A l ek t r o t ec h ni sc h e H a rt . Ei ne D stellu ng a nge we nde te n g a nz en G eb i etes d es ar de r Bi b li oth ek - . Elektr i c ltät na c h d em Sta ndpu nkte de r Ge nw a rt ge T Mi t s d en en au ALT IN H v on Abb i ld g u n . en . D E R BAMMLUN G t d G i s D e C e Di ed n m o elek t i h en M h i nen I h eGes h i h t e Gr nd l g e C strr ftiob d gAn g e d d gi eh re6AA e db engrbei itet e nPD r isF Am i terbbeso hd ererI IRBi l k di hDt i e fel edki et iFo hte K n n d tü e t l eit ng d V e h ei l g d e el ektris h en Strom es V E d r d J p i n g 8 A f g e l I I B nd D r A n U b n i t k y 8 A fl g e 1 V B nd Di e g l ni h en D el ek t i h eLi h t V t o n nd I h e m o ä l en E i e B es h r ei b ng d e h y dr o nd th erm o el ek r i B t t er i en A nn k is W Ph B h en S t m q el l e m i t b es o nd erer R ü k si h t f d i e B ed ü rfniss ed e Pr V V B nd Di e V e keh Tel e p h i e m i t b esond erer Rü k si h t f d i e Bed ü f e 4 A fl ge V n J S is k d e Pr V I B nd nd B d i ph on m i t b es ond er e el ep h n Mi k op h on Rü k si h t f i h r e An e d g i n d e P r is V T h eo d o r S eh r t e 8 A fl ge V I I B d f ih re A Di e El ek t ol y e G l n p l i i k nd Bei nmet i l g e i nn ng m i t b es o nd ere R ü k i h t d e Pr r d J p i n g 2 A fl ge V I I I B d Di e el ekt i h en Die end ng i is V n E d ment e E i L eitf d e d e el ek tri s h e Mess k d e V n A W i l k e 2 A fl g e nd P ä i i on I n t e i f h re A g IX B nd Di eG ndl eh en d e El ekt i i t ii t m i t b es o d er er R ü k si h t end is k 8 A fl ge X B d El ekt r i h e For mel b h m i ei em d e Pr V n W Ph H A b nge e t h l te d d i e el ekt ris h e T erm inol ogiei n d e t h er fr n ö sis h er nd e g l is h er Spr h e X i B nd Di e el ek t i s h en Bel e h t ng Anl gen m i t b es ond er er V n Prof D r P Z e h B erü ksi h tig ng i h rer pr k ti s h en A s fü h r ng V n D r A v U b i t k y 8 A fl ge XI I B d Di e el ekt i h en Ei n i h t ng en d e Ei enb h nen nd d L Koh l Si g n l e en V fü t XI II B d Di eel ekt ri hen Uh ren nd d i eFe erweh r Tel eg p h i e V n D r A T o b lAenr l Tel eg ph l e V n O C nd Hö t e t er 2 A fl ge XV B nd Di e D e XI V B d Di e H i w end ng d e El ekt i i t ii t fü mi l i t ä i h e Z e k e V D r F W e h e XV I B nd l l eZ e k ed e P r V n J Z i h r i s 2 A fl el ek t i h en Lei t ngen nd i h e Anl g e fü XV I I B d Di e elekt i h e Ei enb h n b e ü gl i h i h res B es d Bet i eb es V J o s edf XV I II B nd Di eEl ek t ro Te hni k i n d e p k t h en Hei l k end e V n Prof D r Re h K r ä m er s ki XI X B nd Di e Sp nn ng el ekt i i i ät i h e Ge et Le nd o Wi k ngen nd t h en Anwend Mngen Vi n P of1 K—1W Z enng er s t vXXM B d DXi eI Weli t l i tle t e de Eleleekk ni nd d e gnet m 860 888 V G X D e l ot o n d e t i i t ät y f T h eor i e Co str h ti on d Bet ri eb V T h eo d S h r t e i nen m i t Be g t i eh e n M XXI I B d Di e Gener t oren h o h g e p n e El ekt i i i ät V Prof D r J G W l l en t i XXI II B nd D P ot ent i l d sei eAn end g E rkl ä g elektris h er E r h ei ngen V Dr mli XXI V B d Di e Unt e h l t n nd Rep r t d e elekt r i hen Leit ngen V n O T J Z h ri s XXV B nd Di e Meh r f h ol og r p hi A E Gr n f Ei nem D h t e V f el d XX VI B d Di e K b el tei eg ph i e V M J d i l i g XXVI I B nd D Gl i h i i h t selin Wes e d sDei r e E rfsort d evnAi ssl eb rVeo h Et t i e XXeI Xd eBF odd o ri nXXd VlII I B nd Ge h ih thntne deen E ekt i i t ät V G Bl t Bit S h t o i g Dr A v U b n i t k y XXX B d Di e G l no t egi e m i behso derer Berü ksi h tig g V g Me l l il b e ii g e V J o s ef S XXXI B d d e f b i k m ä i g e Hers tell h l D r V W i et l i b h XXXII B nd Di e elekt o Di e Te hni k d e Fe n p e h w e en V Dr H g K r ii s s XXXI I I B d Di e L bo t o i en d e t e h ni h e P h ot om et r i e V A g s t N e m y er XX I V B d Ei ekt i i t ät nd M g net i m X El ek t o Te h ni k V Dr A v U b n i t k y XXX V B d M gnet i m nd Kypnoti m i m Al t e t h me V 2 A fl ge XXXl V I B — d Di e IAnwend ng de El ekt i i t i t b ei V G W G s m d Dr E r s t G e XXXVI B nd Elekt i l t i t nd Di e t en V eg i t i end en App XXX VI II B nd Di e i th m k o mot el l i h e K äfte V on D r T h eo d o r fl h l k t i h en M h i nen V n D r F A er b h XXX I X B nd k ng g e et e d e d yn mo el e M t e i l i en fü Ko t en o n hl äge el ek t ri h e Li h t nl gen V n E t i e e de Fodor XL B d Di e Z ei t t el eg p h en nd d i e el e kt i h en Uh en om p k t i h en St nd p nk te XLI B nd Di eel ek t i h en Mot o en m i t b e nd B erü ks i h t ig g V L d i s 1 n F i ed l er d e el ek t r is h e Str ss e b h e E t i e ne d eF d e XLII B d Di e Gl üh l mpe I h e V i H ers t ell ng nd A n e d d e Pr g is J Z h ri s XLIII B nd Di e el ek i i V hn enL V eh bnr h meE tei V e Ed t i eFnondeo dr e F oXdLV B XdLIVDi eB l dk Di ehelekt i heS hwei ng d e n e ee t i öt en A mni to en nd g V iVh rne EVet ri ee d e gd ei F od ed o Pr r isXLVV II JXLS V II kI XL IXXLVI d BL Bd Ed i eAktgi wltätd di e tk hKohl e n e n te El e t o emi e I vi er Bänd en V D r F r I B nd D i e P i m il nd Se d ar E lem e te II B nd P et e l nd 2 Ab t h ei l A org i h e E l ek tro h em i e I I I B d Org is he E l ektro h em ie g LI nd L I I B d M te i l l t i h hypot h et i he S ät e nd E rkl ä ng d e We ens nd d e K ftä e ei B a d en V n D r F Ph S t ö g e m y g e d e el ek tris h en F l i d m s I n LI I I L I V LV nd L V I B d El ek t omet l l gi e nd G l note h ni k E i H d d N h h l g eb h fü d i e G e i f el ek tris h em Wege I n v i er ng nd B e rb ei t ng d e Met ll e D r F P et er s s Bd V P 8 M rk B nd geh eftet a 8 K 80 h 1 fl 65 k 4 Fr n 1 R 80 K p ; el eg g eb nd e a 4 K 40 h 5 F r n 85 Ct 2 fl 20 k 2 R 40 K p pro B 4 M rk d I Ba n . n u c n u a as a rt u i o ac n n . cc i u la u n vo a n u n . ' ‘ u rc a r r s u c c , an . u a . a ax a va . sc i - on . a . . u r au r au . r on r sc . . a . . u c u . n, a fi f t a . . n . . u , n u a z c c a c u on . vo . rax r . . . r c on . a sc r sc - u . s c , a . nw u r sc n u u n u n w r ra u w sr a . . a u c . . ’ a u . ax r c o . s a . a o . n , o c an . r s c an an . u r sc an r sc w r s o . a a a . u . r z. a c . n a . . r c on a r on . . . r s r . c r s c s r sc r c - u o a us a s u s a r a z s on r r a r sc v ra a n c u u u w au c r u s n u n ax on . n . on . u u . ra u ss . sc a . , ru . a uc n n n , . a n z . u n . n , a . r s. sc s u a n . u on . a . d d J e er Ba n r. i st fü r . si c h r v ol l . u a a c Wi en , Pe st . c . a . . c s . u s n . r a r . an , r n u . ac . . o . . u n c c s. c c u r au s c c . . w . . a - au k ommen a b g es h l ossen A Ha r t l eb en s V er l a g i n ’ an o a r ssu r cu n a va c a ru . r ccu . r . . r n u a a . c . r sc , u c r c n . . . . u u , n a u an n a a r z . a so . . . ur r. . . , u a n ro a an a a . n r . sc ra . a a . r sc n u a nn . r zw . r . nnu w . sc u a . an u . o . . , a c v a . - c u a c c u s. r c r c . u . . a . a n sc r a s r , us s r r . . s a . r. . a c . r us u . r . . ax a o on r ' . . a c or nn o r a . r sc . u u o . on r n . n r ra ' . on . ' r sc a n a r a s u n c . . a . . r c . r rr c zv a , c . . an c c a sc . o asc . n n . u n a a n r sc . a . . n n u n . sc n n ss r . on . w n a a an . u a . sc . c . . . . . a c . n u r sc - o a . o as . . . . . on . n c s . . ra a r on t on . . z a u . n. n on a z- z u . z u w a c nu . . s r sc . a va rz a a r . . . . a sc nu s r an . s u u . ara . u . a on r ra . r a sc . c u . . . . ta . . u . u or au an . r . ur a x . an s. on u on . . . on . s r r r s . r on c on . v on u n c r u . on o z . . . . c a a a r on n ru a a . on nn . . n u . c z u n . a u a ss ra r . zu r n . . . ra ur . r c . a a . n u c ac a . a a c . . . . s n a a un a . n n u n r . a . . w r . . . . u , . o r. o u on . . t i sc r c u u n t r s au n an . a a un a as . o , c ra a c au c . au a a x s. r s u r. s a u . . . u . . . c r . a . w . us , zu n . . on . z a n a z rs ac c , a w - . c . r s a sc . a c a - . s u s o a r . , u r c . a . sc a r . w r sc r as u u . a n r . a a s- n n t n u . n u n nw i a u . . uc c u ss c . s z . s ra - , o r a uc u u u . w a u sc sc r . h au . au an . . s c c o . c . c . sc u . u u . r c r r n c an . . . r c au s . a c r sc . . a u . . a . , u . u n c u c . n c r r c a u c . . . . n an . . a u r a r ‚ . . , u . . a r n a a u z r n rs au O a w a w c u r on . a n r . ax u a . ru 0 , u o c , . r as . ra a . s ru . ax r u s- c s r . o ax r r s- n un a va , n u a c . w r u r . au c w a . . u nd . u Lei p zi g u . k ä fl i c h o nd ei nzel n . . an . . n E iifli fl ll Ill fl E i n H a nd u nd N a c h sc h l a g eb u c ll h Ge wi nnung und B e arbe itung vonM etallenaufelektri sche mW e ge V OD Dr Fr a nz Pet er s . . In Z v i er B ä nd en . i t er B a n d : e w Ku p fer M it 1 19 A Wi en A Ha . r bb i l du Pest . . gen n . Lei p zi g . Verl a g ’ t l eb en s 1 900 . All e Re h t e vorb eh l t en c . a . . K u p fer G e c h i h te d e El ekt om et i l u g i e nd G l note hni k B Elek t om et llu gi e d e K upfe 1 F äll ng m i t u nl ö l i c h en A nod en 2 F ä llu ng m i t l ö l i h en A nod en n e G e w i n n u g d i e t E z n ) b ) Gew i nnung d em S c h m el fl e ) K u pfe g ew i nnu ng u s nod i h en L egi e u ng en ( R ffi A Zu r s . c a r . r r s r u . a u r c va a rs s s . a c au s c r r au s c z r na ti a b n) d ) F äl l mi t ng u E u ss sc a i sena noden r u nd ve r sc a 52 h i edene hl äge G l note hni k d e K u p fe nd B ä d e 1 Allgem ei ne E z i elu ng gl ei h m ä ßige 2 V o k eh u ng en hl äg e nd Pul e 3 M et ll b l ä t te 4 G oß e G eg en t änd e 5 R ö h en nd nd e e R ot ti on k ö p e 6 M et ll d h t nd b nd hl äge 7 Ve h i ed ene V o 8 Legi e u ng en nd Ve b i nd u ngen V or 106 sc C . a va c s rs 111 r 1 11 s u . r . r zu r c r r i d N e er 1 27 sc a . r . r a . r sc P a t en t m m en 1 66 u r - s a r r 236 a 260 u nd 269 r u 280 D ec a p i er en Vor b er ei tu ng . sa 1 54 r r sc Ä tz en 10 s a r . Da u ra . . v - s . 9 u r u nd N b efi d e n K . u nd k . t a s 281 m en r eg ich a i s t er m S Hofb u c h d r u c ker Fr c . h l fü r u ss e Wi ni k er a lle d es v v i er B ä n d e zu i er t en B a n d es 8: Sc h i c ka r d t , . Brü nn . K u p fer . A Z u r Ges c h i c h t e d er E l ekt r om eta ll u r g i e ) Ga l v a no t ec h nik 2 u . nd . den Gr ä bern v o n T hebe n und Mem p h i s s i nd e i ne g r o ß e An za h l v o n T h onfig u r en d i e m i t Ku p fer überzo g en s i nd g efun den w o rden Es i st w a hrsche i n l i c h da s s d i ese Sch i cht a u f e l e k tr ol yt i schem We g e da r a uf a b g e l a g ert w urde Im 5 Ja hrhunder t er w ä hn t Z o s i m u s d i e Absche i dun g des Ku p fers a u s V i t r i ol l ö su ng durch E i sen i m 1 5 P a r a c e l s u s d i e V ers i l berun g e i ner Ku p ferp l a tte durch E i nta uche n i n S i l berl ö sun g Ä hn l i che Auss a g en m a chten s p äter B v P a l i ssy B o y l e u a Den g a l v a n i schen Str o m g ebra uchte be w us st 3 1 800 C r u i k s h a n k ) z u r Ku p fer fäl l u ng Al s Be gründer der Ga l va n opl a st ik k a nn a ber erst M H Ja c o b i g e l ten den e i ne z ufä l l ig e Be o b a chtun g i m In , , . , . . , . . . . , . . . . . , 1 77 1 89 8, , ( 1 89 2 ) ) 21 ro nt l d zu u i on S 545 P o w el l eb end S a 31 538 ; Ch , D i sc u 3 1 3 6 9 9 5 8 5 1 ; , g ( ) Elek t 65, 732 ; . a. A , . , i nt . de l t rs Pe e . , 1 89 7 v gl r . . . 8 398 : . , . E i ek t r om et a i l u r g i e . ( 1 886 ) 40, . . , Ü ) 8 1 89 2 . . An 2 d d li r eo r eo l i , , E ng . . Z V er . r F or t sc r Min R ev E1 v . 236 ; F er be . . , W B o r c h er s 560; 34, 301 u . 365 ; r , . . . . . An . E . Mi n J . . . d . u e r . a J . , r r a a . ( 1 89 8) 189 6 ; . , , . h i t te L eu c h s neue el ek t o 1 887 46 ; L eo n a d i M et l l g ew i nnu ng R e 3 N i c h ol sons u p h i l t r l os n J ) II e l ( 1 889 ) . E . , . . m 9 vo M on i nd , E ng , llu gi e 1 89 5 Lu m l ( 1 889 ) e ’ a iggs . r om et a M i n et l yti sc h e P r oc esse s H . . , . , . . . ss . . . s. a . ; K u pfer er zen s I nd el ec tr oc h I ndu str i e E ng ng (1 898) b u r I n s t I w i S n e R n n E J J g 565 ; E A n d r eo l i E 1 Re v on s r , P Lloyd Ci e F P d er El ek tr om eta llu r gi e l n c 7 29 2 8 3 2 8 9 5 1 9 3 1 , , ( ) . 507 ; , n an sc r D i ng 66 861 ( 1 89 2 b elek t lyti h e Beh dlu g üb e d i e E w i k elu g d i e e ) Ü er , . v. K u p fer 2 . führte deren erste Resu l t a te er der P etersburg er Ak a dem i e der Wi ssensch a ft en a m 25 Oct o ber 1 838 v o rl e g te Di e P r i o r i t ä t m a ch en i hm S p e n c e r u nd a n r je o r d stre i t ig d i e enf et a be d a ll s erst w a s s p ä t er z u J ä hn l i chen V erfa hren w i e Ja cob i g e l a n gten M a r a y m a chte 1 840 n i cht l e i tende Ob er flächen durch Ü ber z i ehen m i t In demse l ben Ja hre g e l a n g d e 1 a R i v e Gr a p h i t l e i tend und E l k i n g t o n d i e p ra kt i sche Ausführun g der g a l va n i schen V erg ol dun g und V ers i l berun g und fa nd S h o r e d i e V ern i cke l un g Ba l d d a r a uf sch l u g S m e e z uerst Ant i m on P l a t in E i sen und Zi n k und d e R u o l z Le gi erun g en g a l n i eder Gest o chene Ku p fer pl a tten w urden z uerst v a niS c h 1 842 v o n P a l m e r verv i e l fä l t ig t v o n Ja c q u i n 1 859 ver Di e 1 846 v o n B ö t t g er beg ründete E i seng a l v a no st ä h l t pl a s t ik h a t neuerd i n g s K l e i n i n P etersburg bedeutend ver v ol l kom m ne t An der S p i t ze der g a l va n opl a s t i schen Industr i e steht sch on se i t l a n g em da s Ha us C h r i s t o f l e i n P a r i s Den ersten V ersuch zu r E i nführun g m a g net oel ektr i sc h er Ma sch i nen i n d i e Ga l v a n opl a st ik m a chte 1 842 W o o l r i c h Durch d i e E i nführun g der Gra mme Ma sch i ne i n d i ese Indu 2 str i e gi eng en n a ch H B o u i l h et ) d i e Ko s t en a u f e i n V i erte l der m i t ga l va n i schen Ba tter i en noth w endi g en hera b Di e Bedeutun g der Er findun g Ja c o b i s für d i e 3 e l e ktr ol yt i sche Met a ll g e w i nnun g w urde b a l d v o n S m e e ) und i n n o ch w e i terem S i nne v o n M a x i m i l i a n H e r z o g von erk a nnt Di eser be ob a chtete a uch Febru a r 1 837 V ersuchen zu , . , ' . . , , L , . , . . . . - . . , . a l v a no D i e a o c 9 i h u b i G e e n t A t e n a m 4 18 3 5 ; ; J ) pl sti k oder d a s Ver fa h r en c oh är entes K u pfer i n Pl a tten oder sonst g eg eb enen F or m en u nm i t tel b a r a u s K u p fer a u fl ö su ng en a u f ga lv a ni sc h em e ch O t e n t r a l ztg t s s C M v l NV eg e h er v or z u b r i ng en a W S o p g I Bull . sc . . a , . , . Z El . (1 889 . 7 , 348 Di ng l . r , . . . 1 841 , 4 . 1 1 5 ; E l ekt r ot Z . ) Bull . . . , e l ( 1 882) 6 , 104 29 3; 1 06, 35 , L u m ) l u g y L ond on l c tr om et a l E e ) 3 2 . . . . ter sb St P e 2 0 2 3 1 88 4 ( ) . , . , Bd 6 . u . 7 F äl l u ng mit u löslichen Anoden n 3 . chon 1 847 dass beim Gebrauche von Schwarzkup fer als Anode die V erunreinigungen t h ei l s an dieser zurückb l eiben t h ei l s in Lösung gehen ohne aus dieser an der Kathode mit ge fällt zu werden Nachdem bereits B e c q u e r e l ) 1 836 geröstete Silber Kup fer und Bleierze mit Natriumchlorid lösung behandelt und die ausgelaugten Meta lle durch den elektrischen Strom gefä ll t hatte brachte E l k i n g t o n ) 1 865 das V erfahren der Ku p ferr a ffina ti on in eine Form die all e wesentlichen Erfordernisse der Technik schon in sich schloss Er legte auch bereits die Grundlagen für den vie 1 späteren M a r c h es esc h en Process ) fest Mit der di r ec t en V er “ arbe i t u ng von Erzen beschä ftigten sich H o l f und P i o c h e ) in Ca li for ni en während in neuerer Zeit die Elektrometallurgie des Kup fers besonders gefördert wur de d urch die Arbeiten von S i e m e n s H a l s k e von W o h l w i l l dem Leiter der Hamburger Affiner i e und von Br ä u n i n g a u f den Hüttenwerken in Oker s , , , 1 . 2 , , . 3 ’ . , , , , . B E l ektr om et a ll u r g i e d es Ku p fer s . . Fällung mit unlö slichen Anoden f D i c k s o n ällt Kup er aus erhitzter saurer Sul at f f ) J lösung Die Lösung wird durch einen Heber gewechselt Die Kathode kann sich drehen oder der Niederschlag durch einen kräftigen Dampfstrahl abgerissen werden Das Kup fer wird dann nahe dem Boden der negativen Ab th eil u ng ent fer nt Als Anode kann Eisen in N a tr i u m su lfa t l ö su ng dienen Statt Kup fersu l fat kann auch das Chlorid benutzt werden Wird Rohkup fer als Anode genommen so kann die Einrichtung zum Ra ffini er en dienen Mit saurer Kup fer 76 Trait 2 C ompt t i m e 1 855 II t i i t e et de M g e e l d E e ) 1 . . 5 . . . , . . . . , . ’ 1 c a r c rend 38 1 095 ; Dingl 133 213; 3 f fi n t i on R Siehe unter ) 7 18 6 2 2 4 vom 0 2 1 1 P E ) . , ' , . a a s . . . . . . n s ; Berg Siehe S 43 ) , . . ; , . Z (1 856 1 5 2 4 9 2 4 7 3 Din l 1 g ) — h ütt enm 1 92, 47 l 3 , . . ) . . . , . , . 1 * K p fer 4 u . als Ka th odenfiü ssi g keit und Kohle in schwacher Schwefelsäure al s Anode wird neben Kup fer Schwe felsäure gewonnen Ferner soll geschmo l zenes Kup ferchlorid unter V erwendung einer porösen Zel l e zwischen einer Koh l enka t h od e und einer Eisenanode die in Kochsal z steht f l l die Anode dür te nicht lange ha l ten e k t r s i e r t werden e o ( ) y Auch andere geschmolzene Kup ferverbindungen oder s elbst Erze werden mit dem galvanischen Strom behandelt Kup ferhaltige Pyrite röstet T h H C o b l e y ) laugt mit Damp f Wasser und Damp f oder dem a u sg eb r a u c h ten Elektrolyten von einer früheren Fäl lung aus fällt kalt durch Kalkstein Kreide Magnesit oder Do l omit Eisen u nd andere V erunreinigungen oder damp ft zur Kr ysta lli sa t i on oder zur Paste letzteres durch Einleiten der heißen Röst gase Die Krysta ll e oder die Paste werden unter Roth g l u t um die Eisenverbindungen unlös l ich zu mache n rt c a l c i ni e Die hieraus durch Lösen oder a u f dem ersten Wege erhaltene Ku pfer su lfa tl ö su ng wird unter Zugabe von Kup fer oxyd oder carbonat el ektr olysi er t Um Polarisation z u v er hindern wird der Sauersto ffdurch Röst oder andere Gase weg genommen Kup fercarbonat wird nach dem Anreichern durc h Auswaschen in dem a u sg eb r a u c h ten E lektrolyten gelöst oder durch Rösten mit Rohschwefe l in Sul fat umgewandelt Um die bei der Elektro l yse von Ku pfer su l fa t l ö su ng mit unlöslichen Elektroden au ftretende Po larisation zu beseitigen wird a u c h )nach W E A H a r t m a n n )die Ku p fer v i tr i ol l ö su ng zunächst mit gas förmiger schwe fliger Säure geschwängert und dann bei einer Temperatur die höher ist als die gewöhn l iche Lu fttemperatur (bis einer Elektrolyse u nterworfen Die S c h w efl i g säu r e kann rein oder auch ver dünnt sein Man schwängert den E l ektro l yten so dass er su l fa t l ö su ng . , , . . 1 . . , , , , , , . , . - . , . . , 3 g . . . , . . , E P 7 vom 2 2 55 1 4 1 ) schlagen ( C o b l e y ) )D P 1 . s . . . 3 . . . . 1 878 . ) 2 v om Zuerst 7 Jahre vorher 13 3 1 885 . . . v or g e Fällung mit u nlösliche n Anoden 5 . deut l ich danach riecht entweder indem man das Gas unter Druck durch passend durchlöcherte Röhren in die in der Zelle befindliche Lösung einleitet oder und dies ist vor zuziehen indem man die Lösung in einem von der Zelle getrennten Apparate mit der schwe fl igen Säure behandelt z B in einem Kokst h u r m Um die Absorption der S c h w efl i g säu r e zu erleichtern kann die w a r me Flüssigkei t vor der Behandlung mit dem Gase abgekühlt werden Ma n muss nament l ich wenn der Elektrolyt an Kup fer beinah e erschöp ft ist eine recht lebhafte C irculation oder mechanisch e Mischung der Fl üssigkeit unterhalten Um Belästigung durch die schweflige Säure zu vermeiden wie auch um die Wärmeverlu ste zu ver ringern können die Zellen mit beweglichen Deckeln versehen werden von denen ein Abzugsrohr die sich entwickelnden Gase und Dämp fe a u f nimmt und ab führt Wenn der Elektrolyt an Kup fer bei nahe erschöp ft und an Schwefelsäure hinreichend angereichert ist wird er ganz aus der C irculation entfernt und durch frische Lösung ersetzt Ein Thei l der erschöp ften aber jetzt stark schwefelsauren Lösung mag dazu benutzt werden um nach bekannten Methoden frische Lösung von Kup fervitriol zwecks späterer Zersetzung in der Zelle zu bi l den während die übrige Lösung entweder zur Fabrikation von käu fl ichem Kupfervitriol dienen kann oder sonstwie gereinigt und a u f Schwefe l säure oder deren Salze verarbeitet wird , , , , , . . . , . , , . , , , . , . , , , . Patentanspruch Die Benutzung einer wa men und freie S h efli g säure enthaltenden Lösung von Kupfervitriol als Elektrolyt in Verbindung mit einer unlöslichen Anode zum Zwecke der elektrolytischen Darstell ng von K pfer und Schwe felsä re c r : w u u u . S i e m e n s 8: H a l s k e ) verwenden als Depo larisations mi t tel eine Flüssigkeit in V erbindung mit unlös l ichen Anoden 1 7 D P ) . Sp . P . . ( 1 886) vom A P . 14 . . 9 . 1 886 ; E P . . vom 1 . Kup fer 6 . und trennen das an der Kathode zu zersetzende Kup fersalz von der an der Anode zu oxydi er enden F l üssigkeit durch ein nicht metallisches Diaphragma Die der Elektrolyse unterworfene Flüssigkeit besteht aus einer Lösung von Eisenvitriol und Kup fervitrio l unter Zu fügung von etwas freier Schwe fe l säure zur V erbesserung i h rer Leitfähigkeit Sie wird am besten c ont i nu i er l i c h nahe dem Boden der die Ka t h od enp l a tt en umgebenden Flüssigkeit einge führt steigt an diesen in die Höhe wobei sich ein Theil des Kup fers durch den elektrischen Strom metal lisch an den Kathode n absetzt und fließt über den oberen Rand der Membran in die Anodenr äu m e die sie durchströmt um am Boden wieder abgez ogen zu werden Während dieses Niederganges wird nun das schwe felsaure E i senoxyd u l zunächst in basisch es schwefel saures Eisenoxyd dann durch Au fnahme von frei er Schwefelsäure die aus der Zersetzung des Ku p fer v i tr i ol s herstammt in neutrales schwefelsaures Eisenoxyd u m g e wandelt wobei letzteres seines größeren spec i fisc h en Gewichtes wegen an den Koh l enstäb en oder Platten zum Boden niedersinkt Die a b fli eßende Flüssigkeit ist also ku p fer är m er geworden und besteht zum Theil aus ein er Lösung von neutralem schwefelsauren Eisenoxyd Diese Lösung hat nun die Eigenschaft Ha l b sc h w efelku pfer Ein fa c h sc h w efel ku p fer sowie auch Kup feroxyd in Kup fervitriol ü b er u füh r en Es wird dabei bei der ersten der Au flösungen der beiden Kupferverbindungen das schwefelsaure Eisenoxyd i n schwefe l saures E i senoxyd u l zurückgebi l det während der frei w erdende Sauersto f fdas Schwe fe l kup fer oxyd i er t Man röstet den pulver förmigen Kup ferkies bei gelinder Temperatur am besten in Ger st enh ö fer sc h en Ö fen so w eit ab dass das Eisen fast vo l lständig oxydi er t wird während das Kup fer zum Thei l a l s schwe f el saures Kup feroxyd zum anderen Theil als Kup fer oxyd zum größten Thei l e aber al s Ha lb sc h w efelku pfer im Rö st . . , , , ' , , . , , , , - . . , , , z . , . , ’ , , , , , mit unlöslichen An oden F ül l u ng 7 . gut enthal ten ist Das pulver förmige Rö stg u t wird nun mit der aus den galvanischen Zer set zu ng szellen a u sfii eßenden F lüssigkeit ausgelaugt Diese Au sla u g u ng geschieht am besten in einer Reihe nacheinander durchströmter Au sla u g e ge fäße in der Weise dass die Flüssigkeit zuletzt das zuletzt mit Rö st g u t beschickte Gefäß durchströmt Die hierdurch mit Kup fervitriol neu angereicherte Lösung in der sich kein E i senoxydsa l z mehr befindet wird nun den galvani s chen Zer set z u ng szel l en wieder zuge führt wird also von neuem zunächst ent ku p fer t darau f oxyd i er t um dann von n euem durch das Rö st g u t zur Au fnahme neuen Kup fers eleitet zu werden Man kann anstatt des gerösteten Kup er f g erzes auch ungerösteten Stein zur Au sl a u g u ng verwenden i n dem das Kup fer fast ausschließ l ich als Ha l b sc h w efel k up fer vorhanden ist Hierbei wird aber nicht nur Kup fer so ndern auch Eisen ge l öst so dass eine vol l ständige C on s tanz der Lösung an Kup f er und Eisen nicht erreicht wird Während bei Anwendung von Ku pfer steina noden ) eine V c onsu m i er t wird ist bei P otentialdi fferenz von circa d en beschriebenen P r oc essen nur eine Spannung von circa V bei derse lben Stromdichte erforderl ich Während ferner bei Anwe ndung von Ku p fer st ei na nod en circa der Strommengen zur Leistung anderer Red u c ti onsv or g äng e ver wendet wird und demnach verloren geht findet bei dem beschriebenen Process kein Stromverlust statt Dasselbe V er fahren kann ferner zur galvanischen Gewinnung des Zinks aus geschwe felten Zinkerzen mit Hil fe einer Lösung von Zinkvitriol und Eisenvitriol verwendet werden Es bildet sich in den e l ektrolytischen Zer setzu ng szel l en Zink und schwe felsaures Eisenoxyd Das so gebildete schwefelsaure Eisenoxyd besitzt nun die Eigenschaft aus schwach . . , . , , , , , . , . , , . 1 . , . . , . . . , l Vgl S ) . . 46 . Kupfer 8 . gerösteten Sc h w efelzi nker zen Zink au fzulösen indem Zink vitriol und schwefelsaures E i senoxydu l entstehen Bei diesem Zi nkpr oc ess ist die nö t h i g e Potentialdi fferenz zwischen Anode und Kathode des elektrolytische n Bades etwa doppelt so groß wie bei den vorher beschriebenen Ku p fer p r oc essen wegen der elektrischen Spannungsdi fferenz zwischen Zink u nd Kohle E s lässt sich auch die den beschriebenen P r oc essen zugrunde liegende neue T h a t sa c h e dass sich oxydi er b a r e die E l ektr i c i t ät leitende Lösungen an einer aus Kohle (oder auch Platin Gold etc ) bestehenden Anode durch den galvanischen Strom unter gewissen Bedingungen ohne Au ftreten von Polarisation höher oxydieren zu andere n chemischen Operationen benutzen indem man den Zer se t z u ng sa ppa r a t so einrichtet dass in den die Anoden umgebenden Zellen die zu oxydi er ende in den die Kathode n u m gebenden eine zu r ed u c i er ende Flüssigkeit c i r c u l i er t Um einen schnellen Flüssigkeitsstrom durch die säm m tl i c h en Zellen zu erzielen der fü r die gute Wirkung erforderlich ist werden die Zer setzu ng szellen in einer treppen förmig a u f steigenden Reihe aufgestellt und alle Ka t h odena b t h eil u ng en sowie alle Anodena b th ei l u ng en der Zellen durch Heber mit einander verbunden Um das Niveau in allen Gefäßen dabei unabhängig von der Zu flu ssm eng e zu erhal ten werden die zu den tiefer stehenden Zellen führend en Heb er sc h enkel um ein Stück au fwärts gebogen das gleich ist dem Hö h enu nter sc h i e d e zweier au feinander fo l genden Zellen , . . , , . , , , , , . , , , . , , . Patentanspr ch Bei der elektrolytische n Gewinnung on Kupfer und Zink das Auslaugen der g ep l e ten gerösteten oder geschmolzene n S h efel e e mittelst F e i l f t welches i n d en Bädern selbst erze gt indem der Lau f des aus Kupfer be iehungsweise Zinksul fat nd w ird Ferros l fat bestehenden Elektrolyts so ge führt wird dass von de m sel b en zunächst die K th od en el l en um K p fer oder Zink aus u fallen dann die durch nichtmetallische Diaphragmen on j enen geschiedenen mit elektro lytisch unlöslich en Anoden versehenen Anod en ä m e zur Ver w ndlu ng u v : u c w r r su rz a v r , u s, u z , u , a z , u z v , , r u a Fällung mit unlösliche n Anode n 9 . des F e o l f t in F e i l f t und schlie ßlich das betre ffende Erz durch strömt werde n worau f die regenerierte Flüssigkeit wieder den Kathoden zellen uge führt wird su rr a r r su s a , z . Der Apparat besteht ) aus einem Behä l ter E (Fig 1) mit K u p ferkathode Cu und den als Anode dienenden Koh l enst äb en O die von dem Diaphragma D umgeben sind Der Elektr olyt gelangt durch Rohr R a u f den Boden der Zelle steigt an der Kathode Cu in die Höhe fließt durch Löcher im oberen Theil des Diaphragmas D in den Anoden raum und von dessen Boden durch Rohr Ra zu den La u g eg efäßen z urück Nach W K o o r t ) soll eine An l age für eine tägliche Production von 1000 kg Kup fer M kosten V ersuchsanlagen wurden J uni 1 890 in Ma r t i ni kenfel de bei ferner bei Aachen und in Berlin Das V er Ka l a kent ) eingerichtet fahren ) ist namentlich fü r kohlen arme Länder inso fern v or t h eil h a ft als die Erze nicht erst geröstet zu w erden brauchen N a c h t h eile sind die geringe Haltbarkeit der Kohlen anoden und das V erbleiben der Edel metalle in den La u g er ü c kst änden An eine V erwertung des V erfahrens zur Zinkgewinnung dürfte nie ernstlich g e d a c h t sein Zur Regenerierung der Lauge wurden in Stolberg bei die C H ö p fn er an fangs 1 888 leitete und V ersuchen 1 . , . 2 , , „ g , 1 , . 2 . . . 4 . 5 , . . . , . E P vom 1 1 1 ) 3 7 6 Z ang C h l 1 u 432 18 9 ) 7 Vgl a Lum e l 9 4 6 6 1 8 2 ) ( ) . . . . . 5 . . . . . . . . , , n Z Ver d I 1 8 88 3 2 g ( ) ) 4 Vgl a C hem Z 62 1 1 2 0 888 ( ) ) 1 886 1 . . 2 . . . . . . . - . . , , . Kup fer 10 E . C o h en ) beschreibt , zwei V er fahren angewendet Nach d em einen behandelte man sie in ro tierenden Fässern mit l . . f A n o d e n l a u e eröstetem Kup erstein und klärte War die g g unbrauchbar geworden so ersetzte man sie durch die Katho d enla u g e und diese durch die regenerie r te Reserv ela u g e So lässt sich ein Kr eispr oc ess erreichen allerdings unter V er wendung von viel Raum und Dampfkraft Deshalb ging man z u dem einfacheren Wege über die Lauge durch den gerösteten Kup ferstein treten zu lassen der sich in Behältern m i t mehr eren ü b er eina nd er l i eg end en falschen Böden be fand und die letzten Trübungen durch Filtration über Koks zu entfernen Bei der Aus führung des V erfahrens se l bst bediente man sich terrassen förmig au fgestellter verbleiter Holzbottiche die bei m Länge 1 m Breite und 1 m Höhe 1 5 Anoden und 1 6 Kathoden enthielten Zur V erbindung der Anoden wurden ihre Koh lenst äb e 3 4 c m weit durch einen durch l ochten Kup ferstrei fen geschob en und die Enden mit diesem durch einen elektrolytischen Ku p fer ni eder sc h la g verbunde n In die Anodenzell en wurde Lu ft eingeblasen Sie st a nden durch Heber mit Q uetschhähnen miteinander in V erbindung Ihr Zufluss konnte aber nur schwer ganz gleichmäßig geregelt werden Ferner b auschte sich das Pergamentpapier bei längerem Au fenthalt in den Lösungen a u f und zerriss bei den geringsten V eranlassungen Die Koh l enstäb e wurden schon nach kurzer Betriebszeit ungemein brüchig stürzten leicht herab und zerrissen die seitlichen Membranen D u rch diese Ü belstände stieg die Spannung an einem Bade in neun Tagen von auf V Eine andere Art von Bottich ) war ähnlich einem Osm osea ppa r a te eingerichtet Er bestand aus 1 6 Zellen die durch 16 Holzrahmen und 2 S c h l u sspl a tten . , . , . , , , . , , . — . . . . . , . 2 . . , 1 Gr ) Z u sonw . El ekt r oc h er k, das . 1 1 94 53 8 ) , ( . 2 ) N euere Formen beschreib t S i em ens sc h e K u p fer g ew i nnu ng sv er fa h r en ’ . Fällu ng mit unlösliche n A node n 11 . in der Weise gebildet wurden dass man zwischen je 2 Holzrahmen ein Blatt Pergamentpapier legte und dann das Ganze durch ein eisernes Gewinde zusammenpresste Die Elektroden wurden durch Schlitze in den Ob er l eisten der Zellen eingeführt Zur C ircu l ation der F lüssigkeit war en in d en Seitenwänden der Holzrahmen 4 Kanäle ausgespart worden je einer oben und unten V on zweien führten recht winklig Seitenkanäle in sämtliche Anodenzellen von den beiden andern in sämtliche Ka th odenzell en Den Anoden kammern wurde durch je 10 kleine Glasröhrchen Lu ft zuge Bei 3 Mon langen V ersuchen waren die Resultate führt nicht besser als vorher Die Brüchigkeit der Kohlen mag V gearbeitet da durch verursacht gewesen sein dass mit w urde w ährend sie f ü r nur 1 V bestimmt waren Zur Lösung des Metalles haben S i e m e n s 8: H a l s k e s päter ) schmale und niedrige aber lange Rinnen aus Holz oder anderem passenden Material die der ganzen Länge nach mit gegeneinander rotierenden Fl üg elw a l zen versehen sind vorgeschlagen Diese Fl üg elw a l zen werden gegen einander gedreht und versetzen dadurch die ganze die Rinne füllende Flüssigkeit in eine rotierende Bewegung in der Richtung des Q uerschnitts der Rinne Hierdurch wird das zugleich mit der Flüssigkeit einge führte E r zpu l v er suspendiert erha lten ohne i n der Richtung der Länge der Rinne (oder des Troges) verschoben zu werden Eine V erschiebung in der Längsrich tu ng entsteht nur in fo l ge der c onti nu i er l i c h a n einem Ende der Flüssigkeit z u und am anderen Ende abge führten Flüssigkeit und es l ässt sich mithin die Dauer der Einwirkung der oxydi er t en Lauge a u f das Er zp u l v er beliebig durch die Größe der Zu fuhr neuer Flüssigkeit regu lieren Die Erwärmung kann durch eine Da m pfr ö h r e (oder , . . . , , . . . . . , , . . l , , , . , . , . , . l vom ) D P . 27 2 1 889 ; A . . vom . . P . 3 1 1 889 . . ; Zus z D P . . . . E P . . 3533 Kup fer 12 . mehrere so l cher) aus Kup fer oder Blei bewirkt werden t w elche die ganze Rinne oder nur einen Theil durchläu f dass d i e Zer set zu ng szel l en mit Membranen leiden daran Membranen entweder einen zu großen Leitungswidersta nd haben oder nicht haltbar genug sind sich dehnen und den Ausbruch der Flüssigkeiten durch Di ffusion oder Un dichtigkeiten gestatten ) In der Figur 2 ist eine Zer set zu ng s ze ll e dargestellt der diese Übelstände nicht anhaften Ein flaches aus Ho l z mit äußeren Bl eib l ec h b ezü g en G oder aus anderem passenden Material hergestelltes Ge fä ß L ist m i t , . , , l . . , , Fi g . 2 . einem falschen durchlöche r ten Boden Z versehen a u f dem die Anode K sich ausbreitet Sie kann a u s passend gelagerten und leitend verbundenen Platten aus Retortenkohle bestehen oder aus durchlöcherten Bleiplatten die mit Reto r tenkohle in kleineren Stücken bedeckt sind oder end l ich aus einer stark gewellten Bleiplatte mit Löchern zum Abfluss der Fl üssigkeit Ü b er die so gebildete und mit isolierten Zu l eitungen versehene horizontale Anode wird eine Filter schicht R angeordnet die den Zweck hat Strömungen der die Anode berührenden und bedeckenden Flüssigkeit zu ver hindern Dieses Filter kann aus Filz oder einem anderen , , . , , . , . I Siehe S ) . 10 . , Kup fer l4 . C omplexe oder ein fache Silber und Kup fererze etc di g er i er t T h e I l l i n o i s R e d u c t i o n C o ) nach der nasse n Pulverisation unter Erhitzen und Druck mit einem Oxy da t i onsm i ttel (w i e Ma ng a noxyd) in Gegenwart freier Sä u re besonders Schwefelsäure Dabei kann heiße Lu ft eingeblasen werden Aus der Lösung wird Silber durch Kup fer und letzteres elektrolytisch besonders mit unlöslicher Anode gefällt wobei möglichst das Oxydationsmittel regeneri ert wird Gold wird aus den Extr a c t i onsr ü c kständen gewonnen Die Au sla u g u ng von Kup fererzen durch elektrolytisch es C hlor unterstützt H L i ep m a n n ) durch Lu ft c i r c u l a t i on bei gewöhnlichem oder erhöhtem Druck oder im V acuu m Nach H A S e e g a l l ) werden kup ferhaltige Materialie n zu nächst einer zweimaligen Behandlung mit Fer r i c h lor i d unterworfen und zwar das erstemal so lange bis das Ferri chlorid in Fer r oc h l or i d und Kup fer in C u pr oc h lor i d ü b er gegangen ist welches l etztere suspendiert i n der Lösung sich befindet so dass es durch ein Filter von dersel b en getrennt werden kann Darau f folgt die zweite Behandl ung dieses a u f dem Filter gewonnenen Cu pr oc h lor i d s dadurc h dass man es mit metall ischem Eisen (oder Kup fer oder einem anderen Red u c ti onsm i ttel) vermischt und eine Lösu ng von F er r i c h l or i d zubringt welche mit Ch l or na tr i u m oder C h l or ka l i u m (oder anderen die Lösung von C u p r oc h l or i d bewirkenden Körpe r n) versetzt ist Durch diese Behandl u ng geht das Cu pr oc hl or i d unverändert in Lösung über Diese durch beide Au sl a u g u ng sp r oc esse erhaltenen Lösungen werden in getrennten Bädern elektrolytisch behandelt in denen die Pole durch ein Diaphragma getrennt sind In beiden Fäll en wird durch die E l ektrolyse das Fer r oc h lor i d . 1 - . , . . , , , . . g . . 3 . . , , , , . , , . . , . E P 8 0 1 9 ) vgl a Bd 3 Gold l . . . . . . 20 3 1 889 . . m 1 7 1 1 89 9 vo . . 3 } D P . . E P ) vom 1 3 2 3 ' . . . . . vo n 1 5 2 1887 ; 1 889 ; E P 487 1 vom 2390 r . . . . Fällung mit u nlösliche n Anode n 15 . wieder in F err i c h l or i d verwandelt so dass dessen Lösungen wieder von neuem zur V erwendung gelangen können Di e Elektrolyse geschieht unter Anwendung elektrolytisch u nl ö s licher Anoden Die Bewegung der Flüssigkeit in den Bäder n erfolgt von Ka th od enzell e zu Ka th odenzell e von der letzten Ka t h odenzelle zur ersten Anodenzelle und sodann durch alle übrigen Anodenzell en Die hauptsächlichsten V or t h ei l e des V erfahrens sollen fo l gende sein 1 es er m ö g licht die V erarbeitung v on Materialien die neben Kup fer andere Metalle (Zink Zinn etc ) enthalten und leichte Tren nung des Kup fers von diesen ; 2 es lie fert a rsen freie Kup fer laugen zur Kup ferge w innung ; 3 die Niedersch l agsarbeit des Kup fers beansprucht kaum die Häl fte des sonst z u r Kupfergewinnung nö th i g en elektrischen E flec ts (durch 1 A g C u) , . . , . : . , , . , . . ' . . Patentanspruch Das Verfahren der Gewinnung eines kupferhaltige n Elektrolyten aus kupferhaltigen Materialien dadurch gekennzeichnet das durch A l g ng der Materialien mit F e i h l o i d unlösliches C p o h l o i d erh lten von der Lösung abgetrennt und durch Zusatz eines H l og en l e oder einer H l og en ä e als C p o h l o i d unverändert gelöst wird l C H o ep fn er ) führt den durch ein geeignetes Dia : , u s au a u , rr c u r c r r sa z a , a s ur u r c s r s . . phra g ma von einander getrennten Anoden und Kathoden eine s elektrolytischen Bades zwei getrennte Ströme v on Ku p fer c h l or ür fl) gelöst in Laugen eines Ha l og ensa l zes w i e Kochsalz in regulierbarer Me nge constant zu Die Kathoden bestehen aus zwei Kup ferblechen die Anoden aus Kohle An den Kathoden scheidet sich etwa vorhandenes Silber und Kup fer ab An den Anoden bil det sich unter Entbindung einer positiven elektromotorischen Kraft aus Ku p fer c h l or ür das C h l orid Dies lässt sich durch Behandlung mit Sc h w e felku pfer er zen wieder zu Ku pfer c h l or ü r r ed u c i er en und rege ner i er en Falls die Laugen durch Behandlu ng eisenhaltiger , . , . , . . , , . 1 D P ) . . vom 2 3 1 888 ; . A P . Vgl S ) 3 . . . 14 . Kup fer 16 . Rohmaterialien Eisen au fgenommen haben sollten so wird das letztere wenn zu reichlich geworden mögl ichst ent fer nt Es kann dies in bekannter Weise durch Kup feroxyd oder ku pfer oxyd h a lt i g e Erze geschehen , , , . . Patentanspruch Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung on Kup fer aus Lösunge n dadurch ge kennzeichnet d ass gleich eitig z ei Ströme von möglichst ei enf ei em K p fe h l o ü gelöst in H l og en l en an den Elektroden vorbeige führt werden der eine n ( Kochsalz den Anoden der andere an den K thoden so dass an den Kathoden Kup fer b e w auch Silber ausge fällt wird während an den elektrolytisch unlöslichen Anoden eine zum Auslaugen von Erzen und H üttenp od ten geeignete K p fe h l o i d l ö ng gewonnen wird welche nach der Ü ber führu ng des K p fe h l o i d in K pfe h l o ü wieder zur Elekt olyse benutzt werden kann v : , , s u r rc r w z r, a sa z a a , z , . , r u rc su r u rc r u c , u s rc r r r Bei der Elektrolyse können ) beide Elektroden aus Koh l e oder die Anoden aus unreinem Kup fer oder Schwarz kup fer bestehen Im ersteren Fal le entstehen in der Anoden lauge C h l oride oder Hypochlorite oder auch freies C hlor Die l etztere F l üssigkeit ist zur Behand l ung von Gold und Si l ber Die Lauge wird in Bewegung gehalten erzen brauchbar und außerhalb d es Bades durch r ed u c i er end e Gase oder Flüssigkeiten Meta l l su lfide(Ku p fer su lfid)oder Metalle (C ement kup fer) r edu c i er t Letzteres wird erzeugt durch Reduction von Kup ferch l orid mit Eisen oder durch Erhitzen von Kup fer das aus Kup ferch l orid durch Kalk erhalten worden oxyd ist mit Kohle Die Bewegung des Elektrolyten wird vor die t h ei l h a ft erzeugt durch Einblasen r ed u c i er ender Gase gleichzeitig Po l arisation verhindern Statt der Chloride können Bromide und Jodide gebraucht werden Die größte Schwierigkeit beim H o e p fn e r Process ) sieht B B l o u n t ) in dem Au ffinden einer geeigneten Anode 1 . . . , . , . , , . . 2 - s . . E P Z Ver d Ing . . . . 4626 . . vom S h Vgl a M } Inst E 1 Eng ( 1 892) 2 . | 994 1 3 9 4 8 8 , ( . ) 3 . . . . . c r ey h a e g , unlöslichen Anoden Fül l u ng m i t 17 . wird kaum zu gebrauchen sein V ielleicht verdient die G r e e n w o o d Anode ) Beachtung Nach H L V o g t ) beträgt die für den Process ) n ö t h i g e E 111 K nur V (a u f 1 g Kup fer) gegen V bei Benutzung eisenhaltiger S u lfa t l ö su ng nach S i em en s & H a l s ke und V bei Zersetzung reiner S u l fa t l a u g e Doch scheint das lästige F r eiw er den von C hlor ein beträchtl icher Nach theil zu sein Außer in Giessen und Weidenau bei Siegen wurde das V er fahren u a a u f der Schwarzenberger Hütte im s ächsischen Erzgebirge vom August 1 89 1 bis Ende März 1 89 2 ausge führt Nach E J e n s c h ) wurden Kupferkies führende Magnet und Schwefe lkiese aus den Sulitjelma Gruben von b e i eh u ng s N ord Norwegen verarbeitet Sie enthie l ten weise 9 5 1 /o Cu ; beziehungsweise F 3 und 9 8 beziehungsweise 56 g Ag in 1 000 kg Nachdem sie sehr fein ge m ahlen waren wurden sie in drehbaren hölzernen Trommeln von 900 6600 Z Inhalt mit einer warmen Lösu ng von Kupferchlorid in Ca l c i u m c h l or i d l ö su ng ausgelaugt Beim des Ku pfer g eh a l ts er st enm a l e wurden im a ll gemeinen der Rest nur unvollkommen durch 1 0 bis l 2 malige Wieder holung erhalten weil viel Eisen zugegen war (das auch den V erbrauch von viel Kup ferchlorid bedingte) die Laugen durch Wa sser a nzi eh u ng des Ca l c i u m c h l or i ds sich fortwährend ver dünnten und wegen Ofenm a ng el s nicht genügend hoch (über erhitzt werden konnten Eiserne und verbleite Apparate konnten nicht gebraucht werden hölzerne wurden bei stei gender Temperatur und zunehmendem Gehalt der Laugen er c h l or ü r undicht Ferner wurden die Membranen a n Ku p f F er r osi li c i u m ) l . 2 - . 4 3 . . . . . . . . . 5 . . - z - . 0 , . , , — . , - , , . , . Vgl S k e n E l e o h m Vgl P e t e r s A gewandte t ) Bd 2 A b th 1 S 204 ) C hem Ver C hristiania Sitzu ng vo n 21 2 4 9 n 6 22 8 1 a Z C h 1 Z l 9 0 C hem 1 94 1 8 3 5 V 1 8 1 1 894 ; ; ( 8 ) g ) g 5 6 8 1 9 0 C hem 9 1 Z 1 8 4 1 60; B l o u n t E I W orld ( 1 89 3) 22 1 04 ( ) ) 2 m et l l g i e I I P et e s E l ek . 27 . 2 . . , 3 . . , , - . . . . . . , - . . r , . . a . . , r , tr o , a u r . . . . . . . , . , , - . c r , . K up fer 18 . der Pumpen nach kurzem Gebrauche faltig und doch musste n 0 die Laugen 40 50 warm durch die F i lter pr essen gejagt werden wenn nicht ein erheblicher Kupfergehalt in den a u sg e fäl lt en Ei sensc h l äm m en bleiben sollte Die täglich e Ausbeute an Kupfer in den einzelnen elektrolytischen Bädern in denen die Kathoden aus großen Kup f erblechen m q die Anoden aus p a r a ffini er ten Koh lenstäb en bestanden di e beiderseitig in Juteleinwand gehüllt waren wechselte zwische n der theoretischen Menge Dies und das Frei 50 und werden von C hlor l ag daran dass die Pergamentpapi er Diaphragmen leicht so weich wurden dass durch geringe Erschütterungen etc Risse entstanden Auch wurden d i e Diaphragmen mechanisch dadurch zerstö r t dass die Kup fer p l atten oft lockere warzige Erh ö hungen zeigt en die sich ablösten Kurzsch l uss veranlassten und das Anwachsen v on baumartigen Gebilden verursachten die durch ihr Eigen gewicht die Membranen zerrissen Chlor trat auch bei u nv er letzten Diaphragmen a u f wenn der durch die Laugen geleitete Lu ftstrom längere Zeit unterbrochen wurde oder die Spannu ng l V überschritt Die V ersuche mussten zu früh abgebroch en werden Jeden falls haben sie und die früher ) ange führte n gezeigt dass die V erwendung eines Diaphragmas mit großen Missständen verknüp ft ist Man kann vielleicht davon absehen wenn man eine Beobachtung von A C o eh n und O L en z ) benutzt Sie fanden bei der Elektrolyse von Ku p fer c h lor ü r lösung mit unlöslicher Anode (E b ezi eh u ng s — weise l 05 V ; D dass sich m die Flüssigkeit in zwei sch a r fgetrennte Schichten eine untere chlorid und eine obere c h l or ü r h a lt i g e schied Die u ntere löste in ihrem Bereiche das an der Kathode ausgeschiedene , — , . , , , , . , , . . , , , , . , , . . . 1 , . , g . . . g . , ‚ qd , , I ) V gl . S . 10 u . 12 2 . Z ) . E l ektr oc h . . ( 1 895 ) 2 , 25 . Fällung mit unlöslichen Anoden 19 . Kup fer wieder ab Q ualitativ und quantitativ wurden gute Resultate erhalten wenn in dem in F i g 3 dargestellten Ge fäße eine Ch l or ü r la u g e mit q 20 A elektr ol ysi er t wurde die in 1 l 506 6 m c onc entr i er ter Kochsalzlösung (30: 100) und 4 g Kupfer enthielt Die Mündung der Ku pfer c h l or ü r l eitung endete nicht wie a u f der Abbildung hinter der Kathode sondern zwischen zwei Ka t h odenp la t . , . . , . , Fi g . 8 . t en . Neuerdings soll ) das V erfahren von t C H o ep fn er p r a k tisch so d u r c h g e . arbeitet sein dass die Papenburger An l age zunächs t etwa 1000 kg Kup fer t äg l ich erzeugen kann Di e fein gemahlenen Erze werden in einer La u g etr om m el mit heißer Ku pfer c h lo r i d l a u g e behandelt Kup fer Silber Blei und Nickel lösen sich in der Lauge die in Ch lor ür übergeht Die fil tr i er t e Lösung wird durch Kalk von Arsen Antimon Wismuth und Eisen gereinigt von Silber befreit und d u r c h fli eß t in g et h eiltem Strome ein verbessertes Bad mit Diaphragmen Die an den Ka t h od en ent ku p fer teLauge wird an den Anoden wied er in C hlorid ve r wandelt Man hat also einen Kr eispr oc ess ohne Abwässer , . . , , . , , , , . . l ) El ekt r ot . Z . 9 73 2 8 1 9 1 8 , ) ( . Kupfer 20 . und ohne Säu r ev er b r a u c h Aus rohen Ri ot i nt oki esen mit Kup fer waren in 4 Stunden schon des Kup fers ausgelaugt während nur des Eisens gelöst waren Nach der Abscheidung des Kup fers wird Blei in Sc h w a m m for m und reines Nickel in festen Platten gewonnen Das S i e m en s sc h e Ku p fer su l fa t v er fa h r en geht dagegen nur glatt wenn das Kup fer nur als S u l für zugegen ist und keine löslichen Ei sensu lfide vorhanden sind Geeignetes Rösten ist praktisch kaum auszu führen außerdem auch the net Sil ber kann nicht gewonnen werden Horizontal angeordnete Bäd er sind t h e er Als Klemmenspannung beim C h l or ür v er fa h r en re genügt V Die Am p e nu tzw i r ku ng beträgt über Man kann deshalb mit 1 P f in 24 Stunden 44 kg Kup fer l r o d u gegen 1 k beim u f a t f h r n 1 k R f fi c e S v e r a e a n i r e n 5 a t p g g / kg Kohle der S c h m elzp r oc ess ei n e kup fer erfordert nur 1 0 fach größere Menge von t h eu r er em Koks Durch Gew i n nung ku pfer r eic h er er Lösungen wird die La u g er ei verbillig t Silber Blei und Nickel we r den als Neb enp r od u c te gewonnen Rohe Erze und stark eisenhaltige S c h m elzpr od u c te können verarbeitet werden Dazu bemerkt W B o r c h er s ) dass die Papenburger An l age An fang 1 89 9 noch nicht in Betrieb war macht a u f die Schwierigkeit der Bescha ffung genügend haltb a rer Gefäß e für die he i ße C hl or i dl a u g e au fmerksam hohe n a u f die Kosten für genügende Zerkleinerung der Erze a u f d i e Schwierigkeit und Kostspieligkeit der Erlangung einer ch l ori d freien Lauge bei vollständiger Umsetzung des Erzes bezwei felt die Haltbarkeit auch nitrie r ter Diaphragmen gibt den großen Arbeitsau fwand zu bedenke n der nö t h i g sei die Kathoden laugen vollständig zu ent ku pfer n um dann das Blei und Nicke l elektrol ytisch in reinem Zustande zu erhalten Der Beweis da ss . . , . ’ , . . , . u . . . . l ‚ 2 , - . . , . . l . , , , , , , , , , . 1 Z ) . E l ekt r oc h . 1 89 9 ( ) 5, 404 . 3 ' ) Vgl S . . 17 . Kup fer 22 . da ss in der Lösung Kup ferchlorid neben Glaubersalz ist Diese Ku pfer c h lor idl ö su ng wird nunmehr in einem Rühr werk mit metallischem Kup fer behandelt Es entsteht unlösliches Ku pfer c h lor ü r g l eichzeitig wird etwa in der Lösung vorhandenes Silber metallisch niedergeschl ag en Die zurückbleibende Mutterlauge enthält nur Spuren v on Kupfer geringe Mengen Eisen Nickel u s w und ist zur Gewinnung von Glaubersalz geeignet Durch Oxyde Ca r bonate Su l fide u s w können diese V erunreinigungen entfernt und dadurch die Gewinnung eines reinen Salzes gesichert werden Enthalten die Lau gen freie Säure so wird solche am zweckmäßigsten durch Kup feroxyd o d er Ku p fer ox yd u l abgestump ft Zur Fä l lung des Kup fers aus den Ch l or i dl a u g en kann statt Kup fer auch Ku p fer oxy d u l oder Ku p fer oxyd u l c a r b ona t ganz oder t h eil w eise verwendet werden Hierdurch werden auch Eisen Mangan und sonstige in der Lauge vorhandene Metalle gefällt . . , . , , . . . . . , . , . . , . . , . Patentansprüche 1 Behandlung von kupferhaltigen Lauge n i nsonderheit von solchen die durch E xtraction h l o i e end gerösteter Erze oder Abbrände erh lte n wurden in der W eise dass nachdem im Falle Kupfersul fat vorhanden war eine dem letzteren äquivalen te Menge von Kochsal z oder anderen C hloriden zum Beispiel Ch l o k l i m dagegen nachdem im Falle n h th eil i g wirkendes C hlorid (Alkalichlorid ) vorhanden war eine dem letzteren äquivalente Menge von Kupfersulfat zugeset t war durch metallisches Kup fer das etwa vorhandene Silber metall isch das Kupfer dagegen l Ch l o ü niedergeschlagen wird wonach die z rückbleibende Mutterl uge die auch durch Oxyde oder S l fid e gereini gt und namentlich ei enf ei gemacht sein kann f das darin enth lten e A l k l i l f t verarbeitbar wird 2 Bei diesem Ver fahren der E ntk pfe ng von Laugen die vollständige oder th eil w ei e Ersetzung des als Fäl l ng mittel wirkenden metallischen Kupfers durch K pfe oxyd l oder Kup fer : . , c , a , r r , , , r , a u , , ac z , , , a s u a s a su r r , u , r a , . a au u . s u u oxyd u l c a r b ona t ru s u r . Ein Apparat der auch fü r analoge elektrolytische oder galvanische Arbeiten verwendet werden kann besteht nach , , Fällu ng mit u nlösliche n A node n 23 . C H o ep fn er ) aus einer C ombination Rahmen die a bw ec hselnd für d i e in der Regel von oben einsetzbaren Ano d en und Kathoden bestimmt sind und u nter Zwischen lage von Membra nen zusammengepresst werden so dass e ine Reih e von Kammern gebildet wird „ 4 Dies e Rahmen die aus einem Boden balk en B (Fig 4 u nd 5) und zwei ve r t i c a le n Seitenpfost en A bestehen besitzen in den Seitenpfosten einer seit s nach innen zu gekrümmte Kanäle zum Zu führen und Ab führen der x Flü ssigkeit und andererseits gerade durchgebohrte Durch t r i t t s ö ffnu ng en y die die C irculation der Lauge nacheinander dur c h die gleichnamige n Zellen ermöglichen Zwischen je zwei benachb a rten Rahmen ist eine Membrane M eingeschaltet die entsprechend den a n Fi 5 s einander anschließenden Kanälen x und y Off nu ng en für den Durch tritt der Flüssigkeiten be sit zt Die Rahmen 1 3 5 7 u s w dienen zur Au fnahme der Ano den C die Rahmen 2 4 6 8 u s w zur Au f S äm m t l i c h e Rahmen sind in na h m e der Kathoden K g eeigneter Weise dicht aneinander gepresst zweckmäßig d u rch die Platten p und Schrauben S Die C ommuni geführ t werden dass der Abflus s c a t i onsw eg e kö nne n so der Zellen entweder stets oben oder stets unten der Zufluss entgegengesetzt stattfindet unten oder oben Letzteres kann l v on . , , . ß . , . , , . , g . . a , . , . . , . , , , . , . . , . , , . , 1 ) El ektr ot . D P . . 9 8 1 1 0 1 ( ) , vom 22 2 vgl a S . . . E P 1 889 . . 10 u . . 11 . . vom 1 . 9 . 1 890; Kup fer 24 . innerhalb oder auß erhalb der Zelle geschehen Die Ci r c u lation der E lektr olytflüssi g keiten geht in folgender Weise vor S i ch Die Anodenl a u g e tritt links bei a in den Rahmen l ei n fließt durch diesen nach rechts tritt durch einen in dem v er t i c a l en Seitenp fosten des Rahmens 1 angebrachten gekrümmten Kanal x und eine in dem Seitenpfosten des Rahmens 2 angebrachte Du r c h tr i tt sö ffnu ng y nach dem ent Sprechend gekrümmten Kanal x in den S eitenp fosten des Rahmens 3 welch l etzterer Kanal in den Anodenraum 3 mündet Die Flüssigkeit d u r c h fli eßt diesen An odenraum 3 von rechts nach links und gel angt durch weitere und wie oben beschrieben angeordnete Kanäle x u nd y in den Anoden raum 5 u s w bis sie aus dem letzten Anodenra um bei ö austritt In ganz gleicher Weise strömt die Ka t h odenl a u g e bei c in den Rahmen 2 von links ein d u r c h fli eßt diese n Rahmen nach rechts und gelangt durch besondere in den Ra h m enp fost en 2 u nd 4 angebrachte gekrümmte Kanäle x und die in dem Rahmen 3 angebrachte Du r c h tr i ttsö ffnu ng y in den Ka th odenr a u m 4 u s w um aus dem letzte n Durch di e Ka t h odenr a u m bei d den Apparat zu verlassen beschriebene Anordnung wird erzielt l dass die Kathoden lauge in beschränktem Raum nacheinander an den Katho den vorbeigeführt wird wodurch bei Elektrolyse von silber h a l t i g er Ku p fer l a u g e ein etwaig er Silbergehalt sowie Un i ten sich nu r a u f einer beschränkten Zahl Kathoden r ei ni g ke festse tzen können ; 2 dass durch V ermeidung größerer Druckdi fferenzen die Haltbarkeit der Membranen erhöht wird und die Di ffu sion sich verringert und dass endlich 3 ein innerer Metallbelag überflüssig wird der bei den elektro metall urgischen Bädern sonst erforderlich ist Ein weiterer V or t h ei l des Apparates besteht schlie ßlich darin dass er sehr leicht auch fü r V erwendung hoher Spannungen event zu galvanischer Erzeugung solcher einzurichten ist E s . : , , , . . . . , . , . . . , . : . , , . . , . , , . . Fällung mit u nlösliche n A noden 25 . genügt dann zwei oder mehrere der beschriebenen Apparate l l oder Z l n u e n die auch nicht mehr ein Elektro e e r a s ( ) g pp d enp a a r zu enthalten brauchen in der Weise miteinande r zu vereinigen dass die C ommunication w i e unter den gleichnamigen Zellen des einzelnen Apparates so auch zwischen den gleichnamigen Zellen dieser g esa mm ten Ein richtung vor sich geht und zwischen die einzelnen Apparate nichtleitende Gummiplatten G oder Kupferplatten H ein gescha l tet werden welch letztere event als Kathoden dienen können Zweckmäßig ist es dann aber die Rahmen so zu c om b i ni e re n dass ein Ka t h odenr a h m en von zwe i Anoden rahmen eingeschlossen wird oder auch umgekehrt was an dem Princip dieses Apparates nichts ändert Zwischen den Anoden und Ka th odenr a h m en können event Hi l fsrahmen eingeschaltet werden die dazu bestimmt sind die Anode v on der Kathode durch eine doppelte feste und die d a zw i s chen befind l iche aus flüssigen b ezw h a l b flü ssi g en brei a rtigen Sto f fen (wie Gips Thon Eisenoxyd Ka l kb r ei Gal l erte etc ) bestehende Membrane zu trennen und dadurch d i e Di ffusion zu erschweren Auch diese Zwischenzel len k önnen wie oben beschrieben untereinander c om m u ni c i er en Al s Membrane verwendet man in der Regel Pergamentpapier V erstärkt wird diese Membrane a u f der einen oder a u f b eiden Seiten durch eine zweite oder dritte Membrane a u s kr äftigem Gewebe bestehend Selbstverständ l ich können a u ch andere Sto ffe wie Leder Gelatine F ou r ni er h ol z Bei der Elektrolyse von Asb estt u c h verwendet werden C hloriden der leichten und schweren Metalle verwendet man präparierte vegetabilische oder t h i er i sc h e organische Sto ffe mit od er ohne Beim ischung mineralischer Best a ndt h ei le wie z B Asbest Sol che werden erhalten dadurch dass Papier Filz Leder Gewebe Fou r ni er h ol z in Salpetersäure oder analogen Flüssigkeiten oder Gasen behu fs Ni t r i er u ng getränkt , , , , , , , . . , , , . . , , , , , , . , , , . . , . , . , . , , , , , . , . . , . , , , , Kup fer 28 l yse . herstellen In l etzterem Falle genügt es die Oberfläche n anderer leitender Substanzen z B Koh l en Eisen m i t obiger Substanz zu überziehen . , . , , . , . Patent nspruch Verwendung von Ferrosilicium el ektrolytischen Ze et ng g efäßen a rs zu s Anoden für : in . Die ganze Masse der Elektrode braucht ) nicht noth r w ei se aus Ferrosilicium zu bestehen sondern es w end i g e genügt wenn lediglich die wirksame Oberfläche der Anode n aus Ferrosilicium besteht Al s Unterlage ka nn irgendei n leitendes Material z B Kohle oder Eisen dienen das m i t einer Fer r osi li c i u m fläc h e a u f h ütt enm änni sc h em chemischem oder elektro l ytischem Wege ausgestattet sein kann So kann man eine solche Anode in der Weise herstellen dass m a n eine Ki esel säu r esc h m elze bei einer der des schmelzenden Eisens naheliegenden Temperatur der Wirkung des elektr i schen Stromes aussetzt wobei ein Koh l ensta b al s Anod e und ein Eisenstab als Kathode dient Der Eisenstab erhäl t alsdann einen si li c i u m h a lt i g en Ü berzug der den elektrische n Strom gut leitet 1 , , . . , . , , , . , , . , . Patentanspruch Eine Ausführ ngs form der Anoden nach D P Nr derart dass solche Anoden an ihrer wirksamen Obe fläch e anstatt in ihrer gan en Masse aus Ferrosilicium bestehen g Anoden aus Meh r fa c h sc h w efeleisen will C H o ep fn e r ) u : . . . r , z . . namentlich in den Fäl l en gebrauchen wo eine Depo l arisation der Anoden durch r ed u c i er end wirkende F l üssigkeit gedacht ist Man kann solche Anoden herstellen durch Schneiden aus rohen Sc h w efelki esb l ö c ken oder durch Agglomerieren indem man S c h w efelki esp u l v er durch ein Bindemittel unter Druck zu Platten oder Stäben formt oder auch indem man Schwefelkies eventuell unter Zusatz von Schwefel b ezi eh u ng s weise Eisen und Schwefel schmilzt und die Anoden durch , . , , , , I D P ) . vom vom . 1 3 1 1 1 890 . . . 13 1 1 1890; . . Zus . z. P )D P 2 . . . F ällung mit unlöslichen Anoden 29 . Gießen solcher Masse in gewünschter Weise gestaltet Es enügt auch l ediglich die wirksame O berfläche der Anoden g aus Meh r fa c h sc h w efeleisen herzustellen . , . P tentanspruch Anoden fü elektrolytische Apparate welche ersteren f ihrer wirksa m en O berfläche aus M eh f h h w efel ei en bestehen au r : a , sc r ac s . f h zersetzt das f euchte este C l o r r das ü ) J e l säure und a u s gerösteten Erzen durch Laugen mit Schwe f Um setzen mit einem C hlorid und schwefliger Säure her ge stellt wird durch schwache Ströme Die Kathoden werden in den Ch l or ü r sc h l a mm eingebettet Die Anoden befinden sich oben im Schl ä mme oder besser in einer Flüssigkeit in der Ku p fer c h l or ür suspendiert ist Wenn schwe fel haltige Erze geröstet werden erg eben sie nach A S i n d i n g L a r s e n ) keinen geeigneten Elektro l yten Anders verhält es sich wenn der Schwe fel durch ein Halogen z B C h l or ausgetrieben wird wobei Ha l og ensa l ze entstehen ; die Metallchloride lassen sich wie bekannt sehr leicht elektrolytisch behandeln Die hier erwähnten Roh materialien kommen aber selten in reinem Zustande vor besonders sind die S c h w efel ku p fer er e sta rk eisenhaltig aus welchem Grunde eine elektrolytische Zersetzung der g ew on nenen C hloride kein reines Kup fer gibt Der Erfinder hat indessen durch eine Reihe von V ersuchen festgestellt dass we nn z B Chlorgas unter Ausschluss der Lu ft über erhitzten Kup ferkies ( C24 S F 3 S )geleitet wird man durch Regulierung der Temperatur die Bildung von reinem Kup ferchlorid in der Retorte erreichen kann während Eisenchl orid zusammen m i t Schwe felverbindungen und sublimierendem Schwe fel ent weichen Bei d er Elektrolyse von Kup ferchlorid wird Chlor fr ei und wenn das a b dest i l l i er ende Eisenchlorid und die Dou g la . s l , . , . , . , " - . . , , . . , , , , . , z , . , , . . 2 2 2 , , . , A P ) I . . . 62, 464 . v om 8 1 0 1 89 6, . . vom 30 6 1 89 6 ; vgl auch T U l k e Eng Min J D P vom vgl E P 2 9 2 9 1 8 6 ; ) das auch einen geeigneten Apparat beschreibt . . . . . , 2 . . . . . . . . . K up fer 30 . übrigen C hlorverbindungen i n ein e V orlage geleitet werde n kann a u s den so erhaltenen Flüs sigkeiten da s C hlor wieder gewonnen werden so dass ein vollständiges Kr eisv er fa h r en unter Anwendung eines Minimums v on Wärm ezu fuhr durc h ge führt wird Der V erlau f des V erfahrens lässt sich durc h folgendes allgemei nes Schema veranschaulichen in d em M ein Metall A ein Element der Sauersto ffgruppe od er Silicium B ein Halogen bedeutet : , , . , , , r fl ß l M 4 + 2 5 2 33 T — t 8 H O= AO B u r ‚ — *H HB B H + l s k El e tr o y e M B= M + B l s l k t r o y e) e E ( ( Hierhi nter S . Wenn Rohmaterialien behandelt werden die mehrer e Metalle enthalten werden die aus der Retorte austr etende n gas und da m p flö r m i g en C hloride d u rch eine Reihe V orlage n mit abnehmenden Temperaturen geleitet derart dass d i e verschiedenen C hloride Ch l or ür e und Schwefel auch v on besonderen V orlagen dieser Reihe au fgenommen werden Die V or lagen können zweckmäßig elektrisch erwär mt werden und mit automatischer Temperaturregulierung und Ent l eer u ng sv or r i c h t u ng versehen werden , , , , , . . Patent nsprüche 1 Verfahren zur Ge w i nnung der Metalle R ohmaterialien in de ne n das Metall n S chw e fel oder n andere Elemente der S e stoflg ppe oder an Silicium gebu nden ist g ekenn zeichnet durch die Zuführung eines gas förmig e n Haloge ns unter Luft abschluss und ohne Anw e ndung on Kohle dem erhit ten R ohmate ial welches Haloge n mit dem betreffen d en Metall ei n lösliches oder h mel bares Sal bildet d elektroly t ischen Bearbeit ng geeignet ist dadurch 2 Eine Ausführungsart des Verfahrens nach A nspruch gekenn eichnet dass das fü die H l og eni si e ng nö th i g e H l og eng durch Elektrolyse des ge w onnenen Met l l l e th eil aus d en t h ei l während der H l og eni i e ng gebil d eten flüchti g e n H l og enoxy oder a : au s . a a , ' au ru r , r z zu v sc z , as u zu r , zo . . z r , a a s a s ru a ru s sa z s , a as Kup fer 32 . erhalten wird welche letzteren mit W asser e t ofl w ecks Bildu ng von H l og en H a l og ensi l i c i u m v er b i nd u ng en behandelt werde n z ’ , w a ss r s a . erwendet man Bor oder Ki eselflu or ku pfer l ö su ng en so kann nach G L eu c h s ) die Ausfällung bei kl einer El ek t r odenob er fläc h e rasch e r folgen u nd dessenungeachtet noc h d ichteres Kup fer als aus S u l fa t l ö su ng langsam a u f großer E lektrode erhalten werden Die e l ektrolytische Darstellung v on dichtem Zink gelingt unter Ausschluss alkalischer Bäder s chwer ; dagegen erhä l t man bei V erwendung von Bor oder Ki esel flu or zi nkl ö su ng en leicht dichtes und g l änzendes Zink Das Blei lässt sich weder aus sa lpeter sa u r er noch essig nt em Zustande fä ll en ; verwendet s aurer Lösung in c oh är e m a n dagegen Bor oder Ki eselflu or b l eil ö su ng en so kan n l eicht dichtes glänzendes Blei erhalten werden ; ebenso fällt S ilber dicht und glänzend E l ektr olysi er t man s olche B lei lösungen unter Anwendung nicht angreifbarer Elektroden so erhält man gleichzeitig a u f der einen E l ektrode einen d ichten Bl eiü b er z u g a u f der anderen dichtes Bl ei su p er oxyd V erbindet man hierau f beide Elektr oden so wird elektrische E nergie frei unter Rückbildung der ursprünglichen Blei lösung Freie Bor oder Ki eselflu or w a sser stoflsäu r e schadet Bei g l eichzeitigem Au s n u r bei der Darstellung von Zink fällen von Blei und Bl ei su p er oxyd verwendet man zweck mäßig Elektroden aus Natur oder künstl icher Kohle und zwar für das Blei von glatter für das Superoxyd von zackiger Oberfläche Anstatt der Zacken sind auch Koks s tücke verwendbar Die Lösungen können im Liter 300 g Blei oder ebensovie l Silber oder 100 g Kup fer o der eben soviel Zink enthalten doch ist die ängstliche Einhaltung dieser C onc entr a t i onen keineswegs er forderlich Die g eeig netste Temperatur der Lösungen ist die mittlere Zimmer 2 C sowie b ei indessen zeigen selbst bei t emperatur V , l . . . , , , . , , . , . . , , . . , . ° , n ) D . P . . vom , F äl l u mit u nlösliche n A noden ng 33 . C die galvanischen Fällungen noch gute Beschaffen 40 ° . heit Geeig nete Spannungen sind : für die Fäl l u ng von Silber V für Kup fer 1 V bis fü r B l ei V fü r Zink V unter Anwendung von Anoden aus denselben Meta ll en für die g l eichzeitige Aus fällung von Blei und Bl ei su p er oxyd unter V erwendung nicht an grei fbarer Elek t r od en V Für die meisten Zwecke können diese Spannungen aber noch erhöht werden . . ‚ . ‚ . ‚ . , . . Patentanspr ch Die elektrolytische Darstellung von Kupfer Zink Silber Blei u nd Bl ei pe oxyd vermittelst ihrer Bor und K i e el fl o erbindu ngen behu fs der Verwendung elektrotechnische n und indu t i el l en Zwecken u : , su , r s V u , r zu s r . Nach A P er t s c h ) werden bei der elektro l ytischen Gewinnung von Zink Eisen Blei und Kup fer aus ihren Ha l oi d sa l zen Schwierigkeiten hervorgeru fen durch die Bil du ng von Ha l oi dsäu r en Oxyc h lor i den und anderen zum Th eil noch wenig bekannten V erbindungen Durc h diese durch sec u ndär e Processe erzeugten V erbindungen wird die vollständige Abscheidung von allem Metall unmöglich g em acht da sowohl die gebildeten Säuren das sich a b sc h ei dende Metall wieder au flösen als auch die obengenannten Oxychlorideund basischen Oxychloride sich a u f den Elek ablagern und dadurch ihre Leitungsfähigkeit tr od en au fheben Setzt man zu den Ha l oi dl ö su ng en das oxa lsa u r e Salz des a u szu sc h eidenden Metalles so wird durch die C hlor frei gemacht das das na sc i er ende Oxalsäure gelö ste Ei senc hl or ür z u Eisenchlorid chloriert Hierdurch wir d die Bildung von Ha l oi dsäu r en die a u f den Gang der E l ektrol yse störend einwirken w ürden vermieden Die M enge des Zusatzes richtet sich nach dem Gehalt an Met a l l Außer dem i n der Lösung und var iiert zwischen 2 und ist die Menge des Zusatzes an die Natur des Metal les s elbst l . , , , . , , . , , . , , . ' D P P et es E l ek t l ) r . , vom . rom et a ll u rg 20 3 1 892 . ie I I . , . . 3 Kup fer 34 gebunden 2 bis . Zink sind erforder l ich 2 bis bei Kup fer bei Eisen 3 b i s bei Blei 4 bis Die oxa l sa u r en Oxyde der genannten Metalle erhält man dur c h Behandlung des gelösten C hlorides mit Kalium od er Ammoniumoxalat Dieses scheidet sich stets als unlöslich er Niederschlag der in wässeriger Oxalsäure löslich ist a u s Der Arbeitsgang beispielsweise für Zinkge w innung i st m folgender : Ein innen g et h eer ter Holzkasten von circa Länge 1 m Breite und m Höhe dient als Bad Dies er Kasten ist durch Leinw a ndd ia ph r a g m en in drei Ab t h eil u ng en l i l u ng 1 h Die erste A b t h e i hat circa Breite e e t t a m u n d 0 g enthält eine dünne Zinkplatte als negative Elektrode a u f der das Zink abgeschieden wird Die zweite Ab th eil u ng hat circa 20 c m Breite und nimmt die zu zersetzende C hlor Die dritte Ab t h eilu ng endlich hat 20 c m zi nkl ö su ng a u f Breite und ist abermals in zwei Theile g et h eilt Sie di ent zur Aufnahme der positiven Elek trode ( einer Kohlenplatte) Der freibleibende Raum ist mit grob g ep u l v er tem Koks gefüllt der lose in die Zelle eingeschüttet wird ; in die dem Elektrolyten zugekehrte Seite beziehungsweise Halb i l u ng wird das zu zersetzende Mineral gebra cht Die a b th e Zink und Kohlenplatte in der ersten beziehungsweise dritten Zelle dienen als Str om einfüh r u ng spla tten Der g ep u l verte Koks in der dritten Zelle absorbiert diejenigen Gase die nicht a u f das eingebrachte Minera l einwirken sollen u nd verhindert dadurch na c h t h eili g e Wirkungen durch Neubildung von V erbindungen Das in wässeriger Oxalsäure gelöste nachdem er i n oxa l sa u r e Zi nkoxyd wird dem Elektrolyten die Zer setzu ng szelle eingeführt worden ist zugesetzt und soda nn der Strom kreis geschlossen Die Span nung des Stromes darf pro Zelle V nicht übersteigen und ist während der Zersetzung a u f dieser Höhe zu erhalten Di e Leitungsfähigkeit des Elektrolyten steigt etwas Bei Anwen . Bei . . , , . . , . , . . . . , , . , . , , ' . , , . . . . Fällu ng mit unlösliche n Anoden 35 . dung einer höheren Spannung wird das Zink in Pulverform au sgefällt In dem Maße a l s Zink ausgeschieden wird wirkt das freiwerdende C hlor a u f das einge führte Mineral ein und löst es zu C hlorzink a u f Natürlich muss in demselben V er häl t ni s w i e sich das Mineral löst frisches zuge führt werden Bei Gegenwart des oxa l sa u r en Zi nkoxyds wird die Bildung der C hlor und c h l or i g en Säuren vollständig ver mieden ebenso findet keine merkliche Wa sser zer setz u ng statt was bei der Elektrolyse des Ch l or z i nks bekanntlich der Fall ist Di e Elektrolyse geht glatt von statten ohne dass man weder a u f der Anode noch a u f der Kathode eine Gasblase bem erkt noch tritt irgendwelcher störende Sec u ndär pro c ess a u f . , , . , . , , , . , , , . Patentanspruch Elektrolytische Gewinnung von Zink Eise n Blei Kup fer du ch F äll ung aus seiner Lösung die sowohl die H l oi d e b i n dung als auch das ox l e O xyd des h ei d end en Metalles enthält : , r , , a , r v a u szu sc a sa u r . Geröst ete unreine Kupfer (oder auch ungeröstete) Steine wi l l H H V i v i a n ) mit Wein Oxa l Ci tr onen oder Essigsäure auslaugen Die dadurch gelösten V erunreinigungen wie Anti m on Arsen Gold und Silber sollen dann elektrolytisch mit u nlöslichen Anoden gefällt werden während das Kupfer das u ngelöst (P) zurückgeblieben war a u f die gewöhnliche Art im Rev er b er i er ofen r ed u c i er t wird Nach dieser Besc h r ei b u ng muss die Ernsthaftigkeit des V orschlags bezwei felt werden C H o ep fn er ) verwendet neben Ci tr onen auch P h o sphors äure Die Lösung wird durch Pumpen lebhaft b ewegt und mit unlöslichen Anoden und rotierenden osc i l l i er enden senkrechten kathodischen Meta l lscheiben zersetzt Kup fer und Ni c keler ze oder Schlacken behandelt E H e r m i t e ) i n einer rotierenden verschlossenen P fanne l . . . , , , , , , . . g . . . - ” . I ) E1 . N äheres siehe R ev . 2 9 9 1 1 8 ) ( Bd 4 . , 68 . . unter N ickel E P ) 3 E P ) 2 . . . . 2157 vom vom 25 8 7 . . . 1 89 3; 1 1 884 . . 3 * Kup fer 36 . mit Ammoniaklösung deren Stärke sich nach der Reich h a l t i g keit des Erzes richtet 30 60 Minuten lang u nter 3 4 Atmosphären Druck Nach dem Ab dec a nt i er en d er Lösung wird der Rückstand wenn nö t h i g wieder mit Am moniak di g er i er t und schließlich mit Wasser gewasch en immer unter Druck Die Elektrolyse er folgt z w ischen abwechselnden Kathoden aus Eisen und Anoden aus Kohle im geschlossenen Gefäße Das niedergeschlagene Metal l wird abgelöst geschmolzen und gegossen Auch H i r s c h i n g ) wi l l Gold und Silber enthaltende Kup fererze mit so vie l Ammoniak Ammoniumcarbonat u nd nitrat behandeln dass die V erbindung entsteht Erst wird das Silber dann das Kup fer gefällt während d a s Gold zu Boden sinkt Ä h nlich wie Zi nk ) wol l en C A B u r g h a r d t u nd G R i g g ) Kup fer gewinnen indem sie geröstetes Kupfer erz mit einer Lösung von Kup feroxyd in Ammoniumcarbonat behande l n Kup fer wird durch Zink oder ein Zi nkzi nnpa a r Zink durch Elektrolyse gefällt Die bisherigen V ersuche Metal l e durch Wechselströ m e elektro lytisch niederzuschlagen er m u t h i g t en hauptsächli c h deshalb nicht zu praktischer V erwendung weil das V er h äl t ni s zwischen au fgewendeter Str om a r b ei t und Met a ll a u s beute sehr ung ünstig war B R ö s i n g ) hat nun gezei g t dass dieses sich erheblich verbessern lässt wenn man Wec h se l str ö m e von starker Asymmetrie verwendet Die Dau er der zweiten Periode muss im V erg l eich zu der der erste n sehr kurz sein so dass möglichst nichts von dem g e fä llten Metalle gelöst andererseits aber eine vollkommen e Depolarisation erreicht wird Dann ge l ingt es bis 89 Pr oc ent Ausbeute (verglichen mit der Abscheidung in einer G l eich , — , — . , , , . . . , l , - , . , , . g . . 3 . , . , . , , , 4 . . , , . , , . l A P ) . E l ekt r oc h . Vgl ) 2 . ( 1 896) 2 550 , . . , Bd 4 . . E P ) 3 . . 9388 4 ) Z . Gewinnung aus Erzen 37 . zu rzielen Die Niederschläge werden dichter e ) a l s die durch Gleichstrom erzeugt en Die V ersuche wurde n b ei Kup fer und Zink mit löslichen und unlöslichen Anoden ausgeführt str om ze l le . . . 2 Fällung mit l öslichen Anoden . a ) i r Gew nnu ng d i ec t . E r zen au s . Kup fererze n leiten nach M K i l i a n i ) g u t : Kup ferglanz Bu ntku pfer er z Kup ferkies ; schlecht oder gar nicht Rot h ku p fer er z Kup ferlasur Malachit Fa h l er ze Kieselkup fer Obwohl Kup ferkies ein ausgezeichneter Leiter der E l ektr i c i tät ist kann er nach M K i l i a n i ) doch nicht als A node verwendet und direct verarbeitet werden Wegen des h o hen Gehaltes an Eisen (durchschn ittlic h F6 a u f c i t ä t a u f f l r i müsste beinahe die Häl te der u E e k t C ) /o L ö sung des Eisens und Entwickel ung von Wassersto ff ver w endet werden Außerdem würde das in Lösung gehende Eisen das Bad bald unbrauchbar machen Bei freier oder gebundener Schwefelsäure im Elektrolyt würde Schwe fel f entstehen der massenha fte Ablagerungen von w assersto f Die Ku pfer su l fid a u f der Kathode zur Folge haben würde Ü berführung des Eisens zur Kathode wird wohl durch A nwendung einer a mm oni a ka l i sc h en Kupferlösung al s Bad vermieden Dann wird aber der Ku p fer ni eder sc hla g in folge der starken G a sentwicklung schwammig oder pu l verförmig V erwendet man Kochsalz als Bad so wird durch das ent stehende Natr on nicht nur Eisen sondern auch alles Kup fer als Oxyd gefällt Man muss also durch starke Röstung erst alles Eisen in Oxyd überführen und dann das Kupfer ‘ V on . , , : , , , , . g , . . O . . , . . . , , . Berg h üttenm Z - 42 , 253 . . . 4 2 3 7 2 1 883 ) , ( 1 ' . ) Berg h üttenm Z - . . (1883) Kup fer 38 . mit verdünnter Schwefe l säure auslaugen Da s etwa 1 8 / i g e freie Säure enthalten Kup ferbad soll unge fähr 1 V a l mg Kup fer per Min und yc m nicht übersteigen D dar f wenn der Ku p fer ni eder sc h l a g compact und g l eichmäßig werden sol l Bei stärkeren Stromdic hten erhält man knospen artige Auswüchse Da die Abscheidung an den Kathoden am unteren Rande immer stärker ist al s am obern müssen sie in bestimmten I nterva ll en gedreht werden Bu ntku pfer er z und die Fah l erze erfordern diesel be Behandlung wie Kup fer kies Kup fergl anz könnte direct elektr ol ysi er t werden kommt aber nie allein vor Die Zu g u t m a c h u ng der oxyd i sc h en Erze ach ) a u f elektrolytischem Wege ist ei nf i M er und andere Erze in e r s ) bringt Kup f e n S y J Ge fäß mit Wasser In dieses taucht ein Kup fer oder d em Erz entsprechender anderer Metal ldraht Sein anderes Ende befindet sich in der Lösung von Kochsalz oder einem anderen Salze Die V erarbeitung von Kup ferkies als Anoden in neu 3 tr a l er Kup fersa l zlösung beschreiben C B l a s und E M i es t ) B R ö s i n g ) schichtet Kup ferkies um die Anode u nd in der elektr ol ysi er t mit Kochsalz l ösung a l s Elektro l yt Si l berch l orid gelöst sein kann Kochsal zlösung tropft im Anodenraum zu während stark na tr i u m su l fa t h a l t i g e Lösun g aus der Ka t h od ena b t h eil u ng abgezogen wird Das V erfahre n sollte besonders a u f kalkhaltige Erze angewendet werden Kup fererze behandeln A D A n c e l und M A T h i o l l i er ) wenn nö t h i g nach vorhergehendem Rösten in a m m oni a ka l i sc h en oder Salzbädern 0 0 . . . , . . . , . . , . l . g . . . . . . . . 4 . , . , . . . . . . 5 , , . E P vom 9 7 1 1 1 3 beim Zink 2 858 ) 3 Essay d A de l E l e t o l e Louvain et Paris Ber i n l t i o y ) g pp 4 Ber h ü t tenm Z (1883) 42 378 ; N äheres s Bd 4 bei Zink ) g 2 E P vom vgl a A 9 42 2 0 1 88 3 P h ü t tenm Z ( 1 883) 42 1 79 ; ) vom 5 1 0 1 882 Bd 4 Vgl Bd . ’ . 4 2 . ’ ca . . c r s . . . . , . . . . . 5 . . , . . . . u . . . . . . . . . . Kup fer 40 . befindliche Lauge abzieht Der an der Anode sich bildende Eisen oder Zinkvitriol wird einkr ysta l li si er t und als solcher verwer tet Nach d ieser se l ben Methode kann man auch die i n schwefelsaure oder sa lzsa u r e Lösung gebrachten kiesel saure n Ni c kel er ze (wie die von Neu Kaledo nien oder vom Ural ) a u f reines Nicke l gut verarbeiten Wi ll man Ca und N z zusammen niederschl agen so werden die Steine (Speisen oder andere Rohmaterial ien ) al s Anoden in ein a m m oni a ka l i sc h es Ba d A m m s u l f eingehängt Da der Schwe f e l geha l t d e s o n a t ( ) Steines beim Process zum Thei l in Schwefe l säure umgewande l t wird so muss man zeitweise entsprechend wenig Ammon z usetzen Das Eisen wird floc ki g ausgeschieden ebenso etwaiger B l eigehal t al s Superoxyd ; bei Arsen und Antimo n gehal t ist V orsicht wegen der Arbeiter nö th i g Das zusamm en pu l verförmig ausgeschiedene Cu und e kann m a n annähernd genau trennen wenn man das N i durch M a gnete heraus zieht ; hierzu kann man die Magnete der Maschinen sel bst benutzen II Wenn zwei und mehr Metall e getrennt nieder gesch l agen werden sol l en wie z B beim Scheiden v on Au Ag Cu unter sich oder von sonstigen Beimengunge n in a l ten Münzen G e k r ä t z e n oder sonstigen V erbindungen ( ) so werden sie al s Gr a na l i en oder in P l atten al s Anode n eingehängt in ein Bad von verd ünnter Schwe fel säure Zwischen Anode und Kathode wird ein Rah men befestigt der wasserdicht an den Wänden sch l ießt und zweiseitig bespannt ist mit zwei Stück Ba u m w ol l ent u c h oder zwei durchl ässigen Membranen Der Rahmen zwischen den Membranen ist mit Ku pfer g r a na l i en Ab fä ll en etc gefü ll t Unter Einwirkung des Stromes wird an der Anode Ag und Cu ge l öst während Au u nd sonstige Bei m engungen an d er Anode zurückb l eiben Au f dem Wege von der Anode zu r Kathode beim Durchpassieren durch den mit Cu gefü ll ten Rahmen wird Ag ge fä ll t ; zur Kathode wandert eine . . - ° . , . , , . . ' , . . , . . , , , , . , . , , . , . . Gewinnu ng aus E ze n r 4] . Lösung aus der dort reines meta ll isches Cu gefä ll t w ird Die Einschal tung l ässt sich mit Anwendung desse l ben Princips auch so anordnen Die K a thoden werden horizonta l oder schräg a u f den Boden des Ge fäßes ge l egt und darüber in einem E i nsa tzg efäß die Anoden (in Gr a na l i en oder P l atten form ) ; der Boden des E i nsa t zg efäß es wird durch eine ein fach e (besser d u rch eine doppe l te) wenig durch l ässige Mem brane gebi l det ; zwischen beiden Membranen ist im l etzteren Fal l etwas Spiel raum Unter der Einwirkung des Stromes ent st eh en a n der Anode wieder Ag und Cu Lösungen die man am tie fsten Punkte all mäh l ich aber c onti nu i er l i c h ab führt während oben frische verdünnte Sä u re zuströmt Die Ag und Cu Lauge wird abge führt in ein tiefer da neben stehendes Ge fäß über Cu Gr a na l i en gel eitet und ent si l b er t Die ent si l b er te Ku pfer l a u g e wird in ein wiederum etwas tiefer da neben stehendes Gefäß an di e Kathode gel eite t und dort ent ku p fer t Die entku pfer t e Lauge wird all mäh l ich und c ont i nu i e rl ic h abgezap ft und in ein etwas t i efer steh end es daneben befindl iches Bad und zwar zur Anode gel eitet und u m Lösen von A und u wieder benutzt etc Die zwischen C g d en doppe l ten Membranen befind l iche Lauge wird zeitweise ab er eben fal l s c onti nu i er l i c h abgezap ft um Di ffusion zu ve r meiden und mit der Ag und Cu h a l t i g en Lauge weiter ver arbeitet III A l s Bäder emp feh l en s i ch a) zur Abscheidung von Cu aus V erbindung en von Cu mit N 2, Co und anderen Meta ll en oder Hal bmeta ll en schwach saure schwe fe l saure Bäder ; b) für die g l eichzeitige Fä ll ung von N r und Cu oder a m m oni a ka l i sc h e Bäder von Am m onsu l fa t ; Co und Cu c) für die Scheidungen von Au Ag Cu von einander und von anderen Beimengungen schwach saure schwe fel saur e Bäder ; d) für die Gewinnung von S 72 z B aus Weißb l ech ä ll en : Ät zna tr onl a u g e oder C h l or na tr i u m b äder ; e) fü r die a bf Cu - , . : . ' - , , . , - - . , . , , z . , , - , . : . : , : , , : , , . . Kup fer 42 . erarbeitung von neu ka l edoni sc h en und ähn l ichen Nickel erzen empfieh l t sich die Ü berführung in C h l oride o der schwefel saure Lösungen aus denen das Eisen durch Oxydation mitte l st Lu ft und Ammon abgeschieden wi rd und die auch während des Str om d u r c h l eitens ammoniakalisch zu erhalten sind IV Po l a r i sa t i onsfr eieAnoden sind so herzuste ll en A) Au s dem zu verarbeitenden Rohmaterial se l bst wenn dieses den Strom l eitet ; hierzu eignen sich nicht nur Meta ll e rein oder unrein und Legierungen sondern auch V erbindungen mit Hal bmetall en wie S (Steine) Ar (Speisen) S b etc B) Ist das Rohmaterial kein Stromleiter so muss man a) es a u f geeignete Form (al s Sa l z mit Säuren oder mit Al kalie n oder mit Sal zen) in Lösung bringen und al s Ano den ver wendet man : P l atin Koh l e oder indifferente l eitende S u b stanzen mög l ichst i n konischer Form um die anhaftende n Gasb l asen abzu l eiten was man durch Rühren Erwärme n Bewegen oder Rotieren der Anoden befördern kann b) Besser noch sucht man in diesem Fall e die Po l arisation dadurch zu vermeiden dass man eine l ös l iche Anode ( Eisen oder Zink) anwendet we l che ein Neb enpr od u c t l i efert Man mus s dafür sorgen dass die an der Kathode befindl iche Lauge nicht verunreinigt wird mit der an der Anode aus dem Neb enp r oc ess sich bi l denden Lauge ; es geschieht diese s durch rechtzeitiges Abziehen und Erneuern der Laugen besonders der zwischen den Membranen befind l ichen Ü ber V - , , . . , , , , , , , . , , , , , , , , , , . , , . , , l a n s u a g g e g . Patentansp rüche 1 Ein Verfahren zur Gewinnung der Metalle N ickel Kobalt und Kup fer enthaltenden als A no d en dienenden Steine n t m e e n f e e k Schwe elmetal en und Speisen Antimon und A e n l l l f l t i ( ) ( ) h em W ege in der unter I beschriebenen W eise 2 Die Einschaltung eines mit Metall ge füllten R ahmens z ischen Anode und Kathode bei der sonst bek nnten Fällung der Metalle aus Legierungen f elektro lytischem W ege wobei in der unter I I beschriebenen W eise das im : au s . , , a rs sc . , . au . w au a , . r Gewi nn u ng aus Erzen 43 . R ahmen enthaltene Metall ei n a nderes Metall aus der durch ziehenden Lösung desselben f sich niederschlägt 3 Die rotierenden konisch en Anoden fü j ede Metallgewinnu ng f elektrolytischem W ege nach dem angegebenen Ve fahren au . r . au r , . E M a r c h e s e ) beschreibt fol gendes V erfahren Angenommen das zu behandel nde Erz sei Bl eig l anz Es wird in Stücken o der Körnern i n enge Kästen deren Seiten wänd e von B l ech sind gefü ll t und al s Anode in die el ektro l ytische Fl üssigkeit gebracht Zwischen den Kästen hängt man P l atten von B l ei oder einem anderen passenden l eitenden Sto ff a l s Kathode a u f Man fü ll t den Niedersch l ag bottich mit einer Lösung von sa l p eter sa u r em oder essi g saurem B l ei so weit bis das Niveau etwas niedriger steh t als die Oberfläche des B l eigl anzes in den Kästen Der Schwe fe l b l eibt beim Durch l eiten des Stromes in reinem Zustande oder in Gestein eingesprengt an der Anode Das a u f der Kathode mehr oder weniger kr yst a l l i ni sc h nieder gesch l agene B l ei wird von Zeit zu Zeit entfernt aus gewaschen umgegossen oder gepresst Bei diesem V erfahren darf nur die gerade zur chemischen Arbeit der Zerl egung nö t h i g e e l ektromotorische Kra ft angewendet werden Au f ana l oge Weise kann Schwe fe l kup fer behande l t werden indem al s E l ektro l yt schwefe l saures Kup fer oder Kup fer v i t r i ol l ö su n genommen wird ebenso die Zinkb l ende ; g f Z i k l Schwe e l zink mit schwe e l saurer a l s E l ektro l yt f n su n ö ; ( ) g der Schwefe l kies (V erbindung von Eisen und Schwefel ) mit schwefe l saurem Eisen oder Ei senv i t r i ol l ö su ng al s e l ektro l ytische F l üssigkeit etc Ist das Schwefe l meta ll v on zu geringem M etall gehal t um a l s Leiter der E l ektr i c i tät zu dienen so muss jener durch Schme l zung mit reich h a l t i g er en Erzen c onc ent r i er t werden Enthä l t die zu behande l nde mineral ische Substanz mehrere Metall e so ‘ : . . , , , . . , . ‚ . , . , . , . , , . , 1 D P ) . . vom 2 5 1882 ; . . E P . . 1 884 vom 1 9 4 1 882 . . . Kup fer 44 . ka nn man zur Gewinnung der Metall e a u f verschiedene Arten verfahren 1 Angenommen man habe sil berhal tige n B l eigl anz so kann man al s Anfa ng selektr ol yt sa l p eter sa u r es oder essigsaures B l ei nehmen Das Bl ei sch l ägt sich an der Kathode nieder ; das Si l ber wird nicht angegri ffen und b l eibt an der Anode mit dem Schwe fe l dem Gestein und eine r kl einen Menge B l ei 2 Zur Behand l ung von kupferhal tigem Eisenkies nimmt man schwefe l saures Kup fer a l s An fangs elektro l yt bringt die Eisenkiese an die Anode und nimmt Kup ferp l atten an die Kathode Durch den e l ektrische n Strom sch l ägt sich an der Kathode a ll es Kup fer nieder d a s die Eisenkiese e nthal ten ohne dass sich dase l bst Spuren von Eisen zeigen Wir kommen nun zu dem anderen Fall e wenn näm l ich die zu behande l nde metall ische Substanz die Stell e der Kathode einnimmt So ll z B aus Kup ferkies das Metal l entfernt werden und man hat Schwefe l wassersto ff zur Disposition so wird man in der Weise e l ektro l ytisch vorgehen dass man das metall ische S u l fu r a t al s Kathode verwendet und al s Anode eine unzer l egbare Substanz wie z B l eitende Koh l e Man nehme al s E l ektro l yt einen Körper durch dessen Zersetzung durch den e l ektrischen Strom Wassersto ffgas an der Ka thode frei wird al so z B Schwefe l wassersto ff d h durch Schwefe l säure gesäuertes Wasser (P) Wenn das schwe fe l hal tige Erz mehrere Meta ll e enthäl t so wird man nur die E nt sc h w eflu ng erreichen Gerade wie die E ntsc h w efl u ng eines schwe fe l h a l t i g en Erzes a u f diesem e l ektro l ytischen Wege kan n man auch die Entfernung des C h l ors aus einem ch l or h a l t i g en Erz z B C h l orsi l ber oder d i e Desoxydatio n l x u r x Reduction eines d i e r t e n Erzes K f e o d u Eise o n ) ( ( p y y oxydul etc ) bewerkstell igen 3 Di e Erze oder meta ll ische n Sto ffe dienen gl eichzeitig zum Thei l a l s Anode zum Thei l al s Kathode Hat man z B Eisenkies und Schwefel kup fer : . , , . , . . , . , , , . . . . , , , . . . , , . . . . , . , . , , . . , , . . . , . . . , Gewin nu ng au s Erzen 45 . so kann man die ersteren a l s Anode und die l etzteren Erze al s Kathode verwenden wobei man den Schwefel der aus dem Schwe fe l kup fer gefä ll t wird a l s S c h w efelw a sser stofl und den Schwefe l der Eisenkiese al s schwefel saures Eisen oxydu l nutzbar ver w end en kann während sich das metall ische Kup fer a u s dem Schwefel kup fer an der Kathode niedersch l ägt , , ' , , . Patentansprüche 1 Das Verfahren aus Erzen und an d eren Metall führenden S tofien Metall und Schwe fel in der W eise aus uscheiden dass di ese Sto ffe indem dieselben e ntweder als Anode oder als Kathode dienen durch einen elektrischen Strom zerlegt werden ohne dass Polarisation eintri t t wie in vorstehenden Fällen besch ieben 2 Das Verfahren Verbindungen mehrerer verschiedener Metalle mit Schwe fel i n die einzelnen Be t nd th ei l e zu zerlegen wie dieses bei den Beispielen Bleigl nz und Kup ferkies beschrieben 3 Die Anwendung dieses V e fahren s auch bei chlorhaltigen Erzen behufs Scheidung des C hlors von Met ll 4 Die gleichzeitige Anwendung verschiedenartiger E ze oder metallischer Sto ffe zum Theil als Anode zum Theil als Kathode wie dieses am S h l e der Beschreibung bei Eisenkies und Schwe felkup fer n äher ausgeführt : . , ’ z , , , , r , . . , s a , a a r . . r . . , , c u ss . Ein Thei l des Ku pfer er zes wird ) geschmo l zen und in P l atten gegossen die später a l s Anoden dienen ; der andere Thei l wird geröstet und ausge l augt Der so gewonnene E lektrolyt der Kup fer und Eisensu l fat enthäl t w ird sauer ß E l k l e f ä emacht und in das geschickt Die e t r r o s i e g g y el ektromotorische Kra ft der Stromque ll e braucht nur ver h äl t ni sm äß i g k l ein zu sein da das Eisen in der Anode die Z ersetzung des Ku pfer su l fa t s unterstützt Die F l üssigkeit r se t z u ng sb ott i c h c ir c u l ie r t beständig zwischen Lauge u nd Ze D a s überschüssige Eisensu l fat wird von Zeit zu Zeit ent fernt Nach G B a d i a ) ist es zur Erzie l ung fester und uter Niedersch l äge wesentlich dass in der Umgegend der g Kathode immer eine gewisse Menge basischen F er r i su l fa t s v orhanden ist l , . , , . , . . . 2 . , . I ) E P . . vom 23 9 . . 1 884 . 2 ) E l ekt r ot . Z . 1 885 6 1 0 9 , ) ( . Kup fer 46 . Das V erfahren ist in Ca ser za bei Sestri Levante a Genua von der S o c i e t a n o n i m a i t a l i a n a d i )) ( M i n i e r e d i R a m e e d i E l e t t r o m e t a l l u r g i a ) ei n gerichtet worden Die Mi ni m a l pr od u c t i on von reinem Ku p fer betrug tägl ich 20 kg a u f l P f Damp f Die Probe a u f trockenem Wege lie ferte im Durchschnitt ein Minder ausbringen von 20 kg Kup fer aus der t Erz vergl ichen m i t dem Ausbringen durch Elektro l yse Du r c h diese gewi nnt man von jenen 20 kg a u f die t verarbeitetes Erz Die nur a u f einen Theil des Erzes sich erstreck ende Schme l zu ng brauchte für italienische Erze weniger al s Koks Bei bi l liger natürlicher Betr i eb skr a ft kön nte man in Ital i en sogar fremde Erze verarbeiten s Die An l age hatte nach G B a d i a ) 20 Maschinen m i t l 5 V und 250 A für je 1 2 hintereinander ge schaltet e Bäder von 2 m Länge 1 m Höhe und 1 m Breite E i n Thei l der Erze wurde zu Rohstein mit S u nd Cu F e verschmolzen und in dünne Platten mit kup fern er Stromzu l eitung gegossen von denen a u f jedes Bad 1 5 v on Ein anderer Theil der Erze wur d e 3 c m Dicke kamen geröstet und zu einer Lösung verarbeitet die so viel Kup fervitriol enthie l t als nö th i g war um den Eisenvi tri ol aus den Anoden für die elektrolytische Zersetzung der selbe n Ku pfer v i tr i ol l ö su ng nutzbar zu machen (3 g Kup fer i n 100 c c m) Zwischen Bädern und La u g eb eh älter n fand regel mäßig und unausgesetzt C irculation statt E Ent 1 V hielt die Lösung zu viel Eisen so wurde sie entfernt u nd 1 2 . . . , . . . . . . . . , , , . , , , . . . , u 609 ; E I Re ( 1 887 ) 20 1 69 ; M a i s s O t Ges F ö d C hem Ind Sit u ng vom 1 1 4 1 885 ; V Z o p p e t t i I l Politecnico 1 885 ; R e n ( 1 886) 1 9 197 ; 20 94 ; Berg h üttenm 2 ü t m h t e n Be g Z vgl a 188 1 5 44 2 3 Z ( 1 886) 45 207 u 221 ( ) ; ) 3 2 l e k E t ot Z ( 1 885 ) Lum el 1 884 N r 40; Dingl ( 1 884) 55 1 99 ) 6 1 09 u 1 66 l Vgl ) s , E l et t . r . , . . . . . . . v. , . , , , . . , . 1 887, 27 1 21 600 . u . . z v. . , . . - . r . , . , - . . , . , . , . r . . . Ku pfer 48 . enthielt im Z etwa 28 g Kup fer und 1 5 g Eis en Er floss vom Grunde eines Bassins über den Ra nd d es nächsten tie fer stehenden Die Dynamos li eferten bei 700 30 A beziehungsweise 800 Touren 430 A bei 35 V: D E Zuerst fu nc t i oni ert en die Bäder vorzüglich u nd 1 V Schon nach wenigen Tagen sti eg l ie ferten reines Kup fer ab er die Ba d spa nnu ng in einze l nen Fällen bis 5 V Di es h atte seinen Grund zunächst in einer mas senhaft en S chwefel Die Anoden zerbröckelten u nd a bscheidung a n den Anoden Au c h d i e herabge fallenen Stücke verursachten Kurzsch l uss Po l arisation wirkte schwächend Sie wurde a u f Bl ei su per oxyd b i l d u ng zurückge führt Aber Erhöhung des Kup fer u nd V erminderung des Bl eig eh a l t es der Anoden lie ferte kei ne besseren Resu ltate ebenso eine Ä nderung des Eisengehaltes Das ausgeschiedene Kup fer enthielt Antimon Wismuth Blei Eisen Zink und Schwefel Bei Ersatz der Kup ferstein d urch B l eianoden konnte der E l ektrolyt wegen geringerer Anreicherung an Eisen länger benutzt werden Die Span V V stieg aber bal d a u f nung war an fangs gleichzeitig die Menge des niedergesch l agenen w ährend Kup fers a u f 6O / der theoretisch berechneten fie l Um die h r end e Polarisation durch Bildung von Blei rme sp a nnu ng sv e wurde mit Lu ft vermengte sc h w ef s uperoxyd zu vermeiden l ige Säure an die Bleianoden geblasen Eine V erminderun g d er Spannung trat nicht ein woh l aber eine V ermehru ng d es Ausbringens an Kup fer das i g war Es bil dete sich aber in der Lösung sehr viel freie Sch w e felsäure er st ei nes sehr viel Sa l z e s o dass beim Extrahieren des Ku p f genommen wurden die schließ l ich im Bade a u skr yst a l l i a uf — 27 t r ol yt . . , q „. . . , . . . . . . . , . , , , . , . . ‚ . ‚ O O . , . , - . , , , r te n si e . W W o o d und M H H u r r e l l . 1 ) E . . P . 8661 vom . 1 ) lassen die im Gewi nnung au s Erze n 49 . wesentl ichen Kup fersu l fat enthaltende Flüssigkeit durch biegsame Rohre H (F i g 6) von einer Röhre F aus über die Oberflächen der Ka t h odenp l a tten D D l au fen Diese umgeben je eine poröse Ze l le B die al s Anode eine Kup fer steinp l atte au fnimmt und durch Röhren J mit je einer der Ab t h ei l u ng en die durch Scheidewände C in dem Behä l ter A gebi l det sind in V erbindung steht Das Gemisch der in den Z ell en B gebildeten Su l fate sinkt zu Boden und fließt durch Löcher L in den Trog O Die Röhren ff N können al s H eber zur Entl eerung der Ze l len gebraucht werden Während sich das 6 Kup fer an den P l at ten D abscheidet wird das Si l ber a u f den Pl atten R R in dem Trog Q ge fä ll t über die der E l ektro l yt vom Trog O aus g e l eitet wird V on Q aus flie ßt die a u sg e brau c hte Lösung nach dem Ge fäß U von wo sie durch Röhre V nach dem Behä l ter E gepumpt w ird um wieder durch die Ze ll en zu fließen Wird die Menge des E l ektro l yten zu k l ein so wird die Pumpe a An se l b st t h ät i g durch die V orrichtu ngen a ö angehal ten den P l atten D können auch Legierungen niedergeschl agen w erden T h eE l ec t r i c C o n s t r u c t i o n C o r p o r a t i o n L t d T P a r k e r u A E R o b i n s o n ) behandeln Kup fernicke l s teine mit verdünnter Schwefel säure Das zur ück . , . , , , . . , . b ig ‘ . . , I , , . , . , , ’ , . . . l . . 1 ) P et er . . E P 51 99 vom 3 4 s E l ek m et ll g i e I I . , . . tr o a u r . 1 89 0 . . . 4 , K pfe 50 r u b l eib ende K u pfer . G u ss von Anodenp l a tt en für d i e Ku p fer ra ffina t i on ver wen det Aus d er Lös u ng fällt m a n d u rch Bar i u m c a rb ona t da s Eisen w ährend Ni c ke l gelöst b l eibt Auch J S t r a p ) r affini ert Ku pfer st eine legierungen i n sc h w efel säu r eh a l t i g er Ku p fer su l fa t l ö su ng Die o dgl nach dem Fä l len des Kup fers verb l eibende ni c kelh a l t i g e Lö sung wird mit Ammoniak ver setzt und el ektr ol ysi e t Der silberhaltige Schlamm wird z u r Entfer nu ng des Schwefe l s gerö stet und dann c u pel l i er t Der zuerst gebrauchte E l ektro l yt ka n n aus C hlorid Nitrat etc bestehen Die V erarbeitung von Bessem er st einen beschreibt T U l k e ) Die Ku p fer fäl l u ng erfolgt aus einem Elekt rol yt en der 8 oder mehr freie Säure enthä lt Zusatz von / Ammoniumsul fat erschwert die Abscheidung des Arsens ; etwas Salzsäure bringt al les Silber in den Schlamm Fü r gute C irculation muss gesorgt werden Die N i c kelfäl l u ng erfolgt aus der keine anderen Metalle mehr enthalte nden neutralen oder schwach a m m oni a ka li sc h en Lösung u nt er V erwendung unlöslicher oder lös l icher Anoden Letztere kö nnen aus Or for dm eta l l mit 95 / Nicke l und 5 Kup fer bestehen Um das Bad immer neutral zu h alten wendet H F o n t a i n e Nick el und Koh lena noden gemeinsam a n Die Ku pfer steinpl a tten müssen unzerbrechlich u nd oh ne Schaden zu nehmen nach beliebiger Entfernung tra n s portierbar sein Gleichzeitig müssen sie während d es elektrischen E xtr a c ti onspr oc esses gute Leitungs fähigkeit besitzen und eine gleichmäßige V er t h eil u ng der E lektr i c i t ät i n sich ermöglichen l assen Zur Erreichung dieses Zwecke s ver fährt C S t o l p ) im wesentlichen folgendermaßen u Sc h w efel k u p fer nd w ird zu m . , . l - , . . . . r . . , . . . g . , O O . . . . O O . , . . , , . . 3 : . E P ) a D P ) l . . . . vom 1 1 3 1 89 1 vom 21 1 1 1 886 439 6 . . . . Eng Min ) J 2 . . . . (1 89 7 ) 63 1 1 3 , . Ge innu ng aus dem Sc h m el zflu sse w 51 . Patentanspruch Verfahren zur Herstellung unzerbrechlicher die E l ekt i i t ät gut leitender Platten aus Kup ferstein oder ähnlichem Material darin bestehend dass in die zur Erzeugung dieser Platte n dienenden Formen ein Drahtnetz gelegt w ird welches f einer Seite aus der Fo m hervorr gt und sich bei Entleerung des flüssigen Steines in die Form mit dem letzteren verbindet so dass die er eugte Platte später beim Ein tauchen i n das elektrolytische Bad mit den hervorragenden Fäden des N e t es n dem elektrischen Leiter be festigt we den kann : , r c , , au , r a z , z a r . Einen Stein zur elektrol ytischen Behandlung erhält C H o ep fn er ) indem er kieselige Kobalt und N i c kel er ze mit geschwefel ten Kupfererzen oder silber und goldhaltigen P yr i t en schmilzt wobei Kieselsäure und Eisen in die Schlacke gehen Die Anode fü r die Trennung des Kup fers von den Edelmetallen gewinnt C Ja m es ) indem er einen Theil des Roh er z es mit dem vorher gerösteten oder oxyd i er t en Stein 3 zusammenschmilzt ) Blei wird durch Zugabe von Kieselsäure in die Schlacke übergefü h rt l . , , . g , . . . i b ) Gew nnu ng d em S c h m el z flu au s sse . Kup fer behandelt A W a l l ) während des Schmelzens und Abküh l ens mit dem elektrischen Strome Kup fer schmilzt und r edu c i er t T L W i l l s o n ) im e l ektrischen Fla mm enb og en unter Zu führung r ed u c i er ender 4 . . 5 . . Ag ent i en . Gemische von oxydi sc h em Erz Kohle und sticksto ff R u d o l p h u s und h a l t i g en V erbindungen erhitzen J L a n d i n ) im elektrischen O fen , . 6 . E P ) Vgl S 45 ) l . . 3 . . v o m 1 7 6 1 890; . . vom 1 1 4 E P ) . . vgl . Bd . . 6 1 894 . . 1 6 . 2 . vom E P ) . . E P ) . . 1 8 1 2 1 844 . vom 6 7 E P ) . . vom . 9361 5 . . 7 1 2 1 89 7 . 1 89 6 . . . . * 4 Kup fer 52 c r i nn K f e u e w g ) p u ng au s a . nod i sc h en L eg i er u n o t a f f i n a R i ( )) I ng en . U l l m a n n ) hat experimentell ein Gesetz gefunden nach dem die Q uadratwurzel aus der Zeit die vom Stro m sc h l u sse bis zum Beginne der Abscheidung des Kup fers als pulverige schwarze Masse vergeht m u l t i pl i c i er t mit der Stromdichte eine C onstante ist Die von M a g n u s u a ange nom m enen Gr enzw er te der Stromdichte existieren nicht son dern ergaben sich nur aus d er Zeitbegrenzung des V ersuche s Die bekannte T h a t sa c h e dass aus wässerigen neu t r a l en namentlich kochenden Ku p fer su l fa tl ö su ng en der elektrische Strom besonders bei geringer Dichte Kup fer oxydul an der Kathode fä l lt erklären F F o e r s t e r u nd O S e i d e l ) so dass Cu pr osu l fa t entsteht (namentlich u nter Lu ftabschluss) und dieses sobald seine C oncentration eine n gewissen Wert erreicht hat der Hydrolyse unter l iegt Cu S 0 Die Beständigkeit d es H 0 H S0 C24 0 C u pr osu lfa t s in Lösungen hängt von der Menge anwe sen der C u pr i i onen ab und ist im a l lgemeinen umso größer je höher die C oncentration der Ku pfer su l fa t l ö su ng en ist W ird eine 1 00 warme d op pelt nor m a l e Ku pfer su l fa t l ö su ng i n Bezug a f freie Schwe fel säure normal so wird die Me ng e der in Lösung b l eibenden C u p r oi onen so groß dass s i e sich bei abnehmender Temperatur in je ein zweiwerti g es Kup ferion und ein den Ionenzu st a nd verl assendes Ku p fer Cu atom verwande l n 2 Cu Diese Umsetz ung i st C aber auch bei gewöhn l icher Temperatur noch nicht v o ll C 2 , . , , , > . . . c , . , , , , . , 3 . , , , : , 2 4 2 2 2 4 . , . ° u , , : . o tschritte d e elekt olytischen K l k e F f e fi f n t i n o ) p Min II 6 u R o 1 897 238 ; ferner Ind el e t o h E ng 1 89 8 9 9 8 8 4 9 l E e 1 e l t k 9 e t ot ( l 89 l ) 1 0 222 ; E l 18 8 Ind 2 R n d 5 3 ; h ( ; ) 376 u 39 9 ; E l s a s s e r E l ekt ot Z ( 1 89 1 ) 12 59 7 ; B i n d e Lei stungsfähigkeit von M schinen fü K pfe fäl l ng en E l ekt t ( 1 886 ) Z E l ekt ot ( 1 888 19 1 85 ; P H i g g s Zusammens tellun g E n g 6 47 7 n 4 0 i 2 M 1 9 Eng 8 5 1 8 6 0 1 55 ; ) ( ) C hem Z (1 89 6) 20 808 ; Z E l ektr o h ( 1 89 7 ) 3 51 6 ) Z no g C h ( 1 89 7 ) 1 4 1 06 1 V gl . . T u U . . , . ' c . , r , r r . , . . r r , a . . r c , 3 . , . . . u . a r c u u ro , : . . - . , , r c . sc . . , . , . , r , r . a . , 2 , rra . . . . . , r 1 . u , , . u r . . R a ffina t i on 53 . ständig Hat in der Kälte d i e Stromdichte einen sehr kleinen Wert (z B bei d Oppelt nor m a l en Su lfa tl ö su ng en so beschränkt sich die Arbeitsleistung a u f die Umwandlung von C u pr i in C u pr oi onen Wird dieser überschritten so beginnt die El ektr i c i tät daneben einzelne C u pr i i onen völlig zu entladen u m som eh r je höher die Dichte wird Diese beginnende Entladung erfordert eine umso geringere Strom dichte je verdünnter die elekt r olysi er t e Ku p fer su l fa tl ö su ng ist Dass in neutralen Lösungen auch bei höherer Strom dichte ein kleiner Thei l der Str om a r b eit in der Erzeugung einwertiger Kup ferionen besteht geht daraus hervor dass im Ku pfer v ol ta m eter der Niedersch lag aus neutralen L ö su n gen stets etwas schwerer als der aus sa uren ist und dass aus normalen neutralen Ku p fer v i tr i ol l ö su ng en durch 2 f bis knospig aussehendes Kup er erhalten A q wird Es ist nachgewiesen worden dass das Kup fer i n Ku p fer su lfa t l ö su ng en unter Lu ftabschluss l öslich ist Cu und zwar u m som eh r je con Cu S 0 Cu S 0 c ent r i e rte r letztere sind Aus den Lösungen kann es in sehr reinen Kr ysta l l en erhal ten werden Diese T h a t sa c h e führt zu folgender Erklärung der oben geschilderten V orgänge Das Anodenku p fer bildet mit den benachbarten C u p r i i onen C u p r oi onen Wird durch Erwärmen a u f 1 00 die L ö su ng s geschwindigkeit des Kup fers sehr gesteigert oder ist die D i chte des positiven Stromes sehr klein so findet er stets enug C u r o i n n um sich a f deren Umwand l ung in o e u g p C u p r i i onen beschränken zu können Unter dense l ben Bedin gungen führt der Strom an der Kathode C u pr i in C u pr oi onen über die wenn ihre Menge einen bestimmten kleinen Betra g übersteigt von selbst unter Abscheidung metal lischen Kup fers wieder in C u pr i i onen übergehen oder Ku pfer oxyd u l geben Bei hohen Stromdichten und einer Spannung über l V tri fft an der Kathode die kleine Menge vom Strom erzeugter . . . . . , , , , . , . , , m , . . , : 4 2 4, , . . : ’ . , , , . , , , . . K up fer 54 . mit einer ver hältnismäßig großen durch Wasser zersetzung entsta ndener Hydr oxyl i onen zusammen so dass die Abscheidung des Ku p fer oxyd u l s wieder stärker wird u nd zwar u m so reichlicher je mehr die Stromdichte wächst Du nkelr ot h es pulver förm iges Kup fer das seine Entstehu ng nicht der Beimengung von Oxydul verdankt scheidet si c h aus sauren und aus neutralen Lösungen bei bestimmt er Stromdichte aus die mit der C oncentration des Elektrolyten steigt z B mit q 1 A aus normaler neutral er Ku p fer su lfa t l ö su ng mit q l 3 A aus d op p elt nor m a l er E l ektr ol ysi er t man letztere unter Erwärmung a u f 50 m i t 8 A h f e so erhält man ein Kup erpulv r 1 h l s l e r o t e q Schwarzes Kup fer ) bildet sich aus verdünnten Lösungen bei bis hohen Spannungen Noch aus normalen (q m A ; Spannung 3 bis 1 1 V ) und normalen neutralen Ku p fer su l fa tl ö su ng en lässt es sich erhalten wenn man den Elektrolyten nicht umrührt da dann der Strom in der Nähe der Kathode die not h w endi g e starke V erdünnung selb st A und einer herstellt ; aus normalen mit q m Spannung von 1 7 V auch unter Rühren Die Entstehung wird durch Anwesenheit von freier Säure erschwert und zwar u m som eh r je höher die Stromdichte und je con die Ku pfer su lfa t l ö su ng ist Auch Zusatz v on ce nt r i er t er Am moniumnitrat zum Elektrolyten wirkt seiner Bildung entgegen weil es den an der Kathode au ftretenden Wasser stoff zu seiner Reduction verbraucht Im schwarzen Kup fer scheint eine Metall Wa sser stoff! eg i er u ng vorzuliegen Sie r t sich wie andere a u f feuchtem Wege entstehende oxyd i e Kup ferlegierungen leicht an der Lu ft unter Wasserbildung und Zurücklassung fein v er t h ei l t en r oth b r a u nen Kup fers Bei langsam steigender Stromdichte (über A in neutralen C u p r oi onen , , , . , , , , . , m . . m , . . ° m . . , 1 . . . , , . . . , , . , . - . , , . . l Vgl S ) . . 52 . K u p fer 56 . zuerst das dabei die meiste Energie erzeugt die höchsten Wär m et ö nu ng sza h l en au fw eist So l öst sich zuerst Kup fer dann Si l ber und zu l etzt erst Go l d Die beiden l e tzteren werden sich a l so nach einiger Zeit an der Kathode mit abscheiden wenn sie nicht in so k l einen Mengen vorhanden sind dass sie nicht in c oh är entem Z u stande an der Anode b l eiben können sondern ab fa ll en und in den Sch l amm gehen Das Resu l tat der Scheidung ist innerhal b weiter Grenzen unabhängig von der Größe der E M K wird vie l mehr bestimmt 1 Durch da s Leg i er u ng sv er h äl tni s ; 2 durch die Stromdichte ; 3 durch die Natur des Bades und 4 d u rch die physika l ischen Eigenscha ften der Anode Aus den an negativem Metall reicheren Legierungen ist 1 u nter sonst g l eichen Umständen verhäl tnism äßig weniger positives Meta ll in reinem Zustande zu extrahieren al s a u s so l chen die an negativem Meta ll ärmer sind Beispie l sweis e begann aus der Legier ung 1 T h Ag 2 T h Cu unter gewissen V erhä l tnis sen Si l ber schon dann in Lösung zu gehen wenn das V erhä l tnis a u f 9 T h Ag 1 T h zurückgegangen war Dagegen konnte aus der Legierun g l T h Ag 9 T h Cu unter ganz dense l ben V erhä l tnissen so l ange reines Kup fer extrahiert werden bis das V erhä l tnis 1 T h Cu geworden war Der obige Satz gi l t 9 9 T h Ag zunächst nur für den Fa ll dass das Si l ber an der Anod e c oh är e nt b l eibt 2 Je geringer die Stromdichte an d er Anode ist desto größer ist die Menge reinen Metall es d i e daraus extrahiert werden kann Durch Hintereinander schal tung der Ze ll e n wird man die Q uantität des nieder gesch l agenen Metall es durch Nebeneinanderschal tung der E l ektroden ( so dass die Anodenfläc h e mögl ichst groß wi r d ) seine Q ua l ität verbessern 3 Zur Elektrol yse si l berreiche r Legierungen empfieh l t sich eine Ku p fer ni tr a tl ö su ng v on sp e c i fisc h en Gewichtes die mit 1 V 01 / Sa l peter , , , . . , , , . , : . . . , . . . , , . : . . . , . . . . , . . . , . . , , . , . . ° , . O R a ffina ti on 57 . säure von Gewichte versetzt ist Für si l b e r a r m e Legi erungen f wie Schwarzkup er genügt eine ( ) 1 0 / o ige Ku p fer v i tr i ol l ö su ng die mit 1 V ol c onc ent r i er te r Sch w e felsäure versetzt ist Zusatz von mehr Säure ver bessert die Form des niedergeschlagenen Kup fers 4 An wenig d ichten und spröden Anoden ver l äu ft der Process wesent l ich günstiger al s an dichten und geschmeidigen Aus 1 60 g einer Legierung 1 Ag 2 Cu die zu 2 m m dicken P l atten ausgegossen und ziemlich rasch abgekühlt war konnten bei D mg Kup fer per Minute und gc m reines Kup er abgeschieden f g werden während wenn die g l eiche Legierung zu gl eich reines Kup f er d icken P l atten ausgewal zt wurde nur g erhal ten w urden Arbeitet man nach den entwicke l ten Grundsätzen so erhä l t man aus si l b er a r m en Legierungen u z B Schwarzkup er der Kathode den weitaus größten f f a ( ) Theil des Kup fers in gan z reinem Zustande Die Ede l m eta ll e samme l n sich al s Sch l amm an Die Metall e die p ositiver al s Kup fer sind reichern sich im Bade an werden aber nicht ausgeschieden vorausgesetzt dass der E l ektro l yt hinreichend freie Säure enthäl t Die An ode enthält sch l ieß l ich eine si l berreiche Legierung die mit si l b er är m er en Pro d u c ten eingeschmolzen und dann weiter el ekt r ol ysi er t werden kann Au s si l berreichen Legierungen erhä l t man a u f der Kathode eben fa ll s den größten Thei l des Kup fers Das Si l ber h i nter b l ei b t mit einem geringen Br u c h th eil (auch oberfläch l ich) des Kup fers vo ll ständig an der Anode in sehr weichem und l eicht zerbrechl ichem Zustande unter Bei Eine b eh a l t u ng der ursprüngl ichen Form der Platten Legierung von 1 Ag 2 Cu konnte bis zu dem Augen b l icke wo sich Si l ber zu l ösen begann bis a u f eine Ag Legierung von C au fgearbeitet werden Im roßen wird sich dieses erhä l tnis wahrschein l ich noch V g ’ sp ec i fisc h em . - , . . . . , . , , , , , , , . , . . . . , , , , , . , . . . , , u . Kup fer 58 . g ünstiger gesta l ten Setzt man in dem Augenb l icke W O um die Anode herum eine Wo l ke von äußerst fein ver t h ei l t em Si l ber au ftritt eine neue Kathode ein und arbeit et mit nicht zu großen Stromdichten weiter so erhält m a n s an fangs an der Kathode einen c om pa c ten Besch l ag eine Gem eng es von vie l K u p fer und wenig Si l ber In dem Maß e aber al s sich mehr Si l ber an der Anode l öst wird d er Niederschl ag si l berreicher und ku pfer är m er u nd so schw a mmig dass er zu Boden fäll t Hierbei l öst sich d a s äußerst fein v er t h eil t e Kup fer des Niedersch l ages u nte r S i l b er a u ssc h ei d u ng wieder in dem Bade a u f Lässt m a n na ch vo ll ständiger Lösung der Anode das Bad noch ei n i g e Zeit ohne Strom stehen so erhält man demnach den w eit größten Thei l des Si l bers in reinem Zustande a l s a u s Schwamm im Bodensa t ze Die zweite Kathode kann w ie d er m i t si l b er a r m en Legierungen verschmo l zen und neuerdi n g s e l ektro l ytisch behandel t werden Bei dem zweiten Thei l d es Processes samme l t sich das Go l d in dem von der A no d e ab fall enden Sch l amm und kann wenn man die Anod e m i t einem Sack umgibt getrennt von der Hauptmasse d es Si l bers gewonnen werden Das Wesen der el ektro l ytischen Ku p fer r a ffina t i o n beruht nach M K i l i a n i ) darau f dass der e l ektri sc h e Strom unter gewissen Bedingungen einerseits aus ei ne r a l s Anode verwendeten Legier u ng nicht all e Metal l e z ugl ei c h l öst und andererseits aus einem L ö su ng sg em i sc h m eh r er er Metall sal ze nicht all e Meta ll e zu g l eicher Zeit a n d er Kathode aus fä llt Di e Reihen fol ge wird dadurch b edi ng t dass im ersteren Fall e die Meta ll e zuerst gelöst w er d en d i e dabei am meisten Energie l ie fern und im zweite n F a l l e das Metall zuerst abgeschieden wird das d a z u d en geri ngsten Energieverbrauch erfordert Aus d en W är m e , . , , . , , . , . , . . , , . l . , . , , , , . 1 ) Berg h ü tt enm Z - . . (1 885 ) 44 , 249 , 261 , 27 3 . R a ffina t i on 59 . tönu ngen der Oxyde und Oxydh ydr a te folgt und durch die Er fahrung wird bestätigt dass Mangan Zink Eisen Ca d miu m Zinn Antimon Arsen B l ei u nd Wismuth noch vor dem Kupfer oxyd i er t werden und in die Lauge übergehen in d en Anodenschla mm nur dann wenn un l ös l iche V er bind u ngen entstehen so ll ten Silber Platin und Gold bleiben in m etallischer Form al s Pulver zurück Befinden sich die au fg eführten Metalle einmal in Lösung so werden sie in umgekehrter Reihen fo l ge vom Gold beginnend bis hinau f an der Kathode ausge fä l lt Die Richtigkeit z u m Mangan dieser Sätze ist aber an verschiedene Bedingungen g eknü pft ) Ü b ersteigt die Stromdichte ein bestimmtes Maximum so werden die Metall e gleichzeitig ge l öst und gefä ll t Je neutraler die Lauge ist desto leichter werden im all ge m einen die el ektr oneg a t i v er en Metall e an der Anode gelöst und die el ektr oposi t i v er en aus der Lösung an der Kathode ge fällt desgl eichen je ku pfer är m er die Lauge ist Aus eine m Schwarzkup fer das sehr reich an V erunreinigungen ist werden diese (besonders auch die elektr oneg a ti v er en) ver h ältnismäßig l eichter gelöst al s aus einem reineren An weniger dichten und spröden Anoden ver l äu ft der Process wesent l ich günstiger a l s an dichten und geschmeidigen an gegossenen und rasch gekühlten besser a l s an ausgewalzten Diese Betrachtungen gelten a ber nur insoweit al s die Bei oxydi sc h en oder V erunreinigungen metall isch sind geschwefelten wird in nächster Linie ihre elektrische Leit fähigkeit in Betracht kommen Die meisten Oxyde sind bei gewöhn l icher Temperatur al s Nichtl eiter zu betrachten Sie werden also im a l lgemeinen in den Sch l amm gehen Werden sie ge l öst oder verändert so ist dies eine rein chemische Wirkung der Lauge Die Schwe felmetalle dagegen l eite n meist gut doch bei weitem nicht so wie Kup fer Ist al so , , , , , , , , , , , . . , , . , l , . , . , , , , . , , , . , , . . . . , . , l Vgl ) . . Ber g h ütt enm o . Z . 42 3 4 1 8 83 2 , ; ( ) dieses B ch S u . 53 . K p fer 60 u . der Schwefe l gehalt gering so wird sich der g an ze Strom a u f das Kup fer wer fen während das Schwefel meta l l in den Sch l amm geht und erst sec u ndär gelöst wird Bei höherem Gehal te des Kup fers an Schwe felmetal l wird sich aber der Strom je n a ch seiner Dichte mehr oder wenige r thei l en und ein Thei l wird auch das Schwe fel metall unt er Abscheidung von e l em entarem Schwefe l zersetzen Ferner kommt die sec u ndär e Lösungs fähigkeit der Säure des Bade s in Betracht die gegenüber der fä ll enden Wirkung d es Stromes u m som eh r die Oberhand gewinnt je größer die chemische V erwandtschaft der Best a ndth eile des Elektro l yt en und je gering er die Stromdichte ist Im l etzteren Fall e mac h t sie sich bei Lu ftzutritt und guter C ircu l ation bemerkbar Allerdings hat diese sec u ndär e Reaction a uch den V or t h ei l dass durch sie das bei zu geringen Stromdichten an der Kathode abge schiedene Ku p fer oxyd u l wieder beseitigt wird oder au ch gar nicht au ftreten kann Das s p ec i el l e V e r h a l t e n d e r e i n z e l n e n V er u n r ei n i g u n g en ist bezogen a u f 20 A u nd eine Lauge die in 1 l 1 50 g Kup fervitriol und 50 g conc Schwe felsäure enthält fo l gendes : Ein Ku p fer oxyd u l g eh a lt der Anoden macht das Bad säu r eär m er und ku p fer r ei c h er Schwe fel und Selenku p fer namentlich Ca S gehen wenn sie in nicht zu großen Mengen vorkommen ( w i e im Schwarz kup fer) in den Schlamm Bei größeren Mengen (wie im Kup ferstein) werden sie zersetzt Sil ber Platin u nd Gold gehen so lange sie nicht in sehr bedeutenden Mengen vor h anden sind und die Lauge den normalen Kup fer und Säuregehalt besitzt vollständig in den Schlamm In neutraler Lauge dagegen wurden schon bei einem Silbergehalt der Anode von ganz beträchtliche Mengen gelöst und a n der Kathode ge fällt Wismuth und Wi sm u th oxyd gehen gleich oder nach längerem Stehen der Lauge g r ö ßt ent h eils , , . , . , v , . . , . , . , . , . g , , , , . . , , . , . R a ffina ti on 61 . als basisches Salz in den Sch l amm Ein Gehalt der Anoden an Wismuth macht das Bad ku pfer är m er ein so l cher an Wi sm u t h oxyd säu r eär m er An der Kathode konnte unter normalen V erhältnissen kein Wismuth nachgewiesen werden Zinn geht zunächst in das Bad über und fällt daraus bei l ängerem Stehen t h eil w eise wieder als basisches Salz aus Ist die Anode sehr reich daran so bleibt es g r ö ßtenth eil s als ba sisches Sul fat a u f der Anode selbst sitzen Durch Zinn wird das Bad ku pfer är m er ohne dass namhafte Mengen davon sich in der Lösung ansammeln Diese wird wenn auch nur unbedeutend reicher an freier Säure Zinngehal t in neutralen Bädern verhindert das Knospig und Sprö d e werden des Ku pfer ni eder sc h la g es ohne dass nachweisbare Mengen Zinn darin übergehen Auch die Spannung am Bade wird durch einen größeren Gehalt der Anoden an Zinn sehr merklich herabgedrückt Metal l isches Arsen geht in saurer wie neutraler Lauge a l s a r seni g e Säure in Lösung ; erst wenn die Lauge damit gesättigt ist kommt es in den Das al s gebundene Arsensäure vorhandene Arsen S ch l am m geht in den Sch l amm in neutral er Lauge al l mählich in Lösung in saurer u m sow eni g er je ö fter die Anoden außerhalb des Bades vom Sch l ä mme gereinigt werden Durch metal li sches Arsen wird das Bad ku p fer är m er und säurereicher A r sens ä u re V erbindungen bewirken eine langsame Neutral i sation der freien Schwe felsäure In den Niedersch l ag geht das Arsen nur über wenn die Lauge neutral oder sauer aber verhältnismäßig ku pfer a r m ist Metall isches Antimon verhält sich im a llgemeinen wie Zinn macht a l so die Lauge Ant i m onsa u r e Oxyde gehen zunächst in den ku p fer är m er Sch l amm werden dann sec u nd är lang sam unter Abscheidu ng von Ant i m onsäu r e zersetzt und veranlassen Neutra l isieru ng der Lauge wie die Arsensäure So l ange die Lauge in Bezug a u f Kup fer und Säure noch annähernd normal ist . , . . . , . , , . . , , . . , . , , , . . . , , , . , . , , . , K p fer 62 u . geht kein Antimon in den Niederschlag über Höchste n s l agert sich a u f der Kathode in fo l ge des Dü nner w er d ens der Lauge mechanisch etwas basisches Salz ab An diesen Stellen tritt häufig ein schwarzer kup fer und a nt i m onh a l t i g er Schwamm a u f Antimon geht erst in den Niederschlag über wenn die Lauge annähernd oder ganz neutr al oder h a uch nur bedeutend ku fe geworden ist Blei ge t r ä r e r m p in den Sch l amm und macht das Bad ku p fer är m er Da s letztere thun auch Eisen Zink Nickel und Kobalt S i e reichem sich auch al lmählich im Bade an und machen es ärmer an freier Säure Metallisches Eisen geht bei geringen Stromdichten immer a l s Oxyd u l sa l z in Lösung das er st c u nd är durch die Lu ft bei se der C ircu l ation in Oxyd sa l verwandelt wird Ist Schwe fe l eisen in den Anoden vor handen so bi l det sich bei al len S c h w efl u ng sst u fen und b ei kleinen Stromdichten Oxyd sa lz ) Der Ku p fer ni eder sc h l a g b l eibt trotz des Eisengehaltes der Lauge noch gut wenn f 1 nur noch Kup er in 0 0 c c m Lauge vorhanden sin d g vorausgesetzt dass die Mischung gut ist Alle die au fge führten Rea c t i onen verlau fen in Wir k l i c h keit mehr oder weniger nebeneinander Der Anoden sch l amm kann nach dem Trocknen enthalten : Gold P l atin Si lber (Schwe felsilber) Ku pfer oxyd u l Schwefelkup fer basi sches Wismuth Zinn und Anti m onsu l fa t Ant i m onsäu r e arsen und a nti m onsa u r e Meta l l a r seni g sa u r es Kup feroxyd oxyde B l eisul fat und sc h l a c kena r t i g e Besta ndth eil e m i t d enen auch Eisen Ka l k Magnesia und Kieselsäure in den S chlamm ge l angen können Daneben fä l lt auch immer etwas metal lisches Kup fer in Pulver form mit weil die Ano d en ziemlich schnel l tie f hinein zerfressen werden Unmittel b ar aus Kup ferkies gegossene Platten zeigten nach mehrtägi g er E l ektro l yse immer eine starke Ausbauchung gegen die . . , . , . . , . , . , z . , l . , , . , . , , , , , , , , , , , , . , . l Vgl B a d i a Lum ) . , . l ( 1 884) e . 1 4, 3; E l ektr ot . Z . 8 1 85 16 1 12 ( ) , . Kup fe 04 r . Altenauer Säu r el a u g er ei zu verbinden Analog wird man für Kup ferstein nebenbei die F r eib er g er Ku p fer st ei next r a c t i o n o x d i e r e d n es Rösten und Säu r el a u g er ei ) betreibe n ( y Die Mi ni m a l str om d i c h t en der verschiedenen Metalls al z e steigen mit der Zunahme ihrer Wärmetönungen bei ein u n d demsel ben Metallsalz mit der V erdünnung der Lösung Fü r Ku p fer r a ffi na t i on ist q 20 30 A am günst i gsten ) Wichtig ist auch eine gute C ircul ation der Laug e Abgesehen davon dass schon in ganz reinen Laugen u nd unter sonstigen Nor m a l v er h äl tni ssen das Kup fer desto reiner feinkr yst a l l i ni sc h er und geschmeidiger wird je lebha fter di e Bewegu ng ist und dass schlechte C irculation den Nied er sch l ag stark ver u nreinigt ist auch die Ba d sp a nnu ng stark von der La u g enb ew eg u ng abhängig wie folgende Tabe ll e zeigt ( Dm 20 A E l ektr odenent fer nu ng 5 c m Kathode n aus Elektro l ytkup fer Beobachtungsdauer 10 . . , . 1 — . . . , , , , , , , . , , , Lauge Anode Spannung in Volts mit o h ne Laugen be egu ng w Sau e 1 50g C24 5 04 ’50 13 2 l , N eu tr R ei nku p fer K u p fer v i t r i ol l ö su ng r 5 a im Liter conc 0 5 g g , . K u p fer v i tr i ol l ö su ng . R ei nku p fer 9 im Liter Stark eise nhaltige saure Lösung 1 50g 5 022 5 04 g 5 C24 5 04 7 a 50 g 9 , a a g , 1 58, 2 g conc . im Liter Sta k eisenhaltige neutrale Lösung r g . 7 F 6 5 04 1 ) 5 (522 5 0l a 9 a 9 . g , im Liter Vergl dagegen S . Schwarzkupfer Kup ferstein 55 . Sch arzkupfer K pferstein R eink p fe Schwarzkup fer K p ferstein w u u r u R ei nku p fer Schwa zkupfer Kup ferstein r 0 75 , R a ffina t i on 65 . Der Anodenschlamm so l lte nicht al l zu lange im Bade l iegen bleiben Die positi v en E l ektroden werden von Zeit zu Zeit außerhalb des Bades abgebürstet Dabei dür fen keine S c h l a m m t h eilc h en ins Bad fallen und es trüben weil soba l d sich solche Partike l chen a u f der Kathode ablagern dort Knospen und Auswüchse entstehen Der Schlamm wird w ohl am besten a u f nassem Wege vie l leicht mit partiel ler elektrolytischer Fäl l ung des Silbers verarbeitet Trotz des bedeutenden Anl agekapitals fü r Maschinen und Bäder und des enor m en Au fwandes an Raum und Zeit verdient das e l ektro l yt ische V er fahren im al l gemeinen vor allen andern den V orzug weil es bei gl eicher V ollständigkeit der Edel metallgewinnung Kup fer bester Q ualität lie fert Im rohen Anodenku p fer können nach W T er r i l l ) enthal ten sein Wismuth Eisen Silber Antimon Arsen Nickel Blei und Gold Die drei ersteren sind stet s zugegen Das an der Kathode niedergeschlagene Kup fe r kann mechanisch oder chemisch verunreinigt werden Findet mechanische V erunreinigung statt so kann sie alle angeführten Elemente um fassen ist sie chemisch so sind Nickel Gold und Blei ganz unge fährlich Eisen geht in Lösung und kann wenn es als Oxydul vorhanden ist durch Sauersto ff absorption Wismuth Antimon und Arsen mit sich führen Häufiger Wechsel der Lösung ist für die Gewinnung reinen Kup fers wesentlich Die ausgenutzte Lösung wird eing e da mpft um d en größten Theil des Wi sm u t h s al s Oxyd aus zu fällen und dann durch Kup feroxyd neutral isiert W H a m p e ) hat in al len guten Handel smarken von Elektrolyt kup fer Antimon ge funden Bei der El ektrolyse silberhaltigen Kup fers in saurer V i tr i oll ö su ng . . , , , . , . , . l . : , , , , , , . . . , , , , . , , . , . , . , g . . l nstitution I ) 22 3 53 8 8 9 1 , ) ( P et er s E l ekt . of Mining and Metallurgy vom 1 1 7 9 6 4 C hem 8 2 1 Z 1 ) ) ( 20 4 1 89 8 ; . . Chem ' - . . r om eta ll u rg ie . II . , . 5 . Z . Kup fer 66 . reichert sich das Antimon allmählich im Elektrolyten an u nd scheide t sich a u f der Kathode mit ab wo es g r ö ßt ent h ei l s verbleibt da es sich mit Kup fervitr iol bei gewöhnlicher Temperatur nur sehr langsam umsetzt Durch ö ft er e Erneuerung der Laugen kann die Mi tfäl l u ng von Anti m o n wohl eingeschränkt aber nicht ganz ausgeschlossen werd en Das pro a na l ysi angebotene Product hat W W e s t m o r e l a n d ) häufiger durch Arsen Blei Zink und Eisen v er e u nr ei ni t ge funden Die erunreinigungen betrugen mehr re V g ° Zehntel bis /o V on den V erunreinigungen des Elektrolyten sind n a ch G G o r e ) die ge fähr l ichsten die Arsen Ant imon u nd Wi sm u t h v er b i nd u ng en wei l sie durch ihre Metalle am l ei c h testen den Ka t h odenni eder sc h l a g verunreinigen Das reinste E l ektrolytkup fer kann Spuren von Tel l ur Wismuth und A Si l ber enthalten Im allgemeinen wird man mit q arbeiten können Wo Koh l e billig ist und der Process im großen betrieben wird kann man mit 50 2 Kohle in ei ner Woche 1 10 ind P f erzeugen und damit 20 2 Kup fer wöchentlich mit etwa 400 M Kosten niederschlagen Eben so viel wird man a u f die V erzinsung des Anlagekapital s rechnen können Das Ra ffini er en von 30 t gewöhnlichen C h i l i ku p fer s wöchentlich mit q 80 100 A erfordert gewöhnlich etwa 400 2 Ku p fer v or r a t h also eine Kapitaleinlage v on M wozu noch etwa für Maschinen und Gebäude kommen Ferner sind 20 Arbeiter für Tag und Nachtschicht und ein C hemiker nothwendig Eine Dy na mo von 1 000 A und 60 V kostet etwa 8400 M ; ein Bad v on 1 26 Inhalt 104 M von 3 a b m 2 10 M ; 1 6 6m der gewöhnlichen Lösung etwa 56 M Die Kosten fü r d i e Ein , , . . , > c . l , , . . ‘ ’ e . , . , m . . . ‘ , ‘ . . . . . — . ‘ , . , ’ . . . 112 . . . , . . l A n alyst ) (1 898) 23, 86 . E 1 ) 2 . (1 890) 25, 743; E l ektr ot z (1 89 1 ) . . R a ffina t i on 67 . richtu ng von H i l a r i o n R o u x in Marseille für die Ra ffina t i on von 250 kg täglich sollen M betragen haben Die elektrolytische Ra ffina t i on von Schwarzkupfer ist nach W K o o r t ) nur gewinnbringend wenn stark edel metallhal tige Erze zu verarbeiten sind Die Ku pfer r a ffina ti on lohnt sich nach E S ed er h 0 1 m ) in N ordamerika da die dortigen Erze 7 50— 4500 g Silber in 1 t enthalten Bei Great Falls hat man mit kleinen Gefäßen gute Erfahrungen gemacht Das bei hoher Strom dichte abgeschiede ne Kup fer ist spröde nicht immer aber wegen größeren Gehaltes an Arsen Antimon und Wismuth sondern oft aus physikalischen Umständen weil sich reich lich Wassersto ff an der Kathode entwickelt Bedingungen fü r die Erzeugung erstklassiger Ware bei hoher Strom dichte sind 1 Gute C irculation 2 Mö g lichstes Freiha l ten des Elektrolyts von Arsen Antimon und Wismuth wogegen der Eisengehalt ziemlich bedeutend sein kann 3 Warme Lösungen 4 Ständige Gegenwart freier Säure deren Menge u mso größer sein muss je höher d i e Stromdichte ist 5 Ofter e Reinigung der Anoden von Silber und basischen Salzen des Arsens Antimons und Wi sm u th s 6 Schnelle Entfernung des Anodenschlam m es um eine Trübung des Elektrolyten und dadurch mechanische V erunreinigung der Katho den z u verhüten Die u ntere Kante der Elektroden platten liegt 30 60 c m über dem Boden des Gefäßes Meist sind die gleichnamigen Elektroden eines Bades parallel die einzelnen Bottiche aber hintereinander geschaltet Neue Lösung wird den Gefäßen aus einem gemeinsamen Reservoir zuge führt durch ein Rohr fü r je 4 Gefäße Am entgegengesetzten Ende läu ft die erschöp fte Lösung durch ein Ü berlau frohr in eine Rinne am Boden und dann nach . . l . , . 2 . , . . , , , , . : . . . , , . . . . , . , . . , . , . — . , . . ) Z Ver d Ing ( 1 888) 32 fö kem i h Metallurgie 1 895 1 . A fd el . r . sc . . , , u 432 Dingl 29 6 425 I ; . 2 . . . , ) T ekni sk T i d skr i ft , 284 . 5 a: Kup fer 68 . einem gemei nschaftlichen Reservoir Ist sie nach ö fter er Regenerierung zu unrein geworden so wird in besondere n Behältern das Kup fer elektrolytisch oder durch Eisen ge fäl l t trocken raffiniert und zu Anodenp l a tten vergossen D i e Ab fa l l l a u g e kann auch durch E i nd u nst en a u f Kup fervitrio l und a r seni g e Säure verarbeitet werden Bei Great Falls sin d 4 vierpolige Maschinen jede fü r 1 000 A und 200 V daneben zwei kleine Dynamos zur Magnetisierung u nd — 3 mm 70 1 50 A Die 288 Bäder vorhanden q dicken Anoden werden vom Ra ffini er ofen oder auch nach T h o fe h r n vom C onverter aus direct gegossen Die Ersparnis an Arbeit im l etzteren Falle wird durch m a nche Ü be l stände au fgehoben Die Anoden werden nämlich spröder und ungleicher so dass bei der Elektrolyse große Stücke ab fallen in den Schlamm g er a th en den Gang der Elektro lyse verschlechtern und unreines Kup fer lie fern Auch die Product ion wird a u f 1 P f berechnet geringer und der E l ektrolyt schneller verunreinigt so dass er ö fter erneuert werden muss Ano den aus Conv er ter ku pfer können zuweilen nur a u f die Häl fte au fgearbeitet werden wenn man sich durch ab fa l lende Stücke nicht Kurzsch l üssen aussetzen will Die Kathoden bestehen aus dünnen E l ektr olytku p fer b l ec h en und werden durch den Process nur a u f 8 1 2 m m Dicke gebracht Jeden zweiten Tag werden die El ektroden heraus genommen die Anoden gereinigt und die Kathoden eventuell von Auswüchsen befreit Der Sch l amm enthält Gold P l atin Si lber Arsen Antimon Wismuth Kup fer B l ei Schwefel Sel en und Tellur Ihn mit c onc entr i er t er Schwe fel säure in der Wärme zu behandeln und das Si l ber durch Kup fer zu fä l len ist ziemlich t h eu er T U l k e führt durch verdünnte warme Schwefelsäure unter Einb l asen von Luft nur Kup fer in Lösung (al s E l ektro l yt verwendbar) während Schla m m mit etwa Silber zurückbleibt Gewöhnlich wird aber . , , . . . , . ‚ — . . . . , , , . , . , , . , . — . , . , , , , , , . , . . , . , , , R a ffina t i on 69 . der Schlamm nur ni eder g esc h m ol zen Die kup ferhaltige Schlacke wird bei der Beschickung der Sc h a c h t ö fen ver wendet Das dabei fallende Metall mit 60 Silber geht in Zainen an die Silberwerke V or t h eil h a ft wird es hier elektrolytisch geschi eden wobei man (gegenüber dem ä l teren V er fahren des Abtreibens und Behandelns mit Schwe felsäure) weniger C hemikalien verbraucht lästige Gasentwicklung umgeht schneller arbeitet und keine Silber verl u ste erleidet Mit 1 80 A und 1 00 V werden in 7 0 hintereinander geschalteten Behältern täglich 9 80 kg 300 A Silber gefällt q Ist elektrische Kra ft billig so wird man nach F B Ba d t ) die Bottiche hinterei nander schalten kleine verwenden und wenig Kup fer a u f einmal vera rbeiten wodurch das Anlagekapital kleiner wird Bei t h eu er er elek t r i sc h er Energie werden v or t h ei l h a ft viel Ge fäße neben einander gescha ltet so dass der innere Widerstand m ö g li ehst klein wird Rohkup fer macht B E l k i n g t o n ) in nahezu gesättigter Ku pfer su l fa t l ö su ng zur Anode während die Kathode aus dünnem Reinku p fer b l ec h besteht Der Rück stand der sich am Boden des Troges sammelt enthält h äufig Silber etwas Gold sowie Zinn u nd Antimon Man gießt ) das Rohkup fer in Platten die an einem Ende einen T förmigen Ansatz von Sta b ku p fer erhalten An diesem werden sie in Behäl ter aus feuer festem Thon eingehängt die l ängs in Trögen a u f einer geneigten Ebene aus Ho l z au gestellt werden Zwischen je zwei i c h t e m f e g p L ö su ng sel ektr oden kommt eine Elektrode zur Au fnahme des Niederschlages Die einzelnen Behälter werden hinter . . . , , . . . . . , 2 . . , , . , . a . , . , , , . , 4 , - . , . . d B Vgl M o e b i u s 3 ) 3 E P 283 vom 3 1 8 1 ) Mechan Mag 1867 203 1 9 , 51 5 1 870; . . . , . . . . . , . Trans Amer nst I ) 1 865 ; vgl a A P 4 E P vom 2 2 7 0 3 1 ) 2 . . . . . . . . . . E1 . . Eng ( 1 89 2) vom 22 2 . . . 1 0 1 869 . . . Kup fer 70 . einander geschaltet Jeder Behälter hat im Boden ein Loch das durch einen hölzernen P floc k verschlossen wird fer ne r ein Loch unten in einer Seitenwand und ein anderes in d er gegenüberliege nden oben Eine Röhre mit Zwischenschaltun g von Gummischlauch geht von dem oberen Loch des einen nach dem unteren des nächst niedriger stehenden Behälters Durch diese C irculation werden die durch die Elektrolyse geänderten Conc entr a t i onen in verschiedenen Schichten des Elektrolyten ausgeglichen Der Ausgleich wird nu r von Z eit zu Zeit vorgenommen Sonst sind die Röhren durch Q uetsc h hähne die a u f die Sch l äuche au fgesetzt werden abgeschlosse n Als Elektrolyt dient gesättigte Ku p fer su l fa t l ö su ng die v on einem oberen V or r a th sgefäß aus z u fli eßt Die am unteren Ende einer Batterie ablau fende Lauge wird wieder nac h d em oberen Behälter zurückgepumpt Die Entleerung d er einzelnen Behälter er fo l gt durch das Loch am Boden Di e Laugen und Sch l ämme fließen die geneigt e hölzerne Ebe ne hinunter in einen Bottich am unteren Ende in dem Son d er u ng stattfindet Die Anlagen nach diesem V erfahre n lieferten ) an fängl ich tägl ich 200 250 kg Kup fer später 7 8 wöchentlich 8 6 9 3 k 1 0 ( ) g Ein fach und bil l ig ist nach H R C a s s e l ) die el ektro lytische Dialyse Ein gewöhnlicher langer Trog wird mit einer unge fähr bis 6 Beverdünnten schwefelsauren Lösun g ge füllt In die Lösung des Troges werden in entsprechender Tie fe einer oder wenn nö th i g mehrere Di a l ysa t or en (schmal e Kasten aus dünnem Ho l z oder gegerbtem Leder) querüber eingesenkt und mit derselben Lösung ge füllt An den beiden Seiten des Di a l ysa tor s entlang werden in einer , . , . . . . , , . , . . . , . 1 — , 3 . . . ° . . , , . Propagation ind Dingl 201 560; Pol 1388 ; Ann Ge n civ ) Ü ber die Anlage in Pembrey vgl W g n Jahr 1 872 1 87 vom 26 9 1 882 ; E P 4580 vom 26 9 1 882 1 . ) Berg - h ü tt enm , . . Z (1 868) 27 C ent r a l b l 1 871 . . . . . . 60; , 2 . , . a . . . . . , . . . . 1 87 1 , 75 ; 1 870, 388 . 3 ) D P . . Kup fer 72 . Lösung der zu gewinnenden Metalle erhalten wird aus welcher nac h bekannten Methoden die ei nzelnen Elemente au ß erhalb des Apparate t o en niedergeschlagen werden 2 Anwendung eines Apparates mit D i l y aus Holz oder Leder zu d em durch Patentanspruch 1 gesch ützte n Verfahren , s . sa a . r . . H a l s ke die In Deutschland führten S i e m e n s Die erste Anl a g e Ku p fer r a ffi na t i on in die Technik ein ric h teten sie nach F r ö l i c h ) im Herbst 1 87 8 a u f d em Kg l u herz C ommunion Hüttenwerke zu Oker im Harz ein ) 1 884 arbeiteten dort 6 Maschinen von denen jede mit 7 8 P ferdekrä fte n täglich 250 300 kg Kup fer niederschlug so dass die jährliche Leistung 500 600 2 Kup fer betrug Das zu raffinierende Kup fer enthält nur Unr ei ni g kei t en Die E l ektroden sind 1 222 l ang und 222 breit die Anoden 1 5 222222 stark und 1 0 15 c m von einander ent fernt Man hat fü r jede Maschine a u f etwa 80 7 222 Raum entweder 1 2 hinter einander gescha l tete größere oder 80 kleinere Bäder Beide Systeme bewähren sich gleich gut bei letzterem sind aber die Anlagek osten kleiner Ba dsp a nnu ng V V on den Kästen sind nach P ö c h ) 1 2 mit 35 {7222 Elektroden fläc h e stu fenartig vereinigt Die Lauge wird von dem untersten wieder in den obersten Bottich gehoben Fernere An lagen sind erbaut bei K a y s e r 82 C o m p in Moabit bei Berl in ; bei S c h r e i b e r in Burbach bei Siegen ; fü r die K ö n i g s h ü t t e in Schlesien und das k k H ü t t e n w e r k in W i t k o w i t z ( Mähren) Zur Raffinierung von Schwarzkup fer C22) ist ein k l einerer Betrieb a u f S t efa n s h ü t t e (etwa in Ober Ungarn eingerichtet worden Die D e u t s c h e k u p fe r “ s c h i efer b a u en d e G e s e l l s c h a ft ) in Eisleben r u o d p eierte 1 89 6 1 8536 2 Kup fer davon 6 5 1 elektrolytisch . l 2 - . . . . — 0 , — , ‘ — . . , — . . , . . 3 . . . . . . - . ‘ : . , Z ) Vgl Dingl 231 434 ; Berg h üt tenm Z ( 1 881 ) 40 284 ; (1 882) 41 8 ; ( 1 883) 42 1 2 ; ( 1 89 5) 54 384 437 ; M e i d i n g e r hem Cent r a l b l 1882, 238 3) Z Ver d I ng (1 884 ; 4 28 374 R o 1 97 8 2 1 8 ) , E l ekt r ot . . . , , . . C ( 1 884) 5 476 , , 2 . , . . . . . , , , . . . . . , R a ffina t i on 73 . In der von A S o l t z eingerichteten Anlage in der S t efa n s h ü t t e ) ( Zipser Com i t a t Ober Ungarn ) werden sil b erhaltige Fa h ler zea u f Schwarzkup fer vera rbeitet dieses im Flammeno fen von Eisen be freit und dann a u f bekannte Weise elektrol yt isch raffiniert Die durch Lösen von Kup fer u ge f i l in heißer verdünnter Schwe elsäure erzeugte La r a n a e n g c ir c u li e in 49 in 7 Reihen treppen förm i g au fgestellten rt Bädern Die Lauge kann Jahre hindurch gebraucht werden w enn sie durch Kup fervitriol oder Ku p fe r g r a na li e n a u f der u rsprünglichen Durch eine C oncentration erhalten wird Maschine von 240 A und 24 V kön nen täglich etwa 328 kg Kup fer niedergeschlagen werden In jedem Bade sind 8 Anoden u nd 7 Kathoden vorhanden Letztere Bleche wachsen in 3 Monaten von 2 3 222 222 bis 3 Dicke und 70 80 kg Gewicht an Zuerst war die Ansta l t a u f eine Production von 1 200 kg eingerichtet Au f einer Anlage in Br i x l e gg w u rde ) August 1 885 die elektrolytische Scheidung von Kup fer und Silber einge führt D i eRa ffination von C em ent ku p fer geschieht )in Sme i no gorsk ( Gou v Tomsk) mit 2 Dynamos zu je 600 A und 1 2000 W in 32 zu je 2 terrassen förmig au fgestellten 1 X 2 X 222 großen Wannen Jede enthält 6 Kathoden und Anoden Der silberhaltige Schlamm wird von den Anoden von Zeit zu Zeit abgebürstet In einer englischen Hütte ) e r folgt ) die Raffination mit Diaphragma Den positiven Pol umgibt verdünnte S chwe felsäure Aus der mit Kup fer und Si l bersul fat " . l - , , . , , . . . . . . — - . . 2 . 3 ‘ . . . . . . 4 5 . . O t vgl E l el (1 895) 3 48 ) Z Berg H üt ten (1 885 ) 33 61 3 3) Z E 1 (189 5) 1 3 416 ; Ind el 1 895 ) Ü ber die Anla g e in Sw nsea vgl Dingl 231 434 ; über eine in Birmingham mit 1 5 p ferd Maschine G W M a y n a r d Eng Min J 2 1 88 3 3 1 43 20 Iron Age Berg Z h ü t t e n m 1 8 84 22 7 ( ) ; ( ) ) 1 ) Z E l ekt r ot w - . . . . (189 0) 8, 29 2 ; , 4 . , , . . s . . , . . 5 . . . . a . c . 2 . . . , . . , - . . , . . . Kup fer 74 . gesättigten Lösung wird das Silber erst durch Kup fer schnitzel entfernt Außer in Oker gab es s Z nach H F o n t a i n e ) elektrolytische Ku p fer r a ffina t i onen in Hamburg von d er N o r d d e u t s c h e n Affi n er i e in Biache bei O es c h er u nd M es d a c h in Ma rseille bei H i l a r i o n R o u x in Mans fel d in Ehrenbreitstein bei A n d r e) u a ) Die N o r d d eu t s c h e A ffi n er i e verarbeitete täg l ich 2500 kg Kup fer O es c h er M es d a c h 800 kg H R o u x 250 kg Die Raffinerie in Ka la kent ) wurde nach G K o l l e ) — für 409 5 49 1 4 t Production jährlich gebaut und besitz t 1 02 Bäder und 3 Dynamos Die Lösung c i r c u l i er t in jede m Gefäße besonders durch Geyser Pumpen Die geröstete n Erze werden mit den a u sg eb r a u c h ten E l ektrolyten a u sg e laugt Nachdem Antimon Arsen Zinn und Eisen entfernt sind kommt die Lösung in Bottiche die mit a sp h a ltg etr änkter Jute ausgelegt sind Jeder enthält 1 6 Anoden und 1 5 Kathoden DM K 25 30 A E V Die C oncentratio n des E l ektrolyten wird a u f 4 g Kup fer und 8 9 g Schwe fel säure in 100 gehalten Im Jahre 1 89 7 w u rden durch sc h ni t t l i c h 4 10 2 E l ektro l ytkup fer hergestellt neben kg Gold und 307 kg Silber “ Amerikanische Raffinerien arbeiten nach F B Ba d t ) mit q wodurc h 100A einige sogar mit mehr als 1 50A . 1 . . . , , , g , 3 . . , , . . 4 5 . . - . . , , , , . . — . ); , . — . ‘ . . . . . vgl a F G a u t i e r ; Gen civ ( 1883) 3 h m Vgl Jahr Berg ü t Z n 7 9 1 76 t e n 1 3 9 1 W 1 8 88 0 4 3 1 58 ; ; ( ) g ) 3 Ü ber die Hütten der R u s s i a C o p p e r C o m p Dingl 233 381 m ) 4 U ral vgl Berg h ü ttenm Z ( 1 87 7) 36 287 h h i t Vgl a o e C ) ß Re n 1 895 1 76 ; Berg h üt t enm Z 54 350 R 2 0 1 8 97 46 ) 7 Durch d i e ) Trans Am Inst RI Eng ( 1 892) 9 516 ; E 1 29 222 ) erhöhte Stromdichte hat man den in d i e Anlage gesteckten V o th n Kupfer der vor 1 1 Jahren häu fig hundertmal mehr be tr g l täg lic h f b i i e t wurde f den fün ften bis sechsten Theil herabsetze n könne n 1 v R e ) ind , . 2 a . . . 1 883, . 413; . . - . . . . . . , , . , . , a . ’ - . v. u . . . , - , . . . . , u . . . c v a r , . , 6 . . . . . , . , . rra u , a r c r , R o 1 89 7, 205 . . au a a s . R a ffina ti on 75 . aber das Ka th odenku p fer jeden falls unrein wird Das b eh a u p tete größere Ausbringen der Serien Processe per P f ist wa hrscheinlich a u f die durch die höhere Spannung bewirkten geringeren Leitungsverluste V erminderung des Einflusses schlechter C ontacte etc zur ückz u führen Bei den Paral l el P r oc essen ist die V er t h eil u ng des Stromes a u f die einzelnen Platten nicht so gleichmäßig wie bei den Serien P r oc essen Besser als durch c a sc a dena r t i g e Anordnung der Ge fäße wird die C irculation des Elektrolyten dadurch bewirkt dass er von einem gemeinsamen Ge fäß durch Lu ftdr uck gleichzeitig nach den einzelnen Bottichen be fördert wird von wo er nach einem zweiten Sammelgefäß a b fli eßt das dann zur Speisung benutzt wird u s f Die elektrolyt ische Ku pferr a ffina ti on in den V ereinigt en Staaten ) beschreibt auch T Die Production an stieg 1 895 Elektrolytkup fer die 1 893 etwa 2 betrug und 1 89 6 a u f so dass sie jetzt die au f Häl fte der Ku p fer p r od u c t i on der V ereinigten Staaten und beinahe ein Drittel der Weltpr od u c ti on ausmacht Au s dem verarbeiteten Bessemer Kup fer erhält man außerdem jährlich In den kg Silber und 2 1 1 5 kg Gold Raffinerien wird m i t D m m 70 bis 200 A gearbeitet je nachdem Anoden die reich oder arm an Arsen und Silber sind benutzt werden Die Ra ffina t i onskosten sind v on 84 bis 1 26 M im Jahre 1 89 2 bis a u f M im Jahre 1 89 6 erm äßigt worden Es arbeiten neun Gesellschaften davon si eben ausschließlich mit paralleler Elektr odena nor dnu ng Im Jahre 1 89 2 waren nach F B B a d t ) (einschließlich der noch nicht ganz vollendeten) in Amerika 1 4 Kup fer . - . , . . - , , , , . . . 1 . ‘ , , . - . , . , , . . . , . . 3 . . G a r n e a u Y ale Se Monthly ; E l Age 1 4 12 1895 ; Z Elek l 9 4 5 5 9 Soc Arts E 4 1 1 5 95 8 1 8 8 3 0 D o u l a s ) ; ( ) J g J 3 1 E 0 n 1 2 9 Tra s Am Inst 89 5 8 l E n E troch (1 897) 3 425 ; ) g ( ) V gl . , , . 222 29 9 2 1 8 , ( ) . . , . . . . . . c . . . . . 2 . . . , . . . . , . Kup fer 76 . affinerien im Betrieb die mit 36 Dynamos von K IV 2 j ährlich erzeugen konnten Das Ba lb a c h sc h e Werk in Newark lie fert ) täglic h 350 kg raffiniertes Kup fer aus den a u f Kup fer durchgesetzte n Kr ät zen die bei der Entsilberung fallen Die von C a u l fi el d ) in Great Fall Montana c inge richtete Kup ferh ütte hat Wasser als Betr i eb skr a ft 2 Dynamo s zu 165 K IV 288 Bottiche und soll monatlich 555 2 liefer n V on der C h i c a g o S m e l t i n g C o in Blue Islan d wird nach G K r o u p a ) das Schwarzkup fer zunächst i m Raffiniero fen bis zur Hoc h g a r e raffiniert und dann in Anoden platten von 9 0 kg gegossen Die dünnen Ka t h odenb lec h e werden mit Leinöl und Graphit überstrichen 252 hö l zerne Behälter in 4 Serien mit je 5 Anoden und 6 Kathode n ; 5 2 I 600 A ; E In 24 St u nden werden 80 V Kup fer gewonnen in Form dünner Bleche (skins) Der Kreis lau f des Elektrolyten wird durch Montej u s bewirkt Der Anodenschlamm wird ohne Zuschlag in Graphittiegeln z u einem Product mit 70% Silber und 1 / G old verschmolze n Die G u g g e n h e i m S m e l t i n g C o m p a n y i n P e r t h “ Di e t Kup fer Amboy N J raffiniert ) jährlich Anoden wiegen 1 24 kg Ihre Reduction dauert 24 Tage z u 24 Stunden q A Die niedrigere Stromdichte wird gebraucht wenn viel Edelmetalle zugegen sind E s sind 360 Bottiche hintereinander geschaltet in jedem 22 Anod en paral lel Bei 1 500 A werden 1 1 7 1 20 V gebraucht Au f den C alumet und Hecla Kup ferminen bei Sa u l t P f zu r St Marie werden nach F H C l er g u e ) Scheidung des Kup fers v om Silber nutzbar gemacht r . . , . 1 ’ . , g , , , ‘ / . , . . . 3 . . . — . . . . ° O . , . . . , . m . . . , , — . . . . - ö . . . . . 1 vgl a 4 ) Am 69 3 . ) - VV est . . Berg h üttenm Z . RI . 5 ) . El . Sept El . . . . 1 884, 405 2 ) . El . W orld (1 89 3) 3 - . ( 1 89 8) 41 , , 245 ) Berg h ü tt enm Z ( 1894 ) 42 337 El W orld ( 1 89 6) 28 403; vgl a Rl R e 1 89 7 449 ; E 1 W orld ( 1 898) 32 6 ( 1 89 3) 12, 1 60 1 89 6 ; 21 . . . , . , . . , . . . ; v . , R a ffina t i on 77 . Auch die B o s t o n a n d M o n t a n a C o n s o l i d a t e d C o p p e r a n d S i l v e r M i n i n g C o ) erzeugt E l ektrolyt kup fer M a i l l o u x ) empfieh l t viele Kästen hintereinander zu schalten und geringe E M K ( 10 20 V ) zu verwe nden W i l k es ) ist wegen der dabei eintretenden Schwierigkeiten fü r höhere E M E F B B a d t ) lässt das F a llen des Stromes automatisch m elden Um die Leistungs fähigkeit des Ku p fer b a des größer und die Erneuerung bei Anwesenheit zu großer Menge n Arsen Antimon Wismuth und Eisen bedeutend billiger zu machen var iieren E S ed er h o l m und C E r i c s s o n ) die Zusammensetzung der Lösung nach den gewünschten Stromdichten und der Menge der V erunreinigungen des rohen Kup fers E A S m i t h ) wendet einen sc h w efli g säu r eh a lt i g en Elektrolyten (al t l) an Er behandelt nämlich die a u sg eb r a u c h ten Laugen nach Au skr yst a l li si er en der Hauptmenge des Kup fer vitriols und allmählichem Eindamp fen bei hoher Tempera tur u nter Lu ftzutritt mit Hyp osu lfit um Antimon und Arse n zu entfernen Die sc h w efli g e Säure im Elektrolyten soll d i e Lösung des Arsens aus den Anoden zum größten Theil und auch die Bildung von Fer r i su l fa t an den Anoden ver hindern Kup fer Silber Legierungen machen W u A S E l m o r e sowie H B a r r e t t ) zu Anoden Durch einen einstellbare n Ü berlau f wird das Niveau des aus C u pr oc h l or i d bestehenden Elektrolyts im Anodenraum niedriger als in der Kathoden l . . g , — . . g . 4 . . . , , 5 . , . . 6 . . . , . . - . . . . , 7 . . i N . - Y t l W e s E ) ' . . 1 898 ) El . 1 2 1 56 88 1 8 9 1 1 , , ( ) 4 A P vom ) a Bd 4 ( Zink ) . . . . . Y . 7 . ( 1 89 1 ) 1 1 , 48, 80, 1 06, 202 . )A P 1 7 1 1 899 . , N - . . . 5 . 2 5 . E P ) . . ) Sch P vom 29 . . . 3 ) E L, . 7 544 1 2 1885 ; . . vgl . Kup fer 78 . kammer gehalten Beim Du r c h g a ng e des Stromes wird ein Theil des Kup fers an der Kathode niedergeschlagen ein anderer bleibt mit dem Silber gelöst Das letztere wird durch ein Jodid gefällt Die Lauge fließt dann nach einem Behälter zurück in dem heißes geröstetes complexes Erz liegt M K i l i a n i ) bezwei felt nach V ersuchen in kleinere m Maßstä be dass kein Silber zur Kathode h i nü b er d i ffu nd i er t und dass aus der si l berhaltigen Ku p fer c hl or ü r l ö su ng alle s Silber als Jodid ge fällt werden kann Bei der von S i e m e n s H a l s k e eingerichteten Anlage von G e h r B o r c h er s ) in Goslar wird die Lauge i n ein Druck fass gebracht von hier in einen V er t h eil u ng s bottich gehoben und von diesem durch Leitungen und Heber in die E l ektr olysi er zellen geschafft In diesen reicht j e ei n weites Bleirohr vom F l üssigkeitsspiegel bis mitten unter den Es umschließt ein Glasrohr das unten in S c h l a mm t ell er eine feine Spitze endigt und leicht gehoben oder gesenkt werden kann Wird d u rch dieses Glasrohr Lu ft in das Bleirohr einge führt so verringert sich das spec Gew der Flüssigkeit in folge ihrer V ersetzung mit den Lu ftbläsche n sie steigt nach oben fließt über den oberen Rand des Bl ei rohres und v er t h eilt sich oben im E l ektr olysi er g efäße An der unteren Mündung des Bl eir oh r es wird Flüssigkeit ange saugt Die Methode der La u g enc i r c u la t i on ist wirksam u nd billig geht ruhig und gleichmäßig vor sich bewirkt Rei n haltung (durch Fällung von F er r i a r seni a t etc ) der Laugen ohne Schädigung ihrer Klarheit und erlaubt eine Steigerun g von q a u f 1 00 A wodurch gegen q 30 A ei n Gewinn an Betriebskosten von 20 erzielt wird Dies e Art der Fl ü ssi g keit sc i r c u l a t i on wurde ) von W S i e m e n s schon 1 884 oder 1 885 zum Heben von Wasser benutzt u nd . , . . . , l . , , . g . , . , . . , . . , , . . , , . . . , . 3 . 1 ) F . E1 . 4 7 1 2 3 1 8 8 , ( ) . 2 B 1 84 s ) . . 3 ) z . E l ekt r oc h . 1 9 8 8 ) ( Kup fer 80 . Röhren um Lu ft einzupressen und dadurch den Elektrolyten i n Bewegung zu halten Um mit höherer Stromdichte als gewöhnlich arbeiten ‘ zu können drückt O S E l m o r e ) große Mengen des m it Elektrolyten F , . . . , ig . 7 . Hi l feei ner P u m p e durch den engen Zwischenraum zwischen eine m rotierenden katho d i sc h en Cylinde r und ihn u m g e benden Anoden Bei der Herstellung von Röhren wird die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstromes durch eingesetzte Q u er w ände noch erhöht Denselben Zweck verfolgt ) folgende Art der Lauge n circulation Aus Platte n C (Fig 7) des zu r a ffini er enden Metalles die obe n Gu m m i a u flagen er h a l ten und in hölzer ne Rahmen A eing e spannte metal l ene Sc h eidep l a tt en die v on d em Elektrolyt en oder seinen Zer setzu ng spr o d u c t en nicht ange f f u f ri en werden baut man eine Säule die durch Bolze a n g K und Q uerbalken L zusammengehalten wird Die Meta ll platten sind so durchlöchert dass der aus Bottich Q d u rc h C entr i fu g a l p u m p e S und Rohre RD oben h er a u fg eh ob ene Elektrolyt die Säule im Zickzack durchlau fen muss Di e durch E a b fli eßende Lauge fä ll t durch einen Ki pptr og O . 2 . . . Fi g . , 8 . , , , , . , . i ) E P . . vom 9 1 1 1 89 5 . . 2 E P ) . . 5673 vom 13 3 1 896 . . . R a ffina t i on 81 . wieder in den Bottich Q Wie bei diesem sind die Elek t r od en auch hintereinande r gescha l tet bei App a raten mit senkrechten Elektroden (Fig 8 u Bei diesen werden die Scheidewände durch die Roh pl a tten H selbst gebildet die unter Zw i sc h enfü g u ng von Leisten A zwischen Holz rahmen A und A eingespannt sind Die Stromzuleitung geschieht durch die Endp l atten E und C Die Lauge geht an den Platten H i m Zi c kza c k vorbei durch Ö ffnungen 22 die sich in den Rahmen abwechselnd oben und unten befinden Um Metall von großer Feinheit und vol l kommener Homogenität zu erziele n leitet H T h o feh r n ) während des e s a m m t e n elek g . . . , 3 2 1 . . ' , . 1 . , Fi g 9 . . t r ol yt i sc h en V or ganges a u f die zu überziehenden Fl ächen mit oder ohne Unt er b r e c h u ng en einen elektrolytischen Flüssigkeitsstrom unter Druck Um zu verhüten dass die E l ektrolyse durch Einwirkung des gegen die Kathoden gerichteten Stromes gestört wird ordnet man die Anoden am Boden des Bades in einem Abstand v on den Kathoden an der genügt um den ange führten Ü belstand zu v er meiden Die Anoden werden gerade oder geneigt stehend der seitlich von den Strom a u f einem Leiter angebracht gegen die angrei fende Flüssig a nschlüssen f ür die Anoden kei t durch eine isolierende Schicht aus Kautschuk Gutta percha u der g l isoliert oder ein fach in Blei eingehü l lt wird Um Körper herzustellen die zur al l seitigen Ab l agerung des , . , , , . , , . . . , D vom 9 E P 4 3 2 8 5 1 P ; ) Ei nzelheiten Kos ten etc i eh eF o n t i n e VVe t m et ll g i e I I P e e s E l ek l . . . . . t r : tr o a u r . a s . . vom . . , s . RI ( 1 89 2) 10, 302 . Ü ber . 6 Kupfer 82 . Niederschlages sowie zur Einwirkung des gegen S äm m tli c h e T h eil c h en des l etzteren gerichteten F l ü ssi g keit sstr om es ein er D ehung bedürfen werden die Kathoden a u f einer Ach s e angeordnet ; sonst genügt es sie a u f einen Rahmen o der r , , Fi g . 10 . f 1 uerbalken au zulegen Fig zeigt im Schnitt 0 d i e Q al lgemeine Anlage eines elektrolytischen Bades mit den d i e vorliegende Erfindung bilden den Neuerungen Fig 1 1 im au f . Fi g . 11 . . , Fi g . l2 . . uerschnitt das zum Niedersch l agen dienende Ge äß Fig f 12 Q und 1 3 zeigen in zwei rechtwink l ig zu einander liegenden Schnitten das Ni eder sc h l a g sg efäß zum Ni eder sc h l äg en von Metall a u f ebenen Flächen Der elektrolytische V organg verläu ft wie fo l gt Sollen C ylinder oder Dorne a (Fi g 10 und 1 1) mit dem bei der Elektrolyse sich ausscheidende n . . . : . R a ffina t i on 83 . Metal l überzogen werden so werden sie zwischen Zap fen 6 eingelegt u nd durch die Welle c von einem be l iebigen Motor aus und durch eine geeignete Ü bertragung b ezw durch einen oder mehrere Riemen d e in Umdrehung versetzt Der elektr ische Strom wird bei f zuge führt und geht nach den erade oder geneigt gestellten Anoden am oden des B g g Kastens ; er durchströmt dann das Bad schlägt das Metall a u f den Kathoden nieder und tritt bei l2 aus um zur E lektr i c i t ät squ elle zurückzukehren Die elektrolytische Fl üssigkeit wird durch den Gang einer Pumpe 2 in beständigem Kreislau f erhalten indem die Pumpe sie aus dem Kasten abzieht und in einen 3 hochgestellten Kasten l, oder Bottich k über leitet in dem sie g e reinigt wird Aus die se m Bottich gelangt die Flüssigkeit in einen daneb en aufgestellten Kaste n l in dem sie v on ne u em filtr i er t w ird ; von hier fällt sie herab und benetzt die Kathoden unter einem nach der Höhenlage des Sp ei seb ott i c h s l sich richtenden Druck Das Benetzen der Kathoden durch die elektrolytische Flüssigkeit erfolgt durch geeignete Sp r i t zr ö h r en 222 die eventue l l i n ihrer Längsrichtung hin und her bewegt werden können damit säm m t li c h e Theile der Kathode gleichmäßig benetzt Bei Cyl i nder n sind diese Spr i tzr ö h r en gerade w erden w ährend sie sich bei Rota t i onsfläc h en diesen Flächen Die Löcher in den Spr i tzr ö h r en liegen a nschmiegen können sehr eng bei einander damit säm m tli c h e T h eil c h en des metallischen Niederschlages der Wirkung des unter leicht veränderlichem Druck herab fal lenden Flüssigkeitsstromes , , . . , , . ' , Fi g . l . , . , . , , , . . , 6 * Kup fer 84 . unterliegen Ein in dem Rohr vorgesehener Läng ssp a l t kann demselben Zwecke dienen Soll das Benetzen unt er sehr star kem Druck erfolgen so kann das Spritzrohr durch einen einfachen Überlau f ersetzt werden In der Anordnung des Apparates nach F i g 12 und 1 3 mit der man a u f ebenen Flächen Niederschläge erzielen will stehen d i e Kathoden 2 schräg und erhalten den Flüssigkeitsstrom a u s den Spr i tzr ö h r en 222 der wie im vorigen Falle den Nieder sch l ag nach Maßgabe seiner Bildung benetzt Erfinde r behält sich vor die in Drehung zu versetzenden Kathode n 2 l ot h r ec h t statt wie in F i g 10 und 1 1 w a g er ec h t anz u ordnen In dem Falle dass der Elektrolyt von einem lei c ht oxyd i er b a r en Metall befreit werden muss kann es si c h emp fehlen die Kathoden am Boden des Ge fäßes in d i e gesättig te Flüssigkeit und die Anoden oben in den gehalts ar men Elektrolyten einzusetzen wobei die Aus führung d er Erfindung selbst in keiner Weise verändert zu werden braucht ; die Kathoden werden dann v on unten her benet z t . . , . , . , c , . 2 , , , , . . , , , , . Paten tanspruch E i n Verfahren zum elektrolytische n N iederschlag en von Metall gekennzeichnet durch das ununterbrochene oder mit U nte brechungen e folgende Benetzen der ruhende n oder rotierenden belieb i g gest lteten Kathode n mittelst S p i t ö h en welche die frische el ekt o lytische Flüssigkeit unter Dr ck f die Kathoden herabfallen lasse n : r , r a r zr u r r , au c . Die Anlagen in Anaconda haben ) außer der Reserve maschine von 220 K I/ V 315 P f zur Ra ffina t i on sieb en Westinghouse Dynamos mit zusammen 1 790K W 29 42 P f In 24 Stunden können 1 50 2 e l ektrolytisches Kup fer erzeug t werden Es sind zwei Ra ffini er h äu ser vorhanden v on denen jedes 5200 qm bedeckt und 600 Bottiche enthäl t l - . . . - . ‘ . , . Eng Min J 1 9 9 1 89 6 ; E l R e ( 1 89 6) 39 822 ; E l 1 44 ; vgl a H e r i n g R e ind 1 89 2 N r 24 ; Berg h üt t enm Z 53; S c h n a b e l H nd b M et l l h üt tenw (1 894) 1 270; Lum 51 431 ; E l W orld ( 1 889 ) 14 252 l 38 , 52, 51 , ) . . . . v . . . ‚ . . , , . v. a . a . , . . - . , . , , . . . . ( 1 89 6 ) ( 189 3) 1 ( 894 ) R a ffina ti on . 222 lang Jeder von diesen ist 222 breit und 1 222 tie f Eine Reihe von je 10 Gefäß en steht a u f einem gesonderten Trägerwerk Die Lu ft kann an den Seiten und unten frei vorbeistreichen Die Bottiche sind mit Blei ausgeschlagen Au f ihren Seiten liegen die Stromleiter die zugleich als Stütze für die Elektroden dienen Jede massive Ku p fer sc h i ene reicht über zwei Bottiche und ist positiv bei dem einen negativ bei dem anderen Nur die einzelnen Reihen brauchen also durch Klemmen verbunden zu werden Flache Eisen barr en die quer über den Ge fäßen und a u f den Leitern l iege n nehmen an Ku pfer h a ken die Elektroden a u f Zehn Reihen Bottiche bilden eine Gruppe und zwei Gruppen ein Syst em das in einem besonderen Saal untergebracht i st Dies ist wegen der wechselnden Unr ei ni g keiten des Kup fers also auch wegen der wechselnden Zusammensetzung des Elektrolyt en nothwendig Alle Ge fäße eines Systems sind hintereinander geschaltet Jede Reihe von 10 Zellen hat ihr eigenes V or r a t h sg efäß fü r die C irculation des Elektrolyten die dadurch hervorgebracht wird dass die Reihen a u f geneigten Ebenen stehen V on den untersten Bottichen fließt die Lauge in den Sammler wird durch Säu r ep u m p en die mit L u ftdruck arbeiten nach dem V er t h eiler befördert und ge l angt von hier nach den kleineren V or r a th sg efäßen zurück Bei dem älteren Gebäude haben je 2 Reihen einen darüber lau fenden Wagen der die Ladung j edes Bottiches mit 4 2 Kup fer und die Entladung besorgt In dem neuen hat jeder Saal einen e l ektrischen Krahn Die frische Beschickung eines Ge fäßes dau ert etwa 1 Stunde Das Rohmaterial enthält durchschnittlich 9 8% Kup fers ferner T ell u r und Selen sowie Arsen Antimon Eisen Blei kg Silber und 1 0 g Gold a u f 1 2 Jede Stunde wird die Spannung an jedem Bade automatisch registriert , . . . . , . , . . , , . , . , . . , , . , , , . , . . . , , , . , , . . 1 00 - 200 A . Kup fer 86 . p e r M i n i n g Co die seit 1 Januar 1 896 in vollem Betriebe ist liefert t äg — lich 100 200 2 Kup fer Au f 1 2 kommen inclusive Gold und Si lbergewinnung 59 M Unkosten wobei beachtet werden muss dass alle Ausgaben mehr als doppelt so gr oß wie in den östlichen Ind u str i ec entr en sind ( Lohn tägli c h Mann etwa M ; Brennmaterial 8 23 M für l 2 l Schwe fel säure M für 1 kg ) Zusam m en sind nu r Außer Kup fer werden monatli c h 1 20 Mann beschäftigt kg G o l d Feinheit und kg Silber von von Feinheit erzeugt — 500 1000 A Die Stromdichte kann a u f q erhöht werden wenn man nach T h o feh r n als Kathod e einen hoh l en Cylinder von etwa 222 Länge und 1 222 Durc h messer verwendet Das Anodenmaterial kann beliebig sei n f Kup er und braucht nic t sogar Weißmetall mit 7 8 h 5 O ( ) / erst in Platten gegossen zu werden wodurch etwa M au f 1 2 erspart werden Au f de rn rotierenden Cylinder setzt si c h das Kup fer in feinen Kr ysta ll en ab Um diese zu verdichte n f so dass zum Unterschied von E l m o r e nach ortgesetzte m ( Glühen u nd Hämmern kein Blättern erfo l gt) wird ein Strahl des frischen El ektrolyten a u f die Oberfläche der Kathod e gerichtet ) wodurch ferner bei größter Unreinheit der Anoden und der Elektrolyten die Kathode selbst doch ständig v on reiner Lauge umgeben ist Nachdem der Ku p fer ni eder sc h la g 25 222222 Dicke erreicht hat wir d der Cy l inder durch eine kleine hydraulische Winde geö ffnet die Ku p fer r ö h r e a u f einer gusseisernen Unterlage platt gewalzt und dann in das eig ent liche Walzwerk gebracht Zur Herstellung von Drähten wird der 25 222222 starke Cylinder durch eine Kreissäge zer schnitten werden die so erhal tenen Strei fen von sc harfen Kanten befreit und dann zu den Ziehbänken gebracht Die Di eRa ffina t i on der An a c ond a Cop . , , . . , . , — , . . . . . . . , . O — O . , . . , 1 , . , , . , . l Vgl S ) . . 81 . K p fer 88 u den Dorn . richten Durch Au fsc hl ä g en von Gummi od er Ku p fer ku g eln die in den sehr schnell fließ enden Elektrolyte n gebracht w erden sol l das Korn des Niedersch l ages dic h t und eben zu machen sein Das V erfahren war nach W G i b b i n g s ) vor 2 3 Jahren a u f den Anaconda Werken i n Gebrauch wurde aber jeden falls au fgegeben Bei Kup fer und anderen Met a l l fäll u ng en u m gib t F E E l m o r e ) die E l ektroden mit einer Hülle a u s porösem Material das Rückstände oder Unr eini g keiten a u s der Elektrode zurückhalten kann Geeignet ist z B F i l z Asbest F lanel l oder poröser Thon Die Anode (die z B aus Kup fer besteht)kann in ei ne m hölzernen rechteckigen Rahme n au fgehängt werden dessen F l ä chen mit porösem Material b e deckt sind M G F a r m e r ) macht die Kathode E (Fig l 4) aus ein em hohlen polygonalen Prisma aus da s isolierende Ant i m onb l ei Scheidewände F mit Ö ffnungen zur V erbindung der einzelnen Ab t h eil u ng en hat Die Kathode sitzt a u f einer Well e D die durch eine elektromagnetische V orrichtung fl M ruckweise gedreht wird Au f dem Ende d er Kathode reibt eine Bürste Sie ist mit dem einen Pole einer Stromquel l e verbunden von deren anderem Pole Leitungen zu den Anoden J aus u nreinem Kup fer gehen Die Thei l e der Kathode die keinen Niederschlag erh a lten sol l en werden mit einem Isola t i onsm i t tel bedeckt Die zu . , , . l . — - . , 2 . . , . . . , . . , Fi g . l4 . . , . 3 . . . , . , . . , . , , l . ) El . R a Bd 3 ( Silbe a A P . . . . . r ev . E P vom 1 7 7 54 ) vom 23 7 1 890; A P ( 1 89 9 ) 3 ) ) . vo m 2 . E P . . . 9 6 1885 . . . . . . . . 4 1 883; . vgl v gl . . R a ffina t i on 89 . Kathode kann ) auch aus einem Ant i m onb leic yli nder mit inneren und äußeren E c kfla ntsc h en und einer c entr a l en äußeren Rippe bestehen M P e r r e u r L l o y d ) will entweder die Elektroden — oder den Elektrolyt bewegen und mit q 50 1 00 A 1 sol l wohl heißen 5 0 A ) arbeiten ( F a r r el ) hängt die Elektroden a u f dem Gefäßr a nde so a u f dass sie überall frei vom Elektrolyten umspült werden können Um in Meta l l fäl l a ppa r a ten die Kathoden den Anoden möglichst nähern zu können hängt S h C o w p e r C o l e s ) die letzteren an förmigen Tr a v er sen a u f die positiven Stromzuleitungen die Kathoden an T förmigen Haltern a u f die negativen Leitungen a u f die von den T r a v er sen durch Holz l eisten getrennt sind F l et c h er ) gibt den Kathoden geneigte Lage und versieht sie mit eigenartig gebogenen Rändern die das Au skr ysta lli si er en von Salzen verhindern sollen Der strömende Elektrolyt spü l t die ausgeschiedenen V er u nr eini g u n g en ständig fort Um Meta l l a u sw ü c h se an den Rändern der Kathoden zu verhüten schiebt sie A W a t t ) in Rahmen ) aus i solierendem Material wie Holz oder Ebonit ein Den unregel mäßigen Zer fall der Kup feranode bei E l ektro l y se von Ku p fer su lfa t l ö su ng en und das Ü berwiegen der A bnahme ihres Gewichtes gegen die Zunahme der Kathode fü hrt E W o h l w i l l ) darau f zurück dass die Säure i m E nt steh u ng sz u st a nde an der Anode neben Kup fer in der O xyd for m auch solches in der Oxyd u l for m löst das dann 1 . 2 . m . - . . 3 , . 4 - . , - , , . ö , . . " 7 . , , . , b . , , 1 ) E P . vom . 25 7 1 890; . . A P . 2 . ) E P . 3747 . E P 4 54 1 ) 9 E P vom 2 8 6 l 2 e A P Lum 1 8 9 ) 46 7 6 5 ) ( ) 8 7 7 4 2 erg Z 8 5 ü t e n m 1 88 B h t Vgl vorher C G r a h a m 1 890 ( ) ) J ) v 20 2 om . . . . 5 . ) A 1 89 3 3 . . P 4 . , 7 . . . - . . . . . . . . . . . , . . Kup fer 90 . erst außerhalb der E nt steh u ng ssph är e unter Abscheidu ng von Kup fer in das gewöhnliche C u pr i su l fa t übergeht Die mit dem Rohmaterial ge füllten Anodenb eh äl t er ‘ befestigt E D u m o u l i n ) an Aluminiumträgern Fügt m a n der Anode Aluminium oder dem Elektrolyten Aluminiu m sul fat zu so erhält man eine Legierung 3 Wie er ) lässt auch L a S o c i et el E l ec t r o l y s e ) a u f der sich drehenden c yl i nder fö r mi g en Kathode Reib v or richt u ngen hin und her schieben Die anodischen Rohkup fer b a i r en umgeben an Kup ferbändern be festig t die unter e Häl fte des Ka th odenc yli nder s Der Elektrolyt fließt ob en ständig zu unten ständig ab In einer von S i e m e n s H a l s k e eingerichteten Ku p fer r a ffiner i e werden nach F ö h r i n g ) die Kathoden m i t P etr ol ät h er überstrichen und an den Rändern mit Para ffin überzogen um den Ku p fer ni eder sc h la g leicht ablösen z u können Die gebrauchte Lauge wird durch Ku p fer a b fäl l e regeneriert Die Reste der Anodenpla tten werden im Flamme n o fen verbleit und dann g esa i g ert Das silberhaltige Bl ei wird mit dem Si lb er sc h la m m zusammen a u f goldhaltiges Feinsilber abgetrieben Die hierbei erhaltene Glätte dient wieder zur Entsilberung der Ku p ferr üc kst ände M o r r i s ) hängt an kurze Platten unten je zwei Paare schmalerer unter einander und mit den oberen verb u ndene r E L S m i t h ) ordnet End und Mi ttelpl a tt en horizonta l an Bei den gewöhnlich in Gebrauch befindlichen Kübel n beträgt der Raum zwischen den einzelnen Lagen 35 b i s 40 22222 Die erste oder Bodenlage ruht a u f zwei Ho lz stücke n die in Richtung der Längenachse des Behälters liegen u nd . . . . , ’ g . , , . , . 4 , . . . . . 5 , . 6 . . . 2 , . , l )E P . vom 27 D P . . . 2710 1 2 1 894 . . vom E l ektr ot ) . . 28 1 1 1 888 ; . . 27 1 1 1 888 . Vgl a ) . 4 vom . 2 . . u nter C ( 1 887 ) 6, 1 61 E P . . . 2 . E P ß A P ) . . . vom . 25 1 45 . 28 1 1 1 888 ; . . . A . P . R a ffina ti on 91 . Länge der Platten ist ein wenig geringer a l s die Weite des Behälters Nachdem die Platten a u f die Holzstrei fen e l egt worden werden andere Holzstrei f en a u f die Enden g dieser Platten und a u f diese Strei fen eine neue P l a tt enla g e f f ebracht Um die unlöslichen f remden Sto e einschließlich g Silber oder Gold von dem Kup fer zu trennen und zu ewinnen wird zwischen den Holzstücken die zwischen g den Ku p fer p l a tt enl a g en angeordnet sind Ba u m w ol lenzeu g a usgespannt Nachdem die Kup ferplatten in Stel l ung gebracht w orden wird der Behälter mit der schwefel sauren Kup fer l ösun g gefüllt Eine Ö ffnung unten in der Scheidewand l ässt die Lösung in den Behälter unten eintreten und durch die Platten hochsteigen bis die oberste Platte bedeckt ist Nun w ird die obere Platte als Anode die untere als Kathode esc h a lt et Bei der beschri ebenen Einrichtung ist es nicht noth w endig V orrichtungen zu tre f fen um eine Circulation der Flüssigkeit au frecht zu erha lten denn die freie über die anze horizontale F l äche der Kathode in jeder Ze l le f rei g esetzte Säure steigt direct durch die Lösung und das g Fi ltertuch an die Oberfläche der darüb er liegenden Anode u nd wirkt gleichmäßig über ihrer ganzen Fl äche Die Ablagerung findet auch gleichmäßig über der ganzen Fläche der Kathode statt und a u f diese Weise werden gl eichmä ßige chemische und elektrische Bedingungen a u f der ganzen Fläche jeder Platte gesichert ebenso wie ein gl eichmäßiger Fl ü ssi g keit sw i der st a nd zwischen allen Theilen der Platten v orliegt und die Arbeit der Zellen eine vo l lkommen selbst t hät i g e ist die . , , . , , , , . , . , . , o“ 7 C . , , , . , , . P tentanspruch Bei der F ei n ng von Kup fer durch Elekt olyse die Anordn ng von horizontal liegenden vertical über einander angeb achten El ektroden welche durch isolierte Träger gestützt werden und zwischen sich Filter oder Spann tücher haben a : r u u r , , . Durch diese Anordnung soll man mit weniger Raum Kup fer 92 . und weniger Elektrolyt auskommen und keine künstlich e La u g enc i r c u l a t i on gebrauchen Das elektrolytische Kup fer sol l aber nach F B Ba d t ) nicht so rein sein als nac h den Multip l e Processem Horizontale Elektroden von denen die unterste mit dem positiven die oberste mit dem negativen Pole eine r Stromquelle und zwar hintereinander verb u nden ist hat auc h R a n d o l p h ) Die Ku p fer l a u g e fließt von einer Seiten kammer in die sie oben durch eine Brause gelangt zwische n den Platten hindurch und dann ü b er ei ne Wand die ni c h t bis zum Boden reicht ab Danach wird sie in den Speis e behälter zurückgepumpt Auch H u g o n ) hat in Givet horizontal e Anordn u n g der Elektroden und Mittelleiter versucht Man gab d i e Arbeit mit de rn Apparat aber wieder a u f weil er schwi erig zu überwachen und a u s einander zu neh m en war d er Zerfall der E lektroden Unbequem l ichkeiten verursachte et c S c h o en m eh l ) bildet die der Anode zugekehrte Seit e der Mi tt el pla tt en aus einem nicht metal lischen Leiter d er vom El ektrolyten nicht angegri ffen wird die andere aus dem zu reinigenden Metal l Der Elektrolyt c i r c u l i er t wozu ein e Anordnung beschrieben wird W G i b b i n g s ) befestigt in einem isolierenden Rahm en zwei Endplatten aus reinem Metall die mit den Pol en der Stromquelle verbunden sind und eine An zahl Mi ttelpl a tt en aus dem Ra ffina ti onsg u t Die Platten können senkrecht oder w a ge r ec h t stehen Die einzelnen Bottiche werden in Ser ie oder para l lel geschaltet Zur Trennung von edlen und anderen Metallen so w ie . l , . . - . , , , g . , , ' , . , . 3 . , , . 4 , , . , . 5 . , , . . . , Trans Am Inst Eng ) l ( 1 894) 53 6 2 1 894 ; vgl a Lum e 4 A P 214 1 892 ) 43 1 35 ) E1 1 . . . . , 12 2 1 89 1 . . . . . . . . . . , . . A P o m ) 3 Vgl H F o n t a i n e L m ) F 2 P 5 1 8 o m ) 9 18 2 9 51 6 ) ( , 1 35 . u 2 . . . v . . , 5 . . . . u v . R a ffina t i on 93 . Beimischungen rollt E S H a y d e n ) die Gemenge z u Platten aus und bringt sie in einem Elektrol yten isolier t zw ischen Anode und Kathode an Au f der einen Seite der Platten bildet sich dann beim D u r c h g a ng e des S trome s ein Niederschlag von reinem unedlen Metall a u f der andern Da s fallen die Edelmetalle und Beimengungen zu Boden V erfahren ist u a zur Ku p fer r a ffina t i on brauchbar Der Elektrolyt der d u rch eine Damp fschlange erwärmt werden kann wird in C irculation gehalten durch eine Pumpe und Heber d i e Ö ffnungen haben können so dass sie automatisc h w irken Das V erfahren das Ersparnis an Leitungsmaterial gibt und für die V er w endung höherer Spannungen seh r b eque m ist hat sich bei frü heren V ersuchen M K i l i a n i s ) ganz ausgezeichnet bewährt wenn neben den Mi ttelp la tt en nu r seh r wenig Raum zum d i r ec ten Durchgang des Strome s k u pf r gu t i n e R elassen wurde Um das niedergeschlagene e g ablösen und die Sc h w a r zku p fer p la tt en möglichst weit ent kupfern zu können wurden beim Gießen der Platten Rein kup ferbleche von gleicher Größe wie die Sc h w a r zku pfer pl a t ten mi t einem Rande in die Platten eingegossen d a nn umgebogen so dass die beiden Platt en aufeinander zu liegen kame n und der Zwischenraum mit Paraffin ausgegossen War die Sc h w a r zku pfer p l a tt e zer fressen so wurde das Ganze in warmes Wasser gelegt Mit Ausnahme von 3000 4000 2 wurde 1 89 2 nach s F u h r m a n n )alles Rohkup fer in Am er i ka na c h dem H a y d e n Process der eine außerordentlich schnelle Arbeit gestattet F 2) raffiniert Aus dem Stein (55 60 / o C22 ; werden von der B a l t i m o r e C o p p e r S m e l t i n g a n d R o l l i n g M i l l durch l a ngsam und sehr vorsichtig geführte ‘ . . . , . . . . , , , , , . ’ g . , , . , , , . , . — n , , ° — . E P vom A P u vom 7 1 2 888 1 1 1 2 0 ; ) vgl a A P vom 22 12 1 891 ; Eng Min J ( 1892) 54 3 2 4 n e n 94 Z Berg Hütten 1 8 S l i F E 1 (1 888) 2 121 ( ) ) 1 1888 ; 3 ’ ) . . . . . . . . . , . . . . . . . . . - - . a w . , . , 7 2 . 1 26 . 322 , . Kup fe 96 r . Durch Elektrolyse einer Na t r i u m su lfa tl ö su ng m i t Kup feranoden soll nach P e l l e t und R a y n a u d ) Kup fer oxyd gefällt und dieses in Schwefe l säure gelöst werden Ü ber E l ektro lyse von Kup fer Ni c kel l eg i er u ng en ) h a t B N e u m a n n ) gearbeitet Die Legierungen die a u s Kup fer Nickel Eisen bestanden und Kohle sowie eine Spur Si l icium enthielten dienten a l s Anoden Die Kathoden besta nden aus Ha ndelsku pfer Der Elektrolyt w a r eine 30 warme Lösung von 1 80 g reinem Kup fersul fat und 84 cc c onc entr i ert er Schwefel säure in 1 l Sie wurde in ständiger Bewegung erhalten Durch Sp i ndel u ng der Flüssigkeit kann ein Anhalt über den V erlau f der Elektro lyse und über den Punkt wo sie praktisch abge broche m werden muss nicht erhalten werden Nickel geht schne ller und reich l icher (etwa um ein Fünftel) in Lösun g al s das mit negativem Lösungsdrucke behaftete Kup fer Bei gleich bleibender Spannung nimmt im V erlau fe der E lektrolyse die Stromdichte ab d h der Ba dw i der sta nd z u Zum T h eil kommt dies sicher daher dass sich die Anoden mit einem abreibbaren Schwamm von fast reinem Kohlensto ff mit etw a s Silicium bedecken Außerdem wurden sie in der Mitte stark angefressen und wie bei jeder Elektrolyse unten stärker al s oben angegri ffen Der an fangs gleichmäßige dichte rot h e 220 A ) wurde nach der 24 Stunde K p fer ni eder sc h l a g (D M warzig l ocker und dunk l er nach der 30 Stunde ganz dun ke l zum Theil mit feinen schwarzen Strei fen beim Trockn en blauschwarz Praktisch muss die Elektrolyse unterbroc h en werden ehe in fo lge zu starker V erdünnung der Kup ferion en die pu lverige Abscheidung an fängt Aber auch bei länger er Fortsetzung geht der Kup fergehalt nicht unter einen gewiss en all erdings ziem l ich kl einen Betrag hinab Daher kann m a n Vgl a V o g t C hem Z 1 94 8 3 51 F P ) ) l . 2 - s . , . , , , , . . ° . . , , . . . , . . , . , , . u . . , , . , , . , . , . 2 1 . . ) Ber g h ü ttenm 3 o . . . Z . 9 7 7 6 28 1 8 5 , ) ( u . 334 ; , Z . . - E l ektr oc h . . , . 1 8 9 4 3 8 16 , ( ) . Kupfer 98 . auch bei V er w e ndung von Schwe fel säure als Elektrolyt längere Zeit nur pulveriges Kup fer erhalten werden können Diese Fo lgerung wurde durch V ersuche bewahrheitet Wie die untersuchten Legierungen würden sich auch Neusilber Eben so Aluminiumbronze und ähnliche zerlegen lassen muss die elektrolytische V era rbeitung von Kup fer u nd Kup fer Ni c kelsteinen ) in den angegebenen Grenzen ge l inge n wenn man die V ersuche mit möglichst h oc hh a lt i g en Steinen aus führt wie sie im C onverter leicht zu erhalten sind Schon H P a r k es ) macht Ni c kelku pfer l eg i er u ng en i n Nickel oder Ku pfer su l fa t l ö su ng zur Anode Das Kupfer wird a u f einer dünnen Kup ferkathode elektrol ytisch nieder geschlagen während das Nickel mit andern V erunreinigunge n sich am Boden sammelt Die V erarbeitung des Elektrolyten in amerikanisch en 3 Kup ferwerken beschreibt T U l k e ) Der Elektrolyt reichert sich allmählich an V erunreinigungen an Au ß erdem geht mehr Kup fer in die saure Lösung als a u f der Kathode nie d er geschlagen wird Diese Concentration der Laugen an Kup fer vitri ol wird noch begünstigt durch V erdampfen des Wassers da in der Wärme gearbeitet wird Die Kup ferhütte i n Baltimore ersetzt periodisch einen berechneten Theil et w a ein Fün ftel der Hauptlösung durch frische Lauge um d en Gehalt des Elektrolyten unter gewissen Grenzen zu halte n Die abgezogene Flüssigkeit wird a u f Kup fervitriol vera rbeitet Die letzten Reste Kup fer (2 bis 3 fällt man aus d en Mutterlaugen durch E i sena b fäl le Die Ba l b a c h Hütt e i n Newark kr ysta l l i si er t aus dem abgezogenen Antheil s d i e Su lfate des Kup fers Eisens und Nickels und gewinnt durch Abkochen der Mutterlauge a r seni g e Säure u nd Schwefelsäure ; . , . 1 - , , . g . . , . . . . . , . , , , . . - . , . i Vgl T ) . 2 1; 1 8 9 7 3 5 ) ( , 2 3 1 877 vom . . . l k e E ng Min J ( 1897) 63 1 1 3; Z E l ekt R o s t i n E l ekt o h Z ( 1 89 7 ) 4 1 24 E P ) 8 ) Z E l ekt o h ( 1 898) 4 309 . U , . . c r , r . . c . , r oc . 2 . . , , . . . . h . 835 R a ffina ti on 99 . Antimon setzt sich in den Ab fü h r u ng str ö g en ab Die Fällung des Kup fers aus dem unreinen Elektrolyten durch Eisen i st wegen der schlechten V er käu fli c h keit des E i senv i tr i ol s u npraktisch Die G e b r ü d e r G u g g e n h e i m in Perth Amboy kl ären den trüben Elektrolyte n durch Einblasen von Luft unter bis Dabei fließt die v om 0 2 Druck u nteren Theil des E l ekt r ol ysi er g efäßes in Bl eir ö h r en abge so e f f n e Lösung durch die nungen einer oben angebrachte n Ö g Röhre wieder in das Ge fäß zurück Zur Gewinnung des Ku pfer v i tr i ol s wird die Lauge erst mit Ku p fer a b fäl l en in Gege nwart von Lu ft oder Da m p f gekocht Die Krystalle sich an Bleibändern an Aus den Mutterlaugen setze n schlä t man Kup f 6 0 er und Arsen bis des Niederschlages ( ) / g d urch Einstellen von Eisenplatten nieder Der schwarze Absatz wird a u f unreines Kup fer oder a u f Arsenverbindungen verarbeitet In der C h i c ag o e r Ku p fer r a ffi n er i e w ird aus dem durch Abdamp fen und Kr yst a l l i si er en erhaltenen Gemische ervitriol und a r seni g er Säure ersterer durch wenig v on Kup f Wasser au sgelaugt Die E nd la u g e wird a u f Schwefelsäure verarbeitet V on den Methoden zur d i r ec t en Ent fernung d er V erunreinigungen geben keine besonders guten Erfolge : das Kochen der Lauge mit Met a zi nnsäu r e die F i l tr a t i on d urch Ku p fer oxyd u l und die Oxydation durch eingeblasene Lu ft sowie Com b i na ti onen dieser V erfahren Das Legieren d es Anodenku p fer s mit Zinn wodurch eine unlösliche V er bindung von Ku pfer a r seni t mit Zinn entsteht ist nur l ohnend wenn die Lösung sehr vie l Arsen enthält In A n a c o n d a soll die unreine Laugewiederho lt durch oxyd i er tes Kup fer geleitet werden um Antimon und Wismuth t h eilw eise zu fällen und dann soll durch Oxydation mit Lu ft Eisen u Am besten reinigt man s w t h eil w eise ent fernt werden woh l die Lauge vor Als E lektr ol ysi er g efäß nimmt man a u f 280 Ra f fini er u ng sb äder drei Gruppen von je vier gedeckten . . . . . ' . ° O . . . . , . , , , , . , , . . . . . , 7 * Kup fer 1 00 . mit Blei ausge fütterten Ze l len Die Ku pfer ka th oden u nd Blei 1 222 hoch und 60 c m breit anoden sind je 222222 dick Man wählt die Stromdichte so dass nicht Eisen wohl aber Kup fer Arsen und Antimon ge fällt werden Die so von den beiden letzteren Metallen befreite sc h w efelsäu r er eic h e Lösung wird durch Zu satz von Wasser und V itriol a u f die Normal zusammensetzung gebracht und als Elektro lyt für d i e Ra ffina ti on benutzt Werden die Kathoden rauh oder schw ärzlich dadurch dass sich die E i sensa l ze zu sehr i m Elektrolyten anreichern so scheidet man diese ab oder ver die Lösung a u f Kup fervitriol Die bei der V or ar beitet behandlung benutzten Zellen werden jeden zweiten Monat vom Meta l lsc h la m m gereinigt Dieser der 40 bis 60 Kup fer enthält wird in einer Conv er ter b i r ne oder in eine m Ra ffini er ofen a u fg ea r b ei tet Die Kathoden werden wenn si e sta rk mit den V erunreinigungen bedeckt sind eingeschmolze n und a u f cake c opp er oder andere für Legierungen bestimmt e Ku p fer sor t en verarbeitet Elektrolytisches Kup fer ) möchte R o b e r t s A u s t e n ) als eine besondere Modific a t i on betrachten Sie hat das spec Gew gegen des gewöhnlichen Kup fers s Nach H a r o l d P B r o w n ) ist es gelungen ei n f iges Kup er zu gießen das sich durch hohe L it e / fähigkeit auszeichnet Dieses M B copper hatte ei ne Leitfähigkeit von bis des gewalzten währen d der gewöhnliche Kup ferguss nur 23 bis 30 /o zeig t “ E K e l l e r ) hat die Zusammensetzung der Schläm m e in i hrem V erhältnisse zu den V erunreinigungen des Anoden materiales untersucht Die chemisc he V erarbeitung der Anodensc h lämme d er . - . , , , . , . , , . - . , , . . , , c > . 1 2 . . . . , . ° 0 , a . < - , ° . . . Z Berg Hütten ( 1 882) 30 1 42 3 2 8 6 9 6 u 86 6 0 5 9 6 i n 2 93 8 0 Eng 9 1 8 55 8 7 6 3 1 M ) ) ) ( J ( Chem Soc (1 89 7) 1 9 778 ; Eng Min J (1 89 7) 64 514 l Vgl E r n s t ) . , , . . , Ost . , , w - . . . . . . . . . . , . , , . . 2 ) 4 A m J ) E ng ng . . . Kupfer 1 02 . nach F B Ba d t ) 1 89 2 mit 36 D ynamos von 1 814 K W Das investiert e C apital betrug mehr al s 20 Mill M kg Die Kosten ein er Anlage zur Gewinnung von elektrolytischen Kup fers monatlich betragen nach F B B a d t ) M wovon r u nd abgehen w enn keine Damp f anlage erforderlich ist 3 Die Kosten ) für 1 kg raffiniertes Kup fer beim Au s gange von hochgradigem Material stellten ) sich 1 89 1 in 5 Amerika a u f M Nach H T h o feh r n ) betragen si e a u f den Anaconda Bergwerken M für 1 kg Kup fer “ W B o r c h e r s ) gibt folgende Zusammenstellung der Elektrolyt Kup fer erzeugenden Werke : l . . . - . . . 2 . . , . , . 4 . . - . . . - 1 ) W est E 1 ( 1 892 ) 1 1 235 ; E l ektr ot . . , Z (1 892) 13 623 ) Tran s 3 Vgl 1 8 9 a Eng Min 22 1 0 8 ) J Trans Am Inst RI Eng (1 892) 9 51 0 Am Inst E l Eng (1 892) 9 521 4 R 1 7 1 8 9 1 C ensus epo t 5 ; ) 5 Eng Min 1 4 l e k 9 Z 8 E t ) J ) . . . . . , r . . ß . . . . . 3 . . . . r oc h . , . . . . . . . . . 1 899 6 3 6 , ( ) . . . . , Kup fer 1 06 ll u ng d ) Fä mit E i sena . nod en u nd v i rs h l äg e er sc h ed ene V o c . Bei der Ku pfer fäll u ng aus Mi nenw ässer n etc die durch Kurzschluss erfolgt gebraucht O W Ba r r a t t ) als An o de E i sen in Kochsalzlösung W H R i t c h i e ) röstet Kupfererze zusammen mit einer bestimmten Menge Eisen oder Zinksulfat Auf die ausgelau g te Lösung wird eine von Eisensulfat die ein geringeres spec i fisc h es Gewicht hat so geschichtet dass sich beide nicht mischen Die Bleikathoden und Gusseisen an o den w erden abwechselnd an ein en o ben be findliche n Kupferstab oder anderen Leiter angehängt Beide Fl ü ssi g aufrecht zu erhalten keit en fließen um das Gleichgewicht s A d e S o l a ) röstet Kupfererze wenn nö th i g mit Schwefel um Kupfersulfat zu erhalten dessen wa rme Lösung zwischen Kupfer Messing oder Bleiplatten einerseits u nd Eisenplatten andererseits behandelt wird Aus den natürlichen oder Waschwassern der Kupfer “ erze gewinnt auch C h G r i ff i n ) das Metall elektrolytisch A P a t e r a ) entku pfer t e die Sc h m ö l l ni tzer Gruben wässer durch Kurzschluss zwischen Eisenplatten oder stücken und granuliertem Kupfer oder Koks durch den die Laugen flossen Die An o de umgab eine mäßig starke K o chsalz lösung Statt Thon kann man für die Diaphragme n durch k o chendes Ät za lka l i ent h a r zt es Tannenh o lz anwenden ‘ Aus S u lfa tl ö su ng en fällt S P h i l i p p a r t ) Kupfer indem er ein galvanisches Element mit E i senv i tr i oll ö su ng als Anodenflü ssi g keit herstellt W E l m o r e ) röstet entsc h w efelt e Kupfererze mit . , l , . . . 2 . . . , , , . . . , ‘ . , , , , . . . 5 . - , . . . . , . 7 . l E P ) . 3 ) E P . 907 7 . vom . vom 8 9 1 841 . . 24 1 2 1851 . . . . h i e o l o R e n t k k g ) g 1 84 1 34 ; Berg h ü t tenm Z ( 1 868) 27 ) E P 4094 vom 8 10 1880 5 V er h . . . c . - . , sa s . 7 . . . . . E P vom 1 0 1 0 1 844 ) 4 ) E P 1 035 vom 1 1 12 1852 Nr 5 u Nr 9 ; Dingl ( 1 86 7 ) 1 867 o 1 72 E P vom 1 0 6 1 3 1 3 1 88 1 ) 2 . , , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F äl l u mi t E ng isenanoden 107 . Kochsalz und la ng t aus oder stellt Sulfat oder andere Lösungen her und elektr olysi er t zwischen Zinkplatten als Anoden und Kupferblechen als Kath o den Nachdem das Kupfer abgeschieden ist wird die zi nkh a ltig e Lauge mit Calciumchlorid vermischt und dann kochend mit kochender Kalkmilch versetzt Die amalgamierte Zi nka node wird vo n einer porösen Zelle umgeben Es können auch andere Anoden gebraucht werden Etwa vorhandenes Eisen wird als Neb enp r od u c t abgeschieden Du r ch Kurzschluss eines El em entes dessen Zi nka node in Na tr i u m c h l or i dl ö su ng und dessen Kup ferkath o de in einer Lösu ng steht die durch Auslaugen von Kupfererz mit F er r i c h l or i d erhalten ist wollen W N o a d und W A g a t e ) Kupfer gewinnen Alt und unpraktisch ! Zur Herstellung von Gefäßen für Ku pfer fäll u ng ver eini g t A R o v e l l o ) eine Reihe v o n Rahmen mit dazwischen liegenden P er g a m entpa p i er di a p h r a g m en hängt in di e Zellen abwechselnd Kupferbleche als Kathoden und Eisenbleche als An o den ein verbindet jede Art von Elektroden unter sich während der Strom durch einen kurzen Draht geschl o ssen wird nachdem die Ka t h odena b t h eil u ng en mit Kupfervitriol und die Anodena b th eil u ng en mit E i senv i tr i ol l ö su ng gefüllt sind Die Elektrolyt e treten a n dem einen Ende der Batterie unten ein an dem andern oben aus An den Rändern sind Diaphra gmen und Rahmen mit 4 Löchern versehen Ä h n lich können Silber und Zink gefällt werden Bei letzterem nimmt man v ort h eil h a ft eine äußere Strom quelle zu Hil fe Die Ba d sp a nnu ng beträgt V ) Die Pergament Diaphragmen stellen R o v e l l o S y n d i c a t e und J C H o w e l l ) aus einem langen Streifen her . , . . . . , , 1 . , . . 2 . , , , , . , . . . . 3 . - 4 . l B P . ) . , 2 E P 8873 E P vom vgl 1 2 2 0 8 2 4 8 888 1 ; ) F P Ö P vom 26 9 1888 Lum l 18 e 9 0 ( ) ) 4 l 9 e E P vom vgl Lum 46 7 25 18 91 1 8 2 3 8 0 8 8 3 5 ; ) ( ) . . . . . . . 3 . 36, 32 . . . . . . . . . . . . . . . . , . Kup fer 108 . v o n o ben nach unten zickzackförmig um P fosten gewunden wird leg en sie in U förmige Kammern die die Elektroden einschließen oder setzen sie flach in die Zelle Die Ecken werden durch H o lzstreifen a ufgeblasene Gumm i S chläuche oder ein System von Keilen in der Zelle fest gemacht o der in Gips a u f dem B o den eingesetzt Bei ei ner andern Ar t vo n Diaphra gmen sind die Ecken d urch Meta ll o der anderen durchlöcherten Sto ff versteift P H L ed eb o er ) schläg t nach seinen in der Provi nz Huelva ausgeführten Untersuchun g en die Kosten der elektr o lytischen Verarbeitung ku Fig 5 f r h a l i e t e r Wässer für nicht p g höher als die der Cementa tion an Di e Eisenoxyd salze müssen vorher durch sc h w e fli g eSäure oder Eisen pyrit r ed u c i er t werden Die Fäl l u ng s o ll unter V er w en du ng eines Diaphragmas durch Kurzschluss eines ent sprechenden Elements erfolgen Bei der gewöhnlichen metallurgische n Fällung d es Kupfers aus Kupferlösungen mit Zuhilfenahme von Eise n hört nach R C o n ed er a ) die Ku pfer a b sc h eid u ng fast v o ll ständig auf sobald das Eisen mit einer sehr dün nen Schicht von Kup fer bedeckt ist ; es treten dann gewisse sec u nd är e Wirkungen auf die erstens gr o ßen Verbrauch des Eisen s zweitens Oxydation des niedergeschlagenen Kupfers u nd drittens fast stets die Bildung basischer E i sensa l ze mit sich bring en w o durch der Process sehr verzö g ert wird Da s neue Verfahren soll diese Ü belstände beseitig en ; es wird i n folgender Weise ausg eführt Das Kasten o der Ri nnenb a d ' d er - , , . , , . . 1 . . . 1 . . . . g . , , , , . : 1 ) Lu m . l ( 1 889 ) e . )D P 2 . . vom 28 1 1 89 3 . . . Kup fer 1 10 . nicht gelöst halten Damit sich auch zuerst kein Nickel mit abscheidet muss die Lösung doch wohl von vo r nherein sauer sein ! Die bei der Zersetzung von Kupfererzen mit einem Gemenge von Ka l i u m b i su lfa t F l u orw a sser stoflsäu r e Natrium nitrat Schwefelsäure und Wasser au ftretende E lektr i c i tät will J S H o w a r d ) in einem mit diesem verbundenen zweiten Bade zur Fällung von Kupfer verwenden Die Fällung von Kupfer aus Chlorid das in g esc h m ol ze nem Zinkchlorid g elöst ist mit geschmolzenem Zink als Kathode beschreibt F L o r e n z d i e Ni c kela lka l i su l fa te . , , , , l . . . , , . l A P ) 4 unter Zink . i n Bd . Z ) 2 . . . E l ekt r oc h . 2 2 4 9 3 1 8 5 ( ) , u . 330; Nähere s Galvanotechnik des Kup fers C 1 11 . Ga l v a no tec h ni k d es Ku p fe r s . . u n d Bä d er ) H o he Stromdichten veranlassen bekanntlich s o wohl a u s neutralen als auch aus sauren Ku p f er su l fa t l ö su ng en die Ab scheidung sandigen bis schwammigen meist dunkel gefärbten Kupfers Dieses tritt nach v H ü b l ) bei ums o niederer Stromdichte auf j e g eringer die Concentration der Kupferlösung um die Kathode herum ist Die Erscheinung soll durch das Auftreten eines Hydr ür s ) bedingt sein w ährend L en z ) sie a u f Rechnung von Kohlensäure ( und Kohlenoxyd) ) setzt Die Festigkeit und Härte des Elektr o lyt ku p fer s wuchsen unabhängig v o n der Ba d c onc entr a t i on wenn die Stromdichte stieg und erlangten bei 20 / iger 3 A i h r en Höchstbetr ag Ku p fer su l fa t l ö su ng mit q m Bei dieser Co ncentration war di e elastische Streckung bei A am größten bei verdünnterer Lösung 1 m q nahm sie ab und war bei q m = A größer als bei A Die Zähigkeit wurde am größten n o ch unter A für Kupfer aus 2 iger l f l n gefunden 0 S u a ö s u t m q g /o 1 A l l g em ei n es ) l . g . , s . . , . 4 , ö 6 . , 0 „ , — . . , . . . 0 . . Ü ber Verkupfern u siehe Ind el e t o h 1 898 46 2 appl el 1 889 344 359 u 373; W a t t RI Eng ( 1890; 6 257 ) Vgl 3 E l u World 1 6 281 ; M H e r z o g Techniker 1 886 1 22 ) M i tt h d e k u k militär g eog Inst ( 1 886) 6 51 ; vgl a Z E l ekt o h ( 1899 ) 5 508 4 W assersto ff fanden auch M 7 l und F r m m Ber 64 vgl a i 27 ) J y nn Pogg C G r a h a m E I Rev ( 1 898) A 31 9 357 u 458 ) ä n d E b 5 Das unerklärliche Vorkommen koh 8 7 n 2 6 1 1 5 g g ) ( l en toffh l t i g e Gase wies auch S o r e t ( C ompt rend 1 08 1 29 8) nach 1 ) . . . . . . . V er m essi ng en . , . r. - . , , . c r , . . , . , s . . . 0 u s c . , . r . , . c . . , , ' . . , . , . o 5 . . , r s a zu r . s . . , , . . . . . . , . Kupfe r 112 . Was den Einfluss der Temperatur auf die mechanische n Eigenschaften des niedergeschlagenen Kupfers betri fft so fand F F o er s t er ) dass die besten Resultate bei 355 40 1 A erzielt werden sauren Elektrolyten und q E V n vorausgesetzt Bei höheren und niedere ) ( Temperaturen erhält man weniger festes Kupfer Es Wi rd a u ch spröde wie schon v H ü b l beobachtete wen n in das Bad kleinste Mengen organischer Substanzen gelangen Beim Copi er en neuer Druckplatten für die Sta a t snoten erzeugung und die Wertpapiere wird nach O V o l k m e r ) in Wien in 4 Tagen a u f der Hochplatte eine p a pi er di c ke Ni c kel sc h i c h t niedergeschlagen Dann wird die Platte auf die nö th i g e Dicke verkupfert Nach H ü b l besteht das Kupferbad aus 20 / iger mit etwa 3 Schwefelsäure ver t zt er Ku p fer su l fa t l ö su ng Die Laugen müssen gut bewegt se werden sonst treten große Conc entr a t i onsu nt er sc h i ede auf So wurden an der Oberfläche der Flüssigkeit Kupfer sulfat und Schwefelsäure gefunden 25 c m unter der Oberfläche 2 1 Kupfersulfat und Schwefelsäure u nd in d er Nähe des Bodens Kupfers u lfat und 3 Die rein elektrolyt isch en Schwefelsäure q m Kupferdruckplatten übertreffen die gewalzten an Zähigkei t — und Ela st i c i tät Eine o ffene Kupferplatte gibt 3000 4000 — 0 0 0 20000 und eine vernickelt e 1 Abdrücke eine v er stäh lte 5 , l . " — , m , . . . . . , . , . ’ . . . ° 0 , . . , , . . , Die abs o lute Festigkeit der Ku pfer ni eder sc h l äg e nim m t “ dann sinkt si e A nach W a l l en t i n ) zu bis q m A Die El a st i c i tät sg r enze ist am größten bei Die Härte ist prop o rtional der Stro mdichte Sehr zä h e u nd . . , . . I Vgl ) 3 . Z ) . E l ektr oc h P eu k er t , E l 1888, 30, 40 . . . ( 1 899 ) 5 , 509 Z ) P 3 ' . 7 7 2 0 2 1 88 5 ( ) , . A . . . El . 1 887, 1 02 ; 1 888, 3 . El . R u nd sc h Kup fer 1l4 . acetat Ammo niumchl o rid und Salzsäure o der v o n Kupfer in überschüssiger Citronensäure Sie wird haupt c i trat ür E i sen benutzt sächlich f ” Sein P r i m är elem ent ) empfiehlt A C a l l a u d ) auch als galvan o plastisches Bad Bei der Verkupferung v o n Eisen ersetzen D es s o l l e u nd P i c a r d ) das gewöhnlich zuerst gebrauchte alkalische durch ein neutrales Bad Für Kup fer und Messi ng b äder ziehen Unwin ‘ H B r o o k und E G D r a p e r ) in den meisten Fällen d i e DO p pelsu l fa t e v o r Eisen und Stahl werden vorher in eschmolzenes Blei Zink oder Antim o n o der ein Gemenge g der drei getaucht Ku pfer b äder n setzen E P l a c e t und J B o n n e t ) saur e Sulfate Phosphate o der Acetate zu s e S t W o o l r i c h löst Kupfercarbonat in ü b r ) J m Ka l i u m su lfit ; M P o o l e ) in Alka l i h yp osu lfit sc h ü ssi g e unter Zusatz von Soda Das Bad wird warm verwendet Eisen und Stahl bedeckt B T h o m p s o n ) erst in ei nem mäßig warm en Bade aus Ka l i u m fer r oc ya ni d und Ät za lka li mit einem g länzend weißen si lb er äh nl i c h en Eisen ü b er zu g e und bringt sie nach dem Waschen mit einer starken kalten Ka l i u mfer r oc ya ni dl ö su ng i n ein Kupferbad Dieses kann das gewöhnliche c ya nka l i sc h e sein o der aus einer Na t r i u m h yp osu l fit l ö su ng die mit Ku pfer oxyd h ydr a t g esättigt ist bestehen Zum Verkup fern von Eisen o der anderen Metalle n , . . 1 . . s . , . . . . , . 5 . . , . . . " . . . s . . , . , Vgl P e t e r s Ange wandte Elektrochemie Bd 1 S 73 u 75 4 2 E P 1 5 0 vom 2 F P 2 E P 4 3 1 6 18 6 1 o 45 m ) ) ) l’ 1 7 E P vom 7 F P 14 7 1 874 1 9 o m 7 8 1 1 7 ; ) l B d a S 231 E P 9431 om 1 8 1 842 1 1 89 1 ; g 7 8 E P 9 vom 2 1 843 741 5 5 E P 2 vom 0 2 9 7 1 1 5 865 ) ) , . . , , . . . 3 . . . . . . v . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . v . . . v . v . . . . . . . . Allgemeines und Bäder 1 15 . gebraucht A G u t en s o h n ) eine Lösung von Kupfer phosphat in Natr o nlauge der etw as Am m o niak zugefügt ist Zu demselbe n Zweck empfehlen O G a u d u i n J B R u nd o u a r t ) ein M i g n o n S t H Bad das saure J Doppelsalze einer m eh r b a si sc h en o rga nischen Säure mit K u pferoxyd und Alkali enthält V or th eil h a ft wird die Lösung e r wärmt S o llen Leg i erungen niedergeschlagen werden so b esteht die An od e a u s den Leg i er u ng sm eta l len o der aus der Legierung oder auch der Elektro lyt aus einem Gemisch e m ehrerer wie oben erhalten en Metallsalzlösungen Al s Kup ferbad kann auch ein geschmolze nes Gemenge vo n Kupferchlorid o der flu or i d und Kry o lith dienen dessen Schmelzbarkeit durch Zusatz von Bariumchl orid erhöht wird 3 F W e i l ) v erwendet Ku p fer a lka li ta r tr a t mit über sc h ü ssi g e m Alkali Auch Glycerin kann zur Verhinderun g Da s Bad ist auc h d er Fällung des Meta l l h ydr oxyd s dienen v er wendbar zum Bronzieren oder Färben anderer Metalle z B von Eisen S o llen Kup fer Messing oder andere Ku pferl egierungen ge färbt werden so muss der Elektrolyt m ehr Kupfer enth a lten P a y e n C h e v a l l i e r und G a u l ti er de sowie P B o l l ey ) erhielten nach Erstere fü g ten die Lösung d em Ve r fa hren gute Resultate ervitri o l in 1 Z Wasser zu der von 750 g v on 1 7 5 g Kup f S eignettesalz und 400 g käu fli c h em Ätznatron in 4 l Wasser “ N ach E w e i l und F M a x w e l l L y t e ) kann st a tt Roc h ell e auch Glycerin oder ein Glyc er a t o der Citrat verwendet sa l . , . . , . . ’ . . . , . . , . - , . . . . , . . . , , ‘ , . ö . . . - . . d B d 1 2 B 11 4 E P vom vgl a S und 3 1 88 7 9 0 1 84 4 ; ) 3 2 E P 1 72 4 9 7 1 12 8 E P vom 3 9 7 0 3 nk Blei Nickel Z i ) ) ) ( Ann chim phys (1865) 4 374 ; C o m pt ren d 59 om 29 2 1 864 ; vgl Bull soc d en ou 1865 649 ; Dingl 7 61 ; Dingl 1 75 31 ; 1 77 40 5 e t 8 6 6 I d n t i 1 S h w eiz polyt Z Deutsche 866 58 1 1 7 9 372 ; g ) v om 25 9 1 873 E P 6 1 3 3 248 ) i . , v . . . . ’ . , , , c . . . . , . . . . . . . . . , . . . , . . . . . , . . . . . . c r. . , u s r z , . 6 . . . . . , . * 8 Kup fer 1 16 werden . Zum Reinigen werden d i e Gegenstände mit ver mit Wasser gespült und i m d ünnter Säure gewaschen alkalisch organischen Bade behandelt Die Verarmung des Bades an Kupfer wird nach F W e i l ) durch Z u satz v on Kupferoxyd ausgeglichen Ü bersteigt die Menge des Kupfer s die der Weinsäure bedeutend so erhält man irisierend e Schichten von verschiedenen Tönen und Fa rben die fü r ornamentale Zwecke dienen können In Val d Osne wurde nach M i g n o n und R o u a r t ) eine saure Lösung einer Ku pfer a lka l i v er b i nd u ng zum Verkup fe r n or g a ni sc h sa u r en benutzt 3 A C l a s s e n ) gebraucht oxals ä ure Doppelsalze ) Zu r Erlangung co mpacter und glänzender Meta lle ist es nun keineswegs gleichgiltig o b man zu r Reduction Kalium oder Am m oni u m doppel sa l ze ben u tzt Wendet man z B die letzteren Salze an so geht ihre Reduction z w ar leicht und glatt von statten allein die r ed u c i er t en Metalle sind wenig c o mpact und besitzen nicht die Fa rbe u nd Eigenschaften der betreffenden Metalle in gehämmertem und gewalztem Zustande So werden z B Kobalt Nickel u nd Zink aus den oxa l sa u r en Amm o niumverbindunge n g rau u nd das Kupfer in dunkler schwam m iger F or m ausgeschieden Aussehen und Eigenschaften werden nun wesentlich anders wenn man die gelösten Metalle durch Hinzufügen v o n neu tr a l em Ka l i u m oxa l a t in Ka li u m p pel sa l ze überführt F üg t man dann Ammoniumoxalat im Ü berschuss h inzu so geht die Reducti o n sehr leicht und rasch ohne Auftreten ei nes Niederschlages v o n statten Das r ed u c i er t e Metall i st äußerst compact und besitzt die Farbe und den Glanz des auf andere Weise erhaltenen reinen Metalls Der Glanz . , - . l . . , , ’ . g . 4 . . , . . . , , . . . , , . , . , , , . . E P vom 27 8 1878 ; vgl a C ompt rend ( 1882) 93 1018 3 88 2 C ompt rend 1 63 D P 94 o m 2 u 1 072 5 1 0 ( ) ) ) 4 1 1 881 l S V 3 3 1 881 ; E P 4947 vom 1 1 1 ) g . . 339 2 . . . . . . 2 . . . . . . . , . . . . . . . . , v . . Kupfer 1 18 . o der durch directe Lösung eines Metalles in Milch säure zweckentsprechender Concentration zutre ffenden Falles unter Verwendung des elektrischen Stromes herstellen kann Ohne weitere Zusätze scheiden sich die Metalle durchgehends d u nkelg efär b t ab z B Ni c kel Eisen Kupfer zum Theil z B Zink in sa m m ta r ti g er F o rm v o n dec or a t i v er Wirkung Durch geeignete Zusätze zu dem Meta l l b a de B durch milchsaures Ammon o der Alkali o der Alkali z o der schwefelsaures Amm o n o der Alkali o der andere Salze z B v o n Elementen die selbst unter den eingehaltene n Bedingungen nicht zur Abscheidung gelangen z B Al u minium Magnesiu m u a wird die Farbe des nieder zuschlagenden Metalles beliebig aufgehellt Durch dies e Zusätze die zumeist zugleich sog leitende Zusätze sind sinkt auch der bei reinen La c t a tl ö su ng en beträchtlich e Widerstand des Bades bis auf einen kleinen Betrag herunter Es gelingt dabei unter Einhaltung gewisser Bedingungen bezüglich Concentrati o n Stromdichte Spannung und Tem a r des Bades in einfachster Weise eine ganze Reihe e r t u p von Metallen } glänzend abzuscheiden So wird z B Platin Nickel Kupfer Eisen u a Blei metallisch dicht und homogen ohne S u per oxydb i ld u ng erhalten Zink scheidet sich v o r zü g l i c h sehr hell fast silberweiß u nd je nachdem grob o der fein kr ysta l li ni sc h ab b ezw m a ttg l änzend aus Insbesondere aber gelingt es Silber z B auf ver quicktem Messing ohn e weiteres als weiße matte Schicht vollk ommen metallisch und dicht und in beliebiger Menge je nach Gewicht ah zu scheiden Es haftet vollkommen fest lässt sich ohne a u fzu stehen mit dem Blutstein glätten und nimmt v o rzüglic h Hochglanz an Auch ohne besondere Vorsichtsmaßreg el bleibt es wenn es nur gut abgespült wurde rein wei ß ohne im geringsten jenen Stich ins Gelbe anzunehmen d er bei c ya nka l i h a l t i g en Bädern so g ern auftritt Ebens o w i e , . , , ‚ . , , . . . , . . , . , . , . , . . , . . , . , . , . , , , . . . , , . . , , . , , . , . , . . , . , . , , , , . Allgemeine s und Bäder 1 19 . Silber lässt sich auch Messing abscheiden und direct Eisen o der Zink verkup fern Ein Ü berfluss v o n milchsaurem Alkali schadet außer bei Färbungen weiter nichts ; ein solcher von m i ner a l sa u r em Metall ist dagegen einige Spec i a l fälle ausgenommen im allgemeinen nicht am Platze In milch saurer Lösung kann man auch bisher nicht da r stellbare Legierungen z B Blei und Antim o n erhalten D K bei 10 c m Elektrodenabstand im allgemeinen für Zink auf Eisen V Platin auf V Zink a u f Kupfer A bei A bei Messing bis bis V Kup fer auf Eise n A ; bis bis V Ver quickt Silber auf Messing A ; bis A ; bis V Nickel auf Eisen bis V V bis Eisen auf Kup fer A ; A ; Eisen auf Zink A ; Als Beispiele wie Bäder V etwa zusammengesetzt sein können sei Folgendes angeführt : 1 Silberbad : 1 bis 3 / Silbernitrat (Ag N 03) 3 bis 5 % milchsaures Ammo n ; Ammoniak bis zu alkalischer Reacti o n Das milchsaure Amm o n kann bes o nders bei Gew i c h tsv er si l b e r u ng zum Theil oder ganz durch milchsaures Kali ersetzt werden 2 P la t i nb a d a) l Mol ec ü l Platinchlorid (H P z C16) wird mit 6 Mol ec ü l en milchsaurem Natron umgesetzt und mit S o da schwach alkalisch gemacht Man nimmt 1 bis Platin (als Metall berechnet) je nachdem man wenig 5 oder viel zu platinieren hat ; b ) oder man setzt : 1 Molec ü l P l a t i nsu l fa t P z (5 09 mit 4 Mol ec ü len Amm onl a c ta t zu P l a t i nl a c ta t um Diese Lösun g verwendet man derart dass m a n 5 bis 1 0 P l a t i nla c ta t im Bade hat und fügt 1 bis Ammon oder Natriumlactat und Ammon oder S o da 2 bis zur alkalischen Reaction hinzu ; dieses Bad kann rege ner i er t werden ; c) oder m a n benutzt Na tr i u m p l a t i nc h l or i d Na tr i u m p l a t i nc h l or i d N a P i C1 und fügt auf 5 bis 1 0 n o ch 5 bis 10 Natriumlactat hinzu und Soda bis zur alkalischen Reaction Diese Bäder geben alle Glanz . , , , . , . , . . , ‚ q„ „ : . . ‚ . . . . . . . . ‚ : . . ‚ ‚ ‚ . . . . ‚ , , O 0 . , . . ‘ : . 2 . , ‘ 2 . g , 6 . Kup fer 1 20 Ammon sulfat Das Bad ist neutral und dar f Am m onl a c t a t nicht alkalisch reagieren 4 Ni c kelb a d 7 bis 10 Nickel sulfat versetzt man mit 5 bis 8 Ammon oder Alka l i l a c ta t und fü g t schwefelsaures Amm o n hinzu Das Bad c kl u ng i ibt schwach alkalisch geh lten G l a nzv e r n auch in a g starker Schicht r u ng a t i n i l e p 3 . . Zinkbad . Zi nkl a c t a t , 2 2 : . , . : . . , , . Patentanspruch Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung on Metallen oder Metalllegierungen gekennzeichnet durch die Verwendung von Milchsäure oder deren Salzen bei der Zusammense tzung gal anischer Bäder in der Art dass dabei eine den eigen tlichen E l ektrolyten bildend e Lösung eines milchsauren M et ll l e entsteht der außerdem nach E fo dernis noch Milchsäure oder milchsaure Sal e namentlich Al kali oder Am m on l e zum Beispiel als sogenannte leitende Zusätze einve leibt werden können wobei die Milchsä re oder deren Salze direct verwendet oder durch geeignete Processe erst i m Bade gebil d et werden v : , v , , sa z a r s , z r , r sa z , u , . Bei der galvanischen Metallisierung insbesondere Ver ku p fer u ng von S i l b er b eläg en die durch Reduction a m m oni a ka l i sc h er Si lb er ni t r a tl ö su ng en unter Anwendung von Aldehyde n und Aldoh exosen auf Glas od er anderen durchsichtige n Körpern hergestellt sind zeigt sich nach L H o ep fn er ) bei der Anwendung der gewöhnlichen Ku p fer b äder der Ü b el stand dass das Silber zusammen mit dem darauf ni eder geschlagenen Kupfer sich in Form von Schuppen von d em Um dies zu ver Unter l a g skö r p er Glas oder d er g l ablöst meiden muss dafür gesorgt werden dass eine gegenseitig e Reaction zwischen Besta ndth eilen des galvani schen Metalli r u ng sb a de s und dem im Innern des si e Silbers bei der v or gängigen Erzeugung des Silberbelages eingeschlossene n Substanzen nicht eintritt Wenn man dem galvanische n Meta l li si er u ng sb a de Reste der V er si lb er u ng sflü ssi g keit oder wesentliche Besta ndt h eile derselben o der analog wirkend e Sto ffe zusetzt s o wirken sie in der Weise dass die durc h , , l , . , . , . , . , 1 ) D P . . , vom K p fer 1 22 u . von gesch m olzenem Kaliumcyanid zwischen einer An o de er und einer Kath o de aus Eisen s o lange bis auf a u s Kup f Dann wird die d ieser ein guter Niederschlag erscheint Eisenplatte durch die Gegenstände die verkupfert werden ersetzt sollen Unlösliche Salze gebraucht T h e C o s m i c A l l o y a n d M e t a l D e p o s i t i o n C o m p a n y ) im Elektrolyten Zur Ku p fer fäll u ng z B behandelt m a n ein Gemenge aus 5 bis 10 Ku p fer c ya nü r und 90 bis 9 5 Kupfercarb o nat mit — E 50 1 00 V Ein Messi ng ni eder sc h l a g wird erhalten aus 10 T h 45 Th Zinkcarbonat 45 T h Kup fercarb o nat und 5 Kupfer oder Zi nkc ya ni d Kann man die Carb o nate anderer Metalle nicht bekommen so wendet man ein Gemenge von Metalloxyd mit Al kali o der E r da lka l i c a r b ona t an Letzteres erleichtert auch die Zersetzung der Meta l l c a r b ona te Schon nach P A Graf von F o n t a i n em o r ea u ) soll das Kupferbad Kupfercar bonat und Alkalicarbonat oder bicarbonat oder auch Ku pfer ka l i u m c ya ni d enthalten 3 W H M a i t l a n d ) stellt die Cyanide für das Bad erst her D u rch Zufügen von Zinn oder Zinn und Zink wird ein Br on eb a d erhalten In dem Bade das v or t h ei lh a ft w a rm gebraucht wird hängt der Gegenstand zwischen z w ei Kupferanoden Die Stärke des Niederschlages kann in einer leicht angesäuerten c onc entr i er t en Ku p fer su l fa tl ö su ng vermehrt werden E R S o u t h b y ) arbeitet in einem 80 w ar m e n Bade das durch Sättigen v o n Ka l i u m c ya ni d l ö su ng m it fris c h gefälltem Kupferoxyd (hydr at erhalten ist Mit Säur e gereinigtes Eisen wird vorher in eine schwach alkalisc h e und dann 1 Stdc lang in eine stark alkalische Lösung od er in das siedende Bad gehängt , . , , . l . . . . — . , o . . , . . ’ . . - . , . . . z . , , . . . 0 " / . , . . . 1 1 849 . ) F P 3 E P ) . . vom 1 4 3 1 893 2450 vom 1 6 9 1 871 . . . . . . . . vom ) E P 4 E P 99 vom 8 4 15 ) 2 . . . . . . 14 3 . . 1 85 6 . Allgemeine und Bäder s 1 23 . Ein Kupferbad erhält R P H er r m a n n ) durch Au flösen v o n P ota sc h e und etwas mehr Kaliumcyanid in Wasser und Zusatz von Grünspa n in derselben Menge wie P ot a sc h e In dem sauren Bade lassen sich Zink Eisen Blei etc nicht verkup fern Wenn man da s in Wasser unlösliche C u pr OCUpr i su lfit in Cya nka l i u m löst entweicht nach G L a n g b e i n ) keine Spur Cyan Es eignet sich somit dieses Kupfersalz i n her v or r a e d n e r u f Weise zur Herstellung galvanischer K e r b ä d e r g p Z ur Darstellung von 100 l des Cya nku pfer b a des löst man 0 kg 9 9 /0 iges Cya nka l i u m in ca 20 l Wasser und fügt u nter Umrühren das sich kg Cu pr oc u p r i su l fit hinzu r a sch und vollständig löst Sodann verdünnt man mit Wasser bis zum V o lumen von 100 l und gibt zur Erhöhung 6g neutrales Ka l i u m su l fit hinzu der Leitungsfähigkeit D i e mit C u pr oc u pr i su lfit hergestellten Bäder liefern sehr dichte kräftige und festhaftende Ku p fer ni eder sc h l äg e ‘ . . . , , . . ” . , . . . , . ‚ . , . Patentanspruch Elektrolytisches Kup ferbad enthaltend in Verbindung mit Cy nk l i m : su l fit Cu p r oc u p r i , a a u . E C o u r a n t ) will ein fertiges E lektr olyt sa lz her das durch ein faches Au fiö sen in kaltem Wasser o hne s tellen ertigen Elektr o lyten lie fert Als Bei w eitere Zusätze den f sp iel sei der Ku pfer elektr olyt angeführt Ku p fer oxyd u l in reiner Form dar gestellt wird in Cya nka l i u m gelöst und b u K i t dadurch die Verbindung Diese (Z K C 0 C 4 g y y V er bindung wird mit sc h w efli g er Säure behandelt wodurch m a n bei vorsichtigem Arbeiten Ca Cy 4 K Cy K 5 03 Dieses Salz das außerordentlich beständig ist gibt er h ält i n Wasser gelöst den fertigen Ku p fer elekt r olyt en von aus ezeichneter Reinheit und gr o ßer Leit f ähigkeit In leicher g g " . , . , . , g 2 g . , . 2 g g , , . Si tzu ng sb er 3 ) D P . . . Ver vom Gew er b fl 1 883, 1 99 . . 1 1 9 1 89 8 ; . . F P . . 2 . ) D P . . Kup fer 1 24 . Weise lassen sich das Zinksalz Z n Cy 2 K Cy K 0 das Silbersalz Ag Cy 2 K Cy K 5 03 das Goldsalz Au Cy 2 K Cy K S 03 darstellen s g g 2 g g g Patent nspruch 3, 2 , . lek trolyt fü y nk l i h e Bäder b estehend aus dem m i t h w efli g e Säure behandelten C yan Kalium Doppels lze d e niederzuschlagenden Metalles a sc : E c r a sc a r , - s a - . F P a p p s ) schlägt eine Lösung vo n Ku p fer c ya ni d ? i n Kal iumcarb o nat vor Umgekehrt löst W N e w t o n ) Kupfercarbonat in Kaliumcyanid Das Gusseisen kann vo rher 3 verzinkt werden Ebens o ver fährt E E d e L o b e n s t e i n ) und verdünnt stark “ f i U n w i gebraucht Lösungen v n K u e r c a n d o n ) p y J oder von Ku p fer oxyd a m m oni a k o der Gemengen beider oder v o n Ku pfer dopp elsa l zen zum Verkupfern v o n Dampfkesseln Das Kupferbad S t e e l e s ) besteht aus Kupferacetat P ot a sc h e Ammoniak und Kaliumcyanid Setzt man n o c h Zinksulfat zu so kann man damit v er m essi ng en Die Ver ku p fer u ng von Eisen wird nach W C W a l l a c e und R ‘ D S m i l l i e ) in einem alkalischen Bade begonnen und i n einem sauren v o llendet Das erstere kann Kaliumcyani d allein oder mit Kupferacetat Kr ysta l l soda und Natriu m b i su l fa t enthalten Das saure Bad besteht aus einer Mischun g von gesättigt er Ku pfer su lfa tl ö su ng und 1 0 / iger Schwefe l säure im Ver hältnisse Auch beliebige Legierungen können erzeugt werden Einen fest haftenden und w eichen Ü berzug auf Eise n und anderen Metallen erhält W H W a l en n ) aus einer Lösung von Kaliumcyanid und neutralem Am m oni u m ta r tr a t l . . . . . . . . . . ’ 5 : , . , . , . . . i ' . . , . 0 0 . " . . , ä E P 1 836 vom E P vom ) ) 3 E P 2 vom wegen der 6 3 1 71 vgl a Bd 4 bei Zink 2 4 0 1 8 ; ) teren Behandlung der verkupferten Gegenstände siehe Bd 1 S 41 E P vom 8 E P vom 7 1 3 4 0 6 0 4 9 8 5 0 3 1 1 8 ) ) 7 E P vom 4 4 2 E P vom 7 88 1 6 3 9 1 88 3 73 2 3 1 8 1 ) ) v . . . . . . . . . . . w . . . , . 5 4 . . . . . . . . . . . ß . . . . . . . . . ei Kup fer 1 26 . unter Druck in einer stark a m m oni a ka l i sc h en Lös u ng obiger Zusammensetzung arb eiten die unter Verw endung einer gr o ßen Kupfer anode und einer kleinen Kath o de elektr o lytisch mit Kupfer angereichert i st Zum Verkup fern verwendet T h D e n n y ) Lösungen die enthalten Kupfersul fat Kaliumcyanid und etwas T anni n Nach dem Du r c h g a ng e des Stromes wird Ä tzka l i zugesetzt bis eine tiefblaue Farbe entsteht P A Graf von F o n t a i n em o r ea u ) bringt den Gegenstand zuerst in alkalische und dan n zur V er stär kung des Überzuges in saure Bäder Als erstere werde n gebraucht die Lösungen des Niederschlages der in der Wärme aus Kupfersalz durch Blutlaugensal z gefällt ist i n Kaliumcyanid oder dieses oder des Ku pfer c ya ni d s in Blut l a u g ensa l z Das saure Bad enthält Schwefelsäure Se tz t man eines dieser Ku pfer dopp elsa l ze zu einer Mischung von Kaliumcyanid und Zinkvitriol Lösun g so erhält man ein Messi ng b a d Eiserne Gegenstände wer den in jedem Fall e v orher verzinnt oder verzinkt F S T h o m a s und W E T i l l e y ) sch m elzen P er la sc h e (P ota sc h e) o der Ka l i u m ferr oc ya ni d mit Amm o niu m tartrat und lösen in der heißen Lauge der Sch m elze den Niederschlag der aus Ku pfer su lfa t l ö su ng durch Tartrat e erha lten wird Oder sie lösen Kupfer galvanisch in Kaliu m , . 1 . , . , , . ’ . . . , , . . - , . . 3 . . . . , . c ya ni d l ö su ng . M er i t en s und L a n g a u d i n ) setzen auf 1 Z des l v ä u i a n i u d a O l Bades Rohrzucker die a s t sc h e 1 n n 0 0 q g p g 2 V valente Menge Kaliumcyanid zu E Glänzend hart und elastisch will W S w a n ) d en Ku p fer ni eder sc h l a g durch Zusatz von etwas Gelatine zu m “ . . " . , 1 E P vom 2 2 4 78 8 ) 3 E P 2 vom 2 53 3 ) . 1 844 . ( 1 893) . . 33, 49 ; El . . . . , N . Y . , . . 1 6, 79 . 1 854 . 1 855 . E P ) 4 F P ) 2 . . . . m 31 vo 5 ) E1 . . 7 R ev . . Gleichmäßige Niederschl äge 1 27 . Bad machen Sie ist sch o n v o rher v o n B o u i l h et ) v o r geschlagen w o rden Bei der g a l v a nOpl a st i sc h en Herstellun g von Büsten etc verwendet dieser Bleian o den Statt des Wassers im Ku pfer b a de nimmt Q M a r i n o ) Glycerin Das Ku p fer ta r t r a t wird in Ä t zka l i das mit Glyceri n v ermengt ist au fgelöst ” S c h w a b e ) verhütet beim Verkupfern u s w m i t Si l ber belegter Spiegel eine Abblätterung der ersten Schicht da durch dass er dem Meta l li si er u ng sb a deetwas V er si lb er u ng s flü ssi g keit zufügt l ' . . . . 2 . , . , . . . . , . 2 . Vorkehru ngen z ur Erz iel u ng gl ei chmäß iger Um den Niederschlag zu erleichtern dur c hzieht H B L es s o n ) die Wachsformen mit Leit u ng sdr äh ten P o sitive D r ähte werden in die Höhlungen und u nter sc h ni t tenen T h eile einge führt damit ein gleichmäßiger Niederschlag er z ielt wird Der Gegenstand wird bewegt oder der Elektrolyt Bei der Herstellung v o n Parabolspiegeln und d u r c h g er ü h r t fiec t or en wird erst eine Schicht v o n Silber o de r a n deren Re ei n em anderen Spiegelmetall und dann Kupfer zur Hinter kl eidung niedergeschlagen Die zu überziehenden Gegen s t ände können erst durch Eintauchen mit Q uecksilber bedeckt Sie werden in Reihen angeordnet um die Wirkun g w erden d es äußeren Stromes zu unterstützen Der Elektrolyt braucht n i c ht von v o rnherein das zu fal l ende Metall zu enthalten E r besteht v or t h eil h a ft aus Oxyd u l sa lzen und s o lchen die Auch C h C o w p e r ) m i t dem Metall Doppelsalze bilden . . , 5 . , . . . , . . . , 6 . . 1 ) civ n Ge . v Z 7 1 2 1 8 0 3 2; 8 ( ) , . El ektr ot vom 22 9 1 898 ; Näheres Bd 1 S 42 Abschnitt 5 ; H a l l e r F P vom E P vom 1 7 2 om 1 6 1 842 . a . . . . , . . . . . . , 1 887 , 526 . F P ) . . . ) . 3 . . D P Vgl 2 . . . 1 851 . . . . 21 8 1 89 1 . 5 . E P ) . . 9 374 Kup fer l 28 . legt in nichtleitende Formen Drähte aus gut leitendem Material ein In den Formen die geschlossen werden brin g t E ' L e n o i r ) eine lösliche Anode an An ihre Stelle kann a u c h ä eine unlösliche z B aus Platin treten Beide Arten von An o den werden gebraucht wen n die Ö ffnung der s F o rm gro ß ist Wegen der Billigkeit zieht H Bo u i l h et ) vor ein durchlöchertes Bleiblech in die Form einzulegen das sich jauch besser anschmieg t Da s Blei bedeckt sic h bal d mit einer leichten Oxyd sc h i c h t wir d der Sitz einer Sauersto ffentwicklung und dann nicht weiter angegriffen Um zu verm eiden dass beim g alvanischen Ü berziehen von nichtmetallischen Körpern mit einem meta llischen N i eder schlag die erhabenen und vorspringenden Stellen des betreffenden Körpers sich rascher und mit einem stärkeren m et allischen Ü berzug bedecken als die flac hen und tiefer liegenden Stellen legt J G B a u e r ) in die F orm i n die der später galvanisch zu überziehende Körper eingegosse n wird metallische Leiter die unter sich beweg lich angeordnet s ind also z B Metallketten oder kettenartig miteinander verbundene Drähte die befestigt werden Der N i edersch lag beginnt nach dem Guss an den tiefen Stellen des Körpers an denen die blanken Met a l lt h eile zutage treten und ver breitet sich v on diesen Punkten aus g leich m äßig über den ganzen galvanisch zu überziehenden Körp er s o dass ein e Nacharbeit u nnö th i g erscheint Bei schon gegosse nen Körpern aus Wachs Gips o der ähnlichen Sto ffen wer d en d ünne Metalldrähte die an ihren Enden verbreitert s i nd oder kleine metallische Köpfe tragen durch Bohrungen der a rt . . , , . , . . , . , . . , , . , . , 4 , . , , . , , . . . , , , . , , , 1 2 1 E P 9 vom 2 1 854 9 2 6 ) 3 t l e k t o Lum Z 6 1 1 E l 5 e 1 2 8 8 ( ) ) l . m6 2 ” . , . . vo . . . 1 892 . . 3 ) . r . . E P . . 79 v om ( 1 882) 3, 204 . 9 . 1 . 1 857 D P ) 4 . . . Kupfer 1 30 . durch ein aut o matisch wirkendes Ki ppg efäß Bei sauren Bädern wird Luft eingeblasen ‘ E L D es s o l l e ) gibt dem g ereinigten und mit Sandstrah l behandelten Gegenstande erst einen vorläufigen Ü berzug in einem alkalischen oder neutralen Bade füllt dann die Unregelmäßigkeiten der Oberfläche aus gibt eine n zweiten Überzug in ein em alkalischen oder neutralen Bade und schließlich den endg i lt i g en in einem sauren Die aus dem Ga lv a ni si er b ott i c h ü b er fii eßende Flüssigkeit wird erhit zt und dann in ein Reservoir gepumpt von wo aus sie unt er Druck in eine mit Löchern oder Düsen versehene Rohr schlange g elangt die am Boden des Ga lv a ni si er b ott i c h s liegt Um einen Niederschlag v o n gleich förmiger Stärke zu erhalten sind d o ppelte Anoden vorhanden Gleichmäßigen Meta l l ni eder sc h la g auf einem cylinder förmigen Gebild e will F l et c h er ) dadurch erreichen dass er die An o den seitlich von der sich drehenden Kathode in verschiedenen Entfernungen von der Cyli nder a c h se anordnet Zur Erzielung verschieden starker g alvanischer Metall niederschläge werden nach D i r e c t i o n d e r W ü r t t em b e r g i s c h e n M e t a l l w a r e n fa b r i k C H a e g e l e ) im Bade zwisch en Ware und Anode frei hängen de Platten a u s isolierendem Material (Glas Ebonit etc ) mit größeren o d er kleineren Ausschnitten angebracht Hierdurch erhalten d i e den Ausschnitten gerade gegenüberliegende n Stellen d er Ware eine stärkere die von den vo rgehängten Platten geg en directe Stromwirkung mehr oder weniger geschützten Stell en eine dünnere Metallauflage . . . . , , . , , . , . g , . 3 . . , . , . Patentanspruch Ve fahren zur gleichzeitigen Erzielung ve schie d e n starker galvanischer M et l l ni ed e h l äg e f demselben G egensta n de r r : r sc a 1 2 1 9 8 ( ) ) E P . . 3 ) vom D P . . 16 5 . . 1 89 9 vom au 2 . A ) P . 30 7 1 893 . . . . Lum . 51 . leich mäßige Niede schläge G r l 3l . dadurch dass zwischen letzteren und Anode frei h ängende Platten isolierenden Sto ffen angeordnet w erden , au s . Zur Herstellun g eines möglichst gleichmäßigen E r zeu g nisses nimmt C M B a r b e r ) den Process des Ga l v a ni si er c ns in fortlaufender Bewegung vor wobei die zu g alvanisieren l . . , Fig . 16 . Gegenstände durch V er m i tt el u ng einer Maschine selbst t h ät i g den verschiedenen Arbeitsgängen unterwor fen werden d en Fig . 17 . . Die Vorrichtung (Fi g 1 6 1 9 ) besteht im wesentlichen aus einem endlosen T r a nspor tb a nd A mit einer Rei h e von Kl a m m er h a l t er n Durch Kettengetr i ebe und Führungsräder das endlose Transportband zw a ng l äu fig an der w ird Besc h i c ku ng str om m el v o rbeigeführt wobei die einzelnen — . . , l A P . . ) D P . vom . vo n r 17 . E P . . vom 17 7 . . 1 894 ; 1 7 7 1 894 . . . » 9 Kupfer 1 32 . Klammern mit Kohlen oder anderen zu gal v anisierenden Gegenständen versehen werden die dann im weiteren Ver lauf des Processes durch ein Reini g u ng s oder Anfeu c h t u ng s gefäß und darauf in die Ga l v a ni si er u ng sg efäßegehen wodurch ihr noch feuchter Zustand eine Bildung von Luftblasen an der Oberfläche verhindert und ein Aufsaugen von Flüssig Aus diesen Gefäßen gelan g en die keit vermieden wird Gegenstände weiter in Wa sc h g efäße und durch einen Trocke n raum zur Au sl a destel l e Die Führungsräder d a sind z u beiden Seiten des T r a nspor t b a n Fig des zwischen den verschiedene n Behältern angeordnet und zwar so dass das Tr a g b a nd bei m Pa ssieren der F ü h r u ng sr äd er d i e Kohlen aus eine m Behälter her ausnimmt um sie einem andere n Beh älter zu übergeben Der Be sc h i c ku ng sa p p a r a t besteht a u s einer rotierenden Tr ommel B deren Peripherie in der Läng s richtung mit Rillen versehe n ist w elche die zur Aufn a hm e einer Kohle geeignete Größe erhalten Der Trichter B i n den die z u galvanisierenden Kohlen in größerer Anzah l gebracht werden trägt am Boden einen den Rillen d er Besc h i c ku ng str om m el parallelen Schlitz von gleichen Di m en si onen so dass di e Kohlen einzeln in die Rillen der Besc h i c ku ng str om m el gelang en sob a ld sie den Schlitz d es Trichters pa ssieren Die Rillen B erstrecken sich über d i e ganze Län g e der Besc h i c ku ng str om m el In ihrer Ver ‘ l äng er u ng sind Hül sen ö angebracht in denen Kolben 6 folgendermaßen b et h ät i g t werden In den Hülsen 6 (Fi g 20) sin d Federn 6 (Fig 2 1) v orgesehen die das Bestreben h a ben , , , . ’ . . Fi g i s . . 19 . , , , . , , g . , , , , 3 . . , . . 2 . , , Kup fer 1 34 . Beim Durchgang des Halters zwischen den Platten C C wirkt die d a u m enfö r m i g e Kante der Platte C derart auf den Ansatz a der beweglichen Backe a dass der Klammer halter geö ffnet wird wobei die weiteste Öffnung der Klemme an der engsten Stelle des Durchganges zwischen den Plat ten C und C eintritt d i e gerade an d em Punkte liegt wo die Bahn der Halter sich der Besc h i c ku ng st r om m el am meisten näher t u nd wo die Kohlen durch die Kolben 6 bereits d er artig weit in der Rinne vorgeschoben sind dass ihre En d en zwischen die Klemmbacken zu liegen kommen Verlässt nu n der Halter d en Raum zwischen C und C so werden unter Einwirkung der Feder die auf den Ansatz a wirkt d i e Klemmbacken geschlo ss en die Kohlen also eingeklemmt u nd mitg enommen Der Träger A der sich mit derselbe n Geschwindigk eit wie die Besc h i c ku ng str om m el bewegt fü hr t nun d i e Kol b enst i fte zunächst in das Reinigungsgefäß E dann n a ch Ü ber sc hreitung des Führungsrades d in d i e Ga l v a ni si er u ng sg efäß e F Sobald die Kohlen in das G a l v a ni si e r u n sg e f ß ck 1 gelangt sind legt sich das ü ä C n t a c s t o t g an eine Conta c tsc h i ene m die am Ga l v a ni si er u ng sg efäß entl a ng läuft und schließt so den Strom der von L und L ( Fig 23) herkommt Die Anode Z steht auf eine m Meta l l kl ot z f der auf dem Boden d es Gefäßes liegt Am ober en Ende wird sie durch die Kla m mern gegen die f G efäßwände g edrückt Bei der B ewegung der Kohle in den Bäd ern gleitet nun Z auf m entlang und bildet so einen S c h l ei fc ont a c t d er die Stromzuführung so lange sichert b i s 1 sich von m abhebt was dadurch geschieht dass die Kohl e n von dem Transportträger selb stt h ät i g aus dem Galvani r u ng sg ef si e äß herausgenommen we r den indem sie über ein zweite s F ü h r u ng sr a d d gehen worauf sie in die Wasch gefäße 6 gelangen Nachdem sie dort gereinigt sind gelangen sie auf ihrem weiteren Wege in die Trocken 1 3 2 , , 1 , , 1 , , . 1 , s , , , . , , , . 3 , , , , 1 . . 3 , . ” L . 2 2 , , , , , , 2 . , G leichmäßige Niedersch läge 1 35 . k a mmer H deren Wandungen entweder erhitzt sind oder d a s Trocknen der Kohlen wird durch einen Luftstrom b esorgt der von dem Gebläse X (Fig 24) direct auf die Kohlen geleitet wird Nachdem die Kohlen getrocknet sind g elangen sie zur Au sl a destelle w o durch die Platt en I die ähnlich den Platten C C c onstr u i er t sind die Klam m ern geöffnet werden so dass die Kohlen über die Mulde [ f auf den Tisch K gleiten von wo sie dann gebrauchs , , , . . , , , 1 , , 2 , Fig . Fig 23 . . 24 . fertig fortgeno m men werden können Die jetzt entleer ten Halter gehen wieder an der Besc h i c ku ng str om m el vorbei und der Kr ei spr oc ess wiederholt sich . , . Pate ntansp üche 1 Ein G l ni i e ng e f h en dadurch g ekenn eichnet dass die zu galvanisierend en G egenstände einzeln on einem endlose n T n po tb nd e getr gen und in steter Bewegung den Process de s R einigens G l ni i e en Wasch ens nd Tr ocknens durchmachen m Zwec ke m i t gerin g en Kosten ein d c h aus gl eic h mäßiges Er eugnis zu erhalten 2 Zur Ausübung des unter 1 beanspruchten Verfah ens ein Apparat bei we l chem auf einer in steter Bewe g ung gehaltenen endlosen T ra nsport kette Halter mit einer Klemmvorrichtung vorges ehen sind deren durch Fede n zusa m m engehaltene B cken beim Durchgang zwischen zwei Platten derart geö ffnet werde n dass die von ei ne Be h i k ng t om m el z geführten Gegenstände nach dem Durc h gang zwischen den Platten von den sich schließen d en Backen gef sst und so m i t den Haltern von der und Wasch G l ni i e ng T ransportkette nacheinander in Anfeuchte ge fäße ge führt werden bis sie nach Passieren eines Trockenr umes r z : a va . s ru sv r a r , v , ra s , zu r a a s a va r s, u u r , . , z r . . , , , , a r sc r , c u s r u a a va , s ru s a , Kupfer 1 36 . durch eine Vorrichtung el b t th ät i g aus den Klammern gelöst gebrauchs fertig in einen Behälter gleiten 3 Bei der unter 2 bea nspruchten Vor richt ng eine Be h i k ng t om m el in deren Rinnen die aus dem A f b e i t h t m e entno mene n Gegenstände d rch Kolben welche von einem g Daumen b eth äti g t werden bis zwischen die geö ffneten Klemmbacken d e Halters geschoben werden worauf die durch ei ne Feder el b tth äti g i n ü kg ed ü k ten Kolben die Hülsen die Rinnen der Be h i k ng trom m el Aufnahme neuer G egenstände wieder freimachen 4 Bei d e nter 2 beanspruchten Vorrichtu ng ein mit Klemmbacken versehe n er Halter bei dem ein Cont th ken welcher mit de n galvanisierenden Gegenstande leitend verbunden ist beim Ein und Austritt der galvanisierenden Gegenstände in die G l ni i e ng g efäß e dieselbe n el b t th ät i g in den Stro m kreis ein und ausschaltet s s , . . sc u r c a c u s r . u , r u , s , zu r c r c c sc zu r u s s , . u r . . ac , a zu r , zu , a va s s s ru s s . Nach E D u m o u l i n ) kann m a n annehmen dass d i e Unregelmäßigkeiten der erzeugten Met a ll ni eder sc h läg e durch die Neigung der Mol ec ül e b edingt werden sich auf den rauhen Stel len der Kathoden abzulagern die entwed er letztere selbst schon besitzen oder die durch die vorher au f gelagerten Mol ec ül e erzeugt sind Man hat vorgeschlage n die Mol ec ü le platt zu drücken sobald sie sich ablager n ; aber das in dem Bade auf solche Weise behandelte Met a ll ist meistens spröde und lässt sich demzufolge kaum strecke n Außerdem ist die Druckwirkung nur schwierig überall u n d regelmäßig zu erzeugen Endlich scheiden sich auch Ga s e auf der Ka t h odenob er fläc h e ab welche in den Meta ll ni ed er schlag mit eingeschlossen werden wod u rch das Meta ll porös wird Diese Blasen hat man durch Abwischen m i t Hilfe irgendwelcher Materialien beseitigen wollen Da s genügt aber nicht weil außerde m die zum Abwisch en benutzten Materi a lien sich abnutzen und auf der K thoden ob er fl äc h e fremde T h ei l c h en zurücklassen welche ihrerseit s zu neuen Unreg elmäßigkeiten d en Anlass geben We n n auf der Oberfläche einer sich drehenden c yl i nd r i sc h en l . , , , , . , , . . , , . . , a , . 1 D P ) . . vom 9 4 1 89 5 ; . . E P . . vom 31 8 1 895 . . . Kupfer 1 38 . Homogenität des erzielten Metalls erkl är t Die S t o ffe als T r änku ng sm a ssen e m p feh l en d i e sich a m besten sind fettha ltige Substanzen oder auch gew isse Kö r per d i e diese Substanzen natürlich oder künstlich ent h a lte n Es mögen hier die t h i er i sc h en Membranen und i h re E xtr a c t e i Albumin Fibr n u s die Häute Muskeln Einge eide w ( u s w erwähnt werden Man kann auch ganz allgemein j ede Masse anwenden die mit einem fetten oder öligen oder is o lierenden Körper getränkt ist vorausgesetzt dass er fest und geschmeidig ist und ni c ht zerfällt oder Körper enthält welche die isolierende Wirku ng vernichten Bei d ie , . , , . , . . . . , . , . , , , , . Fi g . . 4 dieser Behandlung der Metalle durch Elektrolyse spielen folgende Punkte eine Rolle 1 Die Ber ü h r u ng sfläc h e d er Kathoden und der Abgeber für die isolierende M a sse ; 2 der Druck auf diese Abgeber ; 3 die Schnelligkeit der Bewegu ng der Kathode oder der Ab geber ; 4 die Stro m stärke Die Abgeber werd en einer Läng sb ew eg u ng unter w or f en damit a lle Theile der Kathode gl eichmäßig getränkt werden können ; die se Bewegung muss unabhängig von der Ka t h odenb ew eg u ng sein Das Verfahren m a g an der Ha n d der Zeichnung und a n einem Aus führu ngsbeispiel der Her stellung v o n Röhren und Blechen aus Kupfer in Nach stehendem näher erläutert werden Die Fig 25 und 2 6 zeigen im Längsschnitt und im Q uerschnitt einen Appar a t : . . . . . , . . , . leichmäßige G N iederschläge 1 39 . Herstellung von langen (4 m ) Rohren In einem mit Blei ausgelegten Holzbehälter A befinden sich die tr og a r t i g a ngeordneten Anoden a Sie werden durch Träger e ehalten Der Kern ist auf einer Achse m Ö g Fig b efestigt die mit Hilfe von Stopfbüchsen d d urch den Behälter hindurchgeführt ist Sie ist mit ihren Enden an die Stromzuleitung und führt den Strom durch a ngeschlossen C ont a c tb ü r st en x a u f den Kern über Diese Welle 6 wird von einem isolierenden Rohr f und ist mit dem Kern m durch u mgeben Ka u t sc h u kst Op fen g oder Scheiben aus i solierender Masse verbunden Sobald das Rohr vollendet ist entfernt m a n die Leit u ng sw ell e 6 und den Kern m Di e zu r . . . . 26 . , . . . . , Fig . 27 . und 28 zeigen im Längs und Q uerschnitt einen Apparat zur Herstellun g v o n Blechen Der Kern m der die Ka thode aufnimmt ist kurz aber von großem Durc h m es ser ; Fig . 27 . , , , Kupfer 1 40 . er besitzt an seinen Enden Scheiben g aus isolierender Masse In Vertiefungen dieses Kernes sind vierkantige Trag stücke 1 2 eingelassen die Fig mit den Zap fen 6 6 ver bunden sind Letztere führen durch hohle Wellen b üc h z z die durch St op f sen an den Behälter A angeschlossen sind Der elektrische Strom wird durch Conta c t b ür sten bei t zugeführ Um das Blech j von dem Kern l oszu l ö sen zieht man die beiden Zapfen 6 6 zurück und schneidet das Ku pfer in der Richtung der Cyl i n der sei t e auf F i g 29 zeigt im Schnitt eine andere . . , 28 . . ' ' , . . , . Fi g . 29 . . Anordnung des Kernes für Blec h e F i g 30 ist ein Schnitt nach Ä! M der F i g 29 Der Metallkern m . . . . Kup fer 142 . zufolge schraubenförmig sein oder in allen Fällen während der Ob er fläc h entr änku ng gleichmäßig erfolgen Der für dies e Ob er fläc h ent r änku ng bestimmte Abgeber I (in größere m Maßstab t h eil w eise dargestellt durch F i g 31) ist bei der Anwendung v o n th i er i sc h en Materialien (Häuten Darm u s w ) einer Dyna m ob ür ste völlig ähnlich Die Fett substanzen sind bei t eingelagert und werden auf die Kath o de aufgelegt ; nach dem Maß ihres Verbrauches lässt ma n sie heraus Von diesen Abgebern [ werden die einen neben den anderen a u f einer Schien e T angeordnet a u f der sie m ittelst S c h r a ub c u r v ensc h u b es C be w egt werden können Sie sind um die Schiene T bewegbar ohne längs ver schoben werden zu können derart dass sie den Unregelmäßigkeiten der Oberfläche der Kathode folgen Man wird sogar a u f diese Weise gewisse pro filierte Niederschläge her stellen können Man kann auch andere Anor d äc h entr änku ng s nu ng en anwenden und die O b er fl sto ffe auf Walzen anordnen die in Berührung mit den Kathoden sich befinden Man kann auch die isolierenden und fil tr i er enden Sto ffe in Lösung in das Bad geben In diesem Falle ändert sich die T h ät i g kei t der Abgeber Sie sind alsdann nur bestimmt im V o rb ei passieren die genannten isolierenden und filtr i er enden Sto ffe auf die Erhabenheiten der Kathode aufzubringen Es genü g t dann dass sie aus einer sehr weichen Masse wie gewisse n Seiden oder gewissen natürlichen Fa ser stoffen bestehen Die C ont a c t b ü r sten ähnlichen Abgeber sind mit einer kleine n Stange z ausgestattet auf die man eine oder mehrer e Scheiben a u fbringt um das Gewicht zu vermehren und d i e Ob er fläc h ent r änku ng zu unterstützen Die Dr eh u ng sg esc h w i n d i g keit ändert sich mit den herzustellenden Gegenstände n Für Bleche wird sie lebhaft sein da man ein Schlagen nich t . . , . . . . . , . , Fi g . 81 , , . . . , . . , . . , , , . , , . . , leichmäßige Nie d erschläge G I43 . zu befürchten hat Bei schneller Drehung der Kathode ver mindert man die Zahl der Abgeber Bei Rohren namentlich bei d ünnen Rohren dreht man langs a m um das Schlagen zu vermeiden und nimmt eine größere Zahl von Abgebern Um die Ränder der Niederschläge zu richten was für Blech e sehr wichtig ist ordnet man wie aus F i g 28 und 32 ersichtlich ist Richtblöcke D D z B S a ndsteinstü c ke an d i e auf Holzstücken auf dem Ende v o n Stangen ode r T rägern u be festigt sind Diese Ri c h t st ü c ke verhindern das s d a s Metall seitlich über die Ränder hinausgeht . , . , , . , , , . , , , . , . . , . Patentanspruch Verfahren zur Herstellung gleichmäßige elektro lytisch er M et l l ni ed e h l äg e dadurch gekennzeichnet dass isolie end e Sto ffe während der Fällung Fig 3 derart auf die Kathode aufgebracht werde n dass die hervortrete nden n Theile des M et l l ni ed e schlages einen Ü berzug von dem i solierenden Sto ffe e halten was seitens dieser h ervortretenden Theile äh n lich wie die Aufnahme der Druck farbe durch die Druck le ttern gesche h en kann wobei alsdann diese isolierende Masse in dem Bade oxyd i e t beziehungsweise durch die Vorrichtungen zum Abgeben der isolierenden Sto ffe selbst entfernt werden kann sobald d i e hervortretenden Theile verschwunden und mit der Ge m m tob e flä h e d e Kathode gleich ge w orden sind und demgemäß nicht mehr bei dem Vorbei führen der isolierenden beziehu ngsweise die Elektrolyse verzögernde n Sto ffe durch letztere isoliert werden können r : r sc a r , , . 2 . , u r r a r , , r , , sa r c r , . Der Elektrolyt muss ) von organi schen Substanze n durch Permanganate Kup feroxyd u s w befreit werden w eil diese sonst in dem Met a ll ni eder sc h la g e mechanisch ein r eschlossen werden beim späteren Glühen Gase unte g roßem Druck entwickeln und so das Metall bröckli g g l , , I ) E P . . 27 09 . . . , Ku pfer . achen Um die t h i er i c h e Faser löslich oder haft end zu m achen muss der El ektr ol y t auf 16 oder einer n i edr igeren Temperatur geh lt en werden Dies wird d u r ch geeig nete C irculation erzi elt Daz u blä st m n Lu ft ein die zugleich Eisen und org anische V erbind ng en oxydi er t Da nach erfolgt F iltration Den Me m bra ne n ka nn ) ei ne hin und hergehe nde Läng sb ew eg ng e t h ei l t werden Der K t h od end or n ist n z we i j t ierbare n Zapfen a fg ehä ng t die d u rch Federn angepres st werden nd zur Entfern ng des Dornes in der Längsricht ng herau sg ezogen werden können Die An od e kann ) aus Alumini mbronze bes t ehe n Für die Her te l l ng on D r c h tr änku ng skö r pem od er Abgebern ist es nach The E l e c t r i c a l C o p p e r C o m c wi hti g gerbte Felle zu ve wenden Es a n y L t d e r ) g p ist aber a u ch n oc h in einer “ ei se zu gerben bei der m a n sich damit begnügt die in den Fellen enthaltenen leim Sto ffe unlö slich u nd geg en Tempera turerhöh u ng a rtigen unempfindlich zu mach en ohne d i e Constitution des Lei m es ändern und oh ne ihm fremde da rin fes t verbleibe nd e zu Sto ffe einzuverleiben Um di esen Zweck zu er reichen ka n n m a n eine For m a ld eh ydl ö s ng ver wenden in der die Felle t h i e i c h en Sto ffe so lange getr änkt werden bew bis sie von dem Formaldehyd genügend durchdrungen und d i e Lei m su b st n en hinreichend unlöslich geworden sind Durch Waschen kann man das zur Unl ö sl i c h m a c h u ng benutz te Man kann auch E i nw i r ku ng sm i t t el vollkommen beseit i gen and ere ähnlich wirkende Mittel benutzen so die Alkali bic h romate ) mit nachfolgender L i c h t exponi er u ng m s . " , a . a . , u . l . r u u s a a . u , u u u . 2 u s . u v u 3 . . , ' , , , , . , u z , , r s . , z a . ' . , , 4 . l ) E P über weitere Einzel heiten s E P 27 12 ons Einzelhe i ten F P das auch andere C onstructi ) 8 D P vom Zus zu D P vom 8 4 1 9 8 9 4 ; ) 4 8 P vom 22 6 189 für E D u m o u l i n S a ) vom 7 9 189 7 . 27 1 1 . . . 2 bri ng t 1 89 5 ; E . P . - . . . 3 . . E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kup fer 1 46 . werden für ein Gefäß 10 St u nden gebraucht um 20 kg Kupfer niederzuschlagen Von der so erhaltenen Röhre wiegt 1 6m ungefähr kg D m“ bis 4 A b ei l i ; V Die aufgeschnittenen Cylinder v o n Elektrolytkup fer gebe n Bleche von 43 qm die etwa 20 kg Wi egen Röhren werde n durch hydraulische Pressung vom Dorne entfernt Der Elek tr ol yt wird nach jedem Durchg ä nge durch die Niederschlag s gefäße gekühlt und filtr i er t was für ein erfolgreiches Arbeiten , . . r . , . . . , Fi g s 33 . wichtig sein soll Die Zugfestigkeit der Kupferplatten beträgt bis 24 6 bei einer Verlängerung von 28 bis Der Apparat von B o s s a r d ) um Gegenstände g a l verkupfern vernickeln oder überha u p t v a ni sc h zu versilbern mit einem galvanischen Niederschlage zu versehen ist so eingerichtet d a ss sich die Niederschläge auf automati sc h durch ein Bad gezogene Gegenstände in der Weise absetz en dass das Metall sich vollständig glatt und sehr schnell a u f die betreffenden Gegenstände niederschlägt Er besteht i F 3 3 h e 3 n im wesentlichen aus einem lä glic n 6 ( g ) . l , , , , , , . - . l D P ) . A P . . vom . 24 7 m 23 7 1 89 5 vo . . . . . 1 895 ; E P . . vom 23 7 . . 1 89 5 ; Gleichmäßige Niederschläge 1 47 . Behälter A der a u f Böcken B au fg estellt ist Ü b er ihm ist der Länge nach eine Brücke C gelegt die . , , Fig . 34 . einer dünnen Meta l lob er fläc h e in ihrer ganzen Länge versehen ist Längs den beiden Seiten der Brücke m it . Fig . 35 . ist sie von zwei Metallplatten 6 begrenzt die eine m endlosen Riemen E zur Führung dienen Er ist mit m Durchbohru ngen t die an seinen Kanten in bestimmten Abständen angeordnet sind versehen Der Riemen wird oberhal b des Behälters über die R o llen D und F B e eführt seitlich und unterhalb des g D und a h ält er s über die Rollen D U nter dem Behälter A steht der Riemen u sse einer in der Führung u nter dem E i nfl l bewegbaren belasteten Rolle K deren Achse k in der F ührung 1 auf und a b bewegbar an g eordnet ist In die Löcher t des Riemens , . . 36 . , , . , 2 1 ' , . ’ , . 10 * Kup fer 148 . werden Haken T T mit ihrem einen Ende eingeführt bis sie auf die Br ücke C stoßen während diese Hake n mit ihrem anderen Ende in die Flüssigkeit des Behälter s A reichen und dazu dienen die zu galvanisierende n Gegenstände V aufzunehm en Begrenzt werden die Hake n T an ihrer Innenseite durch die Kathoden g gege n die sie sich anlehnen An den Seiten des Gefäßes A entlang sind zwei Anodensta ng en e vorgesehen Die Kathode n sind mit entsprechenden Leitungen versehen währen N d g die Anodenst a ng en e in Verbindung mit der L eitung P stehen Die Kathoden g sind flache Kupferstreifen dere n eine Kante gerade ( Fig oder deren beide Kanten wellen förmig ausgebildet sind (F i g Von der inneren Seite d es Behälters A hängen von seiner oberen Seitenkante d i e , , , . , . . , ' ' . , . . Fig . 37 Fig . . 38 . Anoden W W herab s o dass sie mit den Anodensta ng en e in Verbindung gebracht werden können Eine Anzahl Träger x ist ebenfalls an der Kante des Behälters A durch Schrauben y befestigt Diese Träger dienen dazu d i e Anoden W W zu halten In der Mitte eines jeden s o lchen Trägers x ist mittels Zapfens eine Metallzunge z befestigt die um diesen Zapfen drehbar ist und so m it in Verbindung mit der Anodensta ng e e gebracht werden kann Durch ein e solch e Verbindung steht mithin die Anodensta ng e e mit der Anode W in Verbindung Wird die Zunge z in parallele Lage zu dem Träger x gebracht so ist die Verbindung mit d em elektrischen Strom unterbrochen Wie F i g 34 zeigt ist ein Theil der Anoden eingeschaltet während der andere Theil sich im ausgeschalteten Zustande befindet Auf der auf der die zum Fortbewegen des Riemen s selben Achse , . , . , ‚ . , . . , . . , ‘ . , , Kup fer 1 50 . die Ober fläche der Br ücke eine gewellte sein wodurch die über die Wellenform h i ng l eit end en Haken T T diese wellen förmige Bewegung a u f die Gegenstände übertr a gen Die Bewegung ist dann an Stelle einer sich seitwärts w ellen fö rmig bewegenden eine auf und niedergehende Auch kann die Bewegung sowohl eine auf und niedergehende als auch eine seitlich wellenförmige zugleich sein , . . , . Patentansprüche 1 Vorrichtung zum G alvanisieren von Gegen stände n dadurch gekennzeichnet dass die Gegenstände mittel t Haken ( T Y) an deren einem Ende dieselben au fgehängt sind und in ein galvanisches Bad eines Behälters ( A) reiche n in letzterem be w egt werden wobei die anderen Enden der Haken in D h l o h ng en (t) eines Riemens ( E) grei fen welch letzterer über dem Behälter in einer von einer Brücke ( C) und an dieser angebrachten seitlichen Metallplatten ( 6) gebild eten Führung bewegt wird und die Haken beim Bewegen an K th od enpl tt en (g ) gleiten zum Zwecke trotz des Beweg ens stetig einen geschlossenen Strom herbeizuführen 2 Eine Ausführu ngsfo m d e unter 1 gekennzeichneten K th od enpl tten (g ) in der Weise dass die eine Seite derselben gera d e und die andere Seite wellenförmig aus gebildet ist zum Zwecke den vo beigleitenden Haken ( I ) und somit den zu galvani ierenden Gegenständen eine seitlich wellenförmige Bewegu ng zu geben wodurch das Bad ebenfalls bewegt wird : . , s , , , u rc , u c , , a a , , . a . , r r . a , r , s , . Hohe Stromdichten kann man nach C G r a h a m bei Meta l lfäl l u ng en anwenden wenn man den Elektrolyten in kräftigem Strahle gegen die Kathode schleudert Die Ö ffnungen sind rund bei flachen Kathoden Haben letztere Cyli nder for m so wählt man zum Ausströmen Schlitze die senkrecht zur Achse der Cylinder stehen Beispielsweise lässt man eine gesättigte mit etwa Schwefelsäure — versetzte Ku p fer su lfa tl ö su ng mit 30 45 c m Gefälle aus einem 2 a m weiten Rohre gegen eine Ku pfer b lec h ka th od e strömen die von der Rohrmündung etwa 3 c m entfernt ist 30 A erhält man dann auf einer Fläche v o n Mit . , . . , , . , , . . 1 u . 458 . E P ) . . 986 vom 1 4 1 1896 ; E l . . . Rev . 7 1 89 42 2 8 3 9 7 8 1 3 5 , , , ( ) Gleichmäßige Niederschläge l . Durchmesser einen glänzenden Niederschlag Ist die Kathode größer so muss man also mehrere Strahle n gegen sie richten Außerdem ist es zur Vermeidung jeglicher Unebenheit nö th i g die Kathode langsam hin und her zu bewegen Die Anoden werden v or t h eil h a ft viel g rößer als die Kathoden genommen Sie erhalten dazu Treppenrost Jalousie oder Wellenform Knollenbildung an den Rändern des Ka t h od enb lec h s wird dadurch vermiede n dass man zwischen diesem und der An o de eine n Rahmen aus nicht leitendem Materiale hängt der den größten Theil der Kathode frei lässt aber über ihre Ränder hinausragt Enthält der Elektr o lyt viel C hl o rid so wird der Ku pfer ni eder sc h l a g braun Die Wassersto ffentwicklung die Ungleichmäßigkeit des Niederschlages verursacht rühr t von einer Verarmung der Lösung um die Kath o de an Salz her so dass das L ö su ng s mittel zersetzt wird Man wird dies vermeiden können Elektrode ebenso rasch Salz zuführt a l s w enn man der Metall niedergeschlagen wird Zur Lösung dieser Aufgabe will G P o o r e ) die Kath o de frei im Raum aufhängen und die Salzlösung als c onsta nten Strom Strahl oder Regen durch den Raum gegen die Kathode führen wobei der Strahl die leitende Verbindung zwisch en den beiden Elektroden dadurch herstellt dass die ihn entlassende Ö ffnung oder Düse selbst die Anode bildet oder eine besondere Anode z u nächst vom Strom o der Strahl der Lösung bestrichen durch den ferner et w a d o ch auftretende Bläschen w ird a u genblicklich weggespült werden Um vollkommene Rege l m äßigkeit des Meta l l ni eder sc h l a g es zu sichern kann m a n der Kath o de Hin und Her b ew eg u ng vor dem Strahl oder Auch kann man den Strah l S trom der Lösung er t h eil en 12 13 — c m . , . , . . . , , . , , . , , , , . , . l . , , , , , . , . l F . P . ) D P . . vom 26 8 1 896 ; . . E P . . vom 1 896 ; K pfer 1 52 u . sich bezü glich der Kathode hin und herbewegen l asse n wie man auch beide Mittel c om b i ni er t eingrei fen l assen ka nn Bildet die Dü se zugleich d i e Ano de so kann sie auch aus eine m , . r ig . 39 . , u nl ö sl i c h enLei t er in w el chem Falle m a n die beständi g e Auffrischu ng d e h er st eh en, r L ö su ng d u r c h Zu ll fuhr von Meta salz bewir kt E i n Beispiel eines zu r Ausführung des Verfahrens vor . Fig . t h eilh a ft v er w end 40 . baren App a r a te s ist in Fi g 39 und F i g 40 da rg e stellt In d em einen V or r a t h a n Salzlösung ent haltende n Tro g B ist d i e durc h Leitung L m i t der Str o m quelle verbundene Ka thode C im Rau m . . . ' ob er h a l b d esF l ü s i t sst a si g ke einer Unterlage T angeordnet , der durch nd es E xc ent er Kup fer 1 54 . Einen Apparat der den Strom gleichmäßig auf all e l h h t a v a n o s e i s c zu überziehenden e r t s t ü c k e e r t h e i l t W v g g beschreibt R J M a r k s ) , , l . . . Meta l lb lätter u nd P ulver ) Den mit Seide ü b er sp onnenen Draht in Galvanometern s wollen C und S A V a r l ey ) durch verkupfertes Papier ersetzen Sehr d ünnes Papier wird durch geschm o lzene s Par a ffin o der einen anderen Isolator gezogen a u f einer Seite mit Graphit bedeckt elektrolytisch mit einer dünnen Kupferschicht überzogen und nach dem Waschen und Trocknen wieder durch das Gr a p h i tb a d geführt Das Abheben von galvanoplastischen Niederschlägen “ will A K R e i n f e l d ) dadurch erleichtern dass er als Zwischenschicht einen entsprechend behandelten Nickel überzug anwendet der nu r in geringem Grade die Eigen schaft besitzt galvanoplastische Niederschläge festzuhalten Unterwirft man die Ni c kelob er fläc h e überdies einer Be b and lung mit oxyd i er enden Körpern oder seifena r ti g en Mischungen um sie von den vertieften Stellen zu befreien und vollständig glatt zu machen s o verliert sie diese Eigenschaft v o llkommen und es wird möglich leicht a b h eb b a r e Met a l l ni eder sc h l äg e — von nur 1 2 tausendstel Millimeter herzustellen Die ver ni c kel t e Platte oder Form wird in gelöstes C hromat oder Manganat (Lösung l 2) gelegt nach ca Stunde heraus genommen und g u t abgerieben oder es wird die vernickelte Platte m i t der Seifegut bis der Ni c kel ü b er zu g vollständi g glatt ist abgerieben Dieses Verfahren kann zur Erzeugu ng u nd Verviel f ältigung von Druckplatten für graphische und Ü ber K f e k t l l e vgl H N W a r r e 7 E P 0 24 p y ) ) C hem N ( 1 888) 57 1 84 ; N e b e l Exne s Rep 1 889 187 u Ce t l b l 3 2 - . . . . . . , , . . . , , . , , , , , . , . , , , . 2 I . . . El . 1 889 , 278 . . , , 22 1 1 1888 . u . . 3 ) E P . . 1867 vom r r r s a . . . . , f . ) D P . n, . ’ 1 7 7 1866 . . . n ra . vom Metallblätter und Pulver - 1 55 . plastische Zwecke zur Herstellung von plastischen g latte n hochglänzend polierten Metallfolien und zu solchen Metall papieren und Meta l l pa p i er w a r en für technische und g ew er b liche Zwecke angewendet werden , , , . Patentanspruch Verfahren zur Herstellung leicht b h eb b e M et l l ni ed e h l äg e darin bestehend die f galvanoplastischem Wege D uckplatte oder d i e beliebig geeignete Form zuerst mit einem Nickel überzu g zu ve sehen oder dass m i t N ickel legierte Platten verwendet f welche dann der M et l l ni ed e h l g erzeugt wird werde n sowie Behandlung dieser Platten mit Chrom oder M ng n l en oder sei fen artigen Mischungen etc zum Zwecke diese Flächen vollständig glatt zu machen w odurch das leich te Abheben der M et ll ni ed e h l äg e ermög licht und das nachtr ägliche P olieren ersp rt wird a r sc Da s : ar a au r , , r r , au , r sc a a , a . , sa z a , r sc a , a . Gegenwärtig kann man Reinni c kelb lec h e mit poren freier Oberfläche herstellen Deshalb will diese neuerding s die Firma C H o l l ) als Unterlagen b ezw Kathoden für die Erzeugung a b h eb b a r er Meta l lni eder sc h l äg e verwenden Als Ersatz für Nickel b ezw Ni c kelleg i er u ng en können dienen Kobalt Eisen oder Stahl Kupfer Blei (Hart oder Weichblei ) Cadmium Antimon Aluminium Zinn Legierungen dieser Metalle (so auch gegen den Elektr o lyt widerstandsfähige Verbindungen o der Legierungen wie Ferrosilicium Ferro chrom Fer r om a ng a n Fer r ot i ta n) Platin Gold Silber Man kann solche Metalle auch so namentlich wenn sie sehr als dünne Bleche oder a l s Ü berzüge auf den t h eu er sind Unterlagen (z B Glas) b ezw Kath o den verwenden Für diese Unterlagen oder Formen kann man außer C hrom und Ma ng a nsa l zen benutzen Wasserstoffsuperoxyd Ferri C hlorkalk Luftsauersto ff bei erhöhter Tem c ya nka l i u m u r t e r a f f auch elektroly isch erzeugten Sauerst o Man kann t p auch eine Oxydsc h i c h t a u f der Meta ll ob er fläc h e erzeugen Die die Ab h eb b a r keit des Meta l lni eder sc h la g es erhöhende . l . . . : . , , , , , , , , , , , , , , . , , , , . . . . : , , , , . . D P . 22 1 1 1 888 . . . . vom 7 . 1 0 1 892 ; . Zus z D P . . . . vom Kupfer 1 56 . S chicht braucht nicht n o thwendig aus einem Metalloxyd zu bestehen sondern kann auch aus anderen Verbindungen von Metall und Meta l loi den oder Cyan hergestellt sein so lange die Verbindung im Elektrolyt unlöslich und außerdem str om l ei t end ist So kann man Kupferplatten m i t Kupfer c h l or ü r o der S il b er ob er fläc h en mit Cya nsi l b er bedecken Für die Erzeugu ng dieser schützenden Schicht aus einer Metall Meta ll oi dv er b i nd u ng ist es nun nicht immer noth wendig dass das Metall dieser Verbindung in der Oberfläche der Druckplatte o der Form bereits enthalten ist So kann m a n eine Kupferplatte mit einem dünnen Si l b er a nflu g bedecken und letzteren in eine S il b er m eta ll oi dv er b i nd u ng umwandeln Derartige Schichten haben den V or th eil dass deren Erzeugung die Oberfläche der Dru c kplatte nicht ver ändert oder angreift und sich immer wieder leicht bewirken lässt , , . . - , . . , . Für das Verfahren zur Herstellung leicht b h eb b e M et l l ni ed e h l äg e auf galvanoplastischem Wege nach D P Nr die An w end ng von Reinnicke l für die Druckplatte oder Form anstatt des N i kel üb e g e oder mit Nickel legierter Platten 2 Bei dem Ve fahren nach D P Nr beziehungsweise nach Anspruch 1 die Behandlung d e Kathoden entweder mit anderen O xydationsmitteln als C hrom und M ng n l en und zwar mit Wasser t of f p e o yd F e i y nk l i m C hlorkalk Luftsauerstoff elektroly t isc h erzeugtem Sauersto ff oder die Ausfällung von O xyden beziehu ngsweis e von im E l ektrolyt unlöslichen aber t om l ei tend en metallischen C yan Hal ogen oder S l fid e b i nd ng en f der Oberfl äche der Kathoden wobei auch die Verb indung eines ande en Metalles erzeugt werden k nn l in den zu schützenden und dem M et l l ni ed e h l g e zur Grundl ge dienenden Metalloberflächen enthalten ist 1 P a t ent a nsPr ü c h e: a ar r a . r sc u . c s r zu r . . . . . r . a s r su x rr c , a a u u v , , , s r u r sa z a , , au , r a . . a s r sc a ä , a . Blattmetall (z B Silber Gold Kupfer und Nickel ) stellt auch J v o n d e r P o p p e n b u r g ) elektrolytisch h er Kupferplatten u nd Blattmetall erzeugt E E m e r s o n F) . . , , 1 . . ’ . 1 )E P . A P . . . vom 5 . 1 2 1 888 . . E P ) 2 . . vom 20 10 1 887 . . ; Kup fer derselben in die Alk lilösung unter Pol benutzt a . ku r z em Stromschl ss u als negati ven . L a n d a u e r schlägt auf einer hoch polierten ) J Messing oder versilberten Neu si lb er pl a tte aus verdünnter N a tr i u m su lfa nt i m oni a t l ö su ng Antim o n elektrol yt isch nied er und verstärkt diesen Ü berzug galvanisch durch Kupfer Nachdem Papier aufgeleimt oder gekittet ist wird e s sa m m t dem galvanischen Niederschlag von der Unter la g s platte abgezogen Um auf elektr o lyt ischem Wege Metallblätter und Gebrauchsgegenstände (Refiec tor en Ca sser ollen etc ) u n mittelbar fertig poliert zu erhalten hindert L E D es s o l l e ) das Anhaften des gal v anischen Niederschlages an der Kath o de die mit einem gegen den Elektrolyten widerstands fähigen Überzug bedeckt ist dadurch dass er sie an der Oberfläche mit Wasserstoff sättigt Dies geschieht in saurer o der alkalischer Flüssigkeit mit umgebenden unlösliche n — An o den durch mindestens 3 V in 2 3 Stunden Nach dem P o lieren sind die Kath o den gebra u chsfertig V on ihnen kann der Niederschlag mit derselben Leichtigkeit abgehoben werden wie ein feuchter Papierb ogen von Glas Man braucht nur die Ränder zu beschneiden um eine markt fähige Ware zu erhalten ‘ . . - , . . , g . , . , , , . - . . . . , . Vorbereitung von Kathoden zur u nmittelb a ren Herstellung polierter Metallblätter oder anderer G egenstände P a tent a nSp r u c h : Verfahren zu r auf elektrolytischem Wege dadurch gekennzeichnet dass m n f der Kathode einen in einem elektrolytischen Bade nicht löslichen Ü berzug anbringt diesen in genanntem Bade mit W assersto ff sättigt und ihn d ann poliert , au a , , . S a c h s beschä f tigt sich mit der Herstellung eines ) J metallischen Pulvers dessen Kern aus einem Metall o der ” . , E P vom 7 1 98 1 5 8 D P ) ) D P vom 27 6 1 894 ; A P Sachs u Hub er fü I . 3 ) 1894 . r . . . . . . . . vom 2 . . . . . u . 1 2 8 1 89 7 . vom . . 26 6 . . Metallblätt er und Pulver 1 59 - . inem elektrischen Leiter besteht der mit einer Hülle eines ein ze l nen Metalls oder einer Legierung von Metalle n auf elektro l yt isch em Wege ü berzogen wird behufs Darstellung eines E r s atzes für Me ta l l st r eu Bl ätt er b r oc a t e und Br o nzefarben Man b ringt das fein v er t h eil te metallische Pulver wie z B Zink staub oder den elektrischen Leiter wie z B Kohlenstaub oder Graphit in ein elektrolyt isches Bad Das zu überziehende Pulver wird durch geeignete Mittel an der unmittelbaren Berührung mit der Anode gehindert und s o viel wie m ö g lich in steter Bewegung und Berührung mit der Kathode erhalten Als Beispiel zur Ausführung des Verfahrens sei Die Kathode besteht z B folgender Apparat beschrieben füL Messi ng üb er u g aus Messingblech in Form einer nach dem Ausfluss des Gefäßes das aus nicht leitendem Material hergestellt ist hin abfallenden Platte und ruht auf einer festen Unte rlage z B aus Holz oder Cement Die Anode aus geeignetem Material z B Kohle Platinblech oder Messingblech im letzteren Fall um das Bad für Messing überzug constant zu erhalten liegt parallel mit der Kathode in einer bestimmten Entfernung davon und ist durch ein Diaphragma das z B aus gebranntem Thon beste hen m a g v o n dem in der Lösung sich bewegenden Pulver getrennt Diese Be wegung wird durch rotierende Bürsten hervor erufen die durch Wellen in geeigneter Weise durch einen g äußeren Mechanismus in Drehung versetzt werden Ein An oder Zu sa m m enh a ft en der Partikel wird durch die Bewegung der Bürsten verhindert e , . , . , , , . . , . . . : . . z , , . , . . . , , . . , , , . , . . , . . Patentanspruch Verfahren zur Herstellung eines met llischen P ulvers bestehend in der elektrolytischen Bildu ng eines metallischen Ü berzuges f einem den Strom leitenden Pulver w elches in dem Bade derar t bewegt wird dass es mit der Kathode in Berühru ng ko m mt während eine Be ührung mit d e Anode zum Beispiel durch ein Dia phrag ma verhindert wird a : , au , , , r r , . , Kupfer l 60 . Der Kern kann ) auch aus einem Metall bestehen da s elektropositiver als die ihn umgebende Hülle ist Um z B ein Bronzepulver von der Farbe des Messings herzustellen unterzieht man zunächst den gewöhnlichen Zinkstaub des Handels einem gründlichen chemischen oder mechanischen Reini g u ng sp r oc ess zur möglichsten Entfe rnung schädlich wirkender Oxyde und bringt ihn hierauf in ein V er m essi ng u ng s bad bestehend aus einer a m m oni a ka l i sc h en Lösung von Ku p fer i und Zi nkc ya ni d Für eine constante und gleich mäßige Bewegung der Partikel im Bade sorgt ein m ec h a ni sches Rührwerk 1 , . . . , , . . Patentanspruch Ein Verfahren zur Herstellu ng eines metallischen Pulvers darin bestehen d dass ein gut gereinigtes entsprechend fei n es Metallpulver in einem Bade von Metallen von el ekt oneg t i e e Bescha ffenheit unter Umrühren behandelt wird : , , , r a v r r . Statt des Metalles kann n a ch H u b e r und S a c h s ) auch ein leitender nichtmetallischer Körper genom m en werden Ku p fer kr yst a l l e die zur Erzeugung von Bronzepulve r n geeignet sind gewinnt die E l ek t r i c i t ät s A c t i eng es el l 3 s c h a f t v o r m a l s S c h u c k e r t C o ) a u s Ku pfer c h lor ü r lösung die ständig etwas Kupfer oder Eisenchlorid enthält oder aus Ku pfer su l fa t l ö su ng die mit Ei senoxydsu l fa t v er setzt ist “ Das Verfahren von L H o ep fn er ) zur elektr olyt i schen Gewinnung poröser Metalle ist dadurch gekennzeichn et dass man das Metall aus seiner Salzlösung zuerst 1 0 b i s 30 Minuten lang mit solcher Stromdichte niederschlä g t dass es p u lverförmige oder blattförmige beziehungswei se ? . , - , . , , , . . , , , l D P ) . )A P siehe Bd vom 10 8 vom . vom 3 7 2 . . . . . . 1, S 47 . 1 896 . . . 1 894 . 3 ) . )D P 4 . E P 27 6 1 894 ; . . . D P vom 1 1 . vom . v om . . . . . Näheres vgl E P 24 8 1 89 4 ; 5 1 89 5 ; . 26 6 1 894 . . . . . Kup fer 1 62 . man zur Erzeugung der folgenden Metallschichten su c c essi v höhere Stromdichten anwenden muss Ab und zu empfiehlt es sich mittelst einer Platte einen gelinden Druck auf das erhaltene Polster von b l ätter i g em Blei auszuüben um nicht zu große Hohlräume entstehen zu lassen und einen gleich mäßigen porösen Niederschlag zu erhalten Zur elektr ol yt i schen Erzeugung s o lchen Bleis von b l ätter i g er Str u c t u r sind nicht alle Bleil ö su ng en gleich gut geeignet Aus sal Lösung erhält man z B starre bei Anwendun u r e r t r s a e e g p eines Druckes brechende na dela r t i g e Blätter während m a n aus einer Auflösung von Blei oxyd in Natron o der Kalila u ge sehr biegsame und zähe Blättchen erhält . , , . . . . , , . Patentansprüche 1 Ver fahren zur elektrolytischen Da stellung von Metallen in Gestalt eines porösen aber festen Niederschlages g ekenn zeichnet durch aufeinande folgende A nwendung verschiedener Strom dichten von denen eine pulve förmiges oder blattförmiges b e i eh ng weise m oosartig verzweigtes die andere dichtes Metall fällt 2 Bei d em Verfahren nach Anspruch 1 die automatische Reg l ierung der Stro m dichten d u rch An w en d ung einer anfänglichen Stromdichte die nur w en ig über der Grenze der dichtes Metall liefernden Stromdichte liegt 3 Bei der Erzeugung von blattförmiger S t t der Metalle nach dem unte 1 und 2 geschützten Verfahren die Verdichtung der elekt olytisch erzeugt e n Metallblättchen durch gelinden die Porosität nicht schädigenden m e h ni schen Druck in ab echselndem Gebrauche mit der Stromwirkung 4 Bei dem Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 die Anwendung einer Auflö ng von Bleioxyd in Alkalien als Elektrolyt : r . , , r r , . , u z , s . u . , . ru c . ur r . r . c , w . . . a su . . Statt bei derselben Concentration mit den Str o mdicht en abzuwechseln kann man ) bei unveränderter Stromdich te mit der Concentration des Bades wechseln o der um den Effect zu erhöhen beides c omb i ni er en als o z B z u r Erzeugung lockeren Metalls die höhere Stromdichte b ei geringerer Concentration und zur Erzeugung des festen Metalles die stärkere Concentration mit der ihr angepassten 1 , , l D P ) . . vom . , , 1 1 1 896 ; . . Zus zum D P . . . . Metallblätter und Pulver 1 63 - . Stromdichte anwenden Hohe T emperatur wirkt auf den Elektrolyten wie c onc entr i er end Man arbeitet im allgemeinen am günstigsten wenn man für lockeres Metall die höhere Stromdichte mit niederer Temper atur und geringerer Con centration der Ba dflü ssi g keit und für dichtes Metall eine passende Str omdichte mit höherer Temperatur und größerer C o ncentr ation anwendet In gleicher Weise wie die Con centration und die Temperatur wirkt auch die Bewegung der Kathoden oder der Flüssigkeit an den Kathoden Bewe gung der Ka t h odenflü ssi g keit begünstigt festere Abscheidung des Metalls Auch die Bewegung wirkt a lso c onc entr i er end besonders indem sie die durch verschiedene Wanderung der J onen entstandene Verdünnung an den Kathoden wieder ausgleicht Diese Wirkung ist besonders dann zu b er ü c k n wenn man zum Zwecke der Dep o larisation der si c h t i g e Anoden schon bewegte Elektroden anwendet Endlich kann man unter sonst g leichen Bedingungen einen Wechsel der Meta l l ni eder sc h l äg e er reichen indem m a n die Kathoden abwechselnd in Bäder qualitativ verschiedener Zusammen setzung einhängt z B bei der Darstellung von porösem Kupfer abwechselnd in neutrale und in mit Schwefelsäure angesäuer te Ku pfer v i tr i oll ö su ng oder zur Erhöhung des Effects diese Abänderung der qualitativen Zusammensetzung mit einer geeigneten Abänderung von Str omdichte Conc en t r a t i on Temperatur oder Bewegungszustand so c omb i ni er t dass m a n l o ckeres und dichtes Metall erhält Die Ausführung des regelmäßigen Wechsels der genannten Bedingungen läs st sich durchweg nach zwei verschiedenen Systemen bewerkstelligen entweder durch Anwendung von je zwei getr ennten Zellen und getrennten Ba dflü ssi g keit en in welche die Kathoden abwechselnd eingehäng t werden oder indem man stets in derselben Zelle arbeitet und hier z B die Größen v o n Str o mdichte Temperatur und Bewegung wech . . , . . , . ‚ c . , . , , . . , , , , . , , , . . , 11 * Kup fer 1 64 . oder wohl auch Flüssigkeiten verschiedener Zus a mmen setzung und Concentration c i r c u l i er en lässt Es empfiehlt sich beide Systeme so zu c om b i ni er en dass m a n den l o ckeren Niederschlag in seiner Zelle bei etwas verr ingerter Stromdichte oder gesteigerter Temperatur zunächst so fest werden lässt dass er den Transport in eine andere Zel le die zur weiteren Befestigung dient verträgt Da sich die Oberfläche der Kathoden während des elektrolytischen Processes fortwährend vergrößert kann man den Ü bergang von lockerer zu festerer Met a l lb i ld u ng sich automatisch voll ziehen lassen wenn man die Combination zu lockere r Met a ll b i l d u ng von vornherein der Combination der Bedin gungen zur Bildung festen Metalles nach Möglichkeit annähert Als besonders v or t h eilh a ft zu ebenfalls automati scher Regulierung des YV ec h sel s beider Str u c tu r en des Metall niederschlages zeigt sich neben der Stromstärke der Wechsel der Temperaturen Die ö ft er e Anwendung eines gelinden die Porosität des Metalles nicht schädigenden Druckes empfiehlt sich wie im Patent Nr auch hier Eine Verbilligun g des Verfahrens des Patentes Nr lieg t nun bei dem vorliegenden Zusatzverfahren in der Einführung der Bewe gung der Elektroden und der höheren Temperatur insofern dadurch eine sehr wirksame Depolarisation der Anoden er reicht wird In der That bleibt z B bei der Abscheidun g von Blei aus nicht zu verdünnten Auflösungen von Blei oxyd in Ätzalkalien die Anode noch bei q über 200 A dauernd m eta l lb l a nk wenn man höhere Temperature n anwendet Durch Anwendung höherer Temperatur wird auch die gleichzeitig e Ra ffina t i on der Metalle sehr er l ei c h tert und verbilligt indem infolge der se h r ger ingen Bad spannung edlere Metalle nicht mit in Lösung gehen Ande re r sei t s eignet sich niedere Temperatur zur Bildung v on ungelösten Oxyden und Superoxyden an den Anoden Zu m se ln . , , , , . , , , e . . , , . . . , . . . . , . , . . Kup fer 1 66 . nbring en von V orrichtungen zur automati chen Regulierung der T emperaturen und St omstärken 5 Bei dem Ver fahren nach A nspruch 1 bi 4 die Anwendung eines gelinden die Porosität des Me talles nicht schädigenden Druckes in abwechselndem G ebrauche mit der Strom W irkung 6 Bei dem Verfahren nach Ansp uch 1 bis 5 die Anwend ng einer Au flösung von Bleioxyd in Alkalien als Elektrolyt 7 Bei der Elektrolyse von gelösten Metallverbindungen nach einem durch f n bis gekennzeichneten V e ahren die V erwendu g e Ansp uch 1 ) ) unreiner Metal le zwecks ihrer Ra ffination als Anoden und die V e s w Gewinnung w ertung von an den Anoden gebildete n O xyden u von N eb enp od ten da s A s r s . . . . , . r . . u . . r r a . . r . . u c r . zu r . Nach dem Verfahren werden Ac c u m u l a tor enp la tt en hergestellt die sehr porös sind und sich namentlich a l s positive gut eignen , . Große Gegen stände Eiserne Schi ffe ) schützen W F D ea n e ) und J ’ M a u r i c e ) durch einen galvanischen Überzug vo n Kupfe r oder Kupferlegierungen Einen dazu geeigneten elektrolytischen Apparat m i t “ ö biegsamen Wänden gibt G e o r g e ) an Auch B u c h a n a n ) umgibt mit einer biegsamen Hülle Der dadurch entstandene Hohlraum wird erst zur Reinigung mit Natronlauge und dann mit der Lösung des Metalls das elektrolytisch nieder geschlagen werden soll gefüllt Das Ü berziehen von Schi ffen und and eren großen “ Gegenständen mit Kupfer nimmt T S C r a n e ) stückweis e mit Hilfe eines an den Seiten entlang bewegten Bottich s vor Dem Cyanid folgt ein S u l fa tb a d Eine andere Anor d nung gibt P M a r i n o ) an Der C r a n e Process ) hat 4 . . g 1 . . . . . . , , . . . . . " . 1 ) . Vgl a Ind Iron W est E1 1 7 6 . . s - . 1895 ; Z . E l ektr oc h Z (1 89 5) 2 1 6 ; . , . El . ( 1 89 5) E P 3339 om 26 1 2 1 865 4 3 E P 7 vom A P P 2 4 9 9 9 1 6 2 A 8 ) ) ) 6 Lum 61 ( 1892) 45 38 E P vom P A 5 1 9 3 3 0 8 ; ) 2 8 vom 10 8 1 893 Vgl a E l Rev 7 1 1 95 3 5 6 8 ) E P ) ( ) 1 3, 472 ; . . . . . . . 1 899 2 . ) . v . . . . 5 . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . Große Gegenstände 167 . sich nach K n u d s o n ) bewährt Ein 130 m langes Schi ff — mit 6 m Wasserverdrängung kann in 8 9 Tagen mit kg Kup fer überz o g en werden Der Niederschlag darf nicht dünner als 4 m m sein Ähnlich verfährt J H C o x ) Er bringt a u f der Außenseite eine Reihe elektr o lytischer Tröge an die verschoben werden bis si e über di e ganze Oberfläche gek o mmen sind Diese Tröge bestehen aus Metall (z B Kup fer Platten C (Fig 41 und deren Form dem Schiffsrump f A entspricht Sie werden an ihm durch E i senstr eifen F befestigt die durch Schrauben f ver 3 bunden sind und durch Keile f i 5 gegen Metallplatten f gepresst werden Durch dieses o der ein ähnliches Mitt el wird Gummi oder anderes Dichtungsmaterial zwischen die Ränder der anodi schen Kup ferplatte und den ka f t h odi sc h en Schi f fsrump f gepresst so dass eine Kammer E fü r den Elektrolyten entsteht Außer halb kann ein Erhitzer e mit Da m p fr ö h r en 8 angebracht wer den S o ll ein Gefäß innen über zo g en werden s o bringt man ähnliche Bäder o der einen Tr o g der etwas kleiner als das Gefäß ist innen an Durch Flanell o ä kann die An o de von der Kath o de g etrennt und der Elektrolyt au fgesau g t werden Ist der El ektrolyt heiß so kann Asbest o der anderes nichtleitendes Material auf die Außenseite der An o de gebracht werden Nicht viel anders 3 arbeitet auch D a r l i n g ) Die nach einander hergestellten ‘ . . 2 . . , . . , . . - . . . 1 , F g 41 . Fi g . 42 . . . 3 , . l 2 . , , . , . . , . . . Eng E1 . l ec t r oc h ( 1 899 ) e 99 9 3 3 3 1 8 ) ( . , . . 2 2 1 899 . . 3, 30 . E1 ; . E P . . W orld ( 1 899) vom 33, 214 ; 30 5 1 895 . . . vgl a Ind 3 E 1 Rev ) . . . . . Kup fer 1 68 . einzelnen Felder greifen etwas über und werden dann abgeschli ffen L ee ) umgibt die Schi ffe mit einer Hülle aus amal a m i e r t Kupfer die mit einem Pole einer Strom uell e m e g q verbunden und gegen den Schiffskörper is o liert ist Sie soll gleichzeitig das Gold aus dem Seewasser ausscheiden Die S h i p C o p p e r P l a t i n g C o ) presst einzeln e Zellen durch Pfosten an den Schi ffsrumpf an den die iso l i er t en positiven Kupferleiter ganz umgeben Zur Ver ku pfer u ng eines Schleppdampfers werden 4 10 pferd Maschine n gebraucht und zwar eine zu 5 V für die Cya ni db äder und drei zu V für die S u l fa t b äder F H S n y d e r ) überfähr t den zur Kathode gemachten Gegenstand der überzogen oder amalgamiert werden soll mit einem Asb est p i nsel ) der eine Meta lla nod e enthält und mit dem El ektrolyten gesättigt ist Zur Verkupferung wird eine E M K von 25 bis 30 V und eine Stromstärke von Das Verfahren soll besonders b ei 1 0 bis 1 5 A benutzt Schiffsrümpfen angewendet werden Das Met a ll oder d i e Legierung kann auch ) mit einem Klebstoffe oder ein em Bindemittel zusammen aufgetragen und dann durch den elektrischen Bogen aufgeschmolzen werden Ein glasartig er Ü berzug wird mit einem plastischen Gemenge aus Silicat (Gla s) einem Bindemittel und einer gut leitenden Substanz erhalte n Einen Pinsel zum Galvanisieren verwendet auch L u g o . l , . . g . , . - . , . , . . 3 . . , , f ‘ , . . . . . 5 . , . R ö hren und andere Rotationskörper Sch o n ) A W a t t und T h K n o w l es ) versehen Druck w alzen auf ihrer Oberfläche mit Schrauben oder Rippe n damit der Metallüberzug besser haftet 5 . . 7 b . . , . E P ) vom 1 1 l . . 1 1 1 1 1 89 6 . . 2 6 1 869 . . . E l ) 2 . 1 1 1 89 6 . A P . ) Vgl 4 . . Bd . . World (1 895) 26 59 1 5 E P 4 bei Zink ) 8 E P Vgl später ) ) . . . A . 7 . ) . , . 3 . . 1 699 E P . . v . om vom K p fer 1 70 u . eingehäng t wenn der Strom zu stark wird V er u n reinigungen wie Wismuth etc können d u rch Zerstäuben des Elektrolyten oder Einpressen vo n Luft oxydi er t und da nn r t werden a b fil t r i e Sollen die elektr o lytisch herzustellenden Röhren später Flüssigkeiten von höherer Tempera tur au fnehmen so w ird der Elektr o lyt bei ihrer Fabrikati o n nach F E und A S ‘ E l m o r e ) ebens o h o ch erhitzt Der Elektro lyt muss dabei beständig sein o der er wird u nter Druck gesetzt E l m o r e s G er m a n & A u s t r o H u n g a r i a n M et a l G l r z ä t t e w e u will das als Rad aus k e C o m p a n y L t d? ) g f ü hren das sich um eine Achse Fig 4 drehen kann die ganz oder na b ezu senkrecht zu einer durch die A Achse des sich drehenden Dornes gelegten Ebene steht Dieses Rad wird veranlasst sich an der Me äc h e in der Läng sr i c h t a ll ob er fl tung hin und h er zu b ew eg en u nd gleichzeitig zu drehen s o das s immer eine neue Fläche zur Wirkung kommt Sobald die Ober fläc h edes niedergeschlagenen Metalles eine rauhe o der gewellt e ist erhält das Rad einen Halbmesser der kleiner ist a l s der kleinste Halbmesser einer der Vertiefungen Au s diese m Grunde kann es dann in jede Vertiefung eintreten u nd deren Fläche bearbeiten Fi g 44 ist ein t h eil w eiser uerschnitt durch ein elektrolytisches Bad in ein f e a u d m Q den sich drehenden als Kathode dienenden Dorn einwirkendes radförmiges Gl ättw er kzeu g angebracht ist V ist der in der Pfeilrichtung sich drehende D orn A ein Arm der durch eine geeignete Antriebsvorrichtung gezwungen wird sich . , . , , . , . . . . . , . ’ - . 4 , . , . , , . , , . . . , , . 4 , , , ' E P . . a E P . vom . vom 20 8 1 888 . 1 6 9 1890 . . . . . D P ) 3 . . v om 7 7 1 89 1 . . ; Röhren und andere Rotationskörper 17 1 . parallel zu der Achse des Dornes hin u nd h er z u b ew eg en Dieser Arm schiebt das Glättw er kzeu g a u f der Oberfläch e des Metallüberzuges hin und her An irgendeiner Stelle des in diesem Arm vorhandenen Schlitzes kann mittels t Klemmschrauben ein zweiter Ar m B und eine Stange R festgestellt werden die in einer mit dem Arm B drehbar verbundenen Nabe S verschiebbar ist Diese Stange R i st am unteren Ende gabelförmig gestaltet und in der so ent nen Gabel ein Rad W aus Achat oder einem anderen st a nd e geei g neten Material angeordnet das mit seiner Kante a u f dem Umfange des Dornes läu ft Mittelst eines Gummi bandes C das um die Stange R h er u m g esc h l u ng en ist und in die eine oder andere einer Reihe vo n Zahnlücken des Armes B eingr ei ft wird ein Her a npr essen dieses Rades W an den Umfang des Dornes bewirkt Da dieser Arm B sich in der Längsrichtung hin und herbewegt so rollt da s Rad W an dem Dorn entlang und bietet immer neue Stellen seiner Kante zum Zwecke des Glättens dar Wenn die eine dieser Kanten abgenutzt ist kann man das Rad um die Achse der Stange R drehen um die andere Kante in die Arbeitsstellung zu bringen Um die Drehung des glättenden Rades W entweder genau gleich seiner r o l lenden Bewegu ng oder schneller oder langsamer als dies e m i t Sicherheit zu bewirken wird a u f der Achse des glättenden Rades W eine Sc h nu r sc h eib e ange ordnet um die ein Draht oder eine Schnur läuft Die letztere erstreckt sich über die ganze Länge des Bades und wird durch ein Gewicht oder sonstwie gespannt Die Sc h nu r sc h eib e verschiebt sich gegen den Draht oder die Schnur und wird dadurch gezwungen sich zu drehen Diese Bewegung wird auf das als Gl ätt w er kzeu g dienende Ra d W übertragen das sich mehr oder weniger schnell im Verhältnis zu seiner rollenden Bewegung zu drehen veranlasst werden kann indem man . . , . , , . , , ‚ . , . , , . , , . . , . , , Kup fer 172 . d er S c h nu r sc h eib e messer gibt einen rößeren oder geringeren Durch g . Patentanspruch Eine Vorrichtung zum G lätten und Verdichte n on Metallen welche auf einem umlaufenden Dorn elektrolytisch nieder geschlagen werden dadurch gekennzeichnet dass ein Rad aus Achat o d er einem anderen Sto f f von annähernd gleicher Härte nur mit einer Kant e gegen den Dorn gepresst wird während dasselbe sich um sich selbst nd hergeschoben wird d rehend hin : v , , , , , u , . V or t h ei l h a ft führt ) das Gl ät t w er kzeu g , während es gleich mäßig vorgeschoben wird noch Schwingungen in der Länge n richtung aus Diese Fig Fig Schwingungen könne n dadurch hervorgerufe n werden dass m a n ein e Kurbel eine Herzscheib e oder ein E xc ent er b e nutzt das eine Dr e hung ausführt währen d es mit dem Gl ätt w er kzeu g vorgeschoben wird Ma n kann aber das wellen artige Vorschieben der Angriffsstelle des Gl ätt werkzeuges erreichen indem man d en Dorn sowohl eine schwingende als auc h eine geradlinige Bewegung ausführen lässt während das Glättw er kzeu g selb st sich lediglich geradlinig bewegt Mit B (F i g 45 u 46) ist ei n Bett bezeichnet in d em infolge der abwechselnden Vor w ärts ‘ und Rückwärtsdrehu ng einer Spindel K ein Schlitten 0 hin und hergeschoben wird Der letztere trägt an jeder Seite 1 , . 45 . . 46 . . , , , , . , , , . . . , . l A P . . )D P . . vom 29 9 1 892 ; . . E P . . vo n r 1 5 1 0 1 89 1 . . ; Kup fer 1 74 . Umfange des D o rnes die oben erwähnte schraubenförmige Wellenlinie . Patentansprüche 1 Verfahren m Herstellen eines metallischen ähren d der elektrolytischen Ablage ung geglätteten und verdichteten Ü berzuges dadurch gekennzeichnet dass das Gl ätt e k e g bei seinem Hin und H e g ng e in der Richtung des Dornes derartige Schwingungen aus führt dass die Berührungsstellen beider eine schraubenförmige W ellen l inie darstellen 2 Zur Ausführung des unter 1 angegebenen Verfahrens eine V orrichtung gekennzei hnet durch ein mit der Schraubenspindel K ‘ zum Verschieben der Schlitten 0 verschiebbar aber n e d eh b e en t ü k A welches mittelst Ar m e E bez i ehungswei e b nd ene S h b Lenkstangen D die von Arm en 0 des Schlittens 0 gestützte unter Benutzung je eines Gel enkkl ob en G und einer Stange H das Glätt er k zeug Q tragende W elle F in Schwingung versetzt : zu . w , r w , , r r z u a , . . . c , u , u c s u c u rv c s , v r r ar v s , 2 r ' , s w . Fi g 47 . Zur schnellen und ununterbrochenen Herstellung v on Röhren mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser durch elektro lyt ische Meta l l ni eder sc h l äg e benutzt J O S E l m o r e ) den in Fig 47 im Längsschnitt d a rgestellten App ar at Ein B o ttich a zweckmäßig von Uförmigem l uerschnitt ist durch Scheidewände in eine Anzah 6 Q Kammern g eth eilt In einige dieser Kammern sind Co ntact federn c eingeführt die bei der Drehung der Kernspindel d auf dieser schleife n Die Kernspindel wird nicht nur gedreht s o ndern auch in der Längsrichtung bewegt wobei sie gegen die Glätter e streift In den anderen Kammern befinden sich Cylinder oder Schalen f aus dem niederzuschlagenden Metall . . . l . - , . , . , . , , . , I ) D P . . vom 2 . 7 1897 . E P . . 7 222 vom 2 . Röhren und andere Rotation körper s 1 75 . z B Rohkupfer die die Kernspindel d ganz oder t h eil w eise umgeben und als An o den dienen Mit Verlängerungen g aus hartem Holze oder anderem nicht leitenden Material ist die Kernspindel in St o p fbüchsen der Kopfw ände des B o ttichs gelagert Die elektr o lytische Flüssigkeit durchströmt den Apparat durch geeignete Ö ffnungen in den Zwischenwänden zwischen der Kernspindel und den An o den mit großer Geschwindigkeit Um diese noch zu vermehren wird der Bottich durch einen Deckel k geschlossen und der Elektrolyt durch eine Pumpe unter Druck zugeführt Zwei oder mehr solcher Bottiche können in einer Geraden angeordnet sein Sie sind dann v on einander durch eine Isolierung getrennt während die Kernspindeln durch nicht leitende Zwischen stücke verbunden sind Stopfbüchsen sind dann nur in den außen liegenden K0 pfw änden der beiden letzten B o ttiche nothwendig Die Anoden jedes Bottichs werden mit der Die Kernspindel des nächstfolgenden leitend verbunden Flüssigkeit des letzten Bottichs lässt man zweckmäßig a b wechselnd in ein mit zwei Ab th eil u ng en versehenes Kipp gefäß fließen das sie in ein en Behälter ausgießt aus dem eine Pumpe sie wieder in den ersten B o ttich zurückschafft Hat sich a u f den Kernspindeln einer Bott i c h r ei h e genügend Metall niedergeschlagen so wird die Kernspindel des letzten Bottichs entfernt Die anderen Kernspindeln werden um einen B ot tich nach hinten verschoben während der erste Bott ich eine neue Kernspindel erhält . . , . . , . , . . , . . . , , , . , . , . Patentansprüche 1 Apparat zur Herstell ung von Röhren durch elektrolytische M et ll ni ed e h l äg e gekennzeichnet durch einen in Kammern g eth ei l ten Bottich ( ) mit einer als Kathode dienenden dreh baren und in der Längsrichtung hin und her bewegbaren Kernspindel (d) in einigen Kammern und mit m i t C ont tfed e n ( ) und Gl ät te n ( e ) die Kernspindel umgebenden Anoden (fl aus dem niederzuschl genden Metall in den dazwischenliegenden Kammern so dass ein durch die C ontacte ( ) und die Anoden durchgeleiteter elektrischer Strom d i e : a . r sc , a ac r c c , r a , c c Kupfer 1 76 . durch alle Kammern fließende e l ektrolytische Flüs igkeit zersetzt und d Metall auf der Kernspindel niederschlägt 2 Eine Ausführungsform d e unter 1 gekennzeichneten Apparates bei welcher bei mehreren in eine Reihe hintereinander aufgestell ten Bottichen ( ) die Kernspindeln unter einander durch nichtleitende Zwischenstücke und die Anoden jedes Bottichs mit den Cont tfed e n der die Kathode bildenden Kernspindel des nächstfolgenden Bottichs verbunden sind um durch zeitw eise Herausnehmen der letzten Kernspindel Weiterschieben der folgende n Kernspindeln in d en l etzten Bottich beziehungsweise nach demselb en hin und Einlegen einer neuen Kernspindel in den ersten Bottich n nte b o h en Röhren bilden zu können as s . s . . r , a ac r s , , , u r c u r . Die Herstellung mehrmals brauchbarer Kerne oder Dorne für elektrolytische Erzeugung v on Ku pfer r ö h r en beschreibt F E l E i Fig 9 Fig 5o m o r e ) Der in Fig 48 und 49 dar gestellte Dorn b e steht aus diagonal t h e i l m H l zeund e e t o g wird durch innere Ohren z u In Fig 50 sa m m e ng eh a lt en und 5 1 ist der Kern in der u nd Achsenebene gespalten B mit Füllstücken A versehen die herausgezogen werden wenn der Kern entfernt werden s o ll Zum Herausnehmen der Füllstücke ist der Kern in Fig 5 1 mit Schraube und Schneckenrad versehen Kern und Form können auf einer Grundplatte B (F i g 52) befestigt sein Dann kann die Röhre nicht nu r innen sondern durch die Form auch außen endgiltig fertiggestellt werden Der Kern wird so gewählt da ss er sich bei Temperatur wechsel in anderer Art wie die Röhre ausdehnen oder z u sa m m enzi e h en kann Er wird mit Bronzepulver überzogen Fi g . 48 . . 4 . . F g . 51 . . . l . . Fi g . . . 52 . , , . . . . . , . . 1 E P ) . . 1 7 37 vo m 7 2 1 885 . . 2 . ) E P . . 4499 vom 11 . 4 . 1 885 . Kup fer 178 . m olierte Eisen oder Stahldor n wird mit seiner aus eine p d i e E lektr i c i t ät nicht leitenden Material hergestellten Dreh achse unter der Oberfläche des Elektrolyts in einem eben falls nicht leitenden Material gelagert u nd dann durc h S c h l eifc ont a c t mit dem negativen Pol einer E l ektr i c i t ät squ el l e verbunden Die mit dem anderen Pol verbundene Anode b esteht aus zwei zu beiden Seiten des umlaufenden Dorne s angeordneten Kupferscheiben die in dem galvanischen Bad e einer Lösung von 1 Th des Doppelsalzes von Cyan kalium und Cya nku p fer in 20 T h Wasser auf d em Boden des Behälters stehen In diesem auf einer Temperat u von 55 bis 60 erhaltenen Bade wird der mit angemessene r Geschwindigkeit gedrehte Dorn während ungefähr eine r Viertelstunde der elektrische n Einwirkung ausgesetzt u nd dadurch mit einer Kupferschicht überzogen die darau f nahezu gleichen Zeitraumes au ß erhalb d es w ährend eines Bades der atmosphärischen Luft ausgesetzt wird wodurc h die Oberfläche der Kupferschicht oxyd i er t s o dass die nächst e dar auf niedergeschlagene Kupferschicht nicht an der vorher gehenden haften bleibt Der so vorbereitete mit ein er oxyd i er t en Kupferschicht überzogene Dorn wird nun in ei n anderes galvanisches Bad gebracht in dem eine in geringe m Abstand vom Boden der Zer setzu ng szelle angeordnete durc h l ochte Kupferplatte als Anode dient Ü ber letztere könn en Körner in einer dicke n a ußerdem kleine Kupferstücke oder Schicht verbreitet sein auch em pfiehlt es sich wie im vorige n Bade a u fr ec h tsteh ende Kupferplatten auf dem d u r c h l oc h t en Kupferboden zu beiden Seiten des umlaufenden Dornes auf zustellen Dieses Bad besteht a u s einer Lösung von Kupfer vitriol mit einer gewissen Menge freier Schwefelsäure 1 unge f ähr 3 T h Kupfervitriol und T h Schwefelsäure f a u ( 20 T h Wasser) der im Verlaufe des weiteren Processe s nach und nach ein wenig Säure hinzugefügt wird Die a u f . , . . r . ° , , , , . , . - , , , . . . . , . Röhren und an d e e Rotationskörper r 1 79 . den umlaufende n Dorn niedergeschlagenen Metallschichten werden i n d i esem Bade von einem hin und h er w a nder nden Polierwerkzeuge b earbeitet bis die ge w ünschte Wandstärke Sollen auf demselben fü r das fertige Rohr erreicht ist D orn mehrere Rohre oder Metallschichten über einander im galvanischen Bade erzeugt werden so muss man den Elektrolyten zeitweise in einen ander en Behälter überfüh r en und da nn jedesmal während einer kurzen Zeit die frisch niedergeschlagene und vom Polierwerkzeuge bearbeitete Meta l l ob er fläc h e der atm o sphärischen Luft aussetzen um sie o xydieren zu l a ssen Auch kann man die Met a l lob er fläc h e mit einer dünnen Haut einer Wachs oder Ha r zl ö su ng zur Herbeiführung der gleichen Wirkung überziehen Wird kein bes o nderer Wert a u f eine polierte Meta l lob er fläc h e gelegt so kann man auch auf dem einfachen Wege der S t r om u m keh r u ng binnen wenigen Minuten eine Oxyd h a u t auf der Meta ll ob er fläc h e erzeugen Um nun die so her gestellten Rohre von dem Dorn leicht abziehen zu können wird letzterer außerhalb des Bades in eine besondere Maschine gelegt in der die Metallschichten der Einwirkung geeigneter parallel zur Achse des Dornes hin und her wandernder Druckrollen ausgesetzt werden Di ese Rollen haben den Zweck den Umfang der niedergeschlagenen Metallro hre ein wenig zu strecken und dadurch diese von ihrem jeweiligen Kern abzulösen In der Längenrichtung aufgeschnitten la s en sich aus den Rohren Bleche herstellen Werden die Rohre direct auf dem Dorn sc h r a u b enl i ni g durchschnitten so können die einzelnen abgeschnittenen Streifen gerade gerichtet und in Stäben oder zu Draht gezogen werden In den elektro lytischen Bädern (Fig 53 u 54) ist in geringem Abstand von dem Boden der v o rzugsweise aus Holz mit wasser dichtem Ü berzug bestehenden Zer setzu ng s el l en A eine d u r c h l oc h t e Kupferplatte B mit einer dicken Schicht C aus ' , . , , , . . , . , , , . , , . . , . . . z s Kupfer 1 80 . granuliertem Kupfer bedeckt und es sind ferner zwei auf recht stehende Kupferplatten D eine an jeder Seite des , , Fig . 58 . Dornes E auf der Platte B angeordnet Zwischen den beiden Reihen der Zer setzu ng szell en und in der ganzen L ängenausdehnung ist die Bet r i eb sw ell e F gelagert auf . , , Fig . 54 . der für jedes einzelne Bad eine besondere Ri em sc h eib e G befestigt ist Die Bewegung der letzteren wird durch Riemen auf die V or g eleg ew ell en H übertragen die durch . , Kupfer . entlang bewegt bis der Arm o sich dem Stellring n näh ert und nach Zusammendrücken der Stoßfeder die Stange N so weit verschiebt bis der Gew i c h tsh eb el 1W in die seiner jeweiligen Stellung entgegengesetzte Lage gebracht ist wobei die Kupplung 7c aus der Ri em sc h ei b e L ausgelöst und mit der in umgekehrter Richtung rotierenden Scheibe L in Eingriff gebracht wird Hierdurch wird auch die Dr eh u ng s richtung der S h ra u c Fig 5 , , , I . . 5 . b ensp i ndel K u mg e kehrt worauf auch die Kreuzköp fe 0 O mit den P o lierwerkzeugen Q sich wieder zurück bewegen bis der Ar m o gegen den Stellring n stößt und au fs neue die Umsteuerung der Spindel K v er u r sacht Zum Strecken der Metallschichte n wird der Dorn E (F i g 55) mit den auf i h m , I , 1 . . ni eder g esc hl a g enenMe zwischen den Centr i er sp i ndeln R und R die i n ‘ d en durch Schrauben r r senkrecht verstellb a ren Lagern ruhe n gehalten Ein Schlitten S der mit Hilfe einer Schraube S parallel zur Achse des Dornes auf dem Bett A der Maschine v er sch o b en werden kann trägt die drei Druckrollen T T T in geeigneten Lagern Die Stellung der beiden untere n L ager mit den Rollen T T kann durch die rechts u nd l inksgängige Schraube t gleichmäßig zu der senkrecht durc h die Achse des Dornes gelegten Ebene verändert werden Die obere Druckrolle T ist in einem einarmigen Hebel U 1 t a l l sc hi c h t en , , I , . I 2 3 , . I 2 . 3 Röhren und andere Rotationskörper 1 83 . u elagert der an einem durch Schraubenspindel senkrech t g erschiebbaren Schlitten u g elenka r t i g aufgehängt ist Da s Hebels U ist durch V er m i ttel u ng eine s a ndere Ende des Zwischengliedes einstellbar mit einem dOpp ela r m i g en Gewichts hebel V verbunden dessen kurzer Arm hakenförmig über d i e nach unten vorspringende Nase des Schlittens S grei ft u nd auf dessen langem Arm das verstellbare Gewicht 7) r eitet Während nun der Dorn E mit seinen Meta ll üb er zügen langsam gedreht wird wird der Schlitten S mit den Druckrollen auf dem Bett der Maschine entlang bewegt so d ass der von den Rollen gegen die jeweilig äußere Metall schicht ausgeübte Druck die gewünschte Streckung und d adurch ein Ablösen der Schicht von dem Dorn bewirkt l , v . , , . , , . Patentansprüche 1 Das Verfahre n K pfe ö h en f elektro l ytischem Wege herzustellen darin bestehend dass zuerst ein Eisenke n i n einem Cy nk p fe b d e mit einer Kupfe haut übe zogen und dies e d ann oxy di e t ird alsdan n dieser Kern zum Z ecke des Niede chlagens und der Verdichtu ng der Kupferschichten auf denselben in ein einer angesäuerten Lösu ng von Kupfervitriol bestehendes B d gebracht wird in welchem Kupferplatten mit darauf gehäuften Kupfer dienen wobei der als Kathode dienende Kern k örn ern als Anode edreht w ird während zug eich die darauf niedergeschlagene Kupfer l g chi cht durch ein hin nd her gehen d es Polierwerkzeug verdichtet und on endlich der mit d e Kupferschicht versehene Kern der Einwi kung dass die Kupferschicht in d e D ruckrollen derart unterwo fen wird R ichtung des Umfanges gestreckt wird und somit von dem Kern l l oses Rohr abgezogen werden kann 2 Bei dem in Anspr ch 1 g ekenn eichneten Verfahren die Abänderung dahin dass nachdem eine gewiss e Kupferschicht auf dem Kern gebildet nd verdichtet wo den ist solch e überzogen oder oxyd i e t und dann auf der S chicht entweder mit F i ni elben eine weitere Kupferschicht niedergeschlagen wird behufs Bildung etrennter o n n i h auf einander liegender Kupferrohre Zur Aus e 3 t g führung des im Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahrens die Anwendun g weier par lleler Reihen elektrolytischer Bäder mit d rin befindlichen Kernen deren Rotation mittelst einer mittleren XV el l e F und Scheiben G während die Hin und H e b e eg ng der Polier nd H bewirkt wird : . , u a r w r u , rr au r r , a r , r w , r s , a a u s , , , u s v r r r r , a s . u . z , , r u r . , r ss s c , c r sc . . z a a , u , r w u . Kup fer 1 84 . werkzeuge sämm tl i h e Kerne dadurch gleichzeitig bewirkt wir d d s eine durch R e e i e h eib en L L und Kupplung k getriebene Schrauben pindel K eine T raverse 0 trägt die d urch die Rotation der Spindel K d erste Bäd e p entlang hin und herbewegt wird und somit die s e 2 Bewegung einer S tange P m i tth ei l t an deren Q uerarme 0 die f d i e Kerne pressenden Polierwerkzeuge Q angebracht sind obei d i e Umkehrung der Schraubenbeweg ng dadurch automatisch bewirkt wi d dass die Traverse gegen Ende der Bewegung mittelst einer Stan g e N einen U m h l t ng h eb el b eth ät i g t der die Kupplung der R e e i e l L scheiben L umstellt 4 Zur Ausführung des im Anspruch 1 g ekenn zeichneten Verfahrens die Lockerung der gebil deten Kupfe rohre o n d em Eisenkern durch Einsetzen des Kernes zwischen Cent i e p i nd el n und langsames Drehen desselbe n während zu gleicher Zeit von eine m Schlitten S getragene zur Längsachse des Kernes senkrecht gestellt e l 3 Druckrollen T T T welche eine Pressung auf die Kupferschicht aus üben in der Richtung der Länge des Kernes fortbewegt werden c v rs r s a , ' r sc s , as r aa r au , w , r u sc u a s , . r rs v , . . v r rs r , , 2 , . , Nachdem ein Mantel sich gebildet hat kann er auc h nach E l m o r e s G e r m a n A u s t r o H u n g a r i a n Me t a l C o m p a n y ) an Or t und Stelle mit einem S u l fid eine m Fett oder einem anderen Sto ff überzogen werden der d a s Anhaften eines neuen Ü berzuges hindert In dieser Weis e ist es möglich auf eine m und demselben D orn nach einander mehrere Mäntel niederschl a gen zu lassen o hne je ne n aus dem Bade herausnehmen zu müssen Hinterher können diese Ü berz üge zerschnitten oder aufgetrenn t werden um Platten Streifen oder andere Kö r per her zustellen , ’ - l , , . , , . , , . Das Verfahren mehrere on ent i h e yl i nd i s h e Metallüberzüge nach einander auf einem Do n auf elektrolytischem W e g e herzustellen d rin bestehend dass man die O berfläche eine fertig g eb i l d eten Ü berzuges im galvanischen Bade mit ei nem S l fid einem Fet t ode einem anderen das Anhaften eines neuen Ü berzuges h i nd em d en S t off überzieht nd dann erst den nächstfol genden Ü berzug durch galvani sch e n Niederschlag auf dem ersteren bildet P a t enta nSp r u c h : c , c r sc c r c r a , s , u r , , u . 1 E . P . ) D P . . vom 7 7 189 1 . . ; vgl a E ; P A P . . . . . 51 67 v om F . P . 23 3 1 89 1 . . ; Kupfer 1 86 . zwar in e i ner durch den Achsena bstand von Dorn und Walze bestimmten Dicke Erhält die Walze g eine größere Umfangsgeschwindigkeit als der Dorn a so er fährt die auf getragene Ü b er zu g m a sse gleichzeitig eine entsprechende Wenn der Ü berzug o aus Paraffin Wa chs oder G lättung ähnlichen die E l ektr i c i t ät nichtleitenden Material einem besteh t so ist es nö t h i g ihn mit Du r c h b r ec h u ng en 0 Fig zu versehen indem man ihn an zahlreichen Stellen 7 5 ) ( bis auf das Metall des Dornes a durchsticht oder das m eschmolzene Material des berzuges o vorher mit eine Ü g in Wasser löslichen Körper wie Kochsalz mischt der wen n d er Dorn im galvanischen Bade ist sich auflöst und dadurc h i n dem Überzug mehr o der weniger D u r c h l oc h u ng en 0 hinterlässt In einzeln en Fig Fällen kann als Ü berzu g für den Dorn ein gelatin e (L oder gummiartiges Material das mit einem die Elek leitenden Pulve r t r i c i t ät wie Graphit ver m ischt wir d a ngewendet werden Es ist dann aber nö t h i g d en n Dorn an recht vielen Stellen mit Durc h r oh r fö m i g e lochu ngen zu versehen und ihn an den Enden wasserdic h t abzuschließen was durch Einschrauben von Stöpseln in d i e Zapfen geschehen kann Nachdem die Bildung der Roh r wand auf dem Dorn a beendet ist wird in das Innere d es letzteren Wasser oder ein anderes nö t h i g enfa ll s erwärmte s Lösungsmittel geleitet sodass es d u rch die Ö ffnungen d in der Wandung des Dornes a bis an den Überzug o des letzteren gelan g t und diesen ganz oder t h ei l w eiseau flöst und so d a s Herausziehen des Dornes a aus der Metallhülle ermöglicht u nd . , , . 1 , , , . , , , , , 1 . . 57 , , , , . , r , . , , l , . Patentansprüche 1 erzeugter Röhren von dem : . Verfahren , r oh r f ö r m i g en das Abziehen elektrolytisc h Dorne dadurch zu erleichtern , Röhren und andere Rotationskörper 1 87 . ass letzterer zum Beispiel mit Hil fe einer umlaufenden G lättwalze einen leicht schmelzbaren oder durch eine Flüssigkeit auflösbaren glatten Ü berzug erhält der falls er die E l ekt i i t ät nicht zu leiten vermag mit zahl eichen Löchern versehen oder mit ei nem leitenden o d er im galvani chen Bade sich auflösenden Pulver durchsetzt wird m ei ne leitende Verbindung zwischen dem Dorn und einer den nicht leitenden Überzug mgebenden leite nden Schicht wie Graphit herzustellen 2 Bei dem unter 1 gekennzeichn eten Verfahre n für den Fall der Benutzung eines durch eine Flüssigkeit aufzulösenden Ü berzuges die Verwendung eines mit ahlreichen D h l o h ng en versehenen bis zur Fertigstell ng des Rohres verschlossen zu halte nden oh fö m i g en Dornes m Zwec ke d Auf l ösen dieses Ü berzuges in kurzer Zeit zu bewirken d , , , r c , , r s u , u , , . . . , , u rc z c u u , r r r zu , as , . Nach E l m o r e s G e r m a n Au stro H ungari an M e t a l C o m p a n y und P E P r es c h l i n ) kann man bestehend aus 7 5 Theilen P a r a ffinw a c h s und eine Masse 2 5 Theilen Pech mit V or t h ei l benutzen Der Sch m elzpunkt dieser Masse liegt bei Das Auftragen derselben lässt am besten in folgender Weise ausführen Zunächst s ich wird das zur Verwendung kommende Dor nr oh r mit Wasser gefü llt um ein schnelleres Erstarren der Mas se beim nach h er i g en Auftragen zu erzielen oder man versieht das Rohr m i t einer ununterbrochenen Wasserkühlung indem beständig kaltes Wasser durch das Dor nr oh r hindurchgeleitet wird Es erhält dann zunächst einen Ü berzug von Asphaltlack um ein gutes Anhaften der Masse zu erreichen Die letztere wird hierauf in der Weise aufgetragen dass man sie flü ssig gemacht da r ü b er g i eßt oder auch indem man den in Drehung versetzten Dorn abwechselnd i n die Masse eintaucht und wieder heraushebt Nach dem Ersta rren wird das Rohr abgedreht und zwar um ein Anhaften der Späne am Dreh stock und am Rohr zu vermeiden unter Anwendung eines starken Wa sser str a hl es Auf diese Weise kann man nicht bloß c yl i ndr i sc h e Gegenstände sondern auch andere ’ - l . . , . , . , , , . , . , , , . , , , . , l D P ) . . vom 6 4 1 89 3 . . . , Kupfer 1 88 . Kö r per mit Sc h r a u b enfläc h en u s w auf solchen Dornen durch elektrolytischen Niederschlag herstellen Um dr eh u ng skö r per , . . . , . P atentanspr ch Bei dem durch das Patent Nr geschützte n Verfahren die Aufbri ng ng eines leicht schmel baren M ntels auf d en Do n in der Weise dass letzterer mit Asphaltlack bestrichen wird nd dann unter gleichzeitiger Kühlung seines Innern einen Ü berzug bestehen d einer Mi schu ng von Wachs und Pech erhält u : . r a z u u , , au s . , Fi g . 58 . Den mit einer Oxydsc h i c h t bedeckten oder sonstwie m it einem das Anhaften des Meta l l ni eder sc h l a g es verhindernde n Ü berzug versehenen Dorn überzieht man ) mit einer eben zusammenhängenden dünnen Metallschicht und lässt den Ü berz u g durch ein Presswerkzeug derar t beeinflussen dass er sich auf dem größten Theil seiner Länge erweitert und dadurch von dem Dorn sich ringsum ablöst Dann wird der elektrolytische Process fortgesetzt und die Wandstärke d es Rohres beliebig erhöht Man hat schließlich nur den a m 1 , . . l D P ) . . vom 1 2 4 1 89 1 . . ; vgl E P . . . vom 1 5 8 1 888 . . . Kupfer 1 90 . an einen der Knaggen f] so wird der Hebel L veranlasst nach der anderen Seite herumzuschlagen also die Dreh richtung der Spindel S in die entgegengesetzte umzuwandeln sodass nunmehr die Rolle G i n der entgegengesetzte n Richtu ng am Dorn entlang geführt wird Die an d en Knaggen angeordneten Federn nehmen für eine gewiss e Zeit den Druck des Armes E auf und zwar so lange b i s er hinreicht um eine Bewegung des St ü r zheb el s L her v or zuru fen , , -v , , . , , , . Patentanspruch Ve fahren zur E leichterung des Ablösens d e auf elektrolytischem Wege hergestellten Rohre von ihren Dornen d ri n bestehend dass man zwischen dem Dorne und dem zu erzeugende n R ohre einen ringförmigen Zwischenraum dadurch herstel l t dass m n einen auf dem Dorne hergestellten dünnen metallischen Überzug m i t Ausnahme eines ku zen die Stromzuführung bewirkenden Theiles durc h Walzen oder dergleichen von außen aufweitet und dann erst die ei g ent liche Wandung bildet r r : r , a , a , , r , . Die Drehung der P oli er w a l ze kann nach A S E l m o r e ) auch durch eine Federbremse gehemmt und die hemmend e Wirk u ng durch Kugeln hervorgebracht werden die a n federnden Armen an einer sich drehenden Welle sitz en Bog enr ö h r en sowie Kni er ö h r en lassen sich bei d er bisher gebräuchlichen Herstellungsart durch mechanisch es Biegen wegen der unvermeidlichen Stauchungen u n d Streckungen nicht mit gleichmäßiger Wandstärke h er stellen Viel widerstandsfähigere Röhren erhält man na c h E l m or es German Austro Hungarian M e t a l C o m p a n y L t d und P E P r es c h l i n ) wenn man zunächst über einem kr ei sr m g fö r m i g en Ker n ein in sich geschlossenes Ri ng r oh r herstellt Dadurch das s man dann Ring und Rohr in einzelne Abschnitte zerlegt werden aus dem Ri ng r oh r einzelne Bog enr ö h r en erh a lten 1 . . , . , . ’ - 2 . . . , , . , . 1 E P ) . . 261 8 vom 1 4 2 1 889 . . 2 . D P ) . . v om 1 4 4 1 89 3 . . . Röhren und andere Rotationskörpe r 19 1 . ringförmige Kern besteht entweder ganz aus leich t schmelzbarer oder auflösbarer Masse oder aus Holz m i t einer solchen Schicht damit sich die Theile leicht aus den Rö h r ena b sc h ni t t en herausbringen lassen Der Nieders chlag wird auf dem Kern zweckmäßig in der durch F i g 59 und 60 veranschaulichten Weise erzielt Hier ist der Ringkern R senk recht angeordnet und taucht unge fähr bis zur Hälfte in das Ba d Er ist in seinem unteren Theile c onc ent r i sc h von der rohr D er , . . . . Fig 59 . Fig . . 60 . Anode A umgeben die aus einzelnen Cylinder abschnitten zusammengefügt ist Die Anode ruht auf einem halbkreisförmigen Kupferblech R das von zwei Holz sät t el n getragen wird Der Ringkern hängt zwischen drei Rolle n ‘ “ c c c von denen jede mit zwei Ka u t sc h u kr i ng en u u ver sehen ist Di e beiden unteren Rollen 6 6 sind an H o lz balken lz mittelst der Lager l gelagert Indem diese untere n ‘ Rollen c c von der Welle w aus durch die Kettenräde r k k k und eine diese Räder umspannende Kette angetriebe n drehen sie den Ringkern um seinen Mittelpunkt w erden D i e obere Rolle c sitzt lose auf ihrer Welle w ; sie dien t förmigen , . ' , . , 1 2 . . 2 1 2 , . Kup fe 192 r. zur Führung Das Polieren und Glätten des Nieder s chlages geschieht durch die Kette E deren einzelne Glieder Fassungen für P ol i er a c h a te a bilden wie sich bes o nders 60 ergibt Diese Kette umschließt den Ringkern a u s Fig und legt sich um nicht an seiner Drehung t h eil zu neh m en l egen ein Brett Fig Die beiten in 6 G ä t t w r z e u ar e k e ( g g der Weise dass die Kette in schwingende Bewegung gesetzt wird Dies geschieht von der Welle w aus durch Kurbel und Zapfen Ku r belstange s Winkelhebel m m und Zug z ist durch eine Spiral Fig Die Zugstange s tange z ( feder r mit dem einen Arm m des Winkelhebels verbunden s odass dadurch die P ol i er kette beständig nach oben gezogen wird Außerdem wird die letztere noch u m den Kern durch Federn p p zusammengezogen Au f diese Weise ist er reicht dass alle Gl ätt w er kzeu g e an den Kern ange drückt werden und gleichzeitig arbeiten ; unbearbeitete Stelle n können also bei entsprechender Bemessung des Sc h w i ng u ng s winkels für die Werkzeugkette nicht vorkommen Der Winkelhebel m m ist in einem Träger S entsprechen d gelagert Der Str o m wird der Anode A zugeführt und v on dem Ringkern durch Schleiffedern oder Roll enc onta c t wieder abgen o mmen Hat das bei der beständigen Drehung d es Kernes hergestellte Ri ng r oh r genügende Stärke erhalten so wird das Rohr sa m m t dem Kern in beliebig große Abschnitt e zerlegt und die Kernstücke werden durch Ausschmelze n Auflösen u s w entfernt Durch Aneinanderfügen v on Roh r r i ng en die nur einmal durchschnitten und dann a u s einander gebogen sind lassen sich auch schraubenförmige Röhren herstellen Den ringförmigen Kern kann man i n beliebiger Weise aus mehreren Stücken zusammensetze n nu r . , , . . , , . , . , . , Fi g 61 . . . . , . . . , , , . . . . , , . . Kup fer 1 94 . Haut anhaftenden und dann mit einer Haut nicht anhaften den Kup fers Sie wird hiera uf an einer w a g r ec h t en Welle in das Bad gebracht und zur Kathode gemacht Al s Anoden umgeben sie Strei fen von Kup fer oder unlöslichen Sub stanzen die sich ihrer Form möglichst anpassen und alle gleichen Abstand von der Achse haben Wä hr end der Fällung wird die Welle gedreht und schlei fen Glätter a u f der Kathode Um halbkugel förmige Gefäße a u f elektrolytischem Weg e herzustellen wird nach E l m o r es German Aus tro Hungarian Meta l Co mp a n y L i m i t e d und P E P r es c h l i n ) eine Kathode in c i . . , . . Fi g . 62 , . ’ . l . e i r t e n a r g g Anor d nung benu tzt deren Oberfläche genau die innere Gestalt des herzustellenden halbkugelförmigen Gefäßes hat Diese Kath o de dreht sich im elektro lytischen Bade und der sich auf ihr bildende Nieder sch lag wird beständig durch ein bes o nderes Druck oder Gl ätt w er kzeu g verdichtet und poliert Die haube n förmige Kathode R (Fig 62) ist a u f einer geneigten in Lagern l l laufenden Achse w befestig t und wird durch diese gedreht Durch diese schräge Lage der Achse w i st erreicht dass beide Lager l 1 und die Antriebsmittel für d i e , . , . . . . , I D P ) . . vom , Röhren und and ere Rotatio nskörper 195 . außerhalb des Bades liegen während trotz dem die ganze Ob er fläc h e der h a u b enfö r mi g en Kathode mit Niederschlag bedeckt wird indem auch der in der V er län gerung der Achse w liegende Punkt P der Kath o de noch unter die F l üssi g keitsob er fläc h e fällt Unterhalb der haube n förmigen Kathode R b efindet sich die ein Stück eines Cyli nder m a ntels bildende aus einzelnen Metallstäben u z u sa m m e ng eset zt e An o de A Dieser Anode wird Strom zugeführt durch die Leitung 0 Von der Kathode wird der Strom wieder abgenommen durch Bürste 6 und Leitung 0 Der auf der Kathode erzeugte Niederschlag wird durch das Gl ätt w er kzeu g p poliert Dieses bewegt sich langsam auf einem Meridian der Halbkugel hin und her so dass bei der beständigen Drehung der Kathode jeder Punkt des Nieder s chlages der Wirkung dieses Werkzeuges ausgesetzt wird Zu diesem Zwecke wird von der Welle w aus durch die Schnecke s und das Schneckenrad S die Welle f la ngsam gedreht und von dieser aus durch die Kurbeln K K die beiden Winkelhebel 6 6 in sch w ingende Bewegung e bracht Die lä geren Arme dieser Winkelhebel sind n e g durch die Stange 2 verbunden auf deren Mitte der Halter a s itzt der den P ol i er stein c trägt Dieser w ird durch eine Feder beständig gegen die Kathode gepresst Die S c h w i n N a t ür u ist ungefähr n s w i t 1 2 1 2 dieser Winkelhebel e e g g lich lassen sich in der beschriebenen Art nicht bloß halbkugel förm ige sondern überhaupt schalenförmige Um dr eh u ng s körper herstellen Nach der Gestalt der herzustellenden Schale richtet sich auch die Ausführung des Mechanismus zur Bewegung des Gl ättw er kzeu g es Dieses muss immer in einer durch die Achse gehenden Ebene schwingen damit alle S tellen der Schale bearbeitet werden Gl ätt v or r i c h t u ng , , . , . 1 . 2 . . , . 2 1 1 2 . ° , , . « . 1 2 , . . , . Patentansprüche 1 Eine Vorrichtung zur Herstellung sch alen gekennzeichnet durch d i e fö r m iger Gefäße auf elektrolytischem Wege : . , 13 * Kup fer 196 . Anordn ng der der G est l t des Gef ßes e nt prechend gestalteten sich drehenden Kathode (R) auf einer schräg gelagert en Achse ( ) m d adurch die An t iebsmittel und die Lag e ng der Welle außerh lb d e Bades zu verlegen während di e in d e Drehungsachse liegenden Theile der Katho d e in das Bad tauchen 2 Bei der nte 1 gekenn eichneten Vor ichtung die Anordnung eines durch Federdruck angepressten Gl ät t werkzeuges (p) d durch Räder nd H eb el e k in eine durch die Drehungsachse der Kathode geleg t en Ebene langsam schwi ngt um al l e Stell en der Schale zu bearbeiten u a , s ä , w r u , a ru s r , . u . r z . r a s , w u r r , . F E und A S E l m o r e ) beschreiben eine Vor richtung um das Rohr in Streifen zu zerschneiden Achat Glätter bewirken nach W m B r o w n ) kein Abblättern s o ndern sind besser als andere W a t t ) behauptet Abblättern während A W K e n n e d y ) günstig über die mechanischen Eigenschaften der Röhren berichtet V Nach S i m m o n s ) ist beim Elmore Pro cess ) E Zur Herstellung von l t Kupfer rohre genügen I! Kohle n im Werte von etwa 7 M Bei Arbeiten in einer französischen Fabrik die unter Aufsicht von S t R a w s o ng a u sg efü h r t wurden betrug nach Wo o d h o u s e und S t R aw s o n )die Dichte a u f23c m über 1 5 A V aber erst nach 36 St dn während sie v o rher E höher war Durch Pf konnten 47 kg Kupfer er halten werden Die E l m o r e Co benutzt ) in ihrer Fabrik in Hunslet bei Leeds 4 Dynamos zu je IC I/ V (50 V und 750 1 . . . . , 3 , . 4 , . 5 . . . 6 7 - : . . , . , s . . . ‚ . . , , . . 9 . . E P . Lum 4 ) t ( 1 888) 30 435 ; 31 e Rev ( 189 1 ) 28 449 . . E1 . , . E ng ng u . u 47 6 . 637 , 664 730 . , 41 7 28, 306 vgl 8 9 8 1 8 2 , ( ) . , . . . El . E ng ng . 5 . D Fitz gerald 165 ; E l 2 280; 32, 579 , . 9 , 9 2, 1 36 . . . . , . Vgl a ) . . (1 888) 22, 47 E n n N r 1 898 , ) g g a . . ) E ng ng 1 9 0 5 0 21 8 , ) ( . 7 . . . ) . . . ; 1 7 14 . u 46 . . . . , . . Rev El . Vgl A P E 1 W orld E l Rev 27 696 ; ferner E 1 Eng ( 1 892 ) 8 E l 88 1 9 2 Am Suppl 3 2 1 S 5 ; ( ) ) ( 1 888) 46, 180; E1 21 511 . , u 3 1 2 1 887 , 446 1 8 9 0 6 1 : ) ( 398 vom . . c , . . . . ( 1 890) 27 445 478 479 , 541 , 57 2, 6 27 ( 1 89 1 ) 51 141 u 1 70; Ind 10 210; E l 26 . , , , . , . , . , , Kup fer 1 98 . und dann als Anode in 20 c m dicker Schicht auf den Boden — 2 m 7 m Länge und 1 4 ausgepichter Holzbottiche v o n Breite gebracht Im Abstä nde von 3 c m darüber ruht in Glaslagern ein eiserner oder besser kupferner kathodischer Cylinder (Dorn) der in ständige Umdrehung versetzt wird Die hintereinander geschalteten Bottiche sind in langen Doppelreihen aufgestellt Zwischen je 2 Bott i c h r eih en ist eine Welle zum Antrieb der D orne angebracht Z wischen den B o ttichen jeder Reihe liegen gusseiserne Gleitschienen die genau so lang sind wie die Bottiche und je einen parallel zur Längsachse der Bottiche durch Kegelräder und Schrauben spindel verschi ebbaren Schlitten tragen Die Schlitten einer Reihe sind untereinander verkuppelt Ein selb stt h ät i g er Mechanismus am äußersten besorgt die Umsteuerung der Beweg u ngsrichtung An den Schlitten sind lange gussei ser ne Arme festgeschraubt Sie ragen w a g r ec h t über die Bottiche und dienen zur Befestigung und Führ u ng eines Gl ättew er k ze Dieses besteht aus einem elastischen Druck aus u g es gesetzten p r i sm a t i sc h en Ac h a t st üc k Während dessen ein mm m a l i g em Hin und Her g a ng e schlägt sich eine nur dicke Kupferschicht nieder Deshalb wird kr yst a l li ni sc h e Bildung vermieden und das Gefüge verdichtet Der größte V or t h ei l des Gl ättew er kzeu g es liegt aber darin dass mit bis zu 0 gearbeitet erden kann berall muss 0 0 A w Ü 1 q eine gleichmäßige Str o mdichte innegehalten werden Die eschieht durch Vereinigung mehrerer kleiner Röhren in g einem Bottich oder durch Neb ensc h l ü sse o der Einsch a ltung v on Widerständen 200 A Gewöhnlich wird mit D m 4 earbeitet Beträgt die eines Bottichs K t h fl ä h m a d e n c e o g q so entspricht dies l 800 A Bei 40 hintereinander g e 40 50 V Die Rohre werden schalteten Bottichen ist E in Normallängen v o n 3 m hergestellt Ein Arbeiter genügt zur Ü berwachung (Umrühren) von 1 0 B o ttichen Soll der — . . , . . , . . . . . . . . , . . . m . s . , . . — . . . Röhren und andere Rotationskörp er 1 99 . N iederschlag dicht und zusammenhängend werden so darf d er Pr o cess während der Bildung eines Rohres nie unter Schwankungen der Str o mstärke bis zu b r oc h en werden sind nicht schädlich Hat der Ku p fer ni eder sc h l a g die gewünschte Stärke erreicht so schaltet man den B o ttich aus und lässt die Lösung in einen tiefer stehenden Behälter wo sich auch die Beimengungen des Rohkupfers absetzen Das Abziehen des Rohres vom Dorne geschieht auf ver Besteht der Dorn aus Eisen so lockert sc h i ed e ne Weise man das R o hr indem man es durch den Druck einer um laufenden Stahlr o lle um ei nige m m erweitert Hat man einen kupfernen Dorn so ersetzt man im Bade so lange der Niederschlag noch ganz dünn ist Stdc lang den P oli er a c h a t du r ch eine Ac h a tr oll e die durch mäßigen ela st i schen Druck das Rohr vom Dorne löst Schnell und in den verschiedensten Formen herzustellen sind Dorne aus einer leicht schmelzbaren Co mpositi o n die nachher durch Erhitzen mit Dampf entfernt werden Bes o nders v or t h ei lh a ft ist das Verfahren zur Erzeugung großer T r oc kenc yl i nder von über 1 m Durchmesser die leichter sind als gusseiserne und die Wärme besser abgeben ; zur Herstellung von Dampf und Wa sser l eit u ng sr ö h r en die hohen Druck aushalten müssen da die Biegsamkeit und Dehnbarkeit des Elm o re Kupfers ein Ausglühen vor dem Anh äm m er n von Fla nt sc h en etc macht die Rohre also ihre Festigkeit behalten ; u nnö t h i g zur Erzeugung und Verdickung von Ca l i c odr u c kw a l zen ; zum Verkupfern der verschiedensten Walzen Wellen Kolben etc Zur Erzeugung v o n Blechen schlägt man eine Anzahl je durch eine Oxyd sc h i c h t v on einan d er getrennter R o hre nach einander auf dem Dorne nieder schneidet sie dann gleichzeitig a u f und drückt sie flach Kup ferdrähte und Kup ferstreifen werden erzeugt durch Aufschneiden eines Rohres in eine Spirale durch eine selb stth ät i g arbeitende , . . , , . . , , . , , . , , . , . , , , - . , , . , . , Kupfer 200 . Maschine Um fassende F est i g keit sv er su c h e sind von einer Commission der englischen Marine A W K e n n e d y und W C U n w i n ausgeführt worden Bei v o llem Betriebe wird die Fabrik in Leeds eine Woc h enpr odu c ti on v o n 120 t die in Dives bei Havre ) ein e von 200 t erzielen Die Anlage in Schladern a Sieg i st für eine wöchentliche Production von 35 t bemessen Die vier po ligen Dynamomaschinen liefern je 800 A und 70 V 40 Bottiche sind im Betriebe 40 weitere in Arbeit während noch Raum für 1 20 vorhanden ist Eine Anzahl Bottiche sind zur Herstellung 6 m langer und m weiter Rohre bestimmt Die E l m o r e s P a t e n t C o p p e r D e p o s i t i n g C o E l m o r e s W i r e M a n u fa c t u r i n g C o E l m o r e s For ei gn an d Co l o n ial P at e n t Co pp er D ep o s i ti ng Co un d El more s A meri can an d Canad i a n 3 C o p p e r D e p o s i t i n g C o sind ) zu ei nem E l m o r e T r u s t verschmolzen worden Sehr feste und dabei nicht zu schwere Rohre erhält “ Z i p er n o w s k y ) dadurch dass er einen Elmore Cylinder von beispielsweise mm Wandstärke etwa 2 m m dick mit Draht oder vierkantigem Band aus Br o nze o der aus Stahl umwickelt der verzinnt verkupfert vernickelt oder verzin nt ist Nachdem man die Unebenheiten durch Ü bergießen mit Metall a b g eg l ättet hat stellt man nach dem Elmore Ver fahren einen Kupferüberzug her der dem innern Cylind er an Stärke annähernd g leich ist Die Manipulati o nen könne n bei Bedarf beliebig o ft wiederholt werden Während b ei Cyl i nder n meist die spiralige Umwicklung angewandt wir d . . , . 1 . . . 2 , . . . . . , , . . ’ . , ’ ’ . , ’ . . . - , , , , . - , , . . , Resultate siehe a a O S 82 V gl Bull inte n de l e l ) 3 l ( 1 89 2) 43 1 37 ; auch 41 ; H F o n t i n e Lum e orher Z ) 8 o h 1 ( 99 ) 6 108 ) D P l 1 892, E l ekt r ) . a . c 2 . . . , . . , 4 . , . . . . . . v ’ r . . . . Kupfer 202 . Ausführungs form besteht aus einem Rahmen in den drei Kerne parallel nebeneinander drehba r eingesetzt sind deren Zapfen d in nach unten offenen Schlitzen zweier gegenüber liegender Leisten des Rahmens lagern s o dass der Rahmen , , Fig . Fi g 65 . . 66 . von den Kernen leicht abgeh o ben werden kann Der so gebildete Wagen wird in einen das elektrolyt ische Bad aufnehmenden Trog A eingebracht und darin a u f eine a u f Stützen g ruhende Unterlage lz gestellt die aus Glas oder . , l ig ‘ . 67 . einem ähnlichen harten von dem Bade nicht angrei fbaren Stoff besteh t Die Zuleitung des elektrischen Stromes z u den leitend gemachten Oberflächen der Kerne erfo lg t mittelst Drahtes m der am Rahmen angebrachten Lamellen oder Bürsten l und der auf die Enden der Kerne gesetzten , . l Rö h ren und andere Rotationskö per r 203 . Parallel zur Mantelfläche der Kerne befindet sich die Anodenpl a tte 15 mit dem positiven Pol der Elektr i c i t ät squ ell e durch den Draht m verbunden Sobald der Behälter mit der entsprechenden Flüssigkeit gefüllt und der elektrische Strom geschlossen ist wird der frei auf liegende oder belastete oder sonst unter Druck stehende Rahmen zwischen Anode und Unterlage so lange hin und hergezogen bis sich F 6 Fig auf den Kernen die sich bei dieser P r oc e dur um das Mehrfache ihres Um fanges a h wälzen der Nieder schlag in der er for der lichen Stärke gebildet hat Die Unterlage lz kann hierbei h o rizontal oder unter einem ent sprechenden Winkel geneigt liegen und die Anzahl und Form der Fig 0 auf einmal h er z u stel lenden Kerne kann beliebig sein so fern die Unterlage k genügend groß ist und ein der Form der Kerne ent sprechendes Q u er pr ofil besitzt (Fig 65 und F i g 67 zeigt eine Ausführungs form die als ein Mehr faches der in F i g 63 und 64 dargestellten betrachtet werden kann F i g 68 und 69 zeigen den Längen b ezw uerschnitt eines Behälters in dem das Verdichten beliebig Q vieler Reihen von Kernen in senkrechter Richtung erfolgt C onta c tkl a p p en e . , . , , ig . 8 69 . . . , , . , . 7 . , . . , . . . . , , Kup fer 204 . wobei die Geradführung des Rahmens durch Gleitrollen r (Fig 69 ) und das Andrücken der Kerne an die Unterlag e mittelst P r essr ol l en 7 geschieht Das Anpressen des Rahmens b ezw der Kerne kann auch mittelst einstellbarer Keile ode r auf ähnliche Weise erfolgen Es sei bezüglich der Fig 69 noch darauf hingewiesen dass die dem Q uerschnitt des Kernes entsprechend gebogene und demnach von den Kern fläc h en durchweg in gleichen Abständen befindliche Anoden platte in der erforderlichen Weise auch auf den Rahmen montiert werden und an der Bewegung des letzteren theil nehmen kann Die Unterlage kann statt gerade auch muldenförmig gekrümmt sein In diesem Falle ist dem die Kerne führenden Rahme n eine entsprechend gekrümmte F orm zu geben Ferner kann man die Unterlage zu einem Hoh lc yl i nder und den Rahmen zu einem Drehgestell aus bilden Bei dieser Ausführung wird eine c yl i ndr i sc h e Unter lage mittelst ihrer stirnseitigen Einfassung an den Stirn wänden eines h a lb c yl i ndr i sc h en Behälters für die Flüssigkeit befestigt Das in dem elektrolytischen Behälter gelager te Drehgestell trägt die in Cyli nder for m gebogene Anode und zwei Scheiben an jedem Ende eine in denen in nach außen o ffenen Schlitzen die Zapfen der Kerne lagern Bewegt man das Drehgestell abwechselnd in dem einen oder dem andern oder stets in demselben Sinne so wird der auf den Kernen abgelagerte Niederschlag in derselben Weise wie bei den zuv o r beschriebenen Vorrichtungen verdichtet Bei einer ähnlichen Ausführungsform ist die c yl i ndr i sc h e Unterlage senkrecht gestellt und in der Mitte des Troges befestigt während die in einem Drehgestell m o ntierten Kerne auf der Außenfläche der Unterlage abgewälzt werden wobei sie durch Federn an den Cylinder angedrückt erhalten bleiben Bei einer n o ch anderen Aus führu ngsform bildet die Führ u ng für die Kerne eine Drehscheibe zu deren Drehachse l . 2 . , . . . , . . . . . , , . , . , , . , Kupfer 206 . werden sodann entweder vorerst mit einem entsprechenden plastischen Sto ff wie Gips Kitt Thon Mach eund der g l umhüllt oder auch unmittelbar mit einer Schicht f eines leicht schmelzbaren p ol i er b a r en Sto ffes wie Blei oder dessen Legierungen ferner Lack Wachs Stearin Paraffin u der g l o der deren Gemenge überzogen den Formen der da r z u st el lenden Gegenstände entsprechend auf der Unterlage d u rch Rol l enla ssen geformt oder abgedreht und durch Guss hergestellt und an der Mantelfläche leitend gemacht Zur Herstellung der Kerne für Dr eh h oh lkö r p er eignet sich beson ders die in Fig 75 dargestellte Vorrichtung Auf einer Unterlage K sind zwei Laufschienen a zwischen denen d i e zur Herstellung v an Ba l u ster n bestimmte Unterlage c liegt genau parallel befestigt Das Gerippe des Dr eh h oh lkö r p er s besteht aus einem Gasro h r d dessen beide Enden behufs Befestigung der Drehspindel J innen mit Schraubengewinde n versehen sind Auf diese Spindel sind beiderseits je ein e Leitrolle g und eine Gleit m u ffe 6 derart aufgeschraubt das s die Laufschienen a genau zwischen Rolle und Mu ffenkr a nz die in dieser Stellung durch Schraubenmutter 6 fixiert wer den passen Sodann wird das Rohr d mit gewöhnlichem Thon e umhüllt und auf der vorher mit Öl bestrichene n Unterlage c so lange hin und h er g er ol lt bis der Thon d i e gewünschte Ba l u st er for m annimmt b ezw bis die Gleit muffen k auf den Schienen frei rollen können wobei der etwa überschüssige Thon gegen die beiden Enden hinau s gedrückt wird Hiernach wird die Form hart gebrannt i n ein Gemenge von Stearin Wachs und Harz getaucht sodan n die der Dicke dieser Um h ü l l u ng ssc h i c h t entsprechenden Ringe 2 auf die Muffe k gesteckt u nd die derart montierte Walze auf der gegen das Adhärieren mit Wasser benetzten Unterl a ge bis zur Fertigstellung verdichtet Der gehörig g etr oc k nete Bal u ster wird sodann durch Graphit leitend gemacht , , , , , . , , , , . , . , , . . . , , . , . , , , . , . , , , . , , ° . Röhren und andere Rotationskörper 207 . und auf derselben Unterlage c dem elektrolytischen Verfahren unterzogen Es bedarf keiner bes o nderen Erklärung dass durch Anwendung von zwei drei vier u s w über einander gesteckten b ezw zwei fach dreifach vierfach u s w dicken Ri ngen 2 sa m m t entsprechend großen Leitrollen und Gleit m u ffkr änzen oder aber von entsprechenden S c h i enena u fsät zen in Form von Lamellen das Mittel ein und dieselbe Form type in der Dimension des Um fanges zu variieren oder ein Ker ng er i p p e der Reihe nach mit verschiedenen Schichten zu umhüllen gegeben ist Ebens o kann das Formen einer Anzahl von Walzen mittelst entsprechenden Rahmens gleich zeitig erfolgen . , , , , , . . . . , . . . ° , , , . . Patentansprüche 1 Verfahren zum Verdichten und Formen elektro lytischer M et l l ni ed e h l äg e dadurch gekennzeichnet dass w l en ti g e Kathoden von belieb i ger Anzahl und beliebigem L äng p ofil f ent sprechend p ofil i e ten geraden oder gekrümmten Unterlagen in dem elektrolytischen Bade bis zur Beendigung des N i ed e h l g p o e e gewälzt werden 2 Zur Ausübu ng des unter 1 geken nzeichneten Ver fahrens eine Vorrichtung dadurch gekennzeichnet dass ein oder mehrere Rahmen in denen je nach der Anzahl der gleichzeitig herzustellenden f Körper je ein zwei oder mehr Kerne d ehbar eingesetzt sind einer senkrechten oder gekrümmten Unterlage g e e h t en geneigten so lange hin und h e g e ol l t werden bis sich auf den Kernen ein Niederschlag von der erforderlichen Stärke gebildet h t 3 Eine Vor ichtung der durch den Anspruch 2 gekennzeichneten Art bei der d i e K erne hohl und an einem oder beiden Enden o ffen sind und der an der Außenwand der Kerne sich ablagernde Niederschlag durch Platten der an der Innenwand der Kerne abgelagerte Niederschlag durch eine oder mehrere mit dem Rahmen verbundene Walzen verdichtet wird 4 Ein e Vorrichtung der durch den Anspruch 2 gekennzeichneten Art dahin abgeändert dass der beziehungsweise die Rahmen als Drehgestell ge bildet sind in des en Umfang die Kerne drehbar und radial verschiebb r lagern während die Unterlage die G estalt eines fest gelagerten H oh l yl i n ders besitzt auf dessen inneren Umfang oder äußeren Umfang die Kern e bei der Bewegu ng des D eh g e tel l e sich abwälzen 5 Eine Vorrichtung der d h den Anspruch 2 gekennzeichneten Art dahin abgeändert das der Rahmen als Drehscheibe ausgebildet ist welche b ei ihrer Bewegun g : a . r sc , a z , s r r r au , r sc . ar a c r ss s . . , , , r , w a r c , , au , r r , a r . . . , , . . . , au s , , s a s c , , r u rc s s . . , . , s Kupfer 208 . die zur Drehachse radial angeordneten Kerne Pl tte abwälzt a au f einer w a g er ec h t en . Nach G hat das Verfahren ) v or dem E l m o r e sc h en den Vorzug dass i n Bädern gleicher Gr öße ungleich größere Warenmengen erzeugt werden können wodurch sich Amortisation und Zinsen auf die Einheit des Niederschlages wesentlich günstiger stellen P r ofil i er t e Ru nd kö r p er die E l m o r e nicht erzeugen kann können m i t größter Leichtigkeit hergestellt werden Das Kupfer soll von ausgezeichneter Beschaffenheit sehr zähe und sehr widerstandsfähig sein Von Wichtigkeit dürfte das Verfahren L a n g b ei n ) l . 2 ’ , , . , , . , . Fi g 76 . Fig . . 77 . u a für die Herstellung gewellter Dampfkessel Si eder oh r e bes o nders von Loc om ot i v en werden 3 Auch von der S o c i et ed e s C u i v r e s d e F r a n c e ) “ s elektrolytischen Bades u nd U r u t y ) werden als Kat hoden d e sich drehende Walzen benutzt die das sich auf ihnen nieder schlagende Kup fer etc verdichten Ein zur Ausführung des Verfahrens geeigneter Apparat besteht aus einem Beh älter a 6 7 f d e s Fig u 7 zur Au nahme elektr o lytischen Bades das die 7 ) ( als Walzen 6 und c ausgebildeten Kath o den aufnim mt die sowohl über einander als auch neben einander ange ordnet werden können Die untere Walze c ist mit ihrem Zap fe n in isolierenden Böcken d gelagert die mit Gleitführungen c - . . , . , . . . . , , . , 1 ) Z K p fer sc h m u v om E l ektr oc h . . . ( 1 894) 1 1 6l , 1 895, 1 288 3 ) . 5 12 1 894 . . . A . P . D P . . W V gl a e e ) 3 ' . . vom r . vom 7 4 1 894 ; . . 30 4 1 895 . . en, M i t th . E P . . . V er . Kupfer 2 10 . zeitig ein Rohr v on größerem Durchmess er erzeug en Durch das v o rlieg ende Verfahren das sich für alle auf elektr o lyt ischem Weg e a u sfäl lb ar en Metalle eignet erhält man Niederschläg e bester Beschaffenheit mit einem sehr einfachen Apparat Während des Verlau fes der Operatio n ist keine Ü berwachung nö t h i g Der Nieders chlag des Metalls erfol g t vollk o mmen g leichmäßig a u f der Ober fläc h e der Walzen . , , . . . Patent n sp üche 1 Ve fahren zur elek trolytischen N iederschlag ng gleich eitigen Verdichtung von Kup fer und anderen Met llen dad ch a u nd r : u r . z a Fi g . 79 ur , . gekennzeichnet dass zwei oder mehrere sich drehende W al en de t l s Kathoden angeordnet sind dass sie zum Z w ecke der Verdichtung d es sich f ihnen niederschlagenden Metalles gegenseitig einen Druck f einander ausüben 2 Eine zur Ausübung des in Anspr u ch 1 g ekenn zeichneten V erfahrens geeignete Vo richt ng bestehend aus einem Gef ße ( ) i n w elchem neben oder übereinander liegende stet m i t beziehungs w ei e ein n der i n leitender Berührung be findliche W alzen ( 6 3 d n als Kathoden de a t rehbar geordnet ind d s ihr ge n e 6 ) g eitiger Abstand entsprechend der Stärke des Met ll ni ede h l g e u f denselben sich elb tth äti g verg ößern kann wobei die Anoden j ed e beliebige geeignete Form erhalten können z , ra r a , au au . . . u r ä a , s , , c, a ' c c a r r s , a s s s r s a s r sc a s a , . Eine l b stt h ät i g e se Gl ätt oder Bür stenv or r i c h t u ng zu r Röhren und andere Rotationskörper 21 1 . Bearbeitung rotierender c yl i ndr i sc h er Flä c h en beschreibt R D S a n d e r s ) Die zu behandelnde Walze e(F i g 79 u 80) ist mit ihren Zapfen c auf Böcken d gelagert und trägt mit Hil fe einer R o lle j ein leichtes bewegliches Gestell j an dem die Gl ätt w er kzeu g e k angebr a cht sind Die Arme a welche die Gl ätt w er kzeu g e k trag en sind am Gestell j drehbar b e festigt und mit einander durch einen Schraubenbolzen 1 ein stellbar verbunden so dass durch Anziehen oder Lockern der Flügelmutter m die Gl ättw er kzeu g e k mit größerem oder geringerem Druck auf so die Fläche der Walze e ein w irken können Die R o lle j ist mit Hilfe eines l oth r ec h ten Zap fens n derar t im Gestell beweglich gelagert dass sie j a u f der Walze e sich in sc h r ä ger Richtung abr o llen kann An dem oben durch das Ge stell j herausragenden Ende des Zapfens n ist ein Arm o befestigt durch den die Richtung der Rolle j in ihrer schrägen Stellung gewechselt wird Zwei Anschläge w und die a u f der zur Führung des Gestells dienenden Läng ssc h i ene k vorgesehen sind veranlassen die Umstellung Der Ar m o trägt an seinem Ende eine Q uerleiste p die zu beiden Seiten mit einem Sti ft q b ezw q versehen ist An dem Gestell ist oben ein Hebel r bei s drehbar gelagert der zwischen den Stiften q und q durchgreift und zeitweilig den einen oder anderen Sti ft erfasst Zwei an einem Schieber u v o rgesehene Sti fte und 71 b eth ät i g en den Hebel Der Schieber u der am 7! 1 . . . . . ' , l . , l 1 , , l Fi g . . . ’ , . ’ , . , . , ’ l . . , 1 . ‘ . l ) D P . . vom , 1 6 2 1 89 2 . . . 14 * Kup fer . Gestell f v er seh i eb b a r ange ordnet ist liegt in einer Linie mit den Anschlägen w und 70 und wird wenn das Gestell am Ende seiner Bewegung anlangt von ihnen zurück j gehalten so dass einer der Stifte 7) 6 den Hebel r umlegt dieser einen der Stifte q q erfasst und somit u nter weiterer V er m i tt elu ng des Armes 0 und Zapfens 72 die Schrägstellung der Rolle j wechselt Damit sich die Umstellung unfehlbar und in dem erforderlichen Maßst ä be vollziehe ist an dem ‘ Gestell eine nach beiden Seiten abfallende Gleitführung t t vorgesehen über die der Hebel r bei jeder Umstellung hin weggleiten muss Die Vorrichtung wir d also nicht nur von der sich drehenden Walze e in T h ät i g keit versetzt sondern ihre Bewegungsrichtung wird auch vollständig selb stt h ät i g gewechselt Dreht sich die Walze e in dem einen Sinne so wird sich die Vorrichtung in senkrechter Richtung unbehinder t weiter bewegen bis der Schieber u an den Ansc h l a g w a nsc h l ägt Bei der nun folgenden Weiterbewegung der Vorricht u ng bleibt der Schieber u stehen und hält mit seinem Stift 7) den Hebel zurück Dieser wird durch die sich w eiter b e “ wegende Gleitführung ü an der Fläche t entlang geschoben bis er den höchsten Punkt dieser Führung erreicht hat Von da gleitet der Hebel r infolge seines Eigengewichtes an der Fläche t selb stt h ät i g herab und nimmt hierb ei den Stift q mit sodass der Q uerstab p in seine entgegen gesetzte Stellung gebracht wird Die Umstellung des Q uer stabes p ist wie oben beschrieben gleichbedeutend mit der Umstellung der Rolle j s o dass diese nunmehr die Vor richtu ng in einem dem ersten entgegengesetzten Sinne bewegt Ist das Gestell in der Nähe des anderen Endes der Walze e angelangt so stößt der Schieber u gegen den Anschlag w und bewirkt in ähnlicher Weise wie beschrie b en die Umstellung 1 , 1 , l , 1 , , l . , , . , . , , . r . , . ’ l , . . , , , . , 1 . Kup fer 2 14 . Erhöhungen f und die entsprechenden Vertie ungen des g Kästchens a wi r d seine noth Fig wendige Führung auf der Spindel erreicht Durch die abwechselnde mechanische Ro t a t i on in entgeg engesetzter Richtung der Spindel erhält nun der Apparat ebenfal ls eine h i n und hergehende Bewe K u ge l ung wobei das s s t e m g y a u fden Niederschlag eine pres sende und glättende Arbeit ausübt Bei diesem Vorgang wird g leichzeitig auf elektr o lytischem Wege neues Meta ll niedergeschlagen und zwa r bei erhöhter Stromspannung Um die hervorstehenden Spitzen bei dieser Manipulation nicht stärker werden zu lassen als die weiter nach innen zu geleg enen Theile beispielsweise bei der Schraubenspindel wird um diese Spitzen spiral förmig in der Längsrichtung ein Gummiband z g e n dessen E nd b efest i g u ng an den sc h l u ng e beiden Enden der Kernspindel erfolg t Zwei an den äußeren Seitenw a nd u ng en des Kästchens a befindliche Ansätze 12 heben bei der Drehbewegung der Spindel den Gummistreifen in dem Augenblick w o der Apparat die betre ffende Stelle passiert ab worau f natürlich nach dem V o rbei g leiten das Gummiband 2 sich wieder fest anlegt . 81 . . , . , . Fi g . 82 , . , ' , . , , , ° . Röhren und andere Rotationskörper 2 15 . Patentanspruch V orrichtung zum Dichten und Glätten der O ber flä h en von f elektrolytischem Wege erzeugten Körpern gekennzeichne t durch ein Syste m loser W l kö p e beliebiger Form und Größe die durch einen Mantel so zusammengehalten werden dass sie sich der jeweilig beh andelten Oberfläche anpassen : au c , a z r r , , . L H a u s m a n n ) will durch sein Verfahren die Her stellung von Röhren v o n beliebiger Länge und beliebigem Durchmesser s o wie sehr geringer Wandstärke (bis m m) ermöglichen was nach den bis dahin bekannten Verfahren unmöglich sein s o ll Das galvanische Ni eder sc h l a g sb ec ken besitzt in zwei g egenüberliegenden Wänden Ö ffnungen in die Kapseln fest eingesetzt sind Diese Kapseln haben kreis förmige Ausschnitt e mit V förmiger Ri ng nu t h in die Bl eir i ng e v on entsprechender Q u er sc h ni t tfor m eingepasst sind die an ihren Innenfläc h en mit weichen Gummiringen o der einem anderen elastischen Material ausgekleidet sind sodass hierdurch der durch diese Ringe hindurchgehende den elektrolytischen Niederschlag tragende Kern elastisch abgedichtet ist Die Form wird mit einer Isol i er u ng ssc h i c h t versehen Bei Ausführung des Verfahrens wir d die Form die v or t h ei h a ft doppelt so lang gewählt wird als die Länge des Ni eder sc h l a g b ec kens durch einen der Gummiringe der art eingeschoben dass eine Hälfte derselb en aus dem Bade herausragt und sie in den Ringen abgedichtet gelagert ist Hierauf wird der Strom durch das Bad hindurchg eleitet demzufol g e a u f der Form ein r oh r fö r mi g er Niederschlag ab g esetzt wird Durch eine g eeig nete V o rrichtung wird hierauf der D o rn in seiner Läng srichtun g lan g sam vor w är t s bewe g t s o dass nach und nach seine g anze Länge in das Bad kommt mit dem g al vanisch en Niederschlag bedeckt und durch den Gummirin g der Au sg a ng sö flnu ng h i na u sb ew eg t wird Sobald nun a u f diese Weise der g anze Dorn mit einer l . , , . , . - , , , , . . , , , . , . , , . 1 ) D P . . vom 27 2 1 89 1 . . . K p fe 2 16 r u . h i ß l c m ä e n e i g g Metallschicht von g ew ü nsc h ter Stär ke u m n N i ed er n d e e wird die t e ser sa m m t dem d a ra n h a f n i s t e b g r z u let z t b ed e c kte sc h la g so weit zurückg escho b e n das s d e T h eil des D o rnes wieder aus dem Ni eder sc h l a g sb ec ken h er w orau f die bisher b enutzte Form h era u sg ezog en a u sr a g t u nd b ei sehr dünnen Niederschlä g en durc h H ol zform e n er tzt wird während ein Theil des Niederschla g es fr eib leib t se u m da s Ende eines neuen entsprechend pr äp a r ier t en D ornes au fz u n ehmen der nun zum g r ößten Theil aus dem g ebildeten Ro h re h erausragt Der Dorn sa mm t dem N i eder sc h l a g sr oh r wird nu n wieder v o rwärts beweg t bis der erstere in da s Ba d g elan g t w o rauf der während des Auswechselns d er Dorne eventuell unterbr o chene Strom neuerding s g eschlosse n wird und a u f dem zweiten Dorn mit Ausnahme seines i n dem Gummiring lieg enden und das Auslaufen der F l ü s i t verhindernden Endes einen Niederschlag erze u g t si g ke Hierau f wird eventuell wieder der Strom unterbrochen der Kern sa m m t dem Niederschlag zurückg esch o ben a n Stell e des zweiten Kernes der frühere mittlerweile frisch präparier te Kern ein g esetzt u s w Dieser Vorg an g wird so lan g e bis das Rohr die g e w ünschte Läng e erreicht w iederholt hat Das Verfahren kann auch dahin ab g eänder t wer den dass beim jedesmalig en Auswechseln der Dorne das Ganze Oder man kann die a u s dem B a de heraus g enommen wird Do rn e mit einander verbinden und sie im Rohr stecken lassen b i s dieses in seiner g anzen Län g e ferti g g estellt ist und hier a u f die Dorne entfernen Anstatt durch zeitweilig e Unter brechung des Stromes kann man da s län g ere Verbleibe n einzelner Theile des Niederschlag es in dem Bade und ent stehe nde Ung leichheiten auch dadurch ausg leichen das s man zwischen der An o de und der betreffenden Stelle Glas platten einstellt oder die Form sa m m t dem Niederschlag i n Umdrehun g versetzt wobei die sich in den N u t h en der , , , , , , . , , . , , , . . . , . , . , , . , , K p fer 2 18 u . Zwischenschichten entw eder ganz oder nur t h eil w eise von einander getrennt werden um eine größere Biegsamkeit bei gleich großer Festigkeit herzustellen ; ferner die Anwendung verschiedener Elektrolyt en beliebiger Wahl und Reihenfolge zur Erreichung bestimmter Materialzusammensetzungen und Legierungen die sich durch Erhitzen mit einander verbinden um eine g rößere Widerstandsfähigkeit gegen Sä u ren Sal ze Alkalien Gase etc zu erreichen wobei in beiden Fällen die Glättung der Oberfläche der einzelnen Schichten durch einen besonderen Gl ätta ppa r a t erfolgt Um beispielsweise einen Körper mit sc h r a u b eng a ngfö r m i g er Mantelfläche her zustellen benutzt man eine konische Fig 8 Hohlspindel aus Metall (Fig 83 zeigt im Schnitt eine ihrer Schraubengang formen) die mit einem Ü berzug 6 aus Graphit gemischt mit T er p enti ng ei st verbunden ist der nach scharfer Tr oc knu ng geglättet wird Durch Ro tati en der Spindel in einem elektr oly tischen Bade wird ein dünner Ü berzug niedergeschlagen der geglättet und mit einer Trennungsschicht c versehen wird Dann wird ein weiterer Metallmantel im Bade niedergeschlagen und diese Manipulation so lange fortgesetzt bis man die gewünschte Festigkeit der Wandstärke erreicht hat W o aber zu noch höherer Verstärkung der Ma ntel d ec ke eine directe Berührung der einzelnen Mantelschichten u nter einander wünschenswert erscheint werden an v or t h eil h a ft gewählten Stellen (Linien) die Trennungsschichten mecha nisch entfernt s o dass an diesen die folgende Niederschlags schicht in Berühru ng und feste Verbindung mit der jeweiligen Unterschicht tritt ohne dadurch die Biegsamkeit merklich zu beeinträchtigen Fig 84 verdeutlicht diese Manipulation Es , , , , , . , , . . , 3 . . , , , , . , . , , . , , , . . . Röh en und andere Rotationskörper r 2 19 . bedeuten a 6 die V er einig u ng sst ell en der über einander liegenden Schichten Um Körper mit mehr elastischer Eigen schaft zu erzeugen werden Drähte Bänder Gewebe etc von Stahl oder aus sonst geeignetem Material auf der Ober l l . , , Fig . 84 , . Fi g . . 85 . der H o hlspindel angeordnet (siehe Fig 85 und 86 in denen e diese eingelegten Körper vorstellen) die Mantel fläc h e . , , Fig . 86 Fig . . 87 Fig . . 88 . zwischen diesen g r a p h i t i er t worauf der un m ittelbare elektrolytische Anschluss des Mantels erfolgt w o bei man dann beliebig mehr oder weniger getrennte Schichten folgen lassen kann Das ganze Gebilde wird von dem kühl gehal tenen Hoh l ker n schließlich unter äußerer Erwärmung abgeschraubt Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens besteht in der Vornahme des Niederschlagens gemischter Metalle in beliebig gewählter Reihenfolge hinter einander fläc h en , , . . , Kupfer 220 . die sich sodann durch Erwärmung leicht mit einander ver schweißen und verdichten lassen Die Unterlage kann au c h in der Weise g ebildet werden wie z B in Fig 87 und 88 im Schnitt in Fi g 89 in Ansicht dargestellt ist in der ein in der Q uerachse biegsames und elastisches Rohr (Fig 88) über ein spiral förmig gewundenes Band a aus Stahl ode r anderem Metall niedergeschlagen ist In diesen Figuren versinnlichen die punktierten Linien den g 9 auswechselnden die Streifen lz den ste tigen elektrolytischen Anschluss der Me t a ll sc h i c h t en an die Sp i r a l u nt er l a g e a während d e und f die T r ennu ng ssc h i c h ten bedeuten Das v o rliegende Verfahren kann nicht allein bei Rotationskörpern sondern auch bei allen anderen F ormen Platten wellenförmigen Körpern etc ( ) Verwendung finden . , , . . . , . . . Fi g . 8 . , , , . , , . . Patentansprüche 1 Ve fahren zur Herstellung biegsamer elastischer Körper f elektrolytische m W ege dadurch gekennzeichnet dass in mehrf ch wiederholter Wechsellage elek trolytisch nieder geschlagene M etallschichten und Zwischenschichten derart f einander gebracht werden dass die Z i h en h i h t en die Metallschichte n vollständi g oder n stellen w eise von einander trennen 2 Ein e Aus führungsart des Verfahrens nach Anspruch bei welcher die Metallschichten f eine federnde Unterlage nie d e g e h l g en werden zu dem Zwecke eine größere E l ti i t ät zu erzielen 3 Eine A sführungsart des Verfahrens nach Anspruch 1 und bei der die Metallschichten aus verschiedenen Metallen oder L eg i e ng en in beliebiger Reihen folge bestehen 4 Eine A usführungsart d es Verfahrens nach Anspruch 1 bis bei w elcher die M et ll ni ed e schläge auf mech nischem W ege geglättet und verdichtet werden : . au , a , , au sc r w , c sc u r . . au r sc a . , as , u . . ru . . a c . a r . Um das auf galvanischem Weg e gebildete Rohr siche r und ohne Gefährdung seines Materiales vom Dorne zu löse n Kupfer 222 . Ein leichtes sicheres und vollständiges Ablösen elek t r ol yti sc h er Niederschläge vom Modell erreicht A N u s s b a u m ) dadurch dass eine Dr u c kflü ssi g keit einen v ent i la r t i g beweglich angeordneten Theil der Oberfläche sa m m t dem darüber befindlichen Niederschlag emporhebt und dadurch zwischen Niederschlag und Modell gelangt oder dass der elektrolytische Niederschlag an einer o ffenen Stelle des Mo delles mittelst eines Bolzens st u t zena r t i g verlängert wird um nach Herausnahme des B o lzens das Druckrohr in den g eb i l det en Stutzen einführen zu können Die beistehenden Zeich nu ng en zeigen mehrere Einrichtungen zur praktischen Au s , . 1 , , , . Fi g . Fig 90 . 91 Fig . . Fi g . 92 93 . . . führung des Verfahrens Das m i t Ventil 71 ( F i g 90 bis 9 3) versehene und gegen das Anhaften des Niederschlages prä parierte Modell m wird in bekannter Weise elektr o lytisch mit dem Ü b er zu g e u versehen Alsdann pumpt man durch das hohl ausgebildete Modell (Fig 9 2) oder durch ein bes o nderes Druckrohr r (Fig 90 und 9 3) die Dr u c kflü ssi g keit ein welche das Ventil 7) nebst Niederschlag u von der Mod ell ob er fläc h e abhebt Das Einpumpen der Dr u c kflü ssi g keit muss anfangs lan g sam geschehen um derselben Zeit zu lassen zwischen Niederschlag und Model l ob er fläc h e ein zu dr i ng e n und dadurch die Dr u c kfl äc h e zu vergrößern ; andernfalls platzt der Niederschlag beim Ventil Ein l eises . . . . . , . , , . 1 P D ) . . vom 28 . Röhren und andere Rotationskörper 223 . Krachen kündigt die v o llendete Ablösung des Niederschlages an ; bei größeren Geg enständen hört man mehrere Krache welche die Ablösung der einzelnen Theile kennzeichnen Nach einigen weiteren P u m penst ö ßen erfo lg t dann das Abschieben des Niederschlages vom Model l Die Ventile v müssen gu t schließen um das Eindringen der Dr u c kflü ssi g keit in das Modell zu verhindern und die durch die V ent i l ö ffnu ng en unterbr o chene Modell ob er fläc h e vollständig ergänzen auch in Bezug a u f die F orm und die ornamentale Gesta ltung des Modelles Sie sind zweckmäßig schwach k o nisch auszu führen Kleinere Ventile (Fi g 90) halten sich durch Einfetten von selbst geschlossen ; größere m ü ssen durch Schlei ffedern f (Fi g 9 1 und 9 2) o der durch an einer Verstärkung 71 des Ventiles befestig te Drahtbüg el d nebst Vorsteckkeil k (F i g 9 3) festg ehalten werden Die Schleif feder f g leitet unter der Einwirkung der Dr u c kflüssi g keit leicht aus ihrer Nuth heraus und g ibt dadurch das Ventil 7/ frei Der Bü g el d muss v o r dem Einpumpen der Druck flü ssi g keit durch Lösen des Keil es k frei g emacht werden um das Herauspressen des Ventils 7) zu ermö g lichen Bei 90 bis 92) Gefäßm odell en mit g ewölbtem B o den (F i g enü en kleine Ventile o bwohl zu kleine einen zu h o hen g g Pumpendruck erfo rdern würden Bei Gefäßen mit flachem Boden (Fi g 9 3) müssen jedoch die Ventile nahezu di e Größe des B o dens erreichen und demnach auch die dem Druck entsprechende Stärke besitzen ; andernfalls würde der flache B o den sich ausbauchen und bersten bev o r sich der Niederschlag von den Meta l lw änden ablösen kann Bei der Herstellung o ffener Rohre empfiehlt es sich daher dies e mit eine m halbkug el förmig en Hi l fsb oden beziehung sweis e Ventil (Fi g 9 1) zu versehen weil eine g ewölbte Nieder äc h e besser dem zum Abschieben der Rohre er for sc h l a g sfl d er l i c h en hohen Druck zu widerstehen verma g Die Ventil e , . ' . , , , . . . . 1 . . . , . . , . . , . , , . , . Kupfe 224 r . lösen sich leicht wieder vom Niederschlag ab nö th i g enfa l l s e i n ibt man eini e Schlä e mit dem Holzhammer Soll g g g o ffenes R o hrende herg estellt werden so wird der Nieder schlag an diesem Ende ab g eschnitten u nd das dari n lieg ende Ventil heraus g eschlag en Bei der Erzeug ung kleinerer Röhre n 9 e und 2 kann die das M o dell bildende Röhr i 9 1 F ) ( g zug leich als Druckr o hr dienen muss aber in diesem Fall e eine viel g rößere Wandstärke besitzen als der Niederschlag Bei g rößeren Geg enständen (F i g 90 und 9 3) ist ein beson deres Druckrohr r anzuwenden Die als Modell dienende Röhre kann alsdann verhältnismäßi g schwächer g ehalten sein weil kein innerer Druck vorhanden ist Dadurch wird “ zu g leich die Trennung und Ablösung des Niederschlag es erleichtert weil das Model l sich etwas zusammendrückt und die Druck flü ssi g kei t daher leicht unter den sich a u s dehnenden Niederschlag g elan g en kann Die Druckrohre r (F i g 9 0 und 9 3) werden an ihrem einen Ende mit Fl a ntsc h en (Fi g 90) oder d u rch einen falschen Gefäßb od en m (Fi g 9 3) bleibend am Modell befesti g t und am anderen Ende zum Anschließen an die Druckpumpe eing erichtet Die Druckrohre stehen z w eckmäßig i n der Achse der Gefäß m od el l e und münden am Boden Bei läng eren Geg enständen bei denen der Niederschlag nicht axial vom Modell a b h eb b a ist werden mehrere Druckroh e und Ventile in entsprechen den Abständen ang ebracht Durch Einpressen der Druck flü ssi g kei t in die einzelnen Rohre wird der Niederschla g s odann su c c essi v abg ehoben Fi g 94 illustriert end l ich die Ablösun g des elektrolytischen Niederschlag es v on o ffenen Gefäßen ohne Anwendun g eines Ventils Die Model lr ö h r e m ist an ihrem offenen Ende durch ein Hi lfst ü c k m eschlossen in dem ein Bolzen steckt Nachdem sich 6 g , . , . . , . . . , . 8 ° 94 ' , . . . l . . , . r r , . . . . 1 , . K pfer 2 26 u . und dabei den Überzu g loslö st Wie die schematischen 5 9 7 uerschnitte in den bis zei en besteht die F i 9 g g Q Kathode aus einem dünnen Streifen am besten aus Metall d er eine oder mehrere Windun g en hat Sobald der Nieder ebildet ist enü t ein Druck auf das freie Ende s chla g g g g der Kathode und eine Dreh u ng in entg eg en g esetzter Rich t un g der Windun g en um deren Dimensionen zu verkleinern Der Niederschlag löst sich hierdurch von selbst und nach seiner Entfernun g nimmt die elastische Kath o de wieder ihre Gestalt an In schwierig en Fällen wird die u rsprü ng liche Au fw i c kel u ng durch eine Rippe erleichtert die im Inneren d er kathodischen Röhre an g ebracht und mit einem g eei g neten . , . , , ‘ . , . , , . , Fi g . Fig 95 96 . . Fig . . 97 . Werkzeu g an g efasst w ird Um die Ka thode an der Stelle Stromzuführun g d er wird sie außen entweder w iderstandsfähi g er zu machen ei nem Zu l ei t u ng sst i ft oder einer Platte verbunden . , m it . Patentanspruch Kathode zur Aufnahme fester Niederschläge dass sie spiralfö mig und elastisch angeord n et d adurch geke nnzeic h net i t s odass sie zur Ablösung des Niede schlages enger zusammenge ollt werden kann orauf sie vermöge ihrer E l ti i t ät ihre urspr üngli he G estalt wieder annimmt : , r , s r , , r w as c c . G K u m m e ) macht das Metall c om Die Firma J p act und zerstört seine kr ysta l l i ni sc h e Natur erst außerh a lb des Bades Die Met a ll u m h ü l l u ng wird g eg lüht und durch Druck c om pr i m i er t ; darauf der Dorn herausg ezo g en Ma n kann auch den Dorn erst herausziehen die Röhre a u f ein en l . . . . , 1 P D ) . . v om E P . . vom Röhren und andere Rotationskörper 2 2H . 7 anderen Dorn von g leicher Stärke aufstecken u nd dann lühen und von außen Der Dorn kann vor c o m r i mi e r e n g p der Bildun g des Niederschlag es mit einem feinen Ü berzu g von Graphit oder Blei u s w ü b er kl eidet werden Das Verfahren kann ferner eine t h ei l w ei se Anwendung zur Her stellung von Röhren aus Streifen ferti g en Bleches finden Der Blechstrei fen wird um ei nen Dorn g erollt der nur auf dem Län g sstreifen wo die Kanten des Blechstreife ns zusammenstoßen leitend g emacht ist Auch die auf den Dorn g erollte Blechhülse wird von außen durch eine Umhüllun g g eschützt bis auf den offen bleibenden die Blechkanten freileg enden Läng sstreifen Dann wird der Dorn mit der Hülse in das g alva nische Bad g ebracht und der Strom h i neing el eit et Es bildet sich ein Niederschlag in der Läng e dieses o ffenen Streifens und die Kanten der offenen Blechhülse werden durch diesen Niederschlag b esser und h altbarer als durch L ö t h u ng verbunden Nach der Abnahme vom Dorn wird die Röhre g lühend g emacht und die Verbindung sstelle durch Com pr i m i er en v er eb net Diese Herstellung sweise liefert g leichfalls ein billi g es und brauch bares Fabrikat . . . . . . , , , . , , . . , . . . Patentansprüche 1 Ve fahren zur Herstellung von Röhren aus Kupfer oder anderen im galvanischen Bade niederzuschl genden Metallen bestehend in der Bildung der R oh nd ng durch galvanischen Nieder schlag auf einem glatten Dorn nacht ägliches Glühen und äußeres C om h ö m i e n e durch Druck der so gebildeten o h f vom D orn a zu i e n m i g p streifenden Hülle 2 Unter Anwendung des im Anspruch 1 bezeichneten V erfahrens die Herstellung von Röhren aus einem um einen Dorn b erol ten Blechstrei en durch Bildung eines nur die Kanten dessel en l f g fest verbindenden galvanisch en Niederschlages der durch nachträgliches Glühen und Com p i m i e en e eb net wird : r . a , rw a u r , r r r r r , . . . , , r r v r . L o c k et t ) durch Walzen für Ca l i c odr u c k will herstellen oder ver elektrolytischen Ku p fer ni eder sc h l a g l 1 E P ) . . 861 0 vom 27 8 1 840 . . . * 15 K 3 : 5er stärken . . Di e N i ed ersc h l äg e w er d en g eg l ätt et od er von üb er Kup fer b efr eit Zur Herst ellung on k p fer nen Rö h ren und Gefäß en ‘ u m ibt A o n e s K er n e a u s nich tl ei t e nde m oder leite n J g dem leicht sc hmel b a r en Ma t e ia l ( z B Blei) die zu r Kath ode g emach t w erden m i t w eit ere n Cv l i nder n a u s Kupfer die al s Anode dienen St a tt l et zt erer können au c h Schnitzel Dreh spä ne od er a ndere Ab fäl le die in eine m Rahmen aus lieg en er wendet werden Elektrolyt ist Kup fers ul fat oder ni t r a t Von den Gefäße n werden erst einzelne Theile herg est ell t Diese werden b i s auf einen kleinen Ra nd lackier t zu sam meng epasst und dan n durch elektrolyt ischen N iederschlag on Kup fer vereini g t Druckwalzen lässt A P a r k e s ) während des Ver ku p fer ns in horizon t aler Lag e rotieren Bestehen sie aus Eisen oder “ eißmetall so w ird ein heißes Cya ni db a d v er we ndet Schläg t man na ch ei nander verschiedene Metal le wie Kupfer Silber Zinn “ i sm u t h und Blei auf den Geg en ständen nieder so w erden sie besser geschützt als w enn ein einzelnes Metall als Ü berzug verwendet wird Druckwalzen r i ffel t D M o r r i s o n ) erst In die Rinn en wird während die übrig en Theile durch Fi r ni ss g esch ü tzt sind Kupfer aus der Lösung seines Oxyds in Kaliumcyan id niederg eschlag en Dann wird der F i r ni ss entfernt und d i e l f h S a tb a d e verkupfert d anze berfläche in einem Nac O e m g Glätten fol g t das Gravieren Druckwalzen erzeu g t G indem er u m einen Hol zc yl i nd er Metallstücke die das Muster trag en anbringt und untereinander verbindet dann den Hol zc yli nd er entfernt und eine dicke Kupferschicht auf die innere Seite des hohlen Met a ll c yl i nder s niederschläg t worau f auch d i e sc h ü ssi g em v u i . z r . . , , , . , . v , . - . . , v . ’ . . ' , . , ' , , , , , , . 3 . . , , . u . . . , , , , l E P vom 1 879 1 1 84 3 4 1 ) E P 1 29 1 vom 7 5 1 857 . . 3 ) . . . . . . . E P vom ) 4 E P vom 2 445 2 1 ) 26 3 1 849 2 . . . . . . . . 9 1 85 7 . . . K 2 30 u e f p r . an den polaren E ndi g u ng en v on Magneten die mi t dem negativen Pole ei ner Batterie verbunden si nd aufge h äng t Beim N i eder sc h l ä g en von Röhren muss der Kern nach S t W W o o d ) glatt und eben sein Er b esteht aus Meta l l oder einem leitend gemachten Isolator Als solcher wird Guttapercha die mit Leinöl zusa mmenge a r beitet sein kann empfohlen Lässt sich der Niederschlag vom Kerne schwe r ablösen so werden beide unter Druck gerollt (wohl nur wenn der Niederschlag auf den Innenfläc h en der Form er zeug t worden ist P) Man k a nn so auch mit anderen Metallen plattierte Röhren herstellen wenn z B zuerst Nickel nieder geschlagen wird Beim Ü berziehen von Druckwalzen mit Kupfer lässt ? sie H W i l d e ) in er t i c a ler Lag e rotieren Das unte r e Ende der Achse wird isoliert damit sich kein Kup fer darau f niederschlägt Auch die positive Elektrode und der Elektro l yt können rotieren Ebenso kann man bei E l k i n g t o n s Kupfe r raffination ) verfahre n Der im alkalischen Bade erze u g te dünne Ü berz u g wird im S u lfa tb a de verstärkt Um ein gutes Haften des Niederschlages beim Ver kupfern eiserner Dr u ckwalzen zu erziel en erhitzt sie H W i l d e ) vor dem Einbringen in das heiße Cya ni d b a d durch Eintauchen in heißes Wasser auf 65 100 N a ch dem ein dünner Ü berzug in der erstgena nnten Lösung u nd mehrere dünne Lagen in S u lfa t l ö su ng erzeugt sind kommt das Ganze unter den beträchtlichen Druck einer Glättwalze aus gehärtetem Stahl um das Kupfer in engere Berühru ng mit dem Eisen zu bringen und jeden m angelnden Zusammen hang der beiden Metalle aufzudecken Nach Waschen m i t Wasser wird die Druckwalze bis zur gewünschten Dick e verkupfert , . , ' . . . . , , . , , . . . , . . v . . , . ’ . 3 . . , " . 0 — . , , . . ) E P 3537 vom E P 2838 I . 8 ) . . . 30 1 0 1 873 . . . vgl S . . 69 . 1 7 E P vom 8 4 51 5 2 1 2 5 8 ) 4 E P 3 7 9 vom 6 1 2 9 1 8 56 ) 2 . . . . . . . . . . Röhren und andere Rotationskörper 231 . Schrauben Propeller verk u pfert F M L y t e ) nach den in den En g l P und beschriebene n Verfahren Besonders verwen d bar ist das a m m oni a ka l i sc h e Cya ni d b a d Zur Verstärkung des Niederschlages dient d a gewöhnliche S u l fa tb a d Zur Herstellung v o n Dampferzeugern und Ob er fläc h en Cond ensa t or en schlägt W S S u t h er l a n d ) Metall elektro lytisch auf einen leicht schmelzbaren Kern nieder der dan n ausgeschmolzen wird C o ff i n ) benutzt c yl i ndr i sc h e Trö g e Die c yl i nd r i sc h en Kathoden um die die Anoden angeordnet sind werden gedreht Die c yl i nd r i sc h en Ker ne die hauptsächli c h aus Britannia oder Lettern Metall hergestellt werden versieht A V a t t ) mit Ausbuchtungen in die Lappen von V u l c a ni t Endstücken eingesetzt werden die auf einer Achse sitzen Der Kern wird mit großer Schnelligkeit gedreht D a bei schleift auf ihm eine Bürste aus Borsten Coc osfa ser n oder Fischbei n oder ein Kissen aus Leder Kork Filz oder Gummi Metallene Hoh l w a r en erzeugen W D a v i s u nd E a n s ) elektrolytisch auf einem Kern etc der zur O J späteren leichteren Entfernung g eth ei lt sein kann Er kann aus aufgeblähter Blase oder aus Materialien die a u sg e s c hmolzen werden können bestehen Das Metall wird unte r C irculation des Elektrolyten auf der Innenseite nieder geschlagen werden Die Form kann sich in abwechselnde n Richtungen drehen und die Kerne und Matrizen könne n außer der Rota t ion auch Beweg u ng in der Richtung der Enden erhalten Die Anode kann in eine m porösen Gefäße stehen da s gedreht werden kann l - . . . . s . . s » . . , . 4 . , , . , Ö V - . , - , , . . , , , . . . ö v . . , . , . , . , . , I . E P ) . vom 29 ) A P 3425 22 5 1 884 . 9 652 . 4 . . vom 8 6 1 89 1 . . . . . e Siehe orh r E P ) ) E l World ( 1 889 ) 1 4 348 E P 8108 vom 29 4 1892 8 1 878 2 . . 3 v . . . . . , . . . . . 8054 ß ) v om E P . . Kup fer 232 . Schlangen etc für Kältea pp a r a te erzeugt S W a l k er ) d u rch elektrolytischen Ku p fer ni eder sc h l a g auf Blei einer l b a r en Legierung oder g r a p h i t i er tem Wachs a u ssc h m e Propeller Wellen überzieht W H E l l i s ) mit Kupfer oder seinen Legierungen erst im alkalischen dann im sauren Bade indem er sie a u f Fr i c t i onsr ol len B (Fig 9 8) legt Die Anoden rV N sind durch Kup ferplatten 61 211 an Stahlstangen L L aufgehängt die sich längs des Bades erstrecken und von der Welle A fort oder nach ihr hin beweg t werden können Die auf der Welle A ruhenden Kathoden P hängen an einer Schiene O Das auf Dornen niedergeschlagene Fig Metall (Kupfer Silber Gold Zink etc ) hämmern E N A P i c a r d und A “ T a n i er e ) ständ i g Bei der abgebildeten Form des Apparats (Fig 9 9 ) ist k die auf dem Dorne C schleifende Ka t h odenb ü r st e und A eine Anode Sie besteht aus ein er Metallplatte l und einem Trog der kö r nige oder andere Stücke der ni eder zu sc h la m Metalle enthält Ein Wagen e n d n e g d er auf Leitschienen x x zwischen zwei Zellen läu ft trägt einen Elekt r omagneten mit einer Armatur 6 der b ei Die Armatur ist durc h ein er elektrischen Klingel ähnlich Arme c mit Hebeln a verbunden die Hämmer e trage n Verlängerungen d der Hebel a sind durch eine Feder g v er b u n den Die Feder f sichert eine n starken Schlag Die Hämme r können auch durch mechanische Mittel b et h ät i g t werde n R D S m i l l i e und W C W a l l a c e ) bilden d en l . . , z . 2 - . . , . 1 l . l , . . . 98 . , , . . . , . . . . . , . , a , . " . . , ” . . . 5 . . vom 4 ) E P 3 7 7 3 Vgl E P ) E P vom 6 1 9 1 8 3 2 85 ) I . . 3 . 5 . . . . . . . . . . 6 1 892 . 1 ' . )E P . E P . . . vom vom 15 . 1 5 7 1 892 . . 1 0 1 89 2 . . . Kupfer . aus ihnen die sich in einer Form aus schlecht leitende m Material befindet bis zum Weichwerden durch den Stro m und treibt dann durch Gas oder Flüssigkeitsdruck da s Metall in die Form hinein Die sich drehende Kathode umgibt die S o c i et ed e s ‘ C u i v r e s d e F r a n c e ) mit einer Vorspr ünge und Ver Diese veranlassen auf d em t i efu ng en aufweisenden Anode sich bildenden kath o dischen Rotat ionskörper ähnl iche Um gleichheiten der Oberfläche in entgegengesetzter Richtung A n d e r s o n ) lässt wie andere auch den Kern etc um seine senkrechte Achse sich drehen und umgibt ihn i n geringer Entfernung mit entsprechend gebogenen Metall streifen als Anoden Um Körper von gewölbter etc Oberfläche gleichmäßig mit Metall zu überziehen dreht E n g e l h a r d t ) sie und gleichzeitig die Anoden Um Dr u c ker w a l zen mit Kupfer zu überziehen l asse n “ sie H W y l i e und G r a n t ) an einem Gestelle das die centrale senkrechte rotierende Anode umgibt u m ihre eigen e Achse rotieren Das ringför m ige Gestell kann auch um d i e Anode und zwar v or th eil h a ft in entgegengesetzter Richtung gedreht werden Um Röhren in einer Op eration innen und außen zu el ektr O pl a tt i er en stützt sie W W r i g h t ) auf zwei Schei b en die an einer rotierenden Spindel befestig t sind Eine dritte daran angebrachte Scheibe trägt die Anodenstäb e von denen je einer durch die ganze Länge einer Röhre geht Di e Röhren hän g en lose in Zapfen die c onc entr i sc h auf der inneren Fläche der T r äg er sc h eib e angebracht sind Federn , , . . . 2 , , . . . 3 , . , , . , . , , . 5 , . ‚ . , . , . E P vom 5 1 2 A P vom 2 189 5 0 8 ) 49 0 E P A P ) Ele ctro Galvaniz ing C o Ltd l ) . . . . 3 . . . . . 5 . . . . . . A P vom 2 2 6 ) 4 1 89 5 ; E P 8326 vom 21 4 1 89 6 übertragen auf T h e S t a n d a r d 1 894 2 . . . . . . . . . . Röhren und andere Rotationsk ö rper 235 . sichern den Halt Den Röhren kann auch bei der Umdrehung des Rahmens eine ep i c ykl oi di sc h e Bewegun g er t h eilt werde n Ein Verfahren und einen Apparat zur Fabrikation v on Metallröhren beschreiben auch E l e k t r o l y t i s c h e M e t a l l w e r k e D a m k o el er T i c el m a n n C i e ) Bei der elektrolytischen Fällung von Metallen aus Lösungen wollen W R i c h a r d s und C h W R o ep p er ) als Kathode eine höchst poröse organische Substanz nehmen die mit einem elektrisch leitenden Ub er zu g e versehen ist Der Elektrolyt c i r c u l i er t durch das Innere Zur Herstellung v er m essi ng t er Röhren schlagen F M a d e l e y und A O l d h a m ) a u f einer polierten Stahl röhre erst Kupfer zunächst aus Cyanid dann aus S u lfat l ösung und darauf Messing elektrolytisch nieder Das Ver fahren kann auch ) zur Fabrikation verkupferter und ver ni c kel ter Röhren dienen Zum Niedersch l agen von Messing wird ) ein Cya ni db a d gebraucht Die Sta h l r ö h r e wird nur zusammengeb o gen nicht g el ö t h et oder geschweißt Die vorbereitenden Operationen zur Herstellung von “ Röhren die R S C a s s o n ) be schreibt sind nicht neu Das bisherige Verfahren den Graphit entweder trocken aufzutragen oder ihm Öl Fett oder andere fettige Körper zuzusetzen soll in vieler Hinsicht mangelhaft sein und für da s Arbeiten und die Handhabung nicht genügende Sicher heit gewähren E S t o n l s ) set zt dem Graphit Milch in s o l cher Menge zu dass ein Brei entsteht und breitet dann die angerührte Masse in der Form oder auf dem Kern aus indem man letzteren in Dre h ung versetzt s o dass man eine m öglichst regelmäßige Schicht erhält die man während . ‘ . 1 , . . z . . . , . . 3 . . . 4 . 5 . . , . , . , . , , , 7 . . , , , , , vom 29 6 189 1 vom 1 1 1 885 4) E P 3233 vom 8 3 6 1 1 887 ( M a d e l e y) ) E P 701 5 vom vom 26 9 1893; R P 68 1 )F P . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 E P 29 ) ) E P 1 51 7 vom 31 7 D P 1 888 ) ) A P . 1 886 . . . 5 . . 10 5 . 3 . . . . . . K pfer u . dieser Drehbewegung durch Verreiben bis zur v o llkommenen Eintrocknung bringt Wenn sich das F or m stü c k nicht zwischen den Spitzen einer Drehbank anbringen lässt so streicht man den Ü berzug mit dem Pinsel o der mit der Bürste auf und erhält auch hierdurch eine möglichst regel mäßige Schicht Diese V o rarbeiten bieten nicht nur den V or t h ei l der Erzielung geeigneter blanker F o rmen oder Dorne sondern sie verhindern über d ies jedwedes Anhaften d es Niederschlages auf der Kathode Die Temperatur des Elektrolyten wird ) auf 40 60 gehalten . , . , . 1 0 — . Patentanspruch Leitende K th od enü b e g für galvanoplastische Arbeiten bestehend aus mit Milch angerührtem Graphit r : r zu a , . Metal ldraht und band Eine Anlage von W W a l l a c e aus dem Anfang der achtziger Jahre zum Verkupfern von Stah l draht beschreibt 6 - . . . Beim Verkupfern von Draht verbindet M M i l l e r i die Rolle über die er vor dem Eintritt in das Ba d läuft mit dem negativen P ol ei ner Strom quelle Zur Herstellung des Bades wird gefälltes Kup fercarbonat in Kaliumcyanid und Al ka l i c a r b ona t l ö su ng gekocht bis starke a m m oni a ka l i sche Dämpfe auftreten Um das für T el eg r a p h end r a h t bestimmte Elektro lyt kupfer vor dem Ziehen nicht erst schmelzen zu müsse n wodurch es an Leitfähigkeit einbüßen würde schlägt J B E l k i n g t o n ) erst eine dünne Platte el ektrolytisch nieder Diese wird in dünne Streifen geschnitten Die aus diesen wie gewöhnlich gezogenen Drähte we rden dann m einem Ku p fer b a d e elektrolytisch ver d ickt und wieder gezogen Zur Vereinigung zweier Längen wird an der einen eine Zung e 3 . , , . , . , . , . 4 . . . , l )E P . E P ) a . . vom . 2023 vom 1 3 1 2 1 89 3 . 1 4 8 1 861 . . ) El . . 4 . 2 ) E P . . . , N Y 2525 . - . , ( 1 89 3) 1 5 1 57 vom , 20 9 . . 1870 . . K p fer 238 u . esättigt ist Man führt dann durch einen Behälter mit g Graphit der durch Bürsten oder Reib ezeu g e in gleichmäßig d ünner Schicht v er t h eil t wird Jetzt folgt das Verkupfern und zwar anfangs mit hoher dann mit niedriger die erstere um den Widerstand der Gr a p h i t sc h i c h t erst einmal zu überwinden die letztere um den Niederschlag biegsamer und dauerhafter zu machen Zu dem Zweck geht der Leiter nach dem Gr a p h i ti er en über eine Rolle die mit dem negativen Pole einer Strom quelle (z B von 3 Zel l en) ver bunden ist zunächst in ein kurzes Kup ferbad in dem eine Bodenku p fer p l a t te Anode ist und dann in ein längeres das eine Fortsetzung des ersten sein kann und den Str o m von beispielsweise nur einer Zelle empfängt Schließlich wird der Leiter noch schnell durch eine geschmolzene Legierung geführt . , , . , , , , . , . . , , , , . . Patentansprüche 1 Ein elektrischer Leiter bestehend aus einem Draht e i ner isolierenden Umkleidung aus Fasermaterial und Asphalt einer dünnen Schicht aus elekt olytisch niedergeschlagenem Kup fer einem Ü berzug aus einer metallischen Legierung und einer Schut decke he 2 Das Ve fahren zur Herstellung des im vorhergehenden P tent n p bezeichneten Leiters welches da in besteht dass f dem durc h Faser material und Asphalt etc isolie ten Draht nachdem man seine Ob er flä h e durch Bürsten etc m i t G raphit überzogen und leitend ge m acht h t ont i n i e l i h zuerst in einem kleine en Bade durch st rke elektro motorische Kraft eine verhältnismäßig harte k y t l l i ni h e Kupfers hicht auf dieser in einem größeren Bade d rch sch w ächeren Strom ein rel t iv weicher und biegsamer K p fe ni ed e h l g erzeugt und der Draht alsd nn durch eine flüssige Masse ei ner leicht schmelzbaren Metall legier ng geleitet wird : , . , , r , z r . a r , c c s ru c au , r . a . , a . u r c a r , r s a c sc r sc r , a u u , a a u . Elektrischen Leitungsdraht stellt A E T a v er n i er ) so her dass er endlosen dünnen Draht durch ein Kupfer oder ein anderes elektrolytisches Metallbad gehen lässt Der Draht läuft dabei über eine Anzahl v o n Rollen die a b w ec h l . . , . , 1 E P ) . . 1 680 v om 29 1 1 89 1 . . . Metalldr ht und band a - . oben und unten in dem Troge angebracht sind Die und werden durch ein o beren Rollen bestehen aus Metall S c h r a u b eng etr i eb e bewegt die unteren sind a u s Porzellan Glas oder dergleichen und erhalten ihren Antrieb von den oberen Jedes d urch die Rollen beg renzte Drahtstück ist beiderseits von Kupferplatten umgeben die an einen w a g er ec h ten Stab angehängt sind Der Elektrolyt c i r c u l i er t zwischen den Dr ähten in durchlöcherten Bl eir ö h r en mit t el st einer Pumpe Nach W S w a n ) wird Metalldraht so hergestellt dass man d a s Metall auf eine als Träger dienende beschränkte Drahtlänge auf elektr o lytischem Wege aus der Lösung eines geeigneten Salzes niederschlägt und dann mittelst dieses Trägers durch Zieh löcher zieht unter wiederholter Vornahme dieser beiden Vorrichtungen bis die g e wollte Drahtlänge erzeugt ist wobei der Durchmesser der Zi eh l ö c h er gleich dem i der herzustellenden Drahtlänge ist e n e n j g Eine zweckmäßige Vorrichtung zeigen die — Fig 1 00 102 A ist ein sehr langer Trog zur Aufnahme der zu zerlegenden Metall salzlösung ; er ruht auf Pfosten B An jedem Ende v o n A ist an einem anschließenden von ihm durch die mit den Zi eh l ö c h er n versehene Platte b ezw F F getrennten kleinen Kasten C C der mit derselben Lösung wie jener gefüllt werden kann eine Zi eh tr om m el b ezw l nd se . , , . , . . l . , , , , . . . . , 1 . 1 , , D P vom 9 1 0 1 891 ; E P E A n d r e o l i Lum el ( 1 892) 45 66 . . . . , . . . . , . . . vom 1 12 1 890 . . vgl . Kupfer 240 . gelagert um welche die Drähte zur Erzeug u ng gehöriger Spannung mehrmals gewickelt werden Von dieser Tro m mel D D 1 , . Fig laufen die Drähte . 1 01 . Aufw ickeln nach einer Trommel E ‘ b e zw u r c hme s von größerem D E 0 ser Letztere sind in an diejenigen C C sich anschließenden Kästen E gelagert die man behufs Spülens der Drähte mit Wasser füllt Die Trommeln E E sind mit den Wellen derjenigen D D durch verbunden Sc h nü r enü b er t r a g ng Sie sollten mit so viel Reibung laufen dass die Drähte am Durch b iegen verhindert bleiben Jeder der ursprünglichen als Träger für den ersten Meta l l ni eder sc h l a g dienen den Drähte sollte wenigstens die vierfache Länge des Troges A haben Das Einbringen dieser Drähte wird so bewirkt dass man jeden am einen z B dem der Trommel D entgegengesetzten En de des Troges A Fi g 1 2 . zu m . . . 1 2 , . l l u . , . , . , . 1 . K pfe u r . positiven Pol der Strom quelle ang eschlos sen Der n egative Pol ist d u rch d i e Leitung ö mit ein em auf der anderen Tr o g der durch geeignete seite angeordneten Leiter M ve bunden S t r om sc h l ssst ü c ke wie Bür ste n 2V d i e elektrische Verbindun g mit d en Drähten h er stellt Di es eSchlu sstücke N sind (Fi g 1 02 ) d u rch Gla sröhren c gesteckt u nd außerdem durch ein nicht leitendes G ehäus e d geg en die Kupferplatte n z 2 isoliert Wie m a n a u s F i g 1 00ersieht sind eine ganze Anz hl solcher Str o m l i s c h l u ssv or r i c h t u n e über die r o l äng e v e rt h e t Bei der n T g g d argest ell t en Anordn u ng li eg t um N iederschlagen von Kupfer a u f die Bü ste n zu verhü t en j ede Bür st eng r u p pe zwischen S ch eid ewänd en die mit Schlitzen oder Löchern für den Durch e w ang der Drähte v ers e hen sind Die Stromzuführung b g d a s N i ederschl a g en d es Kupfers kann währ end der Drehung der T o m meln D D nd E E stattfinden Als Kraft qu elle sind zwei el ektri sche Kraftma chinen e 6 (Fig 1 01 ) ange nom m en die durch d später b eschriebene Getriebe die Trom m eln D u nd D abwechs elnd drehen sodass der d u rch d en Nie d erschlag imm er wieder dick er werd ende Draht durch d i e Löcher der Zi eh p la t ten F und F hin und hergezogen und auf die Tro m meln E und E aufgewickelt wird Während der Draht von der Trommel D oder D aus dem Tro g e A g ezog en wird wird gleichzeitig von der anderen Trom m el D oder D frischer Draht von der Tr o mmel E o der E in d en Trog h e r ei nb e fö r d er t in dem er einen frischen Niederschl ag empfängt Ist die durch let zteren entsprechend d icker g e wordene Drahtlänge am betreffenden T r og ende d urch die do r ti g e Zi eh p l a tt e gez o gen und aufgewickelt so wird an die sem Ende die D u r c h z i eh tr om m el abgehängt da d e egen die D am anderen n ange u r c h z i h r e l T r e e t o m m o g g hängt s odass nun der Draht in der e ntgegengesetzten Richt u ng durch das Bad gezogen wird In dieser Weise fährt man so lange fort bis man durch die immer erneute . r u , , , s . . ' ° . ‘ a , . . , r , , l r z , . . l u . 1 s . as , 1 , 1 1 . l , 1 1 , . , , , . , Metalldraht und o b a nd 243 . Zufuhr von Metall m i t nachfolgender Bearbeitung durch die Zi eh p l a t ten die verla ngte Drahtlänge erzeugt hat Die beiden Du r c h zi eh t r om m el n D und D können sel b st th ät i g durch die hernach beschri ebene Einrichtu ng auf mechanischem Wege a n und abgehängt werden oder wie in den F i g 1 00 u 101 dargestellt aufelektrischem Wege durch Umschalter die jedesmal nach dem Durchzieh en einer der T r og l äng e gleichen Drahtlänge Str om sc h l u ssst ü c ke schli eßen und öffnen w o ‘ durch die beiden elektrischen Kraftmaschinen e und e a b wechselnd i n den sie mit Strom vers orgenden Stromkreis eingeschaltet b ezw aus ihm au sgeschaltet w erden Den Abbildungen gemäß wird jede der beiden Trommeln D und D von der zugehörigen elektrischen Kraftmaschine a u s durch Ri em enü b er tr a g u ng f g und S c h nec kenr a d g etr i eb e k Z getrieben Wenn sonst gewünscht kann man auch die Kr a ft w el l e unmittelbar mit der Sch rauben spindel 12 durch eine Kuppelung verbinden Eine am Schn eckenrad l befestigte S c h a l t kl i ng e m wird durch den Druck einer Feder n in ein auf der Welle der Trommel D b e w D befestigtes Schalt rad o eingelegt gehalten Ein am Schneckenrad Z mittel st Achse p gelagertes Sternra d g wird nach jeder vollen Um drehung des ersteren durch Antreffen an einen festliegenden Vorsprung oder Klinke r um einen Zahn weiter ge dreht Die Anzahl der Zähne des Rades g hängt ab von der Länge des Troges A und dem Durchmesser der Trommel D ; sie sollte so groß sein dass wenn die Trommel so viel Um d rehungen gemacht hat d a s eine der T r og l äng e gleiche oder lieber noch größere Drahtlänge durch die Zi eh pl a tte gezogen ist das Rad 7 mittelst der Klinke r durch ei ne volle Umdrehung gedreht worden ist Rückdrehung des Rades q wird durch eine Sperrklinke r verhindert Bei jeder Umdrehung hebt das Rad 1 durch einen Stift s die Klinke sodass sich die Tro mmel m aus dem S c h a lt r a de o aus . l , , . , . , , . . , ' , . . z , 1 . . . , , s , , . . ( , 16 * Kupfer 244 . frei unter dem Zuge des Drahtes in der entgegengesetzten Richtung drehen kann wenn nunmehr der Draht auf die Trommel am anderen Ende des Troges aufgewickelt wird Gleichzeitig mit dem Ausheben der Klinke m oder u nm itt el bar darauf tri fft ein am Rade q befestigtes Stromschluss stück u gegen ein Str om sc hl u ssst ü c k 7) und stellt so elek t r i sc h e Verbindung zwischen diese m und einem am Rad Z ange o rdneten Str om sc h l u ssstü c k her wodurch der Stromkrei s eines Umschalters geschlossen wird welcher die bisher wirk sam gewesene elektrische Kraftmaschine aus dem Haupt stromkreis aus dagegen die andere elekt rische Kraftmaschine in ihn einschaltet sodass nunmehr die Bew eg u ng s richtung des Drahtes umgekehrt wird D i eses Umkehren fü r das auch eine besondere mechanische Um st eu er v orr i c h t u ng beschrieben wird wird so lange wiederh o lt bis die gewollte Drahtlänge erzeugt ist , . , , , . , , , . Patentansprüche 1 Verfahren zur Herstellung von Draht d rch elektrolytischen Niederschlag und Ziehen wobei der Draht gleichzeitig durch ein elektrolytisches Bad und die Zi eh l ö h e hin und hergezoge n wird 2 Eine Vorrichtu ng zur Ausführung des unter 1 gekennzeichnete n Verfahrens bei welcher an beiden Enden des mit Z i eh pl tten (F F ) e s heuen Troges ( A) fü das elektrolytische Bad D h i eh t omm el n ( D D ) und Au fwickeltrommeln (E E ) fü den Draht angeordnet sind und dies e von einer el b tth äti g sich ein nd ausschaltenden Kraftquelle gedreht werde n und den Draht in abwechselnder Richtung durch das Bad nd die Z i eh l ö h e bew egen : u . , c . r . . ' a , r c u rc l s s z v r 1 r r u u c r . R D S a n d er s ) benutzt als Ka t h odentr äg er ein e Tr o mmel auf der sich das sich aus der Lauge a u ssc h ei dende Metall in S c h r a u b enw i nd u ng a n ablagert Eine in einem Behälter drehbar gelagerte Trommel wird vorzugsweise a u s nebeneinander gelegten Holzscheiben gefertigt und mit eine r unlöslichen Masse die leitend o der nichtleitend sein kann überzogen Auf dem Mantel wird dann ein Gewindegang l . . , . , , . 1 P D , . . v om E P 7 960 . . vom 8 . Kupfer 246 . ablagert Die Schraubenwindung selbst gib t den Werk zeugen die richtige Führung Das Abwickeln des fertigen Fa b r ika t s von der Trommel i st bei sehr starkem Draht recht schwierig und es empfiehlt sich in diese m Fall Trommeln von möglichst großem Durchmesser zu wählen oder falls dies nicht angängig ist die Sc h r a u b eng äng e steiler anzuordnen Den Mantel aus Asphalt o der dergleichen her zustellen erscheint insofern v or t h eilh a ft als die Fläche e e w ü c l l unter Anwendung v o n Wärme leicht n s h t e n f a s g g glättet und ein neuer Gewindegang von anderer Q uerschnitts form auf dem Mantel eingeschnitten werden kann Erscheint die Anwendung von Glättw er kzeu g en nicht erforderlich so l iegt auch kein Bedürfnis vor die Tro mmel drehbar zu lagern In diesem Fall kann anstatt einer c yl i ndr i sc h en Trommel auch ein p r i sm a t i sc h er Körper angewendet werden auf dessen Mantel der Draht oder dergleichen in beschriebener Weise erze u gt wird Zur Herstellung von besonders starkem Draht mus s eine Ka t h odenfo m gewählt werden die möglichst flach ist und auf der der Draht in möglichst gerader For m gewonnen werden kann . . , , , , . , , . , , . , . r , . Patentanspruch Herstellung von Draht oder Band auf elektro lytischem Wege mittelst einer t om m el ti g en oder p i m ti h en o d e n de s in geeigne t er Weise gestalteten Kathode dere n wirksame Mantel f l äch e S h b eng äng e darstellt welche durch nichtleitende Zwischen räume v oneinander getrennt sind : r a r s ar r sc a r , c ra u , . Man h a t vielfach mit Schwierigkeiten zu kämpfen d i e Ni ederschläge auf die Meta l l fiäc h en zu beschränken an die si e sich ansetzen sollen Die ses Bestreben des Metalles sich nach allen Richtungen anzu setzen wird von R D S a n d e r s ) v or t h ei l h a f t ausg enutzt Die Flächen an denen sich das Metall nieder sch l agen soll werden mit Zwischenräumen aus gerüstet Zuwei l en bedi ent man sich halbrunder oder , , . , l . , . . , , . 1 ) D P . . vom 1 8 5 1 89 3; . . E P . . vom 4 7 1892 . . . M etall d rah t und band 247 - . gewölbter Meta ll fläc h en u f denen S treifen von rinnen oder mul d enförmigem Q uerschnitt erzeugt werden Die se Streifen können nachträglich zu Bä ndern fia c h g ed r ü c kt w er d en Auf sc h ne Kanten e r hält man Nie d e r schlä g e von i d r t i g en annähernd kreisförmigem Q uerschnitt wob ei der d r c h die Kante gebildete Läng ssc h l i t sich beim späteren Zi eh en des Drahtes schließt F i g 1 03 z eigt einen Ka t h od entr äg er mit e n u t h e e r ber äche Zwischen eeigneten Hol brettern t O f l g g oder anderen Streifen Ö aus nichtl eitendem Ma t erial li egen in abwechselnder R eihenfolge Metallplatte n oder St r eifen a deren Kanten auß en sichtbar sind und die Metal l flächen dar stellen auf d i e ich die b Bänder oder Drähte an setzen soll en Zwi schen den Str eifen a und 6 sin d Schicht en c aus nichtleitendem Material ei ng eschaltet welche die Ent fernung z w i schen d en B r ettern ode r Fig Streifen 6 größer ge stalten a l s d i e Stär k e d er Me Die N u t h en b eid er Seiten t a l l str eifen a beträgt können auch an ein em E nde i n ei nander la fen sodass längere Drähte oder Bä nder erze u g t Fig 104 z eigt ein en Ka t h odent äg e w erden auf dem d a s Metall schraubenför m ig in größ ere n Längen abge l ag ert w erden kann Fig Gew ü nsc h tenfa l l s kann die ser Katho auch c yl i nd i sc h e G estalt d dent r äg er annehmen In a llen Fäll en ist die sichtbare Fläch e der Metallstreifen auf die si c h Metall ni ederschlagen soll nicht so b r eit wie der Boden der N t h en od er wie die Ab la g er u ng s fiäc h e wobei die n eb en den Meta ll fiäc h en a ng eordneten fr eien F l ächen (auf d en Str eifen c ) dem an set enden Metall gestatten sich auch s eitlich aus u dehnen währ end es an Stärke zunimmt bis die ge w ünschte Q u erschnitts a , . . a u , z . . z . - , Fi g 1 03 . . s , . , . , . u r, r . . , . . r . , , u , z z , , , 1 05 . 1 0l . K pfer 248 u . form oder das gewünschte Muster erreicht w o rden ist In entsprechender ähnlicher Wei se kann offenbar eine große Mannig faltigkeit in der Q uerschnittsform erzielt werden Bei der in F i g 105 dargestellten Einrichtung ist z B auf der Um fiäc h e eines c yl i ndr i sc h en Metallmantels ( i eine schraubenförmige Nuth eingedreht sodass ein s ohrau Gang e gebil det wird Die sch r auben b enfö r m i g er förmige Nuth wird mit einem geeigneten nichtleitenden Material wie Asphalt Wachs oder dergleichen ausgefüllt . . . . . , . , Fig Fig , , . . 1 06 1 07 Fig . . Fig 1 08; . 1 09 . . das Ganze dann glatt abgedreht Auf diese Weise ent steht auf der äußeren Fläche eine dünne sichtbare Metall l inie a Bei der in Fig 106 veranschaulichten Anordnung die b ilden die Ab l a g e u ng sfiäc h en dünne Schneidkanten a d urch Abdr ehen auf dem M etall m antel d oder anders w ie gebildet si nd Hierbei lagert sich d a s Met a ll annähernd in kreisförmigem Q uerschnitt ab Die d a bei entstehende Längs n uth kann später d u rch Zusam mendrücken o d er beim Aus ziehen des Drahtes geschlos sen w erd en In vielen Fällen erscheint es zweckmäßig dünne Metallstreifen f (Fig 1 07 ) fe st zwischen dem Mantel eines nichtleitenden Körpers /I u nd . . . r , . . . , . Kupfer . Patent Nr geschützte Kathode nichtleitende Zwischenräume bes itzt dadurch gekennzeichnet dass die nichtleitenden Zwischenräume beziehungsweise die leitenden K th od enfiä h en derart gestaltet sind dass die ge ünschte Q erschnittsform des he zustellenden D ahtes oder Bandes dadurch entsteht dass das Metall sich sowohl in l oth e h te Richtung K th od enflä h e als auch seitlich ansetzen kann . , , , a w c u , r r a zu r c r , c , r . Zur Trennung des ursprünglichen Drahtes (M u tter drahtes ) vom Niederschlag wird nach R D S a n d er s ) in die Nuth eines Dornes oder Kernes aus Isoliermaterial ein feiner Dra ht gelegt auf den Metall niedergeschlagen wird Hat sich die Nuth au sgefüllt so wird das Metall mit oder u r ohne den Fig Fig l . . . , , . 11 1 . . 1 12 . spr ü ng l i c h ei ng e legten Draht ent fer nt und dann wenn er for der lich von dem Drahte getrennt , i , . i st V or t h ei l h a ft es in der Nuth sohle eine Furche herzustellen in die man den Draht einl egt sodass er von dem niedergeschlagenen Metall nicht umschlossen werden kann Der Dorn a (Fig 1 1 1 und 1 1 2) besteht aus geeignetem Material wie z B Porzellan oder Glas An dem Dorn ist die Schrauben nuth 6 gebildet in die der feine Draht c eingelegt ist Die Stifte oder Drähte e bilden die leitende Ver bindung zwischen dem fein en Draht c und dem Leiter d Die se Stifte laufen in Fig 1 1 1 von der Untersei te des Drahtes c durch Du r c h l oc h u ng en des Leiters d während i n Fig 1 1 2 die freien Enden der Stifte auf der äußere n Oberfläche d er Drähte c ruhen und ihre anderen Ende n m i t d em Leiter i verbunden sind der in geeigneten a m , , , . . . , . . , . . . , . ( D P . . , , vom 22 3 1 894 ; . . E P . . vom 1 8 7 1 893 . . . M etalldraht und band - 25 1 . angebrachten Ständern f gelagert ist Ist da s Behälter niedergeschlagene Metall solcher Natur dass es an dem an fänglich eingebrachten Draht nicht festhaftet wie das z B bei Blei der Fall ist so kann es ohne Lageänderung d es ursprünglich eingelegten Drahtes entfernt werden In jenen Fällen wo der Leiter außerhalb des Dornes oder Kernes angeordnet ist wie F i g 1 1 2 zeigt wird der Dorn auf einer rotie enden Welle aufgehängt und zwar um das Niederschlagen von Metall auf den Stiften e zu ver hüten s o dass ein Theil seines Umfanges über dem Spiegel der Flüssigkeit im N i eder sc h l a g sg efäße g steht Die se Ar t der Aufhängung des Dornes im N i eder sc h l a g b ec ken kann auch dann in Anwendung kommen wenn der Leiter wie in Fig 1 1 1 dargestellt vom Dor nm a ter i a l umschlossen ist Die r otierende Welle l2 wird auf irgendeine geeignete Weise durch die S c h nu r sc h eib e z anget ieben und vor zu s w e i e über dem Flüssigkeitsniveau im Becken s g g angeordnet Infolge dieser Anordnu ng wird wenn die Welle 12 ro tiert der Dorn oder Kern a durch Reibung in der im Becken g enthaltenen Flüssigkeit in langsame Umdrehung versetzt Dabei wird wie früher beschrieben auf den Draht c Metall niederg eschlagen und die Stifte e erhalten den Str o mkreis geschlossen (r . b , , . , . . , . , , r , , , , . , . , , . ' r . , , . , , , . Patentanspr ch Eine Ausführun g sform des durch Patent Nr geschützten Ve fahrens zur Erzeugung von Draht und ähnlichen P o d ten da d urch gekennzeichnet d ss man in die N th en d e Do nes l K athode einen Dr ht derart einlegt dass er sich von dem elektrolytischen M et l l ni ed e h l g ablösen lässt u : . r u c r , a , a a r sc r s u a s , a . An Stelle der metallen en Oberflächen des D P wickelt R D S a n d e r s ) n euerdings einen runden ovale n oder halbkreisförmig gestalte ten Draht auf eine Spindel od er einen C ylinder lösbar auf u nd zwar entweder auf die c yli ndr i sc h e . 1 . . , , D P . . vom 26 8 1 898 . . . . Kup fer 252 . selbst oder in eine so flache Rinne dass der Draht über die c yl i ndr i sc h e Um fläc h e der Spindel hervorragt Die neue Anordnung bietet den V or th eil dass alle Spitzen und Ecken der N i ed er sc h la g sob er fläc h e vermieden werden die eine unregelmäßige Form der Niederschläge verursachen und das Abl ösen des niedergeschlagenen Drahtes beziehungsweise Metallstreifens , von dem Cylinder erschweren Ferner gestattet die neue Anordnung die Anwendung einer dauernden Conta c t einr i c h t u ng die den C ontact mit jeder ei nzelnen Drahtwindung an der dem Cylinder abgewendeten Seite her stellt obw o hl der Draht Fig nach einer Schrauben linie verläu ft und zwar ohne da ss der C ontact bei der Drehung des Cylinders von eine r Windu ng auf die andere überspringen muss Der Meta l l c yli n der a (Fig 1 1 3und 1 14) ist außen und innen mit einem Überzug Ö beziehungsweise c aus V u l c a ni t oder anderem nichtleitenden Material ver sehen Der Gr u nd dr a h t d kann entweder a u f die glatte Oberfläche des Cylinders aufgewickelt oder wie in Fig 1 1 3 dargestellt in schraubenförmige flache N u th en e in der Oberfläche des Cylinders eingelegt werden Die Contacte die auf dem Gr u nddr a h t d beziehungsweise wie in F i g 1 14 dargestellt auf dem niedergeschlagenen Draht j a u fliegen ruhen bei g auf dem Leitungsdraht lz und können sich a u f ihm verschieben oder sie können auch an diesem Draht befestigt sein Der Buchstabe z bezeichnet den dargestellten Theil des elektrolytischen Troges in dem der C ylinder sich dreht Die Zahl der vorgesehenen Co ntacte fü r den Um fläc h e , . ' , , , . , . 1 13 Fi g 1 1 4 . . , . , ' . . , , . . , , . , , , . , , ' . , . Kup fe 254 r . stehen von einander entfernt gehalten Die am Rahm en d befestig ten Kämme stehen durch Stäbe mit dem negativen Pole der Strom quelle in Verbindung ‘ K K l i ö ) erzeugt erst auf einem rotierenden wag e t a ll c yl i nd er eine n r echten äußerst dünn mit Talg bestrichenen Me schwachen berzug löst ihn Ü Fig durch einen Einschnitt parallel z u r Rot a t i onsa c h se los und ver stärkt ihn indem er ihn in mehr fachen Windungen über Rollen w eiter durch das Bad leitet Beim Ü berziehen von Draht mit Kupfer etc achtet G r a h a m darauf dass der Elektrolyt schnell und C ) J gleichmäßig Fig über die ganze Ober fläc h e der Anode und Kathode cir rt Die c u li e Elektrolyse finde t in h o c . , . . , . 1 15 , . , . . 2 , . . 1 16 . Fi g . 1 ‚7 . , . r i zont a l en l h sse e sc o g Gefäßen statt die v or t h ei l h a ft aus vielen engen ve r t i c a l en Kammern bestehen deren hölzerne Wände mit dem Anod enm et a l l b ekl ei det sind Zum Ü berziehen von Röhren und Platten sind die Zellen so angeordnet dass der Elektrolyt schnell c i r c u l i er en kann Die Kathode ist nicht weit von der Anode entfernt nen , , ’ . , . . l E P ) . vgl S . . 87 . . vom 20 11 1 89 6 . . . 2 ) E P . . 841 0 vom 21 4 1 89 6 ; . . Metalldraht und band - 255 . Bei der Herstellung b i m et a l l i sc h er Drähte aus Stahl und Silber durch Aufwalzen schlägt M a r t i n ) auf dem Stahl erst Kupfer elektrolytisch nieder Eine Vorrichtung zum elektrolytischen Ü berziehen vo n Draht und Metallstreifen beschreibt auch P E P r e s c h l i n ) In einem Bottich A (Fig 1 1 6 u der zur Aufnahme des Elektrolyten dient werden auf isolierten Unterlagen zwei Ständer B angebracht auf denen durch Sp i t zsc h r a u b en eine Anzahl L äng ssp i ndeln C in kreisförmiger Anordnung befestigt sind Auf diesen sitzen eine An zahl nahe aneinander li egender Rollen D aus nichtleitendem Material z B Por ze ll a n deren jede an ihrem Umfange mit einer Rille v er sehen ist Der obere Theil der beiden Ständer B trägt zw ei isolier te Lager für die Achsen zweier mit Rillen versehener Walzen E und F wobei die obere (E ) mit Ka u tsc h u kr i ng en in den Rillen versehen gedacht ist während die untere (F ) an der vorspringende n Achse eine Metallscheibe G trägt die in einen mit dem negativen Pol einer Dynamomaschine oder einer anderen E l ektr i c i t ät squ ell everbundenen Q u ec ksil b er t op taucht und in diesem sich dreht Außerhalb der Rollen D ist ein mit gelocht em Blech oder m i t Dr a h tg eflec h t über d ec kt er Rahme n H befestigt und durch eine Stange H mit dem positiven Pol einer E l ektr i c i t ätsqu ellein Verbindu ng gedacht Innerhal b der Rollen D sitzt c onc entr i sc h angeordnet ein Rad das eine Anzahl gekrümmter zur Bildung einer Art Schaufeln mit gelochtem Blech oder Dr a h tg eflec h t bed eckter Speichen K trägt und von einem oder beiden Enden der Achse mit der positiven E lektr i c i tät squ ell e verbunden ist Die Dr a h tg eflec h te H und K bestehen aus einem Metall das am positiven Pol durch den Elektrolyten nicht ange gri ffen wird z B aus Eisen wenn der Elektrolyt aus einer 1 . 2 . . . . . , , . , . . , . , , , . 2 1 . , , . 2 , 1 F P ) . . . , . , vom 6 1 1 89 8 . . . 2 D P ) . . vom 1 6 4 1 89 7. . . Kupfe 256 r. Lösung von Zi nkoxyd in kaustischem Alkali besteht Da s niederzuschlagende Metall ( Zink) kann in diesem Falle i n eisernen d u r c h l oc h t en Körben in den Elektrolyten außerhal b des Rahmens H eingehängt werden ohne jed o ch mit H elektrisch verbunden zu sein Statt des vorerwähnten Rades mit den gekrümmten Speichen K kann auch ein gelochter Cylinder ver wendet werden der Stücke von dem nieder zuschlagenden Metall enthält Der Draht W ist in langen Stücken über die Rollen F und D aufgewickelt sodass er in Form einer Schraube nlinie wie in der Zeichnung er si c h t lich am Umfang des Apparates verläuft wobei er durch die Ka u t sc h u kr i ng e der Walze E in die Rillen der Walze D hineingepresst wird dort Contact mit dem negativen P ol einer E lektr i c i t ät squ el l e erhält und auf dies e Weise a l s Kathode dient Die Drehung der Walze F wird d u rch ein e Scheibe M bewirkt Das innere Rad das die Speichen schaufeln K trägt wird mittelst einer Scheibe N von ei ner andern Scheibe P der Walze F angetrieben wobei der Draht W so viel Mal durch den Elektrolyten d u rchgezoge n wird als Windungen davon auf den Rollen D vorhande n sind Der Elektrolyt wird hierbei d u rch die gekr ümmten Nachdem der Sp ei c h ensc h a u fel n K in Bewegung gesetzt Draht die letzte Rille der Walze F verlassen hat ist er vo llständig mit dem Elektrolyten bedeckt Um den Nieder schlag zu verdichten und zu p o lieren können P oli er w er k zeuge angeordnet werden die i n passender Weise auf den Draht eine Pressung ausüben und ihn bearbeiten Das ver l äng er t eEnde der Walze E trägt einen mit einer c yli ndr i sc h en in den ein Hebel 6 ein S c h u b c u r v e versehenen Ansatz a greift der wenn sich die Welle mit dem C u r v ensc h u b dreht eine schwingende Bewegung erhält An den Enden eines auf der Welle von 6 befestigt en d oppela r m i gen Hebels c in m leichen Abständen von dessen Drehpunkte und auf eine g . 2 2 , . , . , , , , , . . , , , , . . , . , , . , , , , . Kupfer . gedreht macht g leichzeitig aber eine schwingende Bewegung damit das Gl ätt w er kzeu g v or den Stellen der Wa l zenob er fläc h e wo d er Niede r sc hla g stattfindet nur eine hin und hergeh ende Beweg u ng par allel zur Walzenachse zu machen braucht um den Niederschlag an allen Stellen zu glätten Die schwingende Bewegung der Walze wird durch die Kurbel L (Fig 1 1 8 u die Kurbelstange B und den auf der Walzenach se sitzenden ei na r migen Hebel H bewirkt Die ruckwei se Weiterdrehung gesc hi eht mit Hilfe eines Sperr werk s Zu di esem Zweck i st auf dem Drehzapfen D der Wal ze d a s K ettenrad K fe stgekeilt der Hebel H jedoch , , , , . , . . . . , Fig . Fi g 1 18 . l ose . l l9 . drehbar aufg esteckt Die ser Hebel H trägt oben in einem Lager drehbar die Achse a worauf auf der einen Seite ein mit dem Kettenrad K durch Kette verbundenes kleines Ketten r ad Ä u nd auf der anderen Seite ein Schnecken rad W a fg ekeilt ist In dieses Schneckenrad greift die Schnecke ein auf deren Achse endlich das feing eza h nt e Sperrrad r sit t das bei jeder Schwingung des Hebels H gegen die Sp er r kl i ng e 2 stößt und dabei um einen Zahn wird Dadurch erfolgt eine Drehung des w eiter gedreht und durch V er m i t t el u ng S c h nec kenr a des W der Ach se a d er beiden Kettenräder lel f eine Verdrehung der Walze gegen den Hebel H Die Drehung der Walze M geschieht a ls o während ihrer schwingenden Bewegung Der S c h w i n u n s g g . , : u . s , z , ' . , , . . Metalldraht und b nd a - 259 . winkel der Walze M beträg t zweckmäßig et w a 9 0 Was die Ei nrichtung des Bades betri fft so ist A d i eAnode die bei der Herstellung von Kupferblechen aus gekörntem Kupfer oder auch aus Kupferstäben besteht denen der Strom durch die Zuleitung Z zugeführt wird Die Walze M bildet die Kath o de und liegt ungefähr bis zur Hälfte im Bade Von ihr wird der Strom durch die Bürste Ö und Strom leitung 1 wieder abgenommen Die Bild u ng des Nieder schlages er folgt hau ptsächlich an dem mit 1 benannten Theil der Wa l zenob er fläc h e Das Polieren Glätten geschieht im Abschnitt II Der Niederschl a g wird dann am Ende dieses Abschnittes abgehoben und z u gleich auf die Walze Z auf gewickelt Das Zurichten der Walze 11! zur Aufnahme neuen Niederschlages besteht im Auftrag en einer dünnen Fettschicht Das Zurichten geschieht im Abschnitt III durch die Walze O Letztere besteht aus T u c h sc h ei b en denen durch die hohle und durchlöcherte Welle m vom Behälter R aus geeignetes Schmiermaterial zu g eführt wird Behufs günstiger V er t h eil u ng des letzteren auf der Wa lzenob er fläc h e wird die Walze O in der Achsenrichtun g durch N u t h sc h eib e U Achse e und Hebel lz h i n und herbewegt Da jeder Punkt der Walze 11! infolge ihrer Drehun g immer nacheinander die Abschnitte I II III durchläuft und endlich durch den Abschnitt IV wieder nach I kommt so ergibt sich ein ununterbrochener Betrieb wobei die beschriebenen Vorgänge ei nander immer in derselben Weise folgen Es lässt sich al so auf diese Weise Blech von beliebi g er Länge erzeugen Außerdem kann man durch Änderun g der Dr eh u ng sg esc h w i ndi g keit der Walze M erreichen dass die einzelnen Stellen der Walze beliebig lange Zeit im Abschnitt I bleiben sodass man in der Lag e ist Bleche verschi edener Dicke herzustellen , , , , . . 2 . . , , . . . . , . , . , , , , . . , , . , Patent nsprüche 1 Die Herstellung von endlosem Blech auf elektrolytischem Wege mittelst einer sich la ngsam drehenden Kathoden a : . 17 * Kupfe 2 60 r. walze (M) in der Weise dass das M etall nur auf einem Theile derselben niedergeschlagen und f einem zweiten Theile d rch ein Gl ät t e k e g verdichtet wird worauf d so hergestellte Blech f eine andere W lze aufgerollt wird während der om Blech befreite aus dem Bade hervo ragende Theil der K th od en l e für die Aufnahme neuen Niederschlages vorbereitet wird 2 Eine Vo richtung zur Herstellung von Blech in der unter 1 angegebenen Art in solcher Ausführung dass die Kathoden walze beständig hin und he gedreht wird während das Gl ätt e k e g sich parallel zur Achse bewegt und wobei die Weiterdrehung der Wal e behufs Abgabe des Bleches während ih er Hin und H e d eh ng d rch ein Schaltwerk ( ruckweise geschieht , au as , r z u a au v , r , w a z a . w u r . . , r w , r z u z , r r r r u u . Verschiedene Vorschläge Zum Ü berziehen von Gegenständen aus Eisen Zinn Blei oder ihren Legierungen mit Kupfer bringt sie S h o r e ) in neutrale kalte oder heiße Ku pfer su lfa t l ö su ng und ver bindet damit Zink o ä das in verdünnte Schwefelsäure taucht Druck Ga u ffr i er etc Platten erhält W T durch galvanischen Niederschlag Um mehrere Platten z u vereinigen versieht er sie an den Kanten mit Rinnen und schlägt darin elektrolytisch Metall nieder Auch Walzen in deren Wachsschicht das Muster eingegraben ist können so vervielfältigt werden indem die frei gelegten Stellen mit einem Leiter eingerieben werden Das Muster kann auch auf einem lithographischen oder anderen Steine oder auf weichem Metall gezeichnet werden Bei Mehrfa rbendruck wird für jede Farbe ein Theil der Copie hergestellt Auch andere Gegenstände können so durch galvanischen Nieder schlag vervielfältigt werden Sehr dünn e Silberbleche für ph o tographische Zwecke stellt W H F T a l b o t ) so her dass er erst auf einer polierten Metallplatte eine dünne Kupfersc hicht niederschläg t 7 . . , , 1 . . , . . . . . , , . , , . . . . 3 . , . . , l )E P . ) E P 3 . . 8842 . 8407 vom v om 3 3 1 840 . 8 2 1 841 . . . . . 2 ) E P . . 8743 vom 1 7 12 1 840 . . . Kupfer 26 2 . Platte aus dem schmelzbaren Metall wird dann sa m m t dem niedergeschlagenen Kupfer von der Unter l a g spl a tte abge Die Legierung w ird nom m en und zum Drucken verwendet durch Säuren und wenn nö th i g durch Reiben fortgenommen Um die versenkten Theile herauszubilden kann die erhitzte Platte vor dem Au fgießen des Metalls mit Zi nkc h l or i d l ö su ng bedeckt werden Sie setz t sich in den Vertiefungen fest zieht Wasser an und bildet dadurch beim Guss die ver t i eft en Stellen Die Herstellung von Stereotyp Platten behandelt F A V Die Herstellung von Druckplatten durch el ektr ol yt i schen Niederschlag auf das in Bleiplatten erzeug te Muster beschreiben W B r a d b u r y und F M E v a n s ) Zwirn Garn und andere Fabrikate verkupfert C h D e p o u l l y ) in einer Lösung von Kupfercarbonat in Kalium cyanid Sie werden so aufgehä ngt dass sie oft ihre Stel l ung verändern könne n u m den Niederschlag gleichmä ßig zu machen Für Stoffe von großer Länge verwendet man C ylinder als S tr om zu l eiter Zinkplatten die zum Belegen von Sch i ffen etc dienen ‘ bedeckt A W a r n e r ) mit Zinn o der besser mit Blei und schlägt darauf Kupfe r nieder Vor dem Versilbern oder Vergolden von Sc h i r m r i pp en überzieht sie G W F r i en d ) erst mit Zinn oder Kupfer Zum Versilbern und Verkupfern werden die Cya nid l ö su ng en “ benutzt Nach H M a i l l y ) muss der Hi l fsku p fer ü b er zug vor der weiteren g a l v a nosteg i sc h en Arbeit g eb i m st gebürstet und gereinigt werden Durch galvanischen Ku pfer ni eder sc h la g erhal tene Elektro . , , . , . , . - . . . g . . . . , . 3 . , , . . . , , . . ö . . . . . . , . 3 E P vom 2 34 12 1 0 1 852 ) E P 1 1 64 vom ) 4 2 E P vom E P vom 9 7 1 0 1 0 1 85 3 5 1 5 3 5 1 854 ) ) 5 vom 2 4 1 855 ) E P 1 9 56 vom 30 8 1 855 I ' . 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 5 1 853 . . )E . 5 . P . 735 Verschiedene Vorschläge 263 . type verzinnt A V N e w t o n ) auf der Rückseite damit si e besser mit den Letter nm eta l l u nter l a g en zu vergießen sind Todtezu galvanisieren schlug zuerst E T h N o u a l h i e r ) vor Nachdem d i e Ö ffnungen mit Modell i er w a c h s gesch l ossen s i nd und man den Körper eingefettet hat wird er in Silber ni t r a t l ö su ng metallisiert und d ann galvanisch verkupfert Bronzieren Versilbern oder Vergolden kann folgen Die Herstellung m osaikartiger Gebilde durch elektro lytischen Ku p fer ni eder sc h l a g beschreibt O von C o r v i n ) Um die versilberte O berfläche von Spiegeln und anderen Glasartikeln zu schützen schläg t B a r o n v o n L i eb i g ) darauf Kupfer Gold Nickel oder andere Metalle nieder Das Kupferbad wird erhalten durch Zusatz von Kalium na t r i u m t a r t r a t zu Ku p fer su l fa t l ö su ng und Versetzen mit so viel Natron Kalilauge oder Ammoniak dass sich der zuerst entstandene Niederschlag wieder löst Ähnlich verfährt u nd Medaillons aus Wachs oder Guttapercha J andere Artikel werden v o rher versilbert Die Herstellung von Forme n für plastische Substanzen durch galvanischen Niederschlag von Kupfer behandelt C J Messing oder Neusilber das mit Verzierungen a u s Email beleg t werden soll wird vorher damit die se besser haften nach S T ea r n e ) verkupfert Die Herstell u ng von Druckplatten auf elektrolytischem Wege bes c hreiben H B C o a t h u p e und F H W a l t h a m Panzerplatten verkupfert M B e r n a b e) erst im ‘ . , . . 2 . . . , . . , 3 . . f , , . , , . . . . . , , , 7 , . . . . . . 9 . E P vom P vom 5 7 1 856 ; vgl ; F ) Bull intern de l el 1 888 1 25 ; RI Echo 1 888 61 ; A M Ke go t E P vom E P T a n n e r E l Rev ( 1 89 1 ) 28 742 9 3 9 1 1 1 858 ) vgl a Bd 3 bei G old und Bd 4 bei Nickel 1 255 vom 3 E P vom 6 1 8 1 9 1 3 1 6 3 ) E P 237 1 vom 23 1 0 1 858 ) ) E P 8 E P 1 259 vom 1 7 5 1 861 ) E P 2521 om 9 1 0 1 861 1 934 vom 25 7 1 866 1 . r v a . 1 4 1 1 1 855 257 1 . 3 . . . . . . . ’ z, . . . , . . . , 3 , . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 . . . . . . 6 5 . . . . . . . . v . . . . . . . . Kupfer 264 . Kaliumcyanid dann im sauren Ku pfer su l fa tb a de Vorher er folgt ) eine Reinigung d u rch Eintauchen in schwache Schwefel säure Wasche n und Abreiben mit Sand der mit schwacher Zur Herstellung des Cyanid Sod a l ö su ng durchfe u chtet ist b a des wird Kupfercarbonat in Cya nka l i u m gelöst Nieder schläge von Messing oder Bronze werden durch Zufügen von Zink oder Zinn erhalten Das S u l fa t b a d arbeitet mit Diaphragme n aus Segeltuch oder porösem Steingut Die C oncentration wird durch Einhängen von Beuteln mit Kupfersulfat und durch Erneuerung des Elektrolyten bewahrt ? Marmor und andere Steine verziert G H u b m a n n ) indem er nachdem gewisse Theile geschützt sind die anderen durch verdünnte Säure ausfressen l ässt und in diesen Höhlun g e n die g efir ni sst und dann mit Graphit b ep u der t werden Kup fer niederschlägt Da m it der Niederschlag besser haftet werden vorher einige Kupferniete in den Stein ein gelassen Nach dem Polieren kann dann Vergoldung Ver silb e r u ng oder Br onz i er u n folgen g Nichts Neues bietet das Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Elektrolytkupfer von S t d e P l a t e r . l , , . . . . . . , , , , . , , . . . S y b er g - ä . Zur Herstellung von Dr u c kfläc h en t ägt G P D r u m m o n d ) die Zeichnung in Wachs auf eine Kupferp latte auf und vertieft oder erhöht die unbedeckten Stellen indem er sie zur Anode oder zur Kathode macht Tapeten bedeckt S a c h s ) mit Verzier u ngen aus elektrolytisch niedergeschlagenem K u pfer Der Rahmen mit der Tapete wird bewegt “ F e i x verfährt zur Befestigung von Glas Edel ) J steinen Email etc auf metallischen Unterlagen durc h Elektr o r . . 4 , . ö . . . , , . E P 3047 om 20 3 E P vom 3 1 8 1 1 8 1 ) E P 3643 vom 1 1 9 1879 . . 5 ) . . v . . . . . . . . 11 . 1 874 ) E P 825 vom 4 E P vom 77 29 8 3 2 1 1 5 ) D P vom 14 8 1 880 1 866 1 876 6 . ) 3 ' . . . . . . . . . . . . . K u p fer 26 6 . Die Verbindungsstellen von Leit u ng sd r äh ten verkupfert M a t i g n o n ) noch galvanisch zur größeren Sicherheit Vor dem Br a u nfär b en von Mes sing überzieht es A ? W a t t ) galvanisch mit Kupfer Dann wird es in Barium 1 n auf Wasser getaucht oder mit ei er su l fid l ö su ng ( 1 0 0 ) g g Paste bedeckt L u v a l ) überzieht hölzerne Bu c h dr u c kl ett er n galvano plastisch mit Kupfer Die Fällung von Kupfer oder andere n Metallen durc h Eisen o a in einem Koh leng efäße oder allgemein einem Behälter a u s eine m Leite r der andere Polarität als d i e ‘ letztgenannten Metalle besit t benutzt M Y g l e s i a s ) zu r Erzeugung von E lektr i c i t ät Bei Nachbildung eines Kreuzes in Kupfer i m M a s o n schen Apparat (einem für Galvanoplastik eingerichteten Daniell Element) bei dem die Kupferplatte durch schnitzel ersetzt war kam 1 leg niedergeschlagenes Kupfer nach G u er i n ) auf M Die Herstellung von Druck oder N u m m er i er sc h eib en du rch elektrolytischen Niederschlag von Kupfer oder andere n M etallen beschreiben E P r i d d l e und G O D o w n i n g ) c onser v i er t alle möglichen Na h r u ng s mittel durch gal v anoplastischen Überzug Wie wird dieser später entfernt und wer soll die Conserven essen ? Um Glas mit Metall verschmelzen zu können über streicht C a i l l et et ) ersteres mit neutralem Platinchlorid das mit etwas Kamillenöl versetzt ist erhitzt und glüht Nach d em Ü berziehen mit Kupfer kann man l ö t h en etc l . . . . ‘ 3 . . . , z . , . ’ - - , , 5 . . . . 7 . . , s , . , . 1 Rev E E Rev intern de l l 1 Anz 1 e 67 887 3 84 5 3 ; ) ) 4 o m E P l l Bull intern de 2 1 e 887 79 1 1 ) ) ) ( 9 E P vom 88 1 3 2 1 appl 5 1 9 3 2 9 1 8 8 31 1 0 1 888 ) J ) 8 e Mod Light Heat L 2 E 1 R 1 9 0 9 9 E l 9 2 1 4 8 8 64 1 1 ; ) ( ) ) )[ ] ( l ' . 2 ' . . . , . . , . v . . . . . , . . . . ’ . 28 620 . . 6 7 , . . 5 . . . ’ 3 . , . , . . , . v . V erschiedene Vorschläge 26 7 Bei der Herstellu ng von Metallbürsten vereinigt R S n y e r s ) die unten aus den H a ltern hervorstehenden Enden der Bor stenr eih en durch galvanischen Niederschlag Zum Verzieren v on Metallgegenständen ätzen K r a n t z und Z ei s s l er ) die Zeichnung ein und bringen sie in ein Bad aus 24 T h Wasser 1 2 T h Cremor tartari und 1 T h Kupfercarbonat oder Silbersalz o der Goldchlorid Galvanoplastisch erze u gte Ku pfer for m en benutzt A A S c h o o n d er m a r k ) zur Herstellung von Gebiss platten ‘ Beim Hinterlegen vermeidet A G r a y ) ein Ver werfen der El ektr ot yp en durch das Aufstellen der Spitzen von Stäben die belastet sind oder du ch Federkraft ange drückt werden Die galvanoplastische Nachbildung vieler in ei nem Rahmen enthaltener Lettern beschreibt F In Glasglocken die empfindliche Apparate schütz en sollen drückt man ) Drahtgaze ein verkupfert und schwärzt mit Am m oni u m su lfid Vor dem Bronzieren des Zinks (durch Auftragen) wi rd ) es im Cya ni db a de verkupfert Bei der Erzeugung von Met a l l ni eder sc h l äg en ver d ener Dicke setzt sc h i e R u d h o l z n er ) zwischen Anode und Kathode einen durchlöcherten Schirm aus isolierendem Material Die Herstellung v on Matrizen deren erhabene Theile durch galvanischen Niederschlag erhalten werden beschreibt A S Ca p e h art ) . l . i’ . . , . . . " . . . r , . , , 6 , , . 7 . ö . , , 9 . . . E P 22 8 1 ) 4 2 E P vom 0 8 6 1 89 2 ) über S te eot yp p l tt en vgl a F i et h appl el 1 893 504 ) ) J appl 51 1 893 478 9 E P vom 1 8 4 vom 9 2 1894 1 0 1 1 ) 1 D P ) vom 20 . vom . . 7 3 1 89 1 . . . . . r a . . . . sc . , . . . . , . . 9 . . . . . . . , . . E P E P ) ) . 7 ß 3 2 . 1892 A . P 8 5 . . . . . . ) E P . . 2900 Kupfer 26 8 . Will m a n die Lö th st ell en a u f Ku p fer g eg enst änden ver d ecken so reibt man ) etwas Kupfersulfat auf und berührt m i t einem Eisendraht D u c o t ) beschreibt einen Apparat zur Bestimmung J der Metal lmenge die ein galvanoplastisches Bad a u f d en behandelten Gegenstand niederschlagen soll Ein aus b alancier ter Wa g eb a l ken an dessen einem Arme die zu behandelnden Gegenstände befestigt sind trägt am anderen Arme einen Zeiger der über einem Zi ffer b la tte mit beweg Sobald der Zeiger den Griff der auf l i c h em Gri ffe spielt ein bestimmtes Gewicht eingestellt ist erreicht wird ein Elektromagnet b et h ät i g t der den Strom unterbricht und eine Klingel ertönen lässt Um auf Glas und anderen Materialien Metalle oder andere v er d a m pfb a r e St o ffe niederzu schlagen bringt E d i s o n ) erstere in einen Raum in dem zwischen zwei P o len aus Metall oder aus Kohle die mit Metall oder anderen Sto ffen überzogen ist ein Lichtbogen übergeht Als C uriosum sei erwähnt dass L a t a p i e und “ C a z a v a n ) Früchte Leg u m i nosen Eier u s w durch Bedecken mit einem g a lv a nost eg i sc h en Üb er zu g e c onser v i er en wollen Zur Herstellung v o n Butzenscheiben ) u s w werden ) die Glasstücke lose in Rahmen von dünne m Metallba nd oder Draht gefasst die in 1 6 c m Entfernung als Kathode einer ähn l ichen Anode z B aus 6 m m dicken runden Kupferstäb en gegenübergestellt werden Durch den elektr o lytischen Niederschlag wird eine gute Befestigung der Glas stücke erreicht 1 , . g . , . , , ' , , . , , , , . ” , , , . , , , , . . . . R 5 . . . , , . . , . . 9 A P ) J o appl . 61 5 ) E1 . 1 89 4. F P ) 4 3 . ° . 7 7 18 9 3 9 84 , ( ) . . . 1 03 E P vgl vorher 2 . ) . . . 5 ) Vgl vorhe . r. Kupfer 2 70 D ies . wird um so deutlicher je höher die Spannung genom In diesem Falle vermehrt sich aber g leichzeitig m en wird da die Zink Ionen schneller als die d er Zi nkni ed er sc h l a g Kupferi o nen wander n Diese Beobachtungen wurden mit Auf ihnen bildete sich auch ein P latinano d en g emacht Niederschlag ( P) Dies trat bei Koh lena noden nicht ein Die d agegen wurde der Ka t h od enni eder sc h l a g schmutzig ersten Versuche wurden mit halb gesättigten Lösun g en 3V D = a us g eführt l C24 5 0 1 Z n S O gab mit E einen fein kr yst a l l i ni sc h en Niederschlag mit 90 Cu und 10 3 oder 2 V D Z n 1 Cu 5 0 4 Zn 5 0 E oder A schmutzi g brauner Niederschlag mit 88 / Cu ; 1 00 C 50 60 Z zz CL 2 V keine E D Leg ierung 1 (In A C 1 Z n C1 schmutzig brauner Nieder s chlag ; 1 Cu Aa 1 Zn E 4 V D A Leg i e rung aber uneben Wurde eine g esätti g te Zink Kupfer S u l fa t l ö su ng zwischen zwei 7 c m en tfernte n 5 x 25 a m e l e k t r l i r o ßen Platinblechen wobei der spec Wider o s e r t ( g y 20 O) so schied sich ers t bei stand V A e e l e k l e n t r K 2 r 1 etwas und zwar nur Kupfer bei ) g g 4 V zugleich 6 bei 10 V zugleich 8 Zink aus Leicht legieren sich Kupfer und Zink aus den gemischten gesättigten Lösungen der Cyanide die nahezu dieselben Bi l d u ng s w ärmen haben Die Abscheidu ng begann unter Verwendung einer Messi ng a node bei einer Plattengröße v o n 1 0 X cm und einem Ab sta nde von 4 c m bei E V (J V bestand aber nur aus Kupfer Bei E Ge en E V Z L I K J fiel r o thes Messing mit ( g Cu bei E bis 2 V (J bis 85 A ) gutes Messing mit 69 bis 6 2 / Cu Bei noch höherer E M K wurde es immer weißer über 5 V auch uneben str eifig nicht fest haftend Bei Verwendung einer Platinanode beginnt Kupfer a bscheidung erst bei V In galvanoplastischen Anstalten , . - , . . , . . 4, . , 4, . : : 4, ‚ . . ‚ O 0 . u 4, 2, . 2 , . z , , ‚ . ‚ . - . . , . . . , . , , . . . , . . . . z : - . ‚ . . O 0 , . . . . , , Legierungen und Verbindungen 27 l . wir d gewöhnlich folgende Lösung verwendet 57 g Kupfer sulfat und 6 7 g Zinksulfat werden in l Wasser gelöst mit 4 25 g Soda gefällt mit einer Lösung von 2 1 2 g Soda und 1 01 g N a tr i u m b i su l fit in l Wasser gemischt und schließlich bis zur vollständigen Lösung mit Kaliumcyanid versetzt und filtr i er t Unter denselben Bedingungen wie beim ersten Versuch mit Cya ni d l ö su ng en allein (die einen V spec W von 1 0 O gegen 1 2 O hier haben) fiel bei A) Kupfer und bei bis bis V (J gutes Messing mit 70 bis 63 Cu Bei 6 V begann der Niederschlag der überhau pt nie ganz so gut wie mit reinen C yaniden war uneben zu werden Messing kann außer auf Platin ebenso gut a u f Eisen Blei Zinn Zink Kupfer und i i r te a h t e m H o lz niedergeschlagen werden r g p ‘ S T h o m p s o n ) macht a u f den Einfluss von Conc en t r a t i on und Temperatur des Elektrolyten a u f den Niederschlag aufmerksam Bei c ya ni d h a l t i g en Bädern beobachtet man sehr häufig dass sie frisch bereitet minderwertige Niederschläge im Ver gleich zu älteren Bädern geben Die zum Altern frischer Bäder vorgeschlagenen Mittel Abkochen oder Durcharbeiten durch den Stro m sind sel ten anwendbar und nicht ö kono misch Bei Messi ng b äd er n gelangt man nun nach F P e t e r s ) leicht und billig zu einem tadellosen Bade wenn man der frischen Lösu ng Zi nnc h l or ü r des verwendeten Grünspans) z u setzt und u nter Aufrühren des ent stehenden Niederschlages arbeitet Auf Zink z B wurden Ü berzüge erhalten die weit besser als die aus einem frischen Bade waren und in nichts denen nachstanden die ein normal arbeitendes Bad liefert Setzt man 1 Aluminium in Form seiner Zink : , , . . . . . . . . . . , . , , , , , . . . , . , , 2 . . , . . , . , . l ) E ng ng . 8 7 1 8 ( ) 44, 31 2 M n t a l t e c h e l o ) 2 . . Re ue v 9 8 8 1 3 2 4 1 ( ) , . Kupfer 27 2 . legierung zu Messi ng b äder n s o soll man ) den m ec h a ni schen Widerstand des Niederschlag es stark erh ö hen und Blasenbildung vermeiden können ? Nach R B ö t t g er ) muss Zink im Bade stark vor her rschen Am besten nimmt man eine warm bereitete Lösung von 2 g Kupfersulfat 14 g Zinksulfat und 20 g Kaliumcyanid in 464 c c m Wasser Ma n zersetzt m i t 2 Bu nsenelem ent en und einer Messingplatte als Anode Zum V er m essi ng en nimmt Ch de la S a l z ed e ) eine Lösung die Kaliumcarbo nat Kup ferchlorid Zinksulfat und Kaliumcyanid enthält Setzt man dieser kalt zu gebrauchen den Lösu ng noch Ammoniumnitrat hinzu so erhält m a n ein Bad mit dem bei 25 gearbeitet w erden kann Der Niederschlag kann auf Stahl Eisen Zink Blei und Zi nn erfolgen Zum V er m essi ng en empfiehlt P A Graf von F o n “ t a i n em o r ea u ) ein Bad das Zinkcarbonat Kup fer carbonat Ammoniumcarbonat und Alkalicarbonat oder bicarbonat enthält Das Messi ng b a d von T h H R u s s e l l und St W o o l r i c h ) enthält Kupfer Zink und Kaliumacetat Ka l i u mb enzoa t und so viel Kaliumcyanid dass der Nieder schlag gelöst wird und dann noch ein Zehntel der daz u gebrauchten Menge Kaliumcyanid im Ü berschuss vorhanden ist Statt aus Messing kann die Anode aus Zink und Kupferplatten bestehen Ersetzt man das Zink in der Lös u ng und bei der Anode durch andere Metalle s o erhält m a n andere K u pferlegierungen Zum V er m essi ng en gebraucht F P a p p s ) eine l , . . . , . . 3 . , , , . , ° . , , , , . . . , , , - . . . . 5 , , . . , . ö . ) Aluminium World ; Ver Frank furt 1 881 13 vom 14 3 1 849 vom 7 1 2 1850 1 . , . . . 3 ) . . . Ec l . 5 ) e l ( 1 89 8) 1 7 464 . . , E P E P . . . . a h r esb 2 )J . vom vom 1 9 30 9 1 847 . . . 3 1 849 . . . k l h i a s p y 4 . ) E P E P . . . . . Kupfer 274 . grünen Thon Goldfarbe erzielt man durch Erhitzen des Elektrolyten Zum Galvanisieren von Bu c h dr u c kl etter n g ebraucht r d e a ein Bad aus einem Gemisch o r d u a n ) u C J Lösung von Kupfer oxyd in Kaliumcyanid und von Zink weiß in Kaliumcyanid Die Härte des Niederschlags wird durch das Verhältnis dieser beiden Lösungen geregelt Eine Legierung von Kupfer Zink und Eisen wird gefällt wenn m a n dem Bade noch die Lösung von Ber l i ner b l a u in Kaliumcyanid zusetzt Eine Kupfer Zinn Legierung erfordert ein Bad aus Kaliumcyanid Kupferoxyd und Zinnchlorid A D el c el i er ) wend et eine m i t Zinksal z versetzte Lösung von K u pferoxyd in Bor a xl ö su ng zum Rostschutz von Ei sen a n Verschiedene Messi ng b äder gibt W H W a l en n ) an u nd zwar Zinks lfat Kupfernitrat Ammoniak und Kali u mcya nid Eine heiße Lö su ng von Kaliumcyanid Ammoni u mnit at A m moniumsulfat C u pr i c ya ni d und Zink cyanid Alk a li sche Kupferl ö su ngen werden durch Zusatz einer ge r ingen M enge Zi nks a lz brauchb a rer Dieses wird auch sau r er Ku p fer su lfa t l ö su ng zu der man Schwefel kohlen stoff gegeben h a t zugesetzt In Bädern die durch Kurz schl u ss arbeiten soll das Niveau de r Zi nkl ö su ng höher als das der Fäl l ng sflü ssi g kei t sein Die Wasserstoff entwicklu ng in alkalischen Kupfer und in Messi ng b äd er n wird durch Zu satz von Kupfer und Zi nkoxyd h ydr a t das auch in A m m o ni a k gelöst werden kann oder von Kupfer oxyd a m m oni a k verhi ndert Denselben Zusatz sollen C yanid bäder denen Am m oni u m ta r tr a t zuge setzt ist erhalten E D u p o n t ) mi scht die Lösu ngen von Kupfer u nd Zi nk sulfat von Natr iumc rbon a t Na tr i u m b i su l fa t . . l . . . . . , , - - . . , z . . s . : , u . , , . , r , , . . , . , , , u . , , . , , . l ‘ . a , 1 E P ) . E P ) 3 . . 39 30 . 1 385 vom vom 6 6 1860 . . 24 12 1868 . , . . 4 E P ) ) E P 1 9 47 2 . . . . 21 42 v om vom 23 7 1867 . . 4 6 1 874 . . . . Legierungen und Verbindungen 2 75 . Kaliumcyanid und von wenig a r seni g er Säure Das Bad soll zu r elektr o lytischen Erzeugung von Musikinstrumenten dienen Beim V er m essi ng en ist eine der Hauptschwierigkeiten beide Metalle gleichmäßig zu lösen und niederzuschlagen H e s z ) löst in 2 l Wasser 84 Natriumbicarbonat J g 54 g Ammoniumchlorid u nd 1 3 g Kaliu m cyanid Durch diese Flüssigkeit lässt man zur Herstellung des Bades 1 Std lang einen Strom zwischen einer großen Messi ng a node und einer kleineren Messi ng ka t h ode übergehen Gegossene Anoden lös en sich leichter als gewalzte Das Messi ng b a d S H M u s g r a v e s ) enthält Kupfer acetat Am m oniak Zinksulfat P ota sc h e und Kaliumcyanid Der Niederschlag erfol g t auf Schnüren Netzen und anderen Fabrikaten 3 R P H e r m a n n ) löst eine der Kupfermenge ent sprechende Menge Zink i n Salzsäure versetzt mit Ammoniak im Ü b er sc h u sse und fügt die Zink zur Kupferlösung Bei schwachem Strome erhält man einen mehr rothen bronze ä h nlichen F a r b enton bei starkem Strome eine gelbe oder rünliche Färbung Der grüne Ton von uivre poli erfolgt C g bei Zusat z v o n stark überschüssigem Ammoniak und stärkerem Strom Zum V er m essi ng en von Zink Zin n Britanniametall u dgl löst m a n 1 50 g Kupferv itriol 1 50 g Zinkvitriol und 1 00 g Natriumcarbonat in 1 0 Z kochendem Wasser und kocht so lange bis das sich bildende Salz blaugrau geworden ist Dieses lässt man absetzen und dec a nti er t die Flüssigkeit Es wird in eine Lösung von 100 g Natriumcarbonat und 1 00 g N a t r i u m b i su l fit in 1 0 Z siedenden Wassers eingetragen e 7 C l l 5 E P Dingl C h 8 0 23 4 t b 1 88 0 1 0 8 1 5 ; ( ) ) ) . . , . l . , . . . . ’ . , g . . , , , . . . , . , , . . ‘ , , . . , , . . . 1 . 683 vom b M e t a ll a r ) 4 , 1 7 2 1880 . . . . 3 ) . S i tzu ng sb er n ra . Ver . . . , Gew er b fi 2 . . 1 883 19 9 , . 1 885 1 9 6 , . 18 * . Kupfer 276 . Nach Zusatz von 450 g igen Ka l i u m c ya ni ds lässt m a n noch Std stark sieden Als Anode dient ein möglichst großes ausgewalztes Messingblech Man arbeitet erst mit sch w ächerem dann mit stärkerem Stro m Zur Erzielung einer bestimmten Farbe des Messi ng ni eder sc h la g es hängt m a n hinter die An o den von der Ware aus gerechnet Zink oder Kupferbleche die man verschieden weit unter die Anoden in das Bad tauchen lässt Damit die Plattierung fester und dauerhafter und der Ton schöner und klarer wird nimm t man d i e Gegenstände während des V er m essi ng ens mehrfach aus dem Bade kratzt sie mit einer Messi ng dr a h t b ür ste in Seifenw u r zel w a sser tüchtig durch dec a p i er t sie mit dünnem Ka l kb r ei und hängt wieder ins Bad Drahtnetze die gefärbt werden sollen behandelt B u r r o w es ) in einem Bade aus Kupfersulfat Zinksulfat Ammoniumchlorid Kalilaug e (P) und E i senc h lor ür mit Anoden aus Kupfer Zinn o der Zink M a r t i n ) verzinkt Kupfer und erhitzt dann Das Messing dringt i n das Metall ein Nachher wird ausgerollt o ä S o können auch Ü berzüge mit anderen Legieru ngen erhalte n werden P fa nn h a u s er ) benutzt die schwach erwärmte Lösung von 40 g Ku pfer ka l i u m c ya ni d 20 g Zi nkka l i u m c ya ni d 2 g Kaliumcyanid 2 g Salmiak und 1 0g Ammoniak in 1 l Wasser “ Kupfer vereinigt A N D er o d e ) mit Zinn inde m er es in dieses geschmolzene Metall taucht das mit einem Pole einer Batterie in Verbindung steht Br onzeü b er züg e auf Kupfer erhält Bo u i l h et ) durch Niederschlagen von Zinn und Erhitzen a u f Du nkel r ot h g l u t - . . . . , , , , . , , , . , , l , , , . , 2 . . . . . 3 , , , . . . , , . 5 . l ) A P . 47 , 633 4 . Z . E l ektr ot . ) E P vom 14 21 . E P . . 1 887 , 526 . ) . . . Lum 3 ' 8 1 851 . 5 . n G e ) . civ . el ’ . . 1 ( 89 3) 1 1 0 7 3 22 88 , ( ) ; Kup fer Auch . B u r r o w gebraucht zum berziehen von Ü ) J Sc h m i edeisen ein 80 warmes Kupferbad das etwas Mercuri chlorid oder nitrat enthält Ähnlich t a u c h en A W a g n er P Jo b s t und E Jo b s t ) das auf bekannte Weise verzinkte gut gereinigte und gerau b t e Gusseisen 4 bis 5 Secunden lang in eine Auflösung von 3 g sa l p et er sa u r em Q u ec ksi l b er oxyd in 8 Z Wasser und 7 l Schwefelsäure bewegen es darin hin und her waschen nach der Herausnahme wiederum mit viel Wasser u nd h ängen dann in ein M essing Kupfer oder anderweitiges Bad ‘ . U , - . 2 . , . . , , , . Patentanspruch Bei der Herstellung von galvanischen Niede schlägen auf verzinktem G usseisen die Amalgamierung der verzink t e n Gegens tände vermittelst einer Lösung von Q e k i l b e o yd Sch efelsäur e und Wasser vor dem darauffolgenden V e m e i ng en Verkupfern u s W r : u c s ss r r x w , . , . . Die lang same natürliche Bildung eines E delr ostes (Patina) will A L i s m a n n ) ersetzen durch eine schnelle und sichere Bildung auf elektrolytischem Wege Der Elektrolyt besteht aus einer Flü ssigkeit die kohlensaure Verbindungen oder solche Verbindu ngen enthält bei denen durch Elektrolys e Kohlensäure entsteht Am einfachsten ist die Anwendung von natürlichem Wasser das kohlensaure Salze gelöst enthält und frei ist von solch en Besta ndt h ei l en d eren bei der Elektrolyse entstehende Zer setz u ng spr od u c te die Bildung von kohlen sauren Metallsalzen verhindern oder das solche Besta ndt h ei l e nur in sehr geri nger das Verfahren nicht beeinträchtigender Menge erhält Wil l man ein Kupferblech mit Edelrost überziehe n so bringt man es als Anode in das W a s ser und hängt ihm gegenüber im Abstand von 40 bis 50 m m ein Kupferblech als Kathode a u f und lässt einen Strom von etwa 1 A auf 1 qm Fläche einwirken Die Spannung kann 3 V betragen Der Elektrolyt wird während 3 . . , , . , , , , . , . . . l 2 D P ) . . ) E P . . . 1 1 75 vom vom 24 2 1 884 . 25 4 1 857 ; . . . . vgl a ) D P . 3 . . . Bd 4 . bei Zink u Blei vom 3 12 1 896 . . . . . Legierun g en und Ve bind ngen r u 27 9 . des Processes fortwährend durch langsames Zu und Ab fli eßen erne u ert Man hat es in der Hand dem Ü berz u g eine dunklere o der hellere Farbe z u geben indem man mehr oder weniger oxyd i er t da er u m so dunkler wird je mehr z u Anfang des Processes oxydi er t wurde Man kann auch dem betre ffenden Gegenstand einen Ü berzug von zunächst nur Oxyd geben und dann erst die Kohlensäure auf das Oxyd ein w irken lassen Dieses Oxyd kann außer auf elektrolyti sche m Wege durch Oxydation an der Luft oder d u rch chemische Oxydations m ittel erzeugt werden . , , , , . , . . Patent nspr ch Elektrolytische Herstellu ng von k ohlens uren Metallsalzen als festhaftender Ü berzug ( Edelrost) auf Kupfer nd Kupfe legierunge n welche als Anode i n Flü s i gkeite n gebracht werde n die kohlensaure Verbindungen enthalten bei denen du ch Elektrol yse Kohlen säure entsteht a u a : u r s , , r , . Haltb a re vor Oxydation schützende F är b u ng en von ‘ Messing (z B von Patronenhül en) erzie l t E v B r a u k ) durch Eintauchen in folgendes Bad Die Lösung von 55 Th Messing in 450 T h Salpetersäure von spec Gew der 55 T h Natro nsa l peter zugesetzt sind wir d ver mischt mit der Lösung von 220 T h reiner Baumwolle die mit 9 T h Salicy l säure imprägniert ist in 1000 T h Schwe fel säure von spec Gew der 1 10 T h Ka l i u m b i c h r om a t zugefügt werden Das Ganze wird mit 69 00 T h Regen wasser versetzt Ein schönes Roth wird erzielt wenn das Messing in dieser Lös u ng mit blanken Eisenstücken in Berührung gebracht wird Nachher wird das Messing in eine Lösung von 50 T h Soda in 1000 T h Wasser getaucht mit Wasser abgespült und mit Tüch ern trocken gerieben , . s . . . . . . . . , , . , . . . , . . . , . . , . . , . . . Patentansprüche 1 Ver fahren zum Färben von Messing und anderen Metal len in der Weise dass eine mit K l i m b i h om t versetzte Lösung von mit Salicylsäure imprägnierter Baumwolle in Schwefelsäu e : . a , u c r a r l D P ) . . vom 28 5 189 2 . . . Kupfer 280 . mit einer mit Natronsalpeter versetzten Lösung von Mes sing in Salpeter säure vermischt und das Metall mit dem so erhaltenen mit tV e verdünnten G emisch behandelt ird bis es die gewünschte Färbung erhalten hat w o auf es in S od l ö ng ei ngetaucht m i t Wasser abgespült und getrocknet ird 2 Eine Ä nderung des in Anspruch 1 g ekenn zeichneten Ver fahre ns in der Weise dass das zu färbende Metall sich währe nd des Färbens zwischen blanken Eisenstücken be findet v a ss r , w su a r , w , , . . . , . Ä t z e n u n d D ec a p i er en Kupferplatten für galvanische Batterien reinigt H B indem er sie in ein er Sä u re oder in einer Salz lösung zur Anode macht Eine g efir ni sste Zinkplatte wird an den Stellen die die Z eichnu ng einnimmt frei gelegt In diese Linien wird nach ? F D e b o u s und T h D e n n y ) Kupfer aus einem Cyanid bade ni edergeschlagen Das so er haltene Relief w ird tief eätzt Diese Tiefätzung wird vollendet indem man die g Platte in einer Lösung von Zink sulfat und A m m o nium nitrat zur An ode m acht Man kann auch die Platte selbst als galvanische Kette gebrauchen Die Ät zl ö su ng enthält dann Kupfersulfat Eisensulfat Schwefelsäure Salpeter oder S alzsäure und E ssigsäure Eiserne und stählerne Gegenstände die verkupfert ver B T h om p so n ) s ilbert oder vergoldet werden sollen will durch den Was sersto ff rei nigen der elektro l ytisch in Natron h ydr a t l ö su ng e ntwickelt wird die Cya ni dd opp el sa l ze enthält Vor der Entfernung der Artikel aus dem eisernen Rei ni g u ng s gefäß wird ) eine Alumini u mplatte die amalgamiert sein kann einge stellt Milchsäure oder deren Salze besonders m ilchsaures Ammon l a ssen sich nach E Jo r d i s ) mit V or t h ei l auch 9 . . . . . , , . . . . . , . . , , , . , , 3 , . , , . 4 , . , , ö , . E P vom 4 6 1 2 9 7 84 E P 8 vom 9 861 2 3 1 0 1 1 1 3 ) ) 6 8 8 18 E P vom 4 E P vom 1 4 9 1 8 74 45 3 3 3 0 25 ) ) 0 3 7 1 896 1 D P vom Zus zu D P vgl S 1 1 ; ) 2 I . . . . . . . 4 3 . 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kupfer 282 . W N o r r i s ) vor dem Verkupfern oder tauchen sie in geschmolzenes Blei o der eine Blei Zinn oder Blei Zinn Antim o n Legierung Das Kup ferbad wird auf 30 bis 40 erwärmt Zum Verkupfern von Eisen reinigt es E C h B o c q u e t ) erst durch Eintauchen in verd ünnte Schwefel säure Spülen mit heißem Wasser Behandlung mit Natron lauge und m eh r w ö c h ent l i c h es Einlegen in Kalk Dann wird zunächst ein dünner Ü berzug in einer gesättigten Kupfer ka l i u m c ya ni d l ö su ng gegeben wob ei nach einer Mi tt h ei l u ng i d e H des Beauftragten des Erfinders ) ( J Elemente auf Intensität geschaltet sind sodass sich Wasser sto ff entwickelt Darauf erfo lgt nach dem Waschen die Ver stärkung des Niederschlages durch Einbringen in heiß e saure Ku p fer su lfa tl ö su ng Die Batterie arbeitet schon v or dem Einhängen der Gegenstän de Die Oberfläche ihrer Platten steht in möglichst naher Beziehung zu derjenigen der zu überziehe nden Artikel Statt des dünnen Ku pfer ni eder schlags wird v or t h ei l h a ft ein Ü berzug von Blei erze u gt Das Bad wird durch Sättigen einer l O pr oc ent i g en P ot a sc h e lösu ng mit Bleioxyd erhalten Den vorbereitenden Bl eiü b er zu g “ auf Eisenplatten stellt B T h o m p s o n ) durch Ein tauchen in geschmolzenes Blei her Dann wird vor dem Verkupfern erst noch mit verdünnter Q u ec ksi lb er c ya ni d lösung behandelt Sto ffe die vor der Ein w irkung des Wassers und der Atmosphärilien geschützt werden sollen überzieht C h F L O u d r y ) mit einem F i r ni ss aus Metallpulver ( Bleiglätte Mennige Bl ei w eiß Zinnober) oder Graphit und ätherischen oder fetten Ölen oder harz oder gummiartigen oder bitu l . - - ° - . . . . 2 , , . , . . , . . . . . . - . . . . , . . , ” . , , , E P vom 2 2 9 64 1 1 ) 1 E P 1 8 vom 3 1 85 ) vom 1 2 1 1 856 u 826 vom 25 l . . . . 5 3 . . . . . . . . . E P ) ) E P 1 1 95 vom 1843 2 . . 4 . . 3 1 85 7 . . . vom 1 47 1 27 4 1 866 . . 4 7 1 854 . . 5 . E ) . P 91 . V orbereitung 283 . Substanzen und schlägt dann Kupfer aus der die angesäuert sein kann darauf nieder S u l fa t l ö su ng Damit dieses auf Eisenplatten gut haftet werden in ihnen Löcher angebracht oder beide Metalle durch Niete ver bunden Der Ü b er zu g sc om posi ti on können ) noch Kiesel säure und Silicate zugesetzt werden ebenso Schwefel Dieser kann ferner in Kautschuklösung ver w endet werden die auch für sich allein brauchbar ist Schadhafte Stellen i m Ku p fer ni ed er sc h l a g ewerden m i t pulverförmigem Elektrolyt kupfer ausgebessert das mit Colophonium Copal und Wachs vermischt ist Ähnlich verfahren E T h N o u a l h i er und B P r ev o s t ) bei glasierten o der emaillierten Ober fläc h en Leichname ) werden v o r dem Verkupfern mit Silber nitrat Pulver bestreut Auf Guss und Graphit setzt sich Kupfer schlecht ab N ez e r a u x ) erzeugt desh a lb v o r dem Beh a ndeln im sauren Bade auf gut gereinigten Kunstgegenständen er st eine dünne sehr regelmäßige Kupferschicht durch Eintauchen in eine Lösung von 5 Kupferacetat 5 Na tr i u m su lfit 5 Kalium cyanid 1 Soda 1 00 Wasser Vor dem Bronzieren wird ) Guss erst im Cyanid dann im sauren Bade verkup fert oder nach O u d r y nach dem Trocknen mit Ka l i u m su l fid und dann mit einer Mischung von Essig Ammoniak Salmiak und g ep u l v er tem Rö t h el abgerieben Für Lampen oder Ofen bestimmte Eisengüsse verzinnt “ H W W r i g h t ) erst ehe er sie auf gewöhnliche Weise galvanisch mit Kupfer Messing oder anderem Metall ü b erzieht Das Verfahren C F B e l l i n o ) emaillierte Gegen stände an den Rändern und an hervorstehenden Theilen m i nö sen , , . , 1 . . , , . , , . . . g . 3 . - . . 4 , , , . , 5 , , , . . , . . , 7 E P . . 241 0 vom 30 8 . . 1 862 9 l 1 L E 8 1 a S 292 ) ( ) 98 E P vom 2 4 1 8 1 848 9 ) 4 . . ’ . . 6 . . . . , . . . 3 ' . ) E P . 0 2 5 2 [ ] 7 D P ) . 5 5 Sieh e vom 1 1 1 857 ) l appl e 4 7 1 8 9 1 ) J vom 1 8 9 189 1 . . . . ' . . , . 3 . . . , . . . Kupfer 284 . mit Metallüberzügen zu versehen wird genügend durch Fo lgendes gekennzeichnet , . Patent nspruch Ve fahren emaillierte G egenstände ( Geschi e u s w ) an den Rändern und an hervorragenden Theilen ( Stielen Henkeln u s w ) mit Me tallüberzügen zu versehen darin bestehend d ass nach dem Au ftr gen von E m i l m e letztere an den b et eflend en Stellen wieder entfernt wird und nach Fertigstellung des E m i l üb e g e die von Email be freite n Stellen von der etwa vo h andenen O yd h i h t durch Schleife n P olieren etc befreit und auf galvanischem Wege mit einem Nickel Silber Kupfer oder anderen Metallüberzug versehen werden a . . r : rr , . , . . . , , ' a a ss a r a r zu x r sc s c . , . Stellen an irdenen Gefäßen die verstärkt werden sollen (wie Tüllen und Henkel ) überziehen S l a t e r und v or t h e lh R l i f vor dem Bre n nen mit einer t o e a y ) J Pasta aus schleimigen Substanzen Was ser und einem Ge menge aus Silbernitrat Q u ec ksi lb er a m m oni u m c h l or i d Natrium bromid und Wi sm u th oxyd Nach dem Brennen kommt der Gegenstand erst in ein Kupfer dann in ein Silber oder anderes Metallbad St ei ng u t r ö h r en die mit Bl ei r ö h r en verbunden werden s o llen befreit D r a y s o n ) t h eil w eise vo n der Glas u r h r a i t i r e t überzieht mit einem Metall und v t h t e r l ö e g p Zur galvanoplastischen Darstellung von Met a ll sc h a b l onen oder sonstigem durchbrochenen Metallwerk werden nach J J C a l l o w ) auf einer Platte aus nichtleitendem Sto ff am besten Glas die Stellen die das Metall einnehmen soll durch Ätzen Schleifen oder mit Hilfe der Sa nd b l a s maschine vertieft während die frei zu haltenden Stellen erhaben bleiben Am besten verfähr t man in der Weise dass man nachdem man die nicht zu versenkenden Stellen mit Asphalt oder anderem geeigneten Stoff durch Aufdrücken oder Aufmalen oder durch Aufstreichen mit einer Sch a blone , , l . , , , . . , g , , , . 3 . . , , , , , , , . , , I a ) D . P ) E . . P . vom vom z ) E1 . R ev . 1 9 4 8 ( ) Kup fe 2 86 r. f f aus Graphit oder sonst einem geeigneten leitenden Sto versieht und g die so präparie te Platte in ein elektrolytisches Bad br i ngt in welchem ich das Metall auf galvanoplastischem “ ege f die leitend gemachte n S tellen der Matrize niederschlägt zu r , ’ s au . Gegenstände aus Glas P orzellan Th o n o dgl über i i n c h t mit einer dünnen F h c taucht z ieht R i d g w a y r ss s i ) J diese nahezu trocken ist in Schwefelkohlenst o ff s i e wenn P h osp h or l ö su ng dann in Silbernitrat bürstet die trockenen Oberflächen mit einem Gemenge von fein pulverisiertem rau b t sie durch die S chwefeleisen und Kupfersulfat ein Dämpfe von F l u sssäu r e auf und bedeckt sie in einer Lösu ng von Kup fersulfat der Zinksulfat oder Schwefelsäure zugeset zt ist mit einem galvanischen Ü b er zu g e Nach dem Reinigen Trocknen und Polieren kann diese dann noch nach dem Eintauchen in Q u ec ksi lb er ni tr a t versilbert verg o ldet oder m i t anderen Metallen b edeckt werde n Zur Herstellung starker Ku p fer ü b er züg e auf Gips ? Wachs Eisen etc werden nach H S t e i n a c h ) die Gegen stände erst mit Wachs C eresin etc imprägniert oder an d en O berflächen präpariert Als Bäder die nen verzinkte Holz kisten Sie sind innen mit Blei ausgeschlagen das gegen Berührung mit den Elektroden und gegen Beschädi g ungen geschützt ist Die aus altem Kupfer bestehenden Anoden und die Kathoden hängen in viereckigen Rahmen an Haken d i e soweit sie in die Flüssigkeit tauchen zunächst verzinnt verbleit werden Damit die Falten und Tiefen u nd dann zuerst Kupfer bekommen werden die Gegenstände isoliert eingehängt Die C ontacte w erden durch »Fü h l er hergestellt Dazu wird 2 3 m m starker Kupferdraht an einem Ende versilbert und jodiert oder mit Schwefelsilber z ugespitzt um angewachsenes Kupfer leicht entfernen zu b edeckt , , . . l , . , , , , , , , , . , . , . , . . , . , . . , , , . , c . . — , , )E P 445 ; F E 1 I . u . . . . vom 20 4 1 852 7 88 48 1 8 2 , ( ) . . . . 2 ) E1 . Anz . 410 Vorbereitung 2 87 . kö nnen o h ne die Leitfähigkeit zu stören Der Draht wird — bis 2 4 m m von der Spi t ze mit einer Gu m m i r ö h r e bedeckt Ist eine schwierige Stelle mit Kup fer überzogen so werden die Anl i eg estellen gewechselt bis die ganze Oberfläche mit K upfer bedeckt ist Die Zusammensetzung der Bäder wird durch Titrieren mit Nor m a l na tr onl a u g e unter Verwendung von Kong opa p i er als Indicator und durch Bestimmung des Kupfers (Eisen muss abwesend sein) c ontr ol i er t Eine stets gleichmäßige Zusammensetzung wird durch Zugabe von Kupfercarb o nat bewirkt Diese und die Untersuchung erfolgt in einem höher stehenden Reservoir Hier wird auch im Winter die Temperatur durch Bleirohr Dampfschlangen a u f der nö t h i g en Höhe gehalten Die Bäder werden durch Bl ei rohrleitungen verbunden und hinterei nander geschaltet Jed es Bad besitzt eine Schwenkvorrich t u ng q A pro Bad J 30 E V oder einschließlich Leit u ng s und Cont a c tv er l u st e V lV O Was soll Neues an dem Vorschlage A de Bo i s c h ev a l i e r s ) sein aus Stein Gips oder einem anderen Materiale wie einem Gemenge von Gips ement Dextrin u d Gly n C ( cerin) hergestellte Gegenstände vor dem elektrolytischen Verkupfern in ein Bad aus gesch m olzenem t h i er i sc h en oder pflanzlichen Wachs zu tauchen und danach mit Graphit zu überziehen der mit Beri i n durchfeuchtet ist oder mit einem A nstriche aus Wachs Benzin Benzol H a rz Leinöl und Graphit zu verse h en ? Dasselbe gilt von dem ähnlichen Patente A J u l i e n s In der O r d n a n c e S u r v e y in S o u t h h a m p t o n ) werden die zu c op i er enden Platten nach der Reinigu ng mit P ot a sc h el ö su ng auf der Rückseite mit Wachs überzogen und auf der anderen im Cya nb a de versilbert Man behandelt dann . , . , , . . . . - . . m . . . . . ‚ / . . ’ 1 , , , , z , , , , , , ’ . ß . I ) E P . . 5022 2 ) E . P . 88 3 ) E ng ng . ( 1 888) Kupfer 2 90 . Silberschicht durch Reducti o n v o n Silberchlorid mit Ferro sulfat W S w a n ) härtet die Platten erst durch Eisen schlägt dann Silber oxyd u l sa l z oder Al u m i ni u m su lfa t l ö su ng und darauf Kupfer nieder Zur Herstellung von Druckplatten von p h otog r a p h i schen Gela t i np l a tten benetzt sie L E i d l i t z ) m i t Gold behandelt mit Ä t h er däm p fen die Phosphor c h l or i d l ö su ng enthalten und schlägt dann Kupfer oder ein anderes Metall darauf nieder Heliographisch gefertigte Gela t i ner eli efs g r a ph i t i er t S c a m o n i ) bestreut durch ein feines Dr ahtsieb mit Guss eisenfeil p u l v er und bläst durch einen Zer stäu b u ng sa p p a r a t Das überschüssige c onc e au f nt r i er t e Ku p fer v i t r i oll ö su ng Metallpulver wird unter einer kräftig en Brause ab gewasch e n Ä h nlich haben wahrscheinlich schon die alten E g yp ter die dünnen Ku pfer üb er zü g e auf antiken Ger äth en hergestellt Zu m Metallisieren von P l atten o der Gegenstä nden aus “ Asbest versieht sie R Gr a f W e s t p h a l e n ) zunächst m i t einem leitenden Üb er zu g e aus Graphit u nd einem Bind e mittel trocknet verdichtet den Gr a ph i ta nstr i c h durch Pressen oder Polieren u nd befördert die Bildung des galvanischen Metall ( B Kupfer )Niederschlages durch Anpressen eines Metallgitters an die Asbestplatte ehe das Ganze in das Ba d gehängt wird Sobald sich genügend Metall auf der Asbest latte abgeschieden hat wird das Metallgitter entfernt und p die Galvanisierung vollendet Die Ku pfer b äder werden statt mit freier Säure die a u f das Bindemittel der Asbestfaser n schädlich einwirken könnte mit Zi nk E i senoxyd u l oder saurem Natriu m sulfat angesetzt l . . , . 2 . , , , . 3 , . . . . , , - z - . . , . , . , , . I 3 ) 331 E . ) . der s ’ E P 1 79 1 . ah r b J 4 D ) . P . . f . vom 6 P h ot og r . vom 2 ) . u E P . . 893 v em 9 4 1 860 . Di ngl R ep r od u c t i onst ec b n 1 888, 359 ; . . 22 2 1 89 1 . . ; E P . . 8831 vom 25 5 1 89 1 . . . . . . 267 , V orbereitu ng 29 1 . H o lzbildhauereien bereitet H A V W i r t h ) durch Behandeln mit Sä u re Biegen in die gew ünschte Form T rocknen bei 1 00 und Gr a p h i t i er en fü r da s g a l v a nosteg i sc h e Ü berziehen mit K u pfer und de m näc h st mit Silber oder G o ld Er taucht auch ) in siede ndes Wachs und überzieht v or n ach dem Abkühlen mit Graphit Beim Verkupfern o ä Kaum neu ! w ird der Elektrolyt oder das Holz beweg t Um Holz auch V u l c a nfib er und H ar tgummi zum E l ektr 0p l a tt i er en vorzubereite n taucht es C F B u r g e s s ) in Ku pfer su l fa t l ö su ng trocknet vollstän d ig setzt de r Ein w irkung von Schwefelwass erstoff aus und verwendet es nachdem ein dü nner Kupferdraht gleichmäßig darum gewickelt ist als Kathode in K o chsalzlösu ng bei hoher Stro mdichte Au f dem schwärzlichen Ku p fer ni eder sc h la g e werden dann d i e gewünschten Ü berzüge wie gew ö hnlich angebracht Man kann in demselben Bade gleich weiter verkupfern wenn m a n das Kochsalz durch Kaliumcy a nid ersetzt Dehnt das Rohmaterial sich bei der Aufnah me v o n Feuchtigkeit aus so würde der Ü b e rzug beim Trocknen sich werfen Dies kann man vermeiden wenn man den Gegenstand nur kurze Zeit im Bade lässt dann trocknet wieder kurze Zeit einhängt u s f Oder m a n p a r a ffini er t das Holz löst das Paraffin v on der Oberfläche durch Gas o lin weg und imprä niert m i t g Kup fervitriol Zum Verkup fern von Leinwand und anderen nicht leitenden Sto ffen auf denen dad u rch gleichzeitig Ornamente “ erzeugt werden können kittet sie J S c h o t t l a en d er ) mit d en Rändern auf eine g r a p h i t i er t e Kup ferplatte o der Matrize d eren andere Seite lackiert ist und taucht diese als Kathode l . . . , , O 2 . . . . . , , 3 , . . , , , , . . , . , . , , . . , . , . , , . , l G L . 3 ) 4 . EI . E P ) . Maös . u vom H A 1 556 nd . World ( 1898) E P ) . 9982 vom . 32, vgl E P 1 726 vom 5 4 1 883 fü 2 E P vom v W i rth 2 63 5 ) 1 9 9 1 1 3; vgl Eng Min 8 7 1 7 6 1 ( ) 1 6 4 1880; . . . . . . a . . . . . . r . . . . , 8 12 1 843 . . . 19 *