Verlaufsplan 1 - Didaktik der Physik

Werbung
Verlaufsplan erste Stunde
Begrüßung
In dieser Unterrichtseinheit werden Sie etwas über die astronomische Entfernungsmessung
lernen. Hierzu werden wir uns in der ersten Stunde mit Größen- und
Entfernungsverhältnissen beschäftigen und hier vor allem die Planeten näher betrachten. In
der 2. und 3. Stunde werden Sie dann verschiedene Methoden zur Entfernungsmessung
kennenlernen. Hierfür werden wir ein Gruppenpuzzle durchführen. In der letzten Stunde
werden wir dann klären, was das Besondere an der astronomischen Entfernungsmessung
ist.
Einheit
Ziel
Materialien
I
Quiz
Zeigen, dass man kein
Gefühl für die Entfernungen
im Weltall hat.
Fragen zur Quiz, gelber
Regenschirm
II
Merksatz zur
Planetenreihenfolge
Alle Schüler auf den gleichen Tafel
Stand bringen. D.h. alle
Planeten werden genannt.
III
1.Planetenweg (Maßstab
1:100 Milliarden)
Veranschaulichung der
Entfernungsverhältnisse
Modellkugeln (Sonne, Jupiter
und Saturn), Schilder mit
Planetennamen
IV
2.Planetenweg (Maßstab
1:1Milliarde)
Veranschaulichung der
Größenverhältnisse
Landschaftsaufnahmen,
Modellkugeln für die
Planeten, gelber
Regenschirm
V
Diskussion geeigneter
Planetenweg
Erarbeiten von Vor- und
Nachteilen von
Planetenwegen, sowie das
Erkennen nicht
maßstabsgetreuer
Planetenwege.
Plakat mit Planenbildern
VI
Merkregeln zu den
Planetengrößen
Folie und Zettel mit den
Merkregeln zur
Planetengröße
I Quiz
Zu Beginn werden wir ein kleines Quiz machen. Ich werde Ihnen gleich ein paar Fragen
stellen. Zu jeder Frage werde ich vier Antwortmöglichkeiten vorgeben. Sie antworten, indem
Sie sich in der Ecke positionieren, die zu der von Ihnen gewählten Antwort gehört.
(1) Wie oft passt die Erde in die Entfernung von der Erde zum Mond? (10, 30, 100, 300)
(2) Wie lange wäre man unterwegs, wenn man den Mars von der Erde aus zu Fuß erreichen
wollen würde? (10, 300, 1000, 5000 Jahre)
(3) Stellen Sie sich vor, die Sonne hätte einen Durchmesser von 1,5 m. Wie groß wäre dann
die Erde? (Staubkorn, Haselnuss, Apfelsine, Fußball)
Bewerten Sie Ihr Gefühl, das Sie für die Entfernungen und Größen im Weltall?
Beurteilen Sie bitte die Schwierigkeit der gestellten Fragen?
II Merksatz zur Planetenreihenfolge
Nennen Sie doch bitte Ihnen bekannte Planeten.
Die Planeten werden genannt und an die Tafel geschrieben. Es wird ggf. kurz darauf eingegangen,
dass Pluto kein Planet mehr ist. (Pluto zählt nun zu den Zwergplaneten, da er zu klein ist und
seine Umgebung nicht von Weltraum-Trümmern säubert.)
Kennt jemand eine Hilfe, wie man sich die Reihenfolge der Planeten merken kann und stellt
uns diese einmal vor?
Der Merkspruch wird genannt und an der Tafel visuell verdeutlicht.
Merkur
Mein
Venus
Vater
Erde
erklärt
Mars
mir
Jupiter
jeden
Saturn
Sonntag
Uranus
unsere
Neptun
Nachbarplaneten
III 1. Planetenweg
Damit man sich die Größenverhältnisse im Weltall veranschaulichen kann, werden oft
Modelle erstellt. Ein solches Modell stellt auch ein Planetenweg dar. Ich möchte nun mit
Ihnen zusammen einen Planetenweg erstellen. Den Planetenweg werden wir auf dem
Schulhof/Flur aufbauen. Dabei werden sich einige von Ihnen mit den Planeten an die
entsprechende Position stellen. Die anderen werden den Planetenweg dann von außen
betrachten. Die passenden Modellplaneten habe ich auch mitgebracht und werde diese nun
verteilen.
Modellplaneten und Schilder werden im Klassenraum verteilt. Der Planetenweg wird zusammen
erstellt.
Nennen Sie Ihre Beobachtungen beim Aufbau und der Betrachtung des Planetenweges.
IV 2. Planetenweg
In dem großen Maßstab des Planetenweges (1 : 100Millarden), den wir gerade gewählt
haben, konnte man die Größenverhältnisse der Planeten untereinander schlecht erkennen.
Wir betrachten nun einen Planetenweg in einem kleineren Maßstab (1 : 1 Milliarde). Dieser
Maßstab wird häufig bei Planetenwegen gewählt. Diese Planetenwege sind dann
gleichzeitig auch richtige Wanderwege. Ich habe Ihnen hier einmal Modellplaneten
mitgebracht. Die Sonne hätte in diesem Modell die Größe des gelben Regenschirms.
Die Modellplaneten werden von der Lehrkraft vorgestellt.
Ich habe hier außerdem ein Luftbild von Ihrer Schule mitgebracht. Ich zeige Ihnen nun
anhand dieses Luftbildes, wo man diese Planeten positionieren müsste, damit man einen
maßstabsgetreuen Planetenweg hätte.
Die Landschaftsaufnahmen werden gezeigt.
In diesem Maßstab wäre der nächste Stern (Proxima Centauri) so weit wie der Erdumfang
entfernt und die nächste Galaxie (Andromedagalaxie) wäre 2,2 LJ (2,08 · 1013 km) entfernt.
Nennen Sie die charakteristischen Eigenschaften der Himmelsobjekte (Planet, Stern,
Galaxie).
Planet:
 Planeten sind Himmelskörper, die auf festen Bahnen einen Stern umkreisen.
 Planeten "säubern" ihre Umgebung von Weltraum-Trümmern.
Stern:
 massereiche, selbstleuchtende Gaskugel
 Beispiel: Sonne
Galaxie:
 gravitativ gebundene große Ansammlung von Materie (Sterne und Planetensysteme,
Gasnebel, Staubwolke und sonstige Objekte)
 ein besonders großes Sternsystem
 Beispiel: Milchstraße
V Diskussion geeigneter Planetenwege
Ich habe Ihnen hier noch ein Poster mitgebracht. Ein solches Poster habe ich einmal in
einer Schule gesehen. Neben diesem Poster war eine Informationstafel angebracht, auf der
stand „maßstabsgetreue Darstellung unseres Planetensystems“. Nehmen Sie Stellung zu
dieser Aussage.
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass es sich nicht um den gleichen Maßstab handeln
kann. Die Planetengrößen und die Entfernungen sind in zwei verschiedenen Maßstäben
aufgetragen.
Nennen Sie die Vor- und Nachteile der beiden von uns zuvor betrachteten Planetenwege.
IV Merkregeln
Es ist schwierig, sich die viele Größen und Entfernungen im Weltall zu merken. Für die
Größe der Planeten gibt es allerdings ein paar einfache Merkhilfen, die ich nun mit Ihnen
erarbeiten möchte.
Betrachten Sie noch einmal die Zusammenstellung der Modellplaneten für den ersten
Planetenweg. Hieran werden nun die Größenverhältnisse verdeutlicht.
Die Lehrkraft erarbeitet mit den Schülerinnen und Schülern die Merkregeln.
Ich habe Ihnen eine Zusammenstellung der Planeten mit den entsprechenden Merkregeln
mit gebracht. Hier finden Sie die von Ihnen formulierten Zusammenhänge wieder.
Folie wird aufgelegt und das Arbeitsblatt an die Schüler verteilt.
Herunterladen