2. Klasse

Werbung
.JAHRESPLANUNG:
PHYSIK (2. Klasse)
Der Kernstoff ist durch den Erweiterungsstoff zu ergänzen und soll ca. 2/3 der Stunden darstellen.
Die Anzahl der Unterrichtseinheiten ist jedes Jahr individuell zu bestimmen und entsprechen sind
die Leninhalte auf die Monate zu verteilen.
September
6 Unterrichtseinheiten
Die Physik bestimmt unser Leben:
Beobachtungen und Fragen von SchülerInnen; motivierende Versuche.
Arbeitsweise der Physik am Beispiel Magnetismus :
Ferromagnetismus, Elementarmagneten (aktiv - passiv); Kompass(Orientierung).
Ziel : Das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Physik wecken.
Erweiterungsstoff (Vorschlag): Magnetismus im Alltag
Oktober
8 Unterrichtseinheiten
Nutzen und Gefahren durch elektrischen Strom.
Der elektrische Stromkreis. Leiter und Nichtleiter
Ziel : Das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Physik wecken.
Erweiterungsstoff (Vorschlag): Versuche zur Leitfähigkeit
Die Welt, in der wir uns bewegen:
Erfassung einfacher Bewegungen : Messung von Strecken und Zeiten, Begriff der Geschwindigkeit,
Berechnung der Geschwindigkeiten (Messgeräte - Methoden - Einheiten), Umrechnung von m/s auf
km/h
Ziel : Umgang mit Messgeräten und Messwerten, mathematische Methoden als Hilfe
Erweiterungsstoff (Vorschlag): Bewegung in der Schwerelosigkeit, mittlere Geschwindigkeit,
Aufzeichnen von Bewegungen
November
7 Unterrichtseinheiten
Arten von geradlinigen Bewegungen: Die gleichförmige und die beschleunigte Bewegung,
Geschwindigkeit im Straßenverkehr.
Masse und Kraft, Masse und Trägheit
Ziel: Gleichförmige, beschleunigte und verzögerte Bewegungen unterscheiden können sowie eine
Bewegung mit Richtungsänderung als ungleichförmige Bewegung erkennen.
Von den Größen Geschwindigkeit, Weg und Zeit die dritte berechnen können, wenn zwei davon
gegeben sind.
Zwischen den Einheiten m/s und km/h umrechnen können.
Den Trägheitssatz kennen und auf Beispiele anwenden können.
Kräfte als Ursachen für Änderungen von Bewegungen erkennen.
Erweiterungsstoff (Vorschlag): , Geschwindigkeit im Sport, Bewegung in der Schwerelosigkeit
Schwerpunkt, Gleichgewicht und Standfestigkeit
Dezember
5 Unterrichtseinheiten
Dicht von Stoffen, Gewichtskraft und Reibungskraft; das paarweise Auftreten von Kräften
Ziel: Die Reibung als bewegungshemmende Kraft erkennen,
Masse und Gewicht unterscheiden können sowie ihre Einheiten kennen,
Auswirkungen der Schwerkraft kennen,
Kräfte als Ursache für die Verformung von Körpern erkennen und Kräfte messen können,
die gleicharmige Balkenwaage als Gerät zur Messung der Masse kennen.
Erweiterungsstoff (Vorschlag): Kräfte in der Technik, Arbeit und Energie, Energieerhaltung
Hebel und einfache auf dem Hebelprinzip beruhende Maschinen
Jänner
5 Unterrichtseinheiten
Die Darstellung der gerichteten Größe Kraft als Pfeil, Gleichgewicht.
Ziel: Kräfte als Pfeile darstellen und solche Darstellungen interpretieren können,
das Wechselwirkungsprinzip kennen, Beispiele dafür angeben können und den Antrieb durch
Rückstoß als Auswirkung des Wechselwirkungsprinzips verstehen.
Erweiterungsstoff (Vorschlag): Mechanik hilft im Alltag und erleichtert die Arbeit:
Ausgehend von Alltagserfahrungen sollen die Schülerinnen und Schüler wesentliche Vorgänge bei
einfachen Maschinen im Alltag verständlich gemacht werden.
Arbeit; Leistung; Hebel; Hebelgesetz.
Februar
6 Unterrichtseinheiten
Alle Körper bestehen aus Teilchen:
Temperatur und Wärmeausdehnung
Teilchenmodell, Atome in Bewegung, feste, flüssige, gasförmige Körper, Aggregatzustände und
Eigenschaften, Kräfte zwischen den Teilchen, Oberflächenspannung und Haarröhrchenwirkung.
Ziel : Vorgang und Nutzen der Modellbildung der Physik verstehen.
Erweiterungsstoff (Vorschlag): Verschiedene Temperaturskalen: Celsiusskala mit
Thermometereichung auf alle Fälle
März
7 Unterrichtseinheiten
Temperatur und Wärmeausdehnung, Thermometer, Körpertemperatur von Lebewesen, Anwendung
der Wärmeausdehnung im Alltag, Wärmemenge
Ziel : Ausgehend von Alltagserfahrungen sollen die Schülerinnen und Schüler immer intensiver mit
dem Teilchenmodell und seinen Auswirkungen auf diverse Körpereigenschaften vertraut gemacht
werden.
April
6 Unterrichtseinheiten
Schall
Schall als Druckerscheinung : Schallquellen (Musikinstrumente), Ausbreitung.
Schallwahrnehmung : Lautstärke - Tonhöhe - Klang.
Technische Akustik : Schallaufzeichnung und – Wiedergabe, Lärmschutz
Ziel: Zusammenwirken von Physik, Musik, Biologie
Erweiterungsstoff (Vorschlag): Musikinstrumente
Mai
6 Unterrichtseinheiten
Schwimmen, Schweben, Sinken
Druck = Wirkung einer Kraft auf eine Fläche, Messungen - Einheiten ( Luftdruck = Gewichtsdruck der
Teilchen ), Druckausbreitung.
-statischer Auftrieb (Schwimmen, Schweben, Sinken)
Ziel : Anwendung der Theorie auf alltägliche Erfahrungen. Theoretischer Durchblick ermöglicht
technische Nutzung
Erweiterungsstoff (Vorschlag): Hydraulische Geräte ( Presse, Wagenheber, Blutdruck )
Juni
5 Unterrichtseinheiten
Der Traum vom Fliegen:
Dichte der Luft, Auftrieb in Luft, Luftdruck (Messgeräte, Einfluss von Höhe und Wetter), Messung des
Luftdrucks, Luftwiderstand, dynamischer Auftrieb – Experimente im Luftstrom.
Ziel : Große Wirkung vieler kleiner Kräfte erkennen.
Erweiterungsstoff (Vorschlag): Fluggeräte
Weitere Überlegungen zum Erweiterungsstoff Physik, 2.Klasse AHS
- Arbeit und Energie, Energieerhaltung: Dieses Kapitel ist sicher wichtig. Man sollte die Energie als
Speicher von Arbeitsvermögen zeigen und mit vielen Beispielen aus der Umgebung die Bedeutung
der Energie aufzeigen
- Hebel und einfache auf dem Hebelprinzip beruhende Maschinen: Dieses Thema ist gut mit
Schülerversuchen abzudecken, ev. Bau einfacher Maschinen gemeinsam mit dem Werkunterricht
- Physik im Straßenverkehr: Sofern die Möglichkeit besteht und Interesse herrscht praktisches
Erleben: z.B..: Gurtschlittenanlage eines Autofahrerclubs
- Physik im Sport: gegebenenfalls Bezugnahme auf den Sport bei Längen- und Zeitmessungen
- Bewegung in der Schwerelosigkeit: Dieses Kapitel würden wir eher kurz fassen und durch Filme
abdecken. Die oft vorgefasste Meinung, Schwerelosigkeit sei eine Konsequenz des Vakuums, sollte
möglichst früh beseitigt werden
- Schwerpunkt, Gleichgewicht und Standfestigkeit: Annäherung an das Thema durch einfach und
praxisnahe Versuche, ohne (zu viel) Theorie; den Blick für wesentliche Details schärfen
- Oberflächenspannung und Haarröhrchenwirkung: Obwohl des gute Versuche gibt, würden wir dieses
Thema in die 3.Klasse verschieben
- verschiedene Temperaturskalen: Celsiusskala mit Thermometereichung auf alle Fälle. Sollten keine
Anregungen von Schülerseite aus kommen, würden wir die Kelvinskala erst mit den Eigenschaften
von Gasen besprechen. Dabei würden wir auch die Fahrenheitskala kurz erwähnen
- Musikinstrumente: weglassen. Grundlegendes, die Notwendigkeit eines Resonanzkörpers ist aus
Musikerziehung bekannt; die Schwingungslehre ist zu kompliziert für die 2.Klasse
- Lärmschutz: nur auf speziellen Wunsch der Schüler oder falls ein gegebener Anlass dies sinnvoll
macht (z.B.. Aufstellung einer Lärmschutzeinrichtung in der Umgebung)
- Geräte zur Ausnützung des Luftdrucks: ja, mit Erklärung einfacher, praktischer Beispiele wie z.B..
Pumpen oder Physik des Weinkellers (Heber)
- einfache Stromkreise: im Schülerexperiment
- Magnetismus im Alltag: wie zur Zeit als interessanter Einstieg in den Physikunterricht am Beginn des
Schuljahres, konkrete Erklärungen dann erst in der 4.Klasse
Herunterladen