Stoffverteilungsplan PRISMA Chemie 9–10 Niedersachsen

Werbung
Stoffverteilungsplan
Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 9/10)
PRISMA Chemie Niedersachsen – Differenzierende Ausgabe
Band 9/10
Schule:
Klettbuch ISBN 978-3-12-068557-9
Lehrer:
Die Kompetenzen sind wörtlich aus dem Kerncurriculum für die Oberschule entnommen.
Der Stoffverteilungsplan dient gleichermaßen als Überblick und Planungshilfe für die Realschule.
Es gibt lediglich geringfügige Abweichungen in den Kompetenzen.
Erwartete Kompetenzen
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
Die Schülerinnen und Schüler …
E1
planen selbstständig geeignete Untersuchungen zur Überprüfung ihrer Hypothesen.
E2
führen qualitative Untersuchungen durch, protokollieren diese selbstständig und werten sie aus.
E3
beurteilen beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte.
E4
erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei Experimenten, relevante Daten oder recherchieren sie.
E5
überprüfen ihre Hypothesen aufgrund ihrer Untersuchungen selbstkritisch.
E6
führen Experimente zum Nachweis von organischen und anorganischen Säuren und anorganischen Basen durch.
E7
finden in erhobenen oder recherchierten Daten Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen.
E8
stellen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie her.
E9
entwickeln aus experimentellen Beobachtungen Fragestellungen zur Bindungsart.
E10
wenden Bindungsmodelle an, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten.
E11
stellen Beziehungen zwischen den Bindungsarten her.
E12
erklären die Unterschiede des Atommodells nach Bohr zum Atommodell nach Dalton.
E13
stellen Hypothesen zu chemischen Fragestellungen auf und entwickeln Lösungsstrategien.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Ute Jung
1
E14
stellen Hypothesen zu möglichen Produkten bei chemischen Reaktionen auf.
E15
wenden geeignete Modelle an, um chemische Reaktionen zu erklären.
Kompetenzbereich Kommunikation
Die Schülerinnen und Schüler …
K1
protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbstständig.
K2
planen, strukturieren, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse im Team situationsgerecht unter Anwendung digitaler Medien.
K3
nehmen zu ihren Hypothesen und ihren Untersuchungsergebnissen Stellung.
K4
argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.
K5
recherchieren zielgerichtet in verschiedenen Quellen.
K6
prüfen Darstellungen in den Medien auf fachliche Richtigkeit und diskutieren sie kritisch.
K7
stellen Verbindungen in Elektronenstrichformeln dar.
Kompetenzbereich Bewertung
Die Schülerinnen und Schüler …
B1
erkennen die Grenzen des Atommodells von Dalton und zeigen diese auf.
B2
stellen den Nutzen des Atommodells von Bohr dar.
B3
diskutieren Informationen unter verschiedenen Perspektiven.
B4
erörtern Sicherheits- und Umweltaspekte im Zusammenhang mit großtechnischen Prozessen.
B5
nehmen Stellung zu global wirksamen Einflüssen des Menschen.
B6
entwickeln Fragestellungen aus den Bereichen fossiler und regenerativer Energieträger. [Biologie, Erdkunde].
B7
deuten die Untersuchungsergebnisse in Bezug auf ihre Lebenswelt.
B8
binden chemische Sachverhalte sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte in Problemzusammenhänge bei der Entsorgung von Chemikalien ein und bewerten
diese aus verschiedenen Perspektiven.
B9
diskutieren gesellschaftsrelevante chemische Reaktionen aus unterschiedlichen Perspektiven.
B10
stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Ute Jung
2
B11
diskutieren und bewerten den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. [Erdkunde, Klimaschutz].
B12
diskutieren die Ausbeutung natürlicher Ressourcen kritisch.
B13
wägen Argumente zur Bewertung von Energieträgern ab.
B14
nehmen zur Bedeutung von Energieübertragungen bei Treibstoffen und elektrochemischen Energiequellen in ihrer Lebenswelt Stellung.
B15
diskutieren und bewerten Energiekonzepte unter den Aspekten der Umweltbelastung und Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven.
B16
wenden ihre Erkenntnisse hinsichtlich Energieübertragungen an, um daraus lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen.
Kompetenzbereich Fachwissen
Die Schülerinnen und Schüler …
F1
beschreiben den Bau von Atomen aus Protonen, Neutronen sowie Elektronen und erklären den Aufbau der Atomhülle nach dem Atommodell von Bohr.
F2
unterscheiden Atom und Ion.
F3
erklären Ionenbindung und Atombindung/Elektronenpaarbindung und vergleichen diese miteinander.
F4
unterscheiden polare und unpolare Atombindungen und begründen die Unterschiede.
F5
erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle.
F6
geben die Bildung konstanter Atomanzahlverhältnisse in Verbindungen an.
F7
erläutern das Erreichen der Edelgaskonfiguration als Prinzip chemischer Reaktionen.
F8
erklären Stoffeigenschaften wie Löslichkeit, Schmelz- und Siedetemperatur organischer Verbindungen anhand ihrer Molekülstruktur sowie intermolekularer Kräfte.
F9
nennen Bestandteile fossiler Brennstoffe und ihre Verwendung.
F10
erläutern die Rolle von Erdgas, Erdöl und Kohle als Energieträger.
F11
nennen wichtige anorganische und organische Rohstoffe für die Industrie und erläutern deren Verwendung.
F12
erläutern die Bildung von Ionen.
F13
beschreiben Redoxreaktionen als Elektronenübergänge.
F14
erklären das Prinzip elektrochemischer Vorgänge.
F15
beschreiben die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Ute Jung
3
F16
erstellen Reaktionsgleichungen in Ionenschreibweise.
F17
vergleichen Säuren und Basen.
F18
erläutern die Bildung von sauren und basischen Lösungen und deren Neutralisation.
F19
unterscheiden verschiedene Arten der Salzbildung.
F20
erläutern exemplarisch die Herstellung von wirtschaftlich bedeutsamen Stoffen.
F21
beschreiben den Kohlenstoffkreislauf als System chemischer Reaktionen.
F22
beschreiben den Einfluss von Katalysatoren auf chemische Reaktionen.
F23
beschreiben den Zusammenhang zwischen chemischen Reaktionen und einer Veränderung des Energiegehalts der Stoffe.
F24
erklären die Umwandlung von Energieformen bei chemischen Reaktionen.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Ute Jung
4
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Erwartete Kompetenzen
6/7
E3
K4, K5
Von Dalton zum Kern-Hülle-Modell
WERKSTATT: Können wir uns kleinste Teilchen vorstellen?
10
11
E2
K1, K4, K5
B1
Woraus bestehen Atome?
EXTRA: Isotope
12
13
2
Sicherheit beim Experimentieren
24
1 Atombau und chemische Bindungen (S. 8–37)
F1
K4, K5
B3
Das Schalenmodell
Die Bildung von Ionen
Die Ionenbindung
14/15
16
17
F1, F2, F3, F12
K4, K5
B1, B2
Kochsalz aus Sicht der Chemie
WERKSTATT: Kristalle züchten
EXTRA: Faszinierende Kristalle
Die Eigenschaften der Salze
18/19
20
21
22/23
F5
E1, E2, E4
K1, K4, K5, K6
B3
Die Atombindung
STRATEGIE: Strukturformeln nutzen und aufstellen
24/25
26
F3, F7
K4, K5, K7
WERKSTATT: Die besonderen Eigenschaften des Wassers
Wasser-Moleküle sind Dipole
Wasser löst Salz
Die Elektronegativität
27
28/29
30
31
F4, F5
E2, E10, E11
K1, K4, K5, K7
32
33
34/35
F3, F5, F6
E10, E11
K4, K5
EXTRA: Die Metallbindung
EXTRA: Bindungsarten und Eigenschaften
Die Reaktionsgleichung
Mein Unterrichtsplan
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Mein Unterrichtsplan
Autorin: Ute Jung
5
Std.
Thema im Schülerbuch
Zusammenfassung
Aufgaben
20
Seite
36
37
Erwartete Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
F1, F2, F4, F5, F7, F12
E10, E11
K4, K5, K7
2 Säuren, Laugen, Salze (S. 38–71)
WERKSTATT: Tests mit Indikatoren
Wässrige Lösungen und Indikatoren
Säuren und saure Lösungen
WERKSTATT: Wir untersuchen saure Lösungen
Eigenschaften saurer Lösungen
Salzsäure – eine bekannte Säure
Natriumchlorid – Salz der Salzsäure
40
41
E1, E2, E4, E13
K1, K4, K5
B3
42
43
44/45
F5, F19
E1, E2, E3, E4
K4, K5
46/47
48
F4, F12, F16, F18, F19
E2, E10, E11
K4, K5
B7
EXTRA: Vom Schwefel zur Schwefligen Säure
Schwefelsäure
Gips – ein Salz der Schwefelsäure
49
50
51
F5, F11, F12, F15
E8, E10
K2, K4, K5
B4, B7, B10
Kohlensäure
Tropfsteinhöhlen
Saurer Regen zerstört
52
53
54
F6, F12, F15, F18, F21
E3, E4, E10
K4, K5
B7
WERKSTATT: Wir untersuchen Rohrreiniger
Natronlauge, eine bekannte Lauge
WERKSTATT: Wir stellen Laugen her
Vom Hydroxid zur Lauge
55
56/57
58
59
Ammoniak und seine Eigenschaften
EXTRA: Düngemittel aus Ammoniak
60/61
62/63
F2, F12, F18
E2, E3, E4, E6, E8,E13, E15
K4, K5
F2, F6, F15, F18, F19, F20
E10
K4, K5, K6
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Ute Jung
6
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Erwartete Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
B7, B9
Die Neutralisation
Neutralisation im Alltag
EXTRA: Der pH-Wert
WERKSTATT: Untersuchung von Bodenproben
STRATEGIE: Fachsprachen-Trainer
Zusammenfassung
Aufgaben
12
64/65
66
67
68
69
70
71
F16, F18, F19, F23
E2, E3, E4, E7, E14
K1, K4, K5, K6
B3, B7
F17, F18, F19
E6, E7, E14,
K4,
B3, B7
3 Elektrische Energie und chemische Prozesse (S. 72–89)
Energie aus Batterien
Die Elektrolyse einer Salzlösung
Wie funktioniert eine Batterie
74
75
76
F14
E1, E2, E7, E13
K4, K5
WERKSTATT: Strom ohne Steckdose
Strom aus galvanischen Zellen
EXTRA: Galvani und Volta
77
78
79
F14
E2, E3, E4, E7
K4, K5
80/81
82
83
F13, F15, F16
E2
K4, K5
B7, B13, B15
84
85
F13, F14, F15
E7
K4, K5
B14, B15
86
87
F13, F14, F15
E2, E3
Oxidation und Reduktion
Akkumulatoren
Recycling von Batterien und Akkus
Die Brennstoffzelle
EXTRA: Elektromobilität
WERKSTATT: Verkupfern
Galvanisieren
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Mein Unterrichtsplan
Autorin: Ute Jung
7
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Erwartete Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
K4, K5
Zusammenfassung
Aufgaben
16
88
89
F13, F14, F16
E4, E5, E7
K4, K5
B13, B14, B15
4 Kohlenwasserstoffe als Energieträger (S. 90–117)
Kohle, Erdöl und Erdgas
Erdöl wird destilliert
WERKSTATT: Eigenschaften von Erdöl-Bestandteilen
STRATEGIE: Gruppenpuzzle
92/93
94/95
96
97
F9, F10, F20, F24
E2, E3, E7
K1, K3, K4, K5
B6, B10, B12, B13, B16
Methan – Bestandteil des Erdgases
Die homologe Reihe der Alkane
EXTRA: Alkane und ihre Namen
98/99
100/101
102
F6, F8, F10, F16
E7
K2, K4, K5
B4, B5
EXTRA: Isomere und Octanzahl
Verbrennung im Benzinmotor
E10 – Benzin mit Ethanol
STRATEGIE: Debattieren – Pro und Contra
103
104/105
106
107
F8, F10, F11, F20, F22
E7, E8
K4, K5, K6
B3, B5, B6, B8, B10, B11, B12, B13, B15,
B16
Alkene durch Cracken
EXTRA: Kohlenwasserstoffe reagieren
Vielfalt der Kohlenwasserstoffe
Probleme durch fossile Energieträger
Der Kohlenstoff-Kreislauf
Alternativen zu fossilen Energieträgern
STRATEGIE: Mit Diagrammen und Bilanzen umgehen
Zusammenfassung
Aufgaben
108
109
110
111
112/113
114
115
116
117
F5, F6, F8, F15, F16
E7, E10
K2, K4, K5
F10, F15, F21, F24
E7, E8
K2, K4, K5
B5, B10, B11, B12, B13, B15, B16
F5, F6, F8, F10, F15, F16, F20, F21, F24
E15
K4, K5
B3, B5, B11, B13, B15
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Ute Jung
8
Std.
14
Thema im Schülerbuch
Erwartete Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
5 Alkohole und organische Säuren (S. 118–135)
WERKSTATT: Alkoholische Gärung
Vom Zucker zum Alkohol
Ethanol
EXTRA: Promille
120
121
122/123
124
Die homologe Reihe der Alkanole
Alkohole mit mehreren OH-Gruppen
125
126
F4, F5, F8, F11, F20, F22, F23
E2, E3, E4, E7, E10
K2, K4, K5
B3, B10
F5, F8
E2, E3
K4, K5, K7
EXTRA: Essig – unterschiedlich hergestellt
Alkansäuren
STRATEGIE: Chemie spielerisch lernen - Dominospiel
127
128/129
130
F11, F18, F20
E2, E3, E7
K3, K4, K5
B10
WERKSTATT: Herstellung eines Esters
Ester
131
132/133
F8, F11, F12, F15, F20, F22
E2, E3, E4, E7
K1, K4, K5
Zusammenfassung
Aufgaben
888888
888808
Seite
134
135
F8, F11, F12, F20, F23
E7
K4, K5, K7
6 Kunststoffe (S. 136–153)
Vom Erdöl zum Kunststoff
WERKSTATT: Wir untersuchen Kunststoffe
Eigenschaften der Kunststoffe
Kunststoffe durch Polymerisation
LEXIKON: Hightech-Kunststoffe
Struktur und Eigenschaften
138
139
140/141
142
143
144/145
F11
E2, E3, E4, E7
K4, K5
B3, B7, B8
F5, F20
K4, K5
F5
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Ute Jung
9
Std.
Thema im Schülerbuch
Erwartete Kompetenzen
EXTRA: Verarbeitung von Kunststoffen
146/147
Polyester durch Polykondensation
Kunststoffmüll weltweit
148/149
150/151
F5, F20
K1, K4, K5
B4, B5, B9, B12
152
153
F5, F8, F9, F11
K3, K4
B12
Zusammenfassung
Aufgaben
444440
Seite
Mein Unterrichtsplan
E13
K4, K5
B9
7 Chemie im Beruf (S. 154–165)
Berufe mit Chemie
EXTRA: Chemielaborant/Chemielaborantin
156/157
158
K4, K5
B10
Von der Idee zum Produkt
LEXIKON: Berufsfelder
STRATEGIE: Betriebserkundung
159
160
161
K4, K5
B10
Tätigkeiten im chemischen Labor
WERKSTATT: Die Maßanalyse
162
163
E2, E4
K1, K4, K5
Zusammenfassung
Aufgaben
164
165
E10
K4, K5
B10
Basiskonzept: Stoff und Teilchen
166/167
F1, F12
K4
Basiskonzept: Struktur und Eigenschaften
168/169
F5, F8
K4, K7
Basiskonzept: Chemische Reaktion
170/171
F13, F18, F20
K4
Basiskonzept: Energie
172/173
F23, F24
Basiskonzepte (S. 166–173)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Ute Jung
10
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Erwartete Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
K5
B10, B16
100
Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren!
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Ute Jung
11
Herunterladen