Weltwunder

Werbung
Übung zum Thema: Mehrseitige Dokumente
Weltwunder
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Öffne das Dokument Weltwunder.doc aus dem gemeinsamen Laufwerk. Speichere es in dein
persönliches Laufwerk unter Weltwunder_Zuname ab!
Fülle die Tabelle auf der ersten Seite mit deinen Daten aus!
Berücksichtige in der gesamten Arbeit die Layoutregeln, die wir im Unterricht kennen gelernt
haben. Führe immer wieder Zwischenspeicherungen durch um einen Datenverlust zu
vermeiden.
Seitenränder: links: 2,5 cm, rechts 2,0 cm; oben und unten: 2,0 cm!
Schrift ab Inhaltsverzeichnis: Maiandra GD, 11 pt
Silbentrennung
Erstelle eine Fußzeile mit folgendem Inhalt: Dein vollständiger Name, das aktuelle Datum,
und die aktuelle Seitenzahl! (Rahmenlinie oben), 9 pt
Erstelle folgende Formatvorlagen!
Name
Wunder1
Wunder2
Wunder3
9.
Formatierung
Maiandra GD, fett, 20 pt, Grün, Seitenumbruch oberhalb
Maiandra GD, kursiv, 16 pt, Blau
Maiandra GD, 12 pt, unterstrichen, Lila
Weise die Formatvorlagen zu!
1.
1.1
1.2
1.3
1.3.1
1.3.2
Die Weltwunder im Laufe der Zeit
Die magische Zahl Sieben
Es begann als Reiseführer des Altertums
Die Weltwunder im Detail
Die Cheops-Pyramide
Die hängenden Gärten von Babylon
1.3.3
1.3.4
1.3.5
1.3.6
1.3.7
2.
Die Zeusstatue von Olympia
Der Artemis-Tempel von Ephesos
Das Mausoleum von Halikarnassos
Der Koloss von Rhodos
Der Leuchtturm von Alexandria
Die „neuen“ Weltwunder
10. Erstelle eine önormgerechte Liste mit mehreren Ebenen und verbinde diese mit den drei
Formatvorlagen.
11. Erstelle eine rechtsb. Kopfzeile mit der aktuellen Wunder1-Überschrift, Rahmenl. unten, AW
12. Erstelle auf der ersten Seite ein Inhaltsverzeichnis: Format: formell, Füllzeichen: ...
13. Füge folgende Fußnoten (8 pt) in das Dokument ein:
Fußnote zu:
Text:
1.3.1 Die Cheops-Pyramide1)
1)
vgl. 1.1 f.
14. Füge hinter dem Text: „ ... höchste künstlerische Vollendung, ohne Probleme erfüllen
15.
16.
17.
18.
konnten.“ eine wissenschaftliche Quelle (indirektes Zitat) ein: Leyerer, Ulrike; Weltwunder –
neu gesehen. 2008. Marc Verlag GmbH, Seite 45
Formatiere folgenden Text als direktes Zitat: Das Hauptproblem beim Bau war die enorme
Höhe und die damit verbundenen Probleme hinsichtlich Stabilität und Statik.
Quelle: Bäumler, Clara; Architektur der Antike. 2007. Studienverlag Berlin, Seite 251
Füge hinter dem Text: „ … ihre künstlerische, technische, soziale, politische und historische
Bedeutung repräsentativ widerspiegeln sollen“ eine wiss. Quelle (direktes Zitat) ein: Leyerer,
Ulrike; Weltwunder – neu gesehen. 2008. Marc Verlag GmbH, Seite 341 ff.
Füge die letzte Hauptüberschrift „Literaturverzeichnis“ ein und darunter das
Literaturverzeichnis.
Drucke das Dokument mit 4 Seiten pro Blatt aus.
Herunterladen