Inhaltsübersicht

Werbung
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis
27
A. Einleitung und Forschungsstand
31
I. Einleitung
II. Forschungsstand und Quellenlage
B. Historische Entwicklung
I. Konstitution von 1808
II. Verfassung von 1818
III. Novemberrevolution und die vorläufigen
Staatsgrundgesetze von 1919
IV. Überblick über den formalen Gang der Entstehung der
Bamberger Verfassung
31
36
41
41
50
61
95
C. Inhaltliche Darstellung
101
I. Landtag
101
II. Gesamtministerium
213
III. Staatsdienst
322
IV. Das Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden und
Gemeindeverbände
338
V. Rechtspflege
VI. Staatsbürgerschaft
VII. Grundrechte
VIII. Staatskirchenrecht
IX. Kultuswesen
X. Berufsständische Vertretungen
XI. Stiftungswesen
354
426
492
513
608
617
621
XII. Heerwesen
625
XIII. Verkehrswesen
631
XIV. Staatsgebiet
638
XV. Hoheitszeichen
654
XVI. Übergangsbestimmung
656
XVII. Schlussbestimmungen
659
D. Änderungen zwischen 1919 und 1933
I. Die Änderungsversuche im Zusammengang mit den
Bestrebungen zur Schaffung eines Staatspräsidenten
II. Versuchte Änderung des § 18 Abs. 3
III. Änderung des § 60
IV. Versuchte Änderung des § 52 Abs. 2
V. Änderung der §§ 28 Abs. 1, 30 Abs. 3 bis 5, 39 Abs. 4, 43
VI. Versuchte Änderung des § 17
VII. Versuchte Änderung der §§ 59 und 41
VIII. Einführung einer Abgeordnetenanklage
IX. Änderung des § 26 Abs. 2
X. Versuchte Änderung des § 59 Abs. 3
XI. Versuch der Abänderung der §§23 und 8 sowie des § 92
S. 1 im Zusammenhang mit der geplanten Neuregelung
des Gemeinderechts
XII. Eingabe des Landessynodalrates der Alt-katholischen
Kirche in Bayern wegen Änderung oder Aufhebung des
§17 Abs. 4
XIII. Versuchte Erweiterung des § 55 Abs. 2
663
663
687
689
695
697
702
705
707
721
722
723
732
732
E. Absterben der Verfassung ab 1933
735
I. Die Verhältnisse im Reich
II. Die Verhältnisse in Bayern
735
747
F. Einflüsse der Bamberger Verfassung auf die Bayerische
Verfassung vom 2. Dezember 1946
I. Überblick über den Gang der Entstehung der Bayerischen
Verfassung vom 2. Dezember 1946
777
778
II. Inhaltliche Bezugnahmen auf die Bamberger Verfassung
784
G. Würdigung und Schluss
819
H. Anhang
835
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
Staatsgrundgesetz vom 4. Januar 1919
Vorläufiges Staatsgrundgesetz vom 17.März 1919
Bamberger Verfassung vom 14. August 1919
Änderungsvorlagen
Änderungsgesetze
Konkordat und Kirchenverträge
Literatur- und Quellenverzeichnis
835
837
840
860
885
892
911
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
27
A. Einleitung und Forschungsstand
31
I. Einleitung
II. Forschungsstand und Quellenlage
B. Historische Entwicklung
I. Konstitution von 1808
1. Anstöße zur Konstitution
2. Vom Entwurf zur Konstitution
3. Weitere inhaltliche Ausgestaltung
II. Verfassung von 1818
1. Anstöße zur Verfassung
2. Vom Entwurf zur Verfassung
3. Weitere inhaltliche Ausgestaltung
4. Weiterentwicklung
III. Novemberrevolution und die vorläufigen
Staatsgrundgesetze von 1919
1. Der Kieler Matrosenaufstand und seine Folgen
2. Die Revolution in Bayern
a) Der Sturz der Monarchie
b) Die Regierung Eisner und der provisorische
Nationalrat
c) Staatsgrundgesetz der Republik Bayern vom
4. Januar 1919
d) Die Wahlen vom 12. Januar 1919 und der Tod
Eisners
e) Das Kabinett Segitz
f) Das Kabinett Hoffmann I und das
Staatsgrundgesetz vom 17. März 1919
g) Das Kabinett Lipp und der Rückzug der
Regierung Hoffmann nach Bamberg
h) Die kommunistische Machtübernahme
31
36
41
41
41
46
48
50
50
52
53
58
61
61
67
67
71
76
81
85
86
90
92
i) Die Niederschlagung der kommunistischen
Herrschaft
j) Das Kabinett Hoffmann II
IV. Überblick über den formalen Gang der Entstehung der
Bamberger Verfassung
C. Inhaltliche Darstellung
I. Landtag
1. Einleitung
2. Die Wahl des Landtages
a) Wahlgrundsätze, § 26 Abs. 1
aa) Allgemein, gleich, geheim und unmittelbar
bb) Verhältniswahlrecht
b) Wahlrecht
aa) Aktives Wahlrecht
bb) Passives Wahlrecht
c) Zeitpunkt der Wahl
aa) Ablauf der Wahlperiode
bb) Auflösung des Landtages
3. Die Arbeitsweise des Landtages
a) Erstmaliges Zusammentreten nach
Landtagswahlen
b) Beendigung
aa) Enden der Legislaturperiode
bb) Vorzeitige Auflösung
a) Auflösung durch die Staatsbürger
ß) Auflösung durch das Parlament
y) Weitere Auflösungsrechte
cc) Unterbrechung der Tagung
c) Verfassungsmäßige Bestimmungen zum
Geschäftsgang
aa) Wahl des Präsidiums, § 28 Abs. 1 S. 2
bb) Grundsatz der Öffentlichkeit, § 28 Abs. 2
cc) Doppelte Lesung von Gesetzesentwürfen,
§28 Abs. 3
dd) Öffentliche Zugänglichmachung von
Entwürfen der Gesetze und des
Haushaltsplanes, § 28 Abs. 4
ee) Stellung der Landtagsbeamten, § 29
93
94
95
101
101
101
104
104
104
105
108
108
114
116
117
118
119
119
121
122
123
124
130
132
133
133
135
135
137
137
138
ff) Berufung, Eröffnung und Schließung
ordentlicher und außerordentlicher Tagungen
des Landtags, § 30 Abs. 1 8.1 und 2, Abs. 2,
Abs. 3 S. 1
gg) Grundsätzliches Anwesenheitserfordemis und
Grundsatz der einfachen Mehrheit, § 34
hh) Wahrheitsgetreue Berichte, § 38
ii) Öffentliche Zugänglichmachung sämtlicher
Dokumente des Landtages, § 43
4. Die Aufgaben und Rechte des Landtages
a) Legislative Kompetenzen
aa) Einfache Gesetzgebung
bb) Verfassungsgesetzgebung
cc) Einschränkung
dd) Verwaltungsanordnungen
ee) StaatsVerträge
ff) Volksgesetzgebung
gg) Ausfertigung und Verkündung
b) Weitere Kompetenzen
aa) Kompetenzen im Bereich des
Geschäftsganges
bb) Kompetenzen in Bezug auf die Regierung
cc) Kompetenzen in Bezug auf die Judikative
a) Kein Niederschlagungsrecht, § 69 Abs. 6
ß) Amnestierecht, § 51 Abs. 1
y) Wahl der Richter am Staatsgerichtshof,
§70 Abs. 2
8) Wahlprüfungsrecht, § 33 S. 1
dd) Kompetenzen in Bezug auf die Staatsfinanzen
a) Haushaltsaufstellung
ß) Rechnungsprüfung und Entlastung
y) Außerordentlichen Finanzmittel und
Schuldentilgung
5. Die Stellung und Rechte der Mitglieder des
Bayerischen Landtages
a) Die Unabhängigkeit der Abgeordneten
b) Das Recht der Mitgliedschaft
c) Das Recht auf Freistellung und das Prinzip der
Höchstpersönlichkeit, § 35 Abs. 18.2, Abs. 2
139
142
144
144
145
148
148
150
152
153
156
156
157
159
160
160
162
162
163
164
166
168
168
170
171
172
172
176
177
d) Zeugnisverweigerungsrecht, Indemnität und
Immunität, §§ 37, 39
e) Antragsrecht, § 36
f) Aufwandsentschädigung und Sachbezug, § 40
g) Verteidigungsmöglichkeit, § 93
h) Dauer und Erlöschen der Mitgliedschaft, § 41
6. Die Stellung der Ausschüsse
a) Allgemeine Ausschüsse
b) Zwischenausschuss und ständiger Ausschuss, § 30
Abs. 3 S. 2 und 3
c) Untersuchungsausschuss, § 52 Abs. 2
7. Zusammenfassung
II. Gesamtministerium
1. Einleitung
2. Die Organisation des Gesamtministeriums
a) Die Bildung des Gesamtministeriums
b) Das Enden der Ministertätigkeit
c) Die Einzelministerien
aa) Organisation
bb) Aufgaben, Befugnisse und Pflichten
a) Antragsrecht zum Ausschluss der
Öffentlichkeit, § 28 Abs. 2 8.3
ß) Verteidigung i.R.d. parlamentarischen
Kontrolle
y) Ernennung und Entlassung der
Staatssekretäre
5) Verbot von Nebentätigkeiten, § 59 Abs. 3
s) Anspruch auf Besoldung, Ruhegehalt und
Hinterbliebenenversorgung, § 60 Abs. 1
ö Privilegierung von „Beamtenministem66,
§60 Abs. 2 bis 5
r|) Befugnisse im Plenum, § 65 Abs. 1 bis 3
0) Ernennung der Beamten, § 61 Zf. 4 S. 2
1) Dienstaufsicht und
Verwaltungsbeschwerden, § 61 Zf. 5
k) Verordnungsrecht, § 61 Zf. 7 S. 1
X ) Bearbeitung von Gesetzesentwürfen, § 61
Zf. 9 und 11
182
189
189
191
192
195
195
198
209
212
213
213
214
214
218
224
224
226
226
227
228
229
230
231
235
237
237
238
239
p) Entwurf der Haushaltspläne, § 61 Zf. 10
v) Kein Abolitionsrecht, § 69 Abs. 6
h) Straferlasse, § 69 Abs. 6 a.E i.V.m. § 51
Abs. 2 a.E.
o) Anordnung von Neuwahlen, § 65 Abs. 5
7t) Vertretung gegenüber dem Reich und
anderen Staaten, § 61 Zf. 3
p) Zuständigkeitsvermutung, § 61 Zf. 2 S. 2
oq) Eingriffe in die Finanzpolitik, § 47 Abs. 1
bis 3
t) Rolle bei der Verfassungsbeschwerde,
§ 93
d) Vertretung der Minister
3. Zuständigkeiten des Gesamtministeriums
a) Vollzugskompetenz, §§ 4 S. 1, 57 Abs. 1
b) Die Leitung der Staatsverwaltung, §§ 4 S. 1, 57
c) Rolle bei Volksbegehren, § 10 Abs. 2 S. 1
d) Recht zur Einberufung außerordentlicher
Tagungen, § 30 Abs. 1 8.2
e) Erlass von Verwaltungsanordnungen, §§ 46, 61
Zf. 6
f) Vorlage des Haushaltsplans, § 48
g) Vorläufiger Haushaltsplan und
Steueranordnungen, § 80 Abs. 2 und 3
h) Finanzpolitische Verantwortlichkeit, §§ 49, 84, 85
i) Vetorecht bei Ausgabenerhöhungen, § 81
j) Ausrufung einer Volksentscheidung, § 77 Abs. 2
k) Straferlasse, § 69 Abs. 6 a.E i.V.m. § 51 Abs. 2
l) Vertretung Bayerns, §§ 57 Abs. 1, 61 Zf. 3
m) Geschäftsverteilung der Einzelministerien, § 58
Abs. 3 8.2
n) Wahl des stellvertretenden Ministerpräsidenten,
§ 58 Abs. 4
o) Ausfertigung und Verkündung von
Landesgesetzen, § 62 Abs. 1
p) Schutz der Sicherheit des Staates, § 64
q) Vertretungsbeschluss zur Vorlagevertretung im
Landtag, § 65 Abs. 2
r) Anordnung von Neuwahlen, § 65 Abs. 5
240
242
242
243
244
245
246
248
249
259
260
261
263
264
264
267
267
270
271
274
278
279
282
284
285
286
295
296
s) Rolle bei der Ernennung von Beamten und
Ministervertretem, §§ 58 Abs. 2, 61 Zf. 4 8.1,
§ 68 Abs. 1 S. 2
t) Rechtsverordnungen und Notverordnungsrecht,
§61 Zf. 7
u) Vorlagen an den Landtag, §§ 61 Zf. 8, 76 Abs. 1
S .1
v) Möglichkeit der Zuständigkeitsbegründung, § 61
Zf. 2 S. 1 und 3
4. Die Stellung des bayerischen Ministerpräsidenten
a) Wahl und Ausscheiden des Ministerpräsidenten
aa) Wahl
bb) Ausscheiden
b) Das Verhältnis des Ministerpräsidenten zum
Gesamtministerium
c) Das Verhältnis des Ministerpräsidenten zum
Landtag
d) Sonstige Besonderheiten des bayerischen
Ministerpräsidenten
e) Zusammenfassung und Wertung
III. Staatsdienst
1. Verfassungsrechtliche Stellung der öffentlichen
Amtsträger
a) Zulassungsvoraussetzungen, § 68Abs. 1
b) Emennungsgrundsatz, § 68 Abs. 2
c) Schutzvorschriften, § 67
aa) Freiheit der religiösen und politischen
Gesinnung sowie des Zusammenschlusses,
§ 67 Abs. 1
bb) Gesetzliche Regelung des Dienstrechts, des
Diensteinkommens und der Versorgung, § 67
Abs. 2 S. 1
cc) Unverletzlichkeit wohlerworbener Rechte,
§ 67 Abs. 2 8.2
dd) Rechtswegeröffnung hinsichtlich
vermögensrechtlicher Ansprüche, § 67 Abs. 2
8.3
296
297
300
302
303
303
303
305
307
316
318
319
322
323
323
327
330
330
332
333
333
2.
es) Schutz vor Amtsenthebung, Versetzung in
den Ruhestand oder Entlassung, § 67 Abs. 3
ff) Würdigung
Sprachregelung, § 73
IV. Das Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden und
Gemeindeverbände
1. Gewährleistung der Selbstverwaltung, § 22 Abs. 1
S. 1
2. Aufgabenkreis, § 22 Abs. 1 S. 2
3. Abgabenrecht, § 22 Abs. 1 S. 3
4. Übertragung neuer Aufgaben und Lasten, § 22 Abs. 1
S .4
5. Überwachung durch den Staat, §22 Abs. 2
6. Schutz durch den Staat, § 22 Abs. 3
7. Anspruch auf verwaltungsgerichtlichen Schutz, § 22
Abs. 4
8. Vermögensschutz, § 22 Abs. 5
9. Wahlen für die Vertretungskörper, § 23
V. Rechtspflege
1. Ordentliche Gerichtsbarkeit
2. Verwaltungsrechtsprechung
3. Prüfung der Rechtmäßigkeit vonGesetzen
4. Kompetenzkonfliktsgerichtshof
5. Wahlprüfungsgerichtshof
6. Rechnungshof
7. Staatsgerichtshof
a) Ministeranklagen, §§ 70 Abs. 1 Var. 1, 56
aa) Zuständigkeit
bb) Rechtliche Natur
cc) Gegenstand
dd) Verfahren
ee) Folgen des Urteils
ff) Abgrenzung zur und Sinn neben der
Misstrauenskundgabe
b) Verfassungsbeschwerden, §§ 70 Abs. 1 Var. 2, 93
aa) Beschwerdeberechtigung
a) Natürliche Personen
ß) Juristische Personen
334
336
336
338
339
340
343
346
347
350
351
352
353
354
354
359
365
371
372
373
374
375
375
377
379
383
388
391
394
396
396
397
bb) Beschwerdegegenstand
a) Tätigkeit einer Behörde
ß) Verletzung verfassungsmäßiger Rechte
cc) Formelle Voraussetzungen
dd) Verfahren
ee) Folgen
ff) Einordnung
c) Verfassungsstreitigkeiten ohne
Rechtswegseröffnung, § 70 Abs. 1 Var. 3
aa) Streitgegenstand
bb) Streitparteien
cc) Verfahren und Folgen
VI. Staatsbürgerschaft
1. Staatsbürgereigenschaft, § 6
2. Verfassungsmäßige Rechte der Staatsbürgerschaft
3. Die Rechte im Einzelnen, §§7,11,12
a) Abstimmungen, § 7
aa) Abstimmung bei Volksbegehren und
Volksentscheiden, § 7 Zf. 1
a) Die Volksbegehren des § 10 Abs. 1 sowie
die sich hieran ggf. anschließenden
Volksentscheidungen
ß) Die Beteiligung der Staatsbürgerschaft an
der Gesetzgebung gemäß § 77 Abs. 2
sowie § 76 Abs. 3 S. 4
y) Außerbayerische und nicht
berücksichtigte Elemente der
Volksbeteiligung
5) Wertung und Würdigung
bb) Abstimmung bei Wahlen, § 7Zf. 2
cc) Stimm- und Wahlberechtigung sowie
Ausschlusskriterien, §§ 8 und 9
b) Gemeindebürgerrecht, § 11
aa) Gemeindliches Wahlrecht, §11 Abs. 1 und 2
bb) Gemeindliches Stimmrecht, § 11 Abs. 1
cc) Besondere Rechte und Pflichten aus dem
Gemeindeverband, § 11 Abs. 3
c) Zulassung zu öffentlichen Ämtern, § 12
399
399
402
406
408
410
412
413
414
416
424
426
427
430
431
431
431
434
462
477
479
482
482
483
484
488
489
490
VII. Grundrechte
1. Unbedingtes Aufenthaltsrecht, § 13
2. Freizügigkeit, § 14
3. Gleichheitsgrundsatz, § 15 Abs. 1
4. Der bayerische Adel, § 15 Abs. 2
5. Titelverleihung, § 15 Abs. 3
6. Freiheit der Person und Eigentum, § 16
7. Wertung und Würdigung
VIII. Staatskirchenrecht
1. Glaubens- und Gewissensfreiheit, § 17 Abs. 1
2. Religionsmündigkeit, § 17 Abs. 2
3. Austritt aus Religionsgesellschaften, § 17 Abs. 3
4. Leistungen an Religionsgesellschaften, § 17Abs. 4
5. Die Gesellschaftsrechte der
Religionsgemeinschaften, § 18
a) Religiöse Vereinigungsfreiheit, § 18 Abs. 1
b) Rechtsfähigkeit der Religionsgesellschaften usw.,
§ 18 Abs. 2 S. 1 und 2
c) Schutz des Eigentums, sonstiger Rechte und des
Bekenntnisgepräges der Religionsgesellschaften,
§ 18 Abs. 2 S. 3
d) Selbstverwaltungsrecht, § 18 Abs. 3
e) Steuererhebungsrecht, § 18 Abs.3 a.E.
f) Ablösung der Staatsleistungen, § 18 Abs. 4
g) Staatliche Immobilien, § 18 Abs. 5
6. Begräbnisplätze und Simultaneen, § 19
7. Bayerische Religionspolitik
a) Verhältnis zur katholischen Kirche
aa) Entwicklung
bb) Inhalt des Konkordates
a) Art. 1 und 2 des Konkordates
ß) Schul- und Hochschulpolitik, Art. 3 bis 9
des Konkordates
y) Vermögensrechtlichen Beziehungen
zwischen Staat und Kirche, Art. 10
und 11 des Konkordates
5) Zugeständnisse der Kirche an den Staat,
Art. 12 bis 14 des Konkordates
492
493
495
497
498
507
509
512
513
517
518
526
531
533
533
536
540
541
545
549
551
552
555
556
556
559
560
561
568
570
s) Abschließende Regelungen, Art. 15
und 16 des Konkordates
575
b) Verhältnis zur Evangelisch-Lutherischen Kirche
in Bayern rechts des Rheins und zur Vereinigten
protestantisch-evangelisch-christlichen Kirche der
Pfalz
575
aa) Entwicklung
575
bb) Inhalt der Verträge
579
a) Religionsausübung und Selbstverwaltung,
Art. 1 der Verträge
580
ß) Schul- und Hochschulpolitik, Art. 2
bis 14 des Vertrages
580
y) Vermögensrechtliche Beziehungen
zwischen Staat und Kirche, Art. 15 bis 25
des Vertrages
582
8) Fragen der kirchlichen Stellenbesetzung,
Art. 26 bis 30 des Vertrages
583
8) Schlussbestimmungen, Art. 31 und 32 des
Vertrages
584
0 Abweichungen im Vertrag mit der
Pfälzischen Landeskirche
585
c) Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht
586
aa) Formelle Rechtmäßigkeit
587
bb) Materielle Rechtmäßigkeit
590
d) Verhältnis zum Judentum
605
8. Wertung und Würdigung des bayerischen
Staatskirchenrechts
606
IX. Kultuswesen
1. Freiheit von Kunst, Wissenschaft und ihrer Lehre,
§ 20
2. Regelung und Förderung des öffentlichen
Erziehungs-, Unterrichts- und Bildungswesens sowie
Aufsicht und Genehmigung privater Unterrichts- und
Erziehungsanstalten, § 21 Abs. 1 S. 1
3. Öffentliche Volksschulen, § 21 Abs. 1S. 2
4. Schulpflicht, § 21 Abs. 2
X. Berufsständische Vertretungen
XL Stiftungswesen
608
609
612
613
615
617
621
XII. Heerwesen
1. Pflicht zur Verteidigung des Vaterlandes, § 86
2. Die bayerischen Truppen, § 87
3. Das Einschreiten der bewaffneten Macht, § 88
625
625
627
631
XIII. Verkehrswesen
1. Eisenbahnwesen, § 89
2. Post-, Telegraphen- und Femsprechanstalten, § 90
3. Rechte der staatlichen Verkehrsverwaltung, § 91
4. Würdigung
631
632
634
636
637
XIV. Staatsgebiet
1. Der Einfluss des Versailler Vertrages auf das
bayerische Staatsgebiet
2. Änderungen des Staatsgebietes
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben
b) Der Anschluss des Freistaates Coburg
c) Der Freistaat Sachsen-Meiningen
638
XV. Hoheitszeichen
638
643
643
645
653
654
XVI. Übergangsbestimmung
656
XVII. Schlussbestimmungen
659
D. Änderungen zwischen 1919 und 1933
I. Die Änderungsversuche im Zusammengang mit den
Bestrebungen zur Schaffung eines Staatspräsidenten
1. Debatte im Verfassungsausschuss von 1919
2. Vorstoß durch die Beauftragung der Staatsregierung
zur Vorlage eines Gesetzentwurfes
3. Antrag auf Änderung des § 92 S. 1 vom 9. Februar
1923
4. Antrag auf Erleichterung der Vorrausetzungen der
Volksgesetzgebung
5. Volksbegehren auf Landtagsauflösung und
Ermächtigung zur Verfassungsänderung mit
einfacher Mehrheit
a) Landtagsauflösung vom 21. Februar 1924
b) Beratung über das Volksbegehren zur
Ermächtigung der Verfassungsänderung
6. Antrag auf Änderung des § 92 S. 1 vom 3. Juni 1924
663
663
663
667
672
675
681
682
684
685
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
X.
XI.
XII.
XIII.
Versuchte Änderung des § 18 Abs. 3
Änderung des § 60
Versuchte Änderung des § 52 Abs. 2
Änderung der §§ 28 Abs. 1, 30 Abs. 3 bis 5, 39 Abs. 4, 43
1. Änderung des
§ 28 Abs.1
2. Änderung des
§ 30
3. Änderung des
§ 39
4. Änderung des
§ 43
Versuchte Änderung des § 17
Versuchte Änderung der §§ 59 und 41
Einführung einer Abgeordnetenanklage
Änderung des § 26 Abs. 2
Versuchte Änderung des § 59 Abs. 3
Versuch der Abänderung der §§23 und 8 sowie des § 92
5. 1 im Zusammenhang mit der geplanten Neuregelung
des Gemeinderechts
Eingabe des Landessynodalrates der Alt-katholischen
Kirche in Bayern wegen Änderung oder Aufhebung des
§17 Abs. 4
Versuchte Erweiterung des § 55 Abs. 2
687
689
695
697
698
699
700
701
702
705
707
721
722
723
732
732
E. Absterben der Verfassung ab 1933
735
I. Die Verhältnisse im Reich
II. Die Verhältnisse in Bayern
735
747
F. Einflüsse der Bamberger Verfassung auf die Bayerische
Verfassung vom 2. Dezember 1946
I. Überblick über den Gang der Entstehung der Bayerischen
Verfassung vom 2. Dezember 1946
II. Inhaltliche Bezugnahmen auf die Bamberger Verfassung
1. Die Grundlagen des Bayerischen Staates, Art. 1-12
2. Der Landtag, Art. 13-33
3. Der Senat, Art. 34^12
4. Die Staatsregierung, Art. 43-59
5. Der Verfassungsgerichtshof, Art. 60-69
6. Die Gesetzgebung, Art. 70-76
7. Die Verwaltung, Art. 77-83
8. Die Beamten, Art. 94-97
9. Grundrechte und Grundpflichten, Art. 98-123
777
778
784
785
789
797
798
801
805
808
810
811
10. Bildung und Schule, Art. 128-141
11. Religion und Religionsgemeinschaften, Art. 142-150
12. Zusammenfassung und Würdigung
811
812
814
G. Würdigung und Schluss
819
H. Anhang
835
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
Staatsgrundgesetz vom 4. Januar 1919
Vorläufiges Staatsgrundgesetz vom 17. März 1919
Bamberger Verfassung vom 14. August 1919
Änderungsvorlagen
Änderungsgesetze
Konkordat und Kirchenverträge
Literatur- und Quellenverzeichnis
835
837
840
860
885
892
911
Herunterladen