A 57-year Follow-up Study of Occlusion

Werbung
Journal of Orofacial Orthopedics
Fortschritte der Kieferorthopädie
Clinical Forum
A 57-year Follow-up Study of Occlusion
Part 2: Oral Health and Attitudes to Teeth among Individuals with Deep Overbite at the Age
of 8 Years
Langzeituntersuchung der Okklusion nach 57 Jahren
Teil 2: Mundgesundheit und persönlicher Stellenwert der Zähne von Individuen mit frontal
tiefem Biss im Alter von 8 Jahren
Rolf Elling Berg, Arild Stenvik, Lisen Espeland1
Abstract
Objectives: To analyze changes in occlusion between the ages of
8 and 65 years in persons with a deep overbite at the age of 8 who
did not receive orthodontic treatment. To describe their experiences regarding their own dentition as well as their opinions on
dental esthetics and oral health. To compare these findings with
those of the Normal Occlusion (N-Group) described in Part 1.
Subjects and Methods: With one exception, the 20 persons in
our cohort had not undergone orthodontic therapy. Our documentation was based on intraoral photographs taken at the two time
points in addition to an interview and facial photos at the age of
65.
Results: The overbite could be evaluated in 16 persons. In four
persons various degrees of mucosal indentations in connection
with the overbite had been registered. The average number of
missing teeth was 3.4, compared to 1.6 in the N-group. All participants reported their oral health to be good or excellent and,
similar to the N-group, nearly all considered dental esthetics to
be important.
Conclusion: The overbite had decreased during the observation
period in nine, increased in five, and remained stable in two
persons.
Key Words: Untreated deep overbite · Long-term experiences · Oral health
Zusammenfassung
Ziel: Die Veränderungen der Okklusion zwischen dem 9. und 65.
Lebensjahr bei Personen zu untersuchen, die mit 8 Jahren einen
frontal tiefen Biss hatten und kieferorthopädisch nicht behandelt wurden. Gleichzeitig sollten die Erfahrungen erfasst werden,
die diese Personen in Bezug auf ihre Dentition gemacht hatten
sowie ihre Ansichten zu dentaler Ästhetik und oraler Gesundheit.
Die Beobachtungen sollten mit denjenigen der Referenzgruppe
(N-Gruppe; Teil 1) verglichen werden.
Probanden und Methodik: Mit einer Ausnahme waren die 20
Personen der Stichprobe kieferorthopädisch nicht behandelt worden. Die angewandte Dokumentation bestand aus intraoralen
Fotos von beiden Untersuchungszeitpunkten und im Alter von 65
Jahren zusätzlich aus einem Interview und Gesichtsfotos.
Ergebnisse: Der tiefe Biss konnte bei 16 Personen analysiert werden. Vier Personen hatten verschiedene Grade an Schleimhautläsionen im Zusammenhang mit dem tiefen Biss. Im Durchschnitt
fehlten 3,4 Zähne verglichen mit 1,6 Zähnen in der N-Gruppe.
Alle Befragten beurteilten ihre Mundgesundheit als gut oder ausgezeichnet und alle sahen, wie in der N-Gruppe, dentale Ästhetik
als wichtig an.
Schlussfolgerung: Der Überbiss hatte sich bei neun Personen
verkleinert, bei fünf vergrößert und war bei zwei Personen stabil
geblieben.
Schlüsselwörter: Unbehandelter tiefer Biss · Langzeiterfahrungen · Orale Gesundheit.
1
Department of Orthodontics, University of Oslo, Norway.
Received: February 26, 2008; accepted: April 14, 2008
J Orofac Orthop 2008 · No. 4 © Urban & Vogel
J Orofac Orthop 2008;69:309–24
DOI 10.1007/s00056-008-0802-x
309
Berg RE, et al. Long-term Changes in Occlusion and Dental Esthetics (Part 2)
Introduction
The background, aims, and design of this study were described in Part 1 [2]. Part 1 presented the analyses of 18 individuals who had normal occlusion at the age of 8 years
according to oral photographs (N-group). We re-examined
those same individuals at the age of 65 years by means of
Einleitung
Im bereits veröffentlichten ersten Teil dieser Studie [2]
wurden Hintergrund, Zielsetzungen und Methode dieser
Untersuchung beschrieben. Es wurden 18 Personen ausgesucht, bei denen laut Gebissaufnahmen mit 8 Jahren eine
Normalokklusion bestand (N-Gruppe). Mit 65 Jahren wur-
Table 1D*. Compilation of findings according to the clinical examination and interviews. F/M: 1 = female, 2 = male; GH: general health: 3 = excellent;
2 = moderate problems; 1 = chronic and/or serious health problems; OH: oral hygiene: 3 = excellent, 2 = satisfactory 1 = poor; ED: education: 1 = primary
school, 2 = secondary school, 3 = university, 4 = apprenticeship, 5 = other: college of education, nursing, agriculture, commerce, engineering; STPC: satisfaction with tooth position during childhood and adolescence: 4 = very satisfied, 3 = reasonably satisfied, 2 = moderately dissatisfied, 1 = strongly dissatisfied; BUL: bullying because of malocclusion: 1 = yes, 0 = no; STPA: satisfaction with tooth position as an adult – score analogue to STPC; WORT: wish for
orthodontic treatment: 1 = yes, 0 = no; ORT: orthodontic treatment received: 1 = yes, 0 = no; MIT: number of missing teeth; PRT: number of prosthodontically treated or replaced teeth; TMJ: temporomandibular-joint problems: 2 = severe, 1 = moderate or occasional, 0 = no problem; VD: regular dentist visits:
1 = once or twice a year, 2 = irregular; DES: noticing the attractiveness of other people’s teeth: 1 = missing teeth, 2 = discolored teeth, 3 = tooth position,
4 = overall impression, 0 = unimportant or hardly noticed; NTP: well-positioned teeth: Importance: 3 = very important, 2 = rather important,
1 = of little importance, 0 = not important; PI: painfull incisive papilla in connection with frontal deep overbite: 1 = frequently , 2 = occasionally or rarely,
0 = no problem; SEOH: self-evaluation of oral heath: 3 = excellent, 2 = good, 1 = poor; OB: overbite: 1 = enlarged, 2 = reduced, 3 = stable.
Tabelle 1D*. Zusammenstellung der Befunde nach der klinischen Untersuchung und der Befragung. F/M: 1 = weiblich, 2 = männlich; GH: Allgemeiner Gesundheitszustand: 3 = ausgezeichnet, 2 = moderate Probleme, 1 = chronische und/oder schwerwiegende Probleme; OH: Mundhygiene: 3 = sehr gut, 2 =
mäßig, 1 = schlecht; ED: Ausbildung: 1 = Grundschule, 2 = Gymnasium, 3 = Universtät, 4 = Lehre, 5 = berufsbildende Schulen (Krankenpflege, Lehrerseminar,
Landwirtschaft, Handel, Ingenieur); STPC: Zufriedenheit mit der Zahnstellung im Kindes-/Heranwachsendenalter: 4 = sehr zufrieden, 3 = mäßig zufrieden,
2 = etwas unzufrieden, 1 = sehr unzufrieden; BUL: Hänseln im Zusammenhang mit der Gebissanomalie: 1 = ja, 0 = nein; STPA: Zufriedenheit mit der Zahnstellung im Erwachsenenalter; entsprechend STPC; WORT: Kieferorthopädische Behandlung erwünscht: 1 = ja, 0 = nein; ORT: Kieferorthopädische Behandlung durchgeführt: 1 = ja, 0 = nein; MIT: Anzahl fehlender Zähne; PRT: Anzahl prothetisch versorgter oder ersetzter Zähne; TMJ: Kiefergelenk-/funktionelle
Probleme: 2 = starke, 1 = moderate/gelegentliche Beschwerden, 0 = keine Probleme; VD: Regelmäßigkeit von Zahnarztbesuchen: 1 = 1- oder 2-mal pro Jahr,
2 = unregelmäßig; DES: Registrierung der dentalen Ästhetik bei anderen Menschen: 1 = fehlende Zähne, 2 = verfärbte Zähne, 3 = Zahnstellung, 4 = genereller Eindruck, 0 = nicht wichtig/wird kaum registriert; NTP: Normale (schöne) Zahnstellung: 3 = sehr wichtig, 2 = eher wichtig, 1 = wenig wichtig, 0 = nicht
wichtig; PI: Schmerzhafte Papilla incisiva bei frontal tiefem Biss: 1 = häufig, 2 = gelegentlich/selten, 0 = keine Probleme; SEOH: Beurteilung der eigenen
oralen Gesundheit: 3 = ausgezeichnet, 2 = gut, 1 = schlecht; OB: vertikaler Überbiss: 1 = vergrößert, 2 = verkleinert, 3 = stabil.
ID
F/M
12
GH
321
OH
321
ED
12345
STPC
4321
BUL
01
STPA
4321
WORT
10
ORT
10
MIT
n
PRT
n
TMJ
210
VD
12
DES
12340
NTP
3210
PI
210
SEOH
321
OB
123
D1
D2
D3
D4
D5
D6
D7
D8
D9
D10
D11
D12
D13
D14
D15
D16
D17
D18
D19
D20
2
2
2
2
1
1
2
2
2
2
2
2
1
1
2
2
2
2
2
2
1
2
1
1
1
1
3
1
3
1
3
2
3
2
2
2
2
3
2
2
3
2
3
3
1
3
2
2
3
1
1
3
3
3
3
2
2
3
3
3
1
3
4
3
1
5
1
5
3
3
3
5
5
3
5
4
5
5
4
5
4
3
3
4
2
2
4
3
4
4
3
3
2
4
3
4
4
4
4
2
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
1
4
3
3
4
1
4
4
3
3
4
3
2
3
4
3
4
4
4
4
2
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
3
3
2
4
13
1
6
2
0
9
1
3
1
0
1
8
2
1
5
3
5
6
6
24
7
12
4
4
2
11
6
0
8
4
5
4
1
5
3
9
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
4
2
12
3
2
4
0
2
4
0
2
2
23
4
4
0
23
4
3
13
2
2
2
2
2
2
0
2
2
1
1
3
3
3
2
0
2
2
3
2
0
1
0
0
2
0
0
0
0
1
0
2
0
0
0
0
0
0
0
0
3
2
2
2
2
3
3
3
2
2
2
2
3
3
3
2
2
3
2
2
2
1
1
1
2
2
2
2
1
2
2
1
2
2
3
3
* Compilation of the results in the individuals with deep overbite (D-group).
* Zusammenstellung der Ergebnisse der Personen mit frontal tiefem Biss ("Deep overbite": D-Gruppe).
310
J Orofac Orthop 2008 · No. 4 © Urban & Vogel
Berg RE, et al. Langzeitveränderungen der Okklusion und der dentalen Ästhetik (Teil 2)
oral photographs and interviews. The N-group functioned
as our reference group for the malocclusion groups described in Parts 2 and 3. With very few (specifically indicated) exceptions, the individuals in the malocclusion
groups had not undergone orthodontic treatment.
The objectives of this investigation were to:
– explore the changes in occlusion between the ages of 8
and 65 years,
– describe the probands’ experiences in relation to their
occlusion and oral health,
– describe their attitudes to their own teeth as well as those
of others,
– document their oral hygiene, number of teeth, number of
prosthodontically-restored teeth, and how often they
went to the dentist, and
– compare these findings with those of the N-group [2].
Subjects and Methods
The Part 2 cohort, the D-group, comprised 20 persons who
had a frontal deep overbite at the age of 8 years. Our criteria for diagnosing deep overbite at the age of 8 years were:
– contact between at least one lower incisor and the palatal
mucosa apparent in the intraoral photograph, or
– at least one upper incisor covering the lower incisors
completely in full occlusion.
The records used in this study were:
– a structured interview carried out in 2007,
– comparable intraoral photos from 1950 and 2007.
The questions posed in the interview are listed in Table 1D.
Examples of occlusal changes are illustrated in Figures 1 to 7.
Results
Findings in Table 1D
Below, the corresponding figures in the N-group (n = 18)
are shown in brackets.
Gender distribution, F-M (females-males): The cohort consisted of four females (8) and 16 males (10).
General health condition (GH): Five persons described
their general health condition as excellent (10); nine as good
(8) while six individuals were suffering from chronic/severe
illness (0).
Oral hygiene (OH): According to clinical examination
by the interviewer (the first author), twelve individuals presented excellent oral hygiene (15), five good, (2) and three
poor (1).
Education (ED): After finishing primary school, three
persons neither continued their education, nor did they learn
J Orofac Orthop 2008 · No. 4 © Urban & Vogel
den diese Personen ein zweites Mal untersucht, erneut anhand von Gebissaufnahmen; zusätzlich wurden Interviews
durchgeführt. Diese N-Gruppe diente als Referenzgruppe
für die Malokklusionsgruppen, die in den Teilen 2 und 3
beschrieben werden sollen. Die in den Malokklusionsgruppen registrierten Personen wurden mit wenigen angegebenen Ausnahmen kieferorthopädisch nicht behandelt.
Die Ziele dieser Untersuchung waren:
– Veränderungen der Okklusion zwischen dem 8. und dem
66. Lebensjahr zu untersuchen,
– persönliche Erfahrungen zu beschreiben, die die Personen aufgrund ihrer Zahnstellung gemacht hatten,
– den Stellenwert einzuschätzen, der einerseits der eigenen
Dentition sowie andererseits allgemein dentaler Ästhetik
und oraler Gesundheit beigemessen wird,
– die Mundhygiene, Anzahl der vorhandenen sowie prothetisch versorgten oder ersetzten Zähne und die Regelmäßigkeit von Zahnarztbesuchen zu registrieren,
– die in dieser Gruppe erhobenen Befunde mit denjenigen
in der Normalokklusionsgruppe zu vergleichen [2].
Probanden und Methodik
Die Stichprobe in Teil 2 umfasst 20 Personen, die mit 8 Jahren einen frontal tiefen Biss hatten: D-Gruppe (Deep overbite group). Folgende Kriterien waren für die Diagnose
„tiefer Biss“ ausschlaggebend:
– Es war auf den Gebissaufnahmen wenigstens ein Kontakt zwischen den Unterkiefer-Inzisivi und der palatinalen Schleimhaut erkennbar oder
– die Unterkiefer-Inzisivi waren in Okklusion von zumindest einem Oberkiefer-Inzisivus vollständig bedeckt.
Die in dieser Arbeit verwendeten Unterlagen waren:
– ein strukturiertes Interview von 2007,
– einander entsprechende Gebissaufnahmen von 1950 und
2007.
Die in den Interviews aufgegriffenen Fragen gehen aus Tabelle 1D hervor.
Die Veränderungen in der Okklusion werden in den Abbildungen 1 bis 7 exemplarisch dargestellt.
Ergebnisse
Befunde der Tabelle 1D
Im Folgenden stehen die entsprechenden Zahlen der NGruppe in Klammern (n = 18).
Geschlechtsverteilung, F/M (weiblich/männlich): Die
Gruppe bestand aus vier Frauen (8) und 16 Männern (10).
Allgemeiner Gesundheitszustand (GH): Fünf der Untersuchten bezeichneten ihren generellen Gesundheitszustand
als ausgezeichnet (10); neun als gut (8), während sechs an
schwereren / chronischen Krankheiten litten (0).
311
Berg RE, et al. Long-term Changes in Occlusion and Dental Esthetics (Part 2)
Figure 1. D17, male: 36, 46 were extracted in young adulthood, the overbite has decreased; crowding, and rotations in the lower frontal segment have
improved, pronounced lower-incisor abrasion. The facial profile is fairly orthognathic. This man was satisfied with his dentition, but regretted the early loss
of his lower first molars (1950: black and white; 2007: color photos).
Comment: This remarkable decrease in the overbite probably occurred during the growth period. Since the extractions in the lower jaw were carried out in
adulthood, this does not seem to have had a negative effect on the vertical dimension. As the relationship between the canines was a Class I (also on the
left), it seems unlikely that the improvement in the crowding in the lower front has to do with the extraction spaces. Serious abrasion of the lower incisors
must have influenced tooth width and thus space availability.
Abbildung 1. D17, männlich: 36, 46 wurden im jungen Erwachsenenalter extrahiert; der vertikale Überbiss hat sich verkleinert; der Engstand und die Rotationen
im Unterkiefer-Schneidezahnbereich haben sich verbessert; markante Abrasionen der unteren Inzisivi. Das Gesichtsprofil ist eher orthognath (1950: Schwarzweißfotos; 2007: Farbfotos). Der Befragte war mit seiner Zahnstellung sehr zufrieden, hat jedoch den frühen Verlust der unteren 6er bedauert. Er gab an, sich
bei seinen Mitmenschen verfärbte Zähne zu merken.
Kommentar: Die bemerkenswerte Verbesserung des Überbisses ist vermutlich auf Wachstum zurückzuführen, während die erst im Erwachsenenalter stattgefundenen Extraktionen im Unterkiefer sich scheinbar nicht negativ auf die vertikale Frontzahnrelation ausgewirkt haben. Da die Eckzahnrelation (auch auf
der linken Seite) Klasse I war, ist es unwahrscheinlich, dass die Verbesserung des frontalen Engstandes in der unteren Front auf die Extraktionslücken zurückzuführen ist. Die starke Abrasion der Unterkiefer-Inzisivi dürfte sich auf die Zahnbreiten und somit auf die Platzverhältnisse günstig ausgewirkt haben.
312
J Orofac Orthop 2008 · No. 4 © Urban & Vogel
Berg RE, et al. Langzeitveränderungen der Okklusion und der dentalen Ästhetik (Teil 2)
a trade (4); six took university degrees (3); three had completed a systematic apprenticeship program (3); eight attended various types of secondary vocational schools (6).
Satisfaction with tooth position (STPC and STPA):
Fourteen persons said that they were very satisfied or reasonably satisfied with the position of their teeth during childhood and adolescence (STPC), and in adulthood (STPA)
(16); three said that that they had been embarrassed as adults
with their tooth position, i.e.:
– D5 (female) was unhappy with the position of her upper
front teeth during childhood. Beyond the esthetic aspect,
she also suffered from painful indentations in the palatal
mucosa because of the deep overbite in adulthood. Orthodontic treatment was not considered for economic and
geographical reasons.
– D9 (male) reported that he had become gradually aware
that his teeth were rather unattractive as an adult. It became apparent during the interview that this probably
had more to do with the color rather than the position of
his teeth.
– D12 (male): See caption to Figure 5.
Two persons said that they had been embarrassed by the
appearance of their teeth during childhood, but not in adulthood:
– D6 (female): Teeth 12 and 22 were peg-shaped, which
she found very disturbing. This problem was solved when
the teeth received porcelain-crowns in late adolescence.
– D13: See caption to Figure 3.
D20 (male) was the only subject in the cohort who had undergone orthodontic treatment in childhood. Before treatment, he had been embarrassed by his protruding upper incisors. He had been bullied, and remembered all too well
being called a “bunny rabbit”. As part of the orthodontic
therapy, two upper premolars were extracted. Severe
crowding ultimately developed in the lower jaw, and he felt
that it had been a mistake not to extract in the lower jaw as
well.
Thus he was dissatisfied with the position of his teeth
before and after the orthodontic treatment. His problem was
finally solved thanks to extensive prosthodontic therapy.
Missing teeth (MT): The average number of missing
teeth at the age of 65 was on average 3.4 (0–13) (N-group,
average: 1.6 [0–6]).
Prosthodontically-treated or replaced teeth (PRT): The
average number was 6.3 (0–24), almost identical to the Ngroup number.
Temporomandibular joint, functional problems (TMJ):
– D8 (male) suffered from chronic rheumatism also involving the temporomandibular joints.
– D14 (female), see caption to Figure 2.
J Orofac Orthop 2008 · No. 4 © Urban & Vogel
Mundhygiene (OH): Anhand einer klinischen Untersuchung durch den Interviewer (den Erstautor) wurde die Mundhygiene bei zwölf Personen als ausgezeichnet (15), bei fünf als
mittelmäßig (2) und bei drei als schlecht eingestuft (1).
Ausbildung (ED): Drei Personen gaben an, nach der
Grundschule keine weiteren Schulen oder systematischen
Lehrgänge absolviert zu haben (4). Sechs hatten an einer
Universität studiert (3), drei hatten eine systematische
Lehre abgeschlossen (3), acht hatten verschiedene berufsausbildende Schulen besucht (6).
Zufriedenheit mit der eigenen Zahnstellung (STPC und
STPA): Vierzehn Personen waren mit ihrer Zahnstellung sowohl im Rückblick auf das Kindes-/Heranwachsenden-Alter
(STPC) als auch im Erwachsenenalter (STPA) sehr zufrieden
oder zufrieden (16). Drei Personen meinten, dass ihre Zahnstellung sie als Erwachsene mehr gestört habe als im Kindesalter:
– D5 (weiblich) war als Kind mit ihren unregelmäßigen
oberen Schneidezähnen etwas unzufrieden; im Erwachsenenalter kam zusätzlich der traumatische Einbiss mit Verletzungen an der palatinalen Schleimhaut hinzu. Eine kieferorthopädische Behandlung wurde aus geographischen
und ökonomischen Gründen nicht in Erwägung gezogen.
– D9 (männlich) gab an, dass er im Erwachsenenalter zunehmend das Gefühl hatte, dass seine Zähne wohl nicht
schön seien. Im Interview stellte sich jedoch heraus, dass
dies eher auf die etwas gelbliche Zahnfarbe als auf die
Zahnstellung zurückzuführen war.
– D12 (männlich): siehe Legende zu Abbildung 5.
Zwei Personen berichteten, dass ihre Zahnstellung sie im
Kindesalter gestört habe, das Problem im Erwachsenenalter
jedoch nicht mehr bestanden habe:
– D6 (weiblich): Bei dieser Befragten waren 12 und 22
Zapfenzähne, die ästhetisch als sehr störend empfunden
wurden. Als die Zähne im späten Jugendlichenalter
überkront wurden, war das Problem gelöst.
– D13: siehe Legende zu Abbildung 3.
D20 (männlich) war der einzige dieser Gruppe, der als Kind
kieferorthopädisch behandelt worden war. Vor der Behandlung empfand er die vorstehenden Oberkiefer-Schneidezähne als störend. Deswegen wurde er als „Kaninchen“ gehänselt, was ihm deutlich in Erinnerung geblieben ist. Im
Verlauf der kieferorthopädischen Behandlung wurden im
Oberkiefer zwei Prämolaren extrahiert. Allmählich habe
sich allerdings im Unterkiefer ein starker Engstand entwickelt. Er empfand es als Behandlungsfehler, dass nicht auch
im Unterkiefer extrahiert worden war.
Deswegen war er sowohl vor als auch nach der kieferorthopädischen Behandlung mit seiner Zahnstellung unzufrieden. Erst eine umfassende prothetische Versorgung habe ihm
geholfen.
313
Berg RE, et al. Long-term Changes in Occlusion and Dental Esthetics (Part 2)
Figure 2. D14, female: all teeth were present, of which four had crowns. The deep overbite at the age of 8 developed into an ideal incisor relationship in
adulthood. The facial profile reveals a strong mandible and pronounced chin, indicating forward mandibular rotation during the growth period. This woman
had stressful situations and suffered from periodic TMJ problems. She grew up in a dentally-aware family and said that she noticed missing or discolored
teeth in others, as well as crooked teeth.
Comment: This case demonstrates that the rise in the bite, which probably occurred during the growth period, has remained stable into the seventh decade
of life.
Abbildung 2. D14, weiblich: Alle Zähne waren vorhanden, davon waren vier überkront. Der tiefe Biss mit 8 Jahren hatte sich in eine ideale Schneidezahnrelation verändert. Das Gesichtsprofil zeigt ein markantes Kinn und deutet auf eine vermutlich anteriore Rotation des Unterkiefers während der Wachstumsphase
hin. Die Probandin war in Stress-Situationen gelegentlich von Kiefergelenkbeschwerden geplagt gewesen. In einer zahnbewussten Familie aufgewachsen, gab
sie an, sich bei anderen Leuten sowohl fehlende als auch verfärbte Zähne sowie unregelmäßige Zahnstellungen zu merken.
Kommentar: Die Kasuistik demonstriert, dass eine vermutlich in der stärksten Wachstumsphase stattgefundene Bisshebung auch im siebten Lebensjahrzehnt
erhalten geblieben war.
– D19 (male) reported occasional pain in the temporomandibular joint, although he provided no information on
possible causes.
Dental check-ups (VD): All persons in this group (with
one exception (D11)), reported having dental check-ups
once or twice a year.
Self-evaluation of oral health (SEOH): Eight individuals described their oral health as excellent (13), and twelve
(5) as satisfactory.
Dental esthetics (DES): We asked the participants to
what extent they noticed the appearance of other people’s
teeth. They commented that missing and/or discolored teeth,
314
Fehlende Zähne (MT): Die Anzahl von fehlenden Zähnen
betrug mit 65 Jahren im Durchschnitt 3,4 (0–13) (NGruppe, Durchschnitt 1,6 [0–6]).
Prothetisch versorgte oder ersetzte Zähne (PRT): Die
Anzahl war im Durchschnitt 6,3 (0–24). Verglichen mit der
N-Gruppe waren diese Zahlen fast identisch.
Kiefergelenkprobleme, funktionelle Probleme (TMJ):
– D8 (männlich): litt unter chronischen, generalisierten
rheumatischen Beschwerden, von denen auch die Kiefergelenke betroffen waren.
– D14 (weiblich): siehe Legende zu Abbildung 2.
J Orofac Orthop 2008 · No. 4 © Urban & Vogel
Berg RE, et al. Langzeitveränderungen der Okklusion und der dentalen Ästhetik (Teil 2)
Figure 3. D13, female: the overbite has decreased markedly; tooth 14 was missing and 8 teeth had been prosthodontically restored.
During childhood she suffered from teasing due to her protruding upper incisors, and she still remembers being told she had “horse teeth”. She said that
she would definitely have wanted orthodontic treatment had it been possible during her childhood. She felt that the position of her teeth had gradually
improved, and she had “gotten used to it”. The facial profile reveals a strong mandible. She had often observed that attractive occlusion can be psychologically important to children and adolescents.
Comment: in addition to a similar comment in Figure 2, the marked improvement in the upper incisors’ inclination is noteworthy.
Abbildung 3. D13, weiblich: Der vertikale Überbiss hat sich markant verbessert; der Zahn 14 hat gefehlt und 8 Zähne waren überkront.
Die Befragte wurde in ihrer Kindheit wegen ihrer etwas vorstehenden oberen Schneidezähne gehänselt und konnte sich noch an den Ausdruck „Pferdezähne“
sehr gut erinnern. Falls ein kieferorthopädisches Behandlungsangebot damals vorhanden gewesen wäre, hätte sie sich sicherlich eine Behandlung gewünscht.
Sie meinte, die Zahnstellung hätte sich jedoch allmählich verbessert und sie hätte sich auch daran gewöhnt. Das Gesichtsprofil zeigt eine fast progene
Tendenz. Die Befragte hatte häufig beobachtet, dass eine harmonische Zahnstellung für viele Heranwachsende von psychologischer Bedeutung sei.
Kommentar: Zusätzlich zu einem ähnlichen Kommentar wie zu Abbildung 2 ist die markante Besserung in der Inklination der oberen Inzisivi bemerkenswert.
J Orofac Orthop 2008 · No. 4 © Urban & Vogel
315
Berg RE, et al. Long-term Changes in Occlusion and Dental Esthetics (Part 2)
Figure 4. D18, male: This male is one of two persons whose overbite had remained fairly stable; the facial profile is slightly retrognathic. Tooth 21 was lost 30 years
ago in an accident and prosthodontic restorations included crowns on teeth 12, 13, and 22. He is completely satisfied with his occlusion and oral health.
Comment: according to current treatment standards, the bridge in the upper frontal segment could be considered sub-optimal. This still-active sportsman
has been completely satisfied with his occlusion for 30 years. The high degree of stability of the overbite is noteworthy.
Abbildung 4. D18, männlich: Diese Kasuistik repräsentiert einen von zwei Probanden, bei welchen der vertikale Überbiss annähernd stabil geblieben war; das
Gesichtsprofil ist moderat retrognath. Der Zahn 21 war als Folge eines Unfalls vor etwa 30 Jahren verloren gegangen und der prothetische Ersatz von damals
umfasste die Überkronung von 12, 13, 22. Der Proband war mit seiner Zahnstellung sowie mit seiner Mundgesundheit sehr zufrieden.
Kommentar: Die Brücke in der oberen Front dürfte im Vergleich zu heutigen Behandlungsstandards als suboptimal angesehen werden. Für den Befragten, ein
noch aktiver Sportler, wurde sie jedoch während der vergangenen ca. 30 Jahre für absolut befriedigend befunden. Der hohe Grad an Stabilität des Überbisses
ist bemerkenswert.
as well as tooth position made the overall impression. Four
persons mentioned more than one characteristic
– Nine said that they would mainly notice discolored or
missing teeth (11).
– Five said that they would notice irregular tooth position
(1).
– Six expressed the opinion that “the overall impression”
was important (6).
– Three believed dental esthetics to be unimportant (1).
“Normal, attractive” tooth position (NTP): Our question
was: “How important is ‘normal’ tooth position for one’s
appearance”?
316
– D19 (männlich): berichtete über lediglich sporadisch vorkommende Kiefergelenkschmerzen; zu möglichen ursächlichen Zusammenhängen konnte er keine Angaben
machen.
Regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt (VD): Alle Personen
in dieser Gruppe, außer D11, gaben an, ein- oder zweimal
jährlich eine zahnärztliche Kontrolle durchführen zu lassen.
Beurteilung des eigenen oralen Gesundheitszustandes
(SEOH): Acht Personen bezeichneten ihre eigene Mundgesundheit als ausgezeichnet (13), während zwölf Personen sie
als befriedigend einstuften (5).
Dentale Ästhetik (DES): Die Frage war, inwieweit die
Interviewten sich die Ästhetik der Zähne anderer Personen
merken würden. Genannt werden konnten fehlende Zähne,
J Orofac Orthop 2008 · No. 4 © Urban & Vogel
Berg RE, et al. Langzeitveränderungen der Okklusion und der dentalen Ästhetik (Teil 2)
Figure 5. D12, male: the pronounced increase in the overbite is striking. In spite of the beard’s concealing effect on the lower jaw, a horizontal growth
pattern with anterior mandibular rotation is apparent. This male had sometimes been embarrassed by mucosal impingements in connection with the deep
overbite. He believed that orthodontic treatment would have been indicated for esthetic and functional reasons. He said that he would notice discolored
teeth in others, although “the overall impression” would be most important.
Comment: This man is a very busy and conscientious individual. Although aware of the potential of orthodontic treatment for many years, he found the
problems in connection with his occlusion to be tolerable, describing his oral health as good in spite of his malocclusion.
Abbildung 5. D12, männlich: Die markante Vergrößerung des vertikalen Überbisses ist auffallend. Trotz der Maskierung des Unterkiefers durch den Bart scheint
ein horizontaler Wachstumstyp mit anteriorer Rotation des Unterkiefers vorgelegen zu haben. Der Proband war durch periodische Lädierungen der palatinalen
Schleimhaut infolge des tiefen Einbisses etwas geplagt gewesen und gab klar zum Ausdruck, dass eine kieferorthopädische Behandlung aus ästhetischen und
funktionellen Gründen bei ihm sicher von Vorteil gewesen wäre. Der Befragte gab an, er würde sich bei seinen Mitmenschen verfärbte Zähne merken; es käme
aber vorwiegend auf den „Gesamteindruck“ an.
Kommentar: Der Befragte ist ein viel beschäftigter und überdurchschnittlich engagierter Mann. Obwohl ihm seit vielen Jahren kieferorthopädische Behandlungsmöglichkeiten bekannt waren, fand er die Probleme in Zusammenhang mit seiner Malokklusion als ertragbar. Trotz der Dysgnathie hat er seine generelle Mundgesundheit als gut bezeichnet.
– Four persons (two females, two males) said “very important” (8).
– Twelve answered “important” (6).
– Four said it was “of little or no importance” (2).
Painful palatal mucosa in conjunction with deep overbite
(PI): Two persons reported suffering from frequent painful
indentations in the soft tissue palatal to the upper incisors,
J Orofac Orthop 2008 · No. 4 © Urban & Vogel
verfärbte Zähne, Zahnstellung, genereller Eindruck. Vier
Mehrfachnennungen wurden registriert.
– Neun der Befragten antworteten, hauptsächlich verfärbte
oder fehlende Zähne zu bemerken (11).
– Für fünf Personen war eine unregelmäßige Zahnstellung
auffallend (1).
– Sechs meinten, es komme eher auf den „Gesamteindruck“ an (6).
– Drei sagten, dentale Ästhetik sei für sie unwichtig (1).
317
Berg RE, et al. Long-term Changes in Occlusion and Dental Esthetics (Part 2)
while another two encountered this problem only occasionally.
Overbite (OB): Only 16 of the 20 individuals could be
evaluated because of missing teeth or prosthodontic restorations. Overbite had decreased in nine cases, increased in five
and remained fairly stable in two cases.
Case Reports
Intraoral photos of 7 individuals are presented (Figures 1
to 7). We have provided only those photos found most relevant to actual observations. For reasons of comparison, we
attempted to copy the projections from 1950 as accurately
as possible at the second examination time point. We have
provided some additional information on verifiable observations that are not apparent in the photographs.
Figures 1 to 3 represent three of the nine persons in
whom the overbite decreased between 1950 and 2007.
Figure 4 demonstrates one of the two cases whose overbite had remained stable.
Figures 5 to 7 represent three of the five cases whose
overbite increased.
Discussion
Study Sample
The intraoral photos indicate that the sagittal relationships
in the buccal segments were Class I in some and Class II in
others. Because of the generally deep overbite in our cohort, it seemed better suited for a longitudinal study on the
vertical rather than the sagittal incisor relationship. The
fact that only four of the 20 participants were females is
probably a coincidence, and this gender distribution has not
likely had a significant influence on our findings.
More detailed information on our cohort is provided in
Part 1 of the study [2].
Methods
The question as to what extent the diagnosis “deep overbite with mucosal indentations” can be made on the basis
of intraoral photos is crucial.
Two factors support the reliability thereof:
1) one selection criterion was that the photos from 1950
had to be of good quality;
2) the final diagnoses were based on agreement between
two physicians, the first two authors of our study (R.E.B.
and A.S.)
We excluded four persons from our analyses of overbite:
three because of extensive prosthodontic restorations and
one because of previous orthodontic treatment.
Examination of the photos does not permit an exact
metric analysis of overbite, however, we referred to obvious
increases, decreases and stability.
318
„Normale, schöne“ Zahnstellung (NTP): Die Frage lautete:
„Wie wichtig ist für Sie die Bedeutung von regelmäßigen
Zähnen für das Aussehen“?
– Vier Personen (zwei weiblich, zwei männlich) sagten:
sehr wichtig (8).
– Zwölf Personen antworteten: wichtig (6).
– Vier sagten: weniger wichtig oder unwichtig (2).
Schmerzhafte Papilla incisiva bei tiefem Einbiss (PI):
Zwei der Untersuchten berichteten über einen traumatischen Einbiss in Form von häufigen, schmerzhaften Verletzungen palatinal von den oberen Inzisivi, während zwei weitere lediglich gelegentliche/periodisch wiederkehrende Verletzungen angaben.
Vertikaler Überbiss (OB): Aufgrund von Zahnverlust
und/oder prothetischem Ersatz konnten von den ursprünglich
20 Befragten nur 16 ausgewertet werden: bei neun Personen
hatte sich der Überbiss verkleinert; bei fünf vergrößert und
bei zwei war er stabil geblieben.
Kasuistiken
Es werden Gebissaufnahmen von sieben Probanden gezeigt
(Abbildungen 1–7): Dabei werden nur die Fotos publiziert,
die für die jeweils beschriebene Beobachtung am meisten
relevant sind. Aus Vergleichsgründen wurde angestrebt,
annähernd analoge Projektionen zu beiden Untersuchungszeitpunkten zu gewinnen. Als Zusatzinformation werden in
einigen Fällen belegbare Angaben hinzugefügt, die aus den
Fotos nicht hervorgehen.
Die Abbildungen 1 bis 3 zeigen drei der neun Personen,
bei denen sich der vertikale Überbiss zwischen 1950 und 2007
verkleinert hatte.
Abbildung 4 zeigt einen von zwei Befragten, bei denen
der Überbiss stabil geblieben war.
Die Abbildungen 5 bis 7 zeigen drei der fünf Untersuchten,
bei denen sich der vertikale Überbiss vergrößert hatte.
Diskussion
Studienkollektiv
Wie den Gebissaufnahmen zu entnehmen war, entsprach die
sagittale Relation in den Seitenzahnbereichen in mehreren
Fällen einer Klasse I, in anderen einer Klasse II. Wegen des
generell tiefen Bisses erschien uns das Untersuchungsgut
eher für eine Langzeitstudie über den vertikalen als über
den sagittalen frontalen Überbiss geeignet zu sein. Die Tatsache, dass lediglich vier von den 20 Untersuchten weiblich
waren, ist vermutlich zufällig, und die Geschlechtsverteilung
dürfte die Ergebnisse nicht wesentlich beeinflusst haben.
Für weitere Informationen über die Stichprobe wird auf
Teil 1 verwiesen [2].
Methoden
Eine zentrale Frage dürfte sein, mit welcher Zuverlässigkeit die Diagnose „Tiefbiss mit Schleimhautkontakt“ anhand von Gebissaufnahmen gestellt werden kann.
J Orofac Orthop 2008 · No. 4 © Urban & Vogel
Berg RE, et al. Langzeitveränderungen der Okklusion und der dentalen Ästhetik (Teil 2)
Figure 6. D15, male: the overbite had become more severe but was not found to be embarrassing; no palatal impingement. Severe crowding in the lower anterior segment was somewhat problematic with respect to maintaining good oral hygiene. This male said that had orthodontic treatment been available in
his childhood, he would certainly have been interested. The facial profile indicates a vertical growth type. He said he would notice discolored, missing, and
crooked teeth in others.
Comment: it is interesting that he found the crowding in the lower incisor segment embarrassing, but not the deep overbite.
Abbildung 6. D15, männlich: Der vertikale Überbiss hatte sich vergrößert, wurde jedoch nicht als störend empfunden; keine Läsionen an der palatinalen Schleimhaut. Ein starker Platzmangel im unteren Schneidezahnbereich wurde für etwas problematisch in Bezug auf eine gute Mundhygiene empfunden. Falls ein
kieferorthopädisches Behandlungsangebot im Kindes-/Jugendalter vorhanden gewesen wäre, sagte der Befragte, dass er sicher daran interessiert gewesen
wäre. Guter parodontaler Zustand. Das Gesichtsprofil zeigt einen vertikalen Wachstumstyp. Der Befragte gab an, sich bei anderen Menschen sowohl verfärbte
als auch fehlende Zähne sowie sichtbare Zahnfehlstellungen zu merken.
Kommentar: Es wurde für bemerkenswert befunden, dass nicht der große vertikale Überbiss, sondern der Engstand im Unterkiefer-Frontzahnbereich als störend
empfunden wurde.
J Orofac Orthop 2008 · No. 4 © Urban & Vogel
319
Berg RE, et al. Long-term Changes in Occlusion and Dental Esthetics (Part 2)
Results
General Health (GH); Oral hygiene (OH); Education (ED):
Since seven persons suffered from chronic illness, the general health of the D-group was not quite as good as that of
the N-group (Table 1D).
The individuals in the D-group in general did somewhat
worse than those in the N-group with respect to oral hygiene
as well. Three of those individuals had poor oral hygiene –
two of them had a relatively high number of missing teeth (13
and 9, respectively). However, the third had only one missing tooth. One (D5) had a low income, while the other two
had university degrees and high social status.
Satisfaction with their own tooth position in childhood
(STPC) and in adulthood (STPA): It is noteworthy that
only three of the 20 persons in this deep-overbite group
were dissatisfied with their occlusion as adults (D5, D12,
D20). D20 must be considered atypical in this context, since
he was the only one in the group who had received orthodontic treatment. The two were unhappy with their occlusion for esthetic reasons (irregular upper incisor position)
and trauma to the palatal mucosa. The other male, D2, had
noticed an injury, but finding the pain tolerable, he was satisfied with his occlusion (Figure 2).
Although ten individuals expressed great satisfaction
with their occlusion and seven moderate satisfaction, it was
not always easy to distinguish between these two appraisals,
as such answers can easily be influenced by general (and difficult to quantify) personality factors.
Orthodontic treatment (WORT): It might seem contradictory that the three persons (D3, D13, D15) who expressed
satisfaction with their occlusion also expressed a desire for
orthodontic treatment. The reason given was that, in spite
of the fact that they had grown “used to and accepted the
position” of their teeth, they were impressed with the orthodontic treatment results in their children or grandchildren.
Had such therapeutic opportunities been available during
their childhood, they realized they could have benefited
from it.
Missing teeth (MT) and prosthodontically-restored or replaced teeth (PRT): The average number of missing teeth in
the D group was much higher than that in the N-group: 3.4
versus 1.6. However, the average numbers of prosthodontically-restored teeth were almost identical in the two
groups.
Differences in the numbers of missing teeth in the two
groups are difficult to explain, however, during the interviews it was our impression that those in the N-group were
very dentally-aware, which is also reflected in their oral-hygiene scores. Perhaps attractive teeth and normal occlusion
are motivating factors with respect to oral hygiene.
320
Zwei Aspekte unterstützen die Zuverlässigkeit:
1.) Ein Auswahlkriterium der Fotos von 1950 war eine diesbezüglich gute Qualität.
2.) Die Diagnose wurde übereinstimmend von zwei Personen, den ersten beiden Autoren dieser Studie (R.E.B.
und A.S.) gestellt.
Von der Tiefbissanalyse wurden vier Studienteilnehmer
ausgeschlossen: drei wegen umfassender prothetischer Rekonstruktionen und einer aufgrund der durchgeführten kieferorthopädischen Behandlung.
Die Analyse der Fotos gestattete keine genauen metrischen Angaben; somit wurden lediglich die folgenden Termini angegeben: Vergrößerung, Verkleinerung oder Stabilität.
Ergebnisse
Allgemeiner Gesundheitszustand, GH; Mundhygiene, OH;
Ausbildung (ED): Weil sieben Personen an chronischen
Krankheiten litten, war der generelle Gesundheitsstatus in
der D-Gruppe weniger gut als in der N-Gruppe (Tabelle 1D).
Auch in Bezug auf die Mundhygiene schnitten die Personen der D-Gruppe etwas schlechter ab. Bei drei Untersuchten musste die Mundhygiene als schlecht eingestuft werden. Bei zwei dieser Personen war die Anzahl fehlender Zähne relativ hoch (13 und 9; beim dritten fehlte jedoch nur ein
Zahn. Eine dieser Personen verfügte über ein relativ niedriges
Einkommen, während die zwei anderen Universitätsstudien
und hochrangige Positionen aufzuweisen hatten.
Zufriedenheit mit der eigenen Zahnstellung, im Kindesalter (STPC) und im Erwachsenenalter (STPA): Es ist bemerkenswert, dass von den 20 Untersuchten mit einem markanten
frontal tiefen Biss nur drei im Erwachsenenalter mit ihrer
Zahnstellung unzufrieden waren (D5, D12, D20). D20 ist in
diesem Zusammenhang als Sonderfall anzusehen: Als einziger in der Gruppe war er kieferorthopädisch behandelt worden, war aber mit dem Behandlungsergebnis unzufrieden. Bei
den zwei anderen lagen die Gründe für die Unzufriedenheit in
einer Kombination aus ästhetischen Aspekten (unregelmäßige Schneidezähne im Oberkiefer) und dem traumatischen
Einbiss im Oberkiefer. Ein weiterer, D2, hatte zwar einen
traumatischen Einbiss bei sich bemerkt, aber da dieser nicht
sehr schmerzhaft sei, war er mit seiner Zahnstellung zufrieden
(Abbildung 2).
Zehn Personen gaben an, sehr zufrieden zu sein, und sieben teilten mit, zufrieden zu sein, wobei der Unterschied zwischen diesen beiden Formulierungen eher als vage anzusehen
ist und die Antwort auch von der Persönlichkeitsstruktur der
Befragten beeinflusst sein könnte.
Kieferorthopädische Behandlung erwünscht (WORT): Es
scheint ein Widerspruch zu sein, dass drei Personen (D3, D13,
D15), die angegeben hatten, mit ihrer Zahnstellung zufrieden
zu sein, sich trotzdem eine kieferorthopädische Behandlung
vorstellen konnten. Die angegebenen Gründe waren, dass sie,
obwohl sie sich an ihre Zahnstellung gewöhnt und sie auch
J Orofac Orthop 2008 · No. 4 © Urban & Vogel
Berg RE, et al. Langzeitveränderungen der Okklusion und der dentalen Ästhetik (Teil 2)
Figure 7. D2, male: pronounced increase in the overbite and crowding in
the lower jaw. Periodic impingement
in the palatal mucosa was “tolerable”. The facial profile is retrognathic.
This male did not find his malocclusion to be a problem and had not
considered orthodontic treatment.
He said he would notice discolored
teeth more than malocclusion.
Comment: this malocclusion would
now generally be considered extreme.
His case demonstrates the relativity
of this opinion. He was very busy and
likely repressed psychological and
functional aspects of his malocclusion.
Abbildung 7. D2, männlich: Markante
Vergrößerung des vertikalen Überbisses
sowie des Platzmangels im oberen
Schneidezahnbereich. Gelegentliche
Läsionen an der palatinalen Schleimhaut wurden als tolerabel empfunden.
Das Gesichtsprofil ist retrognath. Der
Proband fühlte sich von seiner Dysgnathie nicht gestört und hatte über
eine kieferorthopädische Behandlung
nicht reflektiert. Er gab an, sich bei
seinen Mitmenschen eher verfärbte
Zähne als die Zahnstellung zu merken.
Kommentar: Diese Dysgnathie dürfte
heute generell als extrem angesehen
werden. Die Kasuistik demonstriert
die Relativität dieser Auffassung. Der
Proband ist sicherlich stark beschäftigt gewesen und hat vermutlich dentale Problemstellungen verdrängt.
J Orofac Orthop 2008 · No. 4 © Urban & Vogel
321
Berg RE, et al. Long-term Changes in Occlusion and Dental Esthetics (Part 2)
Dental check-ups (VD): As with the N-group, those in the
D-group, with one exception, all saw their dentists regularly. We were impressed with the obviously well-functioning recall arrangements between the dentists and their patients!
Dental esthetics (DES): Five in the D-group answered this
question with a “yes”. This differs somewhat from the Ngroup, of whom just one person said that she would notice
irregular teeth in others.
One can justifiably ask to what extent one’s own malocclusion makes it more likely that visible malocclusion in others will be noticed. Unfortunately, the small numbers in our
groups do not permit generalized conclusions.
In both groups, D and N, six persons said that the “total
impression” was the most important factor regarding dental
attractiveness, and that it was difficult to be more precise.
“Normal, attractive” teeth (NTP): The answers to the question “how important are straight teeth to one’s appearance?” were similar in the D-and N-groups.
Self-evaluation of Oral Health (SEOH): It is worth noting
that all individuals described their oral health as excellent
(8) or good (12). The corresponding numbers in the Ngroup were 13 and 5, respectively.
In connection with this question we observed that the
answers seemed to be independent of how much dental
treatment they had undergone: some had obviously spent
many more hours in the dental chair than others. However,
if the responders were free of pain at the time of the interview and felt their dentist had provided good therapy, they
judged their own oral heath as good.
Overbite (OB): A crucial observation made in this study
was that overbite had decreased in nine individuals while it
increased in five and remained fairly stable in two. Of
course, the small patient numbers do not permit generalized conclusions. A tendency toward overbite reduction
during growth has been noted in earlier studies [1, 3, 4].
The present study demonstrates the possibility that a deep
overbite diagnosed in early childhood may improve spontaneously and that this improvement may remain stable
throughout life. We also observed that a deep overbite may
worsen. As demonstrated in the lateral photos of the lower
face, we observed an improvement in or worsening of the
overbite in various facial types.
A general discussion of the three articles will be presented in Part 3 of the study.
322
akzeptiert hatten, dennoch von den kieferorthopädischen Behandlungsergebnissen beeindruckt waren, die sie bei ihren
Kindern oder Enkelkindern beobachtet hatten. Sie meinten
daher, dass sie von einer kieferorthopädischen Behandlung
doch profitiert hätten, falls es solche Behandlungsmöglichkeiten in ihrer eigenen Kindheit gegeben hätte.
Fehlende Zähne (MT) und prothetisch versorgte oder ersetzte Zähne (PRT): Die Anzahl von fehlenden Zähnen war in
der D-Gruppe im Durchschnitt deutlich höher als in der
N-Gruppe: 3,4 vs. 1,4. Die Durchschnittswerte der Anzahl
prothetisch versorgter Zähne waren in den beiden Gruppen
nahezu identisch.
Die Unterschiede in der Anzahl von fehlenden Zähnen
in den zwei Gruppen sind schwer zu interpretieren. Während
der Interviews entstand der generelle Eindruck, dass die Untersuchten der N-Gruppe besonders zahnbewusst waren, was
sich auch in den Score-Werten über die Mundhygiene widerspiegelt. Möglicherweise sind schöne Zähne und eine harmonische Zahnstellung als Motivationsfaktoren in Bezug auf eine gute Mundhygiene anzusehen.
Regelmäßigkeit von Kontrollen beim Zahnarzt (VD): Wie
in der N-Gruppe wurden die Untersuchten der D-Gruppe,
mit einer Ausnahme, häufig und regelmäßig vom Zahnarzt
kontrolliert. Der Interviewer war von den offenbar gut organisierten Recall-Terminen zwischen den Zahnärzten und ihren Patienten beeindruckt.
Dentale Ästhetik (DES): Etwas unterschiedlich zur NGruppe, wo nur eine Person antwortete, dass ihr eine unregelmäßige Zahnstellung bei anderen Menschen auffalle, meinten
dies fünf Untersuchte der D-Gruppe.
Es könnte spekuliert werden, inwieweit eine eigene,
sichtbare Malokklusion dazu beiträgt, abweichende Zahnstellungen auch bei anderen Menschen zu registrieren. Die
kleinen Zahlen in den vorhandenen Gruppen erlauben
jedoch diesbezüglich keine allgemeinen Schlussfolgerungen.
In beiden Gruppen (D und N) antworteten sechs Personen, dass es auf den Gesamteindruck ankomme und eine
weitere Differenzierung schwierig sei.
„Normale, schöne“ Zahnstellung (NTP): Auf die Frage
„Wie wichtig erachten Sie die Bedeutung von schöner, ,normaler‘ Zahnstellung für das Aussehen?“ war die Verteilung
der Antworten in den N-und D-Gruppen ähnlich.
Beurteilung des eigenen oralen Gesundheitszustandes
(SEOH): Es ist als bemerkenswert anzusehen, dass alle Untersuchten ihre Mundgesundheit als ausgezeichnet (8) oder
gut (12) bezeichneten. In der N-Gruppe lagen die entsprechenden Zahlen bei 13 und 5.
Bei dieser Frage fiel dem Interviewer auf, dass die Antworten offensichtlich unabhängig vom individuellen Umfang
der durchgeführten Zahnbehandlung waren: Einige der Interviewten hatten offenbar sehr viel mehr Stunden im zahnärztlichen Behandlungsstuhl verbracht als andere. Wenn sie aber
zur Zeit des Interviews schmerzfrei und der Auffassung wa-
J Orofac Orthop 2008 · No. 4 © Urban & Vogel
Berg RE, et al. Langzeitveränderungen der Okklusion und der dentalen Ästhetik (Teil 2)
Conclusions
Twenty individuals with frontal deep overbite and a ClassII tendency in childhood were examined 57 years later by
referring to intraoral photos and interviews. Nineteen of
these individuals had not undergone orthodontic treatment.
We examined the overbite in 16 individuals. It decreased
in nine, increased in five and remained stable in two.
Painful indentations in the palatal mucosa: Two reported
having experienced frequent, two others occasional painful
lesions to the upper incisors’ palatal region.
Comparing the D-group with the normal-occlusion group
(N-group, Part 1):
– General Health: according to the interviews, the D-group
was not as healthy as the N-group.
– Oral hygiene: differences between the two groups were
small, but the N-group had somewhat better scores.
– Dental check-ups: all but one in the D-group had a dental
examination once or twice a year, almost identical to the
N-group in this regard.
– Self-evaluation of oral health: eight of the respondents reported their oral health situation to be excellent (12),
while twelve described it as good (6). The corresponding
numbers in the N-group are shown in brackets.
– Missing teeth: on average more teeth were missing in
the D-group compared to the N-group (3.4 [0–13] and 1.6
[0–6] teeth, respectively).
– Prosthodontically-restored or replaced teeth: the average
number was almost the same in both groups.
– TMJ-functional problems: three persons in the D-group
and two in the N-group reported having occasional or
chronic TMJ problems.
– Satisfaction with the occlusion: three persons were dissatisfied, ten individuals very satisfied, and seven satisfied with their teeth. All persons in the N-group were
very satisfied or satisfied.
– Dental esthetics; importance of “normal, attractive” occlusion: with very few exceptions, those in both groups considered dental appearance to be important; missing- or
discolored teeth, or the “total impression” were mentioned more frequently than tooth position.
The great variability of our observations has been demonstrated in seven case reports.
J Orofac Orthop 2008 · No. 4 © Urban & Vogel
ren, von ihren Zahnärzten gut behandelt worden zu sein, beurteilten sie ihre Mundgesundheit als gut.
Vertikaler Überbiss (OB): Eine wichtige Beobachtung
dieser Untersuchung war, dass der vertikale Überbiss sich bei
neun Personen verkleinerte, bei fünf vergrößerte und bei zwei
in etwa unverändert geblieben war. Die kleinen Zahlen erlauben natürlich diesbezüglich keine statistisch gesicherten
Schlussfolgerungen. Die registrierten Befunde stehen jedoch
im Einklang mit anderen Studien [1, 3, 4], die eine Verkleinerung des vertikalen Überbisses während des Wachstums feststellen konnten. Die vorliegende Arbeit demonstriert die
Möglichkeit, dass ein im Kindesalter vorliegenden tiefer Biss
sich verbessern und dann lebenslang stabil bleiben kann. Andererseits wird jedoch auch gezeigt, dass eine Verschlechterung des tiefen Bisses möglich ist. Aus den Ausschnitten der
lateralen Gesichtsfotos geht hervor, dass die beschriebenen
Verbesserungen beziehungsweise Verschlechterungen des
tiefen Bisses bei unterschiedlichen Gesichtstypen auftraten.
Eine generelle Diskussion der drei Artikel wird in Teil 3
der Studie präsentiert.
Schlussfolgerungen
Zwanzig Personen mit einem frontal tiefen Biss und einer
Klasse-II-Tendenz im Kindesalter wurden 57 Jahre später
anhand von Gebissaufnahmen und mittels eines Interviews
nachuntersucht. Neunzehn dieser Personen waren kieferorthopädisch nicht behandelt worden.
Der vertikale Überbiss konnte bei 16 Personen untersucht werden. Bei neun hatte sich der Überbiss deutlich verkleinert; bei fünf hatte er sich vergrößert und bei zwei war er
stabil geblieben.
Schmerzhafte Papilla incisiva: Zwei der Befragten berichteten, häufig unter schmerzhaften Verletzungen palatinal von
den Oberkiefer-Inzisivi zu leiden, während zwei weitere lediglich gelegentliche/periodische Verletzungen angaben.
Vergleiche mit der Normalokklusionsgruppe (N-Gruppe,
Teil 1):
– Allgemeiner Gesundheitszustand: Basierend auf den in
den Interviews gemachten Angaben schnitt die DGruppe weniger gut ab als die N-Gruppe.
– Mundhygiene: Die Unterschiede zwischen den Gruppen
waren klein, mit etwas besseren Scorewerten in der NGruppe.
– Regelmäßigkeit von Kontrollen beim Zahnarzt: Außer
einer Person wurden alle ein- bis zweimal pro Jahr von
ihrem Zahnarzt kontrolliert; dies war in der N-Gruppe
fast identisch.
– Selbstbeurteilung der oralen Gesundheit: Acht der Befragten bezeichneten ihre Mundgesundheit als ausgezeichnet (12), während 12 sie als gut (6) bewerteten. Die
323
Berg RE, et al. Long-term Changes in Occlusion and Dental Esthetics (Part 2)
References
1.
2.
3.
4.
Bahtia SN, Leighton BC. A manual of facial growth. Oxford: Oxford
University Press, 1993.
Berg RE, Stenvik A, Espeland L. A 57-year follow-up study of occlusion. Part 1: Oral health and attitudes to teeth among individuals
with normal occlusion at the age of 8 years. J Orofac Orthop
2008;69:201–12.
Feldmann I, Lundstrøm F, Peck S. Occlusal changes from adolescence to adulthood in untreated patients with Class II Division 1
deepbite malocclusion. Angle Orthod 1999;69:33–8.
Schütz-Fransson U, Bjerklin K, Lindsten R. Long-term follow-up of
orthodontically treated patients. Eur J Orthod 2006;28:503–12.
–
–
–
–
–
Correspondence Address
Rolf Elling Berg, dr. odont. Prof. em.
Ranviksvingen 30
3212 Sandefjord
Norway
Phone: (+47) 33 47 60 12, Fax 48 05 87 95
e-mail: [email protected]
324
entsprechenden Zahlen der N-Gruppe stehen in Klammern.
Fehlende Zähne: Die Anzahl fehlender Zähne war im
Durchschnitt in der D-Gruppe höher als in der NGruppe: 3,4 (0–13) beziehungsweise 1,6 (0–6).
Prothetisch versorgte oder ersetzte Zähne: Im Durchschnitt waren die Zahlen in den beiden Gruppen fast
identisch.
Kiefergelenk – funktionelle Probleme: Drei Personen in
der D-Gruppe und zwei in der N-Gruppe gaben an, dass
gelegentliche oder chronische Kiefergelenkprobleme
aufträten.
Zufriedenheit mit der eigenen Zahnstellung: Drei der Befragten waren mit ihrer Zahnstellung nicht zufrieden;
zehn waren sehr zufrieden und sieben zufrieden. In der
N-Gruppe waren alle Befragten sehr zufrieden oder zufrieden mit ihrer Zahnstellung.
Zahnästhetik; Stellenwert einer regelmäßigen, „schönen“
Zahnstellung: Mit wenigen Ausnahmen sahen die Befragten in beiden Gruppen zahnästhetische Aspekte als
wichtig an; fehlende oder verfärbte Zähne oder „der Gesamteindruck“ wurden dabei häufiger als die Zahnstellung selbst genannt.
Die große Variabilität der Befunde wurde in sieben Kasuistiken demonstriert.
J Orofac Orthop 2008 · No. 4 © Urban & Vogel
Herunterladen