Softwareentwicklung für Google Glass Ein Referat von Lucas Haarmann Gliederung Einstieg in Google Glass Technische Details Designprinzipien Programmierschnittstellen: Mirror API & GDK Glassware - Beispiele für Google Glass Applikationen Einstieg in Google Glass https://www.youtube.com/watch?v=Z3AIdnzZUsE Einstieg in Google Glass Google Glass ist ein von Google X, einer Forschungsabteilung von Google entwickelter Miniaturcomputer Erstmals wurde Google Glass 2012 auf der Google I/O Entwicklerkonferenz in San Francisco vorgestellt Im Februar 2013 wurde eine „Explorer Edition“ ersten Entwicklern zu Verfügung gestellt, seit April 2014 ist Google Glass als offene Beta Version in den USA erhältlich Die Meinungen über Google Glass gehen weit auseinander, die einen sehen darin den Beginn einer neuen digitalen Revolution, die anderen die Verkörperung der totalen Überwachung Technische Details Hardware 1GHz Prozessor / 256 RAM / 16GB Flashspeicher Mikrodisplay mit Glasprisma Multi - Touchpad WLAN- und Bluetooth-Schnittstellen Mikrofon / 5 Megapixel Kamera / Knochenleitungs - Lautsprecher Beschleunigungssensor / Gyroskop MicroUSB - Anschluss Software Betriebssystem auf Android Basis Apps für Glass, sogenannte „Glassware“ können bei „myGlass“ gekauft werden Designprinzipien „Google Glass apps are easy to develop, but brutally difficult to design well“ – Jolie O'Dell / VentureBeat 1. Design for Glass 2. Don't get in the way 3. Keep it relevant 4. Avoid the unexpected 5. Build for people Programmierschnittstellen Momentan basiert das Betriebssystem auf Android 4.0.3 Es gibt bis jetzt zwei Möglichkeiten, Anwendungen für Glass zu schreiben: Mirror API und Glass Development Kit (GDK) Mirror API Mirror API ist die erste Programmierschnittstelle, die von Google für Glass veröffentlicht wurde Es handelt sich um eine serverseitige API, die Anwendungen laufen auf dem Server, nicht direkt auf Glass Die API erlaubt es, Inhalte wie Bilder, Videos oder HTML-Schnipsel zwischen Server und Glass zu versenden Jedoch bietet die Mirror API einige Nachteile: 1. Der Nutzer muss mit dem Internet verbunden sein 2. Die API kann nicht auf die Hardware von Glass zugreifen 3. Die API unterstützt keine graphischen Elemente (etwa für Games) Glass Development Kit (GDK) GDK ist prinzipiell eine Erweiterung von Android's SDK, mit einigen Glass – spezifischen APIs Anders als mit Mirror API ist es mit GDK möglich, Anwendungen direkt auf Glass laufen zu lassen Sämtliche Tools für das Entwickeln von AndroidApplikationen lassen sich auch zur Erstellung von Glassware nutzen, durch die glass-spezifischen APIs lässt sich zudem die Hardware wie Mikrofon, Touchpad und Kamera nutzen. Glassware – Beispiele für Glass Anwendungen Field Trip https://www.youtube.com/watch?v=yyRJG2rrw0E Word Lens https://www.youtube.com/watch?v=pZKWW3rzT2Q KitchMe Danke für's Zuhören!