Dozent André Siebe Julius-Maximilians-Universität Würzburg Institut für Sportwissenschaft Judenbühlweg 11 97082 Würzburg Veranstaltung Veranstaltungstitel: Zeitraum / Jahr: WS/SS Modulzuordnung: In Verbindung stehende Leistung Referat / Projekt: Gehalten / Durchgeführt am: Dozent / Kurs: Thema: Titel der Arbeit Bewertung / Note: Student/in Name Matrikel-Nr.: Straße Ort eMail Adresse Studiengang Inhaltsübersicht 1. Einleitung................................................................................................................... 3 2. Hauptteil 1 ................................................................................................................. 4 1. Abschnittsgliederung ............................................................................................. 4 2. Zitation................................................................................................................... 4 3. Unterteilungen ...................................................................................................... 5 3. Hauptteil-2 ................................................................................................................ 6 4. Schluss ....................................................................................................................... 7 5. Literatur ..................................................................................................................... 8 6. Erklärung ................................................................................................................... 9 2/9 Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 1. Einleitung Die Einleitung enthält eine Ausformulierung der Daten aus dem Titelblatt und führt konkret in das Thema der Arbeit ein. Folgende Aspekte sollten angesprochen werden: In welchem Zusammenhang wird die Arbeit geschrieben? (Seminararbeit, Projekt, Artikel, Titel des Seminars, Dozent, Semester) Steht die Arbeit in Bezug zu einer anderen Leistung? (Referat, Projekt, andere Arbeit, Gruppe) Was ist das Thema der Arbeit? Wie kam es zu dem Thema? Was wird behandelt, was nicht? (Erwartungs-/Problemhorizont) Wer hat welchen Teil verantwortet? (Wenn es eine Gruppenarbeit ist) 3/9 Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 2. Hauptteil 1 Vorname Nachname(bei Arbeiten mit mehreren Autoren) Seminararbeiten haben in der Regel nur einen Hauptteil. Zu Beginn eines jeden Hauptteils sollte ein kurze Zusammenfassung und Übersicht über diesen Teil und seine Abschnitte erfolgen. 1. Abschnittsgliederung Abschnitte sollten thematisch sinnvoll gegliedert sein und über eine treffende Überschrift verfügen. Einzelne Gedanken und zusammenhängende Bereiche sollten durch Absätze sinnvoll markiert werden. Auf ein Hervorheben durch Textmarkierungen (fett, kursiv, unterstrichen) sollte nach Möglichkeit verzichtet werden bzw. diese nur Sparsam angewendet werden. 2. Zitation Die Quellen von verwendetem Material, egal ob Text, Bild oder Theorie, müssen klar benannt werden. Das Zitieren in Arbeiten hat keinen „Wahrheitscharakter“ sondern „Belegcharakter“. Der Autor eines Textes weist also nach, dass und wie er sich mit der Thematik auseinander gesetzt hat. In den unterschiedlichen Disziplinen gibt es unterschiedliche Zitationsbräuche. Entscheidend ist, sich für einen Standard zu entscheiden und diesen in der ganzen Arbeit konsequent zu verfolgen (Siehe auch Literaturverzeichnis). Grundsätzlich unterscheidet man zwischen direkten und indirekten Zitaten. Textbelege können im Text erfolgen (vgl. Schlaubischlumpf, 2009) oder (Schlaubischlumpf, 2009, S10), oder sie können als Fußnote eingefügt werden.1 Manche Zitate können bei Bedarf auch besonders herausgestellt werden. „Um sein Ziel zu erreichen, zitiert selbst der Teufel aus der Bibel.“ William Shakespeare (1564-1616) Fußnoten können auch ergänzende Informationen enthalten.2 1 vgl. Schlaubischlumpf, 2009 Von dieser Funktion sollte sparsam Gebrauch gemacht werden, denn diese Information hätte auch im Text stehen können. 2 4/9 Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 3. Unterteilungen Die Verwendungen von Unterteilungen macht nur Sinn, wenn mindestens 3 Unterteilungen angeführt werden können. Dies gilt insbesondere für Unterteilungen (Kapitel, Abschnitte, etc.) die im Inhaltsverzeichnis aufgeführt werden. 5/9 Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 3. Hauptteil-2 Vorname Nachname(bei Arbeiten mit mehreren Autoren) Eine normale Hausarbeit hat in der Regel nur einen Hauptteil. Bei Gruppenarbeiten können es auch mehrere Hauptteile sein. Bei wissenschaftlichen Arbeiten werden Hauptteile oft nach folgenden Aspekten eingeteilt: - Fragestellung Methode Erhebung Analyse Auswertung Diskussion Fazit … 6/9 Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 4. Schluss Im Schlussteil werden die Ergebnisse zusammengefasst und bewertet. Insbesondere soll zum Thema der Arbeit noch einmal explizit Stellung genommen werden. Die Arbeit sollte auch offene Fragen und Themen erwähnen, die in der Arbeit nicht behandelt werden konnten. 7/9 Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 5. Literatur Quellen sind eventuell gesondert nach Gruppen aufzuführen. Zum Beispiel, Monographien, Zeitschriften, Internetquellen. Gegebenenfalls ist auch ein gesondertes Abbildungsverzeichnis zu erstellen. Als Zitationsstiel soll nach Möglichkeit der Standard der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft gewählt werden. Nähere Hinweise auf der Homepage der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft unter www.sportwissenschaft.de Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft. (o.J.). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung in der Sportwissenschaft. Retrieved from http://www.sportwissenschaft.de/fileadmin/pdf/download/richtl.pdf Abgerufen am 31.01.2012 Kolb, M., & Bähr, I. (Eds.). (2007). Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung: Vol. 5. Empirische Schulsportforschung: [weitere Themen: empirische Erziehungswissenschaft, berufsbiographische Entwicklung von Sportlehrkräften, Rekonstruktion sportunterrichtlicher Situationen, motorische und psychische Entwicklung von Kindern, Schulsportentwicklung]. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. Nitsch, J. R., Hoff, H.-G., & Mickler, W. (Eds.). (1994). Betrifft: Psychologie & Sport;Sonderband: Vol. 22. Der rote Faden: eine Einführung in die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Köln: bps-Verl. Röthig, P., & Prohl, R. (Eds.). (2003). Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport: 49/50. Sportwissenschaftliches Lexikon (7., völlig neu bearb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann. 8/9 Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 6. Erklärung Hiermit versichere ich, dass ich die Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen Hilfsmittel als die angegebenen benutzt habe. Bei Partner oder Gruppenarbeiten sind die Einzelleistungen namentlich gekennzeichnet. Die Stellen der Arbeit, die anderen Werken dem Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen sind, sind in jedem einzelnen Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung kenntlich gemacht. Dies gilt auch für Zeichnungen, Kartenskizzen und bildliche Darstellungen. Würzburg, den Max Mustermann 9/9