Was ist uns unsere Kulturlandschaft wert?

Werbung
Der Erhalt der Kulturlandschaft ist für den
Schwäbischen Albverein seit jeher eine wichtige
Aufgabe. Als der Verein vor 125 Jahren gegründet
wurde, wollte man den Wanderern durch die Erschließung der Schwäbischen Alb vielfältige Naturerlebnisse ermöglichen und fühlte sich dabei
von Anfang an dem Naturschutz und der Landschaftspflege
verpflichtet. Beim Wandern kann man die Schönheit der Natur, aber auch die Veränderungen der Landschaft ganz unmittelbar erleben und so ist es konsequenter Weise ein wichtiges Anliegen unseres Vereins, sich auch mit den
Auswirkungen menschlichen Handelns und Wirtschaftens
auseinanderzusetzen und Möglichkeiten aufzuzeigen wie
wir durch unser eigenes Verhalten, die Schönheit der Natur
bewahren und erhalten können.
Deshalb möchte ich allen an unserer Kulturlandschaft
Interessierten die Veranstaltung "Schöpfung bewahren, aber
warum?" ans Herz legen und Sie herzlich einladen, sich mit
diesem Thema auseinander zu setzen.
Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß
Präsident des Schwäbischen Albvereins
„Geh aus mein Herz und suche Freud in
dieser schönen Sommerzeit an deines Gottes
Gaben“, dieses Lied von Paul Gerhardt wird von
Wanderern gerne gesungen. Beim Wandern können wir uns an Gottes Gaben freuen indem wir die
Vielfalt und den Reichtum der Landschaft genießen. An vielen Orten setzen sich Menschen aus Vereinen und
Kirchen gemeinsam für den Erhalt von Natur und Umwelt
ein. Da lohnt es, nach dem Werterahmen zu fragen: Was
macht eine Landschaft schützenswert, was sind unsere Beweggründe für den Einsatz zum Erhalt von Landschaften?
Die gemeinsam von der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg und dem Umweltbeauftragten der
württembergischen Landeskirche durchgeführte Veranstaltung greift diese Fragen auch aus ethischer Sicht auf. Sie
schärft das Bewusstsein dafür, dass ökologische und ökonomische Qualitäten nicht ausreichen um den Wert der Natur
zu beschreiben.
Ich wünsche der Fortbildung viele interessierte Teilnehmer
aus Kirchen und Vereinen, spannende Diskussionen und einen ergebnisreichen Verlauf.
Prälatin Gabriele Wulz
Vorsitzende des Umweltrates der
evangelischen Landeskirche in Württemberg
Freitag, 11. Oktober 2013, 17.30 bis 22.00 Uhr
Samstag, 12. Oktober, 9.00 bis 17.00 Uhr
„Was ist uns unsere
Kulturlandschaft wert?“
Programm
9.30 Uhr
„Ethische Gründe für eine
nachhaltige Entwicklung“
Klaus-Peter Koch, Umweltbeauftragter
der Evangelischen Landeskirche
10.30 Uhr Einstieg in das Planspiel – Gruppenarbeit:
Prof. Dr. Werner Konold, UNI Freiburg
Professor Dr. sc. agr. Werner Konold ist Direktor des Instituts
für Landespflege an der Fakultät für Umwelt und natürliche
Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er ist Mitglied des beim Ministerium für ländlichen Raum angesiedelten
Landesbeirats für Naturschutz, Sprecher des Deutschen Rates
für Landespflege sowie Mitglied des UNESCO Man-And-Biosphere-Nationalkomitees.
Arbeits- und Forschungsgebiete von Prof. Dr. Werner Konold
sind die Geschichte und Ökologie der Kulturlandschaft und
ihrer Elemente aber auch Gewässerentwicklung und Wasserbaugeschichte, Integrierte Konzeptionen für Landschaften sowie Naturschutz.
Programm am Freitag
17.30 Uhr
Anreise (kleine Stärkung)
18.00 Uhr
Begrüßung durch
Rolf-Walther Schmid
Mitglied im Vorstand des Schwäbischen
Albvereins und
Pfarrer Michael Hain
Pfarrer der Kirchengemeinde
Dürrwangen-Stockenhausen
18.30 Uhr
Vortrag, Prof. Dr. Konold
Anschließend werden die Teilnehmenden im Haus der Volkskunst mit nachhaltiger regionaler Küche kulinarisch verwöhnt
und mit schwäbischen Weisen von der Volkstanzmusik Frommern unterhalten.
g
g
g
Was macht unsere Landschaft so wertvoll?
Wo liegen die ethischen Begründungen für den
Landschaftsschutz?
Wie sind unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen zum Landschaftsschutz begründet?
Mitwirkende beim Planspiel
Helmut Esslinger
Landesgeschäftsführer der Naturfreunde Baden
Barbara Lupp
BUND Region Neckar-Alb
Alexander Schäfer
Vorsitzender Kreisbauernverband Zollernalb
Ulrich Schlichthärle
Lehrbeauftragter für Tourismus
12.30 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Planspiel – Diskussionsphase
g Vorstellung der Ergebnisse im Plenum
g Klärung der Konflikte
g Herausarbeiten gemeinsamer Beispiele
16.00 Uhr
Abschluss und Feedback
Die Umwelt schützen…
Schöpfung bewahren…
Es gibt viele Gründe, sich mit dem Thema nachhaltige Entwicklung zu beschäftigen. Aber was ist eigentlich damit
gemeint?
Was ist eigentlich nachhaltige Entwicklung?
Unter nachhaltiger Entwicklung versteht man eine möglichst
gleichwertige Berücksichtigung wirtschaftlicher, sozialer und
ökologischer Belange. Bildung für nachhaltige Entwicklung
ist ein Bildungskonzept, das nachhaltiges Denken und
Handeln in diesem Dreieck vermittelt.
Mit der aktuellen UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung haben sich die Staaten der Vereinten Nationen
verpflichtet, dieses Bildungskonzept zu unterstützen und
umzusetzen. Der Kerngedanke ist: Zukünftige Generationen
sollen dieselben Chancen auf ein erfülltes Leben haben wie
wir. Gleichzeitig müssen Chancen für alle Menschen auf der
Erde fairer verteilt werden.
Dieses betrifft den Alltag jedes Einzelnen von uns, bei der
Arbeit, beim Einkaufen, beim Wohnen und natürlich auch in
der Freizeit.
Um die Schöpfung zu bewahren bzw. die Kulturlandschaft
zu erhalten, ist ein Umdenken bzw. eine Reflexion des
eigenen Lebensstils erforderlich. Wer gerne draußen unterwegs ist kann die Veränderungen in der Kulturlandschaft
ganz unmittelbar wahrnehmen – Zersiedelung der Landschaft, Artenrückgang, Anbau von Pflanzen zur Energiegewinnung, sind nur einige Schlagworte. Deshalb wollen wir
uns bei dieser Veranstaltung mit den Veränderungen in der
Kulturlandschaft beschäftigen.
Teilnehmerbeitrag:
10,– € für Vortrag am Freitagabend incl. Abendessen und
Rahmenprogramm
40,– € für das Seminar von Freitag bis Samstag, incl. Unterkunft, Übernachtung, Verpflegung
Die Veranstaltung richtet sich an alle an der Kulturlandschaft
Interessierten. Teilnahme nur am Freitag ist möglich – für die
Teilnahme am Samstag ist der Vortrag am Freitag Voraussetzung!
Veranstaltungsort:
Haus der Volkskunst, Ebinger Str. 52-56
72336 Balingen, Tel.: 0 74 32 / 43 53
Bildung für nachhaltige Entwicklung
schöpfung bewahren
Anmeldung:
Schriftlich, per Mail oder online:
– aber warum?
Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg
Hospitalstr. 21 B, 70174 Stuttgart, 0711/22585-26
Mail: [email protected]
www.wanderakademie.de | www.schwaebischer-albverein.de
Organisation/Moderation:
Klaus-Peter Koch,
Umweltbeauftragter der evangelischen Landeskirche in
Württemberg
Thomas Haigis und Karin Kunz,
Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg
Vortrag und Seminar
11./12. Oktober
Haus der Volkskunst, Balingen
Ökologie
Veranstaltet in Kooperation:
Ökonomie
in Trägerschaft von
Gefördert aus Mitteln der Glücksspirale des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Wir danken der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg für die Zuwendungen zur
Förderung beispielhafter Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Soziales
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen