Der Ökologische Fußabdruck

Werbung
Der Ökologische Fußabdruck (ca. 70 min)
Inhaltsverzeichnis
1. Vorbereitung/ Material
2. Definition
3. Einführungsspiel
4. Einführung in das Thema
5. Berechnung d. eigenen Fußabdrucks
6. Nachbesprechung/ Erforschen
1. Vorbereitung/ Material
1. Computer (oder alternativ Arbeitsblatt zur Berechnung des ökologischen Fußabdrucks)
2. Papier
3. Je nach Spiel evtl. Kreppband
4. Taschenrechner (nur falls das Arbeitsblatt statt des Computers genutzt wird)
2. Definition
Unter dem Ökologischen Fußabdruck wird die Fläche auf der Erde verstanden, die notwendig ist,
um den Lebensstil und Lebensstandard eines Menschen (unter Fortführung heutiger
Produktionsbedingungen) dauerhaft zu ermöglichen. Das schließt Flächen ein, die zur Produktion
seiner Kleidung und Nahrung oder zur Bereitstellung von Energie, aber z. B. auch zum Abbau des
von ihm erzeugten Mülls oder zum Binden des durch seine Aktivitäten freigesetzten Kohlendioxids
benötigt werden.
Quelle: http://www.nureineerde.de/Definition.html
3. Einführungsspiel (5 min)

Findet
euch
in
Gruppen
zusammen,
die
Folgendes
gemeinsam
haben:
(Hier stehen nun einige Vorlieben/Hobbys, die mit klimafreundlichem Handeln zu tun haben, wie
z.B.)




Ich fahre gerne Fahrrad oder gehe
gerne zu Fuß


Ich esse vegetarisch
Ich zelte gerne

Ich gärtnere gerne
Ich kaufe oder verkaufe gerne
Sachen auf dem Flohmarkt
Ich habe andere Interessen, …
Ich koche oder backe gerne
Vorbereitung/Durchführung: o.g. Punkte auf je einen A4-Zettel schreiben, im Raum verteilen,
Schüler/-innen ordnen sich zu
1
Weitere Spielideen: Bildet Gruppen zu:
a. So bewege ich mich am liebsten fort (z.B. Fahrrad / zu Fuß / wandern / klettern / joggen /
paddeln / schwimmen / …)
b. Ich esse am liebsten …
c. Ich habe selbst schon mal Folgendes zubereitet / gekocht / gebacken …
d. Das ist mein Lieblingshobby …
Vorbereitung/Durchführung: Schüler/-innen schreiben ihre Antwort auf ein Kreppband und kleben
sich dieses an; anschließend suchen sie Gleichgesinnte.
4. Einführung in das Thema „ökologischer Fußabdruck“ (15 min)
Mögliche Fragen an die Schüler/-innen:

Habt ihr schon mal das Wort Ressourcen gehört? (An was denkt ihr? Was versteht ihr
darunter?)

Wozu braucht ihr Energie und/oder Ressourcen zum Leben?
Vorbereitung/Durchführung: Aufschreiben und Clustern nach Ernährung, Wohnen, Energie,
Mobilität, Konsum, Wasser
Anregungen zum Verdeutlichen, wieso der ökologische Fußabdruck in Fläche gemessen wird:
Bereich
Grund/ Beispiele
Kleidung
Anbau von Baumwolle
Nahrung
Anbau von Getreide
Weidefläche und Futter
Häuser und Möbel
Bestehen aus Rohstoffen wie Beton, Holz, Stahl
Strom und Wärme
Wird erzeugt aus Öl, Gas, Windenergie, …
Verkehr/ Mobilität
Benzin, Diesel, Strom
Technik (z.B. Handys, Fernseher, Playstation)
Bestehen aus Kunststoffen, seltenen Metallen, …
etc.,
Kühe
benötigen
Kernfragen beim ökologischen Fußabdruck sind:
 Wie viel »Natur« verbrauche ich pro Jahr mit meiner Lebensweise?

Würde eine Erde ausreichen, wenn alle Menschen so leben würden wie ich?
Vorbereitung/Hintergrundinfo:


Kurze, gut aufbereitete Hintergrundinfos und Detailinfos zu den einzelnen
Themenfeldern: http://www.umweltchecker.at/fussabdruck.htm
Infos zum aktuellen Stand: www.inkota.de/erdueberlastungstag
(1,5 Erden bräuchte die Weltbevölkerung derzeit, um den weltweiten Bedarf an Rohstoffen,
Ackerland, Wasser und Wäldern nachhaltig zu decken. Würden alle Länder weltweit so
wirtschaften wie Deutschland, wären sogar 2,6 Planeten notwendig (Stand Aug. 2015).)
2
5. Online-Rechner für den eigenen ökologischen Fußabdruck (30 min)
Vorbereitung:
 Online-Rechner http://www.kindermuseum.at/kinder/footprint-html/foot.html starten.
Hier sind ca. 13 einfache Fragen zum Essen, Mobilität, Kleidung, Wohnen, Wasser, Wärme und
Energie zu beantworten. Die Fragen können eigenständig bearbeitet werden. Die Ergebnisse
sollen notiert werden.
Durchführung:
 Die Schüler/-innen sollen anschließend am Rechner ausprobieren, wie sich das Ergebnis
verändert, wenn sie andere Möglichkeiten auswählen. Ziel ist, sich Gedanken darüber zu
machen, welche der Wahlmöglichkeiten einen besonders hohen bzw. besonders niedrigen
Fußabdruck verursacht.
Zusatzaufgaben für die schnelleren Schüler/-innen:
 Auf der Internetseite www.inkota.de/erdueberlastungstag herausfinden, wie groß aktuell der
ökologische Fußabdruck in Deutschland ist.
 Über http://www.umweltchecker.at/fussabdruck.htm herausfinden, wie der Fußabdruck in
anderen Ländern ist.
Alternativ (ohne Computer): Auf http://www.umweltchecker.at/fussabdruck.htm kann ein pdfDokument zur Berechnung des eigenen ökologischen Fußabdrucks heruntergeladen werden, so
dass die Jugendlichen mit Hilfe des Fragebogens zum gleichen Ergebnis wie mit dem OnlineRechner kommen. Es ist aber mühsamer (Taschenrechner hilfreich) und nicht so anschaulich.
6. Nachbesprechung / Erforschen (20 min)
Leitfragen
Wie sind die Ergebnisse der Jugendlichen?
Was verursacht einen hohen Fußabdruck, was einen niedrigen und warum?!
Gemeinsame Besprechung der 13 Fragen des Online-Programms
z.B.: Was haben Milchprodukte/Fleisch mit dem Fußabdruck zu tun?
Was hat Autofahren/Fliegen mit dem Fußabdruck zu tun?
…
Weiterführende Fragen
Wie groß ist der Fußabdruck der Menschen aus anderen Ländern?
Warum ist das so?
Was können wir tun, um unseren Fußabdruck zu verkleinern?
3
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen