Der Merkur Allgemein Die Entfernung zur Sonne beträgt 57‘909‘000 km. Das ist etwa 1 ½ Millionen Mal um die Erde. Die Distanz zur Erde beträgt 82‘130‘000 km. Das ist etwa 2 ½ Millionen Mal um die Erde. Der Durchmesser des Merkurs beträgt 4879 km. Das ist etwa 16 Mal St. Gallen-Genf hin und zurück. Die Umlaufzeit um die Sonne dauert etwa 88 Erdtagen. Der Merkur trägt den Namen des römischen Götterboten Hermes. Der Merkur sieht fast wie unser Mond aus. Der Merkur hat keine Monde; ist aber selbst ein entwichener Trabant der Venus. In der Nacht ist es -170°C kalt, am Tag dafür +430°C heiss. Das liegt an der sonnennahen Umlaufbahn. Im Kraterschatten ist es -160°C kalt. Merkur hat die von allen Planeten die höchsten Temperaturschwankungen. Krater Ein Krater entsteht durch einen Meteorit Einschlag. Der Merkur hat 11 bekante Krater: Caloris-Becken, Beethoven, Dosteovskij, Tolstoi, Goethe, Shakesperae, Raphael, Homer, Monet, Vyasa und Van Eyde. Aufbau/Aussehen Der Aufbau geht so: Zuerst kommt der Kern (der Kern besteht aus 60‘% Eisen), dann der Mantel, und zu äusserst die Kruste. Der Kern ist 1800 km dick, der Mantel ist 460 km dick und die Kruste ist 180 km dick. Der Merkur hat auch eine Atmosphäre: Sie besteht aus 42% aus Sauerstoff, 29% Natrium (ein bestandteil von Kochsalz), und 22% Wasserstoff. Die Atmosphäre ist sehr dünn, dadurch weht der Sonnenwind. Riesige Steilhänge bedecken den Merkur. Die sind wahrscheinlich entstanden, weil der Merkur eventuell geschrumpft ist. Dadurch wurde der Merkur zusammengedrückt. Der Merkur sieht fast wie unser Mond aus. 4. Klasse Bäretswil Dorf 22.4.2010 D.B. u. M.A. Sonden Mariner 10 (Merkursonde) wurde im Jahr 1973 auf den Merkur gejagt. Die Messenger (auch eine Merkursonde) startete am 3.8.2004. Am 18.3.2011. soll die Messenger einschwenken. Die Messenger-Mission bis im März 2012 kostet etwa 427 Million US-Dollar. Sondentechnik Der Merkur gehört zu den wenigsten erforschten Planeten des Sonnensystems. Dies liegt vor allem an den Raumsonden, in der Nähe von der Sonne, den hohen Temperaturen, den intensiven Strahlungen und den zahlreichen technischen Schwierigkeiten, die beim Flug zum Merkur in Kauf genommen werden müssen. Das Hubble-Weltraumteleskop würde grossen Schaden bekommen, wegen den Teilchen des Sonnenwindes. Quelle: http://www.blinde-kuh.de/weltall/merkur.html (April 2010) http://de.wikipedia.org/wiki/Merkur_(Planet) (April 2010) 4. Klasse Bäretswil Dorf 22.4.2010 D.B. u. M.A.