2 Traumatische Ver$nderungen 40 Osteonekrose Schlsselwrter Knochennekrose, avaskulre Nekrose, Kniegelenk, Fraktur, posttraumatisch, Osteopenie Definition Keywords Osteonecrosis, avascular necrosis, knee joint, fracture, post-traumatic, osteopenia knochen. n substanz vor allem im Epi-, Meta- und – Altersgipfel: Jugend zuverl#ssige Diagnostik nur in den Morbus Ahlb#ck (Abb. 2.11): Stadien III – IV – Lokalisation: Innenfl#che der Femur- Empfohlene Rntgenaufnahmen Apophysenbereich der langen R hren- n kondylen, besonders medial Pathologie n verwaschene lamell#re Osteozytenschichtung wellige, unscharf begrenzte n – Altersgipfel: Jugend n Nekroseareale n Fraktur Tibiaepiphyse/Condylus medialis n Zeichen der Arthrose tibiae n evtl. Meniskussch#den n n Morbus Osgood-Schlatter: n n n n Evaluation der Ausdehnung Beurteilung der Vitalitt des Nekrosebereiches und des Ausmaßes der umgebenden Sklerosierung Darstellung des Ausmaßes des Knorpelschadens Beurteilung der subchondralen Stabilitt Beurteilung der Beinachse Abb. 2.11 a, b n Strahlengang – Verlaufskontrollen n (Abb. 2.12 u. 2.13) – inkomplette Fusion der Tibiaapophyse (Tuberositas tibiae) – Altersgipfel: Kindheit bis Jugend der Nekroselokalisation): – Lokalisation: mediale proximale – Frik-Aufnahme (Tunnelaufnahme, „notch view“) zur Darstellung der Fossa/Eminentia intercondylaris – Altersgipfel: fr6he Kindheit – Patellaaxialaufnahme Morbus Caffey (sehr selten): – Lokalisation: Eminentia – Patella-Defil>e-Aufnahmen zur Darstellung des Femoropatellargelenks – 458-Schr#gaufnahmen zur besseren – Altersgipfel: Jugend Beurteilung des Tibiakopfs und der proximalen Fibula Klinik n teilweise Beschwerdefreiheit n Belastungs-, seltener Bewegungs- n – durchleuchtungsgezielte Aufnahmen n schmerz Bewegungseinschr#nkung m glich n Dauerschmerz – meist m#nnliche Patienten n Schwellung – h#ufig bilateral n Ergussbildung m glich (besonders Pubert#t) Spezialprojektionen (abh#ngig von Morbus Blount (sehr selten): nekrose im weiteren Sinne – Tendinitis/lokales Weichteil dem Standardprojektionen: – laterale Projektion im mediolateralen intercondylaris tibiae – Osteochondrose bzw. Knochen- (fi Methode der Wahl) – a.-p. Projektion B6dinger-Ludloff-L#ven-Syndrom: – Lokalisation: Patellakern amorphes eosinophiles Material n n Lebensalter n Lokalisation und Altersgipfel der einzelnen Formen R – Altersgipfel: mittleres bis h heres Knochenb#lkchen n Diagnostik (Abb. 2.11 – 2.13) – Ossifikationsst rung – Lokalisation: unterer Patellapol n Anforderungen an die Bildgebung Morbus Sinding-Larsen-Johannsson: Bei der Osteonekrose handelt es sich um den Untergang von Knochen- – meist schmerzlos postpubert#r – wohl vorrangig traumatischer Genese Morbus Ahlb$ck. a, b Ein Morbus Ahlbck (kleine Pfeile) zeigt sich MR-tomographisch in der T1w Sequenz (a koronar, b sagittal) als signalarme, inhomogene, irregulr berandete Defektzone des medialen Femurkondylus. M#urer, Effiziente Kniebildgebung (ISBN 3131370912), F 2004 Georg Thieme Verlag KG konventionelle Tomographie: – ersetzt durch CT und MRT Frakturkomplikationen Abb. 2.12 a – c n Tendinitis. a Die sagittale T2w FR-FSE-Sequenz zeigt das lokale )dem einer Tendinitis (Pfeil) im Sehnenansatz der dorsalen Oberschenkelmuskulatur. b Das korrespondierende T1w Bild erlaubt die exakte anatomische Zuordnung des )dems zum Sehnenansatz des M. gastrocnemius (kleine Pfeile). c Die kontrastmittelverstrkte T1w Sequenz besttigt durch das Enhancement (Pfeilkopf) die floride Entz/ndung. CT Befund Stadieneinteilung nach ARCO n n Befund Stadien III – IV zur OP-Planung) n Nachweis von Frakturlinien n hyperdense Darstellung des Stadium 0/I: keine Ver#nderung Empfohlener Untersuchungsmodus erkennbar n Stadium II: mehr oder weniger umschriebene, demarkierende Osteopenie, Osteoporose, Osteolyse, Stadium III: „crescent sign“, Fraktur n Standard-CT: – Schichtdicke: 1 – 2 mm – 2-D-Rekonstruktion (sagittal und koronar): 1 – 2 mm Schichtdicke n Darstellung des Gelenkfl#cheneinbruchs Nekroseausdehnung (Analyse im Sagittal- und Koronarschnitt): (Mehrzeilen-)Spiral-CT: Nekroseausmaß [%] = Stadium IV: Einbruch der Nekrose, – Schichtdicke: 0,5 – 2 mm sekund#re Degeneration – Tischvorschub: 2 – 5 mm/Rotation sagittaler Winkel koronarer Winkel 100 180 180 Feststellen freier Gelenkk rper – Inkrement: 0,5 – 2 mm – 2-D-Rekonstruktion (sagittal und (sagittaler Winkel = betroffener Winkel Sono n koronar): 1 – 2 mm Schichtdicke Befund n Skleroserandes n – Tischvorschub: 1 – 2 mm Osteosklerose n n (fi Methode der Wahl in den meist kein spezifischer Befund M#urer, Effiziente Kniebildgebung (ISBN 3131370912), F 2004 Georg Thieme Verlag KG im zentralen Sagittalschnitt koronarer Winkel = betroffener Winkel im zentralen Koronarschnitt) 41