Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 4 – Teil 2 (29.05.2006): Projektplanung 2 mit MS Project 2003 SS 2006 Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Ablauf- und Terminplan mit MS Project 2003 Review 1. Anfangstermin (Endtermin): Projekt-Info 2. Projektkalender einrichten 3. Projektstrukturplan Vorgangsnamen Gliederung der Vorgänge • Höherstufen • Tieferstufen • Vorgangsinformationen 4. Dauer der Einzelvorgänge Dauer: in min, h, t, w Meilensteine 5. Ablaufreihenfolge Verknüpfung der Vorgänge Ergebnis: Basisplan: Projektablauf mit Terminen Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 2 Beispiel: Einführung einer PM-Software Balkendiagramm Review Menüpunkt: Ansicht a Balkendiagramm (Gantt) Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 3 Beispiel: Einführung einer PM-Software Kritischer Pfad Menüpunkt: Ansicht a Balkendiagramm: Überwachung Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 4 Beispiel: Einführung einer PM-Software Kritischer Pfad mit Puffer Menüpunkt: Ansicht a Weitere Ansichten ... a Balkendiagramm: Einzelheiten Auswahl freier Puffer freier Puffer Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 5 Beispiel: Einführung einer PM-Software Netzplandiagramm Menüpunkt: Ansicht a Netzplandiagramm Vorbereitung Anfang: 22.05.06 Nr.: Ende: 07.06.06 Abg.: 0% 1 Dauer: 11 Tage Auswahl PM-Software Auswahl der der PM-Software Anforderungen definieren Angebote einholen Anfang: 22.05.06 Nr.: Anfang: 24.05.06 Nr.: Ende: Dauer: 2 Tage Ende: Dauer: 1 Woche Res.: 23.05.06 2 31.05.06 3 Res.: Anfang: 01.06.06 Anfang: 01.06.06 Nr.: Nr.: 4 4 07.06.06 Dauer: 4 Tage Ende:Ende: 07.06.06 Dauer: 4 Tage Res.:Res.: Präsentation und Mittelfreigabe Meilensteindatum: Mit 07.06.06 Nr.: 5 Installation der Software auf Server Durchführung Anfang: 08.06.06 Nr.: Ende: 14.06.06 Abg.: 0% 6 Dauer: 5 Tage Anfang: 08.06.06 Nr.: Ende: Dauer: 1 Tag 08.06.06 7 Res.: Installation der Software auf Clients Anfang: 08.06.06 Nr.: Ende: Dauer: 3 Tage 12.06.06 8 Res.: Schulung vorbereiten Anfang: 08.06.06 Nr.: Ende: Dauer: 2 Tage Res.: Professionelles Professionelles Projektmanagement Projektmanagement in in derder Praxis, Praxis, ©© 2006 2006Dr.Dr. Harald Harald Wehnes Wehnes Universität Universität Würzburg, Würzburg, FBFB Informatik, Informatik, Prof. Prof. Dr.Dr. P.Tran-Gia P.Tran-Gia 6 09.06.06 9 Ressourcen- und Kostenplanung mit MS Project 2003 1. Ressourcentabelle erstellen: Ansicht a Ressource: Tabelle 2. Kalender für Verfügbarkeit der Ressourcen definieren Extras a Arbeitszeit ändern a Ressourcenkalender 3. „Ressourcen a Vorgängen“ zuordnen Ansicht a Balkendiagramm Extras a Ressourcen a Ressourcen zuordnen 4. Auslastung der Ressourcen prüfen Ansicht a Ressource: Grafik bzw. Ansicht a Ressource: Einsatz 5. Ressourcenkonflikte lösen: Kapazitätsabgleich 6. Gesamtkosten bzw. Kosten pro Vorgang betrachten Projekt a Projektinfo a Statistik Ansicht a Tabelle: Kosten 7. Basisplan speichern Ergebnis: Basisplan mit Ressourcen- und Kostenplanung Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 7 Ressourcentabelle Maßeinheit des Materials (z.B. m, kg) Personenname, Berufs- oder Maschinenbez., Materialname, .. Max. Kapazität der Ressource in % Kürzel des Ressourcennamens Arbeit Material (Personen- und Sachmittel) (Verbrauchsmaterialien) Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia Fester Kostenbetrag pro Einsatz einer Ressource Kosten pro Zeiteinheit z.B. 30 €/h 8 Fälligkeitsverfahren bezügl. Vorgangsdauer: Anfang Anteilig Ende Beispiel: Ressourcenplanung 1. Ressourcentabelle anlegen (Ansicht a Ressource: Tabelle) Nr. Ressourcenname Art 1 2 3 4 5 Methodix Installix Schulix PM-SW + Doku Getränke + Büffet Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit Materialbeschriftung Kürzel Gruppe Max. Einh. M I S P G Standardsatz Überstd.-Satz Kosten/Einsatz Fällig am 100% 40,00 EUR/Stunde 0,00 EUR/Stunde 0,00 EUR 100% 35,00 EUR/Stunde 0,00 EUR/Stunde 0,00 EUR 50% 35,00 EUR/Stunde 0,00 EUR/Stunde 0,00 EUR 100% 0,00 EUR/Stunde 0,00 EUR/Stunde 5.000,00 EUR 100% 0,00 EUR/Stunde 0,00 EUR/Stunde 250,00 EUR 2. Kalender für Ressourcenverfügbarkeit Allgemein Gültiges (z.B. 05.06.2006 und 15.06.2006 sind Feiertage) im Standard (Projektkalender) definieren Pro Ressource eigener Verfügbarkeitskalender (z.B. Einsatz für andere Projekte, Urlaubsplanung etc.) Festlegung über Extras a Arbeitszeit ändern a Ressourcenkalender Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 9 Anteilig Anteilig Anteilig Anteilig Anteilig Basiskalende Standard Standard Standard Standard Standard Beispiel: Ressourcenzuordnung 3. Ressourcen zuordnen Ansicht a Balkendiagramm (Gantt) Extras a Ressourcen a Ressourcen zuordnen Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia Die Erstzuweisung von Ressourcen zu einem Vorgang legt die Arbeit fest! 10 Beispiel: Ressourcen sind zugeordnet Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 11 Vorgangsarten Feste Arbeit Feste Einheiten Feste Dauer Arbeit ist konstant Dauer und Einheiten sind variabel Einheiten sind konstant Dauer und Arbeit sind variabel Dauer ist konstant Einheiten und Arbeit sind variabel Änderung der Vorgangsart: Doppelklick auf den Vorgang „Informationen zum Vorgang – Register Spezial“ Grundformel für die Berechnung: Arbeit (h) = Vorgangsdauer (h) x Einheit Ressourcen x 8h / Tag Beispiel: 1,5 Tage Vorgangsdauer, 1 Ressource wird mit 100% zugewiesen a 12 h Arbeit 1,5 Tage Vorgangsdauer, 1 Ressource wird mit 50% zugewiesen a 6 h Arbeit 12 Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia Leistungsgesteuerte Terminplanung Voreingestellte Berechnungsmethode von MS Project Nach der Zuordnung der ersten Ressource wird der Umfang der Arbeit für diesen Vorgang berechnet Umfang der Arbeit des Vorgangs bleibt danach unverändert Beim Hinzufügen/Wegnehmen von Ressourcen zu diesem Vorgang verändert sich die Dauer Aufteilung der Arbeitszeit zwischen Ressourcen: Wird eine weitere Ressource dem Vorgang neu zugewiesen, so wird die vorhandene Arbeit zwischen den Ressourcen aufgeteilt. Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 13 Beispiel: Ressourcenüberlastung 4. Auslastung der Ressourcen prüfen Ansicht a Ressource: Einsatz Ansicht a Ressource: Grafik 05. Jun '06 M D F 200% 100% S S 12. Jun '06 M 200% 180% 160% 140% 120% 100% 80% 60% 40% Überlastungen: rot gekennzeichnet 20% Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia Benötigte Ressourceneinheiten: Installix Überlastet: 14 100% Zugeteilt: D M Beispiel: Ressourcenplanung 5. Kapazitätskonflikte lösen Automatische Methode Manuelle Methoden Vorgangsdauer verlängern Zusätzliche Personalressourcen einfügen + überschaubar - aufwendig 23. Mai '05 M D M D F „Kapazitätsabgleich“ überlasteter Ressourcen Extras a Kapazitätsabgleich... Neu abgleichen S S 30. Mai '05 M 100% D + leistungsfähiges Tool - Aktivitäten nicht immer leicht nachvollziehbar 80% 60% 40% 20% Benötigte Ressourceneinheiten: 100% Installix Überlastet: 100% 100% 100% Zugeteilt: Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 15 Beispiel: 6. Kostenplanung 6.1 Kosten pro Ressource: Nr. Ressourcenname Art 1 2 3 4 5 Methodix Installix Schulix PM-SW + Doku Getränke + Büffet Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit Ansicht _ Ressource: Tabelle Materialbeschriftung Kürzel Gruppe M I S P G Nr. Ansicht _ Vorgang: Einsatz Ansicht a Tabelle: Einsatz a Kosten Standardsatz Kosten/Einsatz Fällig am Basiskalender 100% 40,00 EUR/Stunde 100% 35,00 EUR/Stunde 50% 35,00 EUR/Stunde 100% 0,00 EUR/Stunde 100% 0,00 EUR/Stunde Vorgangsname Vorbereitungen Anforderungen definieren Methodix 3 Angebote einholen Methodix 4 Auswahl der PM-Software Methodix 5 Präsentation und Mittelfreigabe Methodix PM-SW + Doku 6 Durchführung 7 Installation der SW auf Server Installix 8 Installation der SW auf Clients Installix 9 Schulung vorbereiten Schulix 10 Schulung durchführen Schulix 11 Feier Getränke + Büffet Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 6.2 Kosten pro Vorgang: 1 2 Max. Einh. Feste Kosten 0,00 EUR 0,00 EUR 0,00 EUR 5.000,00 EUR 250,00 EUR Fälligkeit fester Kosten 0,00 EUR 0,00 EUR Anteilig Anteilig 0,00 EUR Anteilig 0,00 EUR Anteilig 0,00 EUR Anteilig 0,00 EUR 0,00 EUR Anteilig Anteilig 0,00 EUR Anteilig 0,00 EUR Anteilig 0,00 EUR Anteilig 0,00 EUR Anteilig Gesamtkosten 8.520,00 EUR 640,00 EUR 640,00 EUR 1.600,00 EUR 1.600,00 EUR 1.280,00 EUR 1.280,00 EUR 5.000,00 EUR 0,00 EUR 5.000,00 EUR 1.930,00 EUR 280,00 EUR 280,00 EUR 840,00 EUR 840,00 EUR 280,00 EUR 280,00 EUR 280,00 EUR 280,00 EUR 250,00 EUR 250,00 EUR Anteilig Anteilig Anteilig Anteilig Anteilig Standard Standard Standard Standard Standard Einzelheiten Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit Arbeit 16 23. Mai '05 M D 8Std. 8Std. 8Std. 8Std. 8Std. 8Std. 0Std. 0Std. 0Std. Kostenplanung mit MS Project 6.3 Projektgesamtkosten Projekt _ Projekt-Info Statistik... Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 17 Aufgabe 4: Ressourcen- und Kostenplanung (1) Ausgehend von Ihrer Lösung von Aufgabe 3 ist eine Ressourcen- und Kostenplanung mit Kapazitätsabgleich durchzuführen: 1. 2. 3. 4. 5. Geben Sie Ihren Ressourcenplan mit den Kosten für die einzelnen Ressourcen in MS Project 2003 ein (20 € / h für jedes Teammitglied) Ordnen Sie diese Ressourcen Ihren Vorgängen (APs) zu Prüfen Sie, ob Kapazitätsüberlastungen vorliegen Führen Sie ggf. einen Kapazitätsausgleich durch. Achten Sie dabei darauf, dass der Projektendtermin nicht überschritten wird! Speichern Sie den Basisplan (BP) unter „BP2-Team_x .mpp“ Arbeiten Sie weiter zielstrebig an der Verwirklichung des Projektziels mit wöchentlichem „jour fixe“-Protokoll sowie Erfassung der tatsächlichen Arbeitszeiten Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 18 Aufgabe 4: Ressourcen- und Kostenplanung (2) Aufgabe der Projektleiter Erstellung einer Präsentation Plan2-Team_x.ppt Gemischtorientierter Projektstrukturplan Ressourcenplan (ggf. vor/nach Kapazitätsausgleich) Kostenpläne Stand der Umsetzung der Projektarbeiten zum 7.6.2006 (1 Folie) Erfahrungen • • Projektarbeit MS Project 2003 Erstellung desJour fixe-Protokolls 2 : P2-Team_x.doc Erstellung der MS-Project-Datei: BP2-Team_x.mpp Spätester Abgabetermin für die Dateien: 08.06.2006 (an Dozenten und Assistenten schicken) Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 19 4. PM-Software PHProjekt PHProjekt ist eine von Albrecht Günther (München) entwickelte Open-Source-Groupware für die Kommunikation, Information und den Dokumentenaustausch verteilter Teams Aufgaben Erproben des Produktes Quellen: Mey Mark Meyer: PM-Software: PHProjekt – Open-Source für das Projektmanagement, projektMANAGEMENT-aktuell 1/2006 Astrid Pfeifer: PHProjekt: Webbasiertes Tool für kleinere Unternehmen, Freiberufler und verteilte Teams, Projektmagazin 03/2004 Link: www.phprojekt.de oder www.phprojekt.com Vortragsinhalte Übersicht über das Produktes Erfahrungsbericht (plus/minus) Termin: 29.5.2006 Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 20