Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Christian Homann, 18.05.2004 Das „erste“ Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung • SPS – Der pp-Beschleuniger des CERN • Die Detektoren: UA1 und UA2 • Suche nach den W's und dem Z0 • Christian Homann, 18.05.2004 Historische Bemerkungen und Theorie 1934: Fermi stellt erste quantitative Theorie des β-Zerfalls auf punktförmige Wechselwirkung GF = 1.166 ∙ 10-5 GeV-2 Problem: * Wirkungsquerschnitt divergiert σ ~ s (s: Quadrat der Schwerpunktsenergie) Christian Homann, 18.05.2004 Historische Bemerkungen und Theorie 1960: Glashow postuliert drei Austauschteilchen: W+, W- und Z0 Wechselwirkung durch Teilchenaustausch GF → g²W / (q² + m²W) g²W : Kopplungskonstante der schwachen WW q²: Viererimpulsübertrag m²W: Masse des W's 1966/67: Weinberg, Salam und Ward schlagen eine lokale Eichtheorie SU(2)xU(1) als vereinheitlichte Theorie für die elektromagnetische und schwache Wechselwirkung vor Christian Homann, 18.05.2004 Historische Bemerkungen und Theorie Eigenschaften der schwachen Wechselwirkung (I): • koppelt an linkshändige Leptonen und Quarks dabei gilt Leptonenzahlerhaltung innerhalb einer Familie bei Quarks gilt dies nicht strikt (CKM - Matrix) • Universalität: alle Leptonen und Quarks haben die gleiche schwache Ladung d.h. W+/W- koppeln an alle Leptonen/Quarks gleich stark Z0 koppelt zusätzlich an elektrische Ladung Christian Homann, 18.05.2004 Historische Bemerkungen und Theorie Eigenschaften der schwachen Wechselwirkung (II): Unterscheidung: 1) geladene Ströme, vermittelt durch W+ bzw. W- e e Leptonische Prozesse: Semileptonische Prozesse: Nichtleptonische Prozesse: L + νL ↔ L' + νL' q1 + q2 ↔ L + νL q1 + q2 ↔ q3 + q4 ← für uns wichtig! 2) neutrale Ströme (experimenteller Nachweis 1973), vermittelt durch Z0 - z.B. νe Z0 e- Christian Homann, 18.05.2004 νe e- u u Z0 e- e+ Der Beschleuniger W+/W-/Z0: Wo und wie soll man danach suchen? Messungen an geladenen und neutralen Strömen (z.B. Myonenzerfall, Neutrinostreuung) ergeben Abschätzungen für die Massen für das W± bzw. Z0: MW ≈ 80GeV und MZ ≈ 90GeV In Teilchenkollisionen können neue Teilchen bis zu einer Masse M = s erzeugt werden. Erzeugung in e+ e- - Kollisionen? (LEP in Planung) aber: e+ + e- → Z0 → ... ✔ e+ + e- → W+ + W- → ... ✘ (Schwerpunktsenergie von ≈ 160GeV notwendig) weiteres Problem: e+/e- haben bestimmte Schwerpunktsenergie, benötigte Energie jedoch nicht genau bekannt Christian Homann, 18.05.2004 Der Beschleuniger W+/W-/Z0: Wo und wie soll man danach suchen? Andere Möglichkeit: Erzeugung durch q q - Kollisionen! Am CERN bereits vorhanden: Protonenbeschleuniger SPS mit fixem Target Protonen werden dort auf eine Energie von EP ≈ 300 GeV beschleunigt s ≈ 25 GeV Idee: Zwei Protonenstrahlen aufeinander schießen s = 2 ∙ 300 GeV = 600 GeV ? NEIN, da Quarks nur einen Bruchteil x des Protonenimpulses tragen: Valenzquarks: <xV> ≈ 0.12 Seequarks: <xS> ≈ 0.04 s ≈ 2 ∙ 0.12⋅0.04 ∙ 300 GeV ≈ 42 GeV Neue Idee: Protonen und Antiprotonen aufeinander schießen Vorteile: • Antiquark als Valenzquark im Antiproton vorhanden • Nur ein Beschleunigungsring nötig Christian Homann, 18.05.2004 Der Beschleuniger Problem: Woher Antiprotonen? Erzeugung durch Beschuss eines Targets mit Protonen: sehr ineffizient! (NP ≈ 10-6 ∙ NP) Daher: Notwendigkeit der Speicherung der Antiprotonen um sie zu sammeln neues Problem: Antiprotonen sind „heiß“ (haben große Impulsverteilung) Idee von Simon van der Meer: stochastische Kühlung Christian Homann, 18.05.2004 Der Beschleuniger Die Wirkung der stochastischen Kühlung: Christian Homann, 18.05.2004 Der Beschleuniger Christian Homann, 18.05.2004 Die Detektoren Die Detektoren: UA1 und UA2 „Interessante“ Zerfallskanäle: W± → e± + νe / μ± + νμ Z0 → e+ + e- / μ+ + μ- Daraus resultierende Anforderungen an die Detektoren: * Unterscheidung zwischen Hadronen und geladenen Leptonen muss möglich sein * Energie und Impuls der geladenen Teilchen muss gemessen werden * möglichst vollständige Abdeckung des gesamten Raumbereichs durch die Detektoren („4π - Detektor“) Christian Homann, 18.05.2004 Die Detektoren UA1 - der „Allzweckdetektor“ Seitenansicht: Christian Homann, 18.05.2004 Die Detektoren UA1 - der „Allzweckdetektor“ Driftkammer als Zentraldetektor: befindet sich in Magnetfeld (0.7 Tesla) → Impulsmessung räumliche Auflösung von 290µm Energieverlust dE/dx wird bis auf 16% genau gemessen Christian Homann, 18.05.2004 Die Detektoren UA1 - der „Allzweckdetektor“ Elekrokalorimeter zur Energiemessung der Elektronen: Christian Homann, 18.05.2004 Hadronisches Kalorimeter zur Energiemessung der Hadronen: Die Detektoren UA2 – Kalorimetrie pur! Christian Homann, 18.05.2004 Die Suche Die Suche am UA1 allgemeinen Triggerschwellen: * „Elektrontrigger“: mind. 12 GeV Transversalenergie in zwei benachbarten Teilen des Elektrokalorimeters * „Myontrigger“: mind. eine Spur im Zentralbereich des Myonendetektors, die in Richtung des Kollisionspunktes zeigt * „Jet-Trigger“: mind. 20 GeV Transversalenergie in einem „Cluster“ des Hadronkalorimeters * „globaler ET-Trigger“: mind. 50 GeV Transversalenergie in allen Kalorimetern des Zentralbereichs Christian Homann, 18.05.2004 Die Suche Speziell: Die Suche nach dem Zerfall W± → e± + νe Christian Homann, 18.05.2004 Die Suche Speziell: Die Suche nach dem Zerfall W± → e± + νe Weitere Bedingungen an Ereignisse, die aufgrund des Elektrontriggers aufgezeichnet wurden (150.000 Ereignisse): * Spur im Zentraldetektor muss zur Mitte des elektromagnetischen Schauers im Elektrokalorimeter zeigen * Im Zentraldetektor gemessener Transversalimpuls muss größer 7 GeV sein * Spur muss „isoliert“ sein, d.h. Spuren, die in Richtung des selben Clusters des Elektrokalorimeters zeigen, dürfen höchstens 2.5 GeV Transversalimpuls haben * Signatur im Elektrokalorimeter muss „typisch“ für ein Elektron sein => 346 Ereignisse erfüllen diese Bedingungen Christian Homann, 18.05.2004 Die Suche Speziell: Die Suche nach dem Zerfall W± → e± + νe Wie findet man das Neutrino? Forderung: Auf der gegenüberliegenden Seite der Elektronenspur darf keine Energie (innerhalb eines Azimuthwinkels von 30°) gemessen worden sein => 55 Ereignisse verbleiben Diese haben auffallend hohe „fehlende Transversalenergie“: Zusätzliche Forderung: * Missing ET > 15 GeV * Elektromagnetischer Schauer muss in der Mitte des Elektrokalorimeters liegen => 43 Ereignisse Christian Homann, 18.05.2004 Die Suche Speziell: Die Suche nach dem Zerfall W± → e± + νe Mögliche Fehlerquellen: * Mißinterpretation eines geladenen Pions als Elektron: 0.3 Ereignisse * π0, η0, γ das in e+/e- zerfällt und von denen nur eine Spur nachgewiesen wurde: vernachlässigbar * Zerfall X → e + ν + ν: Jacobisches Maximum: pte ≈ ½ ∙ MW ∙ sin θ dσ/dpt = dσ/d(cos θ) ∙ d(cos θ)/dpt dσ/dpt = dσ/d(cos θ) ∙ 2pt/MW ∙ ( (MW/2)² – pt² )-1/2 => Maximum bei pt = MW/2 Christian Homann, 18.05.2004 Die Suche Speziell: Die Suche nach dem Zerfall W± → e± + νe Außerdem: Fehlende Transversalenergie ist der Elektronenspur entgegen gerichtet: => W± gefunden!! Christian Homann, 18.05.2004 Die Suche Weitere Ergebnisse UA1: UA2: W± → μ± + νμ: 14 Ereignisse Z0 → e+ + e-: 4 Ereignisse Z0 → μ+ + μ-: 5 Ereignisse W± → e± + νe: 33 Ereignisse Z0 → e+ + e-: 5 Ereignisse => W± / Z0 eindeutig nachgewiesen! Daraus berechnete Massen: MW = 82.1 ± 1.7 GeV MZ = 93.0 ± 1.7 GeV (heutiger Wert: 80.425 ± 0.038 GeV) (heutiger Wert: 91.1876 ± 0.0021 GeV) => Nobelpreis 1984 für Carlo Rubbia und Simon van der Meer: Christian Homann, 18.05.2004