5 Kinematik der Starrkörperbewegung - WWW-Docs for B-TU

Werbung
35
5
Kinematik der Starrkörperbewegung
Ein starrer Körper ist eine Idealisierung eines Maschinenteils, bei der man Verformungen
vernachlässigt. Verbindet man mit dem Körper in einem beliebigen Bezugspunkt ein körperfestes Koordinatensystem, können sich die einzelnen materiellen Punkte des Körpers
relativ dazu nicht verschieben. Daher lässt sich die Bewegung eines starren Körpers vollständig als Bewegung des körperfesten Koordinatensystems relativ zu einem Inertialsystem beschreiben.
Wie bereits aus der Relativkinematik bekannt, kann die Orientierung eines bewegten Koordinatensystems durch eine orthogonale Drehungsmatrix beschrieben werden. Diese enthält 9 Richtungskosinusse, die aufgrund der Orthogonalität 6 Bindungsgleichungen unterliegen. Daher sind nur 3 Größen frei wählbar, d.h. die freie Drehbewegung eines starren
Körpers hat 3 Freiheitsgrade, die z.B. durch drei hintereinandergeschaltete Elementardrehungen beschrieben werden können. Die Gesamtdrehungsmatrix ergibt sich dann als Produkt der Elementardrehmatrizen, der Winkelgeschwindigkeitsvektor als Vektorsumme der
Elementarwinkelgeschwindigkeiten.
Eine allgemeine Bewegung des Starrkörpers setzt sich aus der Translation des Bezugspunktes und der Drehbewegung des körperfesten Koordinatensystems um den Bezugspunkt mit jeweils 3 Freiheitsgraden zusammen, so dass der freie starre Körper insgesamt
6 Freiheitsgrade hat. Aus den Beziehungen der Relativkinematik folgen unter Berücksichtigung des Verschwindens der Relativbewegung sofort die Beziehungen der Starrkörperkinematik. Das Geschwindigkeitsfeld der allgemeinen Starrkörperbewegung lässt sich als
vektorielle Überlagerung der Geschwindigkeitsfelder der Translation und der Rotation interpretieren. Bei der Translation haben alle Punkte die gleiche Geschwindigkeit wie der Bezugspunkt, bei der Rotation bewegen sich alle Punkte auf Kreisbahnen um den Bezugspunkt mit Geschwindigkeiten proportional zum Abstand vom Bezugspunkt.
Bei vielen technischen Problemstellungen genügt eine ebene Betrachtung, d.h. die Translation erfolgt in einer Ebene, die Drehung um eine Achse senkrecht dazu. Jede solche ebene
Bewegung kann momentan als reine Drehbewegung um einen Momentanpol aufgefasst
werden, so dass die Geschwindigkeiten aller Körperpunkte senkrecht auf den Polstrahlen
stehen und proportional zum Polabstand sind. Der Momentanpol ist ein mathematischer
Punkt, der momentan mit dem körperfesten Punkt ohne Geschwindigkeit zusammenfällt,
sich selbst i. Allg. aber sowohl relativ zum Inertialsystem als auch relativ zum körperfesten
Koordinatensystem bewegt. Die Bahn des Momentanpols im Inertialsystem bezeichnet
man als Spurkurve, im körperfesten Koordinatensystem als Polkurve.
36
5 Kinematik der Starrkörperbewegung
5.1 Beschreibung von Drehbewegungen
Drehbewegung eines starren Körpers
Bewegung eines starren Körpers um einen zusammenfallenden raum- und körperfesten Punkt O + OȀ, beschreibbar mit Mitteln der Relativkinematik
r K + Sr KȀ
ȱS11
S +ȧ S 21
Ȳ S31
Drehungsmatrix
z
S 12 S 13ȳ
S 22 S 23 ȧ
S 32 S 33 ȴ
zȀ
9 Richtungskosinusse S ij
yȀ
Orthogonalität S TS + E
^
+
6 Bindungen
O + OȀ
Die Drehbewegung hat 3 Freiheitsgrade
³ beschreibbar durch 3 voneinander
unabhängige Koordinaten
xȀ
x
Darstellung von Drehbewegungen durch Elementardrehungen
Elementardrehungen
um x−Achse
ȱ1
S x,a +ȧ0
Ȳ0
0
0 ȳ
cos a * sin aȧ
sin a
cos a ȴ
a z
zȀ
yȀ
ȱaȳ
a K + a KȀ +ȧ 0 ȧ
Ȳ0ȴ
.
.
um y−Achse
.
ȱ cos b 0
S y,b +ȧ 0
1
*
sin
b
0
Ȳ
ȱ 0. ȳ
.
.
b K + b KȀ +ȧbȧ
Ȳ0ȴ
a
³
.
a
x + xȀ
b
sin bȳ
0 ȧ
cos bȴ
y
z
zȀ
y + yȀ
x
b
³
.
xȀ
b
y
5 Kinematik der Starrkörperbewegung
37
³
.
um z−Achse
ȱcos g * sin g 0ȳ
S z,g +ȧsin g
cos g 0ȧ
Ȳ 0
0
1ȴ
ȱ0ȳ
.
.
g K + g KȀ +ȧ 0. ȧ
Ȳgȴ
g
z + zȀ
yȀ
x
g
g
y
xȀ
Jede räumliche Drehung ist darstellbar durch eine Hintereinanderschaltung von
drei Elementardrehungen
³
.
y
(Beispiel: Eulerwinkel y ³ í ³ ö)
³
.
ö
z
zȀ
í
yȀ
ö
í
O + OȀ
y
y
ö
xȀ
x
y
³
.
í
Drehungsmatrix
Multiplikation der Elementardrehmatrizen
Beispiel: Eulerwinkel
S + S z,yS x,íS z,ö
ȱcos y
+ȧsin y
Ȳ 0
0
0 ȳȱcos ö *sin ö 0ȳ
*sin y 0ȳȱ 1
cos y 0 ȧȧ 0 cos í *sin íȧȧsin ö cos ö 0 ȧ
0
1 ȴȲ 0 sin í cos í ȴȲ 0
0
1ȴ
ȱcos y cos ö * sin y cos í sin ö
+ȧsin y cos ö ) cos y cos í sin ö
sin í sin ö
Ȳ
*cos y sin ö * sin y cos í cos ö sin y sin í ȳ
*sin y sin ö ) cos y cos í cos ö *cos y sin íȧ
sin í cos ö
cos í
ȴ
38
5 Kinematik der Starrkörperbewegung
Winkelgeschwindigkeit
1.Weg: Differentiation der Drehmatrix und Rösselsprung
~
wK +
.
SS T +
ȱ 0
ȧ wz
Ȳ* wy
* wz wy ȳ
0 * w xȧ
0 ȴ
wx
Rösselsprung
ȱwxȳ
w K +ȧw yȧ
Ȳwzȴ
2.Weg: Addition der Elementardrehgeschwindigkeiten
³
.
Beispiel: Eulerwinkel
³
.
³
.
y
³
.
³
.
³
w
+ y)í)ö
ö
z
in körperfesten Koordinaten:
w KȀ
zȀ
ȱsin í sin ö ȳ . ȱ cos ö ȳ . ȱ0ȳ .
+ȧsin í cos öȧy )ȧ* sin öȧí )ȧ0ȧö
Ȳcos í
ȴ Ȳ 0 ȴ Ȳ1ȴ
ȱwxȀȳ ȱsin í sin ö
ȧwyȀȧ +ȧsin í cos ö
ȲwzȀȴ Ȳ cos í
cos ö
0ȳȱ y ȳ
.
* sin ö 0ȧȧ í ȧ
.
0
1ȴȲ ö ȴ
yȀ
ö
í
O + OȀ
.
kinematische Eulergleichungen
í
y
y
ö
xȀ
x
³
.
í
y
5 Kinematik der Starrkörperbewegung
39
5.2 Allgemeine Bewegung eines starren Körpers
Zusammengesetzte Bewegung
z
zȀ
³
w
z
yȀ
³
O
r OȀ(t)
OȀ
O + OȀ
³
v OȀ
y
x
x
räumliche Punktbewegung r OȀ(t)
³
w
zȀ
yȀ
O
x
y
räumliche Drehbewegung r K + Sr KȀ , S TS + E
allgemeine Starrkörperbewegung
z
xȀ
³
r OȀ(t) OȀ
³
y
v OȀ
xȀ
40
5 Kinematik der Starrkörperbewegung
allg. Relativkinematik
³
r +³
r OȀ ) ³
rȀ
³
³
v +³
v OȀ ) w
³
.
³
³
rȀ) ³
vȀ
³
³
a + a OȀ ) w
³
rȀ) w
³
ǒw
³
r ȀǓ ) 2w
³
³
vȀ) ³
aȀ
z
Starrkörper
Starrkörperkinematik
³
³
O
³
r + r OȀ ) r Ȁ
³
³
v +³
v OȀ ) w
³
.
³
³
³
Q
rȀ
³
³
r
³
r OȀ
rȀ
³
a + a OȀ ) w
³
rȀ) w
³
ǒw
r ȀǓ
³
³
v+³
v OȀ ) w
³
rȀ
y
x
³
Geschwindigkeitsfeld
w
v OȀ
OȀ
Sonderfälle:
³
³
v OȀ + 0 Körper mit Fixpunkt ³ reine Drehbewegung
w
OȀ
OȀ
³
³
w + 0 ³ reine Translation
v OȀ
OȀ
5 Kinematik der Starrkörperbewegung
41
5.3 Ebene Bewegung
In vielen Fällen genügt eine ebene Betrachtung des Systems, z.B. Bewegung in der
x, y-Ebene, Drehung um die z-Achse.
Drehung um einen Fixpunkt
~
v OȀ + 0 ³ v + w
rȀ ³ v + wrȀ
w+
w
dö
dt
ƪrads ƫ
OȀ
Allgemeine Bewegung
~
v + v OȀ ) w
rȀ
Drehung um O’
w
OȀ
Translation
w
v OȀ
=
OȀ
+
OȀ
v OȀ
42
5 Kinematik der Starrkörperbewegung
Momentanpol
Jede ebene Bewegung kann zu jedem Zeitpunkt als reine Drehung um einen Bezugspunkt P (Momentanpol) aufgefasst werden:
³
³
r ȀP +
w
³
v OȀ
w2
Eigenschaften:
Der Momentanpol verändert seine Lage sowohl
bez. des raumfesten Koordinatensystems
³ Spurkurve r PK(t) + r OȀK ) rȀ PK
als auch bez. des körperfesten Systems
³ Polkurve
rȀ PKȀ(t)
Pol- und Spurkurve berühren sich im Momentanpol und rollen aufeinander ab.
Der mit dem Momentanpol zusammenfallende
körperfeste Punkt hat zwar momentan
³
³
keine Geschwindigkeit
(v
+
0
),
erfährt
im
Allgemeinen
aber eine Beschleunigung
P
³
³
(a P 0 0 ).
Sind für zwei körperfeste Punkte die Geschwindigkeiten bekannt, so ergibt sich der
Momentanpol als Schnittpunkt der dazu jeweils Senkrechten in diesen Punkten.
Die Geschwindigkeiten zweier körperfester Punkte A und B verhalten sich zueinander
wie die Polabstände: v A : v B + PA : PB.
Herunterladen