E.on - – der integrierte Strom

Werbung
1
Бадаева Н.В., Долбина И.Г.
Язык профессии –Wirtschaftsdeutsch
Практикум по развитию коммуникационных
компетенций в языке профессии
для студентов 3 курса факультетов МЭО и МБДА
Heft 25
2010 г.
2
Методическая записка
Основной целью данного Практикума является формирование и
закрепление следующих коммуникационных компетенций:
1. Аннотирование и реферирование на немецком языке немецких
печатных и аудиоматериалов в рамках профессиональной сферы
общения
2. Способность вести беседу, дискуссию на немецком языке по
актуальным проблемам экономики
2. Перевод профессионально-ориентированных текстов с немецкого
языка на русский язык
3. Чтение и понимание научной литературы по экономике на немецком
языке
4. Быстрое и качественное получение, понимание, анализ,
воспроизведение, и передача экономической информации на немецком
языке, а также обмен информацией
5. Использование немецкого языка в качестве инструмента для
углубления профессиональных знаний
6. Понимание часто встречающихся в профессиональной литературе
идиоматических выражений, метафор и других фигур речи
7. Умение создавать и пользоваться «индивидуальным экономическим»
словарем
а также закрепление следующих аналитических компетенций:
1.Знание основных глобальных тенденций и учет их влияния на развитие
мировой экономики, экономики России, экономики Германии и
Европейского Союза
3
2.Способность сформулировать поисковый запрос на немецком языке и
найти необходимую информацию, включая немецкие поисковые системы
и базы данных
3.Умение превращать информацию в знания, применять и делиться
полученным знанием
4. Навыки постоянного отслеживания передовых научных достижений
в области экономики
Пособие состоит из двух частей :Heft 1(1 семестр) и Heft 2 (2 семестр),
материалов для аудирования: 15 записей Deutsche Welle, Handelsblatt,
Tagesthemen, FAZ (формат mp3) по 3-15 минут, общее время звучания –
не менее 150 минут (2 семестр) и сборника грамматических упражнений
(часть 1 и 2)
На занятие данным аспектом отводится 2 часа в неделю (1 пара).
Учитывая 2 часа на зачет в зимнюю сессию, 4 часа на 2 контрольные
работы в 1 семестре и 6 часов на 3 контрольные работы во 2 семестре, на
сами занятия приходится 56 часов, т. е. 28 уроков по 14 в каждом
семестре.
Каждая из частей состоит из 14 уроков, представляющих несколько (4-5)
актуальных на данный момент тем, материалов для конференций по
наиболее важным темам, например, «Насколько привлекательна
экономика Германии для инвесторов?» или «Влияние падения цен на
энергоносители на экономику Европейского Союза» по материалам
немецкой прессы, и интервью немецких журналистов с известными
экономистами. Все материалы аутентичные, в качестве источников
используется чаще всего крупнейшая экономическая и финансовая
газета Германии „Handelsblatt“, а также другие крупные издания, такие
как «die Welt“, „Süddeutsche Zeitung“, „Frankfurter Allgemeine“,
„Tagesthemen“, материалы радиостанций „Deutsche Welle“, „ARD“
„WDR 5“ и др.
4
Часть 2 (Heft 2) дополнена материалами для аудирования на CD и
флэшкарте для работы в мультимедийных классах и самостоятельной
работы студентов.
Пособие подготовлено в качестве электронной версии. Это решение
принципиальное, не случайное. Темы и тексты пересматриваются два
раза в год перед каждым семестром, от 30 до 50% текстовых материалов
и материалов для аудирования заменяются на более актуальные.
Например, в этом семестре активно обсуждалась тема «Американский
ипотечный кризис – мировой финансовый кризис» по материалам
немецкой прессы. Кроме того электронная версия дает возможность
цветного выделения, включения различных диаграмм, фотографий,
анимаций и видео, что, конечно, в значительной степени способствует
выполнению задач по развитию у студентов необходимых компетенций.
Каждый урок состоит из текста для письменного перевода и
последующего обсуждения, вопросов к тексту, словаря, в котором
выделены лексические единицы для активного закрепления, а также
списка словосочетаний, которые студент может использовать по своему
вкусу и усмотрению для расширения своего индивидуального словаря.
В тексте выделены жирным шрифтом все грамматические явления,
типичные для языка профессии, и курсивом экономическая лексика.
Грамматические явления обсуждаются во время работы над текстом и, в
случае необходимости, прорабатываются по сборнику
грамматических упражнений (Heft für Grammatik (Teil 1 und Teil 2).
Объем 2,3 п.л.). По завершении каждой темы проводится конференция,
на которой студенты делают доклады, используя материалы пособия и
свои заготовки. Хотелось бы обратить внимание преподавателя, что
методическая концепция пособия не предполагает опроса лексики с
листа, письменного контроля слов и дополнительных упражнений для
закрепления лексики. Материал урока и сам урок должны быть
5
построены преподавателем так, чтобы лексические единицы
закреплялись в процессе работы над текстами, работы с новостями и
работы в мультимедиаклассе.
Примерная схема урока:
1. Урок всегда начинается с самостоятельно подготовленных студентами
кратких новостей за неделю. Студент представляет преподавателю текст
новости (желательно по теме урока или же по интересующей его теме, за
развитием которой он будет следить) с указанием источника и даты.
Экономическая лексика в тексте подчеркнута и выписана (не с целью
контроля, а в качестве упражнения для закрепления). Каждый студент
должен очень коротко, используя комфортные для него конструкции и
выделенную лексику, передать содержание новости (Текст не должен
выучиваться!). Новая информация и выписанная лексика коротко
обсуждаются со всеми студентами (30-40 мин.)
2. Опрос переведенного дома письменно текста. Обсуждение вариантов
перевода, грамматики и лексики. Ответы на вопросы по содержанию
текста (20-30 мин.)
3. Устный перевод следующего текста или его части, обсуждение
лексики и грамматики, а также проблемы, которой посвящена статья
(15-20 мин.)
4. Обсуждение лексики, которая могла бы быть внесена в
«индивидуальный словарь» студента ( 10 мин.)
Работа в мультимедийном классе (второй семестр):
Занятия в мультимедийном классе проводятся один раз в неделю. Урок
начинается с опроса домашнего задания. Преподаватель записывает в
кабины студентов текст для аудирования, над которым студенты
работали дома, и новый текст, над которым будут работать на уроке и
который будет задан на следующий урок. Преподаватель опрашивает
6
повторение текста за диктором каждого студента индивидуально (без
визуальной опоры), остальные в это время работают над новым текстом,
затем обсуждается лексика и проходит опрос реферирования заданного
текста. Можно предлагать и несколько (3-5) текстов в зависимости от
имеющегося материала, темы и подготовки студентов). Все тексты
записываются в каждую кабину, но студенты работают над разными
текстами.
Обязательная составляющая работы над текстом – написание скрипта и
повторение за диктором без визуальной опоры (звучание 3-4 минуты),
выбор лексики для индивидуального словаря – это, в основном, все
дома. В аудитории - самостоятельное выделение на слух
профессиональной лексики, выделение основных мыслей автора статьи.
Преподаватель контролирует выписанную лексику, понимание
содержания нового текста, обсуждает лексику и содержание нового
текста со студентами и задает его на дом. Все студенты получают все
аудиозаписи на первом уроке семестра. В течение семестра, как правило,
появляются более актуальные материалы, тогда студенты получают
дополнительно новые аудиозаписи с флэшкарты преподавателя.. Такая
работа, конечно, требует очень тщательной подготовки преподавателя,
он должен быть всегда в курсе актуальных проблем экономики и
стараться быстро отражать их в учебных материалах, в том числе и в
материалах для работы в мультимедийном классе.
Работа по созданию индивидуального словаря
Помимо освоения активной лексики, требуемой программой, каждый
студент в течение обучения набирает свой, назовем его
«индивидуальный» словарь профессиональной лексики, качество и
объем которого зависит от многих причин, в том числе от способностей,
заинтересованности, кругозора, общей и профессиональной
эрудированности, компетентности, вкуса студента и, совсем не в
последнюю очередь, от качества предлагаемого учебного материала.
7
Поскольку основным источником для создания лексического запаса
любого уровня, (от активного до пассивного и наоборот), является, всетаки, учебный и предлагаемый преподавателем дополнительный
материал, существует возможность организовывать, направлять и
контролировать (не с целью оценки) создание такого словаря. Студенту
можно предлагать выписывать при работе с печатными и
аудиоматериалами на немецком языке всю понравившуюся ему
лексику, обсуждать ее, выяснять, что бы студент хотел взять на
вооружение, что на его взгляд наиболее необходимо, создавать ситуации,
способствующие активизации такого словаря. Эта работа также
предъявляет серьезные требования и к преподавателю. В экономике, и
особенно в последние годы, возникает большое количество новых
лексических явлений, которые даже словарями online фиксируются со
значительным опозданием, а некоторые из них успевают исчезнуть до
того, как они находят свое отражение в словарях. И, тем не менее, знание
этой профессиональной лексики в определенном временном отрезке
абсолютно необходимо для развития коммуникационных компетенций в
языке профессии. В этой связи выработка навыка постоянного
отслеживания новых явлений в лексике представляется чрезвычайно
важной задачей, в решении которой «индивидуальный словарь» играет
основную роль.
И.Долбина
8
Energie
Lektion 1. Erdöl
Glossar: Begriffe rund ums Erdöl
Arabian Light -
siehe Ölsorten.
Barrel - engl. 'Faß', das traditionelle Hohlmaß, das bereits in der Frühzeit der
Ölindustrie benutzt wurde und bis heute die übliche Maßeinheit ist, in der
Ölmengen auf dem Rohstoffmarkt gehandelt werden. Ein Barrel entspricht rund
159 Litern. Auch der Rohölpreis wird in Dollar pro Barrel berechnet. Im
deutschen Sprachbereich ist auch die Bezeichnung 'Faß' gebräuchlich.
Brent - Bezeichnung für eine in der Nordsee geförderte Ölsorte, die als Richtqualität am Ölmarkt gilt.(Referenzsorte). Siehe auch Ölsorten.
Crude Oil - engl. Bezeichnung für Rohöl.
Erdöl - einer der wichtigsten fossilen Rohstoffe. Erdöl dient als Energieträger
nicht nur zur Wärmeerzeugung (Heizöl) oder dem Antrieb von
Verbrennungsmotoren (Benzin, Dieselkraftstoff), sondern ist auch Rohstoff für
viele Produkte (Kunststoffe). Erdöl ist entstanden durch die Zersetzung
abgestorbener pflanzlicher und tierischer Kleinstlebewesen. Weltweit gibt es etwa
150 Milliarden Tonnen Erdölreserven, gegenwärtig werden weltweit ca. 3,5
Milliarden Tonnen jährlich gefördert.
Erneuerbare Energien - Erneuerbare Energien sind im Gegensatz zu fossilen
Brennstoffen unbegrenzt verfügbar, da sie nicht an begrenzte Stoffvorräte
gebunden sind. Dazu zählen unter anderem Sonnenenergie (Solarthermie,
Photovoltaik), Wind- und Wasserkraft, Geothermie (Erdwärme) und Energie aus
der Verbrennung von Biomasse.
Förderquote -
siehe OPEC.
Fossile Brennstoffe - (Kohlenwasserstoffe) feste, flüssige oder gasförmige
Brennstoffe wie Kohle, Torf, Erdöl oder Erdgas, die in der erdgeschichtlichen
Vergangenheit aus der Zersetzung von pflanzlichen oder tierischen Lebewesen
entstanden sind.
9
Internationale Energieagentur - Nach dem Ölpreisschub 1973/74 beschlossen
mehrere industrielle Verbraucherländer das Internationale Energieprogramm
(IEP), das von der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris koordiniert wird.
Dem Abkommen gehören 26 Staaten an, darunter die USA, Kanada, Japan,
Neuseeland, Australien, Norwegen, Ungarn sowie die EU-Staaten. Zu den
Aufnahmevoraussetzungen gehören eine Bevorratungspflicht der
Ölverbrauchsmenge für 90 Tagen, politische Instrumentarien zur
Ölnachfragedämpfung. Ziel des IEP ist es einen Krisenmechanismus zur
Begegnung von Ölversorgungskrisen einzurichten (gemeinsames
Ölverteilungssystem), die Kooperation zwischen Förder- und
Verbraucherländern zu fördern.
Kooperationsrat der Arabischen Staaten am Golf (GCC) - die sechs am
Persischen Golf gelegenen Staaten Bahrain, Qatar, Kuweit, Oman, Saudi-Arabien
und die Vereinigten Arabischen Emirate, haben sich im Mai 1981 zum sog.
Golfkooperationsrat (Cooperation Council for the Arab States of the Gulf
oder Gulf Cooperation Council) mit Sitz in Riad (Saudi-Arabien) vereinigt. Der
GCC hat die Aufgabe, die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen
Beziehungen der Mitgliedsstaaten zu fördern (Freihandelsabkommen 1982,
Zollunion bis 2005).
Mineralöl - Als Mineralöle werden die aus Rohöl hergestellten Energieträger
wie Kraftstoffe, Brennstoffe (Benzine und Heizöle) oder Schmierstoffe (Öle und
Fette) genannt.
Multinationale Mineralölkonzerne - Private oder staatliche Unternehmen, die
weltweit im Mineralölgeschäft tätig sind. Zu den bedeutendsten Konzernen
gehören Saudi-Aramco (Saudi-Arabien), Exxon Mobil (USA), Petróleos de
Venezuela SA (Venezuela), National Iranian Oil Corporation (Iran), Royal
Dutch/Shell (Großbritannien/Niederlande), BP Amoco (Großbritannien),
TotalFinaElf (Frankreich).
OAPEC - Organisation arabischer Erdöl exportierender Staaten
10
(Organisation of Arab Petroleum Exporting Countries) mit zehn Mitgliedern,
von denen acht auch der Opec angehören. Der Geschäftssitz ist in Kuweit. Ziel ist
die Koordination der arabischen Ölpolitik. Rund 60% der Weltölreserven entfallen
auf diese Staaten. Mitglieder sind: Ägypten, die Vereinigten Arabischen Emirate,
Algerien, Bahrein, Irak, Libyen, Qatar, Saudi-Arabien, Syrien und Tunesien.
Ölschiefer - ein aus Faulschlamm entstandenes, toniges Gestein mit hohem
Bitumengehalt. Durch Schwelung kann aus Ölschiefer Öl gewonnen werden,
dass durch Raffination zu Benzin, Dieselöl und Heizöl verarbeitet werden kann.
Die Weltreserven an Ölschiefer betragen schätzungsweise über 320 Milliarden
Tonnen, die größten Vorkommen liegen in den Vereinigten Staaten, Brasilien und
der ehemaligen Sowjetunion. Die Ölgewinnung aus Ölschiefer ist jedoch
gegenüber der Erdöl- und Erdgasförderung unrentabel.
Ölsorten - Öl kommt in mannigfachen Varianten vor. Man unterscheidet 'süße',
das heißt schwefelarme (weniger als 0,5% Schwefelgehalt), von 'sauren', das heißt
schwefelreichen Sorten (mehr als 0,5% Schwefelgehalt). Im internationalen
Handel gibt es Referenzsorten (engl. marker crude), nach denen sich die Preise
für höher- bzw. minderwertigere Ölsorten richten. Die in der Nordsee
geförderte schwefelarme Sorte Brent ist weltweit als Qualitätsmaßstab
anerkannt. Daneben existieren für diverse regionale Ölmärkte eigene Standards, so
für den amerikanischen Markt die Sorte West Texas Intermediate. Die Opec hat
einen sogenannten Korb aus sieben Ölsorten zusammengestellt, der als Grundlage
für die Preisberechnung der in den Opec-Ländern geförderten Ölsorten gilt.
Dazu gehören unter anderem die Sorten Saudi Arabia's Arab Light, The United
Arab Emirates's Dubai, Nigeria's Bonny Light, Algeria's Saharan Blend und
Venezuela's Tia Juana Light.
OPEC - Kartell der Erdöl exportierenden Staaten (Organization of the
Petroleum Exporting Countries), zu dem sich 1960 zunächst Venezuela, Iran,
Irak, Saudi-Arabien und Kuweit zusammengeschlossen haben. Ziel des Zusammen
–schlusses ist es, die Förderpolitik zu koordinieren und so das Preisniveau auf
11
dem Rohölmarkt zu kontrollieren. Die Förderquote soll verhindern, dass es zu
einem Überangebot von Rohöl kommt, das die Preise sinken lassen würde. Die
Quoten werden nach einem festgelegten Schlüssel auf die Mitgliedsländer
verteilt. Größter Produzent ist Saudi-Arabien mit 33,5 Prozent. Es folgen Iran mit
14,6 Prozent, Venezuela mit 11,5 und die Vereinigten Arabischen Emirate mit 8,7,
Nigeria mit 8,2 Prozent.
Petrochemische Industrie - Als Petrochemie wird die auf Erdölbasis
arbeitende Erzeugung von chemischen Primärprodukten bezeichnet (im
Gegensatz zur Mineralölverarbeitung). Rohstoff der Petrochemie ist Rohbenzin,
erzeugt werden in erster Linie Aromaten wie Benzol und Toluol und
Weichmacher oder Lösemittel.
Spotmarkt - Der sog. Spotmarkt bietet den Mineralölgesellschaften bei
kurzfristig auftretenden Engpässen die Möglichkeit sich mit Ölvorräten zu
versorgen. Spotmärkte haben lokal begrenzte Bedeutung, der Spotmarkt für
Nordeuropa ist Rotterdam.
Synthetisches Benzin - Synthestisches Benzin basiert nicht auf Erdöl, sondern
wird Verschwelung oder Hydrierung von Kohle gewonnen. Die
Wirtschaftlichkeit der Herstellung synthetischen Benzins hängt vom
Preisverhältnis zwischen herkömmlichen Benzin und Kohle ab; derzeit hat die
Herstellung synthetischen Benzins kaum Bedeutung für den Kraftstoffmarkt.
Kolenwasserstoffe – fossile Brennstoffe wie Braunkohle, Steinkohle, Torf,
Erdgas und Erdöl
Exkurs
Der Ölpreis
Öl und Wein – die beiden Begriffe sollte man wohl nicht in einem Atemzug nennen. Aber sie
haben etwas gemeinsam: Wer Preise vergleichen will, muss berücksichtigen, dass Wein nicht
gleich Wein und Öl nicht gleich Öl ist. Die verschiedenen Ölsorten sind von unterschiedlicher
Qualität. Das wirkt sich natürlich auf den Preis aus. Händler achten auf Kriterien wie Dichte
und Schwefelgehalt. Beispiel: Je weniger Schwefel eine Rohölsorte enthält, desto leichter lässt
sich daraus Benzin, Diesel, Kerosin oder Heizöl produzieren. Solche Sorten sind dann teurer.
An den Märkten haben sich so genannte Referenzsorten profiliert, die quasi als
Vergleichsmaßstäbe dienen. Die wichtigsten im Überblick:
12
West Texas Intermediate (WTI) – Referenzsorte an der Terminbörse New York
Mercantile Exchange (NYMEX)
Brent Blend – Benannt nach dem Nordsee- Ölfeld Brent, Referenzsorte an der
Londoner Terminbörse International Petroleum Exchange (IPE)
Tapis – Singapur
Dubai Fateh – Persischer Golf
Andere Ölsorten werden mit Auf- oder Abschlägen zu diesen Referenzsorten berechnet. Eine
Sonderrolle nimmt das OPEC-Öl ein. Als Korb mit elf verschiedenen Ölsorten aus OPECMitgliedstaaten wird es in der Regel mit einem Abschlag von etwa fünf Dollar gegenüber dem
WTI-Öl gehandelt.
Neben der Preisermittlung an den Terminmärkten sind die Spotmärkte von großer Bedeutung
für den Ölpreis. An den Terminmärkten werden langfristige Lieferungen vereinbart. Da Angebot
und Nachfrage aber kurzfristig durchaus stark schwanken können, sind Händler darauf
angewiesen, innerhalb kurzer Fristen liefern oder beziehen zu können. Die Spotmärkte stehen in
der Regel mit den wichtigsten Umschlagplätzen in Verbindung, also mit den Häfen. Oft genannt
wird zum Beispiel der Spotmarkt Rotterdam.
Dies sind nur die Preise an den Termin- und Spotmärkten. Bis das Öl in Form von Sprit, Heizöl
oder anderen Produkten beim Verbraucher ankommt, durchläuft der Rohstoff noch einige
Zwischenstufen: Raffinerien, Transport, Lagerung. Dann kommen noch die Steuern dazu, in
Deutschland zum Beispiel 67 Eurocent pro Liter schwefelarmen Benzin.
Terminbörse f, -en - биржа срочных контрактов
Terminmarkt m, -märkte - рынок срочных контрактов
Spotmarkt m, - рынок контрактов на наличный товар с немедленной
поставкой
Text 1. Ausblick 2010:
Droht eine Rohstoff-Blase?
1a.Das Jahr 2009 war ein gutes für die Rohstoffpreise; kräftig sind sie geklettert.
Aber was kommt 2010 und später? Geht es weiter nach oben? Die Experten
streiten sich. Während die einen sagen, noch sei das Ende der Rally nicht erreicht,
warnen andere vor dem nächsten Absturz.
Die Rohstoffpreise werden im kommenden Jahr weiter steigen - soweit sind sich
Experten einig. Doch während die einen darin ein Spiegelbild der sich erholenden
Weltwirtschaft sehen, warnen andere vor einer Spekulationsblase.
13
„Solange die Zentralbanken die Schleusen offen lassen, können wir damit rechnen,
dass die Rohstoffmärkte weiter steigen werden“, prognostiziert Gerd Henning
Beck, Fondsmanager bei Lupus Alpha. Hingegen sieht LBBW-Rohstoffanalyst
Frank Schallenberger Preissteigerungen bei Öl, Kupfer & Co als Folge einer
steigenden Nachfrage im Zuge eines Aufschwungs: „Eine Blase sehe ich nicht."
Ob fundamentale Erholung oder spekulative Rally - wer im zu Ende gehenden
Jahr auf Rohstoffe gesetzt hat, darf sich zu Weihnachten über satte Gewinne freuen.
Der Preis für die Tonne des wichtigen Industriemetalls Kupfer hat sich seit
Jahresbeginn auf zuletzt fast 7000 Dollar mehr als verdoppelt. US-Öl der Sorte
WTI verteuerte sich im gleichen Zeitraum um gut 80 Prozent auf zuletzt etwa 73
Dollar je Fass. Dagegen nimmt sich die Rally an den Aktienmärkten bescheiden
aus: Der Dax legte im gleichen Zeitraum knapp ein Viertel Prozent zu.
Im neuen Jahr sieht Schallenberger den Ölpreis auf rund 80 Dollar je Fass
klettern. „Wir erwarten ein Wachstum der Weltwirtschaft, dann dürfte auch die
Ölnachfrage wieder hochgehen und Preis moderat nach oben gehen.“
1b.Seine Kollegin Sintje Diek von der HSH Nordbank ist noch etwas
zuversichtlicher. „Wir sehen weiter steigende Preise Richtung 85 Dollar am
Jahresende. Dieser Trend dürfte sich auch 2011 fortsetzen“, prognostiziert sie.
Neben einer Erholung der Wirtschaft in den westlichen Industrienationen
verweisen die Analysten auf den steigenden Öldurst in den sogenannten
aufstrebenden Märkten. „Die Chinesen fahren immer mehr Auto, da wird auch der
Benzinverbrauch steigen“, sagt Schallenberger.
Andere Experten halten angesichts riesiger Öl-Lagerbestände schon das aktuelle
Preisniveau für ungerechtfertigt hoch. „Es gibt aus meiner Sicht keinen
fundamentalen Grund dafür, dass die Rohstoffmärkte so stark gestiegen sind. Der
deutliche Preisanstieg in 2009 erfolgte vor allem wegen der massiv vorhandenen
Liquidität und nicht aufgrund einer gestiegenen Nachfrage“, sagt Fondsmanager
Beck. Hintergrund ist der sogenannte Dollar-Carry-Trade. Hierbei leihen sich
Anleger bei der US-Notenbank Dollar fast zum Nullzinssatz und investieren sie in
Staatsanleihen, Aktien und Rohstoffe.
14
„Die Rohstoffmärkte reagieren sehr nervös auf Nachrichten, die ein Ende des
Quantitative Easing der Notenbanken wahrscheinlicher werden lassen. Dann
würde die Blase am Rohstoffmarkt wohl platzen“, sagte Beck. Seit Ausbruch der
Finanzkrise haben die Notenbanken in aller Welt die Wirtschaft mit einer
Schwemme billigen Geldes stabilisiert. Christian Heger, Chief Investment Officer
des Vermögensverwalters HSBC Global Asset Management (Deutschland), warnt
vor den Folgen eines hastigen Ausstiegs aus der Politik des billigen Geldes. „Eine
heftige Exit-Strategie würde mit Korrekturen an den Märkten einhergehen“, erklärt
er und beruhigt zugleich: „Davon sind wir aber noch ein Stück weg." (3400)
Vokabeln
Absturz m –es, - - резкий спад
Rohstoff-Blase f, -, -en - спекулятивный пузырь на сырьевых рынках
rechnen mit Dat. - ожидать
im Zuge von Dat., Gen. – в ходе чего-л., по мере чего-л.
setzen auf Akk. - делать ставку на что-л.
sich verdoppeln - удваиваться
sich verteuern - удорожать
sich ausnehmen - выглядеть как-то
hochgehen - расти, повышаться
nach oben gehen – расти, повышаться
verweisen auf Akk. - указывать на что-л.
aufstrebend - развивавющийся, растущий
Lagerbestand (-bestände) - складские запасы
(un)gerechtfertigt - (не)оправданный
steigen(s) um… auf… - расти, увеличиваться на … до …
Hintergrund m, -es, - -im Hintergrund; vor dem Hintergrund – задний план,
фон; на фоне чего-л.
Carry-Trade (engl.) – операция кэрри трейд; спекуляции валютными
активами
Currency Carry Trade - Bezeichnung für eine Anlagestrategie auf dem
Devisenmarkt. Der Investor nimmt dabei in einer Währung mit vergleichsweise niedrigen
Zinsen einen Kredit auf. Das aufgenommene Geld investiert er dann in einer Währung mit
15
vergleichsweise hohen Zinsen. Es handelt sich hier nicht um risikoarme Arbitrage. Der
Investor trägt sowohl das Wechselkursrisiko als auch das Zinsänderungsrisiko. Die
Rendite für den Investor setzt sich aus zwei Komponenten zusammen. Einerseits aus der
Differenz zwischen Haben- und Sollzins und andererseits aus dem Ertrag aus der
Wechselkursentwicklung. Um das Wechselkursrisiko und das Zinsänderungsrisiko zu
reduzieren, können Zinsschwankungen über festverzinsliche Geschäfte eliminiert und
das Wechselkursrisiko über Terminmarktgeschäfte reduziert werden. Diese
Absicherungen reduzieren jedoch die erwartete Rendite.
Chief Investment Officer (engl) – главный инвестиционный директор;
директор по инвестициям ?????.
einhergehen mit Dat. - сопровождать, сопутствовать
quantitative easing (engl.) - экон. валютное стимулирование; увеличение
денежной массы; насыщение экономики денежной массой
- Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles
Wörterheft:
- andere vor einer Spekulationsblase warnen
- die Schleusen offen lassen
- im Zuge eines Aufschwungs
-
auf Rohstoffe setzen
- im gleichen Zeitraum
- aus meiner Sicht
- fast zum Nullzinssatz leihen
- Ausstieg aus der Politik (des billigen Geldes)
- die Rohstoffmärkte werden weiter steigen
Text 2. Staaten im Ölrausch – wer die neuen Mächtigen sind
2a. Der Aufstieg neuer Ölstaaten ist dabei, das Machtgefüge auf dem
Weltenergiemarkt zu verschieben: Gewaltige Reserven in Kanada oder Brasilien
16
schüren die Hoffnung auf ein Ende der Abhängigkeit von den Opec-Staaten. Doch
diese Hoffnung ist trügerisch.
Die neuen Fronten der Ölindustrie liegen tausende von Metern unter dem
Meeresspiegel, im ewigen Eis und in den Weiten des kanadischen Westens. Die
Kosten der Bergung des kostbaren Rohstoffs steigen enorm, und doch haben die
westlichen Industriestaaten, Japan und China kaum eine Chance, ihre Abhängigkeit
vom Produzentenkartell Opec entscheidend zu verringern. Die neuen Ölfunde
bieten hingegen vielen Ländern die Gelegenheit, den wirtschaftlichen Aufstieg zu
schaffen oder zu festigen.
Der spektakulärste Ölfund der vergangenen Jahre sind die Tiefseefelder vor
Brasiliens Küste. 2007 kündigte Präsident Luiz Inácio Lula da Silva stolz an, sein
Land stehe vor dem Schritt zur internationalen Ölmacht.
Der staatliche Ölkonzern Petrobras hat im Fördergebiet Tupi zwischen fünf und
acht Mrd. Barrel Öl (je 159 Liter) nachgewiesen. Dadurch erhöhten sich Brasiliens
Reserven, die bis dahin knapp zur Selbstversorgung der aufstrebenden
Wirtschaftsmacht reichten, um die Hälfte.
Doch die Vorkommen dürften weit größer sein: Bei Probebohrungen entlang der
Küste unter einer Salzschicht in Tiefen ab 6 000 Meter haben die
Explorationsteams noch an anderen Stellen hochqualitatives Öl und Gas gefunden.
Die Internationale Energieagentur (IEA) schätzt nun, dass Brasilien bereits
2015 mit einer Tagesproduktion von 3,1 Mio. Barrel der sechstgrößte Ölförderer
der Welt sein wird – vor traditionellen Produzenten wie Kuwait oder den
Vereinigten Arabischen Emiraten.
2b. Auf dem amerikanischen Kontinent ist Tupi die größte Entdeckung seit drei
Jahrzehnten; weltweit war der Fund des Kashagan-Feldes in Kasachstan im Jahr
2000 mit geschätzten vier bis 13 Mrd. Barrel förderbaren Rohöls größer.
Kashagan zeigt jedoch auch die Probleme, die solche Mega-Projekte mit sich
bringen können: Nach vielen technischen und politischen Problemen und
mehrfachen Umbesetzungen in dem Firmenkonsortium, das das Vorkommen im
17
Kaspischen Meer ausbeuten will, hat sich der Produktionsstart auf 2014
verschoben und die Kosten sind auf weit über 100 Mrd. Dollar gestiegen.
In Brasilien dürften die Herausforderungen vor allem technischer Natur sein. Die
Ölproduktion in solchen Tiefen und unter beweglichen Salzschichten ist echte
Pionierarbeit. 174 Mrd. Dollar will Petrobras bis 2014 investieren, um den Schatz
in der Tiefsee zu bergen. Die Schweizer Bank UBS rechnet damit, dass über 30
Jahre hinweg 600 Mrd. Dollar investiert werden müssen.
Ähnlich wie an der südamerikanischen Küste hat es in den vergangenen Jahren
auch vor Westafrika große Ölfunde gegeben. Davon profitieren neben der
etablierten, aber unter politischen Unruhen leidenden Ölmacht Nigeria der
aufstrebende Opec-Stern Angola, aber auch das politisch stabile Ghana als
Neuankömmling im Club der Ölstaaten. Wenn es in Zukunft gelingt, große Teile
der Bevölkerung und nicht nur korrupte Eliten am neuen Wohlstand teilhaben zu
lassen, dann könnten die neuen Funde dem ganzen afrikanischen Kontinent helfen,
den Rückstand zu Asien und Südamerika zu verringern.
Alle diese neuen Funde werden jedoch die Abhängigkeit der Welt vom Öl aus dem
Nahen Osten nicht beseitigen. Das liegt daran, dass die Produktion in traditionellen
Regionen wie der Nordsee und den USA und wohl auch in Russland ihren
Höhepunkt überschritten hat und in einen unaufhaltsamen Abwärtstrend
eingetreten ist. (3603)
Vokabeln
Der Aufstieg m, -s, -e - рост, подъем
Machtgefüge n, -, - - структура власти
(sich) verschieben auf Akk. - сместить(ся)
schüren vt - возбуждать, раздувать, подстрекать, разжигать; Hoffnung
schüren – пробуждать надежду
(sich)verringern um … auf… - сокращать(ся) на … до …
Fördergebiet n, -s, -e - нефтепромысел
nachgeweisen vt – доказать, представить доказательства; подтвердить
erhöhen (sich) - повышать(ся)
18
Vorkommen s, -s - - месторождение (Lagerstätte f)
Bohrung f, -, -en - бурение; скважина
bohren vt - бурить
ab Dat. – с (такого-то момента)
Exploration f, -, - - изыскание; исследование ; разведка;
ausbeuten vt - эксплуатировать
Herausforderung f, -, -en - вызов, провокация
bergen vt, - находить, обнаруживать, добывать; прятать, скрывать
sich etablieren vt - сделать себе имя, заработать известность
Neuankömmling m, -, -e - новичок
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles
Wörterheft:
-das Machtgefüge auf dem Weltenergiemarkt verschieben
- die Hoffnung schüren
-ihre Abhängigkeit verringern
-den wirtschaftlichen Aufstieg schaffen oder festigen
- vor dem Schritt zur internationalen Ölmacht stehen
-mehrfache Umbesetzungen in dem Firmenkonsortium
-ein Neuankömmling im Club der Ölstaaten sein
den Rückstand verringern
-Das liegt daran
-den Höhepunkt überschreiten
-in einen unaufhaltsamen Abwärtstrend eintreten
Text 3. Unternehmen in Bric-Staaten spüren Krise kaum
3a. Die Unternehmen in den vier bedeutendsten Schwellenländern Brasilien,
Russland, Indien und China – kurz Bric – kommen deutlich besser durch die
weltweite Wirtschaftskrise als ihre westliche Konkurrenz. Die größten 30 Firmen
aus diesen Ländern spüren den Abschwung der Weltwirtschaft nur schwach.
19
Das gute Abschneiden der Schwellenländer liegt vor allem an der robusten
Nachfrage nach Rohstoffen und dem anziehenden Binnenkonsum. „Sie koppeln
sich von der konjunkturellen Entwicklung der Industrieländer ab“, sagt John
Pollen, Fondsmanager von Pioneer Investments mit Blick auf die Bric-Staaten.
Die 30 Top-Firmen aus den Bric-Ländern verringerten nach HandelsblattBerechnungen im abgelaufenen Geschäftsjahr ihre Nettogewinne nur um
durchschnittlich drei Prozent gegenüber 2007. Insgesamt erlösten die
Unternehmen unter dem Strich 107,4 Milliarden Euro. Beispiellos im Vergleich
mit allen anderen großen Ländern ist, dass niemand in die roten Zahlen rutschte.
Trotz Krise wuchsen bei den Bric-Konzernen die Umsätze um ein Viertel. Die
wichtige Umsatzrendite sank leicht von 14 auf 11 Prozent. Das schafften
europäische Top-Unternehmen selbst in Boomzeiten nicht.
Vor allem im zweiten Halbjahr 2008 hatte die Wirtschaftskrise in den entwickelten
Industrieländern fast alle Branchen im Griff. Deshalb waren in den USA im
Gesamtjahr die Nettogewinne der 500 größten Unternehmen um 15 Prozent, in
Europa sogar um 22 Prozent gefallen.
Bei den exportlastigen deutschen Unternehmen schlug die Krise am stärksten ins
Kontor. Hier brachen die Gewinne um mehr als ein Drittel und die Rendite auf
mickrige 3,4 Prozent ein.
3b. Dass die Bric-Firmen ohne größere Blessuren durch die Wirtschaftskrise
kommen, ist für Experten ein Hinweis darauf, dass für die Schwellenländer eigene
Marktgesetze gelten. Anders als in Europa und den USA, wo alle
Industriekonzerne Federn lassen mussten, legte in den Schwellenländern knapp die
Hälfte der Firmen beim Nettoergebnis zu.
Die russische Gazprom fuhr mit 17,5 Milliarden Euro den höchsten Gewinn ein.
Von jedem Euro Umsatz blieben 21 Cent unter dem Strich hängen. Gazprom
verdient damit sogar mehr als Royal Dutch Shell. Dabei erwirtschaftet der
niederländisch-britische Wettbewerber fast viermal höhere Umsätze.
20
Bemerkenswert: Gazprom beschäftigt mit 456 000 Mitarbeitern mehr als die drei
westlichen Ölriesen Royal Dutch Shell, BP und Total zusammen. Dennoch
erreichen die Russen eine fast viermal so hohe Marge.
Ausgerechnet die Unternehmen aus dem volkswirtschaftlich schwächsten BricLand, Russland, fahren die größten Steigerungsraten ein. Die allesamt
exportlastigen Rohstoffunternehmen erhöhten ihre Nettogewinne durchschnittlich
um knapp ein Fünftel. Die Umsatzrendite fiel gegenüber dem Rekordvorjahr leicht
von 25 auf 22 Prozent. Solch eine hohe Marge fährt in Deutschland nicht ein
Großkonzern ein.
Grund für die hohen Margen sind vor allem die niedrigen Löhne. Sie ermöglichen
es den Firmen, ihre Renditen trotz gesunkener Rohstoffpreise hoch zu halten.
Hingegen profitieren chinesische und brasilianische Unternehmen von der
anziehenden Binnennachfrage und eigenen Konjunkturprogrammen. Chinas
Regierung unterstützt mit rund 270 Milliarden Euro vor allem
Infrastrukturinvestitionen und versucht so, Rückgänge beim Export zu
kompensieren. „Spätestens Anfang des kommenden Jahres wird Chinas
Wirtschaftswachstum wieder zweistellig sein“, meint der Chefvolkswirt von
Goldman Sachs, Jim O’Neill. (3423)
Vokabeln
Nachfrage f, -, - nach Dat. - спрос на…
gut (schlecht) abschneiden - быть успешным; потерпеть неудачу
sich abkoppeln vt - отделяться, отмежеваться
erlösen vt – выручить, заработать, получить прибыль
Berechnung f, -, -en -рассчеты
unter dem Strich - в итоге
in die roten Zahlen rutschen - быть в убытке
Umsatz m, -es, Umsätze -оборот
Rendite f, -, -en - доход (на ценные бумаги), прибыль
еtw. im Griff haben - держать в своих руках (за горло?)
exportlastig – ориентированный на экспорт
21
mickrig - слабый; хилый; жалкий; скупой; мелочный
Blessur f, -, -en - (устар.) рана; ранение
Federn lassen – потерпеть убытки, пострадать
zulegen vi - добавлять, увеличивать
einen Gewinn einfahren – добиться, получить прибыль
unter dem Strich hängen bleiben – остаться в остатке, в итоге
erwirtschaften vt – получить, заработать, создать
bemerkenswert – достойный внимания, примечательный; стоит заметить
ausgerechnet – именно, как раз
Lohn m, -es, Löhne - заработная плата (рабочего)
profitieren vi - извлекать выгоду (из чего-л.); наживаться (на чём-л.)
получать прибыль; извлекать пользу; процветать
Rückgang m, -es, -gänge - сокращение, спад, снижение
zwei(drei)stellig - дву(трех)значный
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles
Wörterheft:
- durch die Krise gut kommen
- der anziehende Binnenkonsum
- die anziehende Binnennachfrage
- im Griff haben (halten)
- bei j-m ins Kontor schlagen
- unter dem Strich (hängen bleiben)
- viermal höhere Umsätze erwirtschaften
- das volkswirtschaftlich schwächste Land
- eine hohe Marge einfahren
- die Renditen hochhalten
Text 4. Auch in 2009 kaum Einbrüche
22
4a. Mit Blick auf 2009 und das schwache erste Halbjahr müssen die Bric-Länder
keine großen Einbrüche fürchten. Zwar leiden die vielen Öl- und Gasmultis unter
den sinkenden Preisen. 19 der 30 Top-Konzerne fördern oder handeln mit
Rohstoffen.
Doch vor allem die starke Nachfrage aus der Volksrepublik China hat die
Rohstoffpreise wieder ansteigen lassen. Seit Mai kostet ein Barrel Öl mehr als 60
Dollar. Bei solch einem Preisniveau arbeiten die Firmen in den Schwellenländern
hochprofitabel.
China stärkt indes unabhängig von den Preisen seinen Einfluss an den
Rohstoffmärkten. So stieg der finanzstarke Staatsfonds CIC mit 570 Millionen
Euro beim chinesischen Rohstoffhändler Noble Group ein, um so seine strategische
Rolle für Staat und Wirtschaft zu stärken. Noble ist weltweit das einzige an der
Börse notierte Rohstoffhandelshaus.
Last in, first out: Die brasilianischen Konzerne wurden vergangenes Jahr als letzte
von der weltweiten Krise erwischt – und haben nach einem unsicheren ersten
Halbjahr fast alle die Krise schon hinter sich gelassen.
Zudem profitieren Konzerne wie Petrobras davon, dass sie vergangenes Jahr ein
gewaltiges Investitionsprogramm zum Laufen brachten: Petrobras wird die
nächsten fünf Jahre 174 Milliarden Dollar investieren und ist damit vermutlich der
Konzern mit dem höchsten Investitionsbudget weltweit. Seine Investitionen
umfassen nicht nur die Förderung und Verarbeitung von Gas und Öl – an der
gesamten Zulieferer- und Vertriebskette von Werften für Ölplattformen bis zum
Tankstellennetz ist Petrobras beteiligt.
4b. Kein BRIC-Land hat die Krise so hart getroffen wie Russland.
Derweil die volkswirtschaftliche Lage also angespannt ist, geht es den großen
Unternehmen des Landes erstaunlich gut. Sie profitieren vor allem von den
Entwicklungen im Rohstoffsektor.
Russische Konzerne, besonders aus dem Öl- und Gassektor, erreichten 2008 im
Vergleich überdurchschnittliche Umsatzrenditen. Unter den herausragenden
23
Unternehmen finden sich auch die meist als wenig effizient und undurchsichtig
geltenden staatlich kontrollierten Konzerne Gazprom, Rosneft und
Surgurneftegaz.
Für das Phänomen lässt sich eine Reihe von Erklärungen finden. An erster Stelle:
Die Finanzkrise erreichte Russland mit einer gewissen Verzögerung – speziell,
weil die russischen Banken nicht mit Subprime-Produkten gehandelt hatten. Bis zu
Beginn des vierten Quartals stand der Preis für das Barrel der russischen Ölsorte
Urals zudem noch bei gut 100 Dollar.
Auf dem russischen Öl- und Gassektor lastete in den wirtschaftlichen Boomjahren
aber eine hohe Steuerlast. Alles über 27 Dollar pro Barrel kassierte der Staat ab,
um seine Reserven zu mehren. Der Effekt auf den Sektor blieb nicht aus: Die
Unternehmen investierten nur noch das Allernötigste mit dem Effekt, dass die
russische Ölförderung stagnierte und im vergangenen Jahr gar rückläufig war.
Auch die Produktionskosten ließen sich gut im Griff halten, da hauptsächlich schon
aus seit Jahren bzw. Jahrzehnten aktiven Quellen gefördert wurde, deren
Investitionen wiederum schon abgeschrieben waren. Hinzu kommt: Auch die als
unproduktiv geltenden russischen Staatsfirmen haben inzwischen dazugelernt
und begonnen, ihre Kostenstrukturen zu verbessern.
Das Jahr 2009 dürfte allerdings etwas schwieriger werden. Im Vergleich zu
westlichen Konzernen dürften die russischen Firmen dennoch ordentliche Zahlen
erwirtschaften. (3377)
Vokabeln
Einbruch m, -s, -brüche - резкий спад
leiden unter Dat. – страдать от чего-л.
Last in, first out (engl.) - "получен последним - выдан первым"; "прибыл
последним - обслужен первым"; "последняя партия в приход - первая в
расход'"
erwischen vt – застать, застукать , застигнуть, застичь
umfassen vt – охватывать
24
bei j-m einsteigen - приобрести долевое участие, вступить в долю
Förderung und Verarbeitung - добыча и переработка
Zulieferer- und Vertriebskette - цепочка субпоставщиков и дилеров?
сбытовиков?
beteiligt sein an Dat. – иметь долевое участие
j-n hart treffen - нанести кому-л. серьезный удар
derweil - между тем, пока, в то время как
Subprime-Produkte Pl - низкокачественные ипотечные кредиты,
деривативы
lasten - обременять
Steuerlast f, -, -en - налоговое бремя
mehren - увеличивать
ausbleiben - не наступать; отсутствовать; заставлять себя ждать
stagnieren - находиться в состоянии застоя, стагнации
im Griff halten - держать в руках, справляться
abschreiben – списывать, амортизировать
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles
Wörterheft:
- ein Programm zum laufen bringen
- Öl- und Gasmultis
- die starke Nachfrage aus China
- hochprofitabel arbeiten
- bei einem Unternehmen einsteigen (aussteigen)
- ein an der Börse notiertes Unternehmen
- die Krise hinter sich lassen
25
Lektion 2. Alternative Energiequellen
Das neue Wärmegesetz
Am 1. Januar 2009 ist das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz in Kraft getreten. Es schreibt
vor, dass Eigentümer künftiger Gebäude einen Teil ihres Wärmebedarfs aus erneuerbaren
Energien decken müssen. Das gilt für Wohn- und Nichtwohngebäude, deren Bauantrag bzw. anzeige nach dem 1. Januar 2009 eingereicht wurden.
Welche Form erneuerbarer Energien genutzt werden soll, kann der Eigentümer frei
entscheiden. Wichtig ist nur, dass ein bestimmter Prozentsatz der Wärme mit der jeweiligen
Energie erzeugt wird. Der Prozentsatz ist abhängig von der Energieform. So müssen beim
Einsatz von Solaranlagen mindestens 15 Prozent des Wärmebedarfs gedeckt werden. Wird die
Wärme dagegen mit fester oder flüssiger Biomasse oder mit Erd- oder Umweltwärme erzeugt,
muss dadurch mindestens die Hälfte des Wärmebedarfs gedeckt werden.
Bei der Ausgestaltung des Gesetzes wurde darauf geachtet, dass es jedem Gebäudeeigentümer
möglich ist, eine individuelle, maßgeschneiderte und kostengünstige Lösung zu finden.
Begleitend zum Gesetz hat die Bundesregierung außerdem ihr umfangreiches
Förderprogramm, das so genannte Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien, weiter
aufgestockt. Es unterstützt Gebäudeeigentümer beim Einstieg in die Wärme aus erneuerbaren
Energien.
Text 5 . Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor
5a. Erneuerbare Energien haben sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor
mit attraktiven Zuwachsraten entwickelt. Im Jahr 2008 wurden allein in
Deutschland knapp 29 Mrd. Euro mit erneuerbaren Energien erwirtschaftet. Das ist
fast dreimal so viel wie 2003. Die Investitionen in neue Anlagen beliefen sich 2008
auf über 13 Milliarden Euro. Aufgrund der hohen Ausbaudynamik entfiel davon
fast die Hälfte auf den Bau von Photovoltaikanlagen zur solaren Stromerzeugung.
Den zweiten großen Bereich stellt die energetische Nutzung von Biomasse dar.
Aufgrund der drastisch gestiegenen Preise für fossile Energieträger hat sich der
Markt für thermische Systeme sehr positiv entwickelt. Im Bereich der
Windenergie wurde gegenüber dem Vorjahr ein leichter Rückgang der
Investitionen verzeichnet. Statt dessen profitieren die Unternehmen zunehmend
26
vom Export. Darüber hinaus werden Erlöse aus dem Anlagenbetrieb erwirtschaftet,
insgesamt rund 16 Mil liarden Euro (2008).
Erneuerbare Energien schaffen Beschäftigung. 2008 waren es in Deutschland rund
280.000 Stellen, mit steigender Tendenz. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen
kann die Zahl bis 2020 auf 400.000 anwachsen. Erneuerbare Energien haben einen
wichtigen strukturpolitischen Nebeneffekt. Arbeitsplätze entstehen oft dort, wo sie
besonders gebraucht werden: Die Windenergie wächst besonders in den
Küstenregionen, in denen Werften im Bau von Windkraftanlagen ein neues
Arbeitsfeld gefunden haben. In Ostdeutschland und der ehemaligen Kohleregion in
Nordrhein-Westfalen haben sich ebenfalls neue Unternehmen der erneuerbaren
Energien angesiedelt und treiben den Strukturwandel voran. Allein in den
vergangenen zwei Jahren sind mindestens 15 neue Solarfabriken in Betrieb
gegangen oder noch im Bau – mit einem Investitionsvolumen von jeweils rund
einer Milliarde Euro. Drei Viertel der deutschen Führungskräfte, von einer großen
Wirtschaftszeitung nach der Branche mit dem größten Zukunftspotenzial befragt,
nennen die alternativen Energien an erster Stelle.
5b. Weil erneuerbare Energien heimische Energieträger sind, verbleibt ein
Großteil der Wertschöpfung vor Ort. Insbesondere mit der Nutzung von Biomasse
schafft man neue lokale Wirtschaftskreisläufe und damit Arbeitsplätze im Land.
Dies gilt ebenso für die Bauwirtschaft und das Handwerk. Schrittweise fließen so
die finanziellen Mittel, die bislang Öl, Gas und Kohle exportierenden Ländern
zugute kamen, in nationale Wertschöpfung.
Allerdings ist die Bereitstellung von Strom, Wärme und Kraftstoffen aus
erneuerbaren Energien heute noch meist teurer als herkömmliche Energie. Solange
die Wettbewerbsfähigkeit noch nicht erreicht ist, müssen diese sogenannten
Differenzkosten also von den Energieverbrauchern getragen werden. Dies hat auch
zur Folge, dass diesen Haushalten der entsprechende Betrag nicht zur Verfügung
steht, um andere Güter zu konsumieren. Dieser sogenannte Budgeteffekt führt zu
negativen Beschäftigungswirkungen in anderen Branchen. Angesichts der
27
anhaltend hohen Arbeitslosenzahlen in Deutschland sollten umweltpolitische
Maßnahmen deshalb auch den Nettobeschäftigungseffekt im Auge behalten.
Neuere wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass unter dem Strich bisher
nicht nur der Bruttobeschäftigungseffekt, sondern auch der
Nettobeschäftigungseffekt der Nutzung erneuerbarer Energien positiv ist. Dies
liegt maßgeblich am Außenhandel im Bereich der erneuerbaren Energien, der die
Beschäftigungsbilanz bereits jetzt positiv beeinflusst und weiter zunehmen soll.
Viele Unternehmen exportieren deutlich mehr als sie aus dem Ausland beziehen.
So stieg die Exportquote der deutschen Windanlagenhersteller auf rund 70 % im
Jahr 2007. Wichtig für einen starken Export ist auch ein funktionierender
heimischer Markt. In der Vergangenheit hat sich immer wieder gezeigt, dass eine
reale Chance für eine gute Positionierung am internationalen Markt nur durch die
Existenz eines nationalen Marktes besteht. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die
Mobilfunktechnologie, die in Japan und Südkorea frühzeitig stark war und deren
Unternehmen bis heute den Weltmarkt dominieren. Ähnliches gilt im Hinblick auf
die erneuerbaren Energien bislang für Deutschland; diese Stellung gilt es, zu
behaupten und möglichst auszubauen.
Vokabeln
Erneuerbare Energien (Energiequellen) - возобновляемые источники
энергии
Zuwachsrate f, -, -en - темп прироста
erwirtschaften vt - зарабатывать; получать средства за счёт собственной
хозяйственной деятельности
Anlage f, -, en - сооружение, устройство, установка, агрегат; строение;
(заводской) корпус; (заводское) оборудование
Anlagenbetrieb m, -s, - - эксплуатация оборудования; эксплуатация
предприятия, завода, фабрики
Windanlage f, -, -en – ветроэлектростанция; ветрогенератор
sich belaufen vt auf … - составлять (какую-л. сумму)
verzeichnen vt - фиксировать, констатировать, отмечать
Strom m, -s, --- ток (электрический)
erzeugen vt - производить
fossil – окаменелый; ископаемый; фоссильный (геол.)
Energieträger m, -s, - - носитель энергии; источник энергии
28
Erlös m, -es, -e - выручка, прибыль; барыш
anwachsen vi - возрастать, увеличиваться; прибывать; нарастать
Arbeitsfeld n, -s, -er - компетенция; сфера деятельности; поприще; фронт
работы
vorantreiben vt - ускорять, форсировать (развитие чего-либо)
in Betrieb gehen - сдаваться в эксплуатацию, пускать (предприятие)
Wertschöpfung f, - - 1) создание добавленной стоимости 2) добавленная
стоимость
herkömmlich – обычный, традиционный
heimisch (einheimisch) – отечественный; внутренний; местный
vor Ort verbleiben – оставаться непосредственно на месте (производства)
Wirtschaftskreisläuf m, -s, -läufe - экономический цикл
Handwerk n, -s, - --- ремесло, ремесленное производство
j-m zugute kommen - быть полезным, идти на пользу; достаться комулибо
Energieverbraucher m, -s, - - потребитель энергии
konsumieren vt – потреблять
unter dem Strich - в подвале (газеты)
beziehen vt - покупать, закупать; приобретать
liegen an (Dat) – зависеть, быть причиной (чего –либо)
maßgeblich (maßgebend) – решающий, крайне важный; в значительной
[решающей] степени
zunehmen – возрастать, увеличиваться, усиливаться
ausbauen -- строить, создавать; расширить, развивать,
совершенствовать
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles
Wörterheft:
- Erlöse erwirtschaften
- den Strukturwandel vorantreiben
- Differenzkosten tragen
- zur Verfügung stehen
- im Auge behalten
- umweltpolitische Maßnamen
- den Weltmarkt dominieren
- Positionierung am internationalen Markt
29
Text 6. Geothermie-Projekte bekommen Rückhalt
Bundesumweltministerium, KfW Bankengruppe und Münchener Rück
fördern mit vereinten Kräften
6a. Das Bundesumweltministerium, die KfW Bankengruppe und die Münchener
Rück starten ab sofort ein neues Kreditprogramm für den Ausbau der Geothermie
in Deutschland: Sie stellen gemeinsam 60 Mio. € zur Finanzierung von
geothermalen Tiefbohrungen zur Verfügung. Mit diesem Programm wird
insbesondere das Fündigkeitsrisiko der Projekte gemindert.
Die hohen Bohrkosten sind wegen des Risikos, in der Tiefe nicht fündig zu werden,
das größte Investitionshemmnis für Tiefengeothermie-Projekte. Die kommerzielle
Nutzung der Tiefen-Erdwärme für die Wärme- und/oder Stromgewinnung hängt
entscheidend davon ab, dass im Untergrund ausreichende Mengen an genügend
heißem Wasser vorgefunden werden. Investitionen von oft mehr als 10 Mio. €
stehen pro Projekt im Risiko. Mit dem Förderinstrument von BMU, KfW und
Münchener Rück soll nun das so genannte Fündigkeitsrisiko für Investoren
deutlich verringert werden.
Im Einzelnen ist geplant, dass die KfW Darlehen für Tiefengeothermiebohrungen
über Geschäftsbanken gewährt. Es werden maximal bis zu 80 Prozent der
förderfähigen Kosten finanziert. Wird die Nicht-Fündigkeit festgestellt, wird der
Investor ab diesem Zeitpunkt von der Rückzahlung des Restdarlehens freigestellt.
Das Fündigkeitsrisiko der jeweiligen Tiefengeothermieprojekte und damit die
Förderwürdigkeit wird im Vorfeld der Darlehensvergabe überprüft.
Die Förderdarlehen enthalten neben den üblichen Darlehenszinsen einen
"Risikoaufschlag" für das Fündigkeitsrisiko. Zusätzlich fallen einmalige Gebühren
bei Antragstellung und Abschluss des Darlehensvertrages an. Im Gegenzug erhält
der Investor eine sachkundige Überprüfung sowie Begleitung seines
Tiefengeothermieprojektes vor und während der Bohrphase.
30
6b."Die Tiefengeothermie bietet große Chancen für eine klimafreundliche und
wirtschaftliche Energieversorgung. Mit einer stärkeren Förderung von
Geothermieanlagen im Marktanreizprogramm und der seit dem 1. Januar
geltenden EEG-Novelle haben wir die Rahmenbedingungen für diese Technologie
nochmals verbessert. Das neue Kreditprogramm sorgt dafür, dass die Risiken für
Anlagenbetreiber weiter verringert werden. Die Kooperation ist im Übrigen ein
gutes Beispiel dafür, wie Politik und Unternehmen beim Klimaschutz angesichts
der großen wirtschaftlichen Chancen auch in Zeiten der Finanzkrise an einem
Strang ziehen können“, sagte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel.
. "Die KfW Bankengruppe ist dem Grundsatz der Nachhaltigkeit verpflichtet. Die
Erschließung der heimischen erneuerbaren Energiequelle Tiefengeothermie ist aus
Gründen des Klimaschutzes und einer nachhaltigen Energieversorgung wichtig
und stellt einen weiteren bedeutenden Baustein im Kanon unserer breit
gefächerten in- und ausländischen Förderaktivitäten für den Klimaschutz dar",
sagte Wolfgang Kroh, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe.
Thomas Blunck, Vorstandsmitglied der Münchener Rück: "Die Zusammenarbeit
ist als Anschub gedacht, um die Finanzierung von Projekten im Bereich der
erneuerbaren Energien zu erleichtern. Wir sehen den Klimawandel nicht nur als
Risiko, sondern auch als große Chance, da bei konsequentem Klimaschutz neue
Technologien wie etwa die Energieerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen
enorme Wachstumspotenziale haben. Mit unserer Expertise als Risikoträger
können wir wesentlich dazu beitragen, die vielfach sehr speziellen
Unsicherheitsfaktoren abzumildern - so auch in diesem Fall durch unsere
Erfahrungen im Bereich der Fündigkeitsversicherung für
Tiefengeothermiebohrungen. Dabei kommt der Überprüfung des
Fündigkeitsrisikos durch die Münchener Rück im Vorfeld der Vergabe der
Förderdarlehen eine wesentliche Bedeutung zu. Denn die Anzahl der
31
förderbaren Geothermieprojekte hängt entscheidend davon ab, wie erfolgreich
diese sind."
Die Erdwärme bietet ein nach menschlichem Ermessen unerschöpfliches
Energiereservoir. In Deutschland gelten das Molassebecken südlich von
München, der Oberrheingraben und die norddeutsche Tiefebene als besonders
geeignete Regionen für Tiefengeothermieprojekte. Das bislang größte
Geothermie-Kraftwerk in Deutschland mit einer Strom- und Wärmeleistung von 38
Megawatt wurde - ebenfalls mit Unterstützung der öffentlichen Hand - in
Unterhaching bei München errichtet. Die Münchener Rück beteiligte sich an dem
Projekt damals mit der ersten Fündigkeitsversicherung überhaupt.
Die KfW Bankengruppe oder KfW (früher: Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist eine Anstalt
öffentlichen Rechts (AöR). Die Rechtsaufsicht hat das Bundesministerium der Finanzen.
Die KfW Bankengruppe gibt weltweit Impulse für Wirtschaft, Gesellschaft und Ökologie.
Als Förderbank, die im Eigentum von Bund und Ländern steht, unterstützt sie die
nachhaltige Verbesserung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Lebens- und
Wirtschaftsbedingungen etwa in den Bereichen Mittelstand, Existenzgründung,
Umweltschutz, Wohnungswirtschaft, Infrastruktur, Bildungsförderung, Projekt- und
Exportfinanzierung oder Entwicklungszusammenarbeit.
Die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (kurz Munich RE bzw. früher Münchener
Rück) mit Sitz in München ist vor der Schweizerischen Rückversicherungs-Gesellschaft
die weltweit größte Rückversicherungsgesellschaft.
Als Molassebecken wird in der regionalen Geologie der Alpenländer der von
Molassesedimenten eingenommene Bereich am Alpennordrand bezeichnet. Der Begriff
Molassebecken bezieht sich allgemein auch auf ein mit der Gebirgsbildung in
Zusammenhang stehendes Becken, das den Verwitterungsschutt des aufsteigenden
Gebirges aufnimmt. Das Molassebecken liegt vor der gesamten nördlichen Alpenfront.
Es erstreckt sich mit einer Länge von etwa 1.000 km über Teile Frankreichs, der Schweiz,
Deutschlands und Österreichs.
Vokabeln
32
Ausbau m, -s, -ten - создание; расширение, развитие, совершенствование
zur Verfügung stellen vt - предоставлять в распоряжение
Tiefbohrung f, -, -en - 1) глубокая скважина; 2) глубинное [глубокое]
бурение
Fündigkeitsrisiko n, -s, -ken – инвестиционные риски по освоению
месторождений
Bohrkosten pl. – расходы, издержки, затраты на бурение
fündig - богатый (о месторождении) ; рудоносный (о районе, участке)
mindern vt - уменьшать, сокращать, снижать ; снижать, ослаблять
Tiefengeothermie f, - геотермальная энергия из глубоко залегающих
источников (источники тепловой энергии Земли глубинного залегания,
от 3 до 10 тыс. метров)
Hemmnis n, -ses, -se - препятствие, помеха, тормоз
Untergrund m, -s, Untergründe - подпочва; подслой; подстилающая
порода; основание; грунт
Wärmegewinnung f, -, – производство (добыча) тепла
Stromgewinnung f, -, – добыча электроэнергии
vorfinden vt - заставать, находить, обнаруживать
Darlehen n, -s, - - заём, ссуда
gewähren – предоставлять, давать (напр. ссуду, кредит);
исполнять, удовлетворять (напр. просьбу)
33
vergeben – выдавать (кредит, ссуду), размещать; прощать (грехи)
im Vorfeld – на предварительной стадии
Förderwürdigkeit f, -, - - экономическая обоснованность разработки;
перспективность месторождения
freistellen vt - освобождать; вызволять
Zins m, -es, -e, налог, повинность, дань; пошлина, процент (доход с
капитала)
Risikoaufschlag m, -s, -e - надбавка за риск, премия за риск
Gebühr f, -, -en - сбор, плата; взнос; тариф; пошлина, налог;
anfallen - поступать; возникать
sachkundig - опытный, знающий дело, сведущий; квалифицированный,
компетентный
Überprüfung f, -, -en - проверка, проверочное испытание; контроль
пересмотр, ревизия
Im Gegenzug – в свою очередь; в качестве ответной меры, ответного
хода
klimafreundlich – экологически безопасный
Energieversorgung f, -, - -- энергоснабжение, электроснабжение,
энергообеспечение
Novelle f, -, en - изменение закона; дополнение (к закону)
34
Anlagebetreiber m, -s, - - управляющий производственными
мощностями
(sich) verringern - уменьшать(ся), сокращать(ся), снижать(ся)
Strang m, -s, Stränge - верёвка, канат, моток, жгут; прядь, жила
(каната)
Nachhaltigkeit f, -, - -- продолжительность, стабильность, длительность,
постоянство стойкость; настойчивость; упорство
nachhaltig - продолжительный, длительный, постоянный, стабильный;
упорный, стойкий, неослабный, неослабевающий; настойчивый
heimisch (einheimisch) – отечественный; внутренний; местный
Erschließung f, -, en - - разработка, освоение; вскрытие (месторождения)
Baustein m, -s, -e - основная единица строения (материи) ; структурный
элемент 4) вклад
Aktivität –en - активность geschäftliche Aktivität — деловая активность
деятельность, действия 3) действенность
Vorstand m, -s, - stände - правление; президиум
konsequent - 1) последовательный, консеквентный 2) настойчивый,
упорный
Risikoträger m, -s, - - носитель риска
Fündigkeitsversicherung f, -- cтрахование рисков, связанных с разведкой
месторождений
beitragen vt zu … - содействовать, способствовать, вносить свой вклад
abmildern vt - смягчать; умерять, уменьшать
35
zukommen auf Akk. Подходить; приходить, прибывать, причитаться;
полагаться; dieses Geld kommt Ihnen nicht zu — эти деньги вам не
причитаются
Vergabe der Förderdarlehen – выдача ссуд (кредитов) на разработку
месторождений
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles
Wörterheft:
- im Risiko stehen
- große Chancen bieten
- Darlehen gewähren
- mit Unterstützung der öffentlichen Hand
- von der Rückzahlung freigestellt werden
- an einem Strang ziehen
Text 7. Lesen Sie das Interview, bestimmen Sie Schwerpunkte bei der
Problematik und nehmen Sie Stellung dazu:
Desertec — Desertec Foundation / ehemalig Trans-Mediterranean Renewable Energy
Cooperation (TREC) ist eine Initiative, die sich für die Übertragung von in Wüstenregionen
erzeugtem Solar- und Windstrom nach Europa einsetzt. TREC wurde 2003 vom Club of
Rome, dem Hamburger Klimaschutz-Fonds und dem Jordanischen Nationalen
Energieforschungszentrum (NERC) gegründet und hat das Desertec-Konzept entwickelt und
unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt wissenschaftlich untersucht.
E.on - – der integrierte Strom- und Gaskonzern
RWE - RWE zählt zu den fünf größten Versorgungsunternehmen in Europa. Unsere
Aktivitäten umfassen die Erzeugung, den Transport sowie den Handel und Vertrieb von Strom
und Gas. Auch im Wassergeschäft sind wir in Kontinentaleuropa aktiv. Mit diesem
integrierten Geschäftsmodell sind wir gut positioniert, um von der wachsenden Nachfrage
nach Energie zu profitieren.
Der Club of Rome ist eine nichtkommerzielle Organisation, die einen globalen
Gedankenaustausch zu verschiedenen internationalen politischen Fragen betreibt.
Offshore-Windkraft - In Deutschland ist die Errichtung großer Offshore-Windparks in der
Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) Deutschlands (außerhalb der 12-Meilen-Zone)
geplant. 40 Offshore-Windparks sollen in der Nord- und Ostsee entstehen. Die deutsche
Bundesregierung beschloss im Spätsommer 2009 einen Raumordnungsplan, wonach bis 2030
bis zu 25.000 Megawatt über Offshore-Windkraft erzeugt werden könnten. Laut
Verkehrsministerium sollen 30 Windparks in der Nord- und 10 in der Ostsee gebaut werden.
36
Bereits seit mehreren Jahren sind Windparks in Planung, doch deren Bau hatte sich immer
wieder wegen technischer und finanzieller Probleme verzögert.
HERMANN SCHEER (SPD) CONTRA HANS JOSEFF FELL (GRüNE)
»Das ist ein Pakt mit dem Teufel«
Zwei Vordenker der Erneuerbaren Energien im Rededuell: Ist Desertec, der
Solarstrom aus der Wüste, der Aufbruch in ein neues Zeitalter der ökologischen
Stromerzeugung? Oder nur der vergebliche Versuch der Stromindustrie, ihre
monopolartige Vormacht in die Zukunft zu retten?
7a. zeozwei: Herr Fell, Deutsche Großkonzerne wollen die Solarenergie nach
Afrika bringen und die gesamte Grüne Partei wünscht alles Gute. Was
fasziniert die Grünen an Desertec?
Fell: Desertec ist eine Initialzündung zur Ökologisierung der Wirtschaft. Heute
fließen das große Kapital und die Investitionen der Energiewirtschaft immer noch
in das alte Energiesystem; wir haben weltweit eine erschreckende Dominanz der
Investitionen in Klimazerstörung und Atomgefahren. Mit Desertec wird ein Teil
des Kapitals umgelenkt. Ich glaube zwar nicht, dass wir in Europa Wind- und
Solarstrom aus Afrika brauchen. Denn wir können uns spielend zu 100 Prozent
mit Erneuerbaren Energien versorgen. Aber die Tatsache, dass Länder wie
Algerien von ihren Erdöleinnahmen abhängig sind, führt dazu, dass sie den
Klimaschutz aktiv verhindern, weil sie um ihre Einnahmen fürchten. Eine der
entscheidenden Voraussetzungen für einen Aufbruch in eine andere Welt ist es,
dass auch solche Länder Einnahmen aus den Erneuerbaren generieren können.
Dass es die großen Konzerne machen, bereitet uns eher Bauchschmerzen.
zeozwei: Herr Scheer, Ihr Gegenüber ist immerhin ihr Vizepräsident und
Preisträger von Eurosolar. Er nennt Desertec »ein ganzheitliches Konzept für
eine globale Klima- und Energiewende«. Ist Fell naiv?
Scheer: Jeder Schritt in Richtung Erneuerbare Energien braucht geeignete Träger.
Hinter Desertec stehen aber nicht afrikanische und arabische Firmen, sondern
deutsche Unternehmen. Und die sind nicht gerade berühmt für die Förderung
Erneuerbarer Energien. Bisher haben sie alle Schritte in diese Richtung im
Wesentlichen blockiert. Und wenn sie etwas mitgemacht haben, dann nur als
Mitläufer.
zeozwei: Also keine Umlenkung des Kapitals?
Scheer: Natürlich brauchen wir eine Umlenkung von Kapital, aber ohne die großen
Stromkonzerne. Denn die müssen immer noch ihre Altinvestitionen in Atom- und
Kohlekraftwerke schützen und wollen im Grunde nur Zeit gewinnen und die
Dezentralisierung verhindern. Ihr Interesse ist die Aufrechterhaltung des
37
Erzeugungsmonopols. Wie man Desertec beurteilt, hat weniger mit Naivität zu
tun, als damit, wie man die politischen Gefahren einschätzt. Und Fell schätzt die
Gefahren niedriger ein als ich.
Fell: Ich sehe tatsächlich stärkere Chancen und freue mich darüber, dass nicht
E.on oder RWE die Wortführer sind, sondern die Münchener Rück. Die ist als
Finanzinvestor in gewissem Sinne wertfrei: Die hat keine Altinvestition, die sie
schützen muss. Die Gefahr, dass Stromkonzerne verzögern, ist real. Wir sehen das
ja auch bei den Stockungen der Offshore-Windkraft. Aber die
Wachstumsgeschwindigkeiten der Erneuerbaren Energien machen den großen
Konzernen inzwischen richtig Sorgen: In zehn Jahren könnten deren Kunden ihren
Strom nämlich selber billiger machen, als ihn bei den Konzernen zu kaufen.
Deshalb müssen sie auch selbst in regenerative Energie investieren.
zeozwei: Herr Scheer, teilen Sie die Auffassung, dass nicht RWE und Co,
sondern die Münchener Rück den Hut auf hat?
Scheer: Nein. Die Münchener Rück hat selbst erklärt, dass sie nicht investieren
will. Sie versteht sich als Anstoßgeber. Immerhin müssen die Stromkonzerne
inzwischen anerkennen, dass die generelle Route Richtung Erneuerbare Energie
geht. Die Auseinandersetzung ist jetzt, ob wir dazu wenig oder viel Zeit brauchen.
Die Koalition der Aufschieber sagt: Wir brauchen viel Zeit; und darum brauchen
wir Verlängerung der Atomlaufzeiten plus neue Kohlekraftwerke mit CO2Abscheidung.
Fell: Die Münchener Rück will sich zwar nicht als Projektierer, aber sehr wohl als
Finanzierer einbringen. Die Gefahr, dass es in Deutschland zu einem
verlangsamten Ausbau der dezentralen Energieversorgung durch Desertec kommt,
ist gering. Wir sind doch hier auf einem Pfad, der nicht mehr umkehrbar ist. Und
bis Desertec den ersten Strom nach Europa liefert, werden wir längst einen starken
Ausbau haben. So dass es keine Konkurrenz zum Hausbesitzer geben wird, der
sich seine Photovoltaik-Anlage aufs Dach bauen will.
Scheer: Die Verzögerung beginnt doch jetzt schon. Sehen Sie auf die Stimmen, die
behaupten, Solarstromerzeugung hier sei unwirtschaftlich und stattdessen auf die
Sahara zeigen. Mein Hauptvorwurf an Desertec und jeden, der das unterstützt, ist:
Hier werden nur technokratisch-wirtschaftliche Analysen gemacht, die zeigen
sollen, dass Strom aus Afrika billiger ist als der erneuerbare Strom von hier. Und
alle Gesichtspunkte, die die Dynamik in die Erneuerbaren Energien gebracht
haben, werden ausgeblendet: Dezentrale Investoren, regionale
Wirtschaftsförderung und Energieautonomie. Darum ist Desertec in einem völlig
falschen Fahrwasser.
zeozwei: Herr Fell, sie haben die Arbeiten des Club of Rome von Anfang an
begleitet, ist der Club of Rome, der Desertec ja angeschoben hat, politisch
blind, wie Scheer sagt?
38
Fell: Nein, denn da werden natürlich auch kulturelle und andere Bedingungen ins
Kalkül gezogen. Aber am Anfang steht die Machbarkeitsstudie, damit Fragen nach
der Technik und den nötigen Investitionen erst mal grundsätzlich geklärt werden.
zeozwei: Müssen die grünen Wähler und Hermann Scheer sich davon
verabschieden, dass die Erneuerbaren immer klein und kuschelig sind?
Fell: Nein, mehr als zehn Prozent Strom werden in den nächsten Jahrzehnten
sicher nicht aus der Wüste kommen. Den Rest machen die kleinen dezentralen
Anlagen. Da gibt es keine Konkurrenz. Aber eine Großstadt wie Kairo kann man
nicht alleine mit Solaranlagen auf dem Hausdach versorgen. Da braucht man
zusätzlich solare Großkraftwerke. Aber leider sind die Staaten Nordafrikas seit 30
Jahren mit den Erneuerbaren Energien nicht vorangekommen.
7b.zeozwei: Herr Scheer, was ist schlecht daran, wenn in Afrika Solarkraftwerke
gebaut werden und die Finanzierung über den Verkauf des Stroms nach Europa
erfolgt?
Scheer: Ich bestreite die These, dass der Strom aus Afrika für uns billiger wäre als
eigener Solarstrom. Es gibt in Nordafrika doch nur eine einzige vorteilhafte
Randbedingung: die stärkere Sonneneinstrahlung. Alle anderen Randbedingungen
sind schlechter: Sandstürme, hoher Wartungsaufwand, die ständigen Sandwehen.
Da werden die Spiegel der Anlagen schnell blind. Und wo wollen sie das Wasser
hernehmen, um die solarthermischen Anlagen zu kühlen? Außer Marokko und
Jordanien ist keines dieser Länder politisch stabil. Und beim Leitungsbau wird
man die Erfahrung machen, die man in jedem technischen Großprojekt macht:
dass es viel teurer wird, als geplant.
zeozwei: Aber bräuchten die afrikanischen Länder nicht jemanden, der die
Entwicklung anstößt?
Scheer: Und da meinen Sie, das klappt, wenn es jetzt deutsche Konzerne mit ihrer
Gewinnerwartung von 15 Prozent machen? Die können ja da unten investieren:
Aber ich werde mich nicht als politische Triebkraft hinter dieses politische
Konzept stellen, wie es die Grünen tun.
Fell: Schauen wir uns mal den Status quo an. Es gibt aus diesen Ländern keine
nennenswerten Eigeninitiativen und wenn, dann werden sie sehr schnell blockiert:
von den Interessen der Öl- und Gaswirtschaft, durch Frankreichs Atomwirtschaft,
aber auch durch fehlende Technikkenntnisse und Kapitalmangel.
zeozwei: Herr Scheer, welche Rolle billigen Sie den großen Konzernen in der
Welt der Erneuerbaren überhaupt zu?
39
Scheer: Mir fehlt das Zutrauen, dass die Blockierer in Deutschland die Eisbrecher
der Erneuerbaren in Nordafrika sein könnten. Die steigen nur ein, wenn es in ihre
Strukturen passt oder, um Projekte für andere Investoren zu blockieren. Sie
schinden Zeit. Und wir sollten Zeit gewinnen, nicht verlieren.
Fell: Ich hätte den Satz mit den Blockierern und den Eisbrechern noch vor
wenigen Jahren bedingungslos unterschrieben. Aber ich sehe Entwicklungen, die
die Blockierer zu neuen Aktionen zwingen. Wenn sie das nämlich nicht tun,
werden sie den Weg von General Motors gehen: schnell und tief in die Insolvenz.
Einfach deswegen, weil die Erneuerbaren Energien keine Brennstoffkosten haben
und immer mehr Kunden ihren Strom selber erzeugen, statt ihn zu kaufen. Das
System der großen fossilen Kraftwerke wird in einigen Jahren kippen. Und dann
will ich nicht erleben, dass wie jetzt bei Opel dann bei E.On Arbeitsplätze um
jeden Preis und ohne Blick auf die Technologien gerettet werden. Desertec zeigt
doch gerade, dass die Konzerne die Not spüren. Sonst hätten sie ähnliche
Konzepte schon vor zehn Jahren unterstützt.
zeozwei: Was sagen Sie dazu, dass der ehemalige Grüne Übervater Joschka
Fischer bei Desertec als Repräsentant im Gespräch ist?
Scheer: Mir ist Joschka Fischer nicht als großer Stratege für Erneuerbare Energien
bekannt.
zeozwei: Herr Fell, halten Sie es für technisch vorstellbar, Strom zu Kosten
von 20 bis 25 Cent aus Afrika zu liefern?
Fell: Allein mit solarthermischen Kraftwerken nicht. Aber Desertec ist kein
ausschließlich solarthermisches Projekt mit Spiegelkraftwerken. Die
Photovoltaik mit Halbleitertechnik ist im Spiel, auch die Windenergie und selbst
die Geothermie. Technisch ist Desertec ja durchaus anspruchsvoll: Die
solarthermischen Kraftwerke muss man vor Sandstürmen schützen. Und um die
permanenten Sandverwehungen in einigen Teilen der Wüste zu vermeiden, muss
man die richtigen Standorte auswählen. Aber das ist lösbar. Auch der Leitungsbau
ist machbar. In China hat es nur drei Jahre gedauert, die neue verlustarme
Hochspannungsleitung auf Gleichstrombasis vom Drei-Schluchten-Staudamm
nach Schanghai zu bauen.
Scheer: So was testet man aber nicht in einem 400-Milliarden- Euro-Projekt ! So
eine Technik muss von unten wachsen. Und Spanien, Italien, Frankreich sind nicht
China. Zu denken, dass die Bevölkerung dasteht und jubelt: Hurra, jetzt kommen
die Stromleitungen aus Afrika für Mittel- und Nordeuropa! Das ist eine
Bilderbuchvorstellung. Ich halte Fell einfach vor, dass er die Chancen
überbewertet und die Strategie der Energiemonopole unterschätzt.
Fell: Ich denke, dass Scheer die Chancen nicht erkennt. Damit kommt eine gute
Technik nicht zum Zug. Die Spiegelkraftwerke werden bald in Kalifornien, China
40
und anderswo aufgebaut. Und auch Desertec will nicht mit einem Schlag 15
Prozent des europäischen Stroms bereitstellen. Da werden erst einige Wind- und
Solarkraftwerke in Marokko gebaut. Dazu wird man die Leitungen über Gibraltar
nutzen, die es gibt und die heute nicht ausgelastet sind. Dann wird man das
verstärken und vielleicht eine Leitung über Sizilien bauen.
Scheer: Desertec verspricht – und dafür wird der Mund wässrig gemacht –, dass es
bis 2020 schon mal 3 Prozent der europäischen Stromversorgung bereitstellen will.
Das sind 80 Milliarden Kilowattstunden. Aber bis 2020 werden keine Leitungen
über 3000 Kilometer gebaut, die so etwas tragen können. Selbst wenn man sich
noch so anstrengt.
Fell: Wenn ein Drittel dieser Energie nach Italien fließt, kann Italien sich von der
französischen Atomkraft abschalten. Da muss niemand lange Leitungen über die
Alpen oder die Pyrenäen legen.
Scheer: Die italienische Regierung und Desertec-Befürworter Enel sind im
Moment in Verhandlungen mit Frankreich, um von dort Atomkraftwerke zu
importieren. Und die französische Regierung strebt Atomkraftwerke in Lybien an.
Das ist doch der Ort, wo im Moment die Musik spielt. Desertec ist nur eine
Ablenkung.
Fell: Die italienische Atomlobby beginnt bereits gegen Desertec zu schießen, weil
sie um ihre Kraftwerksträume fürchtet. Um Atomkraftwerke zu verhindern,
braucht man eben auch Solarstrom aus Afrika.
Scheer: Aber nicht mit denselben Leuten, die gleichzeitig Atomanlagen bauen.
Das ist ein Pakt mit dem Teufel. Die Stromleitungen für Desertec können auch
Atomstrom liefern.
zeozwei: Herr Scheer, ist es möglich, dass Sie bloß aus lieb
alter Feindschaft so gegen die Konzerne wettern?
gewonnener
Scheer: Nein, wir haben in allen wesentlichen Auseinandersetzungen gegen sie
gewonnen. Warum soll ich auf jemanden, der immer verloren hat, böse sein? Aber
es gibt eine uralte Erfahrung, die Sie schon bei Sunzi nachlesen können, dem
chinesischen Philosophen: Wer nur sich selbst kennt, aber seinen Gegner nicht,
wird nach jedem Sieg eine große Niederlage erleiden. Gegneranalyse hat nichts
mit Vorurteilen zu tun, das ist eine ganz kühle Betrachtung.
Fell: Und darum machen wir das nicht allein mit den deutschen Energiekonzernen.
Sondern mit Firmen wie Schott Solar und Münchener Rück. Die werden das
vorantreiben.
41
Vokabeln
Vordenker m, -s, - -- генератор идей, идейный первопроходец
Aufbruch m, -s, Aufbrüche -- прорыв
vergeblich - тщетный, напрасный, бесполезный, безрезультатный
Initialzündung zur Ökologisierung der Wirtschaft –
искра зажигания для начала экологизации экономики
Energiewirtschaft f - энергетика, энергохозяйство
umlenken vt - поворачивать, поворотить, повернуть
Umlenkung f - отклонение; изменение направления; переключение
Erdöleinnahme f, -, -n – доходы от добычи нефти
den Klimaschutz verhindern - препятствовать защите окружающей
среды
Voraussetzung f, -, -en - предпосылка; условие
ganzheitlich - цельный, целостный
Träger m, -s, - - носитель; представитель; обладатель
Förderung f - стимулирование; содействие, благоприятствование;
поощрение; продвижение
Mitläufer m, -s, - -- попутчик
Altinvestition f, -, -en -- уже инвестированные средства
Aufrechterhaltung f - поддержание, сохранение, обеспечение; сохранение
в силе (напр. договора)
Wortführer m, -s, - -- представитель; выразитель ( мнения)
wertfrei -- нейтральный, необремененный, без эмоциональной окраски
Stockung f,-, -en -- задержка, перебой; застой, затишье; заминка OffshoreWindkraft f, -, - строительство установок (ветряков) для производства
эл. тока за счет силы ветра в прибрежной зоне (в частности на Северном
море)
42
regenerative Energie = erneuerbare Energie
Anstoßgeber, -e, - - инициатор
anerkennen vt- признавать
Auseinandersetzung f, -, -en -- спор, конфликт; разногласие, противоречие
Koalition der Aufschieber - коалиция сторонников затягивания
Ausbau m, -s, - - создание; расширение, развитие, совершенствование
CO2-Abscheidung f, -, - – утилизация углекислого газа
sich einbringen – содействовать, выступить (в качестве кого-либо),
позиционировать себя как…
Verzögerung f, -, -en - замедление; запаздывание; задержка; торможение,
проволочка
Solarstromerzeugung f, - получение эл. тока из солнечной энергии
ausblenden -- уничтожать, стирать; убирать из поля зрения; уводить на
второй план
Fahrwasser n -- фарватер
etw. ins Kalkül ziehen - рассмотреть вопрос о том, что ....; принимать во
внимание
Machbarkeitsstudie f -- технико-экономическое обоснование, тэо
kuschelig - мягкий, пухленький, уютный
versorgen -- питать, обеспечивать, снабжать (энергией)
solare Großkraftwerke (Spiegelkraftwerke) – крупные солнечные
электростанции
vorankommen vi - продвигаться, двигаться вперёд
Randbedingung f, -, -en - (основное) условие, предпосылка
eine (schlimme) Erfahrung machen - убедиться на (горьком) опыте
Sonneneinstrahlung f -- инсоляция
43
Sandsturm m, -s, Sandstürme - песчаная буря
Wartungsaufwand m -- затраты на обслуживание
Sandwehen pl - зыбучие пески
Spiegel der Sonnenanlagen - солнечный коллектор (элемент солнечной
батареи)
Gewinnerwartung f, -, -en -- ожидаемая прибыль
Triebkraft f - движущая сила
Kapitalmangel m, -s, Mängel (Kapitalarmut f) - нехватка капитала
zubilligen - разрешать; признавать; давать согласие
Zeit schinden - тянуть время (тянуть кота за хвост)
Blockierer und Eisbrecher -- сторонники промедления и сторонники
ускорения
in ein Geschäft einsteigen - вступить в дело, принять участие в деле
zwingen vt -- принуждать, вынуждать, заставлять
Insolvenz f, -, -en -- неплатёжеспособность, несостоятельность,
банкротство
Brennstoffkosten pl - затраты на топливо, горючее
kippen vi -- опрокидываться
Halbleitertechnik f - техника полупроводников; технология
изготовления полупроводников
Sandverwehung f , -en - песчаные заносы
verlustarm -- с малыми издержками или потерями, низкозатратный
Hochspannung f -- высокое напряжение; высокое давление; высокая
конъюнктура, (эконом.)- высокая деловая активность
Gleichstrom m -- постоянный ток
44
j-m etw. vorhalten -- ставить в упрёк [на вид], говорить в укор,
упрекать (в чем-либо)
aufbauen vt -- строить, сооружать, возводить
überbewerten vt -- переоценивать, слишком высоко оценивать
bereitstellen vt -- предоставить в распоряжение, подготовить к
потреблению
Leitung f, -, -en - трубопровод; газопровод; водопровод
auslasten -- полностью загружать, использовать на полную мощность
den Mund wäßrig machen – раздразнить аппетит
sich abschalten -- отключиться
anstreben vt -- стремиться (к чему-л.) , добиваться (чего-л.)
Ablenkung f, -, -en -- отклонение; изменение направления
wettern -- бушевать, шуметь
eine Niederlage erleiden -- потерпеть поражение
wesentlich -- существенный, значительный, важный
Vorurteil n, -s, -e - предрассудок; предубеждение
vorantreiben vt - ускорять, форсировать (развитие чего-либо)
aufbauen vt - строить, создавать
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles
Wörterheft:
- eine globale Klima- und Energiewende
- den Klimaschutz verhindern
- Einnahmen aus den Erneuerbaren generieren
- politische Gefahren einschätzen
- etw. ins Kalkül ziehen
- zum Zug kommen
45
Lektion 3. Mergers&Acquisitions
Text 8. Firmen nehmen wieder Übernahmen in Angriff
8a. Bei den europäischen Konzernen dürfte das Übernahmekarussell im
kommenden Jahr wieder an Fahrt gewinnen. "Die Unternehmen haben die
Schockstarre überwunden und entwickeln wieder Strategien für die Zukunft", sagt
Alexander Roos, Partner bei der Boston Consulting Group (BCG). Einer
BCG-Studie zufolge, für die 160 Chefs börsennotierter Konzerne befragt wurden,
plant jedes fünfte Unternehmen einen Zukauf von über 500 Mio. Euro.
Damit zeichnet sich eine klare Trendwende nach der desaströsen Entwicklung bei
Fusionen und Übernahmen (M&A) im Jahr 2009 ab. Nach Zahlen von Thomson
Reuters brach das M&A-Volumen angesichts der Wirtschafts- und Finanzkrise um
fast die Hälfte auf rund 760 Mrd. Dollar ein.
"Im kommenden Jahr wird der Markt wieder zu einer gewissen Normalität
zurückkehren", sagt Roos. Damit komme das Niveau der Jahre 2004 und 2005 in
Reichweite. Gehe man davon aus, dass der Boom 2007 ohnehin eine
Übertreibung war, sei dies eine durchaus gesunde Entwicklung. Vor allem bei
Versicherern, Luftfahrtunternehmen, im Handel sowie bei Chemiefirmen, erwartet
die Beratungsfirma kurz vor Jahresschluss s.
Gerade Unternehmen aus Asien, beispielsweise Indien und China, die gut durch
die Krise gekommen sind, sehen sich verstärkt nach Übernahmezielen in Europa
und auch in Deutschland um.
BCG sieht als Treiber für den M&A-Markt zum einen die wirtschaftliche
Stabilisierung, zum anderen eine Aufhellung bei der Finanzierung. Wer als Käufer
unterwegs ist, schreckt aber vor neuer Verschuldung zurück. Fast zwei Drittel der
Befragten wollen bei Deals ausschließlich auf eigene Liquidität oder bestehende
Kreditlinien zurückgreifen.
8b. Die Unternehmen seien vorsichtig nach den Erfahrungen der Krise, urteilt
Roos. "Der Risikoappetit ist noch zu gering, als dass es in der Breite zu großen,
46
ganze Branchen umwälzenden Transaktionen käme." Es werde vor allem
kleinere und mittlere Transaktionen geben.
Nach Einschätzung von BCG plant 2010 etwa jedes dritte Unternehmen die
Abspaltung von Randaktivitäten. Hinzu kommt das Wiedererstarken von
Finanzinvestoren. "Private Equity ist zurück - als Verkäufer ebenso wie als
Investor", sagt Roos.
Auch die Lage im Investment-Banking hellt sich kurz vor Jahresschluss auf.
Nachdem die ersten sechs Monate des Jahres noch für Angst und Schrecken in den
Topetagen der Banken in Deutschland gesorgt hatten, zeigen sich Manager
inzwischen wieder optimistisch. Ängste vor harten Auswirkungen der Krise auf
das Investment-Banking sind abgeschüttelt, eine Trendwende eingeleitet.
Die Provisionen aus der Beratung von Unternehmen bei Fusionen und
Übernahmen (Mergers & Acquisitions/M&A), Aktien- und Anleiheemissionen
sowie syndizierten Krediten stiegen nach den Berechnungen des
Finanzdatenanbieters Thomson Reuters gegenüber dem Vorjahr um 1,6 Prozent
auf 2,4 Mrd. Dollar an. Damit liegen die Einnahmen etwa eine halbe Milliarde
unter dem Volumen des Jahres 2005. Bestverdiener unter den Banken war einmal
mehr die Deutsche Bank, die mit 273,5 Mio. Dollar oder einem Anteil von knapp
elf Prozent mit Abstand am meisten kassierte. Es folgte Goldman Sachs mit 169,6
Mio. Dollar (6,78 Prozent).
Bei den Provisionseinnahmen überraschte im vierten Quartal der Bereich M&A,
dessen Anteil an den gesamten Gebühreneinnahmen auf gut 40 Prozent anzog.
Grund dafür waren eine Reihe von Milliardentransaktionen.
In den letzten drei Monaten hat sich die Stimmung bei Fusionen und Übernahmen
gewandelt. Der Blick der Unternehmen richtet sich wieder nach vorne. Es werden
mehr die Chancen als die Risiken gesehen. Dabei rücken strategisch motivierte
Transaktionen in den Vordergrund. (3577)
Der syndizierte Kredit (Engl. Participation loan, syndicated loan) — ein Darlehen, das dem
Kreditnehmer von zumindest zwei Kreditgebern (Konsortium von Kreditgebern), die an diesem
Geschäft in bestimmten Anteilen beteiligt sind, unter einem einheitlichen Kreditvertrag vergeben
wird.
47
Vokabeln
einbrechen (um fast die Hälfte) – резко сократиться
Trendwende f, -, - изменение тенденции
zunehmen vi – расти, увеличиваться
Provision f, -, -en – комиссионные
Gebühr f, -, -en – пошлина
sich wandeln vi - изменяться
Einnahmen Pl – Provisions-, Gebühreneinnahmen – доходы от… за счет…
an Fahrt gewinnen - ускоряться
Desaster n, -s, - - катастрофа, крушение
desaströs - катастрофический
überwinden - преодолевать
sich abzeichnen -вырисовываться
sich nach etw. Dat. umsehen – подыскивать что-л., присматривать
sich aufhellen - улучшаться
Aufhellung f, -, - - улучшение, просветление, просвет
Anteil m, -s, -e (an Dat.) - доля (в капитале фирмы, рынка и т.д.)
Beratungsfirma f, -, -en - консалтинговая фирма
liegen unter … - быть ниже чем…
mit Abstand – намного, значительно, с отрывом…
Nachzügler m, -s, - - отставший, запоздавший
Private Equity (engl.) - прямое частное инвестирование; частный
акционерный капитал
anziehen vi – (leicht) – расти, увеличиваться, подрастать
Deal m, -s, -s - сделка
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles
Wörterheft:
- das börsennotierte Unternehmen
- in Reichweite kommen
48
- Abspaltung von Randaktivitäten
- kurz vor Jahresschluss
- eine Trendwende einleiten
- in den Vordergrund rücken
- sich optimistisch zeigen
Feindliche Übernahmen
Text 9. Geben Sie den Inhalt des Artikels wieder:
Stichwort: Was ist eine feindliche Übernahme?
Von einer feindlichen Übernahme spricht man, wenn sich ein Unternehmen die
Kontrolle über ein anderes gegen dessen Willen verschafft. Bei einer
Aktiengesellschaft geschieht dies über den Erwerb der Aktienmehrheit. Als
Abwehrstrategie gegen eine feindliche Übernahme können vom Management
verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um das betroffene Unternehmen
für den Interessenten weniger attraktiv zu machen.
Das geht etwa über die Einführung von Stimmrechtsbeschränkungen, den
Aktientausch mit einem befreundeten Unternehmen oder die Verwässerung des
Eigenkapitals durch die Ausgabe von Aktien an die Belegschaft. Feindliche
Übernahmen sind in Deutschland selten und eigentlich verpönt.
Über die USA ist hingegen in den 80er Jahren eine wahre Lawine von
feindlichen Übernahmen gerollt. Dabei wurden viele der geschluckten
Unternehmen mit viel Gewinn für den Käufer zerlegt und ausgeschlachtet.
Zehntausende Menschen verloren ihren Arbeitsplatz.
Die feindliche Übernahme des Düsseldorfer Telekommunikationskonzerns
Mannesmann durch den weltgrößten Mobilfunkanbieter Vodafone Airtouch
wurde zur größten Übernahmeschlacht in der Wirtschaftsgeschichte . Trotz eines
Angebots von weit mehr als 200 Milliarden Mark in Aktien hat MannesmannChef Klaus Esser die erste Offerte der Briten schroff abgelehnt. Er hätte dabei
49
auf ein ganzes Arsenal von erprobten Abwehrstrategien mit ausgesprochen
malerischen Namen zurückgreifen können: etwa auf Giftpillen oder weiße
Ritter. Giftpillen werden in einem Übernahmekrieg vertragliche Vereinbarungen
genannt, die eine Übernahme unattraktiv machen sollen.
Mannesmann hat sich aber auch „weiße Ritter“ gesucht, einen oder mehrere
Partner für eine freundliche Fusion, um die feindliche Übernahme abzuwehren.
Schließlich hätte Mannesmann stille Reserven aufdecken können, um den
eigenen Aktienkurs nach oben zu treiben und die Übernahme unbezahlbar zu
machen.
Mannesmann-Chef Klaus Esser wollte aber von alledem –
zumindest offiziell – nichts wissen. „Ein Wagenburgverhalten wäre das genaue
Gegenteil von dem, wofür wir immer gestanden haben“, sagte der Manager in
einer Reihe von Interviews. Er kündigte an, Mannesmann werde sich in seiner
Abwehrstrategie allein auf die guten Argumente für ein Halten der
Mannesmann-Aktie verlassen. „Wir werden auch künftig die größten
Wachstumschancen aufweisen, auf jeden Fall eindeutig bessere als Vodafone“,
versprach Esser. Diese Politik hat ihm keinen Erfolg gebracht. (2505)
Vokabeln
Abwehr f – защита
Abwehrstrategie f , -en – стратегия защиты
Verwässerung f – размывание, рассредоточение
Eigenkalital n – собственный капитал
Belegschaft f – (рабочий) коллектив
feindliche Übernahmen – враждебные поглощения
verpönt sein – осуждаться, отвергаться
zerlegen vt – разобщать, разделять(на отдельные части)
ausschlachten vt – уничтожать
Mobilfunk – мобильная связь
Anbieter m, - офферент, эксплуатант
50
schroff – крутой, резкий, жесткий
erprobt – опробованный
zurückgreifen auf etw. – возвращаться к…
Giftpille f –en – ядовитая пилюля
weiße Ritter -White Knight (engl.) . рыцари в белом
vertraglich – в договорном порядке
Vereinbarung f, -en – договоренность
einordnen – поставить в ряд, определить
stille Reserven – скрытые резервы
aufdecken – вскрыть
Wagenburgverhalten n – зд.: строительство баррикад
ankündigen – заявить о чем-л.
allein – только
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles
Wörterheft:
- sich die Kontrolle über ein Unternehmen verschaffen
- das geschieht über den Erwerb der Aktienmehrheit
- Maßnahmen ergreifen
- das geht etwa über die Ausgabe von Aktien an die Belegschaft
- die Offerte schroff ablehnen
- auf ein ganzes Arsenal von erprobten Abwehrstrategien zurückgreifen
- die feindliche Übernahme abwehren
- den Aktienkurs nach oben treiben
- die größten Wachstumschancen aufweisen
9a.
Keine Angst vor feindlichen Übernahmen
51
Der Erwerb einer Gesellschaft gegen den Willen ihres Managements ist in
Amerika alltäglich. In Deutschland stehen feindliche Übernahmen in der Kritik.
Doch zählt nicht die Zustimmung oder Ablehnung des betroffenen Vorstands,
sondern die industrielle Logik des Deals.
Übernahmen und Fusionen sind in hochentwickelten Kapitalmärkten wie den USA
und Großbritannien ein fester Bestandteil des Kapitalmarktes und ein wichtiges
Element zur Sicherung der wirtschaftlichen Dynamik. In Deutschland nimmt die
Akzeptanz für M&A als Instrument strategischen Managements zwar zu. Dennoch
werden insbesondere öffentliche Übernahmen weiterhin äußerst kontrovers
diskutiert.
Nüchtern betrachtet handelt es sich bei dem emotional gefärbten Begriff einer
„feindlichen „ Übernahme um den (Mehrheits-)Verkauf eines Unternehmens
entgegen den Empfehlungen des Managements oder gegebenenfalls anderer
Leitungs- und Kontrollgremien des betroffenen Unternehmens.
Während etwa bei einem im Familienbesitz befindlichen Mittelstandsunternehmen
niemand ernsthaft das Recht des Eigentümers zum Verkauf – unbeachtet von
Protesten der angestellten Geschäftsführer – bestreitet, werden bei
Übernahmeangeboten für börsennotierte Unternehmen oft andere Maßstäbe
angelegt. Man spricht von „unfreundlichen“ oder „feindlichen“ Übernahmen und
von „angelsächsischen Irrwegen des Kapitalismus“. Korrekterweise sollte sich die
Debatte allerdings auf die Logik und die Wertschöpfung der Einzeltransaktion
konzentrieren und nicht auf die Methode öffentlicher Übernahmeangebote per se.
9b. Letztlich ist es jedem Eigentümer freigestellt, von seinem verbrieften Recht
zur Veräußerung seines Eigentums Gebrauch zu machen. Ein Aktionär wird in der
Regel seine Anteile nur veräußern, sofern der ihm gebotene Preis den Wert
übersteigt, den er selber der Aktie beimißt. Das akquirierende Unternehmen wird
andererseits nur dann eine Prämie über den Börsenkurs zahlen, wenn es davon
überzeugt ist, daß es einen Wert realisieren kann, der deutlich über dem
Börsenwert liegt. Eine derartige Wertsteigerung ist im Grundsatz im Sinne des
52
gesamtwirtschaftlichen Interesses. Sie ist daher auch primär weder gegen das
Interesse der Eigentümer noch der Arbeitnehmer gerichtet.
Vielmehr muss davon ausgegangen werden, dass der Erwerber ein wesentliches
Interesse daran hat, den Unternehmenswert in der Zukunft weiter zu steigern.
In Verruf geraten sind „hostile takeovers“, nachdem gerade in den achtziger
Jahren in den USA vor allem Finanzinvestoren, sogenannte „financial raiders“,
unterbewertete Unternehmen erwarben, sie radikal restrukturierten und die
Unternehmen zerschlugen, um sie dann in Einzelteilen gewinnbringend zu
veräußern. Motiviert waren diese Übernahmen durch die Erkenntnis, dass die
Summe der Einzelteile eines Unternehmens den Wert des Unternehmens als
ganzes unter gewissen Voraussetzungen übersteigen kann. Dass dabei meist die
kurzfristige Realisierung von Gewinnen im Vordergrund stand, ist zu recht oft
kritisch beurteilt worden.
Allerdings ist aus dieser Entwicklung das Konzept der „Break-up Valuation“
hervorgegangen, das zu einem Umdenken in der Bewertung von Unternehmen
geführt hat und die Basis für eine Vielzahl unternehmerischer
Restrukturierungsmaßnahmen lieferte. Ebenso ergab sich daraus eine
disziplinierende Wirkung für das Management anderer Unternehmen, wodurch
die Unternehmensführung im Sinne des Shareholder Value und der Investor
Relations in den Vordergrund rückten. (3490)
Vokabeln
zählen vi – считаться, идти в счет, иметь значение
betreffen vt – касаться
Akzeptanz f – принятие, согласие, признание
gegebenenfalls –при случае, при известных условиях, при необходимости
börsennotiert – котирующийся на бирже (принимающий участие в
торгах)
Maßstab m, -stäbe – масштаб
Maßstäbe anlegen – определять масштабы
53
Wertschöpfung f- создание стоимости
per se – как таковой
freigestellt sein j-m Dat. – предоставлять свободу выбора
verbriefen – подверждать (документом); письменно гарантировать
das verbriefte Recht zu … - законное (гарантированное законом) право
veräußern vt – продавать
Veräußerung f – продажа
den Wert beimessen – придавать значение
akquirieren vt – присоединять
primär – первичный
in Verruf geraten – приобрести дурную славу
„hostile takeovers“ (engl.) – hier: feindliche Übernahmen
„financial raiders“ (engl.) – зд.:финансовые налетчики
im Vordergrund stehen – быть на первом плане
„Break-up Valuation“ (engl.) – оценка отдельных составляющих, частей
(предприятия)
Shareholder Value (engl.) – зд.: в интересах акционеров
Investor Relations Pl (engl.) – отношения с инвесторами
zu recht - по праву, справедливо
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles
Wörterheft:
- feindliche Übernahmen stehen in der Kritik
- ein fester Bestandteil des Kapitalmarktes sein
- nüchtern betrachtet
- das Recht des Eigentümers zum Verkauf bestreiten
- andere Maßstäbe angelegen
- von seinem verbrieften Rech Gebrauch machen
- einen Wert im Sinne des gesamtwirtschaftlichen Interesses realisieren
- in Verruf geraten
54
- im Vordergrund stehen
- in den Vordergrund rücken
Text 10.
Unternehmenskulturen:
Fusionen hängen von der Integration der Mitarbeiter ab
10a. Wenn zwei Unternehmen heiraten, sind sie sich meistens völlig fremd.
Auch wenn sie meist in derselben Branche arbeiten, müssen bei Fusionen auch die
unterschiedlichen Unternehmenskulturen zusammen geführt werden. Dafür müssen
vor allem die Führungskräfte professionell kommunizieren.
Das im Sommer medial intensiv inszenierte Werben von Microsoft um Yahoo
ist wohl endgültig Geschichte. Eigentlich schade - aus M&A-Sicht: Es wäre
interessant gewesen zu beobachten, wie die beiden Konzerne eine erfolgreiche
Zusammenführung der unterschiedlichen Unternehmenskulturen gestaltet hätten.
Ganz unterschiedliche Firmenkulturen wären in diesem Fall aufeinander getroffen:
Hier der solide Marktführer bei Betriebssystemen - und dort der flippige
Internetkonzern mit seiner liberalen Kultur.
An diesem Beispiel lässt sich gut erkennen, welche Herausforderungen bei
Firmenübernahmen und Fusionen warten. Schließlich haben sich die Mitarbeiter in
den Unternehmenskulturen und den daraus abgeleiteten Strukturen eingerichtet.
Sie kennen die Entscheidungswege und Besonderheiten. Die Unternehmen
profitieren im Rahmen dieser etablierten Arbeitsumfelder vom Wissen und den
Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter.
Wenn im Wege einer Akquisition eines neuen Unternehmensteils, einer neuen
Betriebsstätte oder durch eine Fusion zwei Welten zusammenfinden sollen, genügt
es nicht, Zuständigkeiten neu zu definieren oder Teams zusammenzulegen. Studien
belegen eindeutig: Firmenfusionen und -übernahmen können nur erfolgreich sein,
wenn die Integration der Mitarbeiter erfolgreich ist.
55
10b.Dazu gehört unbedingt eine gezielte Mitarbeiter-Due-Diligence. Wer von
dieser sorgfältigen Prüfung und Analyse der Vertrags- und Faktenlage der
wichtigsten Mitarbeiter noch nie gehört hat, befindet sich leider in guter
Gesellschaft: Eine von Watson Wyatt, Mercuri Urval und DLA Piper erhobene
Studie bestätigt, dass Kernfragen der Mitarbeiterintegration bei Übernahmen und
Fusionen gar nicht oder zu spät angegangen werden. Auf die Frage, was erfahrene
Executives gerne im Vorfeld der Transaktion gewusst hätten, um ihnen die
Integration zu erleichtern, bemängelten diese unter anderem, dass die neuen
Organisationsstrukturen nicht genügend vermittelt würden. Oder sie hätten gerne
mehr über die Bedeutung der kulturellen Einbindung im unmittelbaren
Zusammenhang mit der Integration von IT, HR (Human Resources) und
Anreizsystemen gewusst.
Führungskräfte und andere wichtige Mitarbeiter verlassen gerade in Zeiten des
Wechsels ihr Unternehmen - nicht zuletzt, weil es an professioneller
Kommunikation fehlt. Dieser personelle Aderlass gefährdet den wirtschaftlichen
Erfolg der Transaktion. Eine erfolgreiche Mitarbeiter-Due-Diligence wird also die
wichtigen Mitarbeiter im Zielunternehmen identifizieren und mit ihnen frühzeitig
das Gespräch über die künftige strategische Ausrichtung des Unternehmens sowie
über die neuen Aufgaben und Chancen suchen.
Schließlich haben sich in der Vergangenheit auch vertrauliche ManagementPräsentationen auf Führungsebene sowohl des Erwerbers als auch der
Zielgesellschaft bewährt. So lässt sich dem Gegenüber die jeweilige
Unternehmenskultur näher bringen. In anschließenden Einzelgesprächen kann sich
der Käufer zudem einen ersten Eindruck über arbeitsrechtliche Risiken
verschaffen. Dennoch werden die meisten Führungskräfte auf einen klassischen
Due-Diligence-Report bestehen - zu Recht: schließlich kann dieser auch die eigene
Haftung beschränken. (3453)
Vokabeln
56
Due Duligence - ауд. Сбор информации с целью проверки определенного проекта,
физического или юридического лица;
финансовая благонадёжность, состоятельность (партнера/подрядчика )
бизн. должная старательность; добросовестность, должная исполнительность,
надлежащее исполнение, надлежащая ответственность;
-
sorgfältige Prüfung und Analyse der Vertrags- und Faktenlage der wichtigsten
Mitarbeiter
Unternehmenskultur f, -, -en - корпоративная культура
werben vt um Akk. – добиваться, домогаться ; агитировать,
рекламировать
gestalten vt – оформлять, придавать форму, создаватьосуждать
fehlen an - отсутствовать, нехватать, недоставать
an professioneller
Kommunikation
Aderlass m, -sses, -sse - кровопускание; большой расход, большие потери
Erwerber m, -s, - -- покупатель, получатель, приобретатель
Zielgesellschaft f, -, -en - целевое общество
sich bewähren - оправдать себя, зарекомендовать себя, оказаться
пригодным
Käufer m, -s, - - покупатель
zu Recht - по праву, справедливо
Haftung f, -, - - ответственность
beschränken vt - ограничивать (права)
Folgende Wortverbindungen empfehlen wir Ihnen für Ihr individuelles
Wörterheft:
- An diesem Beispiel lässt sich gut erkennen
- Zuständigkeiten neu definieren
- Teams zusammenlegen
- im Vorfeld der Transaktion
57
- sich einen ersten Eindruck über arbeitsrechtliche Risiken verschaffen
58
Kontrollübersetzung für das 3.Studienjahr, 2.Semester, Fakultät МЭО
Windkraft statt Kohle: Die alternativen Energien gefährden die
Finanzierung neuer Kraftwerke.
Deutschlands Energiemix verändert sich. Während die regenerativen Versorgungsquellen auf
dem Vormarsch sind, sehen die Aussichten für die Verstromung von Kohle und Gas sowie für
die Kernkraftwerke eher düster aus.
Generell werden die Geschäftsmodelle der Energieversorger grüner. "Angesichts der staatlich
garantierten Erlöse für den Einsatz der regenerativen Versorgungsquellen setzen Deutschlands
etablierte Stromproduzenten immer stärker auf den Ausbau der erneuerbaren Energien", sagt
der Kölner Energieprofessor Dieter Schmitt.
"Erneuerbare Energien können bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 30 Prozent an der
Stromerzeugung erreichen. Doch selbst dann müssen 70 Prozent von konventionellen
Energieträgern wie Erdgas, Kohle und Uran bereitgestellt werden", sagt Vorsitzende der
Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).Es
seien moderne Kraftwerke nötig, die über Technik zur Kohlendioxid-Abscheidung (CCS)
verfügen, "um die vergleichsweise günstige heimische Kohle einsetzen und gleichzeitig die
Klimaschutzziele erreichen zu können". Gaskraftwerke seien nötig, um rasch auf schwankende
Strommengen der erneuerbaren Energien reagieren zu können.
Neue Kohle- und Gaskraftwerke werden gebraucht. Dafür jedoch müssen die politischen
Rahmendaten stimmen: diskriminierungsfreier Zugang für ausländische staatliche
Gasproduzenten beim Bau von Kraftwerken und keine Sonderlasten für die CO2-Deponierung.
Für Zusatzkosten bei der unterirdischen Speicherung von CO2 könnte jedoch der Staat sorgen.
Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg - die
Bundesländer mit besonders attraktiven natürlichen Einlagerungskapazitäten für Kohlendioxid
- planen eine "Speicherabgabe" pro eingelagerte
Tonne CO2 von fünf Euro. Zusätzliche Kosten von deutlich mehr als einer Mrd. Euro jährlich
für die Deponierung könnten die aus Klimaschutzgründen gebotene CO2-neutrale
Kohleverstromung aber unwirtschaftlich machen, warnt Schmitt.
Derweil setzt die Strombranche auf neue Absatzpotenziale durch die rasche Verbreitung von
Elektroautos. Auch hier scheint mehr Nüchternheit angebracht: "Die Batterie-Entwicklung
steht noch am Anfang", sagt Uwe Franke, Vorstandschef des Mineralölkonzerns Deutsche BP.
"Wir rechnen weltweit mit einem maximalen Anteil der Elektroautos von zehn Prozent im
Jahre 2030."
59
Kontrollarbeit
Notlösung in Kopenhagen
KOPENHAGEN. Der Weltklimagipfel in Kopenhagen endet mit einem äußerst
schwachen Ergebnis. Das Plenum der Konferenz verständigte sich am Samstag
lediglich darauf, den von einer Gruppe von Staats- und Regierungschefs
erarbeiteten Minimalkompromiss "zur Kenntnis zu nehmen". Umweltschützer und
Politiker reagierten enttäuscht.
Der Gipfel hatte zwei Wochen lang unter teilweise chaotischen Bedingungen
getagt, um internationale Ziele für den Klimaschutz festzuschreiben. Ziel war es,
eine Erklärung mit möglichst starker rechtlicher Bindungswirkung zu
verabschieden, die in der ersten Hälfte des kommenden Jahres in einen
völkerrechtlich verbindlichen Vertrag münden sollte. Dieses Ziel wurde verfehlt.
Eine Gruppe von Staats- und Regierungschefs, darunter auch Bundeskanzlerin
Angela Merkel, hatte versucht, einen Minimalkompromiss zu erzielen. Sie
verständigten sich am späten Abend auf ein Papier, das jedoch in der folgenden
Plenumssitzung heftig kritisiert wurde. Insbesondere Vertreter von
Entwicklungsländern sagten, das Papier berücksichtige ihre Interessen nicht. Erst
nach stundenlangen Verhandlungen und einer mehrstündigen
Sitzungsunterbrechung nahmen die Delegierten der 192 Staaten den
Kompromisstext zur Kenntnis.
Das Kompromisspapier bleibt weit hinter allen Erwartungen zurück. Es enthält
zwar das Ziel, die Erwärmung der Erde auf unter zwei Grad im Vergleich zu
vorindustrieller Zeit zu begrenzen, sowie eine Finanzzusage der Industrie- an die
Entwicklungsländer. Allerdings bleibt es rechtlich unverbindlich. In dem Papier
heißt es, die Entwicklungsländer sollen zunächst zehn Milliarden Dollar pro Jahr,
später bis zu 100 Milliarden Dollar bekommen.
60
Kanzlerin Merkel räumte ein, es sei nicht gelungen, verbindliche Emissionsziele zu
vereinbaren. So fehlt die Ansage, dass der Ausstoß von Treibhausgasen bis 2050
halbiert werden muss, obwohl dies als Voraussetzung für das Zwei-Grad-Ziel gilt.
Der Weg zu dem eigentlich geplanten Weltklimaabkommen, also einem rechtlich
verbindlichen UN-Vertrag, sei "noch sehr weit".
Beim Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hieß es, die Weltklimakonferenz habe
"nicht mehr als eine Noterklärung" zustande gebracht. "Um ein totales Scheitern
des Gipfels abzuwenden, haben die Staats- und Regierungschefs krampfhaft nach
einem Rettungsanker gesucht. Statt eines völkerrechtlich verbindlichen
Weltklimaabkommens haben wir nur eine weitere und äußerst schwache
Absichtserklärung bekommen", kritisierte Nabu-Präsident Olaf Tschimpke. Beim
WWF hieß es, das Kompromisspapier sei ein "große Enttäuschung".
Herunterladen