ppt - Rechnernetze und Telematik

Werbung
Systeme II
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Sommersemester 2006
3. Vorlesung
03.05.2006
[email protected]
1
Das ISO/OSI
Referenzmodell
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
7. Anwendung (Application)
– Datenübertragung, E-Mail,
Terminal, Remote login
6. Darstellung (Presentation)
– Systemabhängige
Darstellung der Daten
(EBCDIC/ASCII)
5. Sitzung (Session)
– Aufbau, Ende,
Wiederaufsetzpunkte
4. Transport (Transport)
– Segmentierung,
Stauvermeidung
3. Vermittlung (Network)
– Routing
2. Sicherung (Data Link)
– Prüfsummen, Flusskontrolle
1. Bitübertragung (Physical)
– Mechanische, elektrische
Hilfsmittel
(Aus Tanenbaum)
Systeme-II
3. Vorlesung - 2
ISO/OSI - Schicht 5
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
5. Sitzungsschicht
– Festlegung der Sitzungsart, z.B.
• Dateitransfer, Einloggen in ein entferntes System
– Dialogkontrolle
• Falls Kommunikation immer nur abwechselnd in einer Richtung geht,
regelt die Richtung die Sitzungsschicht
– Token Management
• Falls Operationen nicht zur gleichen Zeit auf beiden Seiten der
Verbindungen möglich sind, verhindert dies die Sitzungsschicht
– Synchronisation
• Checkpoints zur Wiederaufnahme abgebrochener Operationen (z.B.
Filetransfer)
Systeme-II
3. Vorlesung - 3
ISO/OSI Schicht 6,7
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
6. Präsentationsschicht
– Anpassung von Kodierungen, z.B. Zeichensätze, Namen, Addressfelder,
Formulare, etc.
7. Anwendungsschicht
– Große Vielfalt aller möglichen Funktionen, z.B.
– Virtuelle Terminals
– Filetransfer
– E-mail
Systeme-II
3. Vorlesung - 4
Die Schichtung des
Internets - TCP/IP-Layer
Anwendung
Application
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Telnet, FTP, HTTP, SMTP (E-Mail), ...
TCP (Transmission Control Protocol)
Transport
Transport
UDP (User Datagram Protocol)
Vermittlung
Verbindung
Systeme-II
Network
IP (Internet Protocol)
+ ICMP (Internet Control Message Protocol)
+ IGMP (Internet Group Management Protoccol)
Host-to-network LAN (z.B. Ethernet, Token Ring etc.)
3. Vorlesung - 5
OSI versus TCP/IP
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
(Aus Tanenbaum)
Systeme-II
3. Vorlesung - 6
Hybrides Modell
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Wir verwenden hier Tanenbaums
hybrides Modell
Tanenbaum
(Aus Tanenbaum)
Systeme-II
3. Vorlesung - 7
Signale, Daten und
Information
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Information
– Menschliche Interpretation,
• z.B. schönes Wetter
Daten
– Formale Präsentation,
• z.B. 28 Grad Celsius, Niederschlagsmenge 0cm, Wolkenbedeckung
0%
Signal
– Repräsentation von Daten durch physikalische Variablen,
• z.B. Stromfluss durch Thermosensor, Videosignale aus Kamera
– Beispiele für Signale:
• Strom, Spannung
– In der digitalen Welt repräsentieren Signale Bits
Systeme-II
3. Vorlesung - 8
Unicast, Multicast und
Broadcast
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Unicast (Punkt-zu-Punkt-Übertragung)
– Z.B. Telefon
– Genau zwei Teilnehmer kommunizieren direkt miteinander
Broadcast (Einer-an-Alle)
– Z.B. Radio, Fernsehen
– Ein Sender sendet Signale an alle Empfänger
Multicast (Einer an Viele)
– Z.B. Telefonkonferenz, Video on demand
– Ein Sender sendet an eine ausgewählte Menge von Empfänger
Systeme-II
3. Vorlesung - 9
Broadcast-Netzwerke
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
(Aus Tanenbaum)
Systeme-II
3. Vorlesung - 10
Local Area Networks (LAN)
Bus
Systeme-II
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Ring
(Aus Tanenbaum)
3. Vorlesung - 11
Metropolitan Area
Networks
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
TV-Kabel basiertes Netzwerk
(Aus Tanenbaum)
Systeme-II
3. Vorlesung - 12
Wide Area Networks (1)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Verknüpfung der LANs mit dem Subnet
(Aus Tanenbaum)
Systeme-II
3. Vorlesung - 13
Wide Area Networks (2)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Datenstrom im WAN
(Aus Tanenbaum)
Systeme-II
3. Vorlesung - 14
Funknetzwerke (1)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Kategorien drahtloser Netzwerke
– Systemverdrahtung
• Z.B. Bluetooth
– Wireless LANs
• Z.B. Uni-Netzwerk
– Wireless WANs
• Drahtlose Vernetzung von W-LANs
Systeme-II
3. Vorlesung - 15
Funknetzwerke (2)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
(a) Bluetooth
(b) Wireless LAN
(Aus Tanenbaum)
Systeme-II
3. Vorlesung - 16
Funknetzwerke (3)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
(a) Individuelle mobile Rechner
(b) Das fliegende LAN
(Aus Tanenbaum)
Systeme-II
3. Vorlesung - 17
Systeme II
Kapitel 2
Bitübertragungsschicht
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
18
Bitübertragungsschicht
Physical Layer
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
ISO-Definition
– Die Bitübertragungsschicht definiert
• mechanische
• elektrische
• funktionale und
• prozedurale
– Eigenschaften um eine physikalische Verbindung
• aufzubauen,
• aufrecht zu erhalten und
• zu beenden.
Systeme-II
3. Vorlesung - 19
Die einfachste
Bitübertragung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Bit 1: Strom an
Bit 0: Strom aus
Schicht 1:
Bit zu Spannung
Bit=1: Schalter zu
Bit=0: Schalter auf
Schicht 1:
Spannung zu Bit
Spannung: Bit 1
Keine Spannung: Bit 0
Schicht 0 ”Physikalische Verbindung”
(aus Vorlesung von Holger Karl)
Systeme-II
3. Vorlesung - 20
Übertragung eines
Buchstabens: “b”
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Zeichen “b”benötigt mehrere Bits
– z.B. ASCII code of “b” als Binärzahl 01100010
Spannungsverlauf:
Spannung
Zeit
(aus Vorlesung von Holger Karl)
Systeme-II
3. Vorlesung - 21
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Was kommt an?
 Übertrieben schlechter Empfang
1.2
1
Current
0.8
0.6
0.4
0.2
 Was passiert hier?
0
-0.2
0
1
2
3
4
5
6
7
8
Time
(aus Vorlesung von Holger Karl)
Systeme-II
3. Vorlesung - 22
Physikalische Grundlagen
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Bewegte elektrisch geladene Teilchen verursachen elektromagnetische
Wellen
– Frequenz f : Anzahl der Oszillationen pro Sekunde
• Maßeinheit: Hertz
– Wellenlänge : Distanz (in Metern) zwischen zwei Wellenmaxima
– Durch Antennen können elektro-magnet. Wellen erzeugt und empfangen
werden
– Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von elektro-magnetischen Wellen im
Vakuum ist konstant: Lichtgeschwindigkeit c  3  108 m/s
Zusammenhang:
f = c
Systeme-II
3. Vorlesung - 23
Amplitudendarstellung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
 Amplitudendarstellung einer Sinusschwingung
– A:
– f:
:
T:
Amplitude
Frequenz = 1/T
Phasenverschiebung
Periode
T
At
-/2f
Systeme-II
3. Vorlesung - 24
Fouriertransformation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Fouriertransformation einer
periodischen Funktion:
– Zerlegung in verschiedene
– Sinus/Cosinus-Funktionen
Dirichletsche Bedingungen einer periodischen Funktion f:
– f(x) = f(x+2)
– f(x) is in (-,) in endlich vielen Intervallen stetig und monoton
– Falls f nicht stetig in x0, dann ist f(x0)=(f(x0-0)+f(x0+0))/2
Satz von Dirichlet:
– f(x) genüge in (-,) den Dirichletschen Bedingungen. Dann existieren
Fourierkoeffizienten a0,a1,a2,…,b1,b2,… so dass gilt:
Systeme-II
3. Vorlesung - 25
Berechnung der
Fourierkoeffizienten
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Die Fourierkoeffizienten ai, bi können wie folgt berechnet werden:
– Für k = 0,1,2,…
– Für k = 1,2,3,…
Beispiel: Sägezahnkurve
Systeme-II
3. Vorlesung - 26
Fourier-Analyse für
allgemeine Periode
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Der Satz von Fourier für Periode T=1/f:
– Die Koeffizienten c, an, bn ergeben sich dann wie folgt
Die Quadratsumme der k-ten Terme ist proportional zu der Energie, die in
diser Frequenz verbraucht wird:
Üblicherweise wird die Wurzel angegeben:
Systeme-II
3. Vorlesung - 27
Anwendung der FourierAnalyse
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Problem:
– Signal ist nicht periodisch
Lösung:
– Wiederholung des Signals mit
Periode 8
Repeated waveform for bit pattern 'b'
1
Current
0.8
0.6
0.4
0.2
0
0
Systeme-II
5
10
15
20
(aus Vorlesung
Time von Holger Karl)
25
3. Vorlesung - 28
Anwendung der FourierAnalyse
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Fourier-Analyse mit 512 Termen:
1.2
1
Current
0.8
0.6
0.4
0.2
0
-0.2
0
1
2
3
4
5
6
7
8
Time
(aus Vorlesung von Holger Karl)
Systeme-II
3. Vorlesung - 29
5 Gründe für den
schlechten Empfang
1.
2.
3.
4.
5.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Allgemeine Dämpfung
Frequenzverlust
Frequenzabhängige Dämpfung
Störung und Verzerrung
Rauschen
Systeme-II
3. Vorlesung - 30
1. Signale werden
gedämpft
Received attenuated signal
1
0.8
Current
Dämpfung  (attenutation)
– Verhältnis von Sendeenergie
P1 zu Empfangsenergie P0
– Bei starker Dämpfung erreicht
wenig Energie dem Empfänger
Dämpfung hängt ab von
– der Art des Mediums
– Abstand zwischen Sender und
Empfänger
– ... anderen Faktoren
Angegeben in deziBel
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
0.6
0.4
0.2
0
0
1
2
3
5
4
6
7
8
Time
(aus Vorlesung von Holger Karl)
Systeme-II
3. Vorlesung - 31
2. Nicht alle Frequenzen
passieren das Medium
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Das Signal beim Verlust der hohen Frequenzen
Fourier series with 32 harmonics
1
1
1
0.8
0.8
0.8
0.6
0.4
Current
1.2
0.6
0.4
0.6
0.4
0.2
0.2
0.2
0
0
0
-0.2
0
1
2
3
4
5
6
7
8
-0.2
0
1
2
3
Time
1
0.8
0.8
0.6
0.6
0.4
0.2
-0.2
-0.2
4
Time
-0.2
0
8
1
2
3
4
5
6
7
8
-0.4
0
5
6
7
Fourier series with 1 harmonic
1
0.8
0.6
0.4
0.2
1
2
3
4
Time
5
6
7
8
0
0
1
2
3
4
5
6
7
Time
(aus Vorlesung von Holger Karl)
Systeme-II
8
Time
0.2
0
3
7
0.4
0
2
6
Current
1
Current
1.2
1
5
Fourier series with 2 harmonics
1.2
-0.4
0
4
Time
Fourier series with 4 harmonics
Current
Fourier series with 8 harmonics
1.2
Current
Current
Fourier series with 128 harmonics
1.2
3. Vorlesung - 32
8
3. Frequenzabhängige
Dämpfung
Vorherige Seite: Cutoff
– Zuerst ist die Dämpfung 1
– und dann Unendlich
Realistischer:
– Dämpfung steigt kontinuierlich
von 1 zu höheren Frequenzen
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
1
fc
Beides:
– Bandweiten-begrenzter Kanal
1
fc
(aus Vorlesung von Holger Karl)
Systeme-II
3. Vorlesung - 33
Beispiel mit realistischerer
Dämpfung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Beispiel: Dämpfung ist 2, 2.5, 3.333… , 5, 10, 1 für den 1st, 2nd, … Fourierkoeffizienten
Received signal with
frequency-dependent attenuation
Warum passiert aber das?
1
1.2
1
0.8
0.6
Current
Current
0.8
0.4
0.6
0.4
0.2
0
0.2
-0.2
0
1
2
3
4
Time
Systeme-II
2
3
4
5
6
7
Time
0
-0.2
0
1
5
6
7
8
(aus Vorlesung von Holger Karl)
3. Vorlesung - 34
8
4. Das Medium stört und
verzerrt
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
In jedem Medium (außer dem Vakuum) haben verschiedene Frequenzen
verschiedene Ausbreitungsgeschwindigkeit
– Resultiert in Phasenverschiebung
– Zu Erinnerung: Sinuskurve ist bestimmt durch Amplitude a, Frequenz f, and
Phase 
Die Größe dieser Phasenverschiebung hängt von der Frequenz ab
– Dieser Effekt heißt Verzerrung (distortion)
Systeme-II
3. Vorlesung - 35
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Frequenzabhängige Dämpfung
und Verzerrung
Received signal with
frequency-dependent attenuation
and phase change
Warum pasiert das:
1.2
1.2
1
1
0.8
Current
Current
0.8
0.6
0.6
0.4
0.2
0.4
0
0.2
-0.2
0
1
2
3
4
5
6
7
Time
0
-0.2
0
1
2
3
4
5
6
7
8
Time
(aus Vorlesung von Holger Karl)
Systeme-II
3. Vorlesung - 36
8
5. Echte Medien rauschen
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Jedes Medium und jeder Sender und Empfänger produzieren Rauschen
– Verursacht durch Wärme, Störungen anderer Geräte, Signale, Wellen, etc.
Wird beschrieben durch zufällige Fluktuationen des (störungsfreien)
Signals
– Typische Modellierung: Gaussche Normalverteilung
Systeme-II
3. Vorlesung - 37
Zusammenfassung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Informatik
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
Dies alles kann das Eingangssignal erklären.
1.2
1
Current
0.8
0.6
0.4
0.2
0
-0.2
0
1
2
3
4
5
6
7
8
Time
(aus Vorlesung von Holger Karl)
Systeme-II
3. Vorlesung - 38
Ende der
3. Vorlesung
Systeme II
Christian Schindelhauer
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Rechnernetze und Telematik
Prof. Dr. Christian Schindelhauer
[email protected]
39
Herunterladen