Technische Universität München Zentrum Mathematik Prof. Dr. K.-H. Hoffmann Wintersemester 06/07 Blatt 3 Höhere Mathematik III (Elektrotechnik) Zentralübung: Z 3.1 Sei h(x1 , x2 ) := |x1 x2 | für (x1 , x2 ) ∈ R2 wie in Aufgabe Z 1.1. In welchen Punkten (x1 , x2 ) ist die Funktion h total differenzierbar? Berechnen Sie gegebenenfalls die totale Ableitung. Z 3.2 Sei f : R2 → R eine differenzierbare Funktion und T die Tangentialebene an den Graphen von f im Punkte (x1 , x2 , f (x1 , x2 )). Zeigen Sie, daß der Vektor v = (∇f (x1 , x2 ), −1)T senkrecht auf dieser Ebene steht. Z 3.3 Die Menge D ⊂ R3 sei definiert durch D =]0, ∞[ × ] − π, π[ × ]−π/2, π/2[ Die Abbildung Φ : D → R3 sei definiert durch r cos ϕ cos Θ Φ(r, ϕ, Θ) = r sin ϕ cos Θ r sin Θ a) Zeigen Sie, daß die Abbildung Φ total differenzierbar ist und berechnen Sie die Jacobi-Matrix DΦ. b) Berechnen Sei die Determinante det (DΦ). Bemerkung: Die Zahlen r, ϕ, Θ heißen Kugelkoordinaten des Punktes Φ(r, ϕ, Θ). Z 3.4 Seien v, w : R3 → R3 zwei C 1 -Abbildungen (man spricht auch von C 1 -Vektorfeldern). Die Divergenz des Vektorfeldes v = (v1 , v2 , v3 )T ist definiert durch div(v) = ∂v1 ∂v2 ∂v3 + + ∂x1 ∂x2 ∂x3 Die Rotation von v ist definiert durch rot v = ∂v3 ∂x2 ∂v1 ∂x3 ∂v2 ∂x1 − − − ∂v2 ∂x3 ∂v3 ∂x1 ∂v1 ∂x2 Zeigen Sie, daß falls die Komponentenfunktionen v1 , v2 , v3 von v zweimal stetig partiell differenzierbar sind, gilt div (rot v) = 0 Bitte wenden! Tutor- und Hausaufgaben: T 3.1 Berechnen Sie die Jacobi-Matrizen der folgenden Funktionen f : Rn → Rm , wobei a) f : R2 → R3 , f (x1 , x2 ) = (x41 , sin (x21 + x32 ), x2 ln (1 + x41 ))T c) f : R2 → R2 , f (x1 , x2 ) = (x1 + x1 x2 , exp (x1 x22 ))T b) f : R1 → R5 , T 3.2 f (x1 ) = (1, 1, arctan x1 , 6x21 , 0)T Gegeben sei das Vektorfeld v : R3 → R3 durch x21 + x22 v(x1 , x2 , x3 ) = sin (x21 + x22 ) ln (x21 + x22 ) a) Berechnen Sie die Jacobi-Matrix Dv. b) Berechnen Sie div v, rot v, ∇(div v). T 3.3 Die Menge E ⊂ R3 sei definiert durch E =]0, ∞[ × ] − π, π[ × R Die Abbildung Γ : E → R3 sei definiert durch r cos ϕ Φ(r, ϕ, z) = r sin ϕ z a) Zeigen Sie, daß die Abbildung Γ total differenzierbar ist und berechnen Sie die Jacobi-Matrix DΓ. b) Berechnen Sei die Determinante det (DΓ). Bemerkung: Die Zahlen r, ϕ, z heißen Zylinderkoordinaten des Punktes Γ(r, ϕ, z). T 3.4 a) Seien v, w : R3 → R3 zwei C 1 -Vektorfelder wie in Aufgabe Z 3.4. Zeigen Sie, daß div (v × w) = hw, rot vi − hv, rot wi Hier bezeichnet h·, ·i das euklidische Skalarprodukt im R3 . b) Zeigen Sie, daß für eine zweimal stetig partiell diferenzierbare Funktion f : R3 → R gilt rot (∇f ) = 0 ⋆ T 3.5. Die Funktion f : R2 → R sei definiert durch f (x1 , x2 ) = √x12x2 x1 +x22 für (x1 , x2 ) 6= (0, 0) und f (0, 0) = 0. Zeigen Sie, daß f im Punkt (0, 0) stetig und partiell differenzierbar ist, aber nicht total differenzierbar ist.