Euro-Krise ängstigt den Mittelstand

Werbung
36 WIRTSCHAFT
W E LT A M S O N N TAG N R . 2 6
2 6 . J U N I 2 011
GRIECHENLAND IN DER KRISE
Euro-Krise ängstigt
den Mittelstand
Mittelstands-Panel der „Welt am Sonntag“: Unternehmer beklagen
mangelnde Strategie der Politik. Aktuell laufen die Geschäfte noch gut.
Doch die Konjunkturerwartungen sind eingebrochen
HOLDE SCHNEIDER/VISUM, MARKUS KIRCHGESSNER, AMIN AKHTAR (6), PR (2)
D
er Euro sollte auf jeden Fall gerettet werden – das ist das fast
einheitliche Fazit der
aktuellen
Mittelstandsumfrage der
„Welt am Sonntag“.
Für die befragten Unternehmer wäre die
Rückkehr zu nationalen Währungen in
Europa eine mittlere Katastrophe. „Die
gemeinsame Währung hat so vieles vereinfacht, sei es im Zahlungsverkehr, in
der Abrechnung oder beim Preisvergleich. Wir exportieren in mehrere Länder der EU und sparen dank des Euros
hohe Transaktionskosten“, fasst Helmut
Hilzinger, Eigner des Fensterbauers Hilzinger, die Vorteile des Euro für die Unternehmer zusammen. „Der Euro ist eine Erfolgsgeschichte, er muss sich nun
in der Krise beweisen“, sagt auch Axel
Schweitzer vom Recyclingunternehmen
Alba. Unternehmenssanierer Stefan Weniger von der Beratung CMS sekundiert:
„Es gibt keine Alternative zum Euro.“
Bis hier sind die Mittelständler auf einer Linie mit der europäischen Politik –
doch über die Strategie der Politiker haben sie nur wenig Gutes zu sagen. „Das
Nachrichtenchaos der letzten Tage zeigt, zu eng“, sagt Michael Popp, Eigner von
welche strategischen Überlegungen sei- Bionorica. „Die Staatsverschuldung in
tens der Politik existieren – gar keine!“, der EU wie in den USA machen mir geärgert sich Dirk Martin, Eigner des Soft- nerell Sorgen. Sollte daraus mittelfristig
waredienstleisters PMCS Helpline. Er eine weitere weltweite Finanzkrise resulhat viele Schweizer Kunden, jede tieren, hätte das natürlich massivste
schlechte Nachricht zum Euro drückt Auswirkungen auch auf unser Geschäft.“
den Wechselkurs zum Franken weiter,
Angesichts der drohenden Krise sackt
mindert seine Margen.
auch der anonym erhobeFür die Mittelständne Index über die konUMFRAGE
ler ist klar: Eurorettung
junkturelle Lage der Mitzur aktuellen Lage und den
Erwartungen des Mittelstands
ist nicht gleich Grietelständler zum fünften
6
chenland-Rettung: Die
Mal in Folge leicht ab:
Unternehmer
haben
Hatten die Unternehmer
5
kein Problem damit, ofnoch im März ihre Lage
4
fen eine Beteiligung der
durchschnittlich mit 5,6
3
Gläubiger in einer gereauf der Skala von -10 bis
gelten Staatsinsolvenz
+10 beurteilt, sank der In2
oder eine harte Umdex nun auf 5,2. Dennoch
1
Aktuelle Lage
schuldung der Hellenen
geben fast alle befragen
Erwartungen
zu
verlangen.
„Im
Unternehmen weiterhin
0
Mrz. 08
Juni 11
Grunde müssten bei eiRekord-Auftragsbestände
nem Land die gleichen
an und suchen noch imSanierungsinstrumente wie bei einem mer händeringend Fachkräfte. Damit
Unternehmen funktionieren – alle müs- liegt die „Welt am Sonntag“-Prognose
sen einen Beitrag leisten“, fordert Stefan etwa gleich auf mit dem Index des IfoWeniger. Dirk Martin stößt ins gleiche Instituts in München. Auch der hält sein
Horn: „Die Gläubiger, die in den letzten Niveau, noch trotzen die Unternehmen
Jahren bereits ein Riesengeld dank der also den schlechten Nachrichten.
hohen Risikoaufschläge verdient haben,
Doch ihre Lage in drei Monaten beurmüssen nun auch die unternehmerische teilen die Mittelständler deutlich
schlechter als noch im Frühjahr: Der
Verantwortung für ihr Geschäft tragen.“
Für die Mittelständler gilt: Griechen- Prognose-Index ist regelrecht eingebroland als Markt ist klein. Sie fürchten da- chen und liegt nun nur noch bei 2,7, dem
her nicht so sehr die griechische Pleite, schlechtesten Wert seit 2009.
Nikolaus Doll, Benedikt Fuest, Tobias
sondern die Kettenreaktion in SüdeuroKaiser, Hagen Seidel, Flora Wisdorff
pa. „Der Blick auf Griechenland allein ist
QUELLE: WELT AM SONNTAG
Inzwischen ist die Zuversicht
für die Geschäftsentwicklung in
den kommenden drei Monaten
nur noch so groß wie zu Beginn
des Aufschwungs
T
„Die wirtschaftliche Situation unseres Unternehmens ist im Moment hervorragend, wir profitieren auch davon, dass die Konjunktur sich
im Moment so hervorragend entwickelt“, sagt Kim-Eva Wempe, die die gleichnamige Juwelierkette leitet. „Auch die Verbraucher geben
wieder mehr aus. Für das kommende Quartal bin ich nicht ganz so optimistisch und erwarte nur eine leichte Verbesserung. Der Grund
dafür ist, dass wir im vergangenen Jahr dank der wirtschaftlichen Erholung so außergewöhnlich gute Geschäfte gemacht haben, dass es
schwierig sein wird, diesen Erfolg in diesem Jahr zu wiederholen“
ANZEIGE
Auf einen Kaffee mit Karl Matthäus Schmidt
Warum Kick-backs auf dem Platz gut,
aber im Finanzvertrieb schlecht sind.
Nur noch wenige Stunden bis zum ersten Kick-off der FrauenfußballWM! Dann werden elf deutsche Damen vorführen, wie Mannschaftssport
funktioniert. Am meisten freue ich mich auf den Teamgeist, den unsere
Nationalelf zeigt. Zum Beispiel, wenn eine Spielerin auf einen spektakulären Schuss aufs gegnerische Tor verzichtet und den Ball elegant an
eine Mannschaftskameradin mit besseren Chancen zurückspielt. In der
Muttersprache des Fußballs heißt das kicking the ball back.
In der von Männern dominierten Finanzwelt ist das anders, denn dort
gibt es noch echte Abstauber. Auch sie freuen sich über Kick-backs. Allerdings verstehen
sie darunter versteckte Provisionszahlungen, die vom Hersteller eines Finanzprodukts an den
Verkäufer gezahlt werden, und zwar ohne Wissen des Kunden. Bei ihren Spielchen mischt also
jemand mit, der eigentlich gar nicht zum Team gehört. Das ist ein böses Foul und – wenn man
Kick-back etwas freier übersetzt – ein feiger Tritt in den Hintern der Anleger. Denn die bekommen etwas verkauft, was gar nicht in ihrem Sinne ist, und dürfen dafür auch noch draufzahlen.
Also Jungs, nehmt euch ein Beispiel an unseren Fußballerinnen. Zeigt mehr Team-Spirit und
hört mit Euren Kick-back-Mogeleien auf. Dann steht ihr vielleicht bald nicht mehr im Abseits.
Der Autor ist Vorstandssprecher der ersten Honorarberaterbank Deutschlands:
www.quirinbank.de
„Natürlich sind wir als Recyclingunternehmen, das Sekundärrohstoffe ins europäische
Ausland exportiert, an einem stabilen Euro
interessiert“, sagt Axel Schweitzer, Vorstand von Alba. „Der Euro ist grundsätzlich
eine Erfolgsgeschichte, da er geholfen hat,
Handelshemmnisse zwischen den europäischen Staaten abzubauen, und so zu einem
einheitlichen europäischen Wirtschaftsraum
geführt hat. Griechenland ist die erste ernst
zu nehmende Belastungsprobe für die Währungsunion, deren Zukunftsfähigkeit sich
beweisen muss“
Helmut Hilzinger, Geschäftsführer des
gleichnamigen Fensterherstellers, hat Vertrauen, dass die Euro-Krise gemeistert wird:
„Entscheidend wird sein, dass Griechenland
seine Hausaufgaben macht und die Sparmaßnahmen im eigenen Land möglichst sozial
verträglich durchsetzt. Dann wird auch die
EU das Land mit weiteren Krediten unterstützen. Die gemeinsame Währung sollte auf
jeden Fall gerettet werden. Wir exportieren
in mehrere Länder der europäischen Währungsunion, und die einheitliche Währung
hat vieles vereinfacht“
Daniel Terberger, der die Geschäfte des
Mode-Dienstleisters Katag führt, ist bereit,
für die Rettung der europäischen Einheit
einen hohen Preis zu zahlen, „allerdings
nicht jeden. Es wäre für deutsche Unternehmen fatal, wenn die Griechen ihre Drachme
wieder einführen sollten. Das würde es etwa
deutschen Unternehmen sehr schwer machen, dort ihre Waren abzusetzen. Die Griechen könnten sie nicht bezahlen. Und: Falls
es in Griechenland richtig krachen sollte,
könnte die Konsumstimmung in Deutschland
und der ganzen Welt schnell sinken“
„Ich bin der Meinung, dass die privaten
Darlehensgeber für Griechenland genauso
am Risiko beteiligt werden sollten, als wenn
sie das Geld in private Geschäfte investiert
hätten. Wenn die schiefgehen, erstattet
schließlich auch niemand einfach alle Verluste.“ So sieht es Dirk Martin vom ITDienstleister PMCS. „Wer Griechenland in
den letzten Jahren Geld geliehen hat, hat
schließlich durch die durchs höhere Risiko
bedingten hohen Zinsen auch gut verdient –
nun die Risikokomponente auszuklammern,
wäre die falsche Botschaft“
DER INDEX
Die Lage ist gut, aber die
Unsicherheit wächst
Stefan Weniger, Partner des Unternehmenssanierers HWW, betrachtet die Griechenlandkrise aus der Unternehmerperspektive:
„Ich finde es richtig, auch private Gläubiger
zu beteiligen; so machen wir es ja bei Sanierungen auch. Im Grunde müssten bei einem
Land die gleichen Sanierungsinstrumente wie
bei einem Unternehmen funktionieren. Ein
Sanierungsberater muss mit allen Gläubigern
sprechen, alle müssen einen Beitrag leisten
und dann kommt ein Unternehmen auch
wieder in gutes Fahrwasser. Dabei muss man
noch nicht mal ein Insolvenzverfahren eröffnen“
Für die Baufirma Peri läuft es seit Januar
richtig gut. Alexander Schwörer, der Geschäftsführer: „Die Nachfrage kommt aus der
ganzen Welt, aber vor allem aus rohstoffreichen Ländern, etwa den Golfstaaten,
Südamerika und Teilen des südlichen Afrika.
Problematisch sind für uns die Lieferfristen
für Vormaterialien wie Stahlrohre und Profile. Die Lieferanten haben ihre Kapazitäten
nicht schnell genug erhöhen können. Außerdem spüren wir den Fachkräftemangel. Vor
allem fehlt uns qualifiziertes Personal in der
Produktion. Der Markt ist einfach leergefegt“
Der Blick auf Griechenland allein ist dem
Eigentümer des Naturarzneimittelherstellers
Bionorica, Michael Popp, zu eng: „Die USA
etwa sind nicht weniger verschuldet, das
sollte auch Sorgen machen. Die Staatsschulden dort und in der EU machen mir Sorgen.
Sollte daraus mittelfristig eine weitere weltweite Finanzkrise resultieren, hätte das
massivste Auswirkungen auch auf unser
Geschäft. Um jeden Preis sollte Griechenland
sicherlich nicht gerettet werden, das ist zu
absolut. Sicherlich wäre es aber gut, wenn
das Land nicht fallen gelassen wird“
„Die problematische Situation in Griechenland macht mir als Bürgerin Sorgen, aber
nicht als Unternehmerin“, sagt Tina Voß, die
Gründerin der gleichnamigen Zeitarbeitsfirma. „Ich kann im Moment nicht erkennen,
wie Griechenland aus dieser Situation herauskommen kann. Die Politik hat im Inneren
keine Unterstützung, nach außen muss sie
aber Reformen und Streichprogramme präsentieren. Neue Hilfen würde ich nur befürworten, wenn erkennbar ist, dass sich die
Situation in Griechenland verbessert. Im
Moment scheint das Geld dort zu versickern“
+
Seit 2008 befragt die „Welt am Sonntag“ alle drei Monate ein Panel von
Mittelständlern danach, wie sie das
konjunkturelle Umfeld ihrer Firmen
bewerten – auf einer Skala von „minus
10“ bis „plus 10“. In die aus den Antworten errechneten Indizes gehen die
Urteile aller in gleicher Weise ein. Ausnahme: Die Bewertungen des Sanierungsexperten Stefan Weniger werden
mit umgekehrten Vorzeichen einkalkuliert. Sein Geschäft läuft dann gut,
wenn es dem Rest schlecht geht.
Die aktuelle Umfrage spiegelt noch
den starken Aufschwung wider, die
Einschätzung der gegenwärtigen Geschäftslage befindet sich weiterhin auf
hohem Niveau. Doch immer deutlicher
wird, dass der Aufschwung seinen Zenit
überschritten hat. Darauf deutet der
Prognose-Index eindeutig hin.
Micaela Schönherr ist Geschäftsführerin
des Maschinenbauers Niles Simmons. Die
Branche boomt im Moment, vor allem dank
der großen Nachfrage aus den asiatischen
Schwellenländern; kein Wunder, dass Schönherr die gegenwärtige Lage ihres Unternehmens überaus positiv einschätzt. Für die
kommenden Monate ist die Unternehmerin
allerdings skeptischer: Sie zweifelt daran,
dass sich die ohnehin gute Situation des
Maschinenbauers mit Sitz im sächsischen
Chemnitz im kommenden Quartal noch
weiter verbessern wird“
Herunterladen