Todesrezeptoren der TNF-Rezeptorfamilie

Werbung
Molekulare Mechanismen der pro-apoptotischen
Kooperation zwischen TNF-R1 und NichtTodesrezeptoren der TNF-Rezeptorfamilie
Von der Fakultät Geo- und Biowissenschaften der Universität Stuttgart
zur Erlangung der Würde eines Doktors der
Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) genehmigte Dissertation
vorgelegt von
Mariola Fotin-Mleczek
aus Ruda
Hauptberichter: Prof. Dr. Peter Scheurich
Mitberichter: PD Dr. Harald Wajant
Tag der mündlichen Prüfung: 27. November 2002
Institut für Zellbiologie und Immunologie der Universität Stuttgart
2002
Meiner Familie
Mietek, Agata und Michael
3
Inhaltsverzeichnis
Verwendete Abkürzungen............................................................................... 6
Zusammenfassung .......................................................................................... 9
1
Einleitung................................................................................................. 14
1.1
Der Tumor Nekrose Faktor .......................................................................... 14
1.1.1
Allgemeine Einführung ........................................................................ 14
1.1.2
Gen- und Proteinstruktur ..................................................................... 15
1.2
Die TNF-Zytokin-Familie .............................................................................. 16
1.3
Die TNF-Rezeptor-Superfamilie................................................................... 18
1.3.1
1.4
2
Die zwei TNF-Rezeptoren ................................................................... 19
TNF-Rezeptor-assoziierte Proteine.............................................................. 20
1.4.1
Die TRAF-Proteine.............................................................................. 20
1.4.2
Die Death Domain-Proteine ................................................................ 23
1.5
Intrazelluläre Signalwege des TNF-R1 ........................................................ 24
1.6
Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit..................................................... 27
Material und Methoden ........................................................................... 28
2.1
Reagenzien.................................................................................................. 28
2.1.1
Chemikalien und Reagenzien ............................................................. 28
2.1.2
Lösungen und Puffer........................................................................... 29
2.1.3
Antikörper............................................................................................ 29
2.1.4
Expressionsvektoren und Vektorkonstrukte ........................................ 30
2.1.5
Zell-Linien............................................................................................ 31
2.2
Experimentalmethoden ................................................................................ 31
2.2.1
Kultivierung eukaryontischer Zellen .................................................... 31
2.2.2
Elektroporation eukaryontischer Zellen ............................................... 32
2.2.3
pH3 Behandlung ................................................................................. 32
2.2.4
Interleukin-6 ELISA ............................................................................. 32
2.2.5
Transienter Reportergen-Assay zur Bestimmung der Aktivierung des
Transkriptionsfaktors NF-κB................................................................ 33
2.2.6
Zytotoxizitäts-Assays........................................................................... 34
4
2.2.7
SDS-PAGE.......................................................................................... 34
2.2.8
Western Blot........................................................................................ 35
2.2.9
Caspase Assay ................................................................................... 36
2.2.10
Gelfiltrationschromatographie ............................................................. 36
2.2.11
Immunofärbung und Fixierung von Zellen für die konfokale
Laserscanning-Mikroskopie................................................................. 37
2.2.12
Analyse von lebenden Zellen am konfokalen Laserscanning-Mikroskop
............................................................................................................ 38
3
Ergebnisse............................................................................................... 39
3.1
Molekulare Mechanismen der pro-apoptotischen Kooperation zwischen TNFR1 und Nicht-Todesrezeptoren der TNF-Rezeptorfamilie .......................... 39
3.1.1
Ein TNF Puls ist ausreichend, um die TNF-R1-vermittelte Geninduktion
zu stimulieren, ist aber nicht hinreichend für die Induktion von Apoptose
............................................................................................................ 39
3.1.2
Vor- und Kostimulation von TNF-R2 beeinflussen differentiell TNF-R1vermittelte Signalwege ........................................................................ 41
3.1.3
TNF-R2 Stimulation moduliert zeitabhängig TNF-R1-induzierte
Signalwege.......................................................................................... 43
3.1.4
Die TNF-R1-abhängige Aktivierung von Caspase-3 und Caspase-8 wird
durch Vor- und Kostimulation des TNF-R2 verstärkt........................... 44
3.1.5
Kostimulation der TRAF2-bindenden Rezeptoren CD30 und CD40
verstärkt die TNF-R1-vermittelte Apoptose ......................................... 45
3.1.6
Stimulation des TNF-R2 führt zu TRAF2 Depletion aus der Triton100löslichen Fraktion ................................................................................ 47
3.1.7
Stimulation von TNF-R2 und CD40 führt zur TRAF2-GFP-Rekrutierung
vom Zytoplasma an die Membran ....................................................... 49
3.1.8
Die Rekrutierung von TRAF2-GFP an den CD40 erfolgt Ligandenabhängig ............................................................................................. 50
3.1.9
TRAF2 vermittelt die Rekrutierung von cIAP1, cIAP2 und TRAF1 an
CD40 ................................................................................................... 51
3.1.10
TRAF2 spielt eine Schlüsselrolle in der pro-apoptotischen Kooperation
zwischen TNF-R1 und TNF-R2 ........................................................... 53
3.2
Analysen zur Rezeptor-Ligand Interaktion in Zell-Zell-Kontakten ................ 54
3.2.1
In Zell-Zell-Kontakten bilden CD40 und CD40L Superaggregate........ 54
5
3.2.2
Rezeptor-Ligand-Komplexe entstehen innerhalb von 30 Minuten nach
dem Zustandekommen eines Zell-Zell-Kontakts ................................. 56
3.2.3
In Zell-Zell-Kontakten bilden TNF-R2 und membranständiges TNF
Superaggregate .................................................................................. 57
3.2.4
Innerhalb einer Zell-Zell-Kontaktfläche sind TNF-R2/memTNF- und
CD40/CD40L- Komplexe getrennt....................................................... 58
3.2.5
Die Diffusionsrate von CD40 wird durch die Komplexbildung mit seinem
Liganden stark erniedrigt..................................................................... 61
3.2.6
In Kokulturen sind die CD40/CD40L-Aggregate für mehrere Stunden
stabil.................................................................................................... 63
3.2.7
TRAF2 wird in die TNF-R2/memTNF- Aggregate rekrutiert. ............... 64
3.2.8
Die Stimulation mit löslichem CD40L führt zur Internalisierung des
Rezeptors und seinem Abbau innerhalb von 3h.................................. 66
4
Diskussion ............................................................................................... 68
5
Literaturverzeichnis ................................................................................ 76
6
Verwendete Abkürzungen
ADAM
a disintegrin and metalloproteinase
Ak
Antikörper
AP-1
activating protein-1
AS
Aminosäure
ATAR
another TRAF-associated receptor (=HVEM,TR2)
BIR
Bacculovirus IAP repeat
Casper
caspase-eight-related protein (=I-FLICE, FLIME-1, c-FLIP, MRIT,
CASH, Clarp)
CD
cluster of differentiation
DcR1
decoy receptor 1 (=TRAIl-R3, TRID)
DcR2
decoy receptor 2 (=TRAIL-R4)
DD
death domain
DED
death effector domain
DISC
death-inducing signaling complex
DNA
Desoxyribonukleinsäure
DR3
death receptor 3 (=Apo3, TRAMP, WSL-1,LARD)
DR4
death receptor 4 (=TRAIL-R1)
DR5
death receptor 5 (=TRAIL-R2, TRICK2, KILLER)
DTT
Dithiothreitol
ECFP
enhanced cyan fluorescent protein
EGFP
enhanced green fluorescent protein
ELISA
enzyme linked immunoassay
EYFP
enhanced yellow fluorescent protein
FADD
Fas-associating death domain protein (=MORT1)
FITC
Fluoresceinisothiocyanat
FLICE
FADD-like ICE
hiFCS
Hitze-inaktiviertes fetales Kälber-Serum
7
hu
human
IAP
inhibitor of apoptosis protein
I-TRAF
TRAF interacting protein (=TANK)
ICE
Interleukin-1β-converting enzyme
IgG
Immunglobulin G
IKK α, β
IκB Kinase α, β
IκB
inhibitor of κB
JNK
c-Jun N-terminal kinase (=SAPK, stress activated protein kinase)
kDa
Kilo-Dalton
LIGHT
homologous to lymphotoxins, binds to HVEM, a receptor on Tlymphocytes
LT
lymphotoxin
LTβR
lymphotoxin-β receptor
MACH
MORT1-associated CED-3 homologue (=FLICE, caspase-8)
mAk
monoklonaler Antikörper
MAPK
mitogen-activated protein kinase
MORT1
mediator of receptor-induced toxicity (=FADD)
mTNF/sTNF
membranständiges / lösliches TNF
NBT
4-Nitrotetrazoliumchloridblau
NF-κB
nucear factor -κB
NIK
NF-κB-inducing kinase
NPP
p-Nitrophenylphosphat
OD
optische Dichte
PLAD
pre-ligand-binding assembly domain
PBS
Phosphat-gepufferte Saline
RAIDD
RIP-associated ICH-1/CED-3-homologous protein with death
domain (=CRADD)
RANK
receptor activator of NF-κB
8
RANK-L
RANK ligand (TRANCE)
RIP
receptor interacting protein
rpm
revolutions per minute
SDS
Natriumdodecylsulfat
SEM
standard error of mean (=Standardabweichung)
SODD
silencer of death domain
TANK
TRAF family member associated NF-κB activator (=I-TRAF)
TNF
Tumor-Nekrose-Faktor
TNF-R1 (-2)
TNF-Rezeptor 1 (-2)
TRADD
TNF-R1-associated death domain protein
TRAF
TNF receptor associated factor
TRAIL
TNF-related apoptosis-inducing ligand (=Apo2L)
TRAIL-R1
TRAIL receptor 1 (=DR4)
TRAIL-R2
TRAIL receptor 2 (=DR5, TRICK2, KILLER)
TRAIL-R3
TRAIL receptor 3 (=DcR1, TRID)
TRAIL-R4
TRAIL receptor 4 (=DcR2)
TRAMP
TNF receptor-related apoptosis-mediating protein (DR3, Apo3,
WSL-1, LARD)
TRANCE
TNF-related activation-induced cytokine (=RANK-L)
TRID
TRAIL receptor without an intracellular domain (=TRAIL-R3,
DcR1)
TRIP
TRAF interacting protein
TWEAK
TNF related, weak ability to induce apoptosis
üN
über Nacht
zVAD-fmk
N-benzyloxycarbonyl-Val-Ala-Asp-fluoromethyl-Keton
9
Zusammenfassung
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die molekularen Mechanismen der apoptotischen
Kooperation zwischen dem Todesrezeptor TNF-R1 und den Nicht-Todesrezeptoren
der TNF-Rezeptorfamilie, insbesondere dem TNF-R2, aufzuklären.
Es wurde hier gezeigt, dass die Art der zellulären Antwort, die vom TNF-R1 ausgeht,
stark von der Dauer der TNF-Stimulation abhängen kann. So reicht ein TNF-Puls aus
um den Transkriptionsfaktor NF-κB zu aktivieren, ist aber nicht hinreichend, um die
apoptotische Zellmaschinerie in Gang zu setzen. Die Ko- und Vorstimulation des
TNF-R2
konnten
die
TNF-vermittelte
Apoptose-Induktion
erhöhen
und
beschleunigen. Die Verstärkung der Apoptose korrelierte dabei mit der Zeitkinetik der
TNF-R2-induzierten TRAF2-Depletion. Eine TNF-R2-Stimulation von 6 Stunden
führte zu einer fast vollständigen Depletion von TRAF2 aus dem Zytoplasma,
verstärkte den TNF-R1-vermittelten Zelltod dramatisch und inhibierte gleichzeitig die
TNF-R1-induzierte NF-κB-Aktivierung zu 90%. Wurden die beiden TNF-Rezeptoren
gleichzeitig aktiviert, so konnte noch immer eine beträchtliche Verstärkung der TNFR1-induzierter Apoptose beobachtet werden, während die TNF-R1-vermittelte NFκB-Aktivierung unbeeinflusst blieb.
Mit Hilfe von der konfokalen Laserscanning-Mikroskopie konnte nachgewiesen
werden, dass die Stimulation der Nicht-Todesrezeptoren CD40 und TNF-R2 zur
TRAF2-abhängigen Rekrutierung der anti-apoptotischen Moleküle cIAP1 und cIAP2
an die Rezeptoren führte. Dies zeigt, dass der TNF-R1 und die NichtTodesrezeptoren der TNF-Rezeptorfamilie nicht nur um TRAF2 sondern auch um die
mit TRAF2 assoziierten Schutzproteine kompetieren können. Diese Kompetition
bildet den Kern des Modells zur apoptotischen Kooperation der beiden TNFRezeptoren. Demnach kann die Stimulation des TNF-R2 die TNF-R1-induzierte
Apoptose auf zwei Ebenen verstärken: über die Inhibierung der NF-κB-abhängigen
Induktion von Schutzproteinen und durch die Inhibition ihrer Schutzwirkung auf der
post-transkriptionellen Ebene durch Kompetition. In beiden Fällen wird die
Ausbildung eines Caspase-8-aktivierenden TNF-R1-Signalkomplexes ermöglicht.
In
vivo
werden
die
Rezeptoren
der
TNF-Rezeptorfamilie
auch
durch
membranständige Liganden aktiviert. Daher wurden im zweiten Abschnitt dieser
Arbeit die Interaktionen zwischen TNF-R2, CD40 und ihren membranständigen
Liganden analysiert. Unter Anwendung der Laser-Scanning-Mikroskopie und von
10
Kokulturen konnte demonstriert werden, dass in Zell-Zell-Kontakten die Rezeptoren
der TNF-Rezeptorfamilie mit ihren membranständigen Liganden Superaggregate
bilden. Diese Aggregate entstehen innerhalb von 30 Minuten nach dem
Zusammentreffen zweier Zellen, von denen eine den Rezeptor und die andere den
membranständigen Ligand exprimiert. Die Rezeptor-Ligand-Superaggregate bleiben
über mehrere Stunden stabil, wobei sich ihre Form und Lage stets verändern. Im
Weiterem wurde beobachtet, dass die Rezeptor-Ligand-Superaggregate signalfähige
Rezeptor-Komplexe enthalten. So wurde z.B. TRAF2 in die TNF-R2/memTNFAggregate rekrutiert.
Wurde der CD40 mit einem löslichen CD40-Ligand stimuliert, so wurde die
Internalisierung und möglicherweise der Abbau des Rezeptors beobachtet, nicht
jedoch nach der Stimulation mit dem membranständigen Ligand. Dies deutet darauf
hin, dass sich die Qualität der Bindung zwischen dem Rezeptor und seinem
membranständigen Liganden wesentlich von der Interaktion des Rezeptors mit den
löslichen Reagenzien unterscheidet.
11
Summary
The tumor necrosis factor (TNF) receptor family includes two groups of proteins: the
death domain receptors and non-death domain receptors. TNF-R1, in contrast to
TNF-R2, contains a death domain and is capable to induce apoptosis. Stimulation of
TNF-R2 selectively enhances apoptosis induced by TNF-R1. The aim of this work
was to explain the molecular mechanisms of this apoptotic crosstalk between TNFR1 and non-death domain receptors of TNF receptor family.
In response to TNF, TNF-R1 can activate different signaling pathways, leading either
to induction of cell death or to activation of nuclear factors NF-κB and c-jun. Here it
has been shown that TNF-R1-induced responses depend on the duration of TNF
stimulation. A TNF pulse is sufficient for the activation of NF-κB, but it is insufficient
for the induction of apoptosis. Co- and prestimulation of TNF-R2 effectively enhances
TNF-R1-induced cell death. This selective enhancement of TNF-R1-induced
apoptosis correlates with the kinetics of TNF-R2-induced TRAF2 depletion from the
cytoplasm. Selective prestimulation of TNF-R2 for six hours results in the near to total
depletion of TRAF2 from the cytoplasm. As a consequence, the induction of NF-κBdependent anti-apoptotic factors was inhibited up to 90% and the cells were
dramatically sensitized for TNF-R1-induced apoptosis. When both TNF receptors
were stimulated simultaneously, TNF-R1-induced NF-κB activation remained
unaffected but TNF-R1-induced cell death was still significantly enhanced. Compared
with FasL-induced apoptosis, TNF-R1-induced activation of caspase-8 was clearly
weaker and delayed. Costimulation or prestimulation of TNF-R2 enhances TNF-R1mediated caspase-8 processing.
Life cell imaging and confocal microscopy revealed that TNF-R2 and CD40 recruited
the anti-apoptotic factors cIAP1 and cIAP2 in a TRAF2-dependent manner. This
indicates that TNF-R2 and CD40 compete with TNF-R1 for the recruitment of TRAF2
and anti-apoptotic proteins. This competition plays a major role in the postulated
model of the apoptotic crosstalk between TNF-R1 and non-death domain receptors of
TNF receptor family, that interact with TRAF2 (Fig. 25).
Exclusive stimulation of TNF-R1 with soluble TNF immediately activates the NF-κBpathway leading to synthesis of NF-κB-dependent genes. The already existing and
newly synthesized anti-apoptotic factors bind to TRAF2 and become recruited into
TNF-R1 signaling complex, thereby preventing efficient activation of caspase-8.
12
TNF-R2 prestimulation for several hours leads to TRAF2 depletion from cytoplasm
and this has two consequences for TNF-R1 signaling. First, the activation of NF-κB is
inhibited and therefore the synthesis of NF-κB-dependent genes is reduced. Second,
low levels of pre-existing or still reduced levels of induced anti-apoptotic factors
cannot work properly because they need TRAF2 support to be recruited to TNF-R1.
Reduced NF-κB activation and impaired formation of TRAF2/TRAF1/cIAP1/cIAP2
complexes promotes the formation of apoptotic TRADD/FADD/Caspase-8 signaling
complex. Caspase-8 becomes efficiently activated and apoptotic program is
triggered.
The situation changes again when both TNF receptors are stimulated simultaneously.
TNF-R1-induced NF-κB activation is not inhibited under these conditions, because
this process is clearly faster compared to TRAF2 depletion. TNF-R1 activation leads
to normal production of anti-apoptotic factors. However, the biosynthesis of these
factors needs time and during this time TRAF2 can be depleted/degradated by TNFR2. Although anti-apoptotic proteins are produced, they cannot work properly,
because their action at the post-transcriptional level requires TRAF2. Formation of
apoptotic TNF-R1 signaling complexes is possible. As a consequence, cells are
sensitized for TNF-R1-induced apoptosis, but the enhancement of apoptosis
compared with the response after prestimulation is significantly weaker.
TNF, similar to other proteins of TNF ligand family, occurs in two bioactive forms. Its
membrane-bound form (memTNF) activates TNF-R1 and TNF-R2, whereas its
proteolytically processed soluble form (sTNF) predominantly stimulates TNF-R1.
Using confocal laser scanning microscopy it has been shown that TNF-R2 and CD40
form large aggregates with their corresponding membrane-bound ligands in cell-cell
contacts. Receptor/ligand aggregates develop within 30 minutes after the induction.
Induction
means
that
cells
express
either
receptor
or
membrane-bound
corresponding ligand are joined together. These receptor/ligand aggregates are
stable for many hours, however, their form and location change continuously. It could
be demonstrated that receptor/ligand aggregates contain signaling competent
complexes. Triggering of TNF-R1 with memTNF in cell-cell contacts leads to the
recruitment of TRAF2 into receptor/ligand clusters. Stimulation of CD40 with soluble
CD40 ligand results in the receptor clustering, internalization and possibly in its
degradation. These results suggest that the quality of the interaction between
13
receptor and its membrane-bound ligand differs from the binding between receptor
and soluble reagents.
Einleitung
14
1 Einleitung
1.1 Der Tumor Nekrose Faktor
1.1.1 Allgemeine Einführung
Der Tumor Nekrose Faktor (TNF) wurde ursprünglich als Serum-Faktor beschrieben,
der vom Organismus nach bakteriellen Infektionen gebildet wird und bei Mäusen zur
Nekrose bestimmter Tumoren führt (Carswell et al.,1975). Dieser Eigenschaft
verdankt TNF seinen Namen. Die antitumorale Wirkung des TNF stellt jedoch nur
einen kleinen Teil seines breiten Wirkungsspektrums dar. So besitzt TNF auch
immunmodulatorische, proinflammatorische und pathophysiologische Eigenschaften,
die dieses Zytokin zu einem zentralen Regulator des Immunsystems machen.
TNF
wird
von
vielen
verschiedenen
Zellen
des
Immunsystems
gebildet,
hauptsächlich jedoch von aktivierten Makrophagen und Monozyten, im besonderen
nach der Stimulation mit Lipopolysacchariden (Männel et al., 1980; Higuchi et al.,
1990). Aber auch andere Zellen wie Endothelzellen, neutrophile Granulozyten und
Lymphozyten sind in der Lage, TNF zu produzieren (Cuturi et al., 1987; Sung et al.,
1989; Lindemann et al., 1989; Trinchieri, 1992). Die Wirkung von TNF hängt sehr
vom Zelltyp ab (Übersicht in: Vassalli 1992; Beutler and Cerami, 1988/89; Grell and
Scheurich 1997). So induziert TNF die Produktion verschiedener Zytokine, wie IL-1
(Interleukin-1), IL-6, IL-8, GM-CSF (Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating
Factor), IFN-γ (Interferon-γ ) und TNF selbst. Weiterhin reguliert TNF die Expression
einer Reihe von Oberflächenantigenen, wie der Humanen-Leukozyten-Antigene
(HLA), ICAM (intercellular adhesion molecule), ELAM (endothelial leukocyte
adhesion molecule) und VCAM (vascular cell adhesion molecule) (Adolf et al., 1994).
Außerdem bewirkt TNF die Proliferation von Thymozyten und B-Zellen (Tartaglia et
al., 1991, 1993a; Becker et al., 1990), kann aber auch Differenzierung oder Apoptose
in bestimmten Zellen induzieren. So wirkt TNF toxisch auf manche Tumorzell-Linien,
wobei bei einigen, für die Induktion der Zytotoxizität die Inhibierung der
Proteinsynthese notwendig ist. Dies könnte durch die TNF-induzierte bzw.
konstitutive Expression von Schutzproteinen erklärt werden. Zu den Proteinen, denen
solche antiapoptotische Eigenschaften zugeschrieben werden, zählen ManganSuperoxid-Dismutase (Wong and Goeddel, 1998; Wong et al., 1998), plasminogen
Einleitung
15
activator inhibitor type-2 (Pytel et al., 1990; Kumar and Baglioni, 1991), heat shock
protein 27 (hsp27) (Mehlen et al., 1995, 1996), A20 (Dixit et al., 1990; Opipari et al.,
1992; Song et al., 1996), c-FLIP/I-FLICE/FLAME-1/Clarp (Irmler et al., 1997;
Srinivasula et al., 1997; Inohara et al., 1997; Kreuz et al., 2001), cellular inhibitor of
apoptosis proteins cIAP1 (Chu et al., 1997; Roy et al., 1997), cIAP2 (Roy et al., 1997)
sowie TNF receptor associated factor (TRAF) 1 und TRAF2 (Wang et al., 1998;
Schwenzer et al., 1999).
Die pleiotrope TNF-Wirkung auf das Immunsystem erklärt, warum die Fehlregulation
der TNF-Expression zu schweren pathogenen Reaktionen führen kann. So wurden in
akuten Krankheitsgeschehen wie bakterieller Meningitis, Sepsis-Syndrom, cerebraler
Malaria und AIDS erhöhte TNF-Plasmaspiegel nachgewiesen. Es gibt Hinweise,
dass der Pathogenese der meisten Autoimmunerkrankungen, wie z.B. rheumatoider
Arthritis, Crohn’scher Krankheit und Multipler Sklerose ein primärer Defekt in der
Apoptose zu Grunde liegt (Beutler and Bazzoni, 1998). Dieser Defekt kann zur
Überproduktion von TNF führen und somit chronische inflammatorische Prozesse in
Gang setzen (Eigler et al., 1997). TNF wurde außerdem als pathogener Faktor des
Kachexie-Syndroms identifiziert, bei dem es zu einer Disregulation zwischen
Proteinsynthese und Proteindegradation führen kann. Das hat wiederum einen
progressiven
Gewichtverlust,
verbunden
mit
dem
Abbau
der
Lipid-
und
Proteindepots, zur Folge (Sharma und Anker, 2002). Die aktuellen Therapie-Ansätze
dieser Krankheiten basieren demnach auf einer Reihe TNF-neutralisierender
Agenzien (Übersicht in Lorenz and Kalden, 2002)
1.1.2 Gen- und Proteinstruktur
Das Gen für humanes TNF liegt auf dem kurzen Arm des Chromosoms 6 im Bereich
des Haupthistokompatibilitätskomplexes zwischen HLA-DR und HLA-A (Nedwin et
al., 1985; Spies et al., 1989). Das TNF-Gen umfasst ca. 3000 bp mit 4 Exons und 3
Introns. Der Promotor des TNF-Gens enthält mehrere Bindungsstellen für
verschiedene Transkriptionsfaktoren, unter anderem sechs mögliche Bindestellen für
den Transkriptionsfaktor NF-κB (Economou et al., 1989; Goldfeld et al., 1993). Die
TNF-mRNA (ca. 1,7 kb) kodiert für ein 26 kDA großes Typ-II-Transmembranprotein,
das aus 233 Aminosäuren besteht (Kriegler et al., 1988). Das membranständige
Protein kann durch ebenfalls membranständige Metalloproteasen der ADAM (a
disintegrin and metalloproteinase)-Familie zwischen AS 76 (Ala) und 77 (Val) zum
löslichen Zytokin (17 kDa) prozessiert werden (Perez et al., 1990). Lange Zeit wurde
Einleitung
16
angenommen, dass das membranständige TNF (memTNF) ausschließlich ein
Vorläufermolekül für den physiologischen Liganden lösliches TNF (sTNF) darstellt.
Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass beide TNF-Formen biologisch aktiv sind
und dass sie sich durchaus bezüglich ihrer Wirkung unterscheiden. Während
lösliches TNF überwiegend über TNF-R1 signalisiert, kann memTNF beide TNFRezeptoren effektiv aktivieren (Grell et al., 1995). Auch auf benachbarten Zellen kann
memTNF typische TNF-Antworten wie Zytotoxizität (Perez et al. 1990; Grell et al.,
1995) und Aktivierung von B-Lymphozyten (Aversa et al., 1993) induzieren. Studien
mit transgenen Tieren haben gezeigt, dass schon allein Überexpression von
memTNF zu schweren Gelenkerkrankungen, vergleichbar der rheumatoiden Arthritis
im Menschen, führen kann (Keffer et al., 1991).
Die Bestimmung des Molekulargewichts (51 kDa) (Aggarwal et al., 1985) sowie
Röntgenstrukturanalysen
haben
gezeigt,
dass
TNF
unter
physiologischen
Bedingungen stabile, nicht kovalent verknüpfte, kegelförmige Trimere bildet (Smith
and Baglioni, 1987; Eck et al., 1988). In Studien mit rekombinanten Rezeptoren
wurde bestätigt, dass ein TNF-Trimer drei Rezeptormoleküle binden kann (Loetscher
et al., 1991). Für memTNF wurde sogar gezeigt, dass seine Trimerisierung schon im
Zytoplasma während des Transports an die Zellmembran stattfindet (Tang et al.,
1996). Die dreidimensionale Struktur des biologisch aktiven TNF lässt vermuten,
dass eine Aggregation der TNF-Rezeptoren für die Signaltransduktion von großer
Bedeutung ist.
1.2 Die TNF-Zytokin-Familie
TNF ist das namengebende Mitglied einer stets wachsenden Zytokinfamilie, der zur
Zeit 18 Proteine angehören (Locksley et al., 2001). Eine Übersicht der bekanntesten
Moleküle der TNF-Liganden-Familie mit ihren korrespondierenden Rezeptoren wurde
in Abb. 1 dargestellt.
Mit Ausnahme von LTα werden die Liganden als Typ II Transmembranproteine
exprimiert (Armitage, 1994). Die meisten Zytokine dieser Familie kommen in zwei
Formen vor. Ihre membranständige „Proform“ wird durch Metalloproteasen der
ADAM-Familie zu einer löslichen Form prozessiert (Idriss und Naismith, 2000).
C D 30
T N F-R 1
TN F-R 2
C D 40
TN F
LTα3
DR3
TR AM P
W sI
A P O -3
LARD
DR4
A P O -2
T R A IL -R 1
FAS
TR A IL
A P O -1
FAS-L
T W E AK
FAS -L
LIG H T
TR 6
TR A IL
D cR 1
TR A IL
T R A IL -R 3
D cR 3
T R ID
LID
D cR 2
DR5
T R A IL- R 4
T R A IL -R 2
TRUNND
T R IC K 2
T R AIL
DR6
O X40
gp34
C D 27
C D 70
IL A
CD137
4 -1 B B
ATA R
TR 2
H VE M
LT α3
LIG H T
G ITR
RANK
TR1
OPG
T R AIL
TR AN C E
TR A N C E
G IT R L
Abb. 1: Die Rezeptoren der TNF-Rezeptorfam ilie und ihre Liganden. D ie cyste inreichen S ubdo m ä nen im extrazellulären B e re ich
sind in F orm von E llipsen da rg estellt. D ie Tod es-D om ä ne der jew e ilig en R ezeptoren ist in rot dargestellt. D er g ra ue B alken stellt die
Ze llm em bran d ar. E in ige R ezeptoren w urden von m ehreren G rupp en gleichzeitig iden tifiziert, tra gen d aher m ehre re N am en.
LTßR
TN F
LT α3
CD154
C D 40-L
C D 30-L
Einleitung
17
Einleitung
18
Beide Proteinvarianten sind oft, aber nicht immer bioaktiv und durch ihre
Autoaggregation nehmen sie die Form eines stabilen, nicht kovalent gebunden
Trimers an, was explizit für TNF, LTα und CD40L gezeigt wurde (Jones et al., 1989,
Bazan,
1993;
Karpusas
et
al.,
1995).
Aktivitätsunterschiede
zwischen
membranständiger und löslicher Form eines Liganden wurden z.B. auch für den FasL
und CD40L sowie TRAIL gezeigt. Die AS-Sequenz-Homologie unter den Liganden
erstreckt sich vor allen auf die hydrophobe Bereiche, die für die Trimerisierung der
Moleküle unerlässlich sind. Die externen Regionen zeigen dagegen kaum Ähnlichkeit
in der AS-Sequenz und sind vor allem für die Selektivität der Ligand-RezeptorInteraktion verantwortlich. Bestimmte Liganden und Rezeptoren können aber an
mehrere Partner mit jeweils einer hohen Affinität (Kd = 10-9-10-10 M) binden (Idriss
und Naismith, 2000).
1.3 Die TNF-Rezeptor-Superfamilie
Rezeptoren
der
TNF-Rezeptor
Familie
sind
Typ
I Transmembranproteine.
Charakteristisch für alle Mitglieder dieser Familie ist das Vorhandensein von 2 bis 6
Kopien eines cysteinreichen Motivs innerhalb der extrazellulären Domäne. Diese
cysteinreichen Domänen (CRD) bestehen jeweils aus ca. 40 Aminosäuren mit 6 hoch
konservierten Cysteinen zwischen denen drei Disulfidbrücken ausgebildet sind
(Smith et al., 1994). Zumindest einige der Rezeptoren der TNF-Rezeptor Familie
autoaggregieren schon in Abwesenheit des Liganden, was zur Bildung von
Homomeren führt (Chan et al., 2000; Siegel et al., 2000). So konnte innerhalb der
extrazellulären Bereiche des TNF-R1, TNF-R2 und von Fas eine konservierte
Domäne identifiziert werden, die Liganden-unabhängig die spezifische Bildung von
Rezeptor-Trimeren vermittelt (Papoff et al., 1999; Chan et al., 2000). Diese am NTerminus lokalisierte Domäne wird als PLAD (pre-ligand-binding assembly domain)
bezeichnet. Sie ist
von der Liganden-Kontakt Domäne (CRD2 und CRD3)
verschieden, aber gleichzeitig für die Bindung des Liganden unerlässlich. PLADDeletion in TNF-R1 bzw. TNF-R2 unterbindet komplett die Liganden-Bindung und
somit die TNF-induzierte Signaltransduktion (Chan et al., 2000). Studien mit
chimären Rezeptoren, in denen die jeweiligen PLADs ausgetausch wurden, zeigen,
dass ausschließlich eine homomere Interaktion zwischen den extrazellulären
Domänen stattfindet. So konnte bewiesen werden, dass auch extrazelluläre
Domänen von TRAIL-Rezeptor 1, CD40 und FAS autoaggregieren, jedoch mit den
Einleitung
19
extrazellulären Domänen von heterologen Rezeptoren keine Interaktion eingehen.
Die PLAD-vermittelte Autoaggregation der Moleküle scheint eine gemeinsame,
konservierte Eigenschaft der TNF-Rezeptor Familie zu sein.
1.3.1 Die zwei TNF-Rezeptoren
Für TNF wurden zwei distinkte, homologe Membranrezeptoren identifiziert und
kloniert: TNF-R1 und TNF-R2 (Lötscher et al., 1990; Himmler et al., 1990; Schall et
al., 1990; Smith et al., 1990). Der Unterschied im Molekulargewicht der beiden
Rezeptoren (TNF-R1: 55-60 kDa, TNF-R2: 75-80 kDa) ist hauptsächlich auf die
unterschiedliche Glykosylierung zurückzuführen (Pennica et al., 1993; Corti et al.,
1995). Das Gen für den TNF-R1 liegt auf dem Chromosom 12p13, während das Gen
für den TNF-R2 auf dem Chromosom 1p36 lokalisiert ist (Fuchs et al., 1992; Baker et
al., 1991). TNF-R1 wird in vielen Zellen konstitutiv exprimiert. Die TNF-R2Expression wird dagegen durch verschiedene Faktoren reguliert (Adolf et al., 1994).
Da die meisten TNF-Antworten über den TNF-R1 vermittelt werden, war die Funktion
des TNF-R2 lange unklar. Einige zelluläre Antworten, die nachweislich durch den
TNF-R2 vermittelt werden, sind: die Thymozyten- und T-Zell-Proliferation (Tartaglia
et al., 1991, 1993b; Vandenabeele et al., 1992, Grell et al., 1998a), die Produktion
von GM-CSF (Vandenabeele et al., 1992), die Aktivierung von NF-κB (Rothe et al.,
1995b) sowie in manchen Systemen auch die Induktion der Apoptose (Heller et al.,
1992; Grell et al., 1993, 1994a, b; Medvedev et al., 1994, Bigda et al., 1994; Zheng
et al., 1995). Beide Rezeptoren können lösliches und membranständiges TNF
binden, jedoch mit einer unterschiedlichen Affinität. So wurde gezeigt, dass lösliches
TNF bei 37°C eine ca. 20x höhere Affinität zu TNF-R1 als zu TNF-R2 besitzt (Grell et
al., 1998b). Während der TNF-R1 durch lösliches und membranständiges TNF
aktiviert werden kann, wird der TNF-R2 vor allem durch membranständiges TNF
aktiviert (Grell et al., 1995). TNF-R2 kann damit insbesondere eine Rolle bei den
inflammatorischen Antworten in den Zell-Zell-Kontakten spielen. Noch bis vor kurzem
glaubte man, dass die TNF-Rezeptoren keine Enzymaktivitäten besitzen. Neueste
Arbeiten zeigen, dass TNF-R1 möglicherweise eine ATPase-Domäne und eine
ATPase-Aktivität besitzt, die für die Regulation der Autoaggregation essentiell ist
(Miki und Eddy, 2002).
Einleitung
20
1.4 TNF-Rezeptor-assoziierte Proteine
Die zytoplasmatischen Domänen innerhalb der Mitglieder der TNF-Rezeptor Familie
unterscheiden sich sehr stark hinsichtlich ihrer Länge, Funktion und Art der
assoziierten Proteine. Die Signaltransduktion erfolgt dabei über zwei Klassen
zytoplasmatischer Adapterproteine: über TRAFs (TNF receptor associated factors)
und „death domain“ (DD)-Moleküle (Übersicht in Wajant et al., 1999, 2001b; Fesik,
2000 und Inoue et al., 2000). Welche der Adapterproteine an einen Rezeptor
rekrutiert werden, hängt davon ab, ob der Rezeptor eine Todesdomäne oder aber
TRAF-Bindestellen besitzt.
1.4.1 Die TRAF-Proteine
In Säuger-Zellen wurden bis heute sechs verschiedene TRAF-Moleküle identifiziert.
Zu den Rezeptoren, die mit Hilfe von TRAF-Proteinen signalisieren, gehören neben
den Rezeptoren der TNF-Rezeptorfamilie auch das Epstein-Barr-Virus-Protein
(LMP1) und der Interleukin-1-Rezeptor (IL-1) (Sandberg et al., 1997; Cao et al.,
1996). Alle TRAF-Proteine zeigen eine hohe Homologie in einer ca. 230 Aminosären
umfassenden Proteinsequenz, der TRAF-Domäne. Die am C-Terminus lokalisierte
TRAF-Domäne kann in zwei Subdomänen unterteilt werden (Rothe et al., 1994). Die
stark konservierte C-terminale Region (TRAF-C) vermittelt sowohl die Homo- und
Heteromerisierung
der
TRAF-Proteine
als
auch
ihre
Interaktion
mit
den
verschiedenen TRAF-bindenden Rezeptoren (Cheng et al., 1995; Hsu et al., 1996a;
Takeuchi et al., 1996). Aus der Aminosäuresequenz der weniger stark konservierten
N-terminalen Subdomäne (TRAF-N) lassen sich „coiled-coil“-α helikale Strukturen
ableiten. Alle TRAF-Proteine, mit Ausnahme von TRAF1, besitzen N-terminal RINGFinger- bzw. Zink-Finger-Domänen. Die RING-Finger Strukturen enthalten ein
charakteristisches Muster, das von mehreren Cysteinen und Histidinen gebildet wird.
Die Deletion der N-terminalen RING-Domäne führt zur Generation von dominantnegativen (DN) TRAF-Mutanten (Rothe et al., 1995). Die Zink-Finger-Domänen
können Protein-DNA- als auch Protein-Protein-Interaktionen vermitteln (Rothe et al.,
1994; Mackay and Crossley, 1998). Tabelle 1 gibt einen Überblick über die TRAFRezeptor-Interaktionen.
Einleitung
21
T R A F s
TRAF1
TRAF2
TRAF3
TRAF4
TRAF5
TRAF6
TNF-R1
TNF-R2
CD27
CD30
+
Rezeptoren der TNF-Rezeptorfamilie
CD40
4-1BB
OX40
+
+
LT-βR
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
FAS
DR3
DR4 (TRAIL-R1)
DR5 (TRAIL-R2)
HVEM
NGFR
RANK
BCMA
+
+
+
+
TACI
XEDAR
+
Troy
LMP-1
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
IL-R1
Tabelle 1: Interaktionen zwischen TRAF-Proteinen und Rezeptoren (modifiziert
nach Arch et al., 1998).
Es ist offensichtlich, dass viele Rezeptoren der TNF-Rezeptorfamilie verschiedene
TRAF-Moleküle binden können und dass wiederum ein TRAF-Protein an diverse
Rezeptore rekrutiert werden kann. Es wurde keine direkte Interaktion zwischen den
TRAFs und den Todesrezeptoren der TNF-Rezeptorfamilie beschrieben. TRAFProteine können jedoch indirekt an die Todesrezeptore (TNF-R1 und DR3) rekrutiert
werden (Hsu et al., 1996a; Chinnaiyan et al., 1966). So vermittelt TRADD die TRAF2Assoziation mit dem TNF-R1. Viele Mutations-Analysen führten zur Identifizierung
der TRAF-Bindestellen innerhalb der zytoplasmatischen Domäne der NichttodesRezeptoren. So wurden z.B. für TRAF2 mehrere spezifische Bindestellen
beschrieben, die jedoch untereinander heterogen sind. Das Motiv PXQX(T/S) wird
Einleitung
22
u.a. in der Sequenz von CD40 (Ishida et al., 1996b), CD30 (Gedrich et al., 1996),
EGFR (epidermal growth factor receptor, Miller et al., 1998) und von RANK (receptor
activator of NF-κB; Anderson et al., 1997) gefunden. Für CD40 konnte gezeigt
werden, dass dieses Motiv nicht nur für die Bindung von TRAF2, sondern auch für
TRAF1- und TRAF3-Bindung essentiell ist (Pullen et al., 1998). Weiterhin sind
mehrere TRAF2-Bindestellen identifiziert worden, die als zentrales Element zwei
nebeneinander auftretende Glutaminsäuren enthalten: VEET in ATAR (Hsu et al.,
1997), VEEE in CD30 (Boucher et al., 1997), PIQEE in OX40 (Arch und Thompson,
1998) und VQEE in RANK (Galibert et al., 1998). Offensichtlich besitzen manche
Rezeptoren multiple T2-Bindestellen, die an der Bindung des Proteins gleichwertig
beteiligt sind (Boucher et al., 1997).
Die Rekrutierung von TRAF-Proteinen an die zytoplasmatischen Domänen der
Rezeptoren kann zur Aggregation von noch größeren Signalkomplexen führen, die
neben den TRAF-Molekülen auch andere TRAF-interagierende Faktoren und
Effektorproteine mit einer enzymatischen Aktivität enthalten. So gibt es viele
Arbeiten, die eine TRAF-abhängige Aktivierung von zytoplasmatischen Kinasen,
insbesondere der mitogen-activated protein kinase (MAPK)-Familie belegen
(Reinhard et al., 1997; Song et al., 1997; Lee et al., 1997a). Diese Signalwege führen
zur Aktivierung von c-jun N-terminalen Kinase (JNK/SAPK, stress activated protein
kinase). Es konnte gezeigt werden, dass die TNF-induzierte JNK-Aktivierung in
TRAF2-defizienten Mäusen vollkommen inhibiert wird (Yeh et al., 1997).
TRAF-Proteine spielen eine wichtige Rolle bei der Rezeptor-induzierten Aktivierung
des NF-κB (Rothe et al., 1995b; Cao et al., 1996; Nakano et al., 1996). So kann eine
dominant-negativeTRAF2-Form die TNF-R2-, CD40-, CD30-, 4-1BB- und OX40induzierte NF-κB-Aktivierung inhibieren (Rothe et al., 1994, 1995b; Duckett et al.,
1997; Arch und Thompson, 1998). Die Experimente mit TRAF2-defizienten Mäusen
zeigen dagegen keine Inhibierung der NF-κB Aktivierung, unabhängig davon welcher
der o.g. Rezeptoren stimuliert wird (Lee et al., 1997a; Yeh et al., 1997). Die
Herstellung von Knock-Out Mäusen, in denen gleichzeitig die Gene für TRAF2 und
TRAF5 deletiert wurden, bestätigte dass TRAF2 und TRAF5 die TNF-induzierte NFκB-Aktivierung vermitteln. So wurde die TNF-induzierte NF-κB-Aktivierung in den
embryonalen Fibroblasten aus TRAF2-, TRAF5-defizienten Mäusen inhibiert, bei
einer gleichzeitigen Sensitivierung der Zellen gegenüber dem TNF-vermittelten
Zelltod (Tada et al., 2001).
Einleitung
23
Trotz fehlender Beweise für das Bestehen einer direkten Interaktion zwischen den
TRAF-Proteinen und den Todesrezeptoren, wurde z.B. TRAF2 biochemisch als eine
Komponente des aktivierten TNF-R1-Komplexes identifiziert (Shu et al., 1996). Die
TRAF2-Rekrutierung an den TNF-R1 erfolgt über TRADD (TNF-R1-associated DDcontaining Protein), dass sowohl TNF-R1 und FADD (über die C-terminale
Todesdomäne) als auch TRAF2 und TRAF1 (über die N-terminale Region) binden
kann (Hsu et al., 1996a). Die TRAF2-TRADD-Interaktion ist sogar viel stärker als die
TRAF2-Rezeptor-Interaktionen. Diese hoch affine und spezifische TRADD-TRAF2Interaktion ist entscheidend für die Inhibierung der TNF-R1-induzierten Apoptose
(Park et al., 2000).
Es gibt eine ganze Reihe von zytoplasmatischen Proteinen, die mit TRAF-Molekülen
interagieren und so die TRAF-abhängigen, Rezeptor-induzierten Signalwege (JNK-,
NF-κB-Aktivierung; Apoptose) modulieren können. Zu den TRAF2-Bindepartnern
zählen u.a.: RIP (Hsu et al., 1996b), FLIP/Casper (Shu et al., 1997); cIAP1,2 (Rothe
et al., 1995a; Roy et al., 1997), A20 (Song et al., 1996), TRIP (Lee et al., 1997b),
TANK/I-TRAF (Cheng et al., 1996; Rothe et al., 1996), NIK (Song et al., 1997;
Malinin et al., 1997), ASK-1 (Nishitoh et al., 1998) and GCK (germinal center kinase,
Yuasa et al., 1998).
1.4.2 Die Death Domain-Proteine
Es wurden vier Protein-Domänen identifiziert, die über Protein-Protein-Interaktionen
am apoptotischen Signalweg beteiligt sind. Dazu gehören die DD (death domain), die
DED (death effector domain), die CARD (caspase recruitment domain) und die CIDE
(Cell death-inducing DFF45-like effector). Die Todesdomäne wurde zunächst als eine
65 Aminosäuren umfassende C-terminale Region des Fas-Antigens beschrieben,
das für die Fas-induzierte Apoptose essentiell ist (Itoh und Nagata, 1993). Tartaglia
et al. konnten ebenfalls eine DD am C-Terminus des TNF-R1 identifizieren (1993a).
Die dreidimensionale Struktur der Todesdomäne wurde zuerst für die DD des Fas
ermittelt (Huang et al., 1996). Demnach besteht die Todesdomäne aus sechs
antiparallelen α-Helizes, die eine konservierte Topologie aufweisen. Auf der
Oberfläche der Fas-DD befinden sich geladene Aminosäuren, was darauf hindeutet,
dass
Komplexbildung
zwischen
den
Todesdomänen
über
elektrostatische
Wechselwirkungen erfolgt. Analysen der Struktur von anderen Todesdomänen
zeigten eine hohe Ähnlichkeit und unterscheiden sich nur in der Länge oder in der
Orientierung der einzelnen Spiralen (Liepinsh et al., 1997; Jeong et al., 1999). Es
Einleitung
24
konnte gezeigt werden, dass sowohl die TNF-R1-DD als auch die Fas-DD eine
Tendenz zur Autoaggreagation besitzen und dass eine Überexpression dieser
Bereiche ausreicht, um die Apoptose zu induzieren (Boldin et al., 1995; Song et al.,
1994). Zu den zytoplasmatischen Proteinen, die eine Todesdomäne besitzen und in
die TNF-R1-Signaltransduktion involviert sind, gehören: TRADD (TNF-R1-associated
death domain protein; Hsu et al., 1996a, Schwandner et al., 1998), FADD/MORT
(Fas-associating protein with a novel death domain/mediator of receptor-induced
cytotoxicity; Varfolomeev et al., 1996; Schwandner et al., 1998; Berglund et al.,
2000); RIP (Kelliher et al., 1998) und MADD (MAP kinase activator with a death
domain; Schievella et al., 1997).
1.5 Intrazelluläre Signalwege des TNF-R1
Die TNF-Bindung an den TNF-R1 aktiviert unterschiedliche zelluläre Signalwege
(Wajant und Scheurich 2001; Chen und Goeddel, 2002). Die Art der TNF-R1induzierten Antwort wird durch die molekulare Zusammensetzung der an den
Rezeptor rekrutierten Multiprotein-Signal-Komplexe bestimmt. Die Stimulation des
TNF-R1 kann zur Aktivierung von mindestens zwei Transkriptionsfaktoren führen:
NF-κB und c-Jun, die wiederum die Expression von Genen induzieren, die bei vielen
biologischen Prozessen wie z.B. Zellwachstum, Zelldifferenzierung, Zelltod,
Onkogenese, Entzündung, Immun- und Stress-Antwort eine wichtige Rolle spielen.
Ein Übersicht über die TNF-R1-vermittelte Signaltransduktion wurde in der Abb. 2
dargestellt.
Der erste Schritt im TNF-R1-induzierten Signalweg ist die Ligand-Bindung und die
Dissoziation von SODD (silencer of death domain), das an die Todesdomäne nichtaktivierter Rezeptoren bindet und somit derren Autoaktivierung verhindert (Jiang et
al., 1999). Die Ligand-induzierte Aggregation der zytoplasmatischen Domänen des
TNF-R1 führt zur Bildung eines Signalkomplexes. Dieser Komplex enthält u.a. die
Adapterproteine: TRADD, FADD, TRAF2 und RIP, die die Rekrutierung von weiteren
Proteinen, u.a. Enzymen, bewirken können (Hsu et al., 1996a; Hsu et al., 1996b). So
kann FADD Caspase-8 in den Komplex rekrutieren. Die aggregierte Caspase-8 wird
durch Selbstprozessierung aktiviert und setzt dann die apoptotische ProteasenKaskade in Gang, was zum programmierten Zelltod führt. TRAF2 ist ein
Adapterprotein, das mehrere Effektor-Proteine in den TNF-R1-Signalkomplex
rekrutieren kann (vgl. 1.4.1). So vermittelt TRAF2 die Rekrutierung des IKK (IκB-
Einleitung
25
Kinase)-Komplexes an den TNF-R1 (Devin et al., 2000). Dort werden die Kinasen
durch RIP aktiviert, was zu einer Phoshporylierung des Inhibitors IκB, dessen Abbau
und letztendlich zur Aktivierung des Transkriptionsfaktors NF-κB führt.
Abb. 2. TNF-R1-vermittelte Signalwege. (nach Chen und Goeddel, 2002, Erläuterungen siehe Text).
Der IKK-Komplex besteht aus zwei katalytischen Untereinheiten IKKα und IKKβ und
einer regulatorischen Untereinheit IKKγ /NEMO (Régnier et al., 1997; DiDonnato et
al., 1997; Woronicz et al., 1997). Die Daten aus IKKα defizienten Mäusen legen den
Schluss nahe, dass diese Kinase für die TNF-induzierte NF-κB-Aktivierung nicht
essentiell ist, sondern vielmehr eine wichtige Rolle in der Morphogenese und in der
Differenzierung von epidermalen Keratinozyten spielt (Hu et al., 1999). Andere
Arbeiten zeigen, dass IKKα sowohl für die B-Zell-Reifung, für die Entwicklung von
sekundären Lymphorganen als auch für die RANKL-induzierte NF-κB-Aktivierung
essentiell ist (Kaisho et al., 2001; Senftleben et al., 2001; Cao et al., 2001). Die TNF-
Einleitung
26
induzierte NF-κB-Aktivierung ist streng IKKβ-abhängig (Li et al., 1999; Delhase et al.,
1999). Die regulatorische Untereinheit IKKγ spielt eine wichtige Rolle in der
Aktivierung und Regulation der IKK, ohne direkt an der Phosphorylierung des IκB
beteligt zu sein (Yamaoka et al., 1998; Rothwarf et al., 1998). Als weitere
Komponenten des IKK Komplexes wurden zwei Chaperone Cdc37 und Hsp90
identifiziert (Chen et al., 2002).
Weitere Kinasen, die mit TRAF2 direkt interagieren können, sind u.a. MEKK1 (Shi et
al., 1997) und ASK1 (Nishitoh et al., 1998). Unter ihrer Beteiligung werden jeweils die
Kinase-Kaskaden initiiert, die zur Aktivierung von JNK und des Transkriptionsfaktors
c-Jun führen.
Die antiapoptotischen Moleküle cIAP1, cIAP2, TRAF1, deren Expression NF-κBabhängig erfolgt (Wang et al. 1998; Chu et al. 1997; Schwenzer et al., 1999), werden
ebenfalls über TRAF2 in den aktivierten TNF-R1-Komplex rekrutiert. Das führt zur
Hemmung der TNF-R1-induzierten Caspase-8-Aktivierung (Wang et al., 1998). cIAP1
besitzt eine Ubiquitin-Ligase-Aktivität und kann Auto- bzw. TRAF2-Degradation
einleiten (Huang et al., 2000; Yang et al., 2000). Dies ermöglicht cIAP1 unter
definierten Umständen proapoptotisch zu wirken.
Die durch den TNF-R1-induzierten Signalwege können in komplexer Weise
miteinander interagieren. So werden Zellen bei einer Inhibierung des NF-κBSignalweges gegenüber der TNF-induzierten Apoptose sensitiviert. Gleichzeitig wird
eine erhöhte JNK-Aktivierung beobachtet. Auch unter den Genprodukten, die über
NF-κB und c-Jun induziert werden, findet man solche, die inhibierend auf die beiden
Signalwege wirken (Tang et al., 2001). So wird neben der Expression von
antiapoptotischen Proteinen auch die Resynthese des IκB über NF-κB induziert (Han
und Brasier, 1997; Phillips und Ghosh, 1997; Velasco et al., 1997).
Einleitung
27
1.6 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
Frühere Arbeiten haben gezeigt, dass die beiden TNF-Rezeptoren bei der Induktion
zytotoxischer Effekte kooperieren (Weiss et al., 1997; Weiss et al., 1998). Ziel dieser
Arbeit war, die molekularen Mechanismen dieser Kooperation aufzuklären. Dabei
sollten die Abhängigkeit der TNF-R1-induzierten Signalwegen von der TNFExpositionsdauer sowie der Einfluss der TNF-R2-Stimulation auf die TNF-R1induzierte Signaltransduktion untersucht werden. Im Weiteren sollte die Rolle von
TRAF2 und Schutzproteinen cIAP1 und cIAP2 in der pro-apoptotischen Kooperation
geklärt werden.
Material und Methoden
28
2 Material und Methoden
2.1
Reagenzien
2.1.1 Chemikalien und Reagenzien
Zellkulturplatten und -flaschen
Greiner, Frickenhausen
RPMI 1640
Seromed, Berlin
FCS
Seromed, Berlin
Trypsin/EDTA-Lösung
Seromed, Berlin
HBSS
Seromed, Berlin
Cycloheximid
Sigma, Deisenhofen
TEMED
Sigma, Deisenhofen
IL-6-ELISA-Testkit
PharMingen, San Diego, USA
Blotting-Papier Whatman 3MM Chr
Whatman International, England
Nitrozellulose
Schleicher und Schuell
Protease-Inhibitoren (Coctails Tablets)
Boehringer, Mannheim
zVAD-fmk
Bachem, Heidelberg
NBT
Carl Roth GmbH&Co., Karlsruhe
BCIP
Carl Roth GmbH&Co., Karlsruhe
Galactolight-Kit
Tropix, Bedford, USA
Luciferase Assay System
Promega, Madison, USA
Caspase-3 Substrat (Ac-DEVD-AMC)
Alexis Biochemicals, Grünberg
Caspase-8 Substrat (Ac-IETD-AMC)
Alexis Biochemicals, Grünberg
Superdex 200 HR10/30 Säule
Pharmacia, Freiburg
Zellkulturplatten für konfokale Mikroskopie
Mattek Corporation, USA
Fluoromount-GTM
Southern Biotechnology
Associates, Birmingham, USA
Bio-Rad Protein Assay
Bio-Rad, München
Material und Methoden
29
Rekombinantes humanes TNF mit einer spezifischen Aktivität von 2x107 U/mg wurde
von I.-M. von Broen, Knoll AG, Ludwigshafen, zur Verfügung gestellt.
Rekombinanter humaner CD40L und FasL jeweils mit N-terminalem „Flag-tag”
wurden von P. Schneider und J. Tschopp, Universität Lausanne, Schweiz zur
Verfügung gestellt.
Alle anderen Reagenzien wurden von Sigma, Deisenhofen, bezogen.
2.1.2 Lösungen und Puffer
Phosphat gepufferte Saline (PBS)
20 mM Na-Phosphat, 0,7% NaCl, pH 7,2
Elektrophorese-Laufpuffer
0,05 M Tris, 0,38 M Glycin, 0,1% SDS, pH 8,3
2x Probenpuffer (SDS-PAGE)
0,2% (w/v) Bromphenolblau, 0,02 M Tris, 0,002
M EDTA, 2% SDS, 0,04 M DTT, 2,2 M
Glycerin, pH 8
Sammelgellösung (SDS-PAGE)
3% Polyacrylamid in 125 mM Tris, 3,75 mM
SDS, pH 6,8
Trenngellösung (SDS-PAGE)
12% Polyacrylamid in 375 mM Tris, 3,75 mM
SDS, pH 8,8
Blotpuffer
192 mM Glycin, 25 mM Tris, 20% (v/v)
Methanol, pH 8,3
AP-Färbepuffer
100 mM Tris, 100 mM NaCl, 5 mM MgCl2, pH
9,5
Solubilisierungspuffer
(zytoplasmatische Extrakte)
1% Triton X-100, 20 mM Tris, 1 mm EDTA,
150 mM NaCl, pH 7,5
Solubilisierungspuffer (Total-ZellLysate)
1% Triton X-100, 20 mM Tris, 1 mm EDTA,
150 mM NaCl, 0,5% SDS, 1%
Mercaptoethanol, pH 7,5
FPLC-Puffer
300 mm NaCl, 40 mM Tris, 20% (v/v) Glycerol,
0,25% NP-40, pH 7,7
pH 3 Waschpuffer
50 mM Glycin, 125 mM NaCl, pH 3
Lysis-Puffer (Caspase-Assay)
200 mM NaCl, 20 mM Tris, 1% NP-40, pH 7,4
Caspase-Aktivitätspuffer
10 mM HEPES, 220 mM Mannitol, 68 mM
Sucrose, 2 mM NaCl, 2,5 mM KH2PO4, 0,5 mM
EGTA, 2 mM MgCl2, 5 mM Pyruvat, 0,1 mM
PMSF, 1 mM DTT, pH 7,4
2.1.3 Antikörper
Maus anti-huTNF-R2 mAk MR2-1
W. Buurmann, Universität Limburg
Material und Methoden
30
Kaninchen Serum anti-huTNF-R2 (M80/8a)
M. Grell, Universität Stuttgart
Maus anti-huTRAF2 mAk (IgG2a)
PharMingen, San Diego, USA
Maus anti-huCaspase-3 mAk (IgG2a)
Transduction Laboratories,
Lexington, USA
Maus anti-huCaspase-8 mAk (IgG2a)
Geschenk Prof. Dr. SchulzeOsthoff, Institut für innere Medizin,
Eberhard-Karls-Universität,
Tübingen
Maus anti-huCD30 mAk (Ki-1)
H. Dürkop, Institut für Pathologie,
Klinikum Benjamin Franklin, Berlin
Ratte anti-hIL-6 mAk (IgG1)
PharMingen, San Diego, US
Biotinylierter Ratte anti-hIL-6 mAk (IgG2a)
PharMingen, San Diego, US
Maus anti-Kaninchen IgG-AP
Boehringer, Mannheim
Kaninchen anti-Maus IgG-AP
Sigma, Deisenhofen
Maus anti-Flag mAk (M2)
Hiss Diagnostics, Freiburg
FITC-konjugierter Kaninchen anti-Maus IgG
Sigma, Deisenhofen
PE-konjugierter Kaninchen anti-Maus IgG
Sigma, Deisenhofen
AlexaTM 546 (A-11060)
Molecular Probes Europe BV,
Leiden
2.1.4 Expressionsvektoren und Vektorkonstrukte
Das NF-κB-Reporterplasmid wurde freundlicherweise von Dr. Bernd Baumann,
Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung (MSZ), Universität Würzburg, zur
Verfügung gestellt.
Das β-Galaktosidase Reporterplasmid (pCH110) mit LacZ Reportergen unter der
Kontrolle des konstitutiv aktiven SV40-Promotors wurde von Amersham Pharmacia
Biotech bezogen.
Der Expressionsvektor für humanes TRAF2 (pcDNA3.1) wurde freundlicherweise von
Dr. H. Engelmann, Universität München, zur Verfügung gestellt.
Expressionsplasmide für TRAF1-GFP, TRAF2-GFP, TRAF2-YFP, TRAF2-CFP, TNFR2-CFP, TNF-R2-YFP, CD40-YFP, CFP-CD40L, cIAP1-GFP und cIAP2-GFP
wurden hergestellt indem die kodierenden Regionen für TRAF1, TRAF2, TNF-R2,
CD40, CD40L, cIAP1 und cIAP2 mittels PCR amplifiziert wurden und die PCR-
Material und Methoden
31
Produkte, versehen mit geeigneten Restriktionsenzym-Schnittstellen, in pEGFP-N1,
pEYFP-N1, pECFP-N1 bzw. pECFP-C1 Vektoren (Clontech, Heidelberg) kloniert
wurden.
2.1.5 Zell-Linien
Die aus einem Cervix-Karzinom hervorgegangene epitheliale Zell-Linie HeLa wurde
von der American Type Culture Collection (ATCC), Rockville, MD, USA bezogen.
Die TNF-R2-überexprimierende Zell-Linie HeLa-TNF-R2 sowie die TNF-R2- und Fasüberexprimierende Zell-Linie HeLa-TNF-R2-Fas, wurden von T. Weiß am Institut für
Zellbiologie und Immunologie etabliert (Weiß et al., 1997).
Die CD40-exprimierende Zell-Linie HeLa-CD40 wurde freundlicherweise von H.
Engelmann, Universität München zur Verfügung gestellt (Hess und Engelmann,
1996).
Die humane Rhabdomyosarcom-Zell-Linie Kym-1 wurde freundlicherweise von M.
Sekiguchi (Universität Tokyo, Japan) zur Verfügung gestellt.
Die Hamster Ovarzell-Linie CHO wurde von der American Type Culture Collection
(ATCC), Rockville, MD, USA bezogen.
2.2 Experimentalmethoden
2.2.1 Kultivierung eukaryontischer Zellen
Die Kultivierung von HeLa-, SV80- und Kym-1-Zellen erfolgte in RPMI 1640 Medium
mit hitzeinaktiviertem fötalem Kälberserum (5%) bei 37°C und 96% Luftfeuchtigkeit
unter 5% CO2-Begasung. Zum Ernten wurden die adhärent wachsenden Zellen
durch Inkubation mit Trypsin (0,025%, 5’, 37°C) und EDTA (10 mM) abgelöst.
Anschließend wurden die Zellen durch Zentrifugation (Jouan, 1500 rpm, 5 min)
sedimentiert, der Überstand verworfen und das Zellpellet je nach Verwendungszweck
in Medium oder einem entsprechendem Puffer resuspendiert. Die Bestimmung der
Zellzahl sowie eine Vitalitätskontrolle erfolgten mit Hilfe eines Ausschlußfarbstoffes
(0,4% Eosin; 0,9% NaCl; 0,05% NaN3) in einer Neubauer-Zählkammer.
Material und Methoden
32
2.2.2 Elektroporation eukaryontischer Zellen
Nach dem Ernten der HeLa-Zellen, wurde eine Zelldichte von 1x106 Zellen/ml
eingestellt. 6 bis 10 µg der zu transfizierenden DNA wurden mit 800 µl
Zellsuspension gemischt und luftblasenfrei in eine sterile Elektroporationsküvette (0,4
cm Elektrodenabstand, Peqlab, Erlangen) überführt. Die Elektroporation erfolgte im
Elektroporator (Easyject Plus 70-1010, Peqlab, Erlangen) durch einen Puls mit 250 V
bei 1800 µF und unendlichem Widerstand. Sofort nach der Elektroporation wurden
die Zellen in eine 3,5 cm Zellkulturschale mit 2 ml vorgewärmtem RPMI ausgesät und
über Nacht bei 37°C inkubiert.
2.2.3 pH3 Behandlung
Jeweils 1,5x104 Zellen wurden in beschichteten 96-well-Flachboden-Mikrotiterplatten
ausgesät und über Nacht bei 37°C inkubiert. Am nächsten Tag wurden die Zellen mit
einer konstanten TNF–Konzentration für bestimmte Zeit stimuliert. Nach Ablauf
dieser Zeit wurde das Stimulationsmedium abgesaugt und 200 µl kalte pH3Waschlösung (50 mM Glycin, 125 mM NaCl, pH 3) pro well hinzupipettiert. Nach 2
min Inkubation auf Eis wurde die pH3 Waschlösung gewechselt und die Inkubation
auf Eis (2 min) mit frischer pH3-Waschlösung wiederholt. Anschließend wurden die
Zellen einmal mit frischem RPMI gewaschen und weiter bei 37°C kultiviert.
2.2.4 Interleukin-6 ELISA
Jeweils 1,5x104 Zellen wurden in beschichteten 96-well-Flachboden-Mikrotiterplatten
ausgesät und über Nacht bei 37°C inkubiert. Vor Zugabe von TNF (10 ng/ml) wurde
das Medium gewechselt. Die TNF-Stimulation wurde mittels pH3-Behandlung
beendet, wobei die Zell-Überstände aufgehoben wurden. Nach dem Waschen
wurden die Zellen in frischem Medium weiter kultiviert, so dass die Gesamtinkubation
8 Stunden betrug. Die Überstände wurden abgenommen und mit den vorher
Aufgehobenen vereinigt. 100 µl der Überstände wurden auf eine mit einem anti-IL-6
mAk (2 µg/ml) beschichtete und anschließend mit PBS + 10% hiFCS geblockte
ELISA-Platte überführt. Als Nullwert wurde Medium in ein beschichtetes well
gegeben. Nach 2 Stunden Inkubation bei 37°C wurde die Platte viermal mit PBS +
0,05% Tween-20 (PBS/T) gewaschen. Als zweiter Ak wurde ein biotinylierter anti-IL-6
mAk (1 µg/ml) in PBS + 10% hiFCS zugegeben, für 45 min bei Raumtemperatur
inkubiert und die Platte sechsmal mit PBS/Tween gewaschen. Nach Inkubation für 30
min bei Raumtemperatur mit Streptavidin-gekoppelter alkalischer Phosphatase (1
Material und Methoden
33
U/ml, PharMingen) und anschließendem achtmaligen Waschen mit PBS/Tween
erfolgte die Zugabe von NPP (p-Nitrophenylphosphat, 10 mg/ml) in Substratpuffer
(0,1 M Glycin, 1 mM ZNCl2, 1 mM MgCl2, pH 10,4). Die Messung der Farbreaktion
erfolgte in ELISA-Reader (R5000, Dynatech, Guernsey,GB) bei 405 nm.
2.2.5 Transienter Reportergen-Assay zur Bestimmung der Aktivierung
des Transkriptionsfaktors NF-κB
Jeweils 1,5x104 Zellen wurden in beschichteten 96-well-Flachboden-Mikrotiterplatten
ausgesät und über Nacht bei 37°C inkubiert. Am nächsten Tag wurden die Zellen mit
insgesamt 0,30 µg DNA/well transfiziert, wobei sich die verwendete DNA-Lösung aus
folgenden Konstrukten zusammensetzte: 0,09 µg NF-κB-Reporterplasmid, 0,06 µg βGalaktosidase-Reporterplasmid und 0,15 µg pcDNA3.1. Die DNAs wurden mit 15
µl/well serumfreiem Medium gemischt, nach der Zugabe von SuperFect-Reagenz (1
µl/well) kurz gemischt und 10 min bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend
wurde serumhaltiges RPMI (75 µl/well) hinzupipettiert, der DNA-SuperFect-Mix auf
die Zellen übertragen (90 µl/well) und bei 37°C für mindestens 4 Stunden dort
belassen. Nach einem Mediumwechsel wurden die Zellen über Nacht bei 37°C
kultiviert. Am nächsten Tag wurden die Zellen, entsprechend der jeweiligen
Fragestellung, stimuliert. Nach Beendigung der Stimulation wurden die Zellen in 50 µl
Lysispuffer (Galactolight-Kit, Tropix, Bedford, USA) pro well unter 30-minütigem
Schütteln bei RT lysiert. Je 25 µl Lysat wurden für die Messung der NF-κBabhängigen Firefly-Luciferase und der konstitutiv exprimierten β-Galactosidase
verwendet.
Die
luminometrisch
Messung
der
(Luminometer
NF-κB-abhängigen
Lucy2,
anthos
Firefly-Luciferase
Microsysteme
GmbH)
erfolgte
durch
automatisierte Zugabe von 50 µl (1:5 mit Wasser) verdünntem Substrat (Dual Light
Kit, Promega). Für die Messung der β-Galaktosidase-Aktivität wurden Zell-Lysate (25
µl) mit 25 µl β-Galactosidase-Substrat (verdünnt 1:100 in Reaktionspuffer, beides
Galactolight-Kit, Tropix, Bedford,USA) 45 min bei RT inkubiert. Die Messung erfolgte
im Luminometer unter automatisierter Zugabe von 100 µl 1:1 mit Wasser verdünntem
„Accelerator“
(Galactolight-Kit,
Tropix,
Bedford,USA).
Aus
den
erhaltenen
Messwerten wurde für jedes well der
Quotient
NF-κB-Luciferase-Wert ermittelt.
β-Galactosidase-Wert
Dieser stellt den normierten Wert für die NF-κB-Aktivierung in entsprechendem well
dar.
Material und Methoden
34
2.2.6 Zytotoxizitäts-Assays
Jeweils 1,5x104 Zellen wurden in beschichteten 96-well-Flachboden-Mikrotiterplatten
ausgesät und über Nacht bei 37°C inkubiert. Die zu testenden Substanzen wurden
entweder in seriellen Verdünnungen oder in konstanten Konzentrationen zugegeben.
Die Quantifizierung der Anzahl der lebenden Zellen erfolgte nach 18 Stunden
Inkubation bei 37°C durch Färbung mit Kristallviolett. Dazu wurde der Überstand
verworfen, die Zellen einmal mit PBS gewaschen und anschließend 15 min bei
Raumtemperatur mit Kristallviolettlösung (0,5% Kristallviolett, 20% Methanol)
inkubiert. Die Färbelösung wurde vorsichtig mit H2O abgespült und die Platten an der
Luft getrocknet. Zur Messung wurde das Kristallviolett mit 100 µl/well Methanol gelöst
und die Mikrotiterplatten im ELISA-Reader (R5000, Dynatech, Guernsey, GB) bei
550 nm analysiert.
2.2.7 SDS-PAGE
Die
Auftrennung
der
Proteine
nach
ihrem
Molekulargewicht
erfolgte
im
diskontinuierlichen System in einer vertikalen Gelelektrophoresekammer (Phase,
Lübeck).
Zur
Herstellung
der
Trenngellösung wurden 4fach konzentrierter
Trenngelpuffer, Acrylamid-Stammlösung und APS mit Wasser gemischt. Hierbei
lagen die Endkonzentrationen für das APS bei 0,1% und für das Acrylamid (soweit
nicht anders angegeben) bei 12%. Die Polymerisation des Trenngels wurde durch
Zugabe von TEMED (Endkonz. 0,1%) gestartet. Das Trenngel wurde mit Isopropanol
zur
Ausbildung
einer
gleichmäßigen
Oberfläche
überschichtet.
Nach
dem
Auspolymerisieren wurde das Isopropanol entfernt und das Trenngel mit Sammelgel
(3%
Acrylamid-Endkonzentration)
überschichtet.
Zuvor
wurde
die
Polymerisierungsreaktion der Sammelgellösung durch Zugabe von APS (1%
Endkonz.) und TEMED (0,1% Endkonz.) gestartet.
Die Proben wurden mit 5x Probenpuffer versetzt, 5 min bei 95°C denaturiert, kurz
zentrifugiert und dann auf Eis abgekühlt. Pro Geltasche wurden ca. 100 µg Protein
aufgetragen. Die elektrophoretische Auftrennung der Proteine erfolgte 1,5 h bei einer
Stromstärke von 40 mA. Als Molekularstandard wurde eine Mischung von gefärbten
Referenzproteinen (Sigma, Deisenhofen) verwendet.
Material und Methoden
Komponenten des Standards
35
MW/kDa
α2-Makroglobulin
196
β-Galaktosidase
118
Fruktose-6-P-Kinase
90
Pyruvat Kinase
70
Fumarase
55
Lactat Dehydrogenase
38
Triose-P-Isomerase
33,5
2.2.8 Western Blot
Elektrotransfer von Proteinen auf Nitrozellulose. Der Transfer der Proteine auf
Nitrozellulose (Schleicher und Schuell, Dassel) erfolgte in einer horizontalen SemiDry-Blotkammer (Phase, Lübeck). Die SDS-Polyacrylamid-Gele wurden auf vier in
Blotpuffer getränkte Whatman-Papiere gelegt. Die Nitrozellulosemembran wurde in
Blotpuffer getränkt und luftblasenfrei auf das Gel gelegt. Anschließend wurden vier in
Blotpuffer getränkte Whatman-Papiere auf die Membran gelegt. Geblottet wurde bei
RT 1,25 h bei einer mittleren Stromstärke von 1,5 mA/cm2.
Immunofärbung von Proteinen. Nach dem Elektrotransfer wurden verbleibende
freie Bindestellen auf der Nitrozellulosemembran durch Inkubation (1 Stunde, RT) in
Blockpuffer (3% Milch in PBS/Tween) abgesättigt. Danach wurde die Membran kurz
in PBS/Tween gewaschen und eine Stunde unter leichtem Schwenken bei RT mit
dem für das interessierende Protein spezifischen Ak bzw. Serum inkubiert. Die Ak
wurden mit einer Endkonz. von 1 µg/ml in PBS/Tween eingesetzt. Um den nicht
gebundenen primären Ak zu entfernen, wurde die Membran dreimal mit PBS/Tween
jeweils 15 min gewaschen und anschließend eine weitere Stunde mit einem APgekoppelten anti-Maus IgG bei RT unter leichtem Schwenken inkubiert. Nach
erneutem Waschen (PBS/Tween, 3x 15min) wurde die Membran kurz in APFärbepuffer äquilibriert. Zur Entwicklung der Banden wurde die Membran mit der
Substratlösung für die AP (0,162 mg/ml BCIP und 0,324 mg/ml NBT in APFärbepuffer) inkubiert. Die Färbereaktion wurde mit Wasser gestoppt.
Material und Methoden
36
2.2.9 Caspase Assay
Jeweils 0,2x106 HeLa-TNF-R2-Fas-Zellen wurden in beschichtete 6 cm Petrischalen
ausgesät und über Nacht inkubiert. Am nächsten Tag wurden die Zellen für die
angegebene Zeit mit den entsprechenden Reagenzien inkubiert. Nach Beendigung
der Stimulation wurden die Zellen ins Medium abgeschabt in ein 15 ml PP-Röhrchen
überführt und abzentrifugiert (1500 rpm, 4°C, 5 min). Die Zellpellets wurden in 100 µl
Lysis Puffer resuspendiert und 30 min auf Eis lysiert. Nach der Zentrifugation
(15000rpm, 4°C, 30 min) wurden die Überstände abgenommen und in frische
Reaktionsgefäße überführt. Anschließend wurden die Proteinmengen bestimmt
indem 5 µl Lysat mit 1 ml Biorad-Reagenz (1:5 mit Wasser verdünnt) gemischt wurde
und nach 10 min Inkubation bei Raumtemperatur die OD bei 595 nm im
Spektrometer gemessen wurde. Für die Messung der Caspase-Aktivität wurden
jeweils 30 µg Protein mit 250 µl Caspase-Aktivitätspuffer versetzt. Als Referenzwert
wurde die entsprechende Menge an Lysis-Puffer ebenfalls mit 250 µl CaspaseAktivitätspuffer gemischt. Die Messung erfolgte im Luminometer (SLM-AMINCO
Spectronic Instruments, Polytec, Waldbronn). Das Caspase-3- bzw. Caspase-8Substrat war jeweils ein Peptid, das eine Caspase-spezifische Schnittstelle enthält
und eine fluoreszierende AMC-Gruppe besitzt. Wird diese im Falle einer aktiven
Caspase abgespalten, so wird Licht emittiert. Die erste Messung der CaspaseAktivität erfolgte unmittelbar nach dem Start der Reaktion durch Zugabe von 1 µl
Caspase-Substrat. Die Anregungswellenlänge betrug für beide Caspasen 380 nm.
Aufgenommen wurde ein Emissionsspektrum zwischen 380 und 480 nm, wobei das
Maximum der Emission jeweils bei 436 nm lag. Die ausgegebenen Werte wurden
durch den Referenzwert geteilt. Die Proben wurden bei RT inkubiert, wobei alle 30
min eine Messung vorgenommen wurde und zwar solange bis für die Positivkontrolle
(im Lichtmikroskop > 95% Zelltod) eine maximale Caspase-Aktivität gemessen
wurde. Die Sensitivität des Gerätes wurde auf 600 V eingestellt und für die gesamte
Messreihe konstant gehalten.
2.2.10 Gelfiltrationschromatographie
Jeweils 8x106 HeLa-TNF-R2-Zellen wurden in beschichtete 15 cm Petrischalen
ausgesät und über Nacht bei 37°C inkubiert, wobei pro Gruppe 6 Petrischalen
verwendet wurden. Am nächsten Tag wurden die Zellen entsprechend der jeweiligen
Fragestellung stimuliert. Nach Ablauf der Stimulationszeit wurde das Medium
abgesaugt und Zellen mit kaltem PBS gewaschen und anschließend auf Eis durch
Material und Methoden
37
Abschaben geerntet. Nach der Zentrifugation (1500 rpm, 4°C, 5 min) wurden die
Zellen einmal mit kaltem PBS und einmal mit kaltem FPLC-Puffer gewaschen. Das
Zellpellet wurde in einem Volumen FPLC-Puffer aufgenommen, das dem Volumen
des Zellpellets entsprach. Auf Eis wurden NP-40 (Endkonz. 0,25%) und ProteaseInhibitoren dazugegeben. Nach der Lyse (1 Stunde, auf Eis) und Zentrifugation
(15000 rpm, 4°C, 30 min) wurden die Überstände abgenommen und in frische
Reaktionsgefäße überführt. Es folgte eine Ultrazentrifugation für 1 Stunde bei 50000
rpm und 4°C (OptimaTM TL, Beckman, München). Jeweils 200 µl des erhaltenen
Überstands wurde auf die zuvor mit FPLC-Puffer äquiliebrierte Superdex 200
HR10/30 Säule (Pharmacia, Freiburg) aufgetragen. Der FPLC-Puffer wurde mit einer
Geschwindigkeit
von
0,5
ml/min
auf
die
Säule
gepumpt.
Das
gesamte
Elutionsvolumen wurde in 0,5 ml großen Fraktionen gesammelt, wobei für die
Western Blot-Analyse die Fraktionen 16 bis 32 verwendet wurden. Die Abschätzung
des Molekulargewichtes in jeder Fraktion isolierter Proteine erfolgte anhand einer
Eichgerade, die für die Referenzproteine Thyroglobulin (663 kDa), Apoferitin (443
kDa), Alkohol Dehydrogenase (150 kDa), Kälber Serum Albumin (66 kDa), Carbonic
Anhydrase (29 kDa) und Cytochrom C (12,4 kDA), von Fa. Sigma, Deisenhofen
erstellt wurde.
2.2.11 Immunofärbung und Fixierung von Zellen für die konfokale
Laserscanning-Mikroskopie
HeLa-CD40-Zellen wurden sofort nach der Elektroporation mit TRAF2-GFPExpressionsplasmid auf abgeflammte Deckgläschen (15 mm2) in einer 16 well-Platte
ausgesät (jeweils 0,8 x 105 Zellen/Deckglas) und über Nacht bei 37°C inkubiert. Am
nächsten Tag wurden die Zellen mit CD40L-Flag (200 ng/ml) und dem Flagspezifischen mAk M2 (1 µg/ml) 20 min bei 37°C stimuliert. Danach wurde das
Stimulationsmedium vorsichtig abgesaugt, die Zellen mit PBS gewaschen und
anschließend mit 3% Paraformaldehyd (in PBS) 20 min bei Raumtemperatur fixiert.
Danach wurden die Zellen dreimal mit PBS gewaschen. Die noch freien Bindestellen
wurden durch Inkubation mit 5% FCS in PBS für 30 min bei Raumtemperatur
geblockt.
Die
Zellen
der
unstimulierten
Gruppe
wurden
1
Stunde
bei
Raumtemperatur mit CD40L-Flag (200 ng/ml) und dem Flag-spezifischen mAk M2 (1
µg/ml) inkubiert und danach 6x mit PBS gewaschen. Anschließend wurden die Zellen
mit Ziege anti Muas IgG, gekoppelt mit einem roten Farbstoff (Alexa Fluor 546), 1 h
bei Raumtemperatur im Dunkeln inkubiert. Der Sekundär-Ak wurde 1:500 in PBS
Material und Methoden
38
verdünnt. Dann wurden die Deckgläschen vorsichtig mit einer Pinzette aus der Platte
rausgenommen, 30 Sekunden im Becherglas mit PBS geschwenkt und in
Fluoromount-GTM-Medium auf Objektträgern eingedeckt. Bis zur Analyse am
Laserscanning-Mikroskop wurden die Präparate bei 4°C, lichtgeschützt, aufbewahrt.
2.2.12 Analyse von lebenden Zellen am konfokalen LaserscanningMikroskop
Die Zellen wurden direkt nach der Elektroporation in beschichtete 3,5 cm
Petrischalen (P35G-0-14-C, Mattek Corporation, USA) mit einer Glasfläche
(Durchmesser 14 mm, Dicke 0,17 mm) in der Mitte der Schale ausgesät und über
Nacht bei 37°C inkubiert. Je nach Verwendungszweck wurden zwischen 0,5-1,0 x
106 Zellen ausgesät. Am nächsten Tag wurden die Zellen am konfokalen
Laserscanning-Mikroskop (TCS SL, Leica) analysiert. Während der Analyse wurden
die Zellen bei 37°C und 5% CO2, in einer am Mikroskop angebrachten Kammer,
inkubiert. Die Fluorophore wurden mit einem Ar/Kr Laser angeregt und mit Hilfe der
Leica Confocal Software analysiert.
Ergebnisse
39
3 Ergebnisse
3.1 Molekulare Mechanismen der pro-apoptotischen Kooperation
zwischen TNF-R1 und Nicht-Todesrezeptoren der TNFRezeptorfamilie
Frühere Arbeiten haben gezeigt, dass die Stimulation des TNF-R2 selektiv den TNFR1-vermittelten Zelltod verstärkt (Weiß et al., 1997) In dieser Arbeit sollten die
molekularen Mechanismen der pro-apoptotischen Kooperation zwischen TNF-R1 und
anderen Nicht-Todesrezeptoren der TNF-Rezeptorfamilie geklärt werden.
3.1.1 Ein TNF Puls ist ausreichend, um die TNF-R1-vermittelte
Geninduktion zu stimulieren, ist aber nicht hinreichend für die
Induktion von Apoptose
Der TNF-R1 kann unterschiedliche zelluläre Signalwege induzieren, die unter
anderem zur Geninduktion oder zur Induktion des Zelltodes führen können. Der
gleiche Rezeptor kann demnach in der selben Zelle gegensätzliche zelluläre
Antworten auslösen (Übersicht in Wajant und Scheurich 2001; Chen und Goeddel,
2002). Aus diesem Grund wurde zunächst untersucht, inwieweit allein die Dauer der
TNF-Stimulation die Art der TNF-R1-vermittelten Antworten bestimmen kann. Hierzu
wurden NF-κB-Aktivierug sowie Induktion des Zelltodes in HeLa-Zellen auf ihre
Abhängigkeit von der TNF-Expositionszeit in Parallelexperimenten untersucht. Um
die unterschiedlichen Stimulationszeiten zu erreichen, wurde lösliches TNF mittels
pH3-Behandlung entfernt. Nach insgesamt 6 Stunden wurden die IL-6-Produktion,
die Aktivierung eines NF-κB Reportergens, sowie nach über Nacht Inkubation die
Todesrate bestimmt. Es ist aus Abb.3 ersichtlich, dass eine TNF-Expositionszeit von
30 Minuten für die Geninduktion vollkommen ausreichend war und bereits einen
Effekt von mehr als 70% der maximalen Induktion bewirkte. Die Induktion des
Zelltodes hingegen erforderte eine permanente TNF-Exposition. Nach 30’ konnte
keine Apoptose beobachtet werden und sogar nach 6stündiger TNF-Stimulation
erreichte die Sterberate weniger als 50%.
Ergebnisse
A p op to se
IL 6
RLU
100
% d es m a xim a len
E ffekte s
40
80
60
40
20
0
0
30
180
360
D au er de r TN F S tim ulation (m in)
Abb. 3: Ein TNF Puls ist ausreichend für die Geninduktion ist aber nicht hinreichend für die
Induktion des Zelltodes. HeLa-Zellen wurden mit TNF (10 ng/ml) stimuliert. Nach den angegebenen
Zeiten wurde TNF mittels pH3-Behandlung entfernt. IL-6-Produktion und NF-κB-Aktivierung wurden
nach einer gesamten Inkubationszeit von 8 h bestimmt. Zellen für den Toxizitäts-Assay wurden mit
CHX (2,5 µg/ml) 3 h vorstimuliert und nach einer Gesamt-Inkubation von 16 h mit Kristallviolett zur
Quantifizierung der noch lebenden Zellen gefärbt. Die gemessenen Werte wurden anhand von
Gruppen normiert, in denen TNF nicht entfernt wurde.
Die Erkenntnis, dass die TNF-R1-vermittelte Induktion von Apoptose ein Prozess ist,
der von der dauerhaften Anwesenheit von TNF abhängt, konnte durch Experimente
mit dem spezifischen Caspase-Inhibitor zVAD-fmk, untermauert werden (Abb.4). Die
Apoptose-Induktion erfolgte in HeLa-Zellen durch TNF- bzw. FasL-Stimulation in
Anwesenheit von CHX, in Kym-1-Zellen durch TNF- und in SKW-Zellen durch FasLStimulation. Um zu klären, in welchem Zeitfenster Zellen durch z-VAD-fmk vor der
Apoptose „gerettet“ werden können, wurde den Zellen nach verschiedener Zeit
zVAD-fmk zugegeben. Mehr als 50% Zellen konnten vor der TNF-induzierten
Apoptose geschützt werden, wenn zVAD-fmk-Zugabe bis zu 4 Stunden nach
Ansetzen der TNF/CHX-Stimulation erfolgt. Dies wurde für HeLa- und Kym-1-Zellen
gezeigt. HeLa-Zellen brauchen dabei zusätzlich CHX um sie für die Induktion des
Zelltodes zu sensitivieren. Damit wurde gezeigt, dass die Inhibierung der TNFvermittelten Apoptose, unabhängig von der CHX-Abhängigkeit der ApoptoseInduktion, im gleichem Zeitfenster erfolgt. Im Falle der FasL-induzierten Apoptose
konnte zVAD-fmk nur dann eine Schutzwirkung ausüben, wenn es innerhalb von 60
Minuten nach dem FasL zugegeben wurde. Die TNF-R1-vermittelte Geninduktion
und die TNF-R1-induzierte Apoptose hängen also unterschiedlich von der TNFStimulations-Dauer ab. Es stellte sich daher die Frage, ob der Zeitpunkt der TNF-R2Stimulation diese beiden TNF-R1-vermittelten Antworten differentiell beeinflussen
kann.
Ergebnisse
H e L a -Z e lle n
K ym -1- u n d S K W -Z e lle n
100
TN F
Fa sL
80
TN F
Fa sL
100
80
60
60
40
40
20
20
0
0
1
2
4
∆t (h )
ke in
zVA D
0
1
2
∆t (h )
4
ke in
zVA D
0
le b e n d e Z e lle n (% )
le b e n d e Z e lle n (% )
B
41
Abb. 4: Die TNF-induzierte Apoptose kann bis zu 4 Stunden nach Beginn der Stimulation
noch deutlich mit dem Caspase-Inhibitor zVAD-fmk blockiert werden. HeLa-Zellen wurden mit
CHX (2,5 µg/ml) 3 Stunden behandelt. Danach wurden sie, analog zu Kym-1- und SKW-Zellen
entweder mit TNF (10 ng/ml) oder mit vernetztem FasL stimuliert. Zu den angegebenen Zeiten wurde
den Zellen zVAD-fmk (20 µM) zugegeben. Nach anschließender üN Inkubation wurden HeLa- und
Kym-1-Zellen mit Kristallviolett gefärbt, bei den SKW-Zellen wurde die MTT-Methode angewandt. Die
Daten geben die Mittelwerte ± SEM von Dreifachwerten an.
3.1.2 Vor- und Kostimulation von TNF-R2 beeinflussen differentiell TNFR1-vermittelte Signalwege
Um die Kooperation der beiden TNF-Rezeptoren zu untersuchen, wurden HeLaTransfektanten, die ca. 60.000 TNF-R2-Moleküle pro Zelle exprimieren, verwendet.
Es wurden folgende drei experimentelle Bedingungen für die TNF-R1-Stimulation
analysiert. Erstens: TNF-R1 wurde exklusiv mit löslichem TNF stimuliert, daher
wurde nur der TNF-R1 aktiviert (exklusive TNF-R1-Stimulation); zweitens: Der TNFR2 wurde 16 h vor dem TNF-R1 stimuliert (TNF-R2-Vorstimulation) und drittens:
Beide TNF-Rezeptoren wurden gleichzeitig stimuliert (Kostimulation). Unter diesen
Bedingungen wurden NF-κB-Aktivierung und Apoptose-Induktion untersucht. Im Falle
der TNF-R2-Vorstimulation konnte eine starke Inhibition der TNF-R1-induzierten NFκB-Aktivierung (Abb. 5a) und eine dramatische Verstärkung des TNF-R1-vemittelten
Zelltodes (Abb. 5c) beobachtet werden. Die Situation sieht jedoch anders aus, wenn
beide Rezeptoren zum gleichen Zeitpunkt stimuliert wurden. In diesem Fall konnte
weiterhin eine deutliche Verstärkung der TNF-R1-induzierten Apoptose detektiert
werden (Abb. 5d). Die Verstärkung war jedoch im Vergleich zur Vorstimulation
signifikant reduziert. Die TNF-R1-vermittelte NF-κB-Aktivierung hingegen blieb
unbeeinflusst und zeigte sogar eher eine leichte Zunahme (Abb. 5b). TNF-R2Kostimulation verstärkte TNF-R1-induzierte Apoptose, konnte jedoch nicht die TNFR1-vermittelte Geninduktion unterbinden, da diese, wie in (3.1.1) gezeigt wurde, sehr
schnell in Gang gesetzt wird und damit gegenüber der TNF-R2-Kostimulation
Ergebnisse
42
unsensitiv bleibt. Diese Schlussfolgerung impliziert, das der Zeitpunkt der TNF-R2Stimulation für die Art der „output“ Reaktion, die vom TNF-R1 ausgeht, eine
entscheidende Rolle, spielt.
TNF-R2-Vorstimulation
A
C
1 00
30
80
20
60
40
10
20
0
0
0.01
0.1
1
10
100
0
0.1
0.01
T N F (n g/m l)
1
10
0
10 0
leb ende Zellen (% )
R LU
40
T N F (n g/m l)
TNF-R2-Kostimulation
D
B
100
80
RLU
30
60
20
40
10
0
20
0
0.01
0.1
1
10
TN F (ng /m l)
αT N F -R 2
M edium
100
0
0.1
0.01
1
10
0
100
lebend e Z ellen (% )
40
TN F (ng /m l)
αT N F -R 2
M edium
Abb. 5: Vor- und Kostimulation des TNF-R2 beeinflusst die TNF-R1-vermittelte NF-κBAktivierung und den TNF-R1-induzierten Zelltod. A) und B) HeLa-TNF-R2 wurden mit einem 3xNFκB Luciferase Reporter-Plasmid und einem β -Galaktosidase Expressionsplasmid transfiziert. Eine
Gruppe (Av) wurde (gleich nach dem Wechsel des Transfektionsmediums) mit MR2-1 (agonistischem
TNF-R2 IgG 2 µg/ml) über Nacht stimuliert. Am nächsten Tag wurden die Vorstimulations- und
Kontrollgruppe mit TNF, die Kostimulationsgruppe mit TNF und MR2-1 stimuliert (Bv 1DFK Stunden wurde die Aktivierung des Transkriptionsfaktors NF-κB bestimmt. C) und D) HeLa-TNF-R2Zellen wurden in einem Standard-Zytotoxizitäts-Assay entweder mit TNF alleine (‘ RGHU LQ
Kombination mit MR2-1 (2 µg/ml, v) 18 h vor-(C) bzw. zusammen stimuliert (D). Jede Gruppe wurde
mit CHX (2,5 µg/ml) vorinkubiert. Die zytotoxischen Effekte wurden durch Anfärben mit Kristallviolett
quantifiziert. Die Daten geben die Mittelwerte ± SEM von Dreifachwerten an.
Ergebnisse
43
3.1.3 TNF-R2 Stimulation moduliert zeitabhängig TNF-R1-induzierte
Signalwege
Um die Bedeutung der zeitlichen Abfolge der TNF-R1- und TNF-R2-Stimulation für
die Ausprägung TNF-R1-abhängiger Signale zu verdeutlichen, wurde folgendes
Experiment durchgeführt: HeLa-TNF-R2-Zellen wurden bezüglich der TNF-R1Stimulation zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit einem polyklonalen TNF-R2agonistischen Serum stimuliert. Der Zeitpunkt der TNF-R2-Stimulation variierte
zwischen 5 Stunden vor und 5 Stunden nach der TNF-R1-Stimulation. Es wurden die
TNF-R1-vermittelte
NF-κB-Aktivierung
sowie
der
TNF-R1-induzierte
Zelltod
analysiert, wobei als Vergleichsgruppen jeweils Zellen dienten, die ausschließlich
E ffekt de r e xklusiven
T N F -R 1 S tim u la tio n (% )
über den TNF-R1 für 6 Stunden stimuliert wurden (Abb. 6).
12 5
I
10 0
Abb. 6: TNF-R2 Stimulation moduliert
die
TNF-R1-induzierte
NF-κB75
Aktivierung
und
den
TNF-R150
vermittelten Zelltod. TNF-R2 wurde mit
dem agonistischen Kaninchen Serum
25
N F -κB
M80/8a (1:100) zu den angegebenen
V ita litä t
0
Zeiten vor bzw. nach der TNF-R1-5.0
-2.5
0.0
2.5
5.0
Aktivierung (TNF, 10 ng/ml) stimuliert. Zur
Bestimmung
der
Aktivierung
des
Z eitpu nkt d er TN F-R 2 S tim u latio n (h)
Transkriptionsfaktors NF-κB (” ZXUGHQ
HeLa-TNF-R2 am Tag zuvor mit 3xNF-κB
Luciferase Reporter-Plasmid und einem β-Galaktosidase Expressionsplasmid transfiziert. Die
Aktivierung des Transkriptionsfaktors NF-κB wurde 6 Stunden nach Stimulation des TNF-R1
bestimmt. Die Apoptose in HeLa-TNF-R2-Zellen wurde durch Stimulation mit TNF (0,1 ng/ml ) und
CHX (2,5 µg/ml) induziert (| 'DV $QIlUEHQ PLW .ULVWDOOYLROHWW ]XU 4XDQWLIL]LHUXQJ GHU ]\WRWR[LVFKHQ
Effekte erfolgte 16 Stunden nach TNF-R1-Stimulation. Die Daten geben die Mittelwerte ± SEM von
Dreifachwerten an.
Es konnte folgendes beobachtet werden: Die TNF-R1-induzierte NF-κB-Aktivierung
kann
durch
TNF-R2-Vorstimulation
inhibiert
werden.
5
Stunden
TNF-R2-
Vorstimulation reduzierten die TNF-R1-induzierte NF-κB-Aktivierung auf 15%. Je
kürzer die TNF-R2-Vorstimulation war, desto geringer fiel die Inhibierung der TNFR1-induzierten NF-κB-Aktivierung aus. Ko- und Nachstimulation des TNF-R2 hatten
keinerlei Einfluß auf die TNF-R1-induzierte NF-κB Aktivierung. Im Falle des TNF-R1vermittelten Zelltods war es jedoch so, dass dieser auch dann noch verstärkt wurde,
wenn die TNF-R2-Stimulation ca. 2 Stunden nach der TNF-R1-Aktivierung erfolgte.
Je früher die TNF-R2-Stimulation bezüglich der TNF-R1-Aktivierung einsetzte, desto
höher war die Verstärkung der Apoptose.
Ergebnisse
44
3.1.4 Die TNF-R1-abhängige Aktivierung von Caspase-3 und Caspase-8
wird durch Vor- und Kostimulation des TNF-R2 verstärkt
Zelltod, der durch Stimulation von Todes-Rezeptoren induziert wird, beruht u.a. auf
der Aktivierung der Caspasen 3 und 8 (Muzio et al., 1996; Medema et al., 1997;
Cohen, 1997). Aktive Caspasen können in Zell-Lysaten nachgewiesen und
quantifiziert werden. Im folgenden sollte der Einfluss der TNF-R2-Stimulation auf die
durch die Todesrezeptoren Fas und TNF-R1 induzierte Caspase-Aktivierung
analysiert werden. Um dies zu bewerkstelligen, wurden HeLa-Transfektanten
verwendet, die stabil den TNF-R2, sowie auch Fas exprimieren. Abbildung 7a zeigt
Western Blot-Analysen von Lysaten aus Zellen, die entweder mit FasL, mit TNF
alleine oder mit TNF in Kombination mit TNF-R2-Vor- bzw. Kostimulation behandelt
wurden. In allen Gruppen wurden die Zellen mit CHX (5 µg/ml) vorbehandelt.
Caspase-8-Aktivierung bedingt die Prozessierung der beiden Caspase-8 Isoformen
p53/p55 zu einer Prodomäne und zwei Untereinheiten, die die aktive heterotetramere
Caspase-8 bilden. Eine der aktiven Untereinheiten mit dem Molekulargewicht von 18
kDa kann in Western Blot detektiert werden. Im Fall von Caspase-3 spiegelt sich die
Aktivierung im „Verschwinden“ der inaktiven Proform wider, da nur diese mit dem
verwendeten Antikörper sichtbar gemacht werden kann. Die Abbildung 7a zeigt
deutlich, dass FasL-Behandlung zu einer sehr schnellen Caspase-Aktivierung führt.
Schon eine Stimulationszeit von 1 Stunde war ausreichend, um Caspase-8
vollständig zu prozessieren. Im Falle der exklusiven TNF-R1-Stimulation konnten die
ersten Zeichen der Caspase-8-Aktivierung frühestens nach 3 Stunden detektiert
werden. Die TNF-R1-induzierte Caspase 8-Aktivierung konnte durch TNF-R2Vorstimulation und auch durch Kostimulation der beiden TNF-Rezeptoren signifikant
beschleunigt
werden.
Ähnliche
Ergebnisse
wurden
auch
mit
spezifischen
fluoreszierenden Caspase-Substraten erhalten. So zeigt die enzymatische Detektion
der Caspase-3- bzw. Caspase-8-Aktivität (Abb. 7b) deutlich, dass TNF-R1Stimulation, verglichen mit Fas-Aktivierung, nur zeitlich verzögert zur CaspaseAktivierung führt. Diese Aktivierung konnte jedoch durch Vor- und Kostimulation von
TNF-R2 sehr effizient potenziert werden, so dass die jeweiligen relativen CaspaseAktivitäten (im Falle der Vorstimulation) mit denen, die für FasL-induzierte Apoptose
gemessen wurden, übereinstimmten.
Ergebnisse
45
A
Z eit (h)
0
1 2
3 5
7
0
1 2
3 5
7
0
1
3
2
5
7
F as L
TNF
TNF +
M R 2 -1 K o st .
TNF +
M R 2 -1 Vo rst.
p53/p55
p18
p32
α C aspase-8
α C aspase-3
40
35
30
25
20
15
10
5
0
30
25
20
15
10
5
0
0
100
200
300
400
S tim u la tion sd au e r (m in)
0
100
200
300
re la tive
C asp as e-3 A ktivitä t
re la tive
C a sp ase -8 A ktivitä t
B
400
S tim u la tion sd au e r (m in)
F asL
TNF
T N F + M R 2-1 (K ostim ulation)
T N F + M R 2-1 (Vo rstim ulation)
Abb. 7: Kinetik der TNF- und FasL-induzierter Caspase-8- und Caspase-3-Aktivierung. HeLaTNF-R2-Fas-Zellen wurden für die angegebenen Zeiten mit folgenden Reagenzien stimuliert: mit
vernetztem FasL (100 ng/ml; v), TNF (10 ng/ml; ‘), TNF + TNF-R2-IgG (2 µg/ml, ¨) oder mit TNF
nach 16-stündiger TNF-R2-Vorstimulation (|). In allen 4 Gruppen wurden die Zellen mit CHX (2,5
µg/ml) für 2 Stunden vorbehandelt. Nach den angegebenen Zeiten wurden die Zellen geerntet, lysiert
und die Zell-Lysate auf Caspase-Aktivierung hin entweder in Western Blot (A) oder im Assay zur
Bestimmung der Enzym-Aktivität (B) analysiert.
3.1.5 Kostimulation der TRAF2-bindenden Rezeptoren CD30 und CD40
verstärkt die TNF-R1-vermittelte Apoptose
TNF-R2 gehört zu den Nicht-Todesrezeptoren der TNF-Rezeptorfamilie. Andere
Mitglieder dieser Familie, die ebenfalls keine Todes-Domäne besitzen sind u.a. CD40
und CD30. Es sollte geprüft werden, ob die Stimulation dieser Rezeptoren auch zu
einer Verstärkung der TNF-R1-vemittelten Apoptose führt. Hierzu wurden HeLaZellen, die stabil CD30 bzw. CD40 exprimieren (Abb. 8a) entweder mit TNF alleine
Ergebnisse
46
oder in Kombination mit CD40L-Flag (vernetzt mit M2), bzw. spezifischen CD30Antikörper stimuliert. Wie aus Abb. 8b ersichtlich wird, führt die Kostimulation von
TNF-R1 und CD30 oder TNF-R1 und CD40, ähnlich wie die Kostimulation der beiden
TNF-Rezeptoren, zu synergistischen Effekten hinsichtlich der TNF-R1-eingeleiteten
Apoptose. Es stellte sich daher die Frage nach dem gemeinsamen Mechanismus der
TNF-R2-, CD30- und CD40-induzierten Verstärkung der TNF-R1-vermittelten
Apoptose. Aus der Literatur ist bekannt (Gedrich et al., 1996; Ishida et al., 1996a),
dass alle drei Rezeptoren die Fähigkeit besitzen, TRAF2 direkt zu binden und dass
Überexpression von TNF-R2 und CD30 zur Degradation von kotransfiziertem TRAF2
führt (Duckett and Thompson, 1997). Somit war die Frage nach einer TRAF2Beteiligung an pro-apoptotischer TNF-R-Kooperation nahe liegend.
A
αC D 4 0
0
10 -1
10 0
10 1
10 2 0
F lu ore sz e n z-In te n sitä t
10 -1
10 0
10 1
αC D 3 0
10 2 0
F lu ore sz e n z-In te n sitä t
10 -1
10 0
10 1
re la tiv e Z e llz a h l
αT N F-R 2
10 2
F lu ore sz e n z-In te n sitä t
leb en d e Ze llen (% )
B 100
100
80
80
60
60
40
40
20
0
αT N F-R 2
M e dium
10 -3 10 -2 10 -1 10 0 10 1 10 2
T N F (ng /m l)
CD40L
M e dium
10 -3 10 -2 10 -1 10 0 10 1 10 2
T N F (ng /m l)
αC D 3 0
M e dium
20
0
10 -3 10 -2 10 -1 10 0 10 1 10 2
T N F (ng /m l)
Abb. 8: TNF-R2-, CD30- und CD40-Kostimulation verstärken den TNF-R1-vermittelten Zelltod.
A) Zur Bestimmung der stabilen Rezeptorexpression wurden HeLa-TNF-R2-, HeLa-CD40-, HeLaCD30- und Hela-Zellen (Kontrolle) mit den jeweiligen rezeptor-spezifischen monoklonalen Antikörpern
1 h inkubiert. Die gebundenen Ak wurden mit einem zweiten FITC-konjugierten Ziege-anti-Maus Ak
detektiert und im FACS durchflußzytometrisch analysiert. Graue Histogramme stellen jeweils KontrollZellen dar. B) HeLa-TNF-R2-, HeLa-CD40-, HeLa-CD30-Zellen wurden in 96-well-Platten (15 000
Zellen/well) über Nacht inkubiert. Nach einer 2-stündigen CHX-Vorstimulation (2,5 µg/ml) wurden die
Zellen entweder mit TNF (|) oder wie folgt behandelt: HeLa-TNF-R2-Zellen: mit TNF + MR2-1 (2
µg/ml), HeLa-CD40-Zellen: mit TNF + CD40L-Flag, (vernetzt mit anti-Flag Maus-Ak); HeLa-CD30Zellen mit dem agonistischen mAk Ki-1 (3 µg/ml), in den Diagrammen jeweils mit ” EH]HLFKQHW. Nach
16 h wurden die zytotoxischen Effekte durch Anfärben mit Kristallviolett quantifiziert. Die Daten geben
die Mittelwerte ± SEM von Dreifachwerten an.
Ergebnisse
47
3.1.6 Stimulation des TNF-R2 führt zu TRAF2 Depletion aus der
Triton100-löslichen Fraktion
Es sollte zunächst untersucht werden, welchen Einfluss die TNF-R2-Stimulation auf
das Expressionsniveau von endogenem TRAF2 hat. Dazu wurde die FPLC-Technik
(2.2.10) verwendet. Zell-Lysate (Triton100-lösliche Fraktion) aus unstimulierten
HeLa-TNF-R2-Zellen wurden über eine Superdex 200 HR10/30 Säule aufgetrennt
und die gesammelten Fraktionen mittels Western Blot analysiert. Abb. 9a zeigt, dass
TRAF2
vor
allem
als
Komponente
von
hochmolekularen
Komplexen
mit
Molekulargewichten von 300-500 kDa isoliert wurde. Dies steht im Einklang mit
Literaturdaten (Shu et al., 1996). Die Analyse von Zell-Lysaten aus HeLa-TNF-R2Zellen, die mit agonistischem TNF-R2-Antikörper stimuliert wurden, zeigte eine
deutliche Reduktion der hochmolekularen TRAF2-Komplexe (Abb. 9b). Die
Stimulation von HeLa-Zellen, die stabil eine TNF-R2-Deletionsmutante, welcher die
zytoplasmatische Domäne des Rezeptors fehlt, exprimieren (HeLa-TNF-5ûF\W
hatte keinerlei Effekt auf den Gehalt an TRAF2-Komplexen. Dies macht deutlich,
dass die zytoplasmatische Domäne des TNF-R2 für die TRAF2-Depletion aus der
Detergenzlöslichen Fraktion benötigt wird. Im weiteren wurde die zeitliche
Abhängigkeit der TRAF2-Depletion von der TNF-R2-Stimulation analysiert. Wie aus
der Abb. 9c ersichtlich ist, kann die TRAF2-Depletion schon 1 Stunde nach der TNFR2-Stimulation beobachtet werden und erreicht nach ca. 6-stündiger TNF-R2Stimulation das Maximum. Als nächstes stellte sich die Frage, ob TRAF2 lediglich
aus dem Zytoplasma depletiert wird oder aber womöglich auch degradiert wird? Um
diesen Punkt zu verifizieren, wurden HeLa-TNF-R2-Zellen mit agonistischem TNFR2-Antikörper unterschiedlich lang behandelt. Nach der Ernte wurden aus jeder
Gruppe entweder Total-Zell-Lysate oder detergenzlösliche bzw. detergenzunlösliche
Fraktionen hergestellt. Die anschließende Western Blot-Analyse zeigte (Abb. 9d),
dass in den ersten 3 Stunden der TNF-R2-Stimulation die TRAF2-Degradation keine
Rolle spielt und lediglich eine TRAF2-Translokation aus einer detergenzlöslichen in
eine detergenzunlösliche Fraktion auftritt.
Ergebnisse
663
M W (kD a )
443
48
150
66
29
H eL a-T NF -R 2
αT RA F 2
A
F r. N r.
17
%
18
20
-
αT N F -R 2
19 20
21
-
24 25
26
27
28
-
+
29
30 31 32
C
23
22
- +
+
21 22 23
+
αT N F -R 2 (h)
F r. N r.
H eLa -T N F -R 2
H eLa -T N F -R 2 ∆cyt
αT R A F 2
0
1
3
6
21
22
23
24
'
0
1
3
1
0.8
0.7
6
18
αT N F -R 2 (h)
0.5
0.2
rel. Expression
H eLa -T N F -R 2
αT R A F 2
detergenzlö sliche Fraktion
1
0.7
0.5
0.5
0.3
rel. Expression
detergenzun lösliche F ra ktion
1
1.7
2
1.2
1.2
rel. Expression
αT R A F 2
Abb. 9: TRAF2 wird nach der TNF-R2-Stimulation aus dem Zytoplasma depletiert. (A) ZellLysate aus HeLa-TNF-R2-Zellen wurden mittels Gelfiltrationschromatographie, mit einer HR10/30
Superdex 200 Säule, nach Größe aufgetrennt. Die Fraktionen 17 bis 32 wurden mittels Western Blot
auf TRAF2-Expression analysiert. Die Fraktionsgröße betrug 0,5 ml. Die Pfeile geben das, anhand
einer Eichkurve ermittelte Molekulargewicht der entsprechenden Fraktionen an. (B) HeLa-TNF-R26
Zellen (jeweils 60x10 ) wurden mit einem agonistischen TNF-R2-Maus-Ak (MR2-1) 6 Stunden
stimuliert oder blieben unbehandelt. Die Zellen wurden geerntet, lysiert und das gesamte Lysat (200
µl) auf die FPLC-Säule aufgetragen. Fraktionen 20 bis 23 aus stimulierten (+) bzw. unstimulierten (-)
HeLa-TNF-R2-Zellen wurden im Western Blot bezüglich der TRAF2-Expression verglichen. Das
untere Bild zeigt ein entsprechendes Experiment, das mit HeLa-TNF-5ûF\W-Zellen durchgeführt
wurde. (C) HeLa-TNF-R2-Zellen wurden mit dem agonistischen TNF-R2-Ak (MR2-1, 2 µg/ml) für die
angegebenen Zeiten behandelt und die daraus gewonnenen Lysate wurden wiederum in der
Gelfiltrationschromatographie aufgetrennt. Fraktionen 21 bis 24 wurden im Western Blot auf TRAF2Expression hin analysiert. (D) HeLa-TNF-R2-Zellen wurden wiederum mit dem agonistischen TNF-R2Maus-Ak (MR2-1, 2 µg/ml) behandelt. Aus jeder Experimentalgruppe wurden detergenzlösliche bzw.
detergenzunlösliche Fraktionen sowie ein Ganzzell-Lysat hergestellt. Die im Western Blot detektierten
Banden wurden zytometrisch ausgewertet. (A-D) TRAF2 wurde im Western Blot mit einem
monoklonalen TRAF2-spezifischen Antikörper (Pharmingen), in einer Konzentration von 1 µg/ml, und
einem sekundären AP-gekoppelten Kaninchen anti-Maus Antikörper (1:10.000), detektiert.
Ergebnisse
49
3.1.7 Stimulation von TNF-R2 und CD40 führt zur TRAF2-GFPRekrutierung vom Zytoplasma an die Membran
Um die stimulationsabhängige TRAF2-Depletion in lebenden Zellen zu untersuchen,
wurde die konfokale Laserscanning-Mikroskopie angewandt. Sie ermöglicht u.a. die
Analyse der zellulären Lokalisation von Proteinen, die mit einem fluoreszierenden
Protein fusioniert sind. HeLa-TNF-R2- und HeLa-CD40-Zellen wurden mit einem
Expressionsplasmid transfiziert, das für ein TRAF2-GFP-Fusionsprotein kodiert.
TRAF2-GFP zeigte in beiden Zell-Linien in unstimulierten Zellen eine homogene
zytoplasmatische
Verteilung
(Abb.
10).
Die
Stimulation
von
TNF-R2
mit
agonistischen TNF-R2-spezifischen Antikörpern bzw. CD40 mit CD40L führte zu
einer Translokation von TRAF2-GFP innerhalb von 10’ aus dem Zytoplasma an die
Zellmembran.
M 80/8a
unstim u liert
3’
10’
8 µM
C D 4 0L+M 2
unstim u liert
3’
10’
8 µM
Abb. 10: TNF-R2- und CD40- Stimulation führt zur Depletion von zytoplasmatischem TRAF2GFP. HeLa-TNF-R2- und HeLa-CD40-Zellen wurden mit einem Expressionsvektor für TRAF2-GFP
elektroporiert und über Nacht kultiviert. Am nächsten Tag wurden die Zellen mit dem konfokalen
Laserscanning-Mikroskop analysiert. Dabei wurden sie mit Rezeptor-spezifischen Reagenzien
stimuliert: HeLa-TNF-R2 mit Kaninchen anti-TNF-R2 IgG (1:100), HeLa-CD40 mit vernetztem CD40L
(200 ng/ml).
Ergebnisse
50
Die zytoplasmatische Abnahme von TRAF2-GFP konnte mit der Leica Confocal
Software gemessen und quantifiziert werden. Abbildung 11 verdeutlicht, dass schon
eine 3-minütige CD40-Stimulation ausreichend war, um ca. 70% der TRAF2-GFPMoleküle an die Membran zu befördern. Als nächstes sollte die Frage nach TRAF2Rekrutierung an TNF-R2 und CD40 geklärt werden, da beide Rezeptoren ebenfalls
membranständige Proteine sind.
Relative Fluoreszenz (%)
120
100
80
60
M e m b ra n (s tim . Z e lle )
Z yto p la s m a (s tim . Z e lle )
40
K o n tro llze lle (u n s tim .)
20
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
0
Ze it in M inute n
Abb. 11: Kinetik der Rezeptor-induzierten TRAF2-GFP-Depletion. HeLa-CD40-Zellen wurden mit
einem Expressionsvektor für TRAF2-GFP elektroporiert und über Nacht kultiviert. Am nächsten Tag
wurden die Zellen mit vernetzten CD40L (200 ng/ml) stimuliert und mit dem konfokalen
Laserscanning-Mikroskop analysiert. Die digitalen Aufnahmen, die alle 30 Sekunden erfolgten, wurden
quantitativ mit der Leica Confocal Software ausgewertet, wobei die Fluoreszenzabnahme im
Zytoplasma (v) sowie die Zunahme der Fluoreszenz im Membranbereich (‘) gemessen wurden. Die
dritte Kurve (x) zeigt die Abnahme der Fluoreszenz in einer unstimulierten Kontrollzelle während
eines Scann-Prozesses.
3.1.8 Die Rekrutierung von TRAF2-GFP an den CD40 erfolgt Ligandenabhängig
Um eine mögliche stimulationsabhängige Kolokalisation von TRAF2 und CD40 zu
untersuchen, wurden HeLa-CD40-Zellen transient mit TRAF2-GFP transfiziert. CD40
zeigt hierbei eine homogene Membranfärbung, wobei keine Kolokalisation mit
TRAF2-GFP beobachtbar ist (Abb. 12). Wenn jedoch Zellen mit CD40L-Flag+M2 für
20’ inkubiert wurden, zeigt sich eine deutliche Kolokalisation zwischen TRAF2-GFPund CD40 in membranständigen Aggregaten, die durch die CD40-Stimulation
induziert wurden.
Ergebnisse
51
un stim u liert
8 µM
C D 40L + M 2
H e La C D 40-T R A F 2-G FP
O verlay
8 µM
Abb. 12: TRAF2-GFP wird Liganden-abhängig an den CD40 rekrutiert. HeLa-CD40-Zellen
2
wurden mit einem TRAF2-GFP-Expressionsvektor elektroporiert und auf 15 mm -großen
Deckgläschen in einer 16-well-Platte über Nacht kultiviert. Am nächsten Tag wurden die Zellen
entweder mit CD40L (200 ng/ml) + M2 (1 µg/ml) für 20’ stimuliert oder sie blieben unbehandelt. Nach
vorsichtigem Waschen mit PBS wurden die Zellen in 3% Paraformaldehyd fixiert. Um CD40
detektieren zu können, wurde der an die stimulierten Zellen gebundene CD40L mit einem sekundären,
PE-gekoppelten anti-Maus IgG 30 Minuten inkubiert. Die Zellen in der Kontrollgruppe wurden erst
nach der Fixierung mit vernetztem CD40L (1 h, 37°C) behandelt. Danach wurden sie 30 Minuten mit
dem sekundären Antikörper inkubiert. Die Präparate wurden in PBS gewaschen, mit Mounting
Medium eingedeckt und mit dem konfokalen Laserscanning-Mikroskop analysiert. Die
Anregungswellenlängen betrugen 514 nm für GFP und 546 nm für den roten Alexa –546 Farbstoff.
3.1.9 TRAF2 vermittelt die Rekrutierung von cIAP1, cIAP2 und TRAF1 an
CD40
In der Literatur wurde gezeigt, dass TRAF2 stimulationsabhängig in den TNF-R1
rekrutiert wird und dabei andere Proteine in den Rezeptorkomplex befördert (Hsu et
al., 1996b; Devin et al., 2000). Wang et al. (1998) konnten zeigen, dass TRAF2
zusammen mit TRAF1, cIAP1 und cIAP2 einen anti-apoptotischen Komplex bildet,
der die TNF-R1-vermittelte Caspase-8-Aktivierung inhibieren kann. Um zu klären, ob
und welche Proteine zusammen mit TRAF2 in den CD40-Signalkomplex rekrutiert
werden, wurde eine potentielle cIAP1-, cIAP2- und TRAF1-Rekrutierung untersucht.
HeLa-CD40-Zellen wurden entweder alleine mit cIAP1-NT-GFP-, cIAP2-NT-GFPund TRAF1-GFP-Expressionsplasmiden transfiziert oder jeweils zusammen mit dem
Expressionsplasmid für TRAF2. Diese Experimente (Abb. 13a und b) brachten
folgende Erkenntnisse: beide c-IAP Proteine, alleine überexprimiert, zeigten sowohl
eine nukleare als auch eine zytoplasmatische Lokalisation. Die zelluläre c-IAP
Verteilung blieb nach Stimulation des CD40 unverändert. Wurde jedoch TRAF2
Ergebnisse
52
koexprimiert, so zeigten in unstimulierten Zellen beide c-IAP-Proteine eine
ausschließlich zytoplasmatische Lokalisation, die typisch für TRAF2 ist. Dies deutet
darauf hin, dass TRAF2 mit beiden c-IAPs-Proteinen stimulationsunabhängig
Komplexe bildet. Als Antwort auf die CD40-Aktivierung wurden diese c-IAP/TRAF2Komplexe sehr effizient in den CD40-Signalkomplex rekrutiert (Abb. 13a). Für TRAF1
wurde ebenfalls eine Ligand- und TRAF2-abhängige Rekrutierung an CD40 gezeigt,
wobei ihre Effizienz deutlich schwächer war (Abb. 13b). Alle in diesem Kapitel
beschriebenen Experimente wurden auch in HeLa-TNF-R2 mit den gleichen
Ergebnissen durchgeführt.
+ TRAF2
A
C IA P 2-N T -G F P
cIA P 1-N T -G F P
cIA P 2-N T -G F P
stim uliert
C D 40L +M 2
unstim uliert
cIA P 1-N T -G F P
8 µM
8 µM
8 µM
8 µM
+ TRAF2
B
T R A F 1-G F P
stim uliert C D 40L +M 2
unst im uliert
T R A F 1-G F P
8 µM
8 µM
Abb. 13: TRAF2-abhängige Rekrutierung von cIAP1, cIAP2 und TRAF1 an CD40. HeLa-CD40Zellen wurden mit Expressionsplasmiden für cIAP1-NT-GFP, cIAP2-NT-GFP, sowie TRAF1-GFP
elektroporiert. In Vergleichsgruppen wurden diese drei Plasmide jeweils zusammen mit TRAF2pcDNA kotransfiziert. Am nächsten Tag wurden die Zellen mit vernetztem CD40L (200 ng/ml)
stimuliert und mit dem konfokalen Laserscanning-Mikroskop analysiert. Die Abbildung zeigt die Zellen
vor der Anregung und 10 Minuten (beide c-IAPs) oder 30 Minuten (TRAF1) nach der Stimulation.
Ergebnisse
53
3.1.10 TRAF2 spielt eine Schlüsselrolle in der pro-apoptotischen
Kooperation zwischen TNF-R1 und TNF-R2
Unter
Berücksichtigung
aller
bisher
präsentierten
biochemischen
und
mikroskopischen Daten konnte ein Modell der pro-apoptotischen Kooperation
zwischen TNF-R1 und TNF-R2 formuliert werden (siehe Abb. 25). Im Mittelpunkt des
Modells steht TRAF2, das eine Schlüsselrolle sowohl in den TNF-R1- als auch in den
TNF-R2-vermittelten Signalwegen spielt. Das TRAF2-Molekül wirkt in dem TNF-R1Signalweg anti-apoptotisch, indem es nicht nur die NF-kB-abhängige Induktion von
Schutzproteinen (cIAP1/2, TRAF1) vermittelt sondern auch ihre Rekrutierung in den
TNF-R1-Signalkomplex bewerkstelligt, wodurch die Entstehung eines Caspase-8aktivierenden TNF-R1-Signalkomplexes inhibiert wird. Die TNF-R2-induzierte
TRAF2-depletion kann den TNF-R1-vermittelten Zelltod auf zwei Ebenen verstärken:
über die Inhibierung der Induktion der Schutzproteine und über die Depletion dieser
Proteine aus dem TNF-R1-Signalkomplex. Die beiden TNF-Rezeptoren kompetieren
demnach um TRAF2-Protein und um die mit ihm assoziierten Schutzfaktoren. Das
Modell erklärt die Verstärkung des TNF-R1-vermittelten Zelltodes sowie die
Inhibierung der TNF-R1-induzierten NF-κB-Aktivierung durch den TNF-R2 für alle
drei Experimentalbedingungen: exklusive TNF-R1-Stimulation, TNF-R1/TNF-R2Kostimulation und TNF-R2-Vorstimulation (siehe Diskussion).
Ergebnisse
54
3.2 Analysen zur Rezeptor-Ligand Interaktion in Zell-Zell-Kontakten
In allen bisher beschriebenen Experimenten wurden die Zellen ausschließlich mit
löslichen, rezeptorspezifischen Reagenzien stimuliert. In vivo werden die Rezeptoren
jedoch sehr oft durch membranständige Liganden stimuliert (siehe 1.2). Mit Hilfe von
Kokulturen wurde deshalb Interaktionen zwischen den Rezeptoren der TNFRezeptorfamilie und ihren Liganden in Zell-Zell-Kontakten untersucht.
3.2.1 In Zell-Zell-Kontakten bilden CD40 und CD40L Superaggregate
Um die Interaktion zwischen CD40 und seinem Ligand zu untersuchen, wurde eine
HeLa-Zell-Linie etabliert, die stabil ein CD40-YFP-Fusionsprotein exprimiert (HeLaCD40-YFP). Die Rezeptorexpression wurde in konfokaler Laserscanning-Mikroskopie
direkt analysiert, wobei eine homogene Verteilung des Moleküls in der Membran
festgestellt wurde. CD40L wurde als Fusionsprotein mit CFP transient in HeLa-Zellen
exprimiert. Auch dieses Molekül wurde membranständig exprimiert (Abb. 14a). Um
die Rezeptor-Ligand-Interaktion zu untersuchen, wurden die beiden Zellpopulationen
über Nacht kokultiviert und anschließend mittels Laserscanning-Mikroskopie
analysiert, wobei YFP und CFP getrennt angeregt wurden. Die Analyse der YFP- und
CFP-Fluoreszenz zeigen, dass CD40-YFP und CFP-CD40L große Aggregate
miteinander bilden. Die weiße Färbung an den jeweiligen Kontaktflächen zwischen
den Zellen zeigt, dass beide Moleküle kolokalisieren (Abb. 14b). Da in manchen
Fällen
Rezeptor
und
Ligand
beinahe
quantitativ
in
die
Rezeptor-Ligand-
Kontaktstrukturen rekrutiert werden, wurde der Einsatz eines Nukleusmarkers
notwendig. In einer Kokultur aus HeLa-CD40-YFP-Zellen mit HeLa-Zellen, die
pECFP exprimierten, wurde keine Aggregation des Rezeptors beobachtet (Abb. 14c).
Ergebnisse
A
55
E inze lkultu re n
H e L a-C D 4 0 -Y FP
H e L a/C F P -C D 4 0 L
8 µM
8 µM
K oku ltu r
B
C D 40-Y F P
C F P -C D 4 0L
4 µM
C
H e L a-C D 4 0 -Y FP
4 µM
H e L a/p E C FP
8 µM
4 µM
O ve rla y
8 µM
Abb. 14: In Zell-Zell-Kontakten bilden CD40 und CD40L grosse Aggregate. (A) HeLa-CD40-YFPund HeLa-Zellen, die mit Expressionsplasmiden für CFP-CD40L und YFP-Nuc transfiziert wurden,
wurden entweder getrennt (A) oder zusammen (B) über Nacht kultiviert. Am nächsten Tag wurden die
Einzelkulturen und die Kokulturen mit dem Laserscanning-Mikroskop analysiert. Die CFPFusionsproteine wurden mit einer Wellenlänge von 458 nm angeregt, die YFP-Fusionsproteine mit
514 nm. Die Anregung erfolgte sequenziell. Die Overlay-Bilder entstanden durch Aufeinanderlegung
von entsprechenden Bilder aus dem CFP- bzw. in YFP-Kanal. (C) HeLa-CD40-YFP-Zellen wurden
über Nacht mit HeLa-Zellen, die CFP exprimieren, über Nacht kokultiviert und am nächsten Tag mit
dem Laserscanning-Mikroskop analysiert.
Ergebnisse
56
3.2.2 Rezeptor-Ligand-Komplexe entstehen innerhalb von 30 Minuten
nach dem Zustandekommen eines Zell-Zell-Kontakts
Um die Zeitkinetik der Entstehung von Rezeptor-Ligand-Komplexen in Zell-ZellKontakten aufzuklären, wurden HeLa/CFP-CD40L-Zellen 24 Stunden nach der
Elektroporation geerntet und direkt auf adhärent angewachsene HeLa-CD40-Zellen
gegeben. Ab diesem Zeitpunkt wurden die Zellen kontinuierlich mit dem konfokalen
Laserscanning-Mikroskop beobachtet.
H e la - C D 40-YFP + H e La / C F P-C D 40L
2’
6’
10’
14’
18’
22’
26’
30’
Z um Z eitpu n kt 0 :
In d u ktio n
Z ug a b e vo n
H e la /C F P -C D 40 L -Z e lle n
8 µM
6
Abb. 15: Kinetik der CD40-CD40L-Komplexbildung in Zell-Zell-Kontakt. HeLa-Zellen (3x10 )
wurden mit einem Expressionsplasmid für CFP-CD40L (10 µg) elektroporiert und in einer 10 cm
Petrischale über Nacht kultiviert. Am nächsten Tag wurden die Zellen abgeschabt, kurz zentrifugiert, in
300 µl konditioniertem Medium aufgenommen und sofort auf die HeLa-CD40-YFP-Zellen (kultiviert in
3 cm Mikroskopie-Schälchen) pippetiert. Mit der Beobachtung geeigneter Zellen, die gerade in Kontakt
treten, wurde 2 Minuten nach der Induktion begonnen, wobei jede Minute ein Bild erstellt wurde. Die
Anregung beider Fusionsproteine erfolgte sequenziell (YFP: 514 nm, CFP: 458 nm).
Ergebnisse
57
In Abb. 15 wurde die Entstehung eines Rezeptor-Ligand–Super-Aggregats beim
Zusammenkommen dreier Zellen dokumentiert. Schon 14 Minuten nach der
„Induktion“ (Zugabe von Effektor-Zellen) konnten eine deutliche Kolokalisation von
Rezeptor und Ligand in Aggregaten in den Zell-Zell-Kontakten detektiert werden. Die
beiden CD40-YFP-Zellen, die in Kontakt mit einer CFP-CD40L-positiver Zelle treten,
zeigen eine deutliche „Verschiebung“ der CD40-YFP-Fluoreszenz in die Region des
Zell-Zell-Kontaktes. Im übrigen Membranbereich wurde entsprechend eine Abnahme
der Fluoreszenz beobachtet. Die CD40-YFP-Zelle (oben im Bild), die kein Kontakt zu
der CFP-CD40L-positiven Zelle hatte, zeigte keine „Umverteilung“ des Rezeptors. Es
wurde lediglich eine leichte allgemeine Abnahme der Fluoreszenz durch wiederholtes
Scannen beobachtet. Um die Entstehung von Rezeptor-Ligand-Komplexen in ZellZell-Kontakten detaillierter darstellen zu können, wurde eine avi-Datei erstellt (01.avi,
beigefügte CD). Insgesamt wurden 40 Minuten nach der Induktion in Zeitabschnitten
von jeweils 60 Sekunden zusammengefasst.
3.2.3 In Zell-Zell-Kontakten bilden TNF-R2 und membranständiges TNF
Superaggregate
Um zu klären, ob der TNF-R2 und sein Ligand membranständiges TNF (memTNF)
ähnliche Strukturen in Zell-Zell-Kontakten ausbilden wie CD40 und CD40L, wurden
HeLa-TNF-R2-CFP-Zellen und CHO-memTNF-Zellen 16 Stunden kokultiviert. Das
membrangebundene TNF in den CHO-memTNF-Transfektanten trägt keinen
Fluoreszenzmarker. Daher wurde der Zellkern mittels Transfektion mit YFP-Nuc
gefärbt. Abbildung 16a zeigt, dass auch TNF-R2-CFP und memTNF in Zell-ZellKontakten Superaggregate bilden. In Kokulturen aus HeLa-TNF-R2-CFP mit WildtypCHO-Zellen entstanden keine Aggregate (Abb. 16b).
Ergebnisse
A
H e La /T N F-R 2-C FP
C H O /m e m TN F
+Y FP-N uc
58
O v erla y
4 µM
4 µM
B
H e La /T N F-R 2-C FP
C H O /Y FP-N u c
O v erla y
4 µM
Abb. 16: TNF-R2 und memTNF bilden in Zell-Zell-Kontakten Aggregate. HeLa-Zellen wurden mit
einem Expressionsplasmid für TNF-R2-CFP, CHO-memTNF- sowie CHO-wt-Zellen mit einem
Expressionsplasmid für YFP-Nuc elektroporiert. Anschließend wurden die Zellen über Nacht wie folgt
zusammen kultiviert: HeLa/TNF-R2-CFP mit CHO-memTNF/YFP-Nuc (A) und HeLa/TNF-R2-CFP mit
CHO/YFP-Nuc (B). Am nächsten Tag wurden die Kokulturen mit dem Laserscanning-Mikroskop
analysiert. Die Anregung beider Fusionsproteine erfolgte sequenziell (YFP: 514 nm, CFP: 458 nm).
Die Pfeile markieren TNF-R2-CFP/memTNF-Komplexe.
3.2.4 Innerhalb einer Zell-Zell-Kontaktfläche sind TNF-R2/memTNF- und
CD40/CD40L- Komplexe getrennt
Aus den bisherigen Daten ist ersichtlich, dass die Rezeptoren CD40 und TNF-R2 mit
ihren korrespondierenden Liganden in Zell-Zell-Kontakten Aggregate bilden. Im Falle
einer doppelten Interaktion (eine Zelle exprimiert beide Rezeptoren und eine andere
beide Liganden) wurde untersucht, ob eine Vermischung oder eher eine Segregation
der unterschiedlichen Komplexe innerhalb desselben Zell-Zell-Kontakts stattfindet.
Es wurden folgende Zell-Linien hergestellt: HeLa-Zellen, die stabil (> als 95%) CD40
und transient TNF-R2-YFP exprimieren und CHO-Zellen, die stabil (> als 95%)
Ergebnisse
59
memTNF und transient CFP-CD40L exprimieren. Nach der Kokultivierung über Nacht
wurden die Zellen am Konfokal-Mikroskop analysiert. Es wurden mehrere Kontakte
zwischen
den
verschiedenen
Zelltypen
detekiert
(Abb.
17).
Gleichmäßig
durchmischte TNF-R2-YFP/memTNF- und CD40/CFP-CD40L-Komplexe sollten in
einer vollständigen Kolokalisation daher in einer „weißen“ Färbung der Aggregate
resultieren. Es wurde keine signifikante Kolokalisation von TNF-R2-CFP/memTNFund CD40/CFP-CD40L-Komplexen beobachtet. Innerhalb eines Zell-Zell-Kontakts
wurden
jeweils
klar
abgegrenzte
CD40/CFP-CD40L- (cyan)
und
TNF-R2-
YFP/memTNF-Komplexe (gelb) detektiert.
K o ku ltu r: H e L a -C D 4 0 /TN F -R 2 -Y F P /C F P -N u c + C H O -m e m T N F /C FP -C D 4 0 L /Y FP -N uc
C D 40
T N F -R 2 -Y FP
T N F -R 2-Y F P
C F P -C D 40 L
C FP -C D 40 L
m em T N F
O verla y
4 µM
Abb. 17: Innerhalb eines Zell-Zell-Kontakts sind TNF-R2/memTNF- und CD40/CD40LKomplexe getrennt. HeLa-CD40-Zellen wurden mit Expressionsplasmiden für TNF-R2-YFP und
CFP-Nuc, CHO-memTNF-Zellen mit Expressionsplasmiden für CFP-CD40L und YFP-Nuc transfiziert.
Die Zellen wurden über Nacht zusammen kultiviert und am nächsten Tag mit dem LaserscanningMikroskop analysiert.
Ergebnisse
60
Abbildung 18 zeigt das Ergebnis eines Kontrollexperimentes, in dem TNF-R2 in Form
von zwei unterschiedlichen Fusionsproteinen (CFP-bzw. YFP-gekoppelt) in HeLaZellen exprimiert wurde. Eine Kokultivierung dieser Zellen mit CHO-memTNF-Zellen
führte zu einer Aggregation (weiße Färbung) beider TNF-R2-Fusionsproteine
innerhalb desselben Zell-Zell-Kontaktes, was eine gleichwertige Beteiligung von
beiden TNF-R2-Molekülen an den Rezeptor-Ligand-Komplexen beweist und zeigt,
dass es keine spontane „Entmischung“ in den Aggregaten stattfindet.
K o ku ltu r: H e L a /T N F -R 2 -Y F P /TN F-R 2 -C F P + C H O -m e m T N F/Y FP -N u c
TN F-R 2-C FP
m em TN F
TN F-R 2-YFP
CFP
YFP
O verlay
4 µM
Abb. 18: Es findet keine spontane Entmischung der TNF-R2-CFP- und TNF-R2-YFP-Moleküle in
den Rezeptor/Ligand-Aggregaten statt. HeLa-Zellen wurden mit Expressionsplasmiden für TNF-R2CFP und TNF-R2-YFP, CHO-memTNF-Zellen mit Expressionsplasmid für YFP-Nuc elektroporiert.
Nach einer Kokultivierung über Nacht wurden die Zellen mit dem Laserscanning-Mikroskop analysiert.
Die Anregung von CFP- bzw. YFP-Fusionsproteinen erfolgte sequenziell (YFP: 514 nm, CFP: 458
nm).
Ergebnisse
61
3.2.5 Die Diffusionsrate von CD40 wird durch die Komplexbildung mit
seinem Liganden stark erniedrigt
Des Weiteren wurde untersucht, wie stabil die Bindung zwischen Rezeptor und
Ligand in Zell-Zell-Kontakten ist. Dazu wurde die FLIP-Technik (Fluorescence Loss in
Photobleaching) genutzt. Bei diesem Verfahren wird das Fluorophor überall in der
Zelle kontinuierlich mit dem Laser des Laserscanning-Mikroskops gebleicht. Der
Bereich mit den Rezeptor-Ligand-Aggregaten wurde dabei ausgespart. Alle 3
Minuten wurde ein Bild von der gesamten Zelle aufgenommen. Um sicherzustellen,
dass die Neusynthese des CD40-YFP keine Rolle bei der Analyse von schon
vorhandenen Rezeptor-Ligand-Komplexen spielt, wurden die Zellen in Anwesenheit
von CHX (25 µg/ml) kultiviert. Abb. 19 zeigt, dass CD40-YFP in Komplexen mit CFPCD40L selbst nach 30 Minuten Bleichen immer noch gut detektierbar war.
A
C F P -K a n a l
Y F P -K a n a l
O ve rla y
B
B leichun gsregio n
(1 0x3’)
8 µM
3’
9’
15’
24’
30’
Abb. 19: Die Beweglichkeit des CD40 wird durch Komplexbildung mit seinem Ligand stark
erniedrigt. HeLa-CD40-YFP-Zellen wurden mit einem Expressionsplamid für CFP-Nuc und HeLaZellen mit Expressionsplasmiden für CFP-CD40L und YFP-Nuc elektroporiert und über Nacht
zusammen kultiviert. Geeignete Kontaktstellen zwischen den Zellen wurden ausgesucht und mit dem
Laserscanning-Mikroskop mittels FLIP analysiert. Die Untersuchung erfolgte in Anwesenheit von CHX
(25 µg/ml), um die Neusynthese der Proteine zu unterbinden. Der rote Pfeil zeigt den Zellbereich
(grüne Linie), in dem 10 x jeweils 3 Minuten lang mit 100% Laserstärke (514 nm) gebleicht wurde. Die
Bilder unten zeigen Aufnahmen, die nach der angegebenen Gesamtbleichungsdauer erstellt wurden.
Ergebnisse
62
In einem Kontrollexperiment (Abb. 20) mit nicht-aggregiertem CD40-YFP zeigte sich
schon nach 6 Minuten eine deutliche Abnahme der Fluoreszenz in einer
Membranregion, die vom Bleichen ausgespart war.
H e L a -C D 4 0 -Y FP
B le ich u n gsre g io n
(10 x 3 ')
vor
8 µM
3'
6'
9'
12'
15'
Abb. 20: Das freie CD40 kann sich in der Membran bewegen. HeLa-CD40-YFP-Zellen wurden
über Nacht kultiviert und am nächsten Tag mit dem Laserscanning-Mikroskop mittels FLIP analysiert.
Die Untersuchung erfolgte in Anwesenheit von CHX (25 µg/ml), um die Neusynthese der Proteine zu
unterbinden. Der rote Pfeil zeigt den Zellbereich (grüne Linie), in dem 10 x jeweils 3 Minuten lang mit
100% Laserstärke (514 nm) gebleicht wurde. Die Bilder zeigen Aufnahmen, die nach der
angegebenen Gesamtbleichungsdauer erstellt wurden.
Die Bindung zwischen CD40-YFP und CFP-CD40L ist stabil, so dass die Bewegung
von CD40 in der Membran eingeschränkt wird. Die Fluoreszenzen in den vom
Bleichen ausgesparten Regionen wurden für mehrere FLIP-Experimente quantitativ
ausgewertet. Abb. 21 zeigt, dass die Halbwertszeit von CD40 im Komplex mit CD40L
um das 10fache höher ist als die des freien Rezeptors. Analoge Experimente,
einschließlich der mathematischen Auswertung, wurden sowohl für YFP-CD40Ligand als auch für TNF-R2-YFP durchgeführt, wobei die erzielten Ergebnisse
vergleichbar mit denen für CD40-YFP waren. Beide Moleküle waren sehr stabil in
den entsprechenden Aggregaten gebunden und konnten daher nicht in die BleichRegion wandern.
Ergebnisse
63
R elatve F lu o reszenz (% )
120
C D 40
100
C D 40/C D40L-K om plex
80
60
40
20
0
0'
3'
6'
9'
12'
15'
18'
21'
24'
27'
30'
B leichu n gsd au er (m in )
Abb. 21: Die „Halbwertszeit“ des CD40-CD40L-Komplex ist ca. zehnfach höher als die des
freien Rezeptors. Die Aufnahmen von mindestens 5 FLIP-Experimenten pro Gruppe wurden mit der
Leica Confocal Software ausgewertet. Die mittleren Fluoreszenzintensitäten für die nicht gebleichten
Zellbereiche wurden gegen die Bleichungsdauer aufgetragen. Die Daten geben die Mittelwerte ± SEM
von Fünffachwerten an.
3.2.6 In Kokulturen sind die CD40/CD40L-Aggregate für mehrere
Stunden stabil
Im Folgenden wurde untersucht, wie lange ein Rezeptor-Ligand-Aggregat zwischen
den Zellen bestehen bleibt. HeLa-CD40-YFP- und HeLa/CFP-CD40L-Zellen wurden
über Nacht kokultiviert und am nächsten Tag am Laserscanning-Mikroskop
analysiert. Eine geeignete Kontaktstelle zwischen Zellen mit gut detektierbaren
Rezeptor-Ligand-Aggregaten wurde insgesamt 10 Stunden kontinuierlich beobachtet,
wobei alle 20 Minuten ein Bild erstellt wurde. Die Neusynthese des CD40-YFP wurde
wiederum durch CHX (25 µg/ml) inhibiert. Abbildung 22 macht deutlich, dass die
CD40-YFP/CFP-CD40L-Aggregate zwar über mehrere Stunden erhalten bleiben
aber ihre Form durchaus verändern und sich innerhalb der Kontaktstelle bewegen.
Um die Dynamik aber gleichzeitig auch die Stabilität der CD40-YFP/CFP-CD40LKomplexe besser wiederzugeben, wurde eine avi-Datei erstellt, die auf der dieser
Arbeit beigelegten CD zu finden ist (02.avi). Die im Film dokumentierte
Gesamtzeitspanne beträgt 8 Stunden.
Ergebnisse
64
K o ku ltu r: H e L a - CD40-YFP /C F P -N u c + H e La / CFP-CD40L /Y F P -N u c
B egin n
1h
2h
3h
4h
5h
6h
7h
8h
4 µM
Abb. 22: In Kokulturen sind CD40/CD40L-Aggregate für mehrere Stunden stabil. HeLa-CD40YFP-Zellen wurden mit einem Expressionsplasmid für CFP-Nuc, HeLa-Zellen mit
Expressionsplasmiden für CFP-CD40L bzw. YFP-Nuc elektroporiert und gemeinsam über Nacht
kultiviert. Am nächsten Tag wurde eine geeignete Kontaktstelle zwischen Zellen mit ausgeprägten
Rezeptor-Ligand-Aggregaten für die Langzeitanalyse (8 Stunden) mit dem Laserscanning-Mikroskop
ausgesucht. Alle 20 Minuten wurden Aufnahmen erstellt wobei CFP- bzw. YFP-Fusionsproteine
sequenziell (YFP: 514 nm, CFP: 458 nm) angeregt wurden. In der Abbildung wurden Overlay-Bilder
zusammengestellt. Der weiße Pfeil zeigt CD40-YFP/CFP-CD40L-Aggregate. Die Analyse wurde in
Anwesenheit von CHX (25 µg/ml) durchgeführt.
3.2.7 TRAF2 wird in die TNF-R2/memTNF- Aggregate rekrutiert.
Um zu klären, ob die Ligand-Rezeptor-Aggregate signalkompetente Komplexe
enthalten, wurde die Rekrutierung von TRAF2, das bekannterweise nach Aktivierung
an den TNF-R1 rekrutiert wird, untersucht. Es wurden SV80-TNF-R2-YFP-Zellen
zusätzlich mit einem TRAF2-CFP Expressionsplasmid elektroporiert und über Nacht
Ergebnisse
65
mit CHO-memTNF/CFP-Nuc-Zellen kokultiviert. Eine quantitative TRAF2-CFPRekrutierung an den TNF-R2-YFP/memTNF-Komplex (weiße Aggregate) wurde im
Zell-Zell-Kontakt detektiert (Abb. 23). Die TRAF2/TNF-R2/memTNF-Komplexe
blieben über mehrere Stunden in einem bestehenden Zell-Zell-Kontakt erhalten. Abb.
24 bestätigt also nochmals, dass die Rezeptor-Ligand-Aggregate zwar ihre Form und
Position ändern, aber dennoch erhalten bleiben. Zum anderen deutet die
Kolokalisation mit TRAF2-CFP darauf hin, dass der TNF-R2 in den Aggregaten
signalfähig ist. Auch für diese Analysen wurde eine avi-Datei erstellt (03.avi,
beigelegte CD), die 8 Stunden Beobachtungszeit zusammenfasst.
K okultur: S V 8 0- TNF-R2-YFP / TRAF2-CFP + C H O -m em T N F /C F P -N uc
B e g in n
1h
2h
3h
4h
5h
6h
7h
8h
4 µM
Abb. 23: TRAF2 wird in TNF-R2/memTNF-Komplexe rekrutiert. SV80-TNF-R2-YFP-Zellen wurden
mit einem Expressionsplasmid für TRAF2-CFP und CHO-memTNF-Zellen mit einem
Expressionsplasmid für CFP-Nuc elektroporiert und gemeinsam über Nacht kultiviert. Am nächsten
Tag wurde ein Zell-Zell-Kontakt mit Ligand/Rezeptor-Komplexen, an die TRAF2-CFP rekrutiert war, für
die Langzeitanalyse (8 Stunden) mit dem Laserscanning-Mikroskop ausgesucht. Alle 20 Minuten
wurden Aufnahmen erstellt, wobei CFP- bzw. YFP-Fusionsproteine sequenziell (YFP: 514 nm, CFP:
458 nm) angeregt wurden. Der weiße Pfeil zeigt memTNF/TNF-R2-YFP/TRAF2-CFP-Aggregate.
Ergebnisse
66
3.2.8 Die Stimulation mit löslichem CD40L führt zur Internalisierung des
Rezeptors und seinem Abbau innerhalb von 3h
Um die Rezeptor-Ligand-Komplexe nach Stimulation mit löslichem Liganden zu
untersuchen, wurden HeLa-CD40-YFP-Zellen mit einem Expressionsplasmid für
CFP-gekoppelten
Unstimulierte
Membranmarker
Zellen
zeigten
elektroporiert
eine
und
deutliche
über
Nacht
Kolokalisation
kultiviert.
zwischen
membranständigem Rezeptor und der Plasmamembran (weiße Färbung) (Abb. 24
„vor“). Schon 10 Minuten nach der Stimulation mit löslichem, vernetztem CD40Ligand wurden gelbe CD40-YFP-Aggregate, gleichmäßig verteilt über die ganze
Zellmembran,
beobachtet.
Diese
trennten
sich
von
der
cyangefärbten
Plasmamembran und verschwanden fast vollständig innerhalb von 3 Stunden (Abb.
24), was auf eine Internalisierung und den Abbau von CD40-YFP hindeutet. Die
Protein-Neusynthese wurde durch CHX-Behandlung unterbunden. 60 Aufnahmen,
die insgesamt 5 Stunden nach der Stimulation wiedergeben, wurden in einer
weiteren avi-Datei (04.avi, beigelegte CD) zusammengefasst.
Ergebnisse
67
H eL a-C D 40-Y FP /m em C FP
vo r
1 0’
S tim u la tio n:
CD40L + M 2
3 0’
1h
1 h 3 0’
2h
2 h 3 0’
3h
8 µM
Abb. 24: Stimulation mit löslichen CD40L-Komplexen führt zur Internalisierung des Rezeptors.
HeLa-CD40-YFP-Zellen wurden mit einem Expressionsplasmid für memCFP (Clontech) elektroporiert
und über Nacht kultiviert. Am nächsten Tag wurden die Zellen mit dem Laserscanning-Mikroskop
analysiert und dabei mit CD40L-Flag (200 ng/ml), der mit dem anti-Flag mAk M2 (1 µg/ml)
quervernetzt wurde, stimuliert. Alle 5 Minuten wurden Aufnahmen erstellt, wobei CFP- bzw. YFPFusionsproteine sequenziell (YFP: 514 nm, CFP: 458 nm) angeregt wurden. Die Gesamtanalyse
wurde in Anwesenheit von CHX (25 µg/ml) durchgeführt.
Diskussion
68
4 Diskussion
Auf der Grundlage der vorgestellten Daten wurde ein Modell der apoptotischen
Kooperation
zwischen
dem
TNF-R1
und
den
TRAF2-bindenden
Nicht-
Todesrezeptoren der TNF-Rezeptorfamilie formuliert (Abb. 14). Das Modell erklärt
die Verstärkung des TNF-R1-vermittelten Zelltodes sowie die Inhibition der TNF-R1induzierten
NF-κB-Aktivierung
Experimentalbedingungen:
durch
exklusive
den
TNF-R2
für
TNF-R1-Stimulation,
drei
typische
TNF-R1/TNF-R2-
Kostimulation und TNF-R2-Vorstimulation.
E xklusive TN F-R1S tim ulation
TNF-R1 / TNF-R2Kostim ulation
TN F -R2
TN F -R1
TNF-R1
TNF-R2
T2
T2 T2
IAP 2
IAP 1
&DV T1
&DV
T2
T2
T2
IAT P1 2IA P 1
T1
T2
G e nin du ktion
A pop tose
A p o p to se
T1
IAP 2 IAP 1
G eninduktion
IA P 1
IA P1
IA P 2
IA P2
T1
TN F-R2-Vorstim ulation
T N F -R 2
T N F -R 1
T2
&DV
T2
IA P2IA P1
T1
T2
G e nin duktion
A p op to se
IA P1
IA P2
Abb. 25: Modell der pro-apoptotischen Kooperation zwischen TNF-R1 und TNF-R2.
Diskussion
69
Exklusive TNF-R1-Stimulation. Die exklusive TNF-R1-Stimulation führt unmittelbar
zur Aktivierung des NF-κB-Signalwegs und zur Induktion NF-κB-abhängiger Gene
(Abb. 3). Die Bildung eines pro-apoptotischen TNF-R1-Signal-Komplexes hingegen
erfolgt um einige Stunden verzögert, was sich in der Zeitkinetik der TNF-induzierten
Caspse-8-Aktivierung
Transkriptionsfaktors
widerspiegelt
NF-κB
führt
(Abb.
unter
7).
Die
anderem zur
Aktivierung
Synthese
von
des
anti-
apoptotischen Proteinen wie TRAF1 (Schwenzer et al., 1999; Wang et al., 1998),
cIAP1 (Wang et al., 1998), cIAP2 (Chu et al., 1997; Wang et al., 1998), cFLIP (Kreuz
et al., 2001) und Bfl-1/A1 (Lee et al., 1999). Für alle diese Proteine mit Ausnahme
von Bfl-1 wurde eine Interaktion mit TRAF2 nachgewiesen. Bfl-1 scheint an der
apoptotischen TNF-R1/TNF-R2-Kooperation nicht wesentlich beteiligt zu sein, da es
in HeLa-Zellen, die in dieser Arbeit untersucht wurden, kaum detektierbar ist.
Auch eine direkte Beteiligung von cFLIP am apoptotischen TNF-R1/TNF-R2„Crosstalk“ scheint unwahrscheinlich, obwohl cFLIP an TRAF2 binden kann. In vielen
Zell-Linien,u.a. auch in HeLa-Zellen, erfolgt die Todesrezeptoren-vermittelte
Apoptose nur in Anwesenheit von CHX. Dies impliziert die Existenz eines CHXsensitiven, anti-apoptotischen Faktors, dessen Expression zunächst inhibiert werden
muss. Mehrere Gruppen konnten zeigen, dass cFLIP sehr sensitiv auf metabolische
Inhibitoren wie Actinomycin D oder CHX reagiert (Griffith et al., 1998; Kreuz et al.,
2001; Leverkus et al., 2000; Wajant et al., 2000). Die apoptotische TNF-R1/TNF-R2Kooperation findet jedoch auch in Jurkat-TNF-R2-Zellen in Abwesenheit von CHX
statt. In diesen Zellen ist cFLIP nicht detektierbar und wird nach der Stimulation mit
TNF nicht induziert. Die CHX-Abhängigkeit der TNF-induzierten Apoptose blieb auch
bei einer Vorstimulation des TNF-R2 bestehen. Auch dies spricht dafür, dass der
CHX-sensitive Faktor sich von den NF-κB-induzierbaren anti-apoptotischen
Proteinen unterscheidet. Ein weiterer Hinweis für die Unabhängigkeit der TNFR1/TNF-R2-Kooperation von cFLIP ist die Tatsache, dass die TNF-R2-Vorstimulation
selektiv nur den TNF-vermittelten Zelltod verstärkt und keinerlei Einfluss auf die
TRAIL-, bzw. Fas-induzierte Apoptose hat, obwohl beide Liganden in Anwesenheit
von CHX zur Induktion der Apoptose in HeLa-Zellen fähig sind.
Die anti-apoptotischen Moleküle cIAP1, cIAP2 und TRAF1 stellen die molekulare
Basis für die Regulation der pro-apoptotischen TNF-R1/TNF-R2-Kooperation dar. Es
wurde gezeigt, dass diese Schutzproteine an TRAF2 binden und nach der TNF-
Diskussion
70
Stimulation in den TNF-R1-Signalkomplex rekrutiert werden. Dort inhibieren sie die
FADD-vermittelte Caspase-8-Aktivierung und schützen die Zellen vor der TNFinduzierten Apoptose. Nur in wenigen Zellen ist das Gleichgewicht in Richtung des
TRADD/FADD/Caspase-8-Signalkomplexes verschoben. Interessanterweise wurde
eine direkte inhibitorische Wirkung freier cIAPs nur für Caspase-3 und –7, nicht aber
für Caspase-8 gezeigt (Roy et al., 1997). Die Inhibierung der Caspase-8 durch cIAPs
könnte dadurch erklärt werden, dass erst nach der Rekrutierung der Proteine in den
aktivierten TNF-R1-Komplex die c-IAPs und Caspase-8 in eine räumliche Nähe
kommen, die die Inhibierung der Caspase ermöglicht. Die potenten antiapoptotischen Eigenschaften des TRAF2/TRAF1/cIAP1/cIAP2-Komplexes konnten
Wang et al. demonstrieren (1998). Nur die Koexpression aller vier Proteine konnte in
dieser Studie die p65-defizienten Fibroblasten vor der TNF-induzierten Apoptose
schützen.
TNF-R2-Vorstimulation. Die Vorstimulation des TNF-R2 für mehrere Stunden führt
zur
TRAF2-Depletion
aus
dem Zytoplasma
(Abb.
6). Dies hat zweierlei
Konsequenzen für die TNF-R1-Signaltransduktion. Mehrere Arbeiten zeigen, dass
TRAF2 eine kritische Rolle bei der TNF-R1-induzierten NF-κB-Aktivierung spielt
(Devin et al., 2000; Devin et al., 2001; Tada et al., 2001). In Übereinstimmung hiermit
inhibiert die TNF-R2-induzierte TRAF2-Depletion die NF-κB-abhängige Expression
von Schutzproteinen (Abb. 5A). Des weiteren werden die anti-apoptotischen
Moleküle, die schon im Zytoplasma vorhanden sind, bzw. trotz NF-κB-Inhibition
produziert werden, nicht effektiv an den TNF-R1 rekrutiert, da auch dieser Schritt
TRAF2-abhängig verläuft. Beides erleichtert die Bildung des apoptotischen TNF-R1Signalkomplexes und die Zellen werden gegenüber der TNF-R1-induzuierten
Apoptose massiv sensitiviert.
TNF-R1/TNF-R2-Kostimulation. Bei der Kostimulation der beiden TNF-Rezeptoren
ist die TNF-R1-vermittelte NF-κB-Aktivierung nicht inhibiert (Abb. 5B), da sie
schneller als die TNF-R2-induzierte TRAF2-Depletion abläuft (Abb.3 und Abb. 9C).
Die Gene für die Schutzfaktoren werden normal aktiviert und die Biosynthese der
Proteine eingeleitet. Während der „langsamen“ Biosynthese schreitet jedoch die
TNF-R2-induzierte TRAF2-Depletion voran. Die Rekrutierung der neusynthetisierten
anti-apoptotischen Proteine an den TNF-R1 wird nun wegen fehlender TRAF2Molekülen erheblich beeinträchtigt. Darüber hinaus kompetieren der TNF-R1 und der
TNF-R2 um die vorhandenen TRAF2/Schutzfaktoren-Komplexe. Eine Verstärkung
Diskussion
71
der TNF-R1-induzierten Apoptose wird trotz der funktionierenden TNF-vermittelten
NF-κB-Aktivierung beobachtet. Die Sensitivierung der Zellen gegenüber dem TNFinduziertem Zelltod ist jedoch schwächer als im Falle der TNF-R2-Vorstimulation.
Da alle Experimente, die zur Formulierung des Modells führten, in Tumorzellen
durchgeführt wurden, stellt sich die Frage nach der physiologischen Bedeutung der
TNF-R1/TNF-R2- Kooperation. Folgende, aus der Literatur bekannte, Prozesse
können auf die Kooperation der TNF-Rezeptoren zurückgeführt werden. Beide TNFRezeptoren sind an der Induktion von AICD (activation-induced cell death) in CD8+T-Zellen beteiligt (Speiser et al., 1996; Zheng et al., 1995). Eugster et al. konnten
zeigen, dass bei der MOG (myelin oligodendrocyte glycoprotein)-induzierten
experimentellen allergischen Enzephalomyelitis (EAE) beide TNF-Rezeptoren eine
wichtige Rolle spielen (1999). In Studien mit TNF-Rezeptor-defizienten Mäusen
wurde der TNF-R1 als der Hauptmediator der Krankheit identifiziert, der für die
Schwere der Symptome (u.a. die Zerstörung der Myelinschicht) verantwortlich ist.
Dem TNF-R2 konnte dagegen eine protektive Wirkung zugeschrieben werden. So
zeigten die TNF-R2-defizienten Mäuse einen schwären Phänotyp und eine deutliche
Demyelinierung
der
Nervenzellen
im Gehirn
und
im Rückenmark.
Diese
Beobachtung konnte, entsprechend dem postulierten Modell, mit einer fehlenden
Inhibierung der TNF-R1-induzierten NF-κB-Aktivierung von Seite des TNF-R2 erklärt
werden.
Aus Experimenten mit TNF-R2-defizienten Mäusen wurden Erkenntnisse gewonnen,
die dem TNF-R2 eine wichtige Rolle bei der Inhibition von TNF-induzierten
inflammatorischen Reaktionen zuschreiben (Peschon et al., 1998). So zeigen TNFR2-defiziente Mäuse einen erhöhten TNF-Spiegel in Serum nach der Stimulation mit
Endotoxin. Der Mechanismus dieser negativen Regulation scheint jedoch TNF-R1unabhängig zu sein, da die TNF-R1-vermittelte Signaltransduktion in diesen Mäusen
unbeeinflusst blieb.
Yang et al. zeigten eine synergistische Wirkung der beiden TNF-Rezeptoren bei der
Induktion von Apoptose in naiven T-Zellen aus dem Rückenmark (2001). Sie
postulierten, dass die erhöhte TNF-Sensitivität der T-Zellen aus dem Rückenmark
erklärt, warum es bei der Transplantation von Blut aus dem Rückenmark viel seltener
zu
einer
„Transplantat
gegen
Wirt“-Krankheit
Transplantation von Blutzellen aus der Peripherie.
kommt
als
im Falle
einer
Diskussion
72
TRAF2-Degradation. Im Mittelpunkt des präsentierten Modells steht die TNF-R2induzierte TRAF2-Depletion, die innerhalb von ca. 6 Stunden nach der Stimulation
erfolgt. In diesem Zeitfenster wird das TRAF2-Protein lediglich aus einer
detergenzlöslichen in eine detergenzunlösliche Fraktion transloziert. Wird jedoch der
TNF-R2 für 16 Stunden stimuliert, so wurde auch eine TRAF2-Degradation
beobachtet (Abb. 9D). Obwohl sie für die apoptotische TNF-R1/TNF-R2-Kooperation
nicht relevant zu sein scheint, gibt es in der Literatur viele Hinweise die belegen,
dass die TRAF2-Degradation eine wichtige Rolle bei der Autoregulation von TRAFabhängigen Signalwegen spielt.
Brown et el. zeigten, dass die Aktivierung von CD40 die Degradation von TRAF2 und
TRAF3 induziert (2001). Dabei ist die TRAF-Bindung an den Rezeptor für den
späteren Abbau durch das Proteasom unerlässlich. Dem Epstein-Barr-VirusOnkoprotein LMP1 (latent membrane protein 1), das ähnlich wie CD40 TRAF2 und
TRAF3 rekrutiert und seine Signaltransduktion aus lipidreichen Membranrafts initiiert,
fehlt die Fähigkeit, eine TRAF2/3-Degradation zu vermitteln. LMP1 nutzt also einen
modifizierten CD40-Signalweg und kann als Modell für einen konstitutiv aktiven CD40
aufgefasst werden (Brown et al., 2001). Die Konsequenzen dieser fehlenden TRAFDegradation
sind
eine
erhöhte
B-Zell-Aktivierung
sowie
die
erleichterte
Transformation von B-Zellen. 1997 wurde für CD30 demonstriert, dass alleine die
Überexpression des Rezeptors hinreichend ist, um die TRAF2-Degradation zu
induzieren (Duckett und Thompson, 1997). Dieser proteolytische Abbau setzt die
Rekrutierung des Proteins an CD30 voraus und kann durch Proteasom-Inhibitoren
gehemmt werden. Die TRAF2-Degradation scheint also eine allgemeine Eigenschaft
TRAF2-bindender Rezeptoren zu sein.
In letzter Zeit wurde der molekulare Mechanismus der TRAF2-Degradation intensiv
erforscht. Eine zentrale Rolle hat dabei cIAP1, dem eine Ubiquitin-Protein-Ligase
Aktivität nachgewiesen wurde (Yang et al., 2000). Die E3 Ligase-Aktivität wurde der
RING-Domäne des cIAP1 zugeschrieben. Die cIAP1-Überexpression resultierte in
einer schnellen Autoubiquitinierung des Proteins und seiner proteosomalen
Degradation. Neben der Autoubiquitinierung kann cIAP1 auch andere Proteine wie
Caspase-3 und –7 für den proteosomalen Abbau durch Ubiquitinierung markieren.
Insbesondere wurde TRAF2 als ein weiteres Substrat für cIAP1 identifiziert (Li et al.,
2002). In Jurkat-TNF-R2-Zellen führt die TNF-induzierte Rekrutierung von TRAF2
und cIAP1 an den TNF-R2 zur Ubiquitinierung des TRAF2 und anschließender
Diskussion
73
Degradation. Dieser Prozess ist streng von der Ligase-Aktivität des cIAP1 abhängig
und selektiv für TRAF2. Obwohl TRAF1 auch an den TNF-R2 rekrutiert wird, wurde
keine Ubiquitinierung des TRAF1 beobachtet. Die neuesten Literaturdaten zeigen,
dass die RING-Domäne von TRAF2 für die Ubiquitinierung und Degradation des
Proteins unentbehrlich ist. Die TRAF2-RING-Domäne selbst wird jedoch nicht
ubiquitiniert (Brown et al., 2002). Es wird auch keine Protein-Ubiquitin-LigaseAktivität für TRAF2 beschrieben. Dass TRAF-Proteine durchaus als E3-Ligasen
wirken können, wurde für TRAF6 gezeigt (Deng et al., 2000), obwohl dort die
Ubiquitinierung nicht dem Abbau sondern der Aktivierung des IKK-Komplexes dient.
Im vorgeschlagenen Modell der apoptotischen TNF-R1/TNF-R2-Kooperation spielt
die TRAF2-Degradation keine entscheidende Rolle. Die Verstärkung der TNF-R1induzierten Apoptose korreliert mit der Zeitkinetik der TRAF2-Depletion aus dem
Zytoplasma und erfolgt in einer Zeit, in der die TRAF2-Degradation noch nicht im
signifikanten Ausmaß stattfindet. Arch et al. bestätigten (2000), dass alleine die
Rezeptor-induzierte TRAF2-Depletion aus dem Zytoplasma für die Sensitivierung
der Zellen gegenüber dem TNF-R1-vermittelten Zelltod ausreichend ist. Sie konnten
zeigen, dass die Stimulation von Nicht-Todesrezeptoren der TNF-R-Familie: CD30,
4-1BB und OX-40 eine TRAF2-Translokation aus der detergenzlöslichen in die
detergenzunlösliche Fraktion bewirkt und somit die TNF-R1-induzierte Apoptose
verstärkt.
Aus der Analyse der Interaktion zwischen dem TNF-R2 und dem membranständigen
TNF wurde geschlossen, dass die in Zell-Zell-Kontakten entstandenen RezeptorLigand-Aggregate signalfähige TNF-R2-Komplexe enthalten. TRAF2-CFP wurde fast
quantitativ in die Rezeptor-Ligand-Komplexe rekrutiert und blieb dort stabil über
mehrere Stunden gebunden (Abb. 23). Es wurde dabei keine Degradation des
Moleküls beobachtet. Dies könnte mit der unzureichenden Menge an cIAP1, das
nach Li et al. für die TRAF2-Ubiqitinierung verantwortlich ist, erklärt werden. Die
Menge an den c-IAP-Proteinen wird streng reguliert und durch Autoubiquitinierung
auf einem niedrigen Niveau gehalten, so dass möglicherweise das überexprimierte
TRAF2 nicht effektiv abgebaut werden kann.
Rezeptor-Internalisierung. Die meisten Moleküle der TNF-Liganden-Familie
kommen in zwei bioaktiven Formen vor: als Typ II-Membranproteine bzw. als lösliche
Proteine (Vgl. 1.2). Die beiden Formen des Ligands unterscheiden sich oft in ihrer
Fähigkeit, den korrespondierenden Rezeptor zu aktivieren. So bindet z.B. lösliches
Diskussion
74
TNF zwar an beide TNF-Rezeptoren, hat jedoch eine 20fach niedrigere KD für den
TNF-R1 im Vergleich zum TNF-R2. Daher wird vor allem TNF-R1 aktiviert und nur in
sehr geringem Maße oder gar nicht der TNF-R2. Membranständiges TNF hingegen
kann beide TNF-Rezeptoren aktivieren und somit sowohl die TNF-R1- als auch die
TNF-R2-vermittelten Antworten induzieren.
Untersuchungen von Schütze et al. (1999) zeigen, dass durch die Hemmung der
TNF-R1-Internalisierung einige TNF-R1-vermittelte zelluläre Antworten z.B. ASMaseStimulation, JNK-Aktivierung und Apoptose inhibiert werden. Bei der Stimulation mit
memTNF ist eine Internalisierung in der Form wie mit sTNF kaum möglich. Daher
kann spekuliert werden, dass sTNF und memTNF teilweise unterschiedliche
molekulare Mechanismen für die Signaltransduktion verwenden. Die Untersuchungen
der Stabilität der Rezeptor-Ligand-Supperaggregate zeigen, dass tatsächlich im Falle
der Stimulation mit dem membranständigen Liganden (memTNF, CD40L) keine
Internalisierung
der
Rezeptorkomplexe
stattfindet.
Trotzdem
sind
die
Rezeptorkomplexe signalfähig, wie durch die TRAF2-Rekrutierung in die RezeptorLigand-Aggregate demonstriert wurde. Ruuls et al. (2001) konstruierten Mäuse, in
denen das Gen für Wildtyp-TNF gegen das Gen für die nicht spaltbare
membranständige Variante des TNF ausgetauscht wurde. Obwohl memTNF viele
TNF-R-vermittelten Antworten analog zum Wildtyp-TNF untersützt, reicht seine
Wirkung nicht, um inflammatorische Reaktionen bei der experimentellen allergischen
Enzephalomyelitis (EAE) zu induzieren. So ist der EAE-Phänotyp in Mäusen, die die
nicht spaltbare Variante des memTNF exprimieren, im Vergleich zum Krankheitsbild
aus WT-Mäusen stark reduziert. Diese Studie unterstreicht, dass lösliches TNF (und
somit der TNF-R1) für die optimalen inflammatorischen Antworten wichtig ist,
wogegen das membranständige TNF vor allem die Entwicklung von sekundären
Lymphorganen und die Expression der Chemokine unterstützt (Ruuls et al., 2001).
Die Interaktion zwischen CD40 und CD40L reguliert eine Vielzahl verschiedener
Funktionen des Immunsystems: insbesondere die Funktion der B-Zellen. So reguliert
CD40 in diesen Zellen „Isotype Switching“, Proliferation und Expression von
Oberflächenproteinen. Mutationen im Bereich des CD40L-Gens führen zum HyperIgM-Syndrom, das durch die Unfähigkeit der B-Zellen zum Isotypen-Wechsel (Allen
et al., 1993) charakterisiert wird. CD40 wird jedoch nicht nur in B-Zellen, sondern
auch
in
vielen
Antigen-präsentierenden
Zellen
(APC)
wie
Makrophagen,
dendritischen Zellen und Fibroblasten exprimiert. Da die aktivierten T-Zellen CD40L
Diskussion
75
exprimieren, wird die T-Zell/APC-Wechselwirkung stark durch CD40/CD40LInteraktion moduliert. Die kritische Beteiligung des CD40-CD40L-Systems an der
Pathogenese von chronischen inflammatorischen Erkrankungen wurde bereits für
multiple Sklerose (Tan et al., 1999) und Arteriosklerosis (Mach et al., 1998)
nachgewiesen.
Die Interaktion CD40-CD40L stellt den kritischen kostimulatorischen Signalweg dar,
der zur vollen T-Zell-Aktivierung bei autoimmunen Erkrankungen führt. So wird der
CD40-CD40L-Wechselwirkung eine wichtige Rolle bei der Pathogenese der
rheumatoidalen Arthritis (Kyburz et al., 2000; Aarvak et al., 2001)) und des
systematischen Lupus Erythrometosus zugeschrieben (Desai-Mehta et al., 1996).
In Rahmen dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass CD40 und CD40L in Zell-ZellKontakten
sehr
stabile
Supperaggregate
bilden.
Die
Rezeptor-Ligand-
Superaggregate entstehen innerhalb von 30 Minuten nach der Induktion (Abb. 15).
Die molekularen Komponenten, die an diesem Prozess beteiligt sind, sind
unbekannt. Es ist bemerkenswert, das sich der Rezeptor und sein Ligand fast
unmittelbar nach dem ersten Berühren der Zellausläufer sehr schnell aufeinander
zubewegen. Es wäre denkbar, dass das gerichtete „Wandern“ der Moleküle vom
Zytoskelett aktiv unterstützt wird. Erste Experimente zeigen jedoch, dass die
Entstehung
der
Rezeptor-Ligand-Aggregate
Aktin-unabhängig
verläuft.
Die
Destabilisierung von Aktinfilamenten hatte keinen inhibierenden Effekt, weder auf die
Zeitkinetik der Aggregat-Bildung noch auf die Stabilität der Rezeptor-LigandKomplexe.
Neue
Publikationen
belegen,
dass
die
CD40-vermittelte
Signaltransduktion in Membran- bzw. Lipid-Rafts initiiert wird (Vidalain et al., 2000;
Pham et al., 2002). Die Behandlung der Zellen mit β-Methyl-Cyclodextran, das durch
Entziehen des Cholesterols aus den Lipid-Rafts deren Desorganisation bewirkt, hatte
in der hier durchgeführten Studie keinen Einfluss auf die Bildung der RezeptorLigand-Aggregate. Eine denkbare Erklärung für die Unstimmigkeit mit den
Literaturdaten könnte der Gebrauch unterschiedlicher Zelltypen sein. So wurden
Experimente, die Rafts-Abhängigkeit der CD40-vermittelten Signalwege zeigen, vor
allem in T-, B-Zellen und dendritischen Zellen durchgeführt. In dieser Arbeit wurde
jedch mit adhärenten Zellen gearbeitet (HeLa, CHO).
Literaturverzeichnis
76
5 Literaturverzeichnis
Aarvak, T., and Natvig, J.B. (2001). Cell-cell interactions in synovitis: antigen
presenting cells and T cell interaction in rheumatoid arthritis. Arthritis Res. 3(1):
13-17.
Adolf, R.A., Grell, M., and Scheurich, P. (1994). Tumor necrosis factor. In “Epidermal
growth factors and cytokines”, T.A. Luger and T. Schwarz, eds., Marcel Dekker
Inc., New York, pp. 63-88.
Aggarwal, B.B., Kohr, W.J., Haas, P.E., Moffat, B., Spencer, S.A., Henzel, W.J.,
Bringman, T.S., Nedwin, G.E., Goeddel, D.V., and Harkins, R.N. (1985). Human
tumor necrosis factor. J. Biol. Chem. 260: 2345-54.
Allen, R.C., Armitage, R.J., Conley, M.E., Rosenblatt, H., Jenkins, N.A., Copeland,
N.G., Bedell, M.A., Edelhoff, S., Disteche, C.M., Simoneaux, D.K. et al.
(1993).CD40 ligand gene defects respnsible for X-linked hyper-IgM syndrome.
Science 259: 990
Anderson, D.M., Marakovsky, E., Billingsley, W.L., Dougall, W.C., Tometsko, M.E.,
Roux, E.R., Teepe, M.C., DuBose, R:F., Cosman, D., and Galibert, L. (1997). A
homologue of the TNF receptor and its ligand enhance T-cell growth and
dendritic-cell function. Nature 390: 175-79.
Arch, R.H., and Thompson, C.B. (1998). 4-1BB and OX40 are members of a tumor
necrosis factor (TNF)-nerve growth factor receptor subfamily that bind TNF
receptor-associated factors and activate nuclear factor kappa-B. Moll. Cell. Biol.
18: 558-565.
Arch, R.H., Gedrich, R.W., and Thompson, C.B. (1998). Tumor necrosis factor
receptor-associated factors (TRAFs) – a family of adapter proteins that regulates
life and death. Genes and Development 12: 2821-30.
Arch, R.H., Gedrich, R.W., and Thompson, C.B. (2000). Translocation of TRAF
proteins regulates apoptotis threshold of cells. Bioch. Bioph. Res. Comm. 272:
936-45.
Armitage, R.J. (1994). Tumor necrosis factor receptor superfamily members and their
ligands. Curr. Opin. Immunol. 6: 407-413.
Aversa, G., Punnonen, J., and De Vries, J.E. (1993). The 26-kD transmembrane form
of tumor necrosis factor α on activated CD4+ T cell clones provides a
costimulatory signal for human B cell activation. J. Exp. Med. 177: 1575-85.
Baker, E., Chen, L.Z., Smith, C.A., Callen, D.F., Goodwin, R., and Sutherland, G.R.
(1991). Chromosomal location of the human tumor necrosis factor receptor
genes. Cytogenetics & Cell Genetics 57: 117-18.
Literaturverzeichnis
77
Bazan, J.F. (1993). Emerging families of cytokines and receptors. Curr. Biol. 3: 60306.
Becker, J.C., Kolanus, W., Lonnemann, C., and Schmidt, R.E. (1990). Human natural
killer clones enhance in vitro antibody production by tumor necrosis factor alpha
and interferon. Scand. J. Immunol. 32: 153-62.
Berglund, H., Olerenshaw, D., Sankar, A., Federwisch, M., McDonald, N.Q., and
Driscoll, P.C. (2000). The three-dimensional solution structure and dynamic
properties of the human FADD death domain. J. Mol. Biol. 302(1): 171-88.
Beutler, B., and Cerami, A. (1988). Tumor necrosis, cachexia, shock, and
inflammation: a common mediator. Annu. Rev. Immunol. 57: 505-18.
Beutler, B., and Cerami, A. (1989). The biology of cachectin/TNF-a primary mediator
of the host response. Annu. Rev. Immunol. 7: 625-55.
Beutler, B., Bazzoni, F. (1998). TNF, apoptosis and autoimmunity: a common thread?
Blood Cells Mol Dis 24(2): 216-30.
Bigda, L., Beletsky, I, Brakebusch, C., Varfolomeev, Y., Engelmann, H., Bigda, J.,
Holtmann, H., and Wallach, D. (1994). Dual role of the p75 tumor necrosis factor
(TNF) receptor in TNF cytotoxicity. J. Exp. Med. 180: 445-60.
Boldin, M.P., Mett, I.L., Varfolomeev, E.E., Chumakov, I., Shemer-Avni, Y., Camonis,
J.H., and Wallach, D. (1995). Self-association of the “death domains” of the p55
tumor necrosis factor (TNF) receptor and Fas/APO1 prompts signaling for TNF
and Fas/APO1 effects. J. Biol. Chem. 270: 387-91.
Boucher, L.M., Marengere, L.E., Lu, Y., Thukral, S., and Mak, T.W. (1997). Binding
sites of cytoplasmic effectors TRAF1, 2, and 3 on CD30 and other members of
the TNF receptor superfamily. Biochem. Biophys. Res. Commun. 233: 592-600.
Brown, K.D., Hostager, B.S., and Bishop, G.A. (2001). Differential signaling and
tumor necrosis factor receptor-associated factor (TRAF) degradation mediated
by CD40 and the Epstein-Barr virus oncoprotein latent membrane protein 1
(LMP1). J. Exp. Med. 193(8): 943-54.
Brown, K.D., Hostager, B.S., and Bishop, G.A. (2002). Regulation of TRAF2 signaling
by self-induced degradation. J. Biol. Chem. 277(22): 19433-38.
Cao, Z., Xiong, J., Takeuchi, M., Kurama, T., and Goeddel, D.V. (1996). TRAF6 is a
signal transducer for interleukin-1. Nature 383: 443-446.
Cao, Y., Bonizzi, G., Seagroves, T.N., Greten, F.R., Johnson, R., Schmidt, E.V.,
Karin, M. (2001). IKKalpha provides an essential link between RANK signaling
and cyclin D1 expression during mammary gland development. Cell 107(6): 76375
Carlswell, E.A.,Old L.J., Kassel, R.L., Green, S., Fire, N., and Williamson, B. (1975).
An endotoxin-induced serum factor that causes necrosis of tumors. Proc. Natl.
Acad. Sci. USA 72, 3666-3670
Literaturverzeichnis
78
Chan, F.K., Chun, H.J., Zheng, L., Siegel, R.M., Bui, K.L., and Lenardo, M.J. (2000).
A domain in TNF receptors that mediates ligand-independent receptor assembly
and signaling. Science 288, 2351-2354.
Chen, G., and Goeddel, D.V. (2002). TNF-R1 Signaling: A beautiful pathway.
Science 296: 1634-35.107(6):763-75.
Chen, G., Cao, P., and Goeddel, D.V. (2002). TNF-induced recruitment and
activation of the IKK complex require Cdc37 and Hsp90. Mollekular Cell 9: 40110.
Cheng, G., Cleary, A.M., Ye, Z.-S., Hong, D.I., Lederman, S., and Baltiomore, D.
(1995). Involvement of CRAF-1, a relative of TRAF, in CD40 signaling. Science
267: 1494-98.
Cheng, G., Baltimore, D. (1996). TANK, a co-inducer with TRAF2 of TNF- and
CD40L-mediated NF-κB activation. Genes Dev. 10: 963-73.
Chinnaiyan, A.M., O`Rourke, K., Yu, G.L., Lyons, R.H., Garg, M., Duan, D.R., Xing,
L., Gentz, R., Ni, J., Dixit, V.M. (1996). Signal transduction by DR3, a death
domain-containing receptor related to TNFR-1 and CD95. Science 274: 990-92.
Chu, Z.L., McKinsey, T.A., Liu, L., Gentry, J.J., Malim, M.H., and Ballard, D.W.
(1997). Suppression of tumor necrosis factor-induced cell death by inhibitor of
apoptosis c-IAP2 is under NF-kappaB control. Natl. Acad. Sci. USA 94: 1005762.
Cohen, G.M. (1997). Caspases: the executioners of apoptosis. Biochem. J. 326: 116.
Cohen, L., Henzel, W.J., and Baeuerle, P.A. (1998). IKAP is a scaffold protein of the
IkappaB kinase complex. Nature 395: 292-96.
Corti, A., D'Ambrosio, F., Marino, M., Merli, S., and Cassani, G. (1995). Identification
of differentially glycosylated forms of the soluble p75 tumor necrosis factor (TNF)
receptor in human urine. Eur Cytokine Netw 6(1): 29-35.
Cuturi, M.C., Murphy, M., Costa-Giomi, M.P., Weinmann, R., Perussia, B., and
Trinchieri, G. (1987). Independent regulation of tumor necrosis factor and
lymphotoxin production by peripheral blood lymphocytes. J. Exp. Med. 165:
1581-94.
Delhase, M., Hayakawa, M., Chen, Y., and Karin, M. (1999). Positive and negative
regulation of IkappaB kinase activity through IKKβ subunit phosphorylation.
Science 284: 271-73.
Deng, L., Wang, C., Spencer, E., Yang, L., Braun, A., You, J., Slaughter, C., Pickart,
C., Chen, Z.J. (2000) .Activation of the IkappaB kinase complex by TRAF6
requires a dimeric ubiquitin-conjugating enzyme complex and a unique
polyubiquitin chain. Cell 103(2): 351-61.
Desai-Mehta, A., Lu, L., Ramsey-Goldman, R., Datta, S.K. (1996). Hyperexpression
of CD40 ligand by B and T cells in human lupus and its role in pathogenic
autoantibody production. J. Clin. Invest. 97(9): 2063-73.
Literaturverzeichnis
79
Devin, A., Cook, A., Lin, Y., Rodriguez, Y., Kelliher, M., and Liu, Z. (2000). The
distinct roles of TRAF2 and RIP in IKK activation by TNF-R1: TRAF2 recruits IKK
to TNF-R1 while RIP mediates IKK activation. Immunity 4: 419-29.
Devin, A., Lin, Y., Yamaoka, S., Li, Z., Karin, M., and Liu, Z. (2001). The alpha und
beta subunits of IkappaB kinase (IKK) mediate TRAF2-dependent IKK
recruitment to tumor necrosis factor (TNF) receptor 1 in response to TNF. Mol.
Cell. Biol. 21: 3986-94.
DiDonnato, J.A., Hayakawa, M., Rothwarf, D.M., Zandi, E., and Karin, M. (1997). A
cytokine-responsiveIkappaB kinase that activates the transcription factor NFkappaB. Nature 388: 548-54.
Dixit, V.M., Green, S., Sarma, V., Holzman, L.B., Wolf, F.W., O`Rourke, K., Ward,
P.A., Prochovnik, E.V., and Marks, R.M. (1990). Tumor necrosis factor-alpha
induction of novel gene productsin human endothelial cells including a
macrophage-specific chemotaxin. J. Biol. Chem. 265: 2973-78.
Duckett, C.S., Gedrich, R.W., Gilfillan, M.C., and Thompson, C.B. (1997). Induction
of nuclear factor κB by the CD30 receptor is mediated by TRAF1 and TRAF2.
Moll. Cell. Biol. 17: 1535-42.
Duckett, C.S. and Thompson, C.B. (1997). CD30-dependent degradation of TRAF2:
implications for negative regulation of TRAF signaling and the control of cell
survival. Genes & Development 11: 2810-21.
Eck, M.J., Beutler, B., Kuo, G., Merryweather, J.P., and Sprang, S.R. (1988).
Crystallization of trimeric recombinant human tumor necrosis factor (cachectin).
J. Biol. Chem. 263: 12816-19.
Economou, J.s., Rhoades, K., Essner, R., McBride, W.H., Gasson, J.C., and Morton,
D.L. (1989). Genetic analysis of the human tumor necrosis factor alpha/cachectin
promoter region in a macrophage cell line. J. Exp. Med. 170: 321-26.
Eigler, A., Sinha, B., Hartmann, G., and Endres, S. (1997). Taming TNF-strategies to
restrain this proinflammatory cytokine. Immunol. Today 18: 487-92.
Eugster, H.P., Frei, K., Bachmann, H., Lassmann, H., and Fontana, A. (1999).
Severity of symptoms and demyelination in MOG-induced EAE depends on
TNFR1. Eur. J. Immunol. 29(2): 626-32.
Fesik, S.W. (2000). Insights into programmed cell death through structural biology.
Cell 103: 273-282.
Fuchs, P., Strehl, S., Dworzak, M., Himmler, A., and Ambros, P.F. (1992). Structure
of the human TNF receptor 1 (p60) gene (TNF-R1) and localization to
chromosom 12p13. Genomics 13: 219-24.
Galibert, L., Tometsko, M.E., Anderson, D.M., Cosman, D. , and Dougall, W.C.
(1998). The involvement of multiple tumor necrosis factor receptor (TNFR)associated factors in the signaling machanism of receptor activator of NF-κB, a
member of the TNFR superfamily. J. Biol. Chem. 273: 34120-27.
Literaturverzeichnis
80
Gedrich, R.W., Gilfillan, M.C., Duckett, C.S., Van Dongen, J.L., Thompson, C.B.
(1996). CD30 contains two binding sites with different specificities for members
of the tumor necrosis factor receptor-associated factor family of signal
transducing proteins. J. Biol. Chem. 271: 12852-58.
Goldfeld, A.E., McCaffrey, P.G., Strominger, J.L. (1993). Identification of a novel
cyclosporin-sensitive element in the human tumor necrosis factor alpha gene
promoter. J. Exp. Med. 78(4): 1365-79.
Grell, M., Scheurich, P., Meager, A., and Pfizenmaier, K. (1993). TR60 and TR80
tumor necrosis factor (TNF)-receptors can independently mediate cytolysis.
Lymphokine Cytokine Res. 12: 143-48.
Grell, M., Zimmerman, G., Hülser, D., Pfizenmaier, K., and Scheurich, P. (1994a).
TNF receptors TR60 and TR80 can mediate apoptosis via induction of distinct
signal pathways. J. Immunol. 153: 1963-72.
Grell, M. Krammer, P.H., and Scheurich, P. (1994b). Segregation of Apo1/Fas
antigen- and tumor necrosis factor receptor-mediated apoptosis. Eur. J.
Immunol. 24: 2563-66.
Grell, M., Douni, E., Wajant, H., Löhden, M., Clauss, M., Maxeiner, B., Georgopoulos,
S., Lesslauer, W., Kollias, G., and Scheurich, P. (1995). The transmembrane
form of tumor necrosis factor is the prime activating ligand of the 80 kDa tumor
necrosis factor receptor. Cell 83: 793-82.
Grell, M., Becke, F.M., Wajant, H., Männel, D.N., and Scheurich, P. (1998a). TNF
receptor type 2 mediates thymocyte proliferation independently of TNF receptor
type 1. Eur. J. Immunol. 28: 257-263.
Grell, M., Wajant, H., Zimmermann, G., and Scheurich, P. (1998b). The type 1
receptor (CD120a) is the high-affinity receptor for soluble tumor necrosis factor.
Proc. Natl. Acad. Sci. 95: 570-75.
Griffith, T.S., Chin, W.A., Jackson, G.C., Lynch, D.H., and Kubin, M. (1998).
Intracellular regulation of TRAIL-induced apoptosis in human melanoma cells. J.
Immunol. 161: 2833-40.
Han, Y., and Brasier, A.R. (1997). Mechanism for biphasic rel A. NF-kappaB1 nuclear
translocation in tumor necrosis factor alpha-stimulated hepatocytes. J. Biol.
Chem. 272(15): 9825-32.
Heller, R.A., and Kronke, M. (1994). Tumor necrosis factor receptor-mediated
signaling pathways. J. Cell. Biol. 126: 5-9.
Heller, R.A., Song, K., Fan, N., and Chang, D.J. (1992). The p70 tumor necrosis
factor receptor mediates cytotoxicity. Cell 70: 47-56.
Higuchi, M., Higashi, N., Taki, H., and Osawa, T. (1990). Cytolytic mechanism of
activated macrophages. Tumor necrosis factor and L-arginine dependent
mechanisms act synergistically as the major cytolytic mechanisms of activated
macrophages. I. Immunol. 144: 1425-31.
Literaturverzeichnis
81
Himmler, A., Maurer-Fogy, I., Kronke, M., Scheurich, P., Pfizenmaier, K., Lantz, M.,
Olsson, I., Hauptmann, R., Stratova, C., and Adolf, G.R. (1990). Molecular
cloning and expression of human and rat tumor necrosis factor receptor chain
(p60) and its soluble derivative, tumor necrosis factor-binding protein. DNA &
Cell Biology 9: 705-15.
Hsu, H., Shu, H.-B., Pan, M.-G., and Goeddel, D.V. (1996a). TRADD-TRAF2 and
TRADD-FADD interactions define two distinct TNF receptor 1 signal transduction
pathways. Cell 84: 299-308.
Hsu, H., Huang, J., Shu, H.B., Beichwal, V., and Goeddel, D.V. (1996b). TNFdependent recruitment of the protein kinase RIP to the TNF receptor-1 signaling
complex. Immunity 4: 387-96.
Hsu, H.L., Solovyev, I., Colombero, A., Elliott, R., Kelley, M., and Boyle, W.J. (1997).
ATAR, a novel tumor necrosios factor receptor family member, signals through
TRAF2 and TRAF5. J. Biol. Chem. 272: 13471-74.
Hu, Y., Baud, V., Delhase, M., Zhang, P., Deerinck, T., Ellisman, M., Johnson, R.,
and Karin, M. (1999). Abnormal morphogenesis but intact IKK activationin mice
lacking the IKKalpha subunitof IkappaB kinase. Science 284: 316-320.
Huang, B., Eberstadt, M., Olejniczak, E.T., Meadows, R.P., and Fesik, S.W. (1996).
NMR structure and mutagenesis of the Fas/APO-1/CD95) death domain. Nature
384: 638-41.
Huang, H., Joazeiro, C.A.P., Bonfoco, E., Kamada, S., Leverson, J.D., and Hunter, T.
(2000). The inhibitor of apoptosis, cIAP1, functions as a ubiquitin-protein ligase
and promotes in vitro mono-ubiquitination of caspase-3 und –7. J. Biol. Chem.
275(35): 26661-64.
Idriss, H.T., and Naismith, J.H. (2000). TNFα and the TNF receptor superfamily:
structure-function relationship(s). Microscopy Res. Tech. 50: 184-195.
Inoue, J., Ishida, T., Tsukamoto, N., Kobayashi, N., Naito, A., Azuma, S., und
Yamamoto, T. (2000). Tumor necrosis factor receptor-associated factor (TRAF)
family: adapter proteins that mediate cytokine signaling. Exp. Cell Res. 254: 1424.
Inohara, N., Koseki, T., Hu, Y., Chen, S., and Nunez, G. (1997). Clarp, a death
effector domain-containing protein interacts with caspase-8 and regulates
apoptosis. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94: 10717-22.
Irmler, M., Thome, M., Hahne, M., Schneider, P., Hofmann, K., Steiner, V., Bodmer,
J.L., Schroter, M., Burns, K., Mattmann, c., Rimoldi, D., French, L.E., and
Tschopp, J. (1997). Inhibition of death receptor signals by cellular FLIP. Nature
388: 190-95.
Ishida, T., Tojo, T., Aoki, T., Kobayashi, N., Ohishi, T., Watanabe, T., Yamamoto, T.,
and Inoue, J.-I. (1996a). TRAF5, a novel tumor necrosis factor receptorassociated factor family protein, mediates CD40 signaling. Proc. Natl. Acad. Sci.
93: 9437-9442.
Literaturverzeichnis
82
Ishida, T., Mizushima, S.-I., Azuma, S., Kobayashi, N., Tojo, S., Tojo, T., Suzuki, K.,
Aizawa, S., Watanabe, T., Mosialos, G., Kieff, E., Yamamoto, T., and Inoue, J.-I.
(1996b). Identification of TRAF6, a novel tumor necrosis factor receptorassociated factor protein that mediates signaling from an amino-terminal domain
of CD40 cytoplasmic region. J. Biol. Chem. 271: 28745-48.
Itoh, N. and Nagata, S. (1993). A novel protein domain required for apoptosis.
Mutational analysis of human Fas antigen. J. Biol. Chem. 268: 10932-37.
Jeong, E.-J., Bang, S., Lee, T.H., Park, Y.I., Sim, W.-S. and Kim, K.-S. (1999). The
solution structure of FADD death domain. J. Biol. Chem. 274: 16337-16342.
Jiang, Y., Woronicz, J.D., Liu, W., and Goeddel, D.V. (1999). Prevention of
constitutive TNF receptor 1 signaling by silencer of death domains. Science 283:
543-46.
Jones, E.Y., Stuart, D.I., and Walker, N.P.C. (1989). Structure of tumor necrosis
factor. Nature 338: 225-28.
Kaisho, T., Takeda, K., Tsujimura, T., Kawai, T., Nomura, F., Terada, N., and Akira,
S. (2001). IκB kinase α is essential for mature B cell development and function.
J. Exp. Med. 193: 417-26.
Karpusas, M., Hsu, Y.M., Wang, J.H., Thompson, J., Lederman, S., Chess, L., and
Thomas, D. (1995). 2A crystal structure of an extracellular fragment of human
CD40 ligand. Structure 3: 1031-39.
Keffer, J., Probert, L., Cazlaris, H., Georgopoulos, S., Kaslaris, E., Kioussis, D., and
Kollias, G. (1991). Transgenic mice expressing human tumor necrosis factor: a
predictive genetic model of arthritis. EMBO J. 10: 4025-31.
Kelliher, M.A., Grimm, S., Ishida, Y., Kuo, F., Stanger, B.Z., and Leder, P. (1998).
The death domain kinase RIP mediates the TNF-induced NF-kappaB signal.
Immunity 8(3): 297-303.
Kreuz, S., Siegmund, D., Scheurich, P., and Wajant, H. (2001). NF-κB inducers
upregulate cFLIP, a cycloheximide-sensitive inhibitor of death receptor signaling.
Moll. Cell. Biol. 21.12: 3964-73.
Kriegler, M., Perez, C., DeFay, K., Albert, I., and Lu, S.D. (1988). A novel form of
TNF/cachectin is a cell surface cytotoxic transmembrane protein: ramifications
for the complex physiology of TNF. Cell 53: 45-53.
Kumar, S., and Baglioni, C. (1991). Protection from tumor necrosis factor-mediated
cytolysis by overexpression of plasminogen activator inhibitor type-2. J. Biol.
Chem. 266: 20960-64.
Kyburz, D., Carson, D.A., and Corr, M. (2000). The role of CD40 ligand and tumor
necrosis factor alpha signaling in the transgenic K/BxN mouse model of
rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum 43(11): 2571-77.
Lee, S.Y., Park, C.G., and Choi, Y. (1996). T cell receptor-dependent cell death of T
cell hybridomas mediated by the CD30cytoplasmic domain in association with
tumor necrosis factor receptor-associated factors. J. Exp. Med. 183: 669-674.
Literaturverzeichnis
83
Lee, S.Y., Reichlin, A., Santana, A., Sokol, K.A., Nussenzweig, M.C., and Choi, Y.
(1997a). TRAF2 is essential for JNK but not NF-κB activation and regulates
lymphocyte proliferation and survival. Immunity 7: 703-713.
Lee, S.Y., and Choi, Y.(1997b). TRAF-interacting protein (TRIP)-a novel component
of the tumor necrosis factor receptor (TNFR)- and CD30-TRAF signaling
complexes that inhibits TRAF2-mediated NF-κB activation. J. Exp. Med. 185:
1275-85.
Leverkus, M., Neumann, M., Mengling, T., Rauch, C.T., Brocker, E.B., Krammer,
P.H., and Walczak, H. (2000). Regulation of tumor necrosis factor-related
apoptosis-inducing ligand sensitivity in primary and transformed human
keratinocytes. Cancer Res. 60: 553-59.
Li, X., Yang, Y., and Ashwell, J.D. (2002). TNF-RII and c-IAP1 mediate ubiquitination
and degradation of TRAF2. Nature 416: 345-49.
Li, Z.W., Chu, W., Hu, Y., Delhase, M., Deerinck, T., Ellisman, M., Johson, R., and
Karin, M. (1999). The IKKbeta subunit of IkappaB kinase (IKK) is essential for
nuclear factor kappaB activation and prevention of apoptosis. J. Exp. Med. 189:
1839-45.
Liepinsh, E., Ilag, L.L., Otting, G., and Ibáñez, C.F. (1997). NMR structure of the
death domain of the p75 neurotrophin receptor. EMBO J. 16: 491-50.
Lindemann, A., Riedel, D., Oster, W., Ziegler-Heitbrock, H.W.L., Mertelsmann, R.,
and Hermann, F. (1989). Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor
induces cytokine secretion by human polymorphonuclear leukocytes. J. Clin.
Invest. 83: 1308-12.
Locksley, R.M., Killeen, N., Leonardo, M.J. (2001). The TNF and TNF Receptor
Superfamilies: Integrating Mammalian Biology. Cell 104: 487-501.
Loetscher, H., Pan, Y.C., Lahm, H.W., Gentz, R., Brockhaus, M., Tabuchi, H., and
Lesslauer, W. (1990). Molecular cloning and expression of the human 55 KD
tumor necrosis factor receptor. Cell 61: 351-59.
Loetscher, H., Gentz, R., Zulauf, M., Lustig, A., Tabuchi, H., Schlaeger, E.J.,
Brockhaus, M., Gallati, H., Manneberg, M., and Lesslauer, W. (1991).
Recombinant 55-kDa tumor necrosis factor (TNF) receptor. Stoichiometry of
binding to TNF alpha and TNF beta and inhibition of TNF activity. J. Biol. Chem.
266: 18324-29.
Lorenz, H.M., Kalden, J.R. (2002). Perspectives for TNF-alpha-targeting therapies.
Arthritis Res 4 Suppl 3: 17-24.
Mach, F., Schonbeck, U., Sukhova, G.K., Atkinson, E., and Libby, P. (1998).
Reduction of atherosclerosis in mice by inhibition of CD40 signalling. Nature
394(6689): 200-03.
Mackay, J.P., and Crossley, M., (1998). Zinc fingers are sticking together. Trends
Biochem. Sci. 23: 1-4.
Literaturverzeichnis
84
Malinin, N.L., Boldin, M.P., Kovalenko, A.V., and Wallach, D. (1997). MAP3 K-related
kinase involved in NF-κB induction by TNF, CD95 andIL-1. Nature 385: 540-44.
Männel, D.,N., Moore, R.N., and Mergenhagen, S.E. (1980). Macrophages as a
source of tumoricidal activity (tumor-necrotizing factor). Infec. Imm. 30: 540-44.
Medema, J.P., Scaffidi, C., Kischkel, F.C., Shevchenko, A., Mann, M., Krammer,
P.H., and Peter, M.E. (1997). FLICE is activated by association with the CD95
death-inducing signaling complex (DISC). EMBO J. 16(10): 2794-804.
Medvedev, A., E., Sundan, A., and Espevik, T. (1994). Involvement of tumor necrosis
factor receptor p75 in mediating cytotoxicity and gene regulation activities. Eur.
J.. Immunol. 24: 2842-49.
Mehlen, P., Mehlen, A., Guillet, D., Preville, X., and Arrigo, A.P. (1995). Tumor
necrosis factor-alpha induces changes in the phosphorylation, cellular
localization, and oligomerization of human hsp27, a stress protein that confers
cellular resistance to this cytokine. J. Cell. Biochem. 58: 249-59.
Mehlen, P., Schulze-Osthoff, K., and Arrigo, A.P. (1996). Small stress proteins as
novel regulators of apoptosis. J. Biol. Chem. 271: 16510-14.
Miki, K., and Eddy, E.M. (2002). Tumor necrosis factor receptor 1 is an ATPase
regulated by silencer of the death domain. Moll. Cell. Biol. 22.8: 2536-43.
Miller, W.E., Cheshire, J.L., and Raab-Traub, N. (1998). Interaction of tumor necrosis
factor receptor-associated factor signaling proteins with the latent membrane
protein 1 PXQXT motif is essential for induction of epidermal growth factor
receptor expression. Mol. Cell. Biol. 18(5): 2835-44.
Mosialos, G., Birkenbach, M., Yalamanchili, R., VanArsdale, T., Ware, C., Kieff, E.
(1995). The Epstein-Barr virus transforming protein LMP1 engages signaling
proteins for the tumor nrcrosis factor receptor family. Cell 80: 389-399.
Muzio, M., Stockwell, B.R., Stennicke, H.R., Salvesen, G.S., and Dixit, V.M. (1998).
An induced proximity model of caspase-8 activation. J. Biol. Chem. 273(5): 292630.
Nakano, H., Oshima, H., Chung, W., Williams-Abbott, L., Ware, C.F., Yagita, H., and
Okumara, K. (1996). TRAF5, an activator of NF-κB and putative signal
transducer for the lymphotoxin-β receptor. J. Biol. Chem. 271: 14661-14664.
Nedwin, G.E., Naylor, S.L., Sakaguchi, A.Y., Smith, D., Jarett-Nedwin, J., Pennica,
D., Goeddel, D.V., and Gray, P. (1985). Human lymphotoxin and tumor necrosis
factor genes: structure homology and chromosomal location. Nucleic Acids. Res.
13: 6361-73.
Nishitoh, H., Saitoh, M., Mochida, Y., Takeda, K., Nakano, H., Rothe, M., Miyazono,
K., and Ichijo, H. (1998). ASK1 is essential for JNK/SAPK activation by TRAF2.
Molecular Cell 2: 389-89.
Opipari, A.W.Jr., Hu, H.M., Yabkowitz, R., and Dixit, V.M. (1992). The A20 zinc finger
protein protects cells from tumor necrosis factor cytotoxicity. J. Biol. Chem. 267:
12424-27.
Literaturverzeichnis
85
Papoff, G., Hausler, P., Eramo, A., Pagano, M.G., Di Leve, G., Signore, A., and
Ruberti, G. (1999) Identification and characterization of a ligand-independent
oligomerization domain in the extracellular region of the CD95 death receptor. J.
Biol. Chem. 274(53): 38241-50.
Park, Y.C., Burkitt, V., Villa, A.R., Tong, L., and Wu, H. (1999). Structural basis for
self-assotiation and recptor recognition of human TRAF2. Nature 398: 533-538.
Park, Y.C., Ye, H., Hsia, C., Segal, D., Rich, R.L., Liou, H.-C., Myszka, D.G., and Wu,
H. (2000). A novel mechanism of TRAF signaling revealed by structural and
functional analyses of the TRADD–TRAF2 interaction. Cell 101: 777-87.
Pennica, D., Lam, V.T., Weber, R.F., Kohr, W.J., Basa, L.J., Spellman, M.W.,
Ashkenazi, A., Shire, S.J., and Goeddel, D.V. (1993). Biochemical
characterization of the extracellular domain of the 75-kilodalton tumor necrosis
factor receptor. Biochemistry 32(12):3131-38.
Perez, C., Albert, I., DeFay, K., Zachariades, N., Gooding, L., and Kriegler, M.
(1990). A nonsecretable cell surface mutant of tumor necrosis factor (TNF) kills
by cell-to-cell contact. Cell 63: 251-58.
Peschon, J.J., torrance D.S., Stocking, K.L., Glaccum, M.B., Otten, C., Willis, C.R.,
Charrier, K., Morrissey, P.J., Ware, C.B., and Mohler, K.M. (1998). TNF receptordeficient mice reveal divergent roles for p55 and p75 in several models of
inflammation. J. Immunol. 160: 943-52.
Pham, L.V., Tamayo, A.T., Yoshimura, L.C., Lo, P., Terry, N., Reid, P.S., and Ford,
R.J. (2002). A CD40 signalosome anchored in lipid rafts leads to constitutive
activation of NF-κB and autonomous cell growth in B cell lymphomas. Immunity
16: 37-50.
Phillips, R.J. and Ghosh, S. (1997). Regularion of IkappaB beta in WEHI 231 mature
B cells. Mol. Cell Biol. 8: 4390-96.
Pullen, S.S., Miller, H.G., Everdeen, D.S., Dang, T.T., Crute, J.J., and Kehry, M.R.
(1998). CD40-tumor necrosis factor receptor-associated factor (TRAF)
interactions: regulation of CD40 signaling through multiple TRAF binding sites
and TRAF hetero-oligomerization. Biochemistry 37(34): 11836-45.
Pytel, B.A., Peppel, K., and Baglioni, C. (1990). Plasminogen activator type-2 is a
major protein induced in human fibroblasts and SK-MEL-109 melanoma cells by
tumor necrosis factor. J. Cell. Physiol. 144: 416-22.
Régnier, C.H., Song, H.Y., Gao, X., Goeddel, D.V., Cao, Z., and Rothe, M. (1997).
Identification and charakterization of an IkappaB kinase. Cell 90(2): 373-83.
Régnier, C.H., Tomasetto, C., Moog-Lutz, C., Chenard, M.-P., Wendling, C., Basset,
P., and Rio, M.-C. (1995). Presence of a new conserved domain in CART1, a
novel member of the tumor necrosis factor receptor-associated protein family,
which is expressed in breast carcinoma. J. Biol. Chem. 270: 25715-21.
Literaturverzeichnis
86
Reinhard, C., Shamoon, B., Shyamala, V., and Williams, L.T. (1997). Tumor necrosis
factor α-induced activation of c-jun N-terminal kinase is mediated by TRAF2.
EMBO J. 16: 1080-92.
Rothe, M., Wong, S.C., Henzel, W.J., and Goeddel, D.V. (1994). A novel family of
putative signal transducers associated with the cytoplasmic domain of the 75
kDa tumor necrosis factor receptor. Cell 78: 681-692.
Rothe, M., Pan, M.G., Henzel, W.J., Ayres, T.M., and Goeddel, D.V. (1995a). The
TNF-R2-TRAF signaling complex contains two novel proteins related to
baculoviral inhibitor of apoptosis proteins. Cell 83: 1243-52.
Rothe, M., Sarma, V., Dixit V.W. and Goeddel, D.V. (1995b). TRAF2-mediated
activation of NF-kappaB by TNF receptor 2 and CD40. Science 269: 1424-27.
Rothe, M., Xiong, J., Shu, H.B., Williamson, K., Goddard, A., and Goeddel, D.V.
(1996). I-TRAF is a novel TRAF-interacting protein that regulates TRAFmediated signal transduction. Proc. Natl. Acad. Sci. 93: 8241-46.
Rothwarf, D.M., Zandi, E., Natoli, G., and Karin, M. (1998). IKK-gamma is essential
regulatory subunit of the IkappaB kinase complex. Nature 395: 297-300.
Roy, N., Deveraux, Q.L., Takahashi, R., Salvesen, G.S., and Reed, J.C. (1997). The
c-IAP-1 and c-IAP-2 proteins are direct inhibitors of specific caspases. EMBO J.
16: 6914-25.
Ruuls, S.R., Hoek, R.M., Ngo, V.N., McNeil, T., Lucian, L.A., Janatpour, M.J., Körner,
H., Scheerens, H., Hessel, E.M., Cyster, J.G., McEvoy, L.M., and Sedgwick, J.D.
(2001). Membrane-bound TNF supports secondary lymphoid organ structure but
is subservient to secreted TNF secreted TNF in driving autoimmune
inflammation. Immunity 15: 533-43.
Sandberg, M., Hammerschmidt, W., Sugden, B. (1997). Characterization of LMP-1’s
association with TRAF1, TRAF2, and TRAF3. J Virol 71(6): 4649-56.
Schall, T.J., Lewis, M., Koller, K.J., Lee, A., Rice, G.C., Wong, G.H., Gatanaga, T.,
Granger, G.A., Lentz, R., Raab, H., and et al. (1990). Molecular cloning and
expression of a receptorfor human tumor necrosis factor. Cell 61: 361-70.
Schievella, A.R., Chen, J.H., Graham, J.R., and Lin, L.-L. (1997). MADD, a novel
death domain protein that interacts with the type 1 tumor necrosis factor receptor
and activates mitogen-activated protein kinase. J. Biol. Chem. 272: 12069-74.
Schütze, S., Machleidt, T., Adam, D., Schwandner, R., Wiegmann, K., Kruse, M.-L.,
Heinrich, M., Wickel, M., and Kronke, M. (1999). Inhibition of receptor
internalisation by monodansylcadaverine selectively blocks p55 tumor necrosis
factor receptor death domain signaling. J. Biol. Chem. 274: 10203-12.
Schwandner, R., Wiegmann, K., Bernardo, K., Kreder, D., and Kronke, M. (1998).
TNF receptor death domain-associated proteins TRADD and FADD signal
activation of acid sphingomyelinase. J. Biol. Chem. 273(10): 5916-22.
Schwenzer, R., Siemienski, K., Liptay, S., Schubert, G., Peters, N., Scheurich, P.,
Schmid, R.M., and Wajant, H. (1999). The tumor necrosis factor (TNF) receptor-
Literaturverzeichnis
87
associated factor 1 gene (TRAF1) is upregulated by cytokines of the TNF ligand
family and modulates TNF-induced activation of NF-kappaB and c-Jun Nterminal kinase. J. Biol. Chem. 274: 19368-74.
Senftleben, U., Cao, Y., Xiao, G., Greten, F.R., Krähn, G., Bonizzi, G., Chen, Y., Hu,
Y., Fong, A., Sun, S.-C., and Karin, M. (2001). Activation by IKKα of a second
evolutionary conserved, NF-κB signaling pathway. Science 293: 1495-99.
Sharma, R., Anker, S. (2002) Cytokines, apoptosis and cachexia: the potential for
TNF antagonism. J Cardiol Sep; 85(1): 161
Shi, C.S., and Kehrl, J.H. (1997). Activation of stress-activated protein kinase/c-Jun
N-terminal kinase, but not NF-kappaB, by the tumor necrosis factor (TNF)
receptor 1 through a TNF receptor-associated factor 2- and germinal center
kinase related-dependent pathway. J. Biol. Chem. 272(51): 32102-7.
Shu, H.B., Takeuchi, M., and Goeddel, D.V. (1996). The tumor necrosis factor
receptor 2 signal transducers TRAF2 and c-IAP1 are components of the tumor
necrosis factor receptor 1 signaling complex. Proc. Natl. Acad. Sci. 93: 1397378.
Shu, H.B., Halpin, D.R., and Goeddel, D.V. (1997). Casper is a FADD- and caspaserelated inducer of apoptosis. Immunity 6: 751-63.
Siegel, R.M., Chan, F.K.-M., Chun, H.J., and Lenardo, M.J. (2000). The multifaceted
role of Fas signaling in immune cell homeostasis and autoimmunity. Nat.
Immunol. 1: 469-474.
Smith, C.A., Davis, T., Anderson, D., Solam, L., Beckmann, M.P., Jerzy, R., Dower,
S.K., Cosman, D., and Goodwin, R.G. (1990). A receptor of tumor necrosis factor
defines an unusual family of cellular and viral proteins. Science 248: 1019-23.
Smith, C.A., Farrah, T. and Goodwin, R.G. (1994). The TNF receptor superfamily of
cellular and viral proteins: activation, costimulation, and death. Cell 76: 959-962.
Smith, R.A., and Baglioni, C. (1987). The active form of tumor necrosis factor is a
trimer. J. Biol. Chem. 262: 6951-54.
Song, H.Y., Dunbar, J.D., and Donner, D.B. (1994). Aggregation of the intracellular
domain of the type 1 tumor necrosis factor receptor defined by the two-hybrid
system. J. Biol. Chem. 269: 22492-95.
Song, H.Y., Rothe, M., and Goeddel, D.V. (1996). The tumor necrosis factorinducible zinc finger protein A20 interacts with TRAF1/TRAF2 and inhibits NF-κB
activation. Proc. Natl. Acad. Sci. 93: 6721-25.
Song, H.Y., Régnier, C.H., Kirschning, C.J., Goeddel, D.V., and Rothe, M. (1997).
Tumor necrosis factor (TNF)-mediated kinase cascades: Bifurcation of nuclear
factor-κB and c-jun N-terminal kinase (JNK/SAPK) pathways at TNF receptorassociated factor 2. Proc. Natl. Acad. Sci. 94: 9792-96.
Speiser, D:E., Sebzda, E., Ohteki, E., Bachmann, M.F., Pfeffer, K., Mak, T.W., and
Ohashi, P.S. (1996). Tumor necrosis factor receptor p55 mediates deletion of
peripheral cytotoxic T lymphocytes in vivo. J. Immunol. 26: 3055-60.
Literaturverzeichnis
88
Spies, T., Blanck, G., Bresnahan, M., Sands, J., and Strominger, J.L. (1989). A new
cluster of genes within the human major histocompatibility complex. Science 243:
214-17.
Srinivasula, S.M., Ahamad, M., Ottilie, S., Bullrich, F., Banks, S., Wang, Y.,
Fernandes-Alnemri, T., Croce, C.M., Litwack, G., Tomaselli, K.J., Armstrong,
R.C., and Alnemri, E.S. (1997). FLAME-1, a novel FADD-like anti-apoptotic
molecule that regulates Fas/TNF-R1-induced apoptosis. J. Biol. Chem. 272:
18542-45.
Sung, S.-S.J., Jung, L.K.L., Walters, J.A., Jeffes, E:W.B., Granger, G.A., and Fu,
S.M. (1989). Production of lymphotoxin by isolated human tonsillar B lymphocyte
cell lines. J. Clin. Invest. 84: 236-43.
Tada, K., Okazaki, T., Sakon, S., Kobarai, T., Kurosawa, K., Yamaoka, S.,
Hashimoto, H., Mak, T.W., Yagita, H., Okumara, K. et al. (2001). Critical roles of
TRAF2 and TRAF5 in TNF-induced NF-κB activation and protection from cell
death. J. Biol. Chem. 276: 36530-34.
Takeuchi, M., Rothe, M., and Goeddel, D.V. (1996). Anatomy of TRAF2. Distinct
domains for nuclear factor-κB activation and association with tumor necrosis
factor signaling proteins. J. Biol. Chem. 271: 19935-42.
Tan, J., Town, T., Paris, D., Placzek, A., Parker, T., Crawford, F., Yu, H., Humphrey,
J., and Mullan, M. (1999). Activation of microglial cells by the CD40 pathway:
relevance to multiple sclerosis. J. Neuroimmunol 97(1-2): 77-85
Tang, P., Hung, M.-C., Klostergaard, J. (1996). Human pro-tumor necrosis factor is a
homotrimer. Biochemistry 35(25): 8216-25.
Tang, G., Minemoto, Y., Dibling, B., Purcell, N.H., Li, Z., Karin, M., and Lin, A. (2001).
Inhibition of JNK activation through NF-kappaB target genes. Nature 414(6861):
265-66.
Tartaglia, L.A., Weber, R.F., Figari, I.S., Reynolds, C., Pallandino, M.A. Jr., and
Goeddel, D.V. (1991). The two different receptors for tumor necrosis factor
mediate distinct cellular responses. Proc. Natl. Acad. Sci. 88: 9292-96.
Tartaglia, L.A., Ayres, T.M., Wong, G.H.W., and Goeddel, D.V. (1993a). A novel
domain within the 55 kd TNF receptor signals cell death. Cell 74, 845-853.
Tartaglia, L.A., Goeddel, D.V., Reynolds, C., Figari, I.S., Weber, R.F., Fendly, B.M.,
and Palladino Jr., M.A. (1993b). Stimulation of human T-cell proliferation by
specific activation of the 75-kDa tumor necrosis factor receptor. J. Immunol. 151:
4637-41.
Trinchieri, G. (1992). The regulation of TNF biosynthesis – Lymphocytes and NK
cells as producers of TNF. In “Tumor Necrosis Factors”; Bruce Beutler (ed.),
Raven Press, New York.
Tsitsikov, E.N., Laouini, D., Dunn, I.F., Sannikova, T., Davidson, L., Alt, F.W., and
Geha, R.S. (2001). TRAF1 is a negative regulator of TNF signaling: enhanced
TNF signaling in TRAF1-deficient mice. Immunity 15: 647-657.
Literaturverzeichnis
89
Vandenabeele, P., Declerq, W., Vercammen, D., Van de Craen, M., Grooten, J.,
Loetscher, H., Brockhaus, M., Lesslauer, W., and Fiers, W. (1992). Functional
characterization of the human tumor necrosis factor receptor p75 in a transfected
rat/mouse T cell hybridoma. J. Exp. Med. 176: 1015-24.
Varfolomeev, E.E., Boldin, M.P., Goncharov, T.M., and Wallach, D. (1996). A
potential mechanism of “cross-talk” between the p55 tumor necrosis factor
receptor and Fas/APO1: proteins binding to the death domain of the two
receptors also bind to each other. J. Exp. Med. 183(3): 1271-75.
Vassalli, P. (1992). The pathophysiology of tumor necrosis factor. Annu. Rev.
Immunol. 10: 411-52.
Velasco, M., Diaz-Guerra M.J., Martin-Sanz, P., Alvarez, A., and Bosca, L. (1997).
Rapid up-regulation of IkappaBbeta and abrogation of NF-kappaB activity in
peritoneal macrophages stimulated with lipopolysaccharide. J. Biol. Chem.
272(37): 23025-30.
Vidalain, P.-O., Azocar, O., Servet-Delprat, C., Rabourdin-Combe, C., Gerlier, D.,
and Manié, S. (2000). CD40 signaling in human dendritic cells is initiated within
membrane rafts. EMBO J. 13: 3304-13.
Wajant, H., Grell, M., and Scheurich, P. (1999). TNF receptor associated factors in
cytokine signaling. Cyt. Growth Fact. Rev. 10: 15-26.
Wajant, H., Haas, E., Schwenzer, R., Mühlenbeck, F., Kreuz, S., Schubert, G., Grell,
M., Smith, C., and Scheurich, P. (2000). Inhibition of death receptor-mediated
gene induction by a cycloheximide-sensitive factor occurs at the level of or
upstream of Fas-associated death domain protein (FADD). J. Biol. Chem. 275:
24357-66.
Wajant, H., Henkler, F., and Scheurich, P. (2001). The TNF-receptor associated
factor family: scaffold molecules for cytokine receptors, kinases and their
regulators. Cell Signal 13: 389-400.
Wajant, H., and Scheurich, P. (2001). Tumor necrosis factor receptor-associated
factor (TRAF) 2 and its role in TNF signaling. Int J Biochem Cell Biol 33(1): 1932.
Wang, C.Y., Mayo, M.W., Korneluk, R.G., and Goeddel, D.V. (1998). NF-kappaB
antiapoptosis: induction of TRAF1 and TRAF2 and c-IAP1 and cIAP-2 to
suppress caspase-8 activation. Science 281: 1680-83.
Weiß, T., Grell, M., Hessabi, B., Bourteele, S., Müller, G., Scheurich, P., Wajant, H.
(1997). Enhancement of TNFR60-mediated cytotoxicity by TNFR80 –
Requirement of the TRAF2 binding site. J.Immunol. 158: 2398-2404.
Weiß, T., Grell, M., Siemienski, K., Mühlenbeck, F., Durkop, H., Pfizenmaier, K.,
Scheurich, P., and Wajant, H. (1998). TNFR80-dependent enhancement of
TNFR60-induced cell death is mediated by TNFR-associated factor 2 and is
specific for TNFR60. J. Immunol. 161(6): 3136-42.
Literaturverzeichnis
90
Wong, G.H.W., and Goeddel, D.V. (1998). Induction of manganous superoxide
dismutase by tumor necrosis factor: possible protective mechanism. Science
242: 941-44.
Wong, G.H.W., Elwell, J.H., Oberley, L.W., and Goeddel, D.V. (1998). Manganous
superoxide dismutase is essential for cellular resistance to cytotoxicity of tumor
necrosis factor. Cell 58: 929-31.
Woronicz, J.D., Gao, X., Cao, Z., Rothe, M., and Goeddel, D.V. (1997). IκB Kinase-β:
NF-κB activation and complex formation with IκB Kinase-α and NIK. Nature 278:
866-69.
Yamaoka, S., Courtois, G., Bessia, C., Whiteside, S.T., Weil, R., Agou, F., Kirk, H.E.,
Kay, R.J., and Israel, A. (1998). Complementation cloning of NEMO, a
component of the IkappaB kinase complex essential for NF-kappaB activation.
Cell 93(7): 1231-40.
Yang, Y., Fang, S., Jensen, J.P., Weissman, A.M., and Ashwell, J.D. (2000).
Ubiquitin protein ligase activity of IAPs and their degradation in proteasomes in
response to apoptotic stimuli. Science 288: 874-877.
Yang, Y.C., Hsu, T.Y., Chen J.Y., Yang, C.S., and Lin, R.H. (2001). Tumor necrosis
factor-alpha-induced apoptosis in cord blood T lymphocytes: involvement of both
tumor necrosis factor receptor types 1 and 2. Br. J. Haematol. 115(2): 435-41.
Yeh, W.-C., Shahinian, A., Speiser, D., Kraunus, J., Billia, F., Wakeham, A., de la
Pompa, J.L., Ferrick, D., Hum, B., Iscove, N., Ohashi, P., Rothe, M., Goeddel,
D.V., and Mak, T.W. (1997). Early lethality, functional NF-κB activationand
increased sensitivity to TNF-induced cell death in TRAF2-deficient mice.
Immunity 7: 715-25.
Yuasa, T., Ohno, S., Kehrl, J.H., and Kyriakis, J.M. (1998). Tumor necrosis factor
signaling to stress-activated protein kinase (SAPK)/Jun-NH2-terminal kinase
(JNK) and p38. Germinal center kinase couples TRAF2 to mitogen-activated
protein kinase/Erk kinase kinase 1 and SAPK while receptor interacting protein
associates with a mitogen-activated protein kinase kinase kinase upstream of
MKK6 and p38. J. Biol. Chem. 273: 22681-92.
Zheng, L., Fisher, G., Miller, R.E., Peschon, J., Lynch, D.H., Lenardo, M.J. (1995).
Induction of apoptosis in mature T cells by tumor necrosis factor. Nature
377(6547): 348-51.
91
Teile dieser Arbeit wurden wie folgt veröffentlicht:
Fotin-Mleczek M., Henkler F., Samel D., Reichwein M., Hausser A., Parmryd I.,
Scheurich P., Schmid J.A. und Wajant H. (2002). Apoptotic crosstalk of TNF
receptors: TNF-R2-induces depletion of TRAF2 and IAP proteins and accelerates
TNF-R1-dependent activation of caspase-8. Journal of Cell Science 115: 27572770.
daneben wurden verwandte Themen bearbeitet und wie folgt veröffentlicht:
Weingärtner M., Siegmund D., Schlecht U., Fotin-Mleczek M., Scheurich P., Wajant
H. (2002). Endogenous membrane TNF is a potent amplifier of TNF-R1-mediated
apoptosis. J. Biol. Chem. Jul 8.
Schwenzer R., Zimmermann G., Fotin M., Wajant H., Grell M. (2000). No RISC, no
fun: assembly of receptor-induced signalling complexes in the tumor necrosis
factor system. Eur Cytokine Netw. 11(3):519-20.
Fotin-Mleczek, M., Rottmann, M., Rehg, G., Rupp, S., Johannes, F.J. (2000).
Detection of protein-protein interactions using a green fluorescent protein-based
mammalian two-hybrid system. Biotechniques. 29(1): 22-6.
Hiermit versichere ich, dass die vorliegende Arbeit von mir selbstständig und unter
ausschließlicher Verwendung der angegebenen Quellen und Hilfsmittel angefertigt
wurde.
Stuttgart, den 9. Oktober 2002
92
Herzlichen Dank!
...an Prof. Dr. Peter Scheurich, der die Durchführung der Promotion ermöglichte und
mir mit seiner Hilfe begleitend zur Seite stand.
...an PD Dr. Harald Wajant für die intensive Betreuung der Arbeit. Seine Kompetenz
und Erfahrung, sowie stets neue Ideen haben wesentlich zum Gelingen dieser Arbeit
beigetragen.
...an Gudrun, Nathalie und alle Mitarbeiter der AG Wajant für die freundliche
Atmosphäre und die Hilfe im Laboralltag.
...an Susanne, Sylvia, Nathalie und Sebastian für geduldiges Korrekturlesen.
und insbesondere
...an Agata und Michael für all die Nachmittage, an denen sie alleine zu Hause waren
und immer alles beispiellos mitgemacht haben.
...an Mietek für seine großartige Hilfe und Unterstützung bei computertechnischen
Fragen.
Diese Arbeit wurde gefördert durch Mittel der Deutscher Forschungsgemeinschaft
(Grant Wa 1025/3-1) und dem Sonderforschungsbereich 495, Projekt A5.
Herunterladen