nierenschwäche - congress

Werbung
Frau L.L. 1937
„NIERENSCHWÄCHE“
3 Geburten
80, 87 TVT
85 ED Hypertonie
90 ED Diabetes mellitus Typ 2
07 LE
Michael Dickenmann
Klinik für Transplantationsimmunologie und
Nephrologie
09 PAHT, v.a. recid. LE, OAK
JL: Seit 2000 ansteigende Kreatinin-Werte. Keine
Beschwerden.
Mitch-Grafik
Frau L.L. 1937
Beurteilung:
Fortgeschrittene Niereninsuffizienz
- Stadium K-DOQI 3
- Kreatinin-Clearance 31 ml/min/1.73m2
Procedere:
Zuweisung an Nephrologie
1. Frage:
Niereninsuffizienz: ja oder nein?
Bestimmung der Nierenfunktion
• Bestimmung Serum Kreatinin
GFR / Kreatinin Clearance
< 60 ml/min/ 1,73m2
• Berechnung
– Kreatinin Clearance
∆ Serum Kreatinin Anstieg
> 50%
– Glomeruläre Filtrationsrate (GFR)
• Die Messung der Kreatinin Clearance im
24 Stunden Urin in der Praxis ist nicht notwendig!
1
Kreatinin oder Clearance?
Berechnung der Nierenfunktion
Cockcroft Gault: Kreatinin Clearance
x 0,85 w
(140 - Alter[Jahre]) x kg KG
Plasma Kreatinin (µmol/l)
MDRD: glomeruläre Filtrationsrate
186 x Plasma Kreatinin (µmol/l)- 1,154 x Alter (Jahre)-0,203
x 0,742 w
Und Cystatin?...
• Keine Indikation in der Primäranalyse
• Teuer!
2. Frage
Akutes oder chronisches Nierenversagen?
Akut (AKI)
• Sich innerhalb von Stunden bis Tagen entwickelnd
• Kreatinin Anstieg ≥50% vom Ausgangswert
• Oligurie < 0.5 mL/kg / Stunde > 6 Stunden
Chronisch
• Vorliegen eines strukturellen Nierenschadens
• Eingeschränkte Nierenfunktion während mindestens
3 Monaten
DD akut - chronisch
Ursachen akutes Nierenversagen
• Anamnese
• Prärenal
30%
• Nierenfunktion: Vergleich mit Vorwerten
• Postrenal
10%
• Renal
60%
• Akute Symptomatik vorhanden?
– Akute Tubulusnekrose
45%
• Nierengrösse?
– Glomerulonephritis/Vaskulitis
4%
• (Renale Anämie ?)
– Interstitielle Nephritis
2%
– Cholesterinemboli
1%
2
Ursachen chronisches Nierenversagen
3. Frage: wo?
Prärenal 30-40%
• Arterielle Hypertonie
• Diabetes
Renal 50-60%
• Glomerulonephritis
• Tubulo interstitielle Erkrankung
Postrenal ~ 10%
FE Harnstoff im Spontanurin
Prärenal ?
• Blutdruck ?
Ambulant !
• Hypovolämie/Überdiuretisierung?
HarnstoffUrin
• Infekt/akute Erkrankung ?
x
KreatininPlasma
FEHarnstoff =
• Harnstoff/Harnsäure überproportional hoch ?
x 100
HarnstoffPlasma x KreatininUrin
• Fraktionierte Harnstoffausscheidung tief?
< 40% prärenal
• BNP “tief”?
> 40% renal
• U Status unauffällig?
Postrenal ?
• Prostata?
• Blasentamponade?
• Tumor?
Ambulant
oder
stationär
Renal ?
• Medikamente?
Nephrologe
• Kontrastmittel?
• Akute Erkrankung?
• Pathologisches Sediment?
Restharnbestimmung
3
Weitere Abklärung Niereninsuffizienz
Urinuntersuchung
1. Urin Teststreifen
• Urinuntersuchung
2. Urin Sediment
• Sonographie
3. Proteindifferenzierung im Spontanurin
• Nierenbiopsie
Urin Teststreifen
Urin Teststreifen
Screening Test
Geeignet als Screening Test
• Protein
+
• Blut
+
• Leukozyten
+
Nicht erfasst werden:
•
monoklonale Gammopathien
•
renal tubuläre Erkrankungen
•
Mikroalbuminurie
• Glucose
kleinmolekulare Proteine nicht erfasst
Proteindiff
∅
zu geringe Empfindlichkeit
Sediment
Proteinurie im Spoturin
Urinsediment
Proteinkonzentration mg/l
wertlos!
Quotient: Protein in mg / Kreatinin in mmol
Gute und einfache vom Sammeln unabhängige Quantifizierung
Beispiel:
200 mg/l
200 mg/l
Krea: 20
Krea: 1
Quotient = 10 --> normal
Quotient = 200 --> patholog.
4
Proteinurie
Glomeruläre Proteinurie
Glomerular Proteinuria
• α-2-Makroglobulin
720
• Immunglobulin
150
• Transferrin
90
• Albumin
67
• α-1-Mikroglobulin
33
• Retinolbindendes Protein
21
• β-2-Mirkoglobulin
12
Tubuläre Proteinurie
Tubular Proteinuria
Umrechnung Proteinurie auf 24h
Protein Quotient x 10 ~ Proteinurie/24h
(Quotient x 8,8 x KÖF/1,73m2)
Sonographie = Screening Untersuchung
Nierenbiopsie
• Ambulant durchführbar
• Lokale Analgesie
• Diagnose in 99% der Biopsien möglich
• Komplikationsrate (USB; n=560)
– Schmerzen
2,3%
– Blasentamponade
0,7%
– Hämatom
Spezielle Fragestellungen
2,7%
– Makrohämaturie
– Schock/Transfusion
0,1%
0,1%
CT, MRI, Duplex, Szintigraphie
5
Einteilung chronische Nierenerkrankung
Stadium
Chronische „Nierenschwäche“*
Beschreibung
GFR
Aktion
0
erhöhtes Risiko
> 90
Risikoreduktion
1
Nierenschaden
≥ 90
Diagnose sichern
2
Mild
60-89
Dynamik abschätzen
3
Moderat
30-59
Komplikationen suchen
4
Schwer
15-29
Nierenersatz planen
5
Terminal
< 15
Nierenersatz
Einteilung chronische Nierenerkrankung
Von was sprechen wir?
Stadium
Stadium
Beschreibung
GFR
N
%
1
Nierenschaden
≥ 90
231‘000
3,3%
2
Mild
60-89
210‘000
3,0%
3
Moderat
30-59
301‘000
4,3%
4
Schwer
15-29
14‘000
0,2%
5
Terminal
< 15
7‘000
0,1%
Beschreibung
GFR
Aktion
0
erhöhtes Risiko
> 90
Risikoreduktion
1
Nierenschaden
≥ 90
Diagnose sichern
2
Mild
60-89
Dynamik abschätzen
3
Moderat
30-59
Komplikationen suchen
4
Schwer
15-29
Nierenersatz planen
5
Terminal
< 15
Nierenersatz
Einteilung chron. Nierenerkrankung
Stadium
Beschreibung
GFR
Aktion
0
erhöhtes Risiko
> 90
Risikoreduktion
1
Nierenschaden
≥ 90
2
Mild
3
Einteilung chron. Nierenerkrankung
Stadium
Beschreibung
GFR
Aktion
0
erhöhtes Risiko
> 90
Risikoreduktion
Diagnose sichern
1
Nierenschaden
≥ 90
Diagnose sichern
60-89
Dynamik abschätzen
2
Mild
60-89
Dynamik abschätzen
Moderat
30-59
Komplikationen suchen
3
Moderat
30-59
Komplikationen suchen
4
Schwer
15-29
Nierenersatz planen
4
Schwer
15-29
Nierenersatz planen
5
Terminal
< 15
Nierenersatz
5
Terminal
< 15
Nierenersatz
6
Mitch Kurve
Einteilung chron. Nierenerkrankung
1000 / Kreatinin (µ
µmol/l)
8
Stadium
Beschreibung
GFR
Aktion
0
erhöhtes Risiko
> 90
Risikoreduktion
1
Nierenschaden
≥ 90
Diagnose sichern
2
Mild
60-89
Dynamik abschätzen
2
3
Moderat
30-59
Komplikationen suchen
1
4
Schwer
15-29
Nierenersatz planen
5
Terminal
< 15
Nierenersatz
7
6
5
4
3
0
90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04
Jahre
Komplikationen chron. Nierenerkrankung
Komplikation
Hypertonie
Ab welcher Funktion
Immer
Sek. Hyperpara.
< (60) 50 ml/min
Renale Anämie
< (60) 45 ml/min
Azidose
< (60) 40 ml/min
Ca-P Störung
< (60) 40 ml/min
Neuropathie
< 40 ml/min
Hypertonie = ACE Hemmer (+ Diuretikum)
Was soll man behandeln?
• Spezifische Therapie der Nierenerkrankung
• Hypertonie / Proteinurie
• Behandlung der Begleiterkrankungen
• Progression der Nierenerkrankung
• Kardiovaskuläre Risikofaktoren
Renale Anämie
Niereninsuffizienz ist keine
Kontraindikation sondern eine absolute
Indikation für einen ACE Hemmer/AT1
Ziel - Hb 110-130 g/l
Antagonisten
Kreatinin Anstieg bis 30% normal
7
Therapie renale Anämie
Calcium, Phosphat, PTH
1. Korrektur „Eisenmangel“
• Ferritin 200 - 800 µg/l
• Transferrinsättigung 25-50%
• Hypochrome Erythrozyten < 5%
1. 1,25(OH)2D3-Mangel
2. Phosphatausscheidung
2. Eisensubstitution mit
• Eisenhydroxid Sacharose
• Eisen-Carboxymaltose
Ca
P
Demineralisierung
Osteomalazie
2. Erythropoietin Therapie
• Epoietin-Beta (Recormon® ) 100-150 IU/kg
• Darbepoietin (Aranesp®) 0,5-0,75 µg/kg
• PEG Epoetin (Mircera®) 0,6 µg/kg
PTH
Ca
Neues Paradigma
Therapie Calcium, Phosphat, PTH
1. Phosphat < 1,8 mmol/l mit:
• Calciumcarbonat / Calciumacetat
• Sevelamer
• Lanthancarbonathydrat
CAVE
Ca x P > 5 mmol2/l2
2. I-PTH 100-300 pg/ml mit:
• Calcitriol
• Paricalcitrol
• Cinacalcet
Gefahr der Kalzifikation!
Metabolische Azidose
Ziel
Einteilung chronische Nierenerkrankung
Stadium
Beschreibung
GFR
Aktion
• Korrektur der metabolischen Azidose
0
erhöhtes Risiko
> 90
Risikoreduktion
• Verhinderung Knochenabbau
1
Nierenschaden
≥ 90
Diagnose sichern
2
Mild
60-89
Dynamik abschätzen
3
Moderat
30-59
Komplikationen suchen
4
Schwer
15-29
Nierenersatz planen
5
Terminal
< 15
Nierenersatz
• Verhinderung Eiweissabbau
Wie
• Natrium-Hydrogencarbonat Kapseln
• Kaliumcitrat Effervetten
8
Clearance < 30 ml/min
Nierenersatz planen
1. Frage: Transplantation ja/Nein?
2. Frage: Lebendspender ja/Nein?
3. Frage: Hämodialyse
oder
Peritonealdialyse?
4. Frage: Kein Nierenersatzverfahren?
Notfallmässige Dialyse
Einteilung chron. Nierenerkrankung
Stadium
Beschreibung
GFR
Aktion
0
erhöhtes Risiko
> 90
Risikoreduktion
1
Nierenschaden
≥ 90
Diagnose sichern
2
Mild
60-89
Dynamik abschätzen
3
Moderat
30-59
Komplikationen suchen
4
Schwer
15-29
Nierenersatz planen
5
Terminal
< 15
Nierenersatz
Caveat:
Radiokontrastmittel
Perikarditis
48–72 h nach Untersuchung
Überwässerung
• Inzidenz Dialyepflichtigkeit 10 von 58’000
Hypertonie
• Risikofaktoren
– Diabetische Nephropathie
Hyperkaliämie
– Myelom
Encephalopathie
Caveat:
Gadolinium: nephrogene systemische Fibrose
– Tiefes zirkulierendes Volumen
Screening für Nierenerkrankung
100 Mio Untersuchungen
ca 200 Fälle weltweit
9
Zusammenarbeit Hausarzt – Nephrologe
• GFR = 100
Behandlung
Hausarzt
• GFR = 20
Behandlung
Nephrologe
Hausarzt
Nephrologe
Schlussfolgerung
Kreatinin-Clearance
60
Sicherung Diagnose, Blutdruck
40
renale Anämie, sek. Hyperpara
20
Wahl Nierenersatzverfahren
10
Transplantation, Dialysebeginn
Danke!
10
Herunterladen