1. Monographien

Werbung
PD Dr. Klaus Semsch - Publikationen
1. Monographien
- Kultur-/Literaturwissenschaft:
- Literatur und Ideologie. Marxistisches Weltbild und dichterische Kreativität im
lyrischen Werk Pier Paolo Pasolinis, Essen: Die Blaue Eule 1989.
- Abstand von der Rhetorik. Strukturen und Funktionen ästhetischer
Distanznahme von der ‚ars rhetorica’ bei den französischen Enzyklopädisten,
Hamburg: Felix Meiner Verlag 1999 (Studien zum 18. Jahrhundert, 25).
 Jahrespreis 1998 der ‚Duisburger Universitäts-Gesellschaft’.
 ‚Prix Germaine de Staël’ des Frankoromanistenverbandes (FRV/AFRA) 1998.
- Rezensionen in: Philologie im Netz (=PhiN 15/2001, 98-101).
- Rudolf Behrens, in: Romanische Forschungen 115, 2 (2003), 287-289.
- Gisela Schlüter, in: Zeitschrift für frz. Sprache u. Literatur CXIII, 1 (2003), 94-98.
- Diskrete Helden. Strategien der Weltbegegnung in der romanischen
Erzählliteratur ab 1980 [Frankreich und Italien], München: Martin
Meidenbauer 2006.
- Didaktik:
- Horizons Atelier. Sicher ins Abitur, von O.-M. Blume/U.C. Lange/S.
Schumacher/K. Semsch, [Arbeitsheft + CD-Rom für Schüler zur Vorbereitung
auf das neue Zentralabitur Französisch], Stuttgart: Klett Verlag 2008.
- Herausgeberschaft:
- ‚Nation’ und ‚Region’ – Zur Aktualität eines kulturellen Feldes in der globalen
Romania, Kongressband zur Sektion im Romanistentag 2009, Bonn (in
Vorbereitung)
- Buchreihe: „Ecuador – Studien und Editionen, hg. v. Klaus Semsch im
Martin Meidenbauer Verlag zu München:
Bände 1 + 2: Pablo Palacio: Obras completas/Das Gesamtwerk:, zweispr., krit.
Ausgabe v. K. Semsch, übers. v. einer Arbeitsgruppe des
Diplomstudiengangs ‚Literaturübersetzen’ an der HHU Düsseldorf u. K.
Semsch, erscheint Frühjahr 2010:
→ Bd.1: Cuentos – Kurzgeschichten
→Bd. 2: Novelas, Ensayos, poemas - Romane, Essays, Gedichte
Band 3 (in Vorbereitung): Klaus Semsch, Ecuador. (Kultur)geschichte, Literatur,
Film und Kunst eines Andenstaates.
2. Aufsätze
1. Banaler Alltag in exotischer Begegnung – Versuch über postmoderne
Erzähllust im Romanwerk von Jean Echenoz, in: Romanistische Zeitschrift
für Literaturgeschichte 23 (1999), 171-195.
‚Fiktionale Symbolräume‘: Prolegomena zu einer Suche des
hermeneutischen Ortes postmoderner Literatur (1998), in: Bay. Graduiertenu. Postgraduiertennetz
(=www.gradnet.de/papers/pomo2.archives/pomo98.papers/kssemsch98.htm).
2.
3. Stefano Bennis dramatisierte Körper – Die italienische Bühne als Ort einer
ceremonia di iniziazione oder als metafora dell’incomunicabilità? in: Körper
und Schrift, hg. v. C. Gronemann u.a., Bonn 2001, 51-63.
4. Un ‚polar polaire‘ – Le roman de Jean Echenoz entre ‚le blanc et le noir‘. A
propos
de
‚Je
m’en
vais’
de
Jean
Echenoz.
(=
www.remue.net/cont/echenozsemsch.html).
5. François Bons ‚Poetik der Binnentextualität’: Reflexionen aus den ateliers
d’écriture und ihre narrative Praxis, in: Ette, Ottmar/Gelz, Andreas (Hgg.),
Theorie des Romans – Roman der Theorie in Frankreich und der
Frankophonie, Tübingen 2002, 111-123.
6. Hermès a la guillotine: De la symbolique éclairée des ‚Ruines‘ de Volney à
la terreur symbolique dans l’œuvre de Saint-Just, in: Lendemains 113 (2004),
86-98.
7. Le blues tunisien – Hybride Gegenwartskultur Tunesiens im Erzählwerk Ali
Bécheurs, in: K. Ertler(Hg.), Migration und Schreiben in der Romania, Wien:
2006, S. 91-107.
8. Gewalt und Aufklärung – Komplizenschaft und Gespräch im Erzählwerk
Tahar Ben Jellouns, in: H. Thoma u.a. (Hg.), Epochale Psycheme und
Menschenwissen, Würzburg 2007, 201-217.
9. Androgynität im Erzählwerk Tahar Ben Jellouns als Spiel mit Differenzen, in:
G. Febel u.a. (Hg.), Écritures transculturelles, Tübingen 2007, 91-100.
10. Artikel „Produktionsästhetik“, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik
(HWRh), hg. v. G. Ueding, Tübingen 1992ff., Bd. 7 (2005), 140-154.
11. Artikel „Rezeptionsästhetik“, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. v.
G. Ueding, Tübingen 1992ff., Bd. 7 (2005), 1363-1374.
12. Artikel „Symbol, Symbolismus“, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik,
hg. v. G. Ueding, Bd. 9 (Herbst 2009).
13. Anatopies du moi – Essai sur la biofiction dans Au piano, Ravel et Courir de
Jean Echenoz, (Sektionsband Augsburg Asholt, im Druck).
14. (in Vorbereitung): Maledetta trinità – Überlegungen zum Problem der
Pluralität im Theater Ruzantes, für die RZLG.
15. (in Vorbereitung): Opicinus de Canistris (1296 – ca. 1350): L’autobiografia di
un chierico tardo medievale tra memoria religiosa e innovazione
multimediale, für die RZLG.
3. Rezensionen
1. Luigi Martellini, Introduzione a Pasolini, Bari 1989, in: Italienisch. Zeitschrift f.
ital. Sprache und Literatur 24 (Nov. 1990), 101-104.
2. Images de soi dans le discours. La construction de l’ethos. R. Amossy (éd.),
Lausanne 1999, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen 239
(2002), 146-150.
3. Histoire, jeu, science dans l’aire de la littérature. S. Houppermans (éd.),
Amsterdam 2000, in : Romanische Forschungen 114 (2002), 401-403.
4. Gisèle Mathieu-Castellani, La rhétorique des passions, Paris 2000, in :
Romanische Forschungen 114 (2002), 407-409.
5. Mirko F. Schmidt, Jean-Philippe Toussaint. Erzählen und Verschweigen,
Paderborn 2001, in : Lendemains 110/111 (2003), 282-286.
6. Isabel Überhoff, Spurensuche. Poetik der Romane von Jean Echenoz,
Hildesheim u.a. 2007, in: Lendemains (im Druck).
Herunterladen