Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Personal und Organisation Prof. Dr. Richard Roth WS 2010/2011 Aufbau der Vorlesung Einführung Teil 1: Personal Teil 2: Organisation ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Literaturempfehlungen Frese, E.: Grundlagen der Organisation, 9. Aufl. Wiesbaden 2006 Jost, P.-J.: Organisation und Motivation, 2. Aufl. Wiesbaden 2008 Jung, H.: Personalwirtschaft, 8. Aufl. München 2008 Klimmer, M.: Unternehmensorganisation, Herne 2007 Nolte, H.: Human Resource Management, Wiesbaden 2008 Olfert, K.: Personalwirtschaft, 14. Aufl. Herne 2010 Schreyögg, G.: Organisation, 4. Aufl. Wiesbaden 2003 Schulte-Zurhausen, M.: Organisation, 5. Aufl. München 2010 Steinmann, H. / Schreyögg, G.: Management, 6. Aufl. Wiesbaden 2005 Personal und Organisation Prof. Dr. Richard Roth Teil 1: Personal 1 Einführung 1.1 Personal 1.2 Personalwesen, Personalwirtschaft, Personalmanagement, Human Resource Management 1.3 Management: Begriffliche Grundlagen und Funktionen 2 Aktuelle Problemfelder und Trends – Auswirkungen auf das Personalmanagement 2.1 Wertewandel 2.2 Demographische Entwicklungen 2.3 Technologischer Wandel 2.4 Internationalisierung/Globalisierung 3 Personalbedarfsplanung 3.1 Analyse des Personalbestands 3.2 Ermittlung des Personalbedarfs 4 Beschaffung und Auswahl von Personal 4.1 Methoden der Personalakquisition 4.2 Methoden der Personalauswahl - Bewerbungsunterlagen - Einstellungsgespräch - Eignungstests - Assessment Center Personal und Organisation Prof. Dr. Richard Roth Teil 1: Personal 5 Personalführung 5.1 Führungsstile und Führungsmodelle 5.2 Personalmotivation 5.2.1 Grundlegende Motivationstheorien 5.2.2 Betriebliche Motivationselemente - Entgelt- und Vergütungssysteme - Arbeitsinhalt und Arbeitsorganisation - Arbeitszeit 5.3 Mitarbeiterbeurteilung und Mitarbeitergespräch 6 Personalentwicklung 6.3.1 Begriff 6.3.2 Instrumente der Personalentwicklung 6.3.3 Funktionen der Personalentwicklung 7 Personalfreisetzung 7.1 Ursachen der Freisetzung 7.2 Formen der Freisetzung Personal und Organisation Prof. Dr. Richard Roth Teil 2: Organisation 1 Grundlagen 1.1 Die charakteristischen Merkmale organisatorischer Systeme 1.2 Die Abgrenzung von Organisation zu Improvisation und Disposition 1.3 Die zentralen organisatorischen Fragestellungen und Organisationselemente 2 Organisatorische Differenzierung 2.1 Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese als Grundbausteine der organisatorischen Gestaltung 2.2 Organisatorische Einheiten als Ergebnis der Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese 2.2.1 Stellen 2.2.2 Abteilungen 2.2.3 Kollegien 3 Organisatorische Integration 3.1 Traditionelle Formen der Integration 3.1.1 Vertikale Integrationsformen 3.1.2 Horizontale Integrationsformen 3.2 Neue Formen der Integration 3.2.1 Team-/Gruppenarbeitsformen 3.2.2 Projektorganisation 4 Prozessorganisation 2.4.1 Charakterisierung von Prozessen 2.4.2 Vorgehensweise bei der Gestaltung der Prozessorganisation 2.4.3 Methoden der Darstellung von Prozessen/Arbeitsabläufen Personal und Organisation Prof. Dr. Richard Roth Personal Personal oder Belegschaft = Gesamtheit der Arbeitnehmer einer Organisation Arbeiter und Angestellte Personal und Organisation Prof. Dr. Richard Roth Leitende Angestellte Auszubildende und Praktikanten § 5, Abs. 3 BetrVG § 5, Abs. 1 BetrVG Definition von Management Duale Begriffsauffassung* von Management Management als Institution Kennzeichnet Management als Gruppe von Personen die in einer Organisation mit Weisungsbefugnissen ausgestattet ist. Diese Positionen sind in allen HierarchieEbenen anzutreffen: -Top Management - Middle Management - Lower Management *) In Anlehnung an: Steinmann/Schreyögg: Management, 2000, S. 6-7 Personal und Organisation Prof. Dr. Richard Roth Management als Funktion Kennzeichnet Management als Steuerungshandlungen in Organisationen. Diese Steuerungshandlungen bestehen aus Aufgaben - planender - organisierender und/oder - kontrollierender Art Management Funktionen • P Planning Festlegung, was wie zu tun ist zur Erreichung der Unternehmensziele • O Organizing Einrichtung einer formalen Struktur (Stellen, Abteilungen) • S Staffing Beschaffung und Schulung von Personal • D Directing Entscheidungen treffen und Anweisungen vornehmen • CO Coordinating Koordinierung der arbeitsteiligen Vorgänge (Verbinden, Reihenfolgen festlegen) • R Reporting Information in Richtung Vorgesetzten-Ebene und in Richtung unterstellte Mitarbeiter • B Budgeting Budgetaufstellung und -kontrolle Quelle: Gulick, 1937, aus: Steinmann/ Schreyögg: Management, 2000, S.8 Personal und Organisation Prof. Dr. Richard Roth Die 4-Komponenten-Theorie des Managements Prozesskomponente (Zeit) PersonalKomponente (Wer?) Menschen Informationen, Methoden, Material, Geld/Kapital Analyse Planung Organisation Durchsetzung SachKomponente (Was?) Funktionskomponente (Wie?) Personal und Organisation Prof. Dr. Richard Roth Kontrolle Ziel Werte und Wertsysteme (1) Definition: Werte lassen sich als Konzeptionen des Wünschenswerten charakterisieren; es sind Kriterien zur Beurteilung von Zielen, Objekten und Verhaltensweisen; sie fungieren als Orientierungsstandards bzw. Leitlinien für das Verhalten; sie bilden den Kern unserer menschlichen Kultur. von außen auf das Individuum einwirkend (gesellschaftliches Wertsystem) im Individuum verinnerlichte (internalisierte) Maßstäbe (individuelles Wertsystem) Personal und Organisation Prof. Dr. Richard Roth Werte und Wertsysteme (2) Individuelle Wertvorstellungen Gesellschaftsbezogene Werte Individualistisch geprägte Werte: Ungebundenheit Eigenständigkeit Kreativität Spontaneität Selbstverwirklichung Hedonistische Werte: Genuss Spaß Abwechslung Spannung Abenteuer Idealistische Werte: Gleichheit/Gleichbehandlung Partizipation Emanzipation Personal und Organisation Prof. Dr. Richard Roth Leistungsorientierung („Leistungsgesellschaft“) Soziale Verantwortung Ökologische Verantwortung („Umweltbewusstsein“) Frieden Gerechtigkeit Wohlstand Werte und Bedürfnisse MOTIV-Pyramide nach Maslow SelbstverwirklichungsMotive Wertschätzungs-Motive Soziale Motive Sicherheits-Motive Physiologische Motive Personal und Organisation Prof. Dr. Richard Roth Wertewandel (1) Wertewandel: Pflichterfüllung vs. Genießen Personal und Organisation Prof. Dr. Richard Roth Wertewandel (2) Wertewandel: Arbeits-vs. Freizeitorientierung Personal und Organisation Prof. Dr. Richard Roth Wertewandel (3) Ziel-Kategorien von Führungskräften und Führungsnachwuchs Personal und Organisation Prof. Dr. Richard Roth Wertewandel (4) Ursachen für Wertewandel (Hypothesen) Strukturelle Ursachen Psychische Ursachen Demographische Strukturen • Altersstruktur-Hypothese • Bildungs-Hypothese Sozialisations-Hypothese Arbeitsstruktur-Hypothese DefizitwahrnehmungsHypothese Nebenwirkungs-Hypothese Personal und Organisation Prof. Dr. Richard Roth Wohlstands-Hypothese Wertewandel (5) Wertewandel und Auswirkungen auf die Arbeitswelt Konservativ Progressiv 3. Quadrant „Jobbing“ Spaß an der Arbeit Ambitionen „Rewards“ Arbeitsethos Gesichertes Einkommen Einordnung in Hierarchie Ordentlichkeit Firmentreue 2. Quadrant Außengerichtet Quelle: Scholz: Personalmanagement, 1994, S. 7 Personal und Organisation Prof. Dr. Richard Roth Interessante Arbeit Arbeitsklima Freizeit 4. Quadrant Sinn der Arbeit Kreativität Neue Arbeitsformen Gleichberechtigung Mitsprache Pflichtgefühl Gewissenhaftigkeit Fleiß 1. Quadrant Innengerichtet Demographische Entwicklungen Demographische Einflüsse auf das Personalmanagement • • • • • Sinkende bzw. niedrige Geburtenraten Älter werdende Gesellschaft Zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen Steigende Qualifikationsniveaus Veränderung der Struktur der Erwerbstätigkeit: Abnahme von Produktionstätigkeiten vs. Zunahme von Dienstleistungen • Starke Zunahme bei Gesundheits-, Pflege- und Sozialdiensten sowie bei den sekundären Dienstleistungen (F&E, Management, Ausbilden, Beratung,…..) Personal und Organisation Prof. Dr. Richard Roth Technologischer Wandel Technologieauswirkungen auf das Personalmanagement Quelle: Jung: Personalwirtschaft, 2008, S. 877 Personal und Organisation Prof. Dr. Richard Roth Internationalisierung Maßnahmen im internationalen Management Quelle: Jung: Personalwirtschaft, 2008, S. 864 Personal und Organisation Prof. Dr. Richard Roth