |g(x) − g(0)| ≤ 4b|x − 0| < 4bδ = ε und folglich ist g an der Stelle 0 stetig. 14 Funktionen: Lösungen zu Blatt 7 Sommersemester 2005 C. Preston Übungen Funktionen Lösungen: Blatt 7 Aufgabe 25: Setze r = p + q; nach Satz 4.2 (1) ist die Abbildung r an der Stelle a stetig und es gilt r(x) = p(x) + q(x) = f (x) + g(x) = (f + g)(x) für alle x ∈ I \ {a}. Ferner ist dann r(a) = p(a) + q(a). Aufgabe 26: Sei a ∈ R; dann ist f (x) − f (a) = 7x3 − 7a3 = 7(x3 − a3 ) = 7(x − a)(x2 + ax + a2 ) für alle x ∈ R und folglich ist ∆af (x) = f (x) − f (a) 7(x − a)(x2 + ax + a2 ) = = 7(x2 + ax + a2 ) x−a x−a für alle x ∈ R\{a}. Definiere g : R → R durch g(x) = 7(x2 +ax+a2 ) für alle x ∈ R; also ist g stetig. Dann gilt ∆af (x) = g(x) für alle x ∈ R\{a} und g ist stetig an der Stelle a. Also ist f in a differenzierbar mit f 0 (a) = g(a) = 7(aa + aa + aa) = 21a2 . Aufgabe 27: Sei a ∈ I; dann ist f (x) − f (a) = 1 (a − 1) − (x − 1) x−a 1 − = =− x−1 a−1 (x − 1)(a − 1) (x − 1)(a − 1) für alle x ∈ I und folglich ist ∆af (x) = f (x) − f (a) 1 =− x−a (x − 1)(a − 1) für alle x ∈ I \ {a}. Definiere g : I → R durch g(x) = −1/(x − 1)(a − 1) für alle x ∈ I; also ist g stetig. Dann gilt ∆af (x) = g(x) für alle x ∈ I \ {a} und g ist stetig an der Stelle a. Also ist f in a differenzierbar mit f 0 (a) = g(a) = − 1 1 =− . (a − 1)(a − 1) (a − 1)2 Funktionen: Lösungen zu Blatt 7 15 Aufgabe 28: Sei a ∈ R; dann ist f (x) − f (a) = 1 (a2 + 1) − (x2 + 1) 1 − = x2 + 1 a 2 + 1 (x2 + 1)(a2 + 1) a2 − x2 (x − a)(x + a) = 2 =− 2 2 (x + 1)(a + 1) (x + 1)(a2 + 1) für alle x ∈ R und folglich ist ∆af (x) = f (x) − f (a) x+a =− 2 x−a (x + 1)(a2 + 1) für alle x ∈ R \ {a}. Definiere g : R → R durch g(x) = −(x + a)/(x2 + 1)(a2 + 1) für alle x ∈ R; also ist g stetig. Dann gilt ∆af (x) = g(x) für alle x ∈ R \ {a} und g ist stetig an der Stelle a. Also ist f in a differenzierbar mit f 0 (a) = g(a) = − (a2 a+a 2a =− 2 . 2 + 1)(a + 1) (a + 1)2 16 Funktionen: Lösungen zu Blatt 8 Sommersemester 2005 Übungen Funktionen C. Preston Lösungen: Blatt 8 Aufgabe 29: Nach Satz 5.3 (2) ist f g in a differenzierbar und folglich ist nach Satz 5.3 (2) (bzw. Satz 5.3 (3)) die Abbildung f gh = (f g)h (bzw. die Abbildung (f g)/h) in a differenzierbar. Nun ist nach Satz 5.3 (2) (f g)0 (a) = f (a)g 0 (a) + f 0 (a)g(a) und dann haben wir (wieder nach Satz 5.3 (2)) (f gh)0 (a) = (f g)(a)h0 (a) + (f g)0 (a)h(a) = f (a)g(a)h0 (a) + (f (a)g 0 (a) + f 0 (a)g(a))h(a) = f (a)g(a)h0 (a) + f (a)g 0 (a)h(a) + f 0 (a)g(a)h(a) . Ferner ist nach Satz 5.3 (3) f g 0 (f g)0 (a)h(a) − (f g)(a)h0 (a) (a) = h (h(a))2 (f (a)g 0 (a) + f 0 (a)g(a))h(a) − f (a)g(a)h0 (a) = (h(a))2 f 0 (a)g(a)h(a) + f (a)g 0 (a)h(a) − f (a)g(a)h0 (a) = . (h(a))2 Daraus ergibt sich, dass f g 0 (a) (f gh) (a) − (h(a)) h = (f (a)g(a)h0 (a) + f (a)g 0 (a)h(a) + f 0 (a)g(a)h(a)) − (f 0 (a)g(a)h(a) + f (a)g 0 (a)h(a) − f (a)g(a)h0 (a)) = 2f (a)g(a)h0 (a) . 2 0 Aufgabe 30: Definiere h1 , h2 : R → R durch h1 (x) = 2g(x + 1) und h2 (x) = x + 1 für alle x ∈ R. Dann gilt f = g ◦ h1 und h1 = 2(g ◦ h2 ). Nun ist h2 in 1 differenzierbar mit h2 (1) = 2 und g ist in 2 differenzierbar. Folglich ist nach Satz 5.4 g ◦ h2 in 1 differenzierbar mit (g ◦ h2 )0 (1) = g 0 (h2 (1))h02 (1) = g 0 (2)h02 (1) = −2 · 1 = −2 . Funktionen: Lösungen zu Blatt 8 17 Da g ◦ h2 in 1 differenzierbar ist, ist nach Satz 5.3 (1) h1 = 2(g ◦ h2 ) auch in 1 differenzierbar und h01 (1) = 2(g ◦ h2 )0 (1) = 2 · (−2) = −4. Schließlich ist h1 in 1 differenzierbar mit h1 (1) = 2(g ◦ h2 )(1) = 2g(h2 (1)) = 2g(2) = 2 · 1 = 2 und g ist in 2 differenzierbar und daraus ergibt sich nach Satz 5.4, dass f = g ◦ h1 in 1 differenzierbar ist mit f 0 (1) = (g ◦ h1 )0 (1) = g 0 (h1 (1))h01 (1) = g 0 (2)h01 (1) = (−2) · (−4) = 8 . Aufgabe 31: Definiere g, h : R → R durch g(x) = x50 und h(x) = x2 − 2x − 8 für alle x ∈ R; also ist f = g ◦ h. Nun ist h in a differenzierbar für jedes a ∈ R mit h0 (a) = 2a − 2 und g ist in b differenzierbar für jedes b ∈ R mit g 0 (b) = 50b49 . Folglich ist nach Satz 5.4 f = g ◦ h in a differenzierbar für jedes a ∈ R und es gilt f 0 (a) = (g ◦ h)0 (a) = g 0 (h(a))h0 (a) = 50(h(a))49 (2a − 2) = 50(a2 − 2a − 8)49 (2a − 2) . Insbesondere ist f 0 (−2) = f 0 (1) = f 0 (4) = 0 (da a2 − 2a − 8 = (a − 4)(a + 2)). Aufgabe 32: Für alle x ∈ R \ {0} gilt ∆0f (x) = f (x) − f (0) f (x) − 0 f (x) xg(x) = = = = g(x) x−0 x−0 x x und g ist stetig an der Stelle 0. Folglich ist f in 0 differenzierbar und es gilt f 0 (0) = g(0). 18 Funktionen: Lösungen zu Blatt 9 Sommersemester 2005 C. Preston Übungen Funktionen Lösungen: Blatt 9 Aufgabe 33: (1) Sei a ∈ I und x ≥ a/2; dann ist √ √ √ √ √ √ √ √ |x − a| = ( x + a)( x − a) = x + a x − a p p p √ √ √ √ ≥ a/2 + a/2 x − a = 2 a/2 x − a √ √ √ √ = 2a x − a = 2a |q(x) − q(a)| und daraus ergibt sich, dass |x − a| |q(x) − q(a)| ≤ √ . 2a (2) Sei a ∈ I und sei b = 21 a; setze B = {x ∈ R : x ≥ b}; insbesondere ist a ∈ B. Für alle x ∈ B ist nach (1) |x − a| |x − a| |q(x) − q(a)| ≤ √ = √ . 2a 2 b √ Sei ε > 0 und setze δ = min{b, 2ε b}. Ist x ∈ I mit |x − a| < δ, so ist x = |x| = |a − (a − x)| ≥ a − |x − a| ≥ a − 21 a = 12 a = b und folglich ist x ∈ B. Für alle x ∈ I mit |x − a| < δ ist also |q(x) − q(a)| ≤ |x − a| δ √ < √ =ε. 2 b 2 b Dies zeigt, dass q an der Stelle a stetig ist, und da dies für jedes a ∈ I gilt, ist die Abbildung q stetig. 19 Funktionen: Lösungen zu Blatt 9 Aufgabe 34: Sei a ∈ I; für alle x ∈ I \ {a} gilt dann √ √ √ √ 1 x− a x− a q(x) − q(a) a √ √ √ =√ √ . = = √ ∆q (x) = x−a x−a ( x − a)( x + a) x+ a Sei h : I → R die Abbildung, die definiert ist durch h(x) = √ 1 √ x+ a für alle x ∈ I. Dann ist h stetig an der Stelle a und h(x) = ∆aq (x) für alle x ∈ I \ {a}. Folglich ist q in a differenzierbar und es gilt q 0 (a) = h(a) = √ 1 1 √ = √ . a+ a 2 a Aufgabe 35: Sei g : [a, b] → R die Abbildung, die definiert ist durch g(x) = f (x) − x für alle x ∈ [a, b]. Dann ist g stetig und g(a) = f (a) − a ≥ a − a = 0 und g(b) = f (b) − b ≤ b − b = 0 ; damit liegt 0 zwischen g(a) und g(b). Nach dem Zwischenwertsatz gibt es also ein c ∈ [a, b] mit g(c) = 0 und dann ist f (c) = c. Aufgabe 36: (1) Ist d > 0, so ist 0 < d und damit f (d) ≤ f (0) = d. (3) Ist d < 0, so ist d = f (0) ≤ f (d). Sei g : R → R die Abbildung, die definiert ist durch g(x) = f (x) − x für alle x ∈ R. Dann ist g stetig. (2) Ist d > 0 so ist g(0) = f (0) − 0 = d > 0 und nach (1) ist g(d) = f (d) − d ≤ 0; Damit liegt 0 zwischen g(0) und g(d). Nach dem Zwischenwertsatz gibt es also ein c ∈ [0, d] mit g(c) = 0 und dann ist f (c) = c. (4) Ist d < 0 so ist g(0) = f (0) − 0 = d < 0 und nach (3) ist g(d) = f (d) − d ≥ 0. Damit liegt 0 zwischen g(d) und g(0). Nach dem Zwischenwertsatz gibt es also ein c ∈ [d, 0] mit g(c) = 0 und dann ist f (c) = c. 20 Funktionen: Lösungen zu Blatt 10 Sommersemester 2005 C. Preston Übungen Funktionen Lösungen: Blatt 10 Aufgabe 37: Sei f : [−2, 3] → R die Abbildung, die definiert ist durch f (x) = 2x3 − 3x2 − 12x + 3 für alle x ∈ [−2, 3]. Für alle a ∈ (−2, 3) ist f 0 (a) = 6a2 − 6a − 12 = 6(a2 − a − 2) = 6(a + 1)(a − 2) und folglich ist Nullf 0 = {x ∈ (−2, 3) : f 0 (a) = 0} = {−1, 2} . Also ist Maxf ∪ Minf ⊂ Nullf 0 ∪ {−2, 3} = {−2, −1, 2, 3}. Aber f (−2) f (−1) f (2) f (3) = = = = 2(−2)3 − 3(−2)2 − 12(−2) + 3 = −16 − 12 + 24 + 3 = −1 , 2(−1)3 − 3(−1)2 − 12(−1) + 3 = −2 − 3 + 12 + 3 = 10 , 2 · 23 − 3 · 22 − 12 · 2 + 3 = 16 − 12 − 24 + 3 = −17 , 2 · 33 − 3 · 32 − 12 · 3 + 3 = 54 − 27 − 36 + 3 = −6 . Daraus ergibt sich, dass Maxf = {−1} und Minf = {2}. Aufgabe 38: Sei f : [0, 1] → R die Abbildung, die definiert ist durch f (x) = 9 + 17x − 3x2 − 2x5 für alle x ∈ [0, 1]. Für alle a ∈ (0, 1) ist f 0 (a) = 17 − 6a − 10a4 ≥ 17 − 6 − 10 = 1 und damit ist Nullf 0 = {x ∈ (0, 1) : f 0 (a) = 0} = ∅ . Also ist Maxf ∪ Minf ⊂ {0, 1}. Nach dem Mittelwertsatz gibt es ein c ∈ (0, 1) mit f 0 (c) = (f (1) − f (0))/(1 − 0) = f (1) − f (0) und damit ist f (1) = f (0) + f 0 (c) ≥ f (0) + 1 . Folglich ist Maxf = {1} und Minf = {0}. (In der Tat ist f (0) = 9 und f (1) = 21.) Funktionen: Lösungen zu Blatt 10 21 Aufgabe 39: Sei f : [−2, 2] → R die Abbildung, die definiert ist durch f (x) = x3 − 3x + 1 für alle x ∈ [−2, 2]. (1) Für jedes a ∈ (−2, 2) ist f 0 (a) = 3a2 − 3 = 3(a2 − 1) = 3(a + 1)(a − 1). Für a ∈ (−2, −1) ist a + 1 < 0 und a − 1 < 0 und damit f 0 (a) = 3(a + 1)(a − 1) > 0. Für a ∈ (−1, 1) ist a + 1 > 0 und a − 1 < 0 und damit f 0 (a) = 3(a + 1)(a − 1) < 0. Für a ∈ (1, 2) ist a + 1 > 0 und a − 1 > 0 und damit f 0 (a) = 3(a + 1)(a − 1) > 0. (2) Es gilt f (−2) = −1 < 0, f (−1) = 3 > 0, f (1) = −1 < 0 und f (2) = 3 > 0. (3) Da f (−2) < 0 und f (−1) > 0, liegt 0 zwischen f (−2) und f (−1), und folglich gibt es nach dem Zwischenwertsatz mindestens ein a ∈ (−2, −1) mit f (a) = 0. Nehme an, es gibt a, a0 ∈ (−2, −1) mit a < a0 und f (a) = 0 = f (a0 ). Nach dem Mittelwertsatz gäbe es dann ein c ∈ (a, a0 ), so dass 0−0 f (a0 ) − f (a) = 0 =0 f (c) = 0 a −a a −a 0 und dies ist nicht möglich, da f 0 (c) > 0 für alle c ∈ (−2, −1). Folglich gibt es genau einen Punkt a1 ∈ (−2, −1) mit f (a1 ) = 0. Genauso gibt es genau einen Punkt a2 ∈ (−1, 1) mit f (a2 ) = 0 und genau einen Punkt a3 ∈ (1, 2) mit f (a3 ) = 0. Da f (−2) 6= 0, f (−1) 6= 0, f (1) 6= 0 und f (2) 6= 0, besteht also die Menge {x ∈ [−2, 2] : f (x) = 0} aus genau drei Punkten a1 , a2 , a3 , wobei −2 < a1 < −1, −1 < a2 < 1 und 1 < a3 < 2. Schließlich ist f (0) = 1 > 0 und f (1) = −1 < 0 und daher gibt es nach dem Zwischenwertsatz mindestens ein a ∈ (0, 1) mit f (a) = 0. Aber a2 ist der einzige Punkt in (−1, 1) mit f (a2 ) = 0 und damit ist 0 < a2 < 1. Aufgabe 40: Setze h = f /g; nach Satz 5.3 (3) ist h differenzierbar in a für jedes a ∈ R und r(a)f (a)g(a) − f (a)r(a)g(a) f 0 (a)g(a) − f (a)g 0 (a) = h (a) = 2 (g(a)) (g(a))2 r(a)f (a)g(a) − r(a)f (a)g(a) 0 = = =0. 2 (g(a)) (g(a))2 0 Nach Satz 8.6 ist dann die Abbildung h konstant, es gibt also ein c ∈ R mit h(x) = c und daher mit f (x) = cg(x) für alle x ∈ R. Aber f (0) = g(0) und folglich ist g(0) = f (0) = cg(0). Da g(0) 6= 0, ist dann c = 1, und dies zeigt, dass f = g. 22 Funktionen: Lösungen zu Blatt 11 Sommersemester 2005 C. Preston Übungen Funktionen Lösungen: Blatt 11 Aufgabe 41: Definiere F : R → R durch F (x) = 12 x4 + x3 + 6x2 + 3x für alle x ∈ R; da F 0 = f , ist F eine Stammfunktion von f und folglich ist Z 1 f = F (1) − F (−1) = ( 21 + 1 + 6 + 3) − ( 21 − 1 + 6 − 3) = 8 . −1 Aufgabe 42: Definiere F : R → R durch F (x) = (x4 + x2 + 1)4 für alle x ∈ R; da F 0 (a) = 4(a4 + a2 + 1)3 (4a3 + 2a) = 8(a4 + a2 + 1)3 (2a3 + a) = f (a) für alle a ∈ R, ist F eine Stammfunktion von f und folglich ist Z 2 f = F (2) − F (1) 1 = (16 + 4 + 1)4 − (1 + 1 + 1)4 = 214 − 34 = 194481 − 81 = 194400 . Aufgabe 43: Definiere F : R → R durch F (x) = x2 g(x) für alle x ∈ R; da F 0 (a) = 2ag(a) + a2 g 0 (a) für alle a ∈ R, ist F eine Stammfunktion von f und folglich ist Z 1 f = F (1) − F (0) = 12 g(1) − 02 g(0) = 1 − 0 = 1 . 0 Aufgabe 44: Definiere F : R → R durch F (x) = x/(1 + x2 ) für alle x ∈ R; da F 0 (a) = 1 − a2 (1 + a2 ) · 1 − a(2a) = = f (a) (1 + a2 )2 (1 + a2 )2 für alle a ∈ R, ist F eine Stammfunktion von f und folglich ist Z 1 f = F (1) − F (−1) = 21 − (− 12 ) = 1 . −1