So funktioniert Bewegung - Bildungsverlag Lemberger

Werbung
q
Body
So funktioniert Bewegung
Ein Ball kommt geflogen. Du fängst ihn und wirfst ihn
dann zurück. Denkst du dabei nach, warum und wie
sich dein Arm, dein Körper bewegt?
Nein, das passiert ganz automatisch. Und trotzdem
ist es spannend, mehr darüber zu wissen, wie Bewegung eigentlich funktioniert.
Das Thema „Mensch und Bewegung“ wird ja in
deinem Biologieunterricht ausführlich behandelt.
Trotzdem wollen wir in den Let‘s go-Bänden deinen
Körper vor allem aus „sportlicher Sicht“ extra nochmals beleuchten. Wenn du nämlich genau verstehst,
wie dein Körper funktioniert, dann kannst du ihn
auch besser trainieren und stärker machen. Aber
wir wollen dir in Let‘s go auch zeigen, wie du deinen
Körper im Sport möglichst vor Überlastungen und
vor Verletzungen schützen kannst.
Beginnen wir daher zum Start nochmals mit einem
kleinen Ausflug in die Anatomie.
DAS SKELETT
Das „Gerüst“ unseres Körpers ist das Skelett. Es besteht aus mehr als 200 Knochen und sorgt dafür, dass
dein Körper stabil und aufrecht ist. Zugleich schützen Knochen unsere inneren Organe.
DIE GELENKE
Damit wir unsere Arme oder Beine bewegen können,
liegen zwischen den an sich starren Knochen bewegliche Gelenke. Diese Gelenke wiederum sind durch
Bänder (Sehnen) an den Knochen befestigt.
DIE MUSKULATUR
Unser Skelett ist so gebaut, dass es ohne Muskulatur
in sich zusammenfallen würde. Daher sorgen ingesamt 656 Muskeln nicht nur für einen aufrechten
Gang, sondern für jede Art von Bewegung. Da sind
natürlich auch die winzigsten Muskeln mitgezählt,
die zum Beispiel unser Auge bewegen. Im Sport ist
aber in erster Linie die Bein-, Arm- und Rumpfmuskulatur wichtig. Und diese Muskeln funktionieren
grundsätzlich nach einem sehr einfaches System, wie
du im Kasten rechts oben lesen kannst.
Übrigens: Wusstest du, dass allein für dein Lächeln
17 Muskeln arbeiten müssen...?
NOCH MEHR ÜBER DEINEN KÖRPER IN LET‘S G0
14
2.Klasse: Wie dein Stützapparat funktioniert
3.Klasse: Über die richtige Atmung beim Sport
4.Klasse: So funktionieren dein Herz und Kreislauf; mentale Stärke
5.Klasse: Sport macht fesch. Alles über deine Fuß- und Beingelenke
6.Klasse: Arm- und Schultergelenke. Und wie „Muckis“ wachsen
7.Klasse: So schärft der Sport deine Sinne
8.Klasse: Warum Sport deinen Körper jung hält
Body
q
q
So funktioniert ein Muskel
1
2
Die Kraft, um einen Ball zu werfen oder um über ein Hindernis zu springen, wird immer von Muskeln erzeugt. Ein Muskel
ist eigentlich ganz einfach konstruiert. Er kann sich nämlich nur
zusammenziehen. Damit er wieder gestreckt wird, braucht er einen
zweiten Muskel, der sich zusammenzieht und dadurch den anderen
dehnt. Muskeln, die so zusammenarbeiten, nennt man Gegenspieler.
Ein Beispiel: Wie du an der Skizze siehst, ist vorn an deinem Oberarm der
„Beuger“ (1) und an der Rückseite des Oberarms der Strecker (2).
Zieht sich der Beuger zusammen, so wird dein Unterarm angewinkelt.
Damit sich dein Unterarm wieder streckt, muss sich dein Strecker
verkürzen, wodurch der Beuger wieder gedehnt wird.
So schützt du deinen Körper
Wir alle schwitzen, wenn wir uns körperlich anstrengen. Und im Zusammenhang mit dem
Schwitzen hast du sicher schon das Wort Hygiene gehört. Aber Hygiene bedeutet nicht nur, dass
man sich regelmäßig waschen soll – Hygiene ganz entscheidend dafür verantwortlich, damit du
auch im Sport gesund bleibst.
Körperliche Ertüchtigung und regelmäßiger, vernünftiger
Sport haben sehr positive und vielfältige Auswirkungen auf
deine Gesundheit. Aber du musst auch wissen, dass Sport
oft ein gewisses Risiko mit sich bringt, das deine Gesundheit
gefährden kann. Diese Gesundheitsrisiken sind
UNFÄLLE, VERLETZUNGEN
• Wird ein Muskel überlastet, dann kann es zu einer Muskelzerrung, im schlimmsten Fall zu einem Muskelriss kommen.
• Durch zu große Belastungen (Stürze, Zummenstöße usw.)
können auch Gelenke verstaucht oder die Gelenksbänder
überdehnt werden, wodurch es zu Bänderzerrungen oder
auch Bänderrissen kommen kann.
• Ein Knochen kann in seiner Längsrichtung sehr viel Druck
aushalten. Bei Sportunfällen allerdings können trotzdem
Knochenbrüche passieren, weil bei einem Sturz oder einem
Zusammenstoß großer Druck einwirkt.
Das alles hört sich für dich vielleicht ziemlich schrecklich an,
aber das Verletzungsrisiko im Sport kann ganz entscheidend
reduziert werden – und zwar durch
a) entsprechende (Schutz-)Ausrüstung
b) die richtige Einschätzung der eigenen Fähigkeiten
c) vorausschauendes Handeln
d) Rücksichtnahme auf die eigene Gesundheit und
die der anderen.
ERKÄLTUNGEN, SCHNUPFEN
Ursachen sind meist mangelhafte Bekleidung und Wärmeverluste des Körpers z. B. durch Verdunstung von Schweiß oder
Wasser nach dem Duschen. Auch nasse Haare sind im Sport
immer ein besonderer Risikofaktor!
Verhindern kannst du eine Erkältung, indem du dich
a) immer entsprechend anziehst
b) unmittelbar nach dem Sport duschst und dich gründlich
(einschließlich der Haare) abtrocknest.
Welche Verletzungen hast du (beim
Sport) schon erlitten?
...............................................................
...............................................................
...............................................................
...............................................................
Was sind für dich besonders gefährliche
Sportarten?
...............................................................
...............................................................
...............................................................
...............................................................
15
Sport in der Schule
EIN BEISPIEL FÜR EINEN SCHULWETTKAMPF
Das ist der Leichtathletik-3-Kampf
Manche von euch haben schon in der Volksschule im
Sportunterricht Ergebnisse im Laufen, Werfen und
Springen erzielt. Einige mit besonders guten Leistungen durften an Leichtathletik-Vergleichskämpfen
gegen andere Schulen teilnehmen. Und in ähnlicher
Form wird es nun diesen Leichtathletik-Wettbewerb
auch in deiner weiteren Schullaufbahn geben.
Die Disziplinen dieses
Leichtathletik-3-Kampfes sind
• der 60m Lauf
• der Weitsprung
• der Schlagballwurf
(ab 15 Jahre Kugelstoßen)
Die Einteilung erfolgt in drei unterschiedlichen Altersklassen, wobei Mädchen und Burschen getrennt
bewertet werden:
LAUF
36
Gruppe D: Schüler/-innen, die im laufenden Kalenderjahr den 11./12. Geburtstag feiern)
Gruppe C: Schüler/-innen, die im laufenden Kalenderjahr den 13./14. Geburtstag feiern)
Gruppe B: Schüler/-innen, die im laufenden Kalenderjahr den 15./16. Geburtstag feiern).
Dieser Leichtathletik-3-Kampf wird jedes Jahr in deinem Schulbezirk und alle zwei Jahre auf Landes- und
Bundesebene ausgetragen.
So kannst du dich qualifizieren: In deiner Altersklasse
werden von eurem Sportlehrer/eurer Sportlehrerin
im Rahmen des Unterrichts entsprechende Leistungserhebungen durchgeführt. Bei mehreren Klassen in
einer Altersgruppe vergleichen dann die Sportlehrer/innen untereinander eure Werte, um für die Bezirkswettkämpfe die besten Athleten/Athletinnen eurer
Schule zu ermitteln.
SPRUNG
WURF
Sport in der Schule
DIE
REGELN
Damit ihr genau wisst, wie gewertet wird: hier ein vereinfachter
Auszug aus den Regeln für den Leichtathletik-3-Kampf
VERSUCHE: Du hast in allen drei Disziplinen jeweils drei Versuche,
um deine Bestmarke zu erreichen.
LAUF: Der Lauf erfolgt über die Distanz von 60 Metern und wird in
„Hundertstel-Sekunden“ gemessen.
WEITSPRUNG:
Du springst mit Anlauf von einer Absprungzone
in die Weitsprunggrube. Die Weite beim Zonensprung wird vom hintersten Abdruck, den dein Körper in der Sprunggrube gemacht hat, bis zu
deiner Absprungstelle, genau gesagt, zu deiner Fußspitze, gemessen.
SCHLAGBALLWURF:
Die Weite wird von der Aufprallstelle des
Schlagballes mit Hilfe des Maßbandes zur Abwurflinie gemessen. Ein
Versuch ist ungültig, wenn du die Abwurflinie übertrittst.
WIE
GUT BIN ICH?
Natürlich ist es toll, wenn du dich in deiner Schule für einen Bezirks- oder sogar Bundeswettbewerb im LA-3-
Kampf qualifizieren kannst. Aber in jedem Fall ist es für dich selbst spannend, deine persönlichen Leistungen in
den drei Disziplinen zu kennen, und auch zu sehen, wie du im Lauf der Jahre schneller und besser werden wirst.
Denn dieser Leichtathletik-3-Kampf begleitet dich ja durch deine Schulzeit.
So protokollierst du deinen ersten Leichtathletik-3-Kampf:
1. Trag in die unten stehende Tabelle deine drei Versuche ein und schreib unter „Gewertete Leistung“ deinen
besten Wert auf.
2. Dein bester Versuch wird dann von deiner Sportlehrerin/deinem Sportlehrer mit Hilfe einer Wertetabelle in
Punkte umgerechnet.
3. Ermittle nun die Summe deiner Punkte aus allen drei Disziplinen.
4. Wenn alle Leistungen eurer Klasse ausgewertet sind, könnt ihr eure Punkte gemeinsam mit eurer Sportlehrerin/eurem Sportlehrer vergleichen und schließlich kannst du in der Spalte „Platz“ eintragen, welche Platzierung du innerhalb deiner Klasse erreicht hast.
5. Ein Vorschlag: Zum Vergleich kannst du auch die Leistungen deiner besten Freundin/deines besten Freundes
in deine persönliche Tabelle eintragen.
Bewerb Versuch
1.
2.
Meine
Leistungen
Mein(e)
Freund(in)
LAUF
3.
Bester Punkte Summe Platz
Versuch
Punkte
.......... .......... .......... ..........
..........
SPRUNG .......... .......... .......... ..........
..........
WURF
.......... .......... .......... ..........
..........
LAUF
.......... .......... .......... ..........
..........
SPRUNG .......... .......... .......... ..........
..........
WURF
..........
.......... ......... .......... ..........
..........
..........
..........
..........
37
Games
Fußball ist ein Mannschaftssport, bei dem normalerweise ein Torwart und 10 Feldspieler einer gegnerischen Mannschaft (mit ebenfalls einem Torwart
und 10 Feldspielern) gegenüberstehen.
Ziel jeder Mannschaft ist es, während einer Spielzeit
von 2 x 45 Minuten (Nachwuchsspiele dauern auch
kürzer) den Ball im gegnerischen Tor zu „versenken“.
Die Mannschaft, die mehr Tore erzielt, geht als
Sieger vom Platz. Endet ein Spiel ohne geschossene
Tore oder sollten nach Ende der Spielzeit beide
Mannschaften die gleiche Anzahl an Toren geschossen haben, gilt das Spiel als „Unentschieden“.
Die
Regeln
In einem Meisterschaftsspiel bekommt das Siegerteam 3 Punkte, der Verlierer 0 Punkte.
Bei Unentschieden gibt es jeweils 1 Punkt.
Bei Turnieren gibt es bei einem Unentschieden oft
ein Nachspiel (z. B. 2 x 15 Min.), ein Sieger kann auch
durch Elfmeter-schießen ermittelt werden.
Obwohl wir vom Fußballspielen sprechen, dürfen
trotzdem im Spiel alle anderen Körperteile (außer
der Hand, dem Unter- und Oberarm) eingesetzt
werden.
DER SCHIEDSRICHTER:
Er wirkt als Spielbeobachter, der nur im Falle
eines Regelverstoßes das Spiel mit seiner
Trillerpfeife unterbricht.
Eine seiner Hauptaufgaben aber besteht
darin, die Verletzungsgefahr der Spieler
so gering wie möglich zu halten. Daher
sollte der Schiedsrichter als Freund
der Spieler gesehen werden, da er
Regelverstöße und absichtliches
Foulspiel ahndet.
Grobe Regelverstöße (grobe Fouls,
absichtliches Handspiel etc.) werden
mit einer Gelben Karte (Verwarnung), und/oder beim zweiten Mal
mit einer Roten Karte (Ausschluss)
bestraft.
Der Schiedsrichter wird bei Spielen
von Kampfmannschaften von zwei Linienrichtern unterstützt.
FREISTÖSSE:
Begeht eine Mannschaft ein Foul, darf das
andere Team einen Freistoß durchführen.
Dabei muss der Gegner mindestens 9,15 m
Abstand halten.
ELFMETER:
Passiert das Foul im Strafraum, gibt es
Elfmeter: Ein Spieler versucht, den Ball mit
einem Schuss vom Elfmeterpunkt ins Tor
zu bringen. Wehrt der Tormann ab, kann
die gegnerische Mannschaft versuchen,
mit einem Nachschuss ein Tor zu erzielen.
48
1
2
3
SAFETTY
FIRS
•Fußball ist ein kampfbetontes Spiel, bei dem
Fairness eine entscheidende Rolle spielt. Fairness heißt vor allem, dass du beim Versuch,
dem Gegner den Ball abzujagen, nie so grob
vorgehst, dass sich Gegenspieler verletzen.
•Wenn du selbst den Ball hast, achte immer darauf, was ein Gegner macht. So kannst du leichter einem möglichen Foul ausweichen.
Denk daran: Wenn du deine Gegenspieler fair
behandelst, werden auch sie dich nicht unfair
angreifen.
•Ermahne auch eigene Mitspieler zu Fairness,
wenn sie überhart spielen oder vielleicht sogar
absichtlich ein Foul verüben.
Fußball
Die Spieltaktik
Beim Fußball kommt es vor allem
auf vier Punkte an:
Aufbauend auf die körperliche
Fitness und Kondition, bilden
• die spielerischen Fähigkeiten
• die Ballfertigkeit
• die Technik sowie
• die Taktik
die Basis, um Erfolg zu haben und
als Team siegreich zu sein.
Zur Spieltaktik gehören das geplante Zusammenwirken der
verschiedenen Mannschaftsteile,
eine bestimmte Einteilung und
Aufstellung der Positionen auf dem
Spielfeld, sowie ein wechselndes
Umschalten von Verteidigen zum
Angreifen und umgekehrt.
Die Taktik selbst wird gewählt auf
Grund der Stärke des Gegners und
der eigenen Spielanlage, sie hängt
auch ab vom Spielverlauf, vom
Spielstand, von (verletzungsbedingten) Auswechselungen oder
einem Platzverweis.
Die Fußballspieler/-innen einer
Mannschaft haben unterschied-
OFFENSIVE
Der Reiz des Fußballspiels liegt
aber vor allem darin, dass die elf
Spieler/-innen als ein Team und erfolgsorientiert „zusammen spielen“.
DEFENSIVE
RECHTES
MITTELFELD
RECHTER VERTEIDIGER
(siehe linkes Mittelfeld)
OFFENSIVES
MITTELFELD
STÜRMER
liche Aufgaben und nehmen
verschiedene Positionen auf dem
Platz ein. Körpereinsatz, Schnelligkeit und eine gute Ballbehandlung sind klarerweise eher Erfolg
versprechend als Unbeweglichkeit,
Angst vor dem Gegenspieler und
die Unfähigkeit, den Ball unter Kontrolle zu bringen.
Das ist meist der Spielmacher, der das Spiel
lenkt, das Tempo bestimmt und die offensiven Spielzüge einleitet.
Er muss technisch sehr
gut sein und auch Tore
schießen können.
In den meisten Spielsystemen sind es zwei
Stürmer (aus taktischen
Gründen auch einer
oder drei Stürmer). Die
Stürmer sollen die Pässe,
die sie erhalten, in Tore
verwandeln, oder Mitspielern zum Torschuss
auflegen. Als „Verteidiger“
sollen sie den Gegner
bereits am Spielaufbau
LINKES MITTELFELD
hindern. Stürmer wech- Diese Spieler müssen einerseln oft ihre Position.
seits in der Defensive früh
auf ihrer Seite die gegnerischen Spieler angreifen
STÜRMER
und den Spielaufbau stören. Sie unterstützen aber
auch mit viel Laufarbeit das
Offensivspiel.
Für deinen Body:
Was du beim Fußballspiel trainierst:
Beweglichkeit: )))))
Schnelligkeit:
)))))
Reaktionsfähigkeit: ))))
Ausdauer:
)))))
Kraft:
)))
DEFENSIVES
MITTELFELD
Dieser Spieler
muss versuchen,
dem Gegner so
rasch wie möglich den Ball abzunehmen, und
auch so rasch
wie möglich
einen Angriff zu
starten.
TORMANN
INNENVERTEIDIGER
Die beiden Innenverteidiger organisieren die Abwehr,
verhindern, dass die
gegnerischen Stürmer in Schussposition
kommen. Zumindest
einer bleibt auch in
der Verteidigung,
wenn seine Mannschaft angreift.
INNENVERTEIDIGER
Der einzige, der
den Ball auch
mit den Händen
berühren
darf. Er soll
als letzter
Verteidiger
verhindern,
dass der Ball in
seinem Tor landet. Und er soll
seine Mitspieler
dirigieren, wenn
der Gegner
angreift.
LINKER VERTEIDIGER
(siehe rechter Verteidiger)
SCHAU REIN
Was denkst du?
Fußball finde ich:
faszinierend
interessant
auch nicht schlecht
na ja, es geht
schrecklich
Rechter und linker Verteidiger
müssen in ihrer Zone die Angriffe
gegnerischer Stürmer stoppen oder
zumindest erschweren. Als zusätzliche Angreifer sollen sie über ihre
Seite das Spiel vorantreiben.
P
P
P
P
P
www.oefb.at
www.schuelerliga.at
www.bundesliga.at
www.soccerdrills.de
http:/ /de.uefa.com
Mein Tipp: ...................................................................................................................
49
Herunterladen