Zool. Garten N.F. 81 (2012) 275–296 www.journals.elsevier.de/zooga Versorgung von Zahnfrakturen beim Kurzkrallenotter Aonyx cinerea (Illiger, 1815) – ein Beitrag zur Zahnhygiene bei Marderartigen (Mustelidae) in menschlicher Obhut Treatment of tooth fractures in Asian Small-Clawed Otter Aonyx cinerea (Illiger, 1815) - a contribution to the dental hygiene in the weasel family (Mustelidae) living in human care Jochen Krüger a , Wolfgang W. Gettmann b,∗ a Zentrum für Tierzahnheilkunde, Die Tierarztpraxis, Wüstrathstraße 10, D-47829 Krefeld-Uerdingen b Aquazoo/Löbbecke-Museum, Kaiserswerther Str. 380, D-40200 Düsseldorf Eingegangen am 4. Dezember 2012 Abstract The oral examination of a five and half years old Asian Small-Clawed Otter (Aonyx cinerea) showed the accumulation of tartar and two complicated tooth fractures. The tartar has been removed with an ultrasonic device. The fractured molar of the mandibula has been extracted and the damaged canine tooth of the maxilla has been treated by an endodontic procedure. Half a year later the x-ray control of the canine tooth indicated a stop of the periapical reactions. Keywords: Carnivora; Mustelidae; Lutrinae; natural dentition; Asian Small-Clawed Otter; dental treatment Einleitung Die dreizehn Arten der Fischotter (Mason & Macdonald, 1986) aus der Familie der Marderartigen (Mustelidae) sind als Vertreter der Raubtiere (Carnivora) mit einem kräftigen ∗ Korrespondierender Autor. E-Mail: wolfgang.dr [email protected] (W.W. Gettmann). 276 J. Krüger, W.W. Gettmann · Versorgung von Zahnfrakturen beim Kurzkrallenotter Gebiss, das ihrem Beutefangverhalten angepasst ist, ausgestattet. Wie fast alle Otterarten besitzt der bei uns heimische Europäische Fischotter (Lutra lutra) 36 Zähne mit der Zahnformel 3/1/4/1 im Oberkiefer und 3/1/3/2 im Unterkiefer. Ausnahmen machen die Arten, die in hohem Maße hartschalige Wassertiere (wie z. B. Muscheln, Schnecken, Seeigel etc.) fressen. So findet man beim Seeotter (Enhydra lutris) im Unterkiefer insgesamt nur 4 Schneidezähne, die Backenzähne sind zum Zerbeißen von massiver Nahrung kräftig ausgebildet. Beim südamerikanischen Küstenotter (Lontra felina), der sich überwiegend von Krabben, Garnelen und Krebsen ernährt, sind häufig die Prämolaren im Oberkiefer auf jeder Seite um einen Zahn reduziert. Diese Ausprägung des Gebisses stellt einen Kompromiss dar zwischen Zermahlen und Reißen, was die Otter in die Lage versetzt, ein breites Beutespektrum zu bejagen. Das wäre mit hoch spezialisierten Zähnen nicht derart der Fall (Chanin, 1985). Die kleinen Schneidezähne dienen vorwiegend der Fellpflege. Das Gebiss der meisten Otter ähnelt dem felinen Gebiss, weist aber oft in beiden mandibulären Quadranten einen zusätzlichen zweiten Molaren auf. Alle Zähne der Otter sind radikulär, hypsodont und werden zu den brachydonten Zähnen gezählt. Die Canini sind wie bei der Katze haplodont. Die Inzisivi und Prämolaren sind ihrer Funktion nach als sekodont und die Molaren als bunodont zu beschreiben. Die vierten maxillären Prämolaren sind gemischt sekodont und bunodont. Auffallend sind die ausgeprägten palatinalen Kauflächen der maxillären vierten Prämolaren und ersten Molaren. Die bunodonte Ausbildung dieser Zähne ist angepasst an die für Otter typische Futterzusammensetzung in Form von Fischen, Krustentieren und ähnlichen Beutetieren. Auch das Gebiss des Asiatischen Kurzkrallenotters oder Zwergotters (Aonyx cinerea) weist nur 34 Zähne auf (Zahnformel: 3/1/3/1 im Oberkiefer und 3/1/3/2 im Unterkiefer, Abb. 1 a und b). Die Backenzähne tragen zwar spitze Höcker und scherende Kanten, die Zähne sind jedoch ziemlich breit, was für die vorrangig Invertebraten fressenden Otter typisch ist. Natürlich sind die Vertreter der kleinsten Otterart durchaus fähig, sich mit den scharfen Zähnen zu verteidigen, was Tierpfleger zur Vermeidung von Bissverletzungen auch bei diesen Beutegreifern mit geringer Körpergröße tunlichst berücksichtigen sollten (Abb. 2). Kurzkrallenotter haben ihren Verbreitungsraum in Südostasien. Sie bewohnen unterschiedliche Feuchtgebiete. Ihre bevorzugte Nahrung stellen Krebse und Muscheln dar. Sie fressen aber auch Fische und andere im Wasser lebende bzw. am Ufer vorkommende Kleintiere. In der ,,Roten Liste“ des internationalen Naturschutzverbandes IUCN, deren Internetplattform alle Otterarten behandelt www.otterspecialistgroup.org, wird die Art als ,,gefährdet“ eingestuft (Bestand abnehmend). Im Gegensatz zu den meisten anderen Otterarten leben Kurzkrallenotter in Familiengruppen mit bis zu zwölf und mehr Tieren. Bei der Nahrungssuche wühlen sie häufig im Bodengrund oder tasten unter bzw. zwischen Steinen nach Beute (,,Fingerotter“). Diese wird häufig mit den Vorderpfoten gegriffen und aufgerichtet verzehrt, was offensichtlich verhindern soll, dass Nahrungspartikel aus der weiten Maulspalte fallen (Abb. 3 und Abb. 4). Kurzkrallenotter werden in vielen europäischen Zoos gehalten und regelmäßig nachgezüchtet. Das internationale Zuchtbuch führt das Newport Aquarium (Kentucky, USA). In Deutschland gelang die erste Nachzucht (2,1) dem Wuppertaler Zoo im Jahr 1977 (196. Jahresbericht des Zoologischen Gartens Wuppertal für 1977, erschienen 1978). J. Krüger, W.W. Gettmann · Versorgung von Zahnfrakturen beim Kurzkrallenotter 277 Abb. 1. Zahnstatus bei einem im Alter von 4 Jahren tödlich verunglückten Otter (w): Im Oberkiefer (a) sind 3/1/3/1, im Unterkiefer (b) 3/1/3/2 zu erkennen (Alle Aufnahmen, außer Abb. 18, von den Autoren). Im Aquazoo Düsseldorf sind seit Oktober 1998 in einem Gehege in der Tropenhalle Kurzkrallenotter in Obhut. Erster Nachwuchs wurde 2004 – und danach mehrfach – großgezogen. Der zahme Otter ,,Nemo“ kam am 22. November 2005 im ersten Wurf seiner Mutter ,,Julischka“ (geboren 2004 im Zoo Budapest) zur Welt. Vater ist ,,August“ (2000 278 J. Krüger, W.W. Gettmann · Versorgung von Zahnfrakturen beim Kurzkrallenotter Abb. 2. Bissverletzungen am rechten Handballen bei einer Mitarbeiterin. im Zoo Dortmund geboren). Die Mutter gebar sieben Junge (durchschnittliche Wurfgröße: 3 bis 4), von denen zwei in der ersten Nacht und ein weiteres Tier nach 12 Tagen starben. ,,Nemo“ wurde aus dem Wurf genommen, um ihn von Hand aufzuziehen. Der mit 13 Monaten kastrierte Wassermarder blieb bis heute in direktem Menschenkontakt (,,Familienanschluss“) und agiert als Spenden akquirierender Botschafter der Otter (z.B. für den Internationalen Otter Survival Fund IOSF sowie das Küstenotter-Projekt von YAQUPACHA in Kooperation mit dem Zoo in Nürnberg) in zahllosen Vorträgen, TV-Auftritten und Presseberichten – auch über die Grenzen Deutschlands hinaus (Abb. 5). Mit zurzeit sieben Jahren ist er in ,,bestem Otteralter“, nicht zuletzt deshalb, weil dank einer verbesserten veterinärmedizinischen Versorgung in Zoos diese Tiere – im Gegensatz zum Freiland - ein Alter von 15 Jahren und mehr erreichen (vergl. hierzu auch Lamp, 2009). Über die Ursache(n) der Zahnverletzungen des Otters liegen keine Erkenntnisse vor. Es handelte sich möglicherweise um ein Unfallgeschehen bei einem Sturz, beim Spielen oder beim Benagen eines Knochens. J. Krüger, W.W. Gettmann · Versorgung von Zahnfrakturen beim Kurzkrallenotter 279 Abb. 3. Die Nahrung wird mit den Vorderpfoten festgehalten, das Zerkleinern bzw. Zerkauen der Beute erfolgt abwechselnd mit der linken bzw. rechten Seite des Mauls. Zahnverletzungen Zahnfrakturen werden in unkomplizierte und komplizierte Frakturen unterteilt. Bei der unkomplizierten Fraktur liegt nur der Verlust von Zahnschmelz oder auch Anteilen des darunterliegenden Dentins vor. Die Pulpahöhle ist nicht eröffnet. In diesen Fällen ist zum Schutz der Pulpa eine Versiegelung des freiliegenden Dentins durchzuführen (Gorrel, 2004; Remeeus, 1995). Im Gegensatz dazu gehen komplizierte Frakturen immer mit der Eröffnung der Pulpahöhle und somit der Exposition der Pulpa einher. Sobald die Pulpa Kontakt zur Maulhöhle hat, ist sie mit der in der Maulhöhle normal vorhandenen oralen Keimflora konfrontiert. Von einer sofortigen bakteriellen Infektion ist immer auszugehen. Durch den anatomischen Aufbau der Zähne wird die Zahnpulpa ausschließlich durch die apikalen Öffnungen, dem apikalen Delta, mit Gefäßen und Nerven versorgt. Durch die traumabedingte Irritation des Pulpagewebes entwickelt sich in der Pulpa durch freigesetzte Gewebefaktoren ein 280 J. Krüger, W.W. Gettmann · Versorgung von Zahnfrakturen beim Kurzkrallenotter Abb. 4. Die Mundspalte ist relativ groß, deshalb richten sich Kurzkrallenotter beim Fressen oft auf, damit Nahrungsbrocken nicht aus dem Maul fallen. Pulpaödem. Diese Druckerhöhung im Zahn limitiert die Blutversorgung der Pulpa über den Apex und behindert die immunologische Bekämpfung der bakteriellen Infektion in der Pulpa. Dringt die Infektion immer weiter ins Zahninnere vor, dominieren zusehends anaerobe Keime, die wegen ihrer Aggressivität über kurz oder lang zum gangränösen Absterben des Pulpagewebes führen (Hennet, 1995). Dehnt sich die Gangrän über die Wurzelspitze hinaus aus, haben die Keime den Zahn über das apikale Delta verlassen und das umgebende alveoläre Knochengewebe befallen. Die Entwicklung eines periapikalen Abszesses ist zumeist die Folge. Bei so schwerwiegenden abszedierenden Zahnerkrankungen ist mit dem Verlust des betroffenen Zahns zu rechnen. J. Krüger, W.W. Gettmann · Versorgung von Zahnfrakturen beim Kurzkrallenotter 281 Abb. 5. Aufkleber des Aquazoos: Kurzkrallenotter ,,Nemo“ ist ein Botschafter für den Otterschutz weltweit. Die Therapie von komplizierten Zahnfrakturen, die nicht älter als 12 bis 24 Stunden zurückliegen, kann mittels einer Vitalamputation erfolgen. Hierbei werden die Frakturränder geglättet, das exponierte Pulpagewebe zur Anlegung einer Kavität gekürzt, mit einer Unterfüllung versorgt und die geschaffene Kavität anschließend mit einer Abschlussfüllung verschlossen. Das Ziel dieser Therapie ist der Erhalt der Vitalität des traumatisierten Zahns. Liegt der Zeitpunkt der Fraktur bereits länger als 12 bis 24 Stunden zurück, ist der frakturierte Zahn endodontisch zu versorgen. Im Rahmen dieser Therapie wird das infizierte Pulpagewebe vollständig entfernt, das Zahninnere desinfiziert, die so gereinigte Pulpahöhle vollständig mit Füllungsmaterial versiegelt und abschließend mit einer Abschlussfüllung versorgt (Eickhoff, 2005; Gorrel & Robinson, 1995). 282 J. Krüger, W.W. Gettmann · Versorgung von Zahnfrakturen beim Kurzkrallenotter Eine regelmäßige röntgenologische Dokumentation endodontisch versorgter Zähne ist angezeigt. Zahnfrakturen, die eine zu starke Zerstörung der Zahnsubstanz oder des Zahnhalteapparates (Desmodont) aufweisen, lassen nur noch die vollständige Exstirpation des traumatisierten Zahns zu (Remeeus, 1995). Fallbeschreibung Anfang Mai 2011 wurde der männliche Asiatische Kurzkrallenotter ,,Nemo“ in dem Zentrum für Tierzahnheilkunde mit einer älteren Caninusfraktur vorgestellt. Das Tier hatte ein Körpergewicht von 2,9 kg und zeigte keine äußerlichen Zeichen einer Erkrankung. Die Futteraufnahme erschien normal. Bei der Voruntersuchung wies der linke maxilläre Caninus eine ältere, komplizierte Caninusfraktur auf. Die Pulpahöhle war exponiert und die Pulpa gangränös. Zur Röntgenuntersuchung und endodontischen Zahnbehandlung musste der Otter sediert werden. Zahnbehandlung Da die Otter (Lutrinae) wie die Frettchen (Mustela putorius furo) zu der Familie der Marder (Mustelidae) gezählt werden, wurden für den vorgestellten Otter die Narkoseempfehlungen für Frettchen als Grundlage der verwendbaren Narkosemittel und deren Dosierung gewählt. Bei den von Moormann-Roest (2005) angegebenen Narkosemitteln für Frettchen ist für die Sedation Medetomidin mit 0.08-0,1 mg pro kg Körpergewicht in der intramuskulären oder subkutanen Applikation aufgeführt. Für die Narkose von Frettchen wurden Medetomidin mit 0.08-0,1 mg gemischt mit Ketaminhydrochlorid mit 5 mg jeweils pro kg Körpergewicht für die intramuskuläre oder subkutane Applikation empfohlen. Lendl & Henke (2010) geben für die Dosierungen von Medetomidin 0,05 mg und Ketaminhydrochlorid 10 mg jeweils pro kg Körpergewicht an, ergänzen die beiden Narkosemittel allerdings um den Wirkstoff Propofol. Zusätzlich führen die Autoren eine Vielzahl weiterer Narkosemittelkombinationen auf. Zur Narkotisierung von Kurzkrallenotter siehe auch Lewis, 1991. In dem in dieser Publikation beschriebenen Fall hat man sich an der Dosierungsempfehlung von Moormann-Roest (2005) orientiert, aber versuchsweise eine niedrigere Anfangsdosierung von 0,1 ml Medetomidin (Domitor, 1 mg/1 ml, Fa. Janssen-Cilag, Neuss) gemischt mit 0,2 ml Ketaminhydrochlorid (Ketamin 10%, 100 mg/1 ml, Fa. CP-Pharma, Burgdorf) gewählt. Von dieser Mischung wurden initial 0,25 ml intramuskulär verabreicht (Medetomidin 0,033 mg und Ketaminhydrochlorid mit 6,7 mg jeweils pro kg Körpergewicht). Der Otter befand sich bereits nach knapp 5 Minuten in tiefer Sedation, so dass der frakturierte Caninus und das restliche Gebiss einer äußeren Adspektion unterzogen werden konnte. Bei dieser Untersuchung wurde bilateral an den bukkalen Flächen der mandibulären Prämolaren und Molaren ein mittelgradiger Zahnsteinbefund (Zahnsteinindex nach Ramfjord: Grad 2) mit begleitender leichter Gingivitis (Gingivaindex nach Loe and Sillness: J. Krüger, W.W. Gettmann · Versorgung von Zahnfrakturen beim Kurzkrallenotter 283 Abb. 6. Zahnstein am vierten Prämolaren im Oberkiefer. Grad 1-2) erhoben (Abb. 6). Außer der bereits festgestellten Kronenfraktur des linken maxillären Caninus (Abb. 7) stellte sich bei der weiteren Adspektion der Maulhöhle zusätzlich eine alte, komplizierte Kronenfraktur des rechten ersten mandibulären Molaren heraus. Die Fraktur des Molaren befand sich im mesialen Kronenbereich (Abb. 8). Die Sondierung der Pulpen beider Zähne zeigte, dass sie avital waren, und bestätigte den Verdacht des Vorliegens einer Pulpagangrän. Anschließend wurden beide Zähne mit einem Intraoralfilm (Agfa Dentus M2 comfort, 3x4 cm und 2x3 cm, Fa. Agfa HealthCare, Belgien) geröntgt. Die Röntgenaufnahmen zeigten am frakturierten linken maxillären Caninus eine geringgradigen (Abb. 9) und am ersten rechten mandibulären Molaren einen deutlichen apikalen Aufhellungshof (Abb. 10), was besonders beim Molaren bereits für das Übergreifen der pulpären Infektion auf das periapikale Alveolargewebe sprach. Als erste Maßnahme wurde der Zahnstein mit Ultraschall gründlich von allen Zahnoberflächen entfernt (Sonadent, Bandelin, SD3A, Fa. Sonadent, Berlin) und der Zahnschmelz der so gereinigten Zähne mit Polierpaste (Tri Fluor O Clean, Fa. KerrHawe SA, Bioggio/Switzerland), Polierkelch und einem langsam rotierenden Winkelstück geglättet. 284 J. Krüger, W.W. Gettmann · Versorgung von Zahnfrakturen beim Kurzkrallenotter Abb. 7. Oberkiefer links Caninus Kronenfraktur mit Pulpagangrän. Für den rechten ersten mandibulären Molaren wurde wegen der fortgeschrittenen periapikalen Veränderungen die Exstirpation des Zahns gewählt. Da alpha2Adrenozeptoragonisten wie das Medetomidin zwar stark sedativ wirksam sind aber kein nennenswertes analgetisches Potenzial aufweisen, ist vor chirurgischen Eingriffen eine zusätzliche Analgesie notwendig (Kramer, 2006). Zur lokalen infiltrativen Analgesie des Molaren wurde der umgebene Kieferknochen sowohl bukkal als auch lingual mit Lidocain 2% plus Sperrkörper mit cirka 0,4 ml pro Kieferseite analgesiert (Xylonor 2% Spezial, Fa. Septodont, Frankreich, Intraligamentalspritze Citoject, Fa. Heraeus, Septoject DentalInjektionsnadel G30, 30x10 mm, Fa. Septodont, Frankreich) (Lantz, 2003; Pascoe, 2012). Anschließend wurde der Molar im Furkationsbereich mit einer FG-Fräse (HM23RX012, Fa. Meisinger, Germany) in zwei Teile zerteilt, der bukkale Alveolarknochen mit einem FGRosenkopfbohrer (HM1S016, Fa. Meisinger, Germany) soweit abgetragen, dass die beiden Wurzeln des Zahns mit einem Beinschen Hebel gelockert und anschließend mit einer Extraktionszange entfernt werden konnten. Die scharfen Alveolarknochenränder wurden mit dem Rosenkopfbohrer geglättet. Das Wundgebiet wurde mit einem Gemisch aus 1,8 ml Traumeel J. Krüger, W.W. Gettmann · Versorgung von Zahnfrakturen beim Kurzkrallenotter 285 Abb. 8. Unterkiefer rechts erster Molar Kronenfraktur mit Pulpagangrän. (Fa. Heel, Baden-Baden) und 0,2 ml Enrofloxacin (Baytril 2,5%, Fa. Bayer HealthCare, Leverkusen) gespült. Vor dem Wundverschluss wurden die Wundränder zur Gewinnung einer spannungsfreien Mukosaverschiebeplastik mobilisiert und die Wundränder über dem geglätteten Alveolaknochenkamm mit monofilem Glykonat (Monosyn 1,5metric, Fa. Braun Aesculap, Tuttlingen) verschlossen (Abb. 11). Abschließend wurde der gesamte Wundbereich mit einem ungepulsten Diodenlaser (Faser 200 m, Classic Laser 8W, Fa. MLT, Ingelheim) mit 4 Watt für 30 Sekunden bestrahlt. (Backhaus, 2004; Schubert, 2006). Für die Versorgung des frakturierten linken maxillären Caninus wurde eine endodontische, zahnerhaltende Behandlungstechnik gewählt. Zuerst wurde die Bruchkanten mit einer wassergekühlten Diamantfeile geglättet, die Pulpareste mit einer feinen Nervnadel Nr.3 (Fa. Micro-Mega, Besancon) entfernt und der Pulpakanal mit Hedströmfeilen (ISO 15/20/25, Fa. Micro-Mega, Besancon) solange erweitert, bis kein pathologisch verändertes Dentin mehr herausgefeilt werden konnte. Daraufhin wurde mittels einer erneuten Röntgenaufnahme der Masterpoint der Pulpahöhle festgelegt (Abb. 12). Die Behandlung setzte sich mit der Desinfektion der Pulpahöhle mit H2 O2 10%, Traumeel/Baytril 2,5% und 286 J. Krüger, W.W. Gettmann · Versorgung von Zahnfrakturen beim Kurzkrallenotter Abb. 9. Röntgenaufnahme Caninus Oberkiefer links mit leichter apikaler Hofbildung. Hypochlorit 5,25% (Hypochlorit SPEIKO 5,25%, Fa. SPEIKO-Dr.Speier GmbH, Münster) fort. Zwischen den einzelnen Desinfektionsflüssigkeiten wurde die Pulpahöhle immer wieder intensiv mit sterilem Aqua ad inj. gespült. Zur Verstärkung der desinfizierenden Wirkung des Hypochlorids wurde gleichzeitig zum Hypochlorid eine 200 m dicke Glasfaser eines Diodenlasers (Classic Laser 8W, Fa. MLT) bis auf den Grund der Pulpahöhle eingeführt und in einzelnen Etappen mit einer gepulsten Einstellung (6 Hz, 10ms) für insgesamt 30 Sekunden bestrahlt (Moritz, Schoop, Klimscha, & Goharkhay, 2005). Nach der abschließenden Spülung der Pulpahöhle mit Aqua ad inj. wurde sie mit sterilen Papierspitzen (ISO 25/20/25; Fa. ROEKO, Langenau) getrocknet, mittels eines passenden Lentulos (Fa. MicroMega, Besancon) mit einem pastösen Polydimethylsiloxan (RSA Roekoseal-Automix, Fa. ROEKO, Langenau) abgefüllt und dieses mit drei Gutaperchaspitzen (ISO 15; Fa. De Healthcare Products, U.K.) verpresst. Die dann durchgeführte Röntgenkontrolle zeigte außer einer gleichmäßigen Verteilung des Füllungsmaterials in der Pulpahöhle eine geringgradige apikale Überfüllung (Abb. 13). Die koronale Abschlussfüllung erfolgte in die zuvor präparierte Füllungskavität mit Amalgam (Oraloy Magicap S, Fa. Coltène, Schweiz) (Bieniek & Bieniek, 1993; Eickhoff, 2005; Tutt, 2008) (Abb. 14). Im Verlauf der Operation wurden nach zirka 20 Minuten die restlichen 0,05 ml des Medetomidin/Ketaminhydrochlorid-Gemisches und nach weiteren 20 Minuten 0,1 ml Ketamin als intramuskuläre Injektion nachdosiert. Die Narkose wurde nach Ende der Dentalbehandlungen mit der intramuskulären Gabe von J. Krüger, W.W. Gettmann · Versorgung von Zahnfrakturen beim Kurzkrallenotter 287 Abb. 10. Röntgenaufnahme Molar Unterkiefer mit apikalen Aufhellungshöfen. 0,5 mg pro kg Körpergewicht Atipamezol (Antisedan, 5 mg/ml, Fa. Janssen-Cilag, Neuss) beendet. Zur antibiotischen Nachversorgung wurde ein Langzeitpenicillin-Streptomycin (Veracincompositum, 0,1 ml/kg Körpergewicht, Fa. Albrecht, Aulendorf) und zur Analgesie ein Analgetikum Meloxicam (Metacam 5 mg/ml, 0,2 mg/kg Körpergewicht, Fa. Boehringer Ingelheim, Ingelheim/Rhein) als subkutane Injektionen verabreicht. Das verwendete Nahtmaterial ist selbstauflösend und erfahrungsgemäß nach maximal 4 bis 8 Wochen vollständig resorbiert. Die postoperative keimhemmenden Nachbehandlung bestand für eine Woche in der täglichen oralen Gabe von Spiramycin 23,81 mg/Metronidazol 16,67 mg pro Tablette (Suanatem, 2x1Tablette/d, Fa. Merial, Hallbergmoos) und der Analgesie mit Meloxicam (Meloxidyl 1,5 mg/ml, 0,2 mg/kg Körpergewicht, Fa. Ceva Santé Animal, Libourne, Frankreich). Das Tier erholte sich am Operationstag langsam und nahm nach ca. 4 Stunden wieder Futter auf. 288 J. Krüger, W.W. Gettmann · Versorgung von Zahnfrakturen beim Kurzkrallenotter Abb. 11. Unterkiefer rechts nach Exstirpation des ersten Molaren. Kontrolluntersuchung Nach einem halben Jahr wurde ein Röntgenkontrolltermin vereinbart. Der Otter zeigte in den gesamten postoperativen Monaten trotz des fehlenden rechten ersten mandibulären Molaren keine Probleme bei der Futteraufnahme oder der Futterzerkleinerung. Für die Anfertigung der dentalen Kontrollröntgenaufnahme wurde eine erneute Sedation des Otters benötigt. Wegen der langen Erholungsphase nach der ersten Behandlung wurde dieses Mal eine etwas verringerte Dosierung des Narkosemittels gewählt. Es wurden wieder 0,1 ml Medetomidin (Domitor) mit 0,2 ml Ketaminhydrochlorid (Ketamin 10%) gemischt, aber dann nur 0,15 ml dieses Gemischs intramuskulär verabreicht. Nach dem schnellen Eintritt der gewünschten sedierenden Wirkung wurde der erneut vorhandene Zahnstein entfernt. Anschließend wurde der endodontisch versorgte linke maxilläre Caninus äußerlich untersucht und eine Dentalröntgenaufnahme des Zahns angefertigt. Die äußere Adspektion des Caninus, dessen koronaler Füllung und der umgebenden Gingiva zeigte keine pathologischen Befunde (Abb. 15). Die Dentalröntgenaufnahme ergab trotz der geringgradigen J. Krüger, W.W. Gettmann · Versorgung von Zahnfrakturen beim Kurzkrallenotter 289 Abb. 12. Röntgenaufnahme Caninus Oberkiefer links mit eingelegter Sonde zur Überprüfung des Masterpoints. apikalen Überfüllung des Füllungsmaterials keine vergrößerte apikale Hofbildung (Abb. 16), so dass die Narkose mit der intramuskulären Injektion von 0,17 ml Atipamezol (Antisedan) antagonisiert werden konnte. Die Exstirpationswunde im Bereich des ersten rechten mandibulären Molaren war einwandfrei verheilt (Abb. 17). Das Tier erholte sich dieses Mal sehr viel schneller aus der Narkose, so dass es in der Praxis bereits eine Stunde nach der Gabe von Atipamezol erste Fische fressen konnte. Diskussion Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass der Befund von Zahnerkrankungen bei Wildtieren nicht unerheblich ist (Coles, 1996; Fagan, Oosterhuis, & Kirkman, 1998; Scheels, 1999; Steenkamp & Gorrel, 1999). Wie beim Menschen ist auch bei den Tieren davon auszugehen, dass Zahnerkrankungen das Potenzial besitzen, systemische 290 J. Krüger, W.W. Gettmann · Versorgung von Zahnfrakturen beim Kurzkrallenotter Abb. 13. Röntgenaufnahme Caninus Oberkiefer links mit Wurzelfüllung mit leichter apikaler Überfüllung. Erkrankungen auszulösen. Hier sind als bedrohte Organe besonders das Herz, die Leber und die Nieren hervorzuheben (DeBowes, 1998). Bei der Fraktur von Prämolaren und Molaren ist anzunehmen, dass Verletzungen dieser Zähne durch unsachgemäße Futterzubereitung oder ungeeignete Kauartikel zustande kommen. Externe Traumaeinwirkungen sind nicht auszuschließen, werden aber bei Wildtieren im Bereich der Prämolaren und Molaren eine nicht so zentrale Rolle spielen. Frakturen der Canini und Inzisivi dagegen sind wegen ihrer exponierten Lage wahrscheinlicher das Resultat traumatischer Einwirkungen, zum Beispiel infolge von Kämpfen mit Artgenossen oder Futtertieren. Komplizierte Zahnfrakturen mit Pulpaexposition können nicht spontan abheilen. Entweder bleibt die Pulpa vital und stellt eine permanente, sehr schmerzhafte Konfliktzone in der Maulhöhle dar, oder die Pulpa stirbt langsam ab und hinterlässt letztendlich ein gangränöses Pulpagewebe. Auch in solchen Fällen bleibt die entzündliche Situation bestehen, nur dass die Grenze der infektiösen Auseinandersetzung tief in die Pulpahöhle verlagert ist. Im ungünstigsten Fall verlassen die Keime den Zahn apikal, was zu einem periapikalen J. Krüger, W.W. Gettmann · Versorgung von Zahnfrakturen beim Kurzkrallenotter 291 Abb. 14. Oberkiefer links Caninus Abschlussfüllung postoperativ. Abszess führen kann. Eine Abheilung ist in keinem Fall zu erwarten. Der gesamte Organismus ist permanent mit äußerst pathogenen Keimen konfrontiert (Gorrel, 2004; Hennet, 1995). Erst der Verlust eines infizierten Zahns kann den Körper in die Lage versetzen, die Infektion erfolgreich zu bekämpfen. Wegen der kräftigen Verankerung der Zähne im Alveolarknochen kann sich ein solcher Prozess besonders bei mehrwurzeligen Zähnen über Jahre hinziehen. Eine Schädigung von Herz, Leber und Nieren durch hämatogen gestreute Infektionskeime kann irreparable Organschäden verursachen und bei Wildtieren sicherlich als Selektionskriterium angesehen werden. Der im Zentrum für Tierzahnheilkunde vorgestellte Otter schien laut Halter keine äußerlichen Anzeichen von Schmerzen oder anderen Behinderungen bei der Futteraufnahme zu haben. Auch wenn Tiere bei Verletzungen von Organen der Maulhöhle zumeist für den Menschen scheinbar keine Schmerzäußerungen zeigen, muss davon ausgegangen werden, dass komplizierte Zahnfrakturen besonders in der akuten Phase sehr schmerzhaft sind. Ein verändertes Fressverhalten wird in den meisten Fällen nicht registriert. In Einzelfällen wird von den Tierhaltern bei ihrem Haustier kurz nach dem Zahntrauma Hypersalivation und 292 J. Krüger, W.W. Gettmann · Versorgung von Zahnfrakturen beim Kurzkrallenotter Abb. 15. Oberkiefer links Caninus Füllungskontrolle ein halbes Jahr postoperativ. eine Empfindlichkeit im Kopfbereich beobachtet, die zumeist nach wenigen Tagen wieder abklingt. Eine Zahnbehandlung ist wegen der drohenden systemischen Belastung dennoch in allen Fällen indiziert. Die angewendeten Dosierungen der Narkosemittel wurden wegen fehlender Referenzwerte für den Otter entsprechend der Empfehlungen für die Narkose beim Frettchen angeglichen. Die erste Narkose zur Zahnbehandlung zeigte wegen der langen Behandlungszeit und der damit verbunden Nachdosierung von Ketaminhydrochlorid eine relativ lange Erholungsphase. Besonders bei Tieren, die einer regelmäßigen Futterversorgung bedürfen, kann das von Nachteil sein. Die bei der zweiten Narkose angewendete niedrigere Dosierung zeigte eine deutlich kürzere Aufwachphase. Für zukünftige Narkosen wäre auch eine Kombination mit Isofluran in Form einer Inhalationsnarkose per Maske oder nach Intubation zur Narkosevertiefung denkbar (Hall et al., 2001). J. Krüger, W.W. Gettmann · Versorgung von Zahnfrakturen beim Kurzkrallenotter 293 Abb. 16. Röntgenaufnahme Caninus linker Oberkiefer ein halbes Jahr postoperativ. Da die Zähne bis auf wenige äußere phänotypische Abweichungen anatomisch denen von Hund, Katze und letztendlich auch denen des Menschen ähneln, lassen sich für die Zahnbehandlung beim Otter vergleichbare Zahnbehandlungsmaßnahmen durchführen. Das gilt besonders für die Zahnexstirpationstechniken und die Endodontie, sowohl beim technischen Ablauf als auch für die angewendeten Materialien. Besonders bei Wildtieren, die noch mit ihrem artspezifischen Futter ernährt werden, ist der Erhalt der Zähne wichtig. Nur wenn die Schädigungen eines Zahns zu weit fortgeschritten sind, muss dieser Zahn entfernt werden. Der frakturierte linke maxilläre Caninus des Otters zeigte röntgenologisch wenig auffällige apikale Veränderungen. Für diesen Zahn wurde die endodontische Versorgung gewählt. Somit konnte sein Erhalt gesichert werden. Die Pulpitis des rechten ersten mandibulären Molaren war bereits als periapikale Alveolitis deutlich in den periapikalen Kieferknochen vorgedrungen. Besonders fortgeschrittene periapikale entzündliche Prozesse am ersten mandibulären Molaren können in ungünstigen Fällen zu spontanen Kieferfrakturen führen. Aus diesem Grund wurde hier als Behandlungstechnik 294 J. Krüger, W.W. Gettmann · Versorgung von Zahnfrakturen beim Kurzkrallenotter Abb. 17. Unterkiefer links Molar Exstirpationsbereich ein halbes Jahr postoperativ. die vollständige Exstirpation des Zahns gewählt. Wie sich auf späteren postoperativen Abbildungen zeigt, kann der Otter das Futter problemfrei auf seiner gesunden linken Kieferseite zerkleinern (Abb. 18). Abschließend ist eine regelmäßige Kontrolle der Zähne aller in menschlicher Obhut lebenden Tiere anzuregen, da Zahnerkrankungen zumeist nicht mit deutlich sichtbaren Einschränkungen des Tieres einhergehen, aber dennoch ein unkalkulierbares Erkrankungsrisiko für den gesamten Organismus darstellen. Mit dem entsprechenden Wissen des Behandelnden und der adäquaten Technik sind Zahnerkrankungen der meisten Tiere erfolgreich zu therapieren. Zusammenfassung Bei einem fünfeinhalbjährigen Kurzkrallenotter (Aonyx cinerea) wurden Zahnsteinbelag und zwei komplizierte Zahnfrakturen festgestellt. Der Zahnstein wurde mit einem Ultraschallgerät entfernt. Ein mandibulärer Molar wurde exstirpiert und ein maxillärer Caninus endodontisch versorgt. Eine Röntgenkontrolle der Wurzelfüllung des Caninus nach einem halben Jahr ergab einen Stillstand der periapikalen Veränderungen. J. Krüger, W.W. Gettmann · Versorgung von Zahnfrakturen beim Kurzkrallenotter 295 Abb. 18. Futterzerkleinerung mit der linken Kieferseite (Aufn.: Bettina Hackstein). Schrifttum Backhaus, T. A. (2004). Ein neues Zeitalter in der (Tier-) Medizin: Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. Vet-Med Report Sonderausgabe V7, 28, 10–11. Bieniek, H.-J., & Bieniek, K. W. (1993). Zahnheilkunde für die Kleintierpraxis. Stuttgart, Chanin, P. (1985). The Natural History of Otters. Kent. Coles, S. (1996). Apicoectomie on an Incisor Tooth of a Victorian Koala (Phascolarctos cinereus victor). Journal of Veterinary Dentistry, 13(4), 153–155. DeBowes, L. J. (1998). The effects of dental disease on systemic disease. Vet. Clin. North Am. Small Anim. Pract., 28(5), 1057–1062. Eickhoff, M. (2005). Zahn-, Mund-, und Kieferheilkunde bei Klein- und Heimtieren. Stuttgart. Fagan, D. A., Oosterhuis, J. E., & Kirkman, J. E. (1998). A Review of the Expanding Field of Exotic Animal Oral Health Care - Veterinary Dentistry. Journal of Veterinary Dentistry, 15(3), 117–128. Gorrel, C. (2004). Zahnmedizin bei Klein- und Heimtieren. Urban & Fischer. 296 J. Krüger, W.W. Gettmann · Versorgung von Zahnfrakturen beim Kurzkrallenotter Gorrel, C., & Robinson, J. (1995). Endodontics in Small Carnivores. In D. A. Crossley, & S. Penman (Eds.), Manual of Small Animal Dentistry (Second Edition, Chapter 16, pp. 168–181). UK: BSAVA, Cheltenham. Hall, L.W., Clarke, K.W., & Trim, C.M. (2001). Veterinary Anaesthesia. 10th Edition. New York, London. Hennet, P. (1995). Periodontal Disease and Oral Microbiology. In D. A. Crossley, & S. Penman (Eds.), Manual of Small Animal Dentistry (Second Edition, Chapter 11, pp. 105–113). UK: Cheltenham. Kramer, S. (2006). Zur Anwendung von alpha 2-Adrenozeptoragonisten bei Hund und Katze. Fachpraxis. Zeitschrift für die Tierarztpraxis, 50, 2–10. Lamp, B. (2009). Entwicklung der Zootiermedizin im deutschsprachigen Raum. Dissertation. Universität Gießen. Lantz, G. C. (2003). Regional Anesthesia for Dentistry and Oral Surgery. Journal of Veterinary Dentistry, 20(3), 181–186. Lendl, C., & Henke, J. (2010). Exotische Heimtiere, Zoo- und Wildtiere. In: W. Erhardt, J. Henke, J. Haberstroh, C. Baumgartner, & S. Tacke, (Hrsg.), Anästhesie und analgesie beim klein- und heimtier mit exoten, labortieren, vögeln, reptilien, Amphibien und Fischen: Stuttgart. Lewis, J. C. M. (1991). Reversible Immobilization of Asian Small-Clawed Otters with Medetomidine and Ketamine. Veterinary Record, 128, 86–87. Mason, C. F., & Macdonald, S. M. (1986). Otters – Ecology and Conservation. Cambridge. Moormann-Roest, H. (2005). Frettchen. In: K. Gabrisch, & P. Zwart, (Hrsg.), Krankheiten der Kleintiere. 6. Auflage. Moritz, A., Schoop, U., Klimscha, J., & Goharkhay, K. (2005). Laser in der Endodontie- Eine praktische Übersicht. Laser Zahnheilkunde, 1/5, 13–20. Pascoe, P.J. (2012). Anesthesia and pain management. In: F. J. M. Verstraete, & M. J. Lommer, (Eds.), Oral and Maxillofacial Surgery in Dogs and Cats. London New York. Remeeus, P. (1995). Restorative Dentistry in Small Carnivores. In D. A. Crossley, & S. Penman (Eds.), Manual of Small Animal Dentistry. UK: Cheltenham. Scheels, J. L. (1999). Treatment of Dental Injuries in a Warthog. Journal of Veterinary Dentistry, 16(2), 82. Schubert, G. (2006). Passende Wellenlänge. Dental Magazin, 3, 36–40. Steenkamp, G., & Gorrel, C. (1999). Oral and Dental Conditions in Adult African Wild Dog Skulls: A Prelaminary Report. Journal of Veterinary Dentistry, 16(2), 65–68. Tutt, C. (2008). Small Animal Dentistry, A manual of techniques. Blackwell Publishing.