Institut für Soziologie - Friedrich-Schiller

Werbung
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Institut für Soziologie
Seminar:
Arbeit- Organisation- Geschlecht
Dozentin:
Karen Schierhorn
Thesenpapier: „(K)ein Ende der Geschlechterungleichheit?
Arbeit und Geschlecht als Medium der Inklusion und Exklusion in Organisationen“
von Maria Funder
Jennifer Thüne ( 103997)
„(K)ein Ende der Geschlechterungleichheit? Arbeit und Geschlecht als Medium der Inklusion
und Exklusion in Organisationen“
von Maria Funder
In dem mir vorliegenden Text von Maria Funder wird der Zusammenhang von Arbeit,
Organisation und Geschlecht sehr eindeutig dargestellt. Der Beitrag ist in vier Punkte
gegliedert. Einleitend stellt Maria Funder die Kernthesen der Geschlechterforschung dar, als
ersten Gliederungspunkt wird „Arbeit als Medium der Inklusion und Exklusion“ erklärt, im
zweiten Punkt
wird „Geschlecht als Medium der Inklusion/ Exklusion oder: Zum
Zusammenhang von Arbeit, Geschlecht und Organisation“ behandelt und abschließend
erläutert Maria Funder ein vorläufiges Fazit und vorläufige Forschungsperspektiven.
Einleitend erklärt Maria Funder, dass in den letzten Jahrzehnten eine eindeutige Anhebung
des Bildungs- und Qualifikationsniveau im Arbeitsvermögen der Frauen zu beobachten war.
Dieser Faktor führt zu einer höheren sozialen Integration der Frauen in die Erwerbsarbeit.
Dennoch ist die Gender- Asymmetrie auf dem Arbeitsmarkt immer noch vorherrschend, denn
je höher die Karriereebene, umso kleiner der Frauenanteil und ausgeprägter die Dominanz der
Männer. Diese These zählt zu den Kernthesen der Einleitung, denn es gibt eine eindeutige
Diskrepanz zwischen den Qualifikationen in beruflichen Kenntnissen der Frauen und der
realen beruflichen Positionierung und Einkommenssituationen deren auf dem momentanen
Arbeitsmarkt.
Weiterhin ist die Überschrift sehr geschickt von Maria Funder gewählt, denn diese erklärt
durch die Klammersetzung des Buchstabens K welches Ziel dieser Beitrag von Maria Funder
verfolgen soll.
Des Weitern wird in der Einleitung deutlich, dass die Gender- Asymmetrie immer wieder
festgestellt
wird,
aber
die
Ursachen
und
Mechanismen
der
Erzeugung
der
Geschlechterungleichheit unbekannt sind.
1
Dass Arbeit und Geschlecht als Medium der Exklusion und Inklusion in Organisationen
fungieren, soll die Zielsetzung des Textes von Maria Funder sein.
Im ersten Gliederungspunkt „Arbeit als Medium der Inklusion und Exklusion“ fokussiert
Maria Funder den Begriff Arbeit. Die geschichtliche Entwicklung und der immer fortführende
Wandel der Arbeit ist zentral im ersten Teil des Textes.
Arbeit wird als Teilnahmevoraussetzung des Menschen an der Gesellschaft und als
Vergesellschaftungsmedium begriffen. Schließlich ist Arbeit nicht nur als Tätigkeit zu
betrachten, sondern schafft soziale Annerkennung und Identität. Erwerbsarbeit stellt somit das
eigentliche Inklusionsmedium dar.
Weiterhin gibt es einen arbeitsorganisatorischen Wandlungsprozess, denn beobachtbar ist eine
Bedeutungszunahme nichttechnischer, organisatorischer und sozialer Kompetenzen im
Arbeitsprozess. Maria Funder fokussiert hierbei die Subjektivierung der Arbeit und somit die
damit zusammenhängenden zentralen Begriffe der „Selbsttätigkeit“ und „Selbstorganisation“.
Dennoch verfügen momentan Individuen aufgrund der begrenzten Formbarkeit ihres
individuellen Arbeitsvermögens über limitierte Inklusionsmöglichkeiten und sind demnach
auch Exklusionsrisiken ausgesetzt.
Abschließend ist die Verteilung der Arbeit immer noch ein Ereignis, dass zuallererst von
Organisationen gelenkt wird.
Somit zum zweiten Gliederungspunkt „Geschlecht als Medium der Inklusion/ Exklusion oder:
Zum Zusammenhang von Arbeit, Geschlecht und Organisation“ des Textes. Fokussiert wird
hier die Frage, ob Organisationen eine geschlechtsneutrale Struktur haben oder geschlechtlich
strukturiert sind, sodass das Geschlecht omnipräsent und omnirelevant ist.
Maria
Funder
beschreibt
Organisationstheorien.
In
in
der
diesem
Teil
Mainstream-
die
Entwicklung
unterschiedlicher
Organisationsforschung
gibt
es
keine
systematische Berücksichtigung der Genderdimension. Geschlecht als „Eigenschaft“ oder als
gesellschaftliches Strukturverhältnis wird lange Zeit aus der Theoriebildung ausgeblendet.
Nun stellt
sich heutzutage die
Frage, ob Organisationen vergeschlechtert oder
geschlechtsneutral sind. Schließlich wohnt der Geschlechterdifferenzierung ein Status des
Wandels als auch eine Persistenz inne.
Zusammenfassend kann die Kategorie Geschlecht auf Grund ihres Wesens als strukturierende
Struktur
nicht
vollständig
aus
systemtheoretischen
und
konstruktivistischen
Organisationstheorien ausgeblendet werden. Entgegen Luhmann wäre Geschlecht demnach
Eigenschaft und Struktur. Abschließend werden Organisationen von den Theorien her sowohl
als vergeschlechtert als auch geschlechtsneutral definiert.
2
Maria Funder stellt in ihrem vorläufigen Fazit fest, dass es einerseits einen allmählichen
Abbau
von
Geschlechtergrenzen
Einkommensunterschiede
zwischen
gibt,
aber
Männern
andererseits
und
Frauen.
bestehen
Ebenfalls
weiterhin
sind
die
Aufstiegschancen im Vergleich zu den Männern bei Frauen mit vielen Barrieren verbunden.
Metapher wie „Verschwinden der Grenzen“ und „auf der Stelle treten“ verdeutlichen die
Aussage des Fazits. Geschlecht spielt eine Rolle, aber muss nicht von vorneherein als
Ungleichheitskategorie behandelt werden.
Abschließend prognostiziert Maria Funder, dass man zukünftig eine flexiblere Sichtweise auf
die
Geschlechterbeziehungen
in
Organisationen
und
eine
Transformation
der
Strukturkategorie „Geschlecht“ in eine „Prozesskategorie“ erwarten kann.
3
Herunterladen