WortartenAdjektivVor..

Werbung
Adjektive
Adjektive erkennen
Lückentext Adjektiv: {|a|A}
Lückentext kein Adjektiv: {|}
Aufgabe
Bestimme in folgenden Sätzen die Adjektive und die wie Adjektive
verwendeten Partizipien.
Die Sätze erscheinen zweimal, zuerst in der normalen Form, dann mit einem
Lückentext. Wenn ein Wort ein Adjektiv oder ein adjektivisch verwendetes
Partizip ist, dann setz hinter das Wort ein „a“, ansonsten musst du keinen
Eintrag machen.
1. Deine unheimlich gute Ausstrahlung hat mich schon immer fasziniert.
1. Deine {|} unheimlich {|a|A} gute {|a|A} Ausstrahlung {|} hat {|} mich
{|} schon {|} immer {|} fasziniert {|}.
2. Etwas Besseres hätte mir in meinem ausgefüllten Leben nicht passieren
können.
2. Etwas {|} Besseres {|a|A} hätte {|} mir {|} in {|} meinem {|}
ausgefüllten {|a|A} Leben {|} nicht {|} passieren {|} können {|}.
3. Manche Zeitgenossen sind überzeugt: Wenn sie viel lesen, verstehen sie
die Welt besser.
3. Manche {|} Zeitgenossen {|} sind {|} überzeugt {|a|A}: Wenn {|} sie {|}
viel {|a|A} lesen {|}, verstehen {|} sie {|} die {|} Welt {|} besser
{|a|A}.
4. Einige Zeit später kam die Forelle blau dann doch noch auf den gedeckten
Tisch.
4. Einige {|} Zeit {|} später {|a|A} kam {|} die {|} Forelle {|} blau
{|a|A} dann {|} doch {|} noch {|} auf {|} den {|} gedeckten {|a|A} Tisch
{|}.
5. Du kannst den streikenden Arbeitern nicht böse sein, denn sie
verteidigen ihre gefährdeten Arbeitsplätze.
5. Du {|} kannst {|} den {|} streikenden {|a|A} Arbeitern {|} nicht {|}
böse {|a|A} sein {|}, denn {|} sie {|} verteidigen {|} ihre {|} gefährdeten
{|a|A} Arbeitsplätze {|}.
6. Viele Neugierige säumten erwartungsfroh in der Hoffnung die Strassen,
sie sähen den neu gewählten Präsidenten im gepanzerten Wagen langsam
vorbeifahren.
6. Viele {|a|A} Neugierige {|a|A} säumten {|} erwartungsfroh {|a|A} in {|}
der {|} Hoffnung {|} die {|} Strassen {|}, sie {|} sähen {|} den {|} neu
{|a|A} gewählten {|a|A} Präsidenten {|} im {|} gepanzerten {|a|A} Wagen {|}
langsam {|a|A} vorbeifahren {|}.
7. Das Beste kommt immer zuletzt.
7. Das {|} Beste {|a|A} kommt {|} immer {|} zuletzt {|}.
8. Schräg gegenüber unserem Haus zweigt eine enge Strasse ab, auf der sich
gerne einzelne Kinder breitmachen.
8. Schräg {|a|A} gegenüber {|} unserem {|} Haus {|} zweigt {|} eine {|}
enge {|a|A} Strasse {|} ab {|}, auf {|} der {|} sich {|} gerne {|} einzelne
{|a|A} Kinder {|} breitmachen {|}.
9. Alle neuen Schüler/-innen versammelten sich um zehn Uhr in der Aula.
9. Alle {|} neuen {|a|A} Schüler/-innen {|} versammelten {|} sich {|} um
{|} acht {|a|A|} Uhr {|} in {|} der {|} Aula {|}.
10. Der Dritte im Bunde ist eine Frau, die Erste, die sich in dieser
Männerdomäne durchsetzen konnte.
10. Der {|} Dritte {|a|A} im {|} Bunde {|} ist {|} eine {|} Frau {|}, die
{|} Erste {|a|A}, die {|} sich {|} in {|} dieser {|} Männerdomäne {|}
durchsetzen {|} konnte {|}.
11. Die zehn Feldspieler der Heimmannschaft versammelten sich alle im
Anspielkreis und schauten gespannt zu, wie ein gegnerischer Spieler auf den
Penaltypunkt zuging.
11. Die {|} zehn {|a|A|} Feldspieler {|} der {|} Heimmannschaft {|}
versammelten {|} sich {|} alle {|} im {|} Anspielkreis {|} und {|} schauten
{|} gespannt {|a|A} zu {|}, wie {|} ein {|} gegnerischer {|a|A} Spieler {|}
auf {|} den {|} Penaltypunkt {|} zuging {|}.
12. Sie hat klasse gespielt und ihr rosa Kleid passte gut zu ihrem farbigen
Auftritt.
12. Sie {|} hat {|} klasse {|a|A} gespielt {|} und {|} ihr {|} rosa {|a|A}
Kleid {|} passte {|} gut {|a|A} zu {|} ihrem {|} farbigen {|a|A} Auftritt
{|}.
13. Harald ist ungeschickt mit seinen Händen, hat aber einen überragenden
Geist und denkt schneller als die Polizei erlaubt.
13. Harald {|} ist {|} ungeschickt {|a|A} mit {|} seinen {|} Händen {|},
hat {|} aber {|} einen {|} überragenden {|a|A} Geist {|} und {|} denkt {|}
schneller {|a|A} als {|} die {|} Polizei {|} erlaubt {|}.
Lösungen
1. deine: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht: *die deinen Ansichten??; das Wort ist ein Pronomen.
unheimlich: Artikelprobe funktioniert -> der unheimliche Mann...; das Wort
ist ein Adjektiv; zudem kann man es steigern: „unheimlicher“... und mit
„wie“ erfragen.
gute: Artikelprobe funktioniert -> der gute Mann...; das Wort ist ein
Adjektiv; zudem kann man es steigern: „besser“... und mit „wie“ erfragen.
Ausstrahlung: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
hat: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist ein konjugiertes Verb.
mich: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Pronomen.
schon: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Adverb/eine Partikel im engen Sinn.
immer: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer ein
Adverb/eine Partikel im engen Sinn.
fasziniert: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert zwar grundsätzlich: der faszinierte Hund...; es liegt zwar ein
Partizip II vor, das auch als Adjektiv verwendet werden könnte, doch hier
ist das Partizip Bestandteil der zusammengesetzten Zeit Perfekt (hat ...
fasziniert).
2. etwas: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Pronomen.
Besseres: Artikelprobe funktioniert -> der bessere Mann...; das Wort ist
ein Adjektiv; zudem ist es schon gesteigert: gut – besser; und man kann es
mit „wie“ erfragen. Das Adjektiv wird hier wie ein Nomen gebraucht, ist
aber kein solches, sondern ein nominalisiertes Adjektiv.
hätte: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein konjugiertes Verb.
mir: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist ein Pronomen.
in: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist ein Adverb/eine Partikel im engen Sinn.
meinem: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht ohne Weiteres. Man kann zwar gekünstelt sagen: Diese
meine Entscheidung ist endgültig. Das Wort ist aber ein Pronomen, genauer
ein typisches Possessivpronomen, das einen (geistigen) Besitz anzeigt.
ausgefüllten: Artikelprobe funktioniert -> das ausgefüllte Leben...; das
Wort ist ein Partizip II, das wie ein Adjektiv verwendet wird. Das Wort ist
auch mit „wie“ erfragbar.
Leben: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
nicht: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; es ist zwar möglich zu sagen: das Nicht-Leben ...; doch
dann ist „nicht“ Bestandteil des Nomens „Leben“. Das Wort ist ein nicht
flektierbares Wort, genauer ein Adverb/eine Partikel im engen Sinn.
passieren: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht oder nur, wenn man das Partizip I von „passieren“
verwenden würde, was aber hier nicht vorliegt; das Wort ist ein Verb im
Infinitiv und steht in Verbindung mit dem Modalverb „können“.
können: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht oder nur, wenn man das Partizip I von „können“ verwenden
würde, was aber hier nicht der Fall ist; das Wort ist ein Verb im
Infinitiv.
3. manche: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht: *Die manchen Leute ... Das Wort ist ein Pronomen,
genauer ein Indefinitpronomen.
Zeitgenossen: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
sind: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein konjugiertes Verb.
überzeugt: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert: die überzeugten Zeitgenossen .... Das Wort ist grundsätzlich
ein Verb; hier liegt ein Partizip II vor, das auch als Adjektiv verwendet
werden kann. Denn hier ist das Partizip nicht Bestandteil der
zusammengesetzten Zeit Perfekt (hat ... überzeugt); „überzeugen“ wird mit
dem Hilfsverb „haben“ und nicht mit dem Hilfsverb „sein“ zum Perfekt
zusammengesetzt!
wenn: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht. Das Wort ist ein eine Partikel im weiten Sinn, genauer
eine Konjunktion.
sie: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist ein Pronomen.
viel: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert grundsätzlich: Die vielen Leute ... Das Wort ist demzufolge
ein Adjektiv, das einen unbestimmten Zahlbegriff angibt, aber im
Unterschied zu den Indefinitpronomen wie „einige“ oder „manche“ zwischen
Artikel und Nomen stehen kann. Zudem kann man „viel“ steigern: „mehr, am
meisten“. Achtung: Wenn man die Adjektivprobe anwendet, dann muss man das
Adjektiv immer in attributiver Form verwenden, auch wenn es im konkret
vorliegenden Satz anders (z. B. adverbial) gebraucht wird.
lesen: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht oder nur, wenn man das Partizip I von „lesen“ verwenden
würde, was aber hier nicht der Fall ist; das Wort ist ein konjugiertes
Verb.
verstehen: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht oder nur, wenn man das Partizip I von „verstehen“
verwenden würde, was aber hier nicht der Fall ist; das Wort ist ein
konjugiertes Verb.
sie: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist ein Pronomen.
die: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist selbst ein Artikel.
Welt: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
besser: Artikelprobe funktioniert -> der bessere Mann...; das Wort ist ein
Adjektiv; zudem ist es schon gesteigert: gut – besser; und man kann es mit
„wie“ erfragen.
4. einige: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht: *Die einigen Leute ... Das Wort ist ein Pronomen,
genauer ein Indefinitpronomen.
Zeit: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
später: Artikelprobe funktioniert -> die spätere Ankunft...; das Wort ist
ein Adjektiv; zudem ist es schon gesteigert: spät – später.
kam: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist ein konjugiertes Verb.
die: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist selbst ein Artikel.
Forelle: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
blau: Artikelprobe funktioniert -> die blaue Forelle...; das Wort ist ein
Adjektiv. Man kann zwar Farben nicht ohne Weiteres steigern, aber das Wort
„blau“ ist mit „wie“ gut erfragbar. Hier ist „blau“ in einer speziellen
Form vorhanden: Es beschreibt das Nomen resp. die Zubereitungsart der
„Forelle“ genauer, steht aber als attributives Adjektiv hinter dem
Bezugsnomen. Das ist nur in festen Wendungen möglich. In dieser
aussergewöhnlichen Form hat das attributive Adjektiv keine Genus-, Numerusund Kasusmerkmale.
dann: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht. Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer ein
Adverb/eine Partikel im engen Sinn.
doch: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht. Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer ein
Adverb/eine Partikel im engen Sinn.
noch: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht. Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer ein
Adverb/eine Partikel im engen Sinn.
auf: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht. Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer eine Präposition,
die nachfolgend eine Wortgruppe in einem bestimmten Fall verlangt.
den: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist selbst ein Artikel.
gedeckten: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert: der gedeckte Tisch .... Das Wort ist grundsätzlich ein Verb;
hier liegt ein Partizip II vor, das auch als Adjektiv verwendet werden
kann. Denn hier ist das Partizip nicht Bestandteil der zusammengesetzten
Zeit Perfekt (hat ... gedeckt).
Tisch: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
5. du: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Pronomen.
kannst: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein konjugiertes Verb.
den: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist selbst ein Artikel.
streikenden: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert: die streikenden Arbeiter .... Das Wort ist grundsätzlich ein
Verb; hier liegt ein Partizip I vor, das auch als Adjektiv verwendet werden
kann.
Arbeitern: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
nicht: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht. Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer ein
Adverb/eine Partikel im engen Sinn.
böse: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert: der böse Mensch .... Es ist zudem steigerbar (böser, am
bösesten) und kann mit „wie“ erfragt werden. Achtung: Wenn man die
Adjektivprobe anwendet, dann muss man das Adjektiv immer in attributiver
Form verwenden, auch wenn es im konkret vorliegenden Satz anders (z. B.
prädikativ) gebraucht wird.
sein: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Verb im Infinitiv.
denn: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht. Das Wort ist ein eine Partikel im weiten Sinn
sie: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist ein Pronomen.
verteidigen: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht oder nur, wenn man das Partizip I von „verteidigen“
verwenden würde, was aber hier nicht vorliegt; das Wort ist ein
konjugiertes Verb.
ihre: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein das Nomen begleitende Pronomen.
gefährdeten: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert: die gefährdeten Arbeitsplätze .... Das Wort ist grundsätzlich
ein Verb; hier liegt ein Partizip II vor, das auch als Adjektiv verwendet
werden kann. Denn hier ist das Partizip nicht Bestandteil der
zusammengesetzten Zeit Perfekt (hat ... gefährdet).
Arbeitsplätze: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
6. viele: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert grundsätzlich: Die vielen Leute ... Das Wort ist demzufolge
ein Adjektiv, das einen unbestimmten Zahlbegriff angibt, aber im
Unterschied zu den Indefinitpronomen wie „einige“ oder „manche“ zwischen
Artikel und Nomen stehen kann. Zudem kann man „viel“ steigern: „mehr, am
meisten“.
Neugierige: Artikelprobe funktioniert -> der neugierige Mensch...; das Wort
ist ein Adjektiv; zudem kann es gesteigert werden: neugierig – neugieriger;
und man kann es mit „wie“ erfragen. Das Adjektiv wird hier wie ein Nomen
gebraucht, ist aber kein solches, sondern ein nominalisiertes Adjektiv.
säumten: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht oder nur, wenn man das Partizip I von „säumen“ verwenden
würde, was aber hier nicht vorliegt; das Wort ist ein konjugiertes Verb.
erwartungsfroh: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert: der erwartungsfrohe Mensch .... Es ist zudem grundsätzlich
steigerbar (erwartungsfroher) und kann mit „wie“ erfragt werden. Achtung:
Wenn man die Adjektivprobe anwendet, dann muss man das Adjektiv immer in
attributiver Form verwenden, auch wenn es im konkret vorliegenden Satz
anders (z. B. adverbial) gebraucht wird.
in: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht. Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer eine Präposition,
die nachfolgend eine Wortgruppe in einem bestimmten Fall verlangt.
der: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist selbst ein Artikel.
Hoffnung: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
die: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist selbst ein Artikel.
Strassen: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
sie: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist ein Pronomen.
sähen: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht oder nur, wenn man das Partizip I von „sehen“ verwenden
würde, was aber hier nicht der Fall ist; das Wort ist ein konjugiertes
Verb.
den: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist selbst ein Artikel.
neu: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert: der neue Mensch .... Es ist zudem steigerbar (neuer, am
neuesten) und kann mit „wie“ erfragt werden. Achtung: Wenn man die
Adjektivprobe anwendet, dann muss man das Adjektiv immer in attributiver
Form verwenden, auch wenn es im konkret vorliegenden Satz anders (z. B.
adverbial -> Bezug auf ein anderes Adjektiv, hier auf „gewählten“)
gebraucht wird.
gewählten: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert: der gewählte Präsident .... Das Wort ist grundsätzlich ein
Verb; hier liegt ein Partizip II vor, das auch als Adjektiv verwendet
werden kann. Denn hier ist das Partizip nicht Bestandteil der
zusammengesetzten Zeit Perfekt (hat ... gewählt).
Präsidenten: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
im: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht. Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer eine Präposition
(verschmolzen mit einem Artikel), die nachfolgend eine Wortgruppe in einem
bestimmten Fall verlangt.
gepanzerten: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert: der gepanzerte Wagen .... Das Wort ist grundsätzlich ein
Verb; hier liegt ein Partizip II vor, das auch als Adjektiv verwendet
werden kann. Denn hier ist das Partizip nicht Bestandteil der
zusammengesetzten Zeit Perfekt (hat ... gepanzert).
Wagen: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
langsam: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert: der langsame Kerl .... Es ist zudem steigerbar (langsamer, am
langsamsten) und kann mit „wie“ erfragt werden. Achtung: Wenn man die
Adjektivprobe anwendet, dann muss man das Adjektiv immer in attributiver
Form verwenden, auch wenn es im konkret vorliegenden Satz anders (z. B.
adverbial) gebraucht wird.
vorbeifahren: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht oder nur, wenn man das Partizip I oder II von
„vorbeifahren“ verwenden würde, was aber hier nicht der Fall ist; das Wort
ist ein Verb im Infinitiv.
7. das: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist selbst ein Artikel.
Beste: Artikelprobe funktioniert -> der beste Mensch...; das Wort ist ein
Adjektiv; zudem ist es gesteigert, steht im Superlativ: gut – besser – am
besten/der Beste; und man kann es mit „wie“ erfragen. Das Adjektiv wird
hier wie ein Nomen gebraucht, ist aber kein solches, sondern ein
nominalisiertes Adjektiv.
kommt: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht oder nur, wenn man das Partizip I von „säumen“ verwenden
würde, was aber hier nicht vorliegt; das Wort ist ein konjugiertes Verb.
immer: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht. Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer ein
Adverb/eine Partikel im engen Sinn.
zuletzt: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht. Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer ein
Adverb/eine Partikel im engen Sinn.
8. schräg: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert: der schräge Tisch .... Es ist zudem steigerbar (schräger, am
schrägsten) und kann mit „wie“ erfragt werden. Achtung: Wenn man die
Adjektivprobe anwendet, dann muss man das Adjektiv immer in attributiver
Form verwenden, auch wenn es im konkret vorliegenden Satz anders (z. B.
adverbial) gebraucht wird.
gegenüber: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht. Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer eine
Präposition, die nachfolgend eine Wortgruppe in einem bestimmten Fall
verlangt.
unserem: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht ohne Weiteres. Man kann zwar gekünstelt sagen: Diese
unsere Entscheidung ist endgültig. Das Wort ist aber ein Pronomen, genauer
ein typisches Possessivpronomen, das einen Besitz anzeigt.
Haus: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
zweigt: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein konjugiertes Verb.
eine: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert zwar grundsätzlich: die eine Frau gefällt mir, die andere
nicht. Das hängt damit zusammen, dass „ein“ sowohl Adjektivcharakter hat
(in der Reihe der Zahladjektive: ein, ander viel, wenig) als auch PronomenCharakter: „ein“ ist der unbestimmte Artikel, kann in der Bedeutung von
„irgendein“ aber auch Indefinitpronomen sein. Hier wird das Wort aber als
unbestimmter Artikel verwendet.
enge: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert grundsätzlich: Die enge Strasse ... Das Wort ist demzufolge
ein Adjektiv. Zudem kann man es steigern: „enger, am engsten“. Strasse:
Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist ein Nomen.
ab: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht. Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, hier ein Verbzusatz, der
fester Bestandteil des Verbs „abzweigen“ ist.
auf: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht. Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer eine Präposition,
die nachfolgend eine Wortgruppe in einem bestimmten Fall verlangt.
der: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht. Das Wort ist ein Pronomen.
sich: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht. Das Wort ist ein Pronomen.
gerne: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht: *die gerne Ausfahrt. Das Wort gibt zwar Antwort auf die
Frage „Wie (machst du das)?“. Es ist aber ein nicht flektierbares Wort,
genauer ein Adverb der Art und Weise, was auch erklärt, warum die Frage
„Wie?“ beantwortet werden kann.
einzelne: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert grundsätzlich: Die einzelnen Menschen ... Das Wort ist
demzufolge ein Adjektiv, das einen unbestimmten Zahlbegriff angibt, aber im
Unterschied zu den Indefinitpronomen wie „einige“ oder „manche“ zwischen
Artikel und Nomen stehen kann. Man kann das Adjektiv aber nicht steigern,
doch das gilt auch für andere Adjektive.
Kinder: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
breitmachen: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht oder nur, wenn man das Partizip I von „breitmachen“
verwenden würde, was aber hier nicht vorliegt; das Wort ist ein
konjugiertes Verb. Speziell ist der Verbzusatz „breit“, denn „breit“ ist
grundsätzlich ein Adjektiv: die breite Strasse. Es ist aber nicht möglich,
das Wort „breitmachen“ getrennt zu schreiben: *breit machen. „breit“ ist
fester Bestandteil des Verbs, weil „breitmachen“ eine übertragene Bedeutung
hat: viel Platz beanspruchen.
9. alle: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht: *Die allen Leute ... Das Wort ist ein Pronomen, genauer
ein Indefinitpronomen.
neuen: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert grundsätzlich: die neuen Schüler/-innen ... Das Wort ist
demzufolge ein Adjektiv. Zudem kann man es steigern: „neuer, am neusten“.
Schüler/-innen: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
versammelten: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert zwar grundsätzlich: die versammelte Gemeinde ... Doch hier
liegt nicht das Partizip des Verbs "versammeln" vor, sondern die
konjugierte Form (3. Person Plural); das Wort ist also ein konjugiertes
Verb.
sich: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht. Das Wort ist ein Pronomen.
um: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht. Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer eine Präposition,
die nachfolgend eine Wortgruppe in einem bestimmten Fall verlangt.
acht: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert grundsätzlich: Die acht Leute ... Grundzahlen (Kardinalzahlen)
von 1 bis 999‘999 können immer zwischen Artikel und Nomen stehen. Einige
Grammatiker/-innen zählen diese Grundzahlen dennoch zu den (Zahl-)Pronomen,
dies, weil sich die Grundzahlen nicht steigern lassen, auch allein im Satz
stehen können (wie stellvertretende Pronomen) und Flexionsmerkmale
äusserlich nicht zeigen. Es ist jedoch gerade so sinnvoll, die Grundzahlen
zu den (Zahl-)Adjektiven zu zählen. In jedem Fall geben die Grundzahlen
einen bestimmten Zahlbegriff an.
Uhr: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist ein Nomen.
in: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht. Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer eine Präposition,
die nachfolgend eine Wortgruppe in einem bestimmten Fall verlangt.
der: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist selbst ein Artikel.
Aula: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
10. der: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist selbst ein Artikel.
Dritte: Artikelprobe funktioniert -> der dritte Mann...; das Wort ist ein
Adjektiv, genauer ein Zahladjektiv: Es gibt den Rang an und ist damit eine
Ordnungs-/Ordinalzahl. Das Adjektiv wird hier wie ein Nomen gebraucht, ist
aber kein solches, sondern ein nominalisiertes Adjektiv.
im: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht. Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer eine Präposition
(verschmolzen mit einem Artikel), die nachfolgend eine Wortgruppe in einem
bestimmten Fall verlangt.
Bunde: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
ist: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist ein konjugiertes Verb.
eine: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert zwar grundsätzlich: die eine Frau gefällt mir, die andere
nicht. Das hängt damit zusammen, dass „ein“ sowohl Adjektivcharakter hat
(in der Reihe der Zahladjektive: ein, ander, viel, wenig) als auch
Pronomen-Charakter: „ein“ ist der unbestimmte Artikel, kann in der
Bedeutung von „irgendein“ aber auch Indefinitpronomen sein. Hier wird das
Wort aber als unbestimmter Artikel verwendet.
Frau: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
die: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist selbst ein Artikel.
Erste: Artikelprobe funktioniert -> die erste Frau...; das Wort ist ein
Adjektiv, genauer ein Zahladjektiv: Es gibt den Rang an und ist damit eine
Ordnungs-/Ordinalzahl. Das Adjektiv wird hier wie ein Nomen gebraucht, ist
aber kein solches, sondern ein nominalisiertes Adjektiv.
die: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist ein stellvertretendes Pronomen (und nicht ein
bestimmter Artikel).
sich: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Pronomen.
in: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht. Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer eine Präposition,
die nachfolgend eine Wortgruppe in einem bestimmten Fall verlangt.
dieser: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein begleitendes Pronomen.
Männerdomäne: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
durchsetzen: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht oder nur, wenn man das Partizip I oder II von
„durchsetzen“ verwenden würde, was aber hier nicht der Fall ist; das Wort
ist ein Verb im Infinitiv und die Ergänzung zum Modalverb „konnte“.
konnte: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein konjugiertes Verb.
11. die: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist selbst ein Artikel.
zehn: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert grundsätzlich: Die zehn Leute ... Grundzahlen (Kardinalzahlen)
von 1 bis 999‘999 können immer zwischen Artikel und Nomen stehen. Einige
Grammatiker/-innen zählen diese Grundzahlen dennoch zu den (Zahl-)Pronomen,
dies, weil sich die Grundzahlen nicht steigern lassen, auch allein im Satz
stehen können (wie stellvertretende Pronomen) und Flexionsmerkmale
äusserlich nicht zeigen. Es ist jedoch gerade so sinnvoll, die Grundzahlen
zu den (Zahl-)Adjektiven zu zählen. In jedem Fall geben die Grundzahlen
einen bestimmten Zahlbegriff an.
Feldspieler: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
der: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht. Das Wort ist selbst ein Artikel.
Heimmannschaft: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
versammelten: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
zwar grundsätzlich: die versammelte Gemeinde ... Doch hier liegt nicht das
Partizip des Verbs "versammeln" vor, sondern die konjugierte Form (3.
Person Plural); das Wort ist also ein konjugiertes Verb.
sich: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht. Das Wort ist ein stellvertretendes Pronomen.
alle: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht: *Die allen Leute ... Das Wort ist ein Pronomen, genauer
ein Indefinitpronomen.
im: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht. Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer eine Präposition
(verschmolzen mit einem Artikel), die nachfolgend eine Wortgruppe in einem
bestimmten Fall verlangt.
Anspielkreis: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
und: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht: Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer eine Konjunktion,
die zwei Elemente verbindet.
schauten: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein konjugiertes Verb.
gespannt: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert: die gespannten Zuschauer .... Das Wort ist grundsätzlich ein
Verb; hier liegt ein Partizip II vor, das auch als Adjektiv verwendet
werden kann. Denn hier ist das Partizip nicht Bestandteil der
zusammengesetzten Zeit Perfekt (hat ... gespannt).
zu: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht. Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, hier ein Verbzusatz, der
fester Bestandteil des Verbs „zuschauen“ ist.
wie: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht: Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer eine Konjunktion,
die zwei Elemente verbindet.
ein: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
zwar grundsätzlich: die eine Frau gefällt mir, die andere nicht. Das hängt
damit zusammen, dass „ein“ sowohl Adjektivcharakter hat (in der Reihe der
Zahladjektive: ein, ander, viel, wenig) als auch Pronomen-Charakter: „ein“
ist der unbestimmte Artikel, kann in der Bedeutung von „irgendein“ aber
auch Indefinitpronomen sein. Hier wird das Wort aber als unbestimmter
Artikel verwendet.
gegnerischer: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert: der gegnerische Spieler .... Das Adjektiv wird hier
attributiv verwendet.
Spieler: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
auf: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht. Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer eine Präposition,
die nachfolgend eine Wortgruppe in einem bestimmten Fall verlangt.
den: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist selbst ein Artikel.
Penaltypunkt: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
zuging: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein konjugiertes Verb.
12. sie: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein stellvertretendes Pronomen.
hat: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist ein konjugiertes Verb.
klasse: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert grundsätzlich: eine klasse Frau .... Das Wort kann mit „wie“
erfragt werden, ist aber nicht steigerbar, zudem hat es keine äusserlichen
Flexionsmerkmale, doch das gilt für eine kleine Zahl anderer Adjektive
auch. Achtung: Wenn man die Adjektivprobe anwendet, dann muss man das
Adjektiv immer in attributiver Form verwenden, auch wenn es im konkret
vorliegenden Satz anders (z. B. adverbial) gebraucht wird.
gespielt: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert zwar grundsätzlich: der faszinierte Hund...; es liegt ein
Partizip II vor, das auch als Adjektiv verwendet werden könnte, doch hier
ist das Partizip Bestandteil der zusammengesetzten Zeit Perfekt (hat ...
gespielt).
und: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht: Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer eine Konjunktion,
die zwei Elemente verbindet.
ihr: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht ohne Weiteres. Man kann zwar gekünstelt sagen: Diese ihre
Entscheidung ist endgültig. Das Wort ist aber ein Pronomen, genauer ein
Possessivpronomen, das einen Besitz anzeigt.
rosa: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert: ein rosa Kleid .... Es kann mit „wie“ erfragt werden, ist
aber nicht steigerbar, zudem hat es keine äusserlichen Flexionsmerkmale,
doch das gilt für eine kleine Zahl anderer Adjektive auch. „rosa“ ist ein
spezielles Farbadjektiv das eben äusserlich keine Flexionsmerkmale zeigt.
Kleid: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
passte: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht oder nur, wenn man das Partizip I von "passen" verwenden
würde, was aber hier nicht vorliegt; das Wort ist ein konjugiertes Verb.
gut: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert: der gute Mensch .... Es ist zudem steigerbar (besser, am
besten) und kann mit „wie“ erfragt werden. Achtung: Wenn man die
Adjektivprobe anwendet, dann muss man das Adjektiv immer in attributiver
Form verwenden, auch wenn es im konkret vorliegenden Satz anders (z. B.
adverbial) gebraucht wird.
zu: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht. Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer eine Präposition,
die nachfolgend eine Wortgruppe in einem bestimmten Fall verlangt.
ihrem: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht ohne Weiteres. Man kann zwar gekünstelt sagen: Diese
ihre Entscheidung ist endgültig. Das Wort ist aber ein Pronomen, genauer
ein Possessivpronomen, das einen Besitz anzeigt.
farbigen: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert grundsätzlich: der farbige Auftritt ... Das Wort ist
demzufolge ein Adjektiv. Zudem kann man es steigern: „farbiger, am
farbigsten“.
Auftritt: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
13. Harald: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert zwar in einer speziellen Form: der Harald Knecht .. Doch dann
bezieht sich der Artikel "der" auf den ganzen Namen "Harald Knecht" und
Harald ist nicht ein begleitendes Adjektiv; die Adjektivprobe funktioniert
also grundsätzlich nicht; das Wort ist ein Nomen, genauer: ein Eigenname.
ist: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist ein konjugiertes Verb.
ungeschickt: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert: der ungeschickte Harald .... Es ist zudem steigerbar
(ungeschickter, am ungeschicktesten) und kann mit „wie“ erfragt werden.
Achtung: Wenn man die Adjektivprobe anwendet, dann muss man das Adjektiv
immer in attributiver Form verwenden, auch wenn es im konkret vorliegenden
Satz anders (z. B. prädikativ) gebraucht wird.
mit: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht. Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer eine Präposition,
die nachfolgend eine Wortgruppe in einem bestimmten Fall verlangt.
seinen: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht ohne Weiteres. Man kann zwar gekünstelt sagen: Diese
seine Entscheidung ist endgültig. Das Wort ist aber ein Pronomen, genauer
ein typisches Possessivpronomen, das einen Besitz anzeigt.
Händen: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
hat: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht; das Wort ist ein konjugiertes Verb.
aber: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht. Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort.
einen: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert zwar grundsätzlich: die eine Frau gefällt mir, die andere
nicht. Das hängt damit zusammen, dass „ein“ sowohl Adjektivcharakter hat
(in der Reihe der Zahladjektive: ein, ander, viel, wenig) als auch
Pronomen-Charakter: „ein“ ist der unbestimmte Artikel, kann in der
Bedeutung von „irgendein“ aber auch Indefinitpronomen sein. Hier wird das
Wort aber als unbestimmter Artikel verwendet.
überragenden: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert: der überragende Geist .... Das Wort ist grundsätzlich ein
Verb (überragen); hier liegt ein Partizip I vor, das auch als Adjektiv
verwendet werden kann.
Geist: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
und: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht: Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer eine Konjunktion,
die zwei Elemente verbindet.
denkt: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein konjugiertes Verb.
schneller: Artikelprobe funktioniert -> der schnellere Denker...; das Wort
ist ein Adjektiv; zudem ist es schon gesteigert: schnell - schneller; und
man kann es mit „wie“ erfragen. Achtung: Wenn man die Adjektivprobe
anwendet, dann muss man das Adjektiv immer in attributiver Form verwenden,
auch wenn es im konkret vorliegenden Satz anders (z. B. adverbial)
gebraucht wird.
als: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht: Das Wort ist ein nicht flektierbares Wort, genauer eine Konjunktion,
die zwei Elemente verbindet.
die: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) funktioniert
nicht. Das Wort ist selbst ein Artikel.
Polizei: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen)
funktioniert nicht; das Wort ist ein Nomen.
erlaubt: Adjektivprobe (= Wort zwischen Artikel und Nomen stellen) würde
zwar klappen: eine erlaubte Handlung. Doch hier ist nicht ein Partizip II
des Verbs „erlauben“ vorhanden, sondern die konjugierte Form (3. Person
Singular), die zufälligerweise identisch ist mit dem Partizip II. Das Wort
ist also ein konjugiertes Verb.
Herunterladen