Seminar Umweltforschung im Brennpunkt Behandlung von Teeröl-S tandorten 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Thema: Erfassung des mikrobiellen Abbaus von PAK in einem kontaminierten Grundwasserleiter mittels Isotopen- und Laboruntersuchungen an BACTRAPS Referentin: Dr.in Petra Bombach Erfassung des mikrobiellen Abbaus von PAK in einem kontaminierten Grundwasserleiter mittels Isotopen- und Laboruntersuchungen an BACTRAPs Dr. Petra Bombach Fachtagung: Umweltforschung im Brennpunkt – Behandlung von Teeröl-Standorten Linz, 08.05.2014 Standortsituation Gaswerksgelände (DE) Relevanz biologischer Schadstoffminderungsprozesse? Betrieb des Gaswerkes 1848 – 1970 16-PAK: bis 36 mg/l Sauerstoffkonzentrationen: 3,6 – 9,9 mg/l SEITE 2 Mehrstufiges Untersuchungskonzept BACTRAP®s Labormikrokosmen Foto: A. Künzelmann Erkundung des mikrobiellen in situ-Schadstoffabbaus für Naphthalin und Fluoren Quantifizierung der mikrobiellen Mineralisierung für Naphthalin, Fluoren, Phenanthren und Acenaphthen SEITE 3 BACTRAP®s B.Schmidt-Brücken 2006 Trägermaterial • mikrobielle Besiedlung • Träger von Tracersubstanz Geyer et al. (2005) Environ Sci Techn 39: 4983-4989 Stelzer et al. (2006) Org Geochem 37: 1394-1410 Bombach et al. (2010) Appl Microbiol Biotechnol 86:839–852 SEITE 4 Nutzung stabiler Isotope als Tracer 13C-markierte Schadstoffe Natürliches KohlenstoffIsotopenverhältnis 13C:12C = 1:99 13C-CO 2 13C-Biomasse SEITE 5 Konzept BACTRAP®s Burkhard Schmidt-Brücken 2. Exposition im Grundwasser + 13C-Substrat 1. Beladung mit isotopischmarkiertem Substrat (13C) 3. Einbau des 13C-Kohlenstoffes in die Biomasse O COOH Fettsäuren COOH COOH H2N OH Aminosäuren RNA DNA Bombach et al. (2010) Appl Microbiol Biotechnol 86:839–852 SEITE 6 Flu Flu/Phe/Ace GWM C Nap Nap GWM F Nap Nap GWM B Nap GWM E GWM G GWM A GWM D Nap GWM H Nap Flu Flu/Phe/Ace Flu Flu/Phe/Ace Flu Flu/Phe/Ace BACTRAPs & Labormikrokosmen, zentraler Fahnenbereich BACTRAPs & Labormikrokosmen, Fahnenrandbereich Einbau der BACTRAPs SEITE 8 Nap Analytik der BACTRAPs Ausbau der BACTRAPs Extraktion der Biomasse: Aminosäuren nach 68 bzw. 100-tägiger Inkubation GC IRMS GC-MSD Identifizierung und Quantifizierung der Aminosäuren Analyse der 13C-Anreicherung in den Aminosäuren SEITE 9 Mikrobielle Besiedlung der BACTRAPs Gaschromatographie-Massenspektrometrie der mikrobiellen Aminosäuren Abundanz Abundance TIC: A65.D\data.ms 4e+07 3.5e+07 3e+07 2.5e+07 2e+07 1.5e+07 1e+07 5000000 4.00 5.00 6.00 7.00 8.00 9.00 10.0011.0012.0013.0014.0015.0016.00 Time--> Retentionszeit [min] SEITE 10 Einheiten von Isotopenanalysen Isotopenverhältnisse werden in ‰ angegeben Probe C ‰ 1 x 1000 Standard (Unterschied gegenüber einem internationalen Standard; in Tausendstel) 0 ‰ = 1,11 % 13C (Standard) 1000 ‰ = 2,20 % 13C SEITE 11 Nachweis des in situ-Abbaus von Naphthalin Gaschromatographie-Isotopen-Massenspektrometrie 13C-Gehalt der Aminosäuren in der aufgewachsenen Biomasse 50.000 45.000 40.000 Zentraler Fahnenbereich Fahnenrandbereich Alanin Glycin Threonin 13C AS (‰) 35.000 Serin Valin 30.000 Leucin Isoleucin 25.000 Prolin 20.000 Asparagin Methionin 15.000 Glutamin 10.000 Phenylalanin Tyrosin 5.000 Lysin 0 UA 92005 GWM A UA 92003 GWM B UA 92009E GWM RKB 127F GWM Natürliche Kohlenstoffisotopensignaturen von Aminosäuren: 0 bis -74 ‰ Maximale Isotopenanreicherung: +38.000 ‰ (entspricht 30 % 13C-Gehalt) SEITE 12 Nachweis des in situ-Abbaus von Fluoren Gaschromatographie-Isotopen-Massenspektrometrie 13C-Gehalt der Aminosäuren in der aufgewachsenen Biomasse 3.400 2.900 Zentraler Fahnenbereich Fahnenrandbereich Alanin Glycin Threonin 2.400 Serin 13C AS (‰) Valin 1.900 Leucin Isoleucin 1.400 Prolin Asparagin Glutamin 900 Phenylalanin Tyrosin 400 -100 Lysin GWM 3 GWM C RKB 139 RKB 222 GWM D GWM G RKB 229 GWM H Natürliche Kohlenstoffisotopensignaturen von Aminosäuren: 0 bis -74 ‰ Maximale Isotopenanreicherung: +2.500 ‰ (entspricht 4 % 13C-Gehalt) SEITE 13 Vergleichende Betrachtung der Abbauaktivität 13C-Kohlenstoffgehalt extrahierter Aminosäuren (µg 13C/BACTRAP) Zentraler Fahnenbereich Naphthalin- A B 90 90 C D Fahnenrandbereich E F 219 97 G H 0,9 0,8 BACTRAPs Fluoren- -* 0,5 BACTRAPs deutlich höherer Abbau von Naphthalin im Vergleich zu Fluoren SEITE 14 Mehrstufiges Untersuchungskonzept BACTRAP®s Labormikrokosmen Foto: A. Künzelmann Erkundung des mikrobiellen in situ-Schadstoffabbaus für Naphthalin und Fluoren Quantifizierung der mikrobiellen Mineralisierung für Naphthalin, Fluoren, Phenanthren und Acenaphthen SEITE 15 Konzept Labormikrokosmen-Untersuchungen 1 Mikrobielle Besiedlung der BACTRAPs Einbringung von BACTRAPs beladen mit 12C-PAK Kultivierung der Mikroorganismen mit 13C-markierten PAK 13CO 2 sensitive Erfassung des Abbaus Bilanzierung der mikrobiellen Mineralisierung SEITE 16 Flu Flu/Phe/Ace GWM C Nap Nap GWM F Nap Nap GWM B Nap GWM E GWM G GWM A GWM D Nap GWM H Nap Flu Flu/Phe/Ace Nap Flu Flu/Phe/Ace Flu Flu/Phe/Ace BACTRAPs & Labormikrokosmen, zentraler Fahnenbereich BACTRAPs & Labormikrokosmen, Fahnenrandbereich Umsetzung der Labormikrokosmen-Untersuchungen 13C-Naphthalin Grundwasser 13C-Fluoren 13C-Phenanthren 13C-Acenaphthen regelmäßiges Monitoring der Sauerstoffkonzentration regelmäßiges Monitoring der Entwicklung an 13CO2 Inkubation bei 14°C im Dunklen 2 Lebendansätze, 1 Totkontrolle in situ-nahe Bedingungen SEITE 18 Mineralisierung von Naphthalin Zentraler Fahnenbereich kontinuierlich belastete Messstellen 7.000 6.000 5.000 3.000 GWM A UA 92005 Lebendansatz Lebendansatz Kontrolle GWM B UA 92003 Lebendansatz Lebendansatz Kontrolle 13 C CO 2 (‰ ) 4.000 2.000 1.000 0 -500 0 10 20 30 40 50 60 70 Inkubationszeit (d) Fahnenrandbereich intermittierend belastete Messstellen 7.000 hohe Mineralisierung von Naphthalin 6.000 5.000 3.000 GWM E UA 92009 Lebendansatz Lebendansatz Kontrolle GWM RKB 127F Lebendansatz Lebendansatz Kontrolle 13 C C O2 (‰ ) 4.000 2.000 1.000 0 -500 0 10 20 30 40 50 60 70 Inkubationszeit (d) SEITE 19 Mineralisierung von Fluoren Zentraler Fahnenbereich kontinuierlich belastete Messstellen 5.000 4.000 2.000 GWM GWM 3C Lebendansatz Lebendansatz Kontrolle RKB 139D GWM Lebendansatz Lebendansatz Kontrolle 13 C C O2 (‰ ) 3.000 1.000 0 0 10 20 30 40 50 60 70 generell hohe Mineralisierung von Fluoren Indizien für höhere Mineralisierung im Fahnenrandbereich Inkubationszeit (d) Fahnenrandbereich intermittierend belastete Messstellen 5.000 4.000 2.000 GWM RKB 222G Lebendansatz Lebendansatz Kontrolle GWM RKB 229H Lebendansatz Lebendansatz Kontrolle 13 C CO 2 (‰ ) 3.000 1.000 0 -500 0 10 20 30 40 Inkubationszeit (d) SEITE 20 50 60 70 Bilanzierung der Mineralisierung PAK Herkunft BACTRAP Charakteristik Messstelle 13 CO2 (mg/(l*62d)) PAKUmsatz (µg/(l*62d)) MW PAKUmsatz (µg/(l*62d)) PAKMineralisierung (µg/(l*d)) MW PAKMineralisierung (µg/(l*d)) Nap UA GWM 92005 A kont. bel. 6,8 3,4 3,4 283 305 7,0 3,5 9,3 4,6 6,4 3,2 7,4 3,7 6,0 3,0 7,5 3,7 7,2 3,6 1,1 0,7 1,3 0,9 2,4 1,7 2,7 1,9 3,6 2,5 2,8 1,9 3,3 2,3 2,5 1,7 0,6 2,3 0,4 1,8 0,4 1,8 0,6 2,4 0,7 2,7 0,5 2,0 1,0 4,1 0,9 3,7 0,5 1,6 0,4 1,4 1,3 4,4 0,9 3,0 0,9 3,0 0,7 2,6 0,8 2,9 1,2 4,2 GWM B UA 92003 kont. bel. UA GWM 92009 E int. bel. GWM F RKB 127 Flu int. bel. GWM 3 GWM C kont. bel. RKB 139 GWM D kont. bel. RKB 222 GWM G int. bel. GWM H RKB 229 Phe int. bel. GWM 3 C kont. bel. RKB 139 GWM D Ace kont. bel. RKB 222 GWM G int. bel. GWM H RKB 229 int. bel. GWM GWM 3 C kont. bel. RKB 139 GWM D kont. bel. RKB 222 GWM G int. bel. GWM H RKB 229 int. bel. Mineralisierung: 328 3,9 1546 1592 1639 3,3 164 13C-PAK 160 156 3,7 262 + O2 13CO 2 + H2O 252 242 0,8 25 23 21 1,8 32 44 55 2,2 98 82 67 2,0 87 81 Mineralisierung: 75 2,0 46 45 45 2,1 50 40 18 – 1592 µg PAK l-1 d-1 30 2,3 63 3,9 136 51 39 128 120 1,5 17 18 20 3,7 104 86 68 2,8 71 67 62 3,5 95 99 104 SEITE 21 Protein-Stable Isotope Probing (SIP) zur Identifizierung der Naphthalinabbauer + Extraction & Separation gel-based gel-free 1D 12C LC-MS 2-DE 13C 12C 13C 12C pI MALDI-MS 13C IPP Time Int. MW SMM 12C Int. large scale m/z MW m/z Int. 12C low scale m/z 13C 13C Data analysis 98% 12C 13C modifiziert nach Jehmlich et al. (2010) Nature Protocols 5(12): 1957-1966 SEITE 22 Charakterisierung der mikrobiellen Gemeinschaften Metaproteomanalyse Dominanz von Burkholderiales, Actinomycetales und Rhizobiales Herbst et al. (2012) Proteomics 13(18-19): 2910-2920 SEITE 23 Nachweis des aeroben PAK-Abbaus * * * * Burkholderiales als Keyplayer des aeroben Naphthalinabbaus identifiziert * * * * *13C-Einbau Herbst et al. (2012) Proteomics 13(18-19): 2910-2920 SEITE 24 Zusammenfassung Wirksamkeit der biologischen Schadstoffminderung wurde am Standort qualitativ und quantitativ erfasst intensive biologische Abbauprozesse sowohl in den Fahnenrandbereichen als auch im Schadensherdbereich zum Teil höhere Abbauaktivitäten in den Fahnenrandbereichen als im Schadenherdbereich der Naphthalinabbau erfolgt schneller als der Abbau anderer PAKs SEITE 25 Zusammenfassung hohe Sauerstoffkonzentrationen begünstigen den mikrobiellen Schadstoffabbau Dominanz aerober Abbauprozesse Relevanz von Burkholderiales für Naphthalin-Abbau nachgewiesen Mineralisierungsraten: 18 – 1592 µg PAK l-1 d-1 Auf Grundlage der nachgewiesenen mikrobiellen Abbauprozesse ist bei gleichbleibend hohen Sauerstoffkonzentrationen von einer kontinuierlichen, deutlichen Reduzierung der Schadstofffracht auszugehen. SEITE 26 Danksagung Thomas Brunner Hans H. Richnow Carsten Vogt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! SEITE 27