Running Coupling Constants Laufende Kopplungskonstanten Daniel Gütersloh Vortrag zur Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene January 12, 2011 Daniel Gütersloh Running Coupling Constants Die fundamentalen Kräfte 1 LQED = ψ̄ (iγµ ∂ µ − m) ψ − q ψ̄γ µ ψ Aµ − F µν Fµν 4 8 8 X 1X LQCD = ψ̄ (iγµ ∂ µ − m) ψ − gs ψ̄γµ Ta ψ Gµa − Gaµν Gaµν 4 a=1 a=1 Standard Modell: QFT / Eichtheorie mit Lagrangedichte LSM Fordere Invarianz unter lokaler Eichtransformation der Felder U(1) : ψ 0 = e iq(x) ψ ⇒ elektromagnetische Kraft (QED) SU(2) : ⇒ schwache Kraft (Diskussion in der Vorlesung) SU(3) : ψ 0 = e igs a (x)Ta ψ ⇒ starke Kraft (QCD) d.h. Wechselwirkungsterme im Lagrangian el. Ladung des Fermions q, starker Kopplungsparameter gs sind freie Paramtere der Theorie ⇒ Messen! Warum stark, schwach? → u.a. relative Größe des Kopplungsparameters! Konvention: Summen xµ x µ := P µ xµ x µ , Natürliche Einheiten c ≡ ~ ≡ 0 ≡ 1 Daniel Gütersloh Running Coupling Constants Die Kopplungskonstanten q √ √ γ αEM = q2 4π q √ αEM αS αW g W± mit q = Zf · e αW = 2 gW 4π αS = gS2 4π Fundamentales Prinzip Störungstheorie: Perturbative Reihenentwicklung für α hinreichend klein Jede Observable (z.B. Wirkunsgquerschnitt σ) als Potenzreihe in Kopplungskonstanten darstellbar √ Feynman Regeln: Kopplungsparameter α → Vertex Faktoren Sind die Kopplungs-”Konstanten” wirklich konstant? Fermion-Ladungszahl Zf Elementarladung e = 1.602 · 10−19 C Daniel Gütersloh Running Coupling Constants (makrosk. Prozesse) Auflösungsvermögen bei Streuexperimenten ∆Impuls · ∆Ort ≈ ~ 2 e− e− p p0 γ P Untersuchung der Kopplungskonstanten mit Streuexperimenten (hier z.B. t-Kanal Prozess) Optik: Photon Impuls |~q | ∝ λ ˆ Auflösungsvermögen Wellenlänge ≈ q 2 = (p − p0 )2 −Q2 = q 2 < 0 P Allgemein Auflösungsvermögen abhängig von 4er-Impuls-Übertrag Q 2 ≈ (∆Impuls)2 bei Streuung Heisenbergsche Unschärferelation lässt erkennen: Q 2 groß ⇒ Hohe Auflösung / Kleiner Abstand Q 2 klein ⇒ Geringe Auflösung / Großer Abstand 0 Daniel Gütersloh Running Coupling Constants Sind die Kopplungs-Konstanten konstant? Messprozess Thomoson Streuuung: τ -Zerfälle: PETRA: Z 0 -Zerfälle: √ Q2 0 eV−1 eV 1.78 MeV = Mτ ± 45 GeV 91 GeV = MZ 0 αEM 1 ≈ 137 / 1 ≈ 129 1 ≈ 128 αS / 0.330 ± 0.014 / 0.1184 ± 0.0007 Kopplungen sind freie Parameter der Theorie aber: Laufen der Kopplungen mit Q 2 durch Theorie bestimmt → Renormierung Warum wurde Effekt nicht schon von Coulomb oder bei Thomson Streuung oder dem Millikan Versuch entdeckt? → Effekt gering nicht auf kleinen Energieskalen erkennbar Die Kopplungen sind Q 2 abhängig! Daniel Gütersloh Running Coupling Constants Vakumpolarisation in der QED anschaulich e− e e − e - - e e+ e− e e e e+ e e+ e e e e - + - + - e− e + + + + e - - freies Elektron im Vakuum immer von E-Feld / Photon Wolke umgeben Quantenfluktuation auf Skala ∆t · ∆E ≥ ~ 2 QED Vakuum Polarisation: virtuelle Photonen, e + /e − Paare Ausrichtung wie Dipole ⇒ Dielektrikum ⇒ Abschirmung der Ladung (Screening) Entstehung schwerer Fermion Paare m > me z.B. µ− /µ+ unwahrscheinlicher Daniel Gütersloh Running Coupling Constants Vakumpolarisation in der QED anschaulich Untersuchung der Ladung durch Streuung mit einer Testladung 4er-Impuls Übertrag Q Großer Abstand R ⇒ Q 2 klein ⇒ Abschirmung groß ⇒ αQED klein (kleine Wellenlänge misst weniger Abschirmung) Kleiner Abstand R ⇒ Q 2 groß ⇒ Abschirmung klein ⇒ αQED groß (große Wellenlänge misst abgeschirmte Ladung) Effektive Kopplungskonstante α Q 2 bzw. Ladung q Q 2 Daniel Gütersloh Running Coupling Constants Renormierung der QED Ziel: Herleitung einer Formel für laufende Kopplungen Betrachte: Lepton Streuung über t-Kanal (z.B Elektron, Muon Streuung) Nutze Feynman Regeln, betrachte Störungstheorie höherer Ordung l l e γ q Leading Order / Tree Level −ig −iM = [ū(p 0 )ieγ µ u(p)] q2µν [. . . ie . . . ] Vakumpolarisation: Fermion Loops im Propagator mit k beliebig e Weitere Loop Korrekturen sind von der Ordnung O e 4 l l e γ q e e k−q e k q NLO Loop Korrektur −ig µµ0 × −iM = [ū(p 0 )ieγ µ u(p)] 2 q R 0 4 d k × (−1) R4 (2π) ieγ µ 4 Sp −igν 0 ν × [. . . ie . . . ] q2 Konvention: ∂/ := γ µ ∂µ µ p / := γ pµ Daniel Gütersloh i(/ k +m) k 2 −m2 i q −/k +m 0 (/ ) ieγ ν (q−k)2 −m2 Q 2 := −q 2 > 0 Running Coupling Constants Renormierung der QED Feynman Rules Daniel Gütersloh Running Coupling Constants Renormierung der QED Berücksichtige die Loop Korrekturen → effektiver Propagator −igµν q2 → wobei Iµν −ig 0 0 0 −igν 0 ν −ig µµ Iµ ν + O e 4 ≡ q 2µν 1 − I q 2 + O e 4 + q2 q2 R k +m)γν (/ q −/ k +m)) d 4 k Sp (γµ (/ := −e 2 R4 (2π) ≡ −igµν q 2 I q 2 4 (k 2 −m2 )((q−k)2 −m2 ) −igµν q2 R 1 3 2 divergiert logarithmisch! nicht wie intuitiv ∝ / |k| 2 |k| d (|k|) ∝ |k| Wähle Cutoff bei M wegen uv-Divergenz, später M → ∞ R M2 1 R1 e2 e2 d k 2 − 2π 2 0 z(1 − z) ln 1 12π 2 m2 k 2 h i e2 M2 ≡ limM→∞ 12π − f q 2 = ∞ wobei f 2 ln 2 2 2 m2 2 q 2 e e M 12π2 ln m2 + 60π2 m2 Q klein Q 2 ≡ −q 2 q2 , M 2 = 2 2 e ln M Q 2 groß 2 2 I q 2 = limM→∞ I 12π −q − q2 q 2 z(1−z) m2 <∞ dz I q2 , M 2 ∈ O e 2 eR := e 1 − 12 I (q 2 ) + O e 2 ⇒ eR2 = e 2 1 − 22 I (q 2 ) + O e 4 −igµν q2 → 2 −igµν eR q2 e2 Daniel Gütersloh + O e4 Running Coupling Constants Renormierung der QED eR2 ≡ e −igµν q2 2 1− → I (q 2 ) −igµν eR2 q2 e 2 +O e +O 4 e4 eR e e e + O e4 e e − ! I q2 ! e e e eR ! !! e2R = e2 1 − I q2 + O e4 Renormierung anschaulich: Ersetze e durch eR Physikalische Observablen sind endlich d.h gemessen wird: Renormierte / physikalische Ladung eR q 2 (enthält alle Loop Korrekturen) und ist Funktion von q 2 Absorbiere Divergenz in ”nackter” Ladung e = ˆ Kopplung Fermion-Photon Vertex-Faktor (ohne weitere Loop Korrekturen) e nicht endlich ⇒ Störungsreihe divergiert / hat unendliche Koeffizienten Idee der Renormierung: Reparametrisiere Störungsreihe mit gemessener physikalischer Ladung bei Renormierungskala µ2 → endliches Ergebnis Wir werden sehen: Eleminieren der nackten Ladung e durch Messung eR µ2 löst Unendlichkeits-Problem berücksichtige jetzt alle Loop Korrekturen: eR e e e e − = e e + e e e eR Daniel Gütersloh e Running Coupling Constants e e −... Rechnung QED Laufende Kopplungen eR eR e e 2 1 = + − + − 1 +... = 1 eR e eR − − e 2 3 eR2 q 2 = e 2 1 − I (q 2 ) + I (q 2 ) − I (q 2 ) + . . . = e2 1−(−I (q 2 )) = e2 1+I (q 2 ) Geometrische Reihen-Formel (Konvergenz sei erfüllt) Messung bei µ2 um nackte Ladung e bzw. koppl. Konstante α0 zu eleminieren und physikalische Kopplungskonstante bei q 2 zu bestimmen 2 e2 M e2 Rechnung für große Q 2 : I (q 2 ) = 12π 2 ln α0 = 4π −q 2 Q 2 ≡ −q 2 α0 α(q 2 ) α q = 1 + I q2 = 1 + 2 α0 3π ln M2 Q2 α0 = α(q 2 ) = ( ) ln M 2 α q2 1− 3π h 2 2 i α(q )α(µ ) − ln M − ln M = α µ2 3π µ2 Q2 2 2 Q2 α q 2 α(µ2 ) ( ) ln M 2 α µ2 1− 3π µ2 2 = 1− α(µ ) ( ) ln Q 2 α µ2 3π µ2 Ausdruck unabhängig von M also limM→∞ ausführbar, Term bleibt endlich! Daniel Gütersloh Running Coupling Constants Experimenteller Nachweis: αEM Messung bei LEP Bhabha Streuung: e + + e − → e + + e − im CMS Mandelstam Variable (ultrarelativistisch) t = −Q 2 ≈ − 2s (1 − cos (θ)) ≈ − 4s θ2 2 Strahlungskorrekturen dσ 0 dt δZ , δγ Korrektur wegen s-Kanal Prozess mit γ bzw. Z 0 = 4πα2 0 t2 Bhabha Streuung σ gut bekannt ⇒ Wird genutzt um Beschleuniger Luminosität L zu messen ⇒ Man kann also nicht absoluten Wert αQED messen ohne unabhängige L Messung α q2 = α(µ2 ) 2 ln Q2 α(µ2 ) 1− 3π bei Q 2 groß µ Daniel Gütersloh L3 2 2 2.10GeV < -Q < 6.25GeV 12.25GeV2 < -Q2 < 3434GeV2 2 2 2 1800GeV < -Q < 21600GeV QED 0.8 0 α0 Feinstrukturkonst. + − α x 100 Messung u.a. bei kleinen Q 2 d.h. kleinem θ möglich mit Kleinwinkel Kalorimeter Wirkungsquerschnitt 0 α(t) 2 ∂σ = dσ (1 + )(1 + δγ ) + δZ ∂t dt α + − e e →e e 0.75 α=constant=1/137.04 1 10 10 2 2 10 3 2 -Q (GeV ) Q 2 groß ⇒ Kleiner Abstand ⇒ Abschirmung klein ⇒ αQED groß Q 2 klein ⇒ Großer Abstand ⇒ Abschirmung groß ⇒ αQED klein Running Coupling Constants 10 4 Anmerkungen: QED Laufende Kopplungen e + = ˆ e e e e OPAL Ratio Data / Theory (Δα=0) e 1.007 OPAL fit 1.006 Theoretical predictions Δα = 0 Δα = Δαee Δα = Δαlep Δα = Δαlep + Δαhad 1.005 1.004 1.003 1.002 Bis jetzt nur Loop Korrekturen diskutiert. ∃ Vertex Korrekturen O e 2 heben sich auf wegen Ward Identitäten (Bedingung dass Theorie renormierbar) 1.001 aber ∃ Einfluss auf Masse (wird auch renormiert), magnetisches Moment des Elektrons 0.997 1 0.999 0.998 0.996 0.995 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5 5.5 6 2 -t (GeV ) Erklärt warum g -Faktor aus Dirac Gleichung nur ≈ 2 Bis jetzt nur e + /e − Loops. Berücksichtige Fermionen mit m > me ! Laufende QED Kopplung erklärt Lamb-Shift bei Wasserstoff Energieniveaus Daniel Gütersloh Running Coupling Constants Vakumpolarisation in der QCD anschaulich Vakumpolarisation: Quark Antiquark-Paare q/q̄ ⇒ Abschirmung der Farbladung Alles genau wie bei QED? Nein! Gluonen (Selbst WW) ⇒ Gluon-Loops möglich Effektiv: Ladung bevorzugt von Ladung gleicher Farbe umgeben ⇒ Ladungsverstärkung (Antiscreening) Q 2 groß ⇒ Kleiner Abstand ⇒ αs klein Q 2 klein ⇒ Großer Abstand ⇒ αs groß Daniel Gütersloh Running Coupling Constants Renormierung der QCD √ αS,R √ αS 1 = √ αS,R √ − q̄ q − +... Laufende starke Kopplung αS (µ2 ) 2 αS Q 2 = Q 2 1+β0 αS (µ ) ln β0 = αS 33−2Nf 12π mit µ2 (1-Loop-Approximation) Ähnliches Renormierungs-Verfahren wie bei QED Renormierung Achtung: QCD Nicht Abelsche Eichtheorie ⇒ Gluon Selbst WW Renormierung: Absorbiere Divergenz wieder in Ladungen / Kopplung aber: in QCD andere Koeffizienten der Störungsreihe Nf Q 2 = Anzahl aktiver Quark Flavour bei Q 2 2 = Anzahl aller Quarksorten mit mquark ≤ Q 2 Bsp. Nf (91 GeV)2 = 5 Screening: Nf verschiedene Quark Loops, Anti-Screening: Gluon Loops Nf ≤ 16 Gluon Beitrag überwiegt Antiscreening (in SM erfüllt, max. 6 Quark Flavour) Kopplungskonstante αs entwickelt sich genau umgekehrt als in QED αs Q 2 , Nf Funktion sollte stetig sein ∀Nf Q 2 (matching) αs (µ2 = MZ2 0 ) bei Z 0 Masse MZ 0 ist oft Renormierungs-Referenzsgröße Daniel Gütersloh Running Coupling Constants Confinement & Asymptotic Freedom 0.5 July 2009 α s(Q) Deep Inelastic Scattering e+e– Annihilation Heavy Quarkonia 0.4 αS Q 2 ≡ β0 ln 1 Q2 Λ2 Λ2 = µ2 exp(1/(β0 αs (µ2 ))) Asymptotische Freiheit: Bei Prozessen mit großem Impulsübertrag Q 2 d.h. Auflösung sehr kleiner Abstände x wird die starke Kopplungskonstante αS Q 2 und damit die Wechselwirkung zwischen Quarks beliebig klein ⇒ Quarks quasi frei für Q 2 → ∞ (Nobelpreis 2004) 0.3 0.2 0.1 QCD 1 α s (Μ Z) = 0.1184 ± 0.0007 10 Q [GeV] 100 Confinement: Bei Prozessen mit kleinem Impulsübertrag Q 2 d.h. schlechter Auflösung und damit großen Abständen x wird starke Wechselwirkung d.h. αS Q 2 beliebig stark. / freie Farbladungen d.h. alle Teilchen ⇒∃ makroskopisch farbneutral gebunden Quarks nicht trennbar (”Energiestrafe” so hoch, dass Paarbildung günstiger), Bildung von Hadronen Nicht perturbativer Bereich! Beschreibung ohne Störungsth.: Gitter Eichtheorie Daniel Gütersloh Running Coupling Constants αs Messung bei PETRA (JADE Experiment) e− √ αEM e+ q γ Jet1 √ ZQ αEM 1 q2 q̄ Jet2 q e− √ αEM e+ γ √ Jet1 αS √ ZQ αEM 1 q2 q̄ Jet3 Jet2 Entdeckung des Gluons: 3 Hadron-Jet Ereignis bei PETRA σ Neue Observable z.B. 3 Jet-Rate R3 αS Q 2 := σ3-jet tot 2 Abhängig von αS Q 2 wobei Q 2 = ECMS =s Prozesse mit mehr Jets beobachtbar! Nutze Messung von Jet-Raten zur αS Bestimmung Wie erkennt man überhaupt einen Jet? → Jet Algorithmen Daniel Gütersloh Running Coupling Constants Durham Jet Algorithmus Definiere alle Teilchen i als Proto-Jets Maß für ”Abstand” zweier Jets: Durham Jet Resolution 2 Variable (Ei Jetenergie θij Winkel zwischen Jets i, j s = ECMS ) yij := 2 min(Ei2 ,Ej2 ) s (1 − cos (θij )) Clustering: Falls yij < ycut vereinige Proto-Jets i,j: pijµ = piµ + pjµ 4er-Impuls Summe definiert neuen Proto-Jet ycut willkürlich gewählter Cutoff kleine Abstände θij , kleine Energien Ei ⇒ yij klein ⇒ werden zu einem Jet zusammengefasst Verfahren iterativ anwenden mit verbleibenden Proto-Jets Abbruchbedingung: ∀ yij > ycut ⇒ Verbleibende Proto-Jets y groß Æ weniger Jets y klein Æ mehr Jets sind physikalische Jets Anzahl Jets abhängig von ycut cut Daniel Gütersloh Running Coupling Constants cut 0.5 4-Jet-Rate 4-Jet-Rate PETRA: αs aus Fit an Messung R4 (ycut ) 0.45 0.4 0.35 JADE Preliminary 0.4 0.35 0.3 0.25 0.5 JADE Preliminary 2 χ (αS ) = 0.3 34.6 GeV 0.25 0.2 0.2 0.15 0.15 0.1 0.1 fit range 0.05 0 -5 10 Prüfgröße der Statistik χ2 : 0.45 10 -4 10 -3 10 -2 ycut 35.0 GeV -1 ycut 0 -5 10 R4,theo,ycut (αS )) − R4,exp,ycut ∆R4,exp,ycut 2 4-Jet Ereignisrate fit range 0.05 10 X 10 -4 10 -3 10 -2 10 -1 ycut R4 αS Q 2 = s , ycut := σ4-jet σtot R4 (ycut ) Kurve wird bei verschiedenen ECMS bestimmt αS ist Parameter in (bekannter) Theorie von R4,theo,αS (ycut ) Intuitiv klar: ycut → 0: alle Teilchen Jets ycut → ∞: Nur 1 Jet ⇒ R4 → 0 Fit gut ⇔ χ2 klein ⇔ quadratische Abweichung von Theorie und Experiment klein jede Abweichung gewichtet mit Reziprok des experimentellen Fehlers Minimiere also χ2 (αS ) Fit mit freiem Parameter αs (ECMS ) und 4 Jet-Rate als Observablen R4,exp,ycut Daniel Gütersloh Running Coupling Constants 2 60 1/α 1/α Laufende Kopplungen & GUT: STM vs. SUSY EM 50 60 1/αEM MSSM 50 40 40 1/αW W 30 30 20 20 10 10 1/αS S 0 0 5 10 15 10 0 0 5 log Q 10 15 10 log Q Extrapolieren der SM Messungen ⇒ Vorraussagen für exp. unzugängliche Q Kopplungen bei ≈ 1015 GeV nahezu gleich. Grand Unification? Nein!? Grand Unified Theory: Vereinheitlichung der fundamentalen Kräfte in eine gemeinsame Eichgruppe, mit einheitlicher Kopplung Supersymmetrie: Viele neue Teilchen ⇒ Einfluss auf Renormierung ⇒ Vereinheitlichung der Kopplung! Daniel Gütersloh Running Coupling Constants Zusammenfassung Kopplungen von Energieskala des Prozesses Q 2 abhängig! 0.5 + − + − e e →e e 2 L3 2 2 2.10GeV < -Q < 6.25GeV 12.25GeV2 < -Q2 < 3434GeV2 2 2 2 1800GeV < -Q < 21600GeV QED α x 100 0.8 July 2009 α s(Q) Deep Inelastic Scattering e+e– Annihilation Heavy Quarkonia 0.4 0.3 0.75 0.2 α=constant=1/137.04 1 10 10 2 2 10 3 10 4 2 -Q (GeV ) Quantenelektrodynamik α(µ2 ) α q 2 = α(µ2 ) Q 2 1− 3π ln 0.1 QCD 1 bei Q 2 groß α s (Μ Z) = 0.1184 ± 0.0007 10 Q [GeV] Quantenchromodynamik αS Q 2 ≡ 33−2Nf 1 Q 2 12π µ2 Daniel Gütersloh 100 Running Coupling Constants ln Λ2 Literatur: 1 P. Schleper, ”Vorlesungsskript: E-Teilchen für Fortgeschrittene”, Uni Hamburg 2011 2 F. Halzen & A. Martin, ”Quarks and Leptons. Introductory Course in Modern Particle Physics”, (Wiley, 1984) 3 R.K. Ellis et al. , ”QCD and Collider Physics” Camebridge Monographs on particle physics, nuclear physics and cosmology 8 4 M. Peskin D. Schroeder, ”An introduction to Quantum Field theory”, Westview Press 5 G. Abbiendi et al. , ”Measurement of the running of the QED coupling in small-angle Bhabha scattering at LEP”, OPAL Col. 6 ”Measurement of the Running of the Electromagnetic Coupling at Large Momentum-Transfer at LEP”, L3 Col. 7 S. Bethke, ”The 2009 World Average of αS ” 8 J. Schieck, ”Measurement of the Strong Coupling Constant αS from the Four-Jet Rate in e+e-. Annihilation using JADE data” MPP-2004-99 Daniel Gütersloh Running Coupling Constants