Der Stern von Bethlehem

Werbung
Der Stern von Bethlehem
Solarstromsternwarte Oberreith
Astronomie im Chiemgau e.V.
Der Stern in der Überlieferung
Giotto di Bondone – Anbetung der Könige, Fresko in Padua, 1304
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Der Stern im Matthäus-Evangelium
Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Bethlehem in
Judäa geboren worden war, kamen Sterndeuter aus
dem Osten nach Jerusalem und fragten: Wo ist der
neugeborene König der Juden? Wir haben seinen
Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu
huldigen. (Mt.2 1-2)
Und der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, zog vor
ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war; dort blieb
er stehen. Als sie den Stern sahen, wurden sie von
sehr großer Freude erfüllt. (Mt.2 9-10)
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
War der Stern Wirklichkeit ?
• Haben die Hl. 3 Könige tatsächlich
etwas Reales am Sternhimmel
gesehen?
• Steht also ein astronomisches Ereignis
hinter der Erzählung?
• Gibt es außer der Stelle bei Matthäus
noch andere Hinweise?
• Was könnte der Stern gewesen sein?
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Der Stern von Bethlehem – astronomisch
• Ein Komet ?
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Der Stern von Bethlehem – astronomisch
• Ein Komet ?
• Eine Supernova?
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Der Stern von Bethlehem – astronomisch
• Ein Komet ?
• Eine Supernova?
• Eine seltene
Planetenkonjunktion?
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Der Stern von Bethlehem - ein Komet?
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
• Kometen haben einen
kleinen Kern von einigen
Kilometern Größe
• Sie bestehen aus Eis und
Staub, dazu Methan,
Ammoniak, CO, CO2 und
sogar Blausäure
• Dunkelste Körper des
Sonnensystems mit
Albedo 0,04 (schwärzer
als Kohle)
• Kometenkerne sind im
kalten Weltraum steinhart
gefroren
Kern des Kometen 67P Tschurjumov-Gerasimenko, Aufnahme von ESA-Sonde Rosetta
2014
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
ca
.1
,5
Li
ch
t ja
hr
e
Sonne mit Planeten
Kometen stammen aus der Oortschen Wolke am äußeren Rand des
Sonnensystems, die aus Milliarden von langsam kreisenden
kilometergroßen Eisbrocken besteht
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
ca
.1
,5
Li
ch
t ja
hr
e
Sonne mit Planeten
Bahn eines Kometen
Störungen lenken hin und wieder einige der Brocken aus ihrer Bahn ab, so
dass sie nach innen in Richtung Sonne fliegen.
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
In Sonnennähe beginnt der Kern zu
verdampfen und bildet die Koma,
eine riesige Wolke aus Gas und
Staub, die das Sonnenlicht hell
reflektiert
13. Januar 2009
Koma des Kometen Machholz 2004
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Die Strahlung der Sonne weht
die Koma weg und erzeugt
einen Millionen Kilometer
langen Kometenschweif
13. Januar 2009
Schweif des Kometen McNaught 2007
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Viele Kometen
kommen der
Sonne zu nahe
und verdampfen
gänzlich
(Sungrazer)
13. Januar 2009
Großer Komet von 1882
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Andere werden von der Sonne
stark beschleunigt und aus
dem Sonnensystem
hinausgeschleudert
(aperiodische Kometen).
Solche Kometen kommen
niemals wieder, oder erst nach
Jahrtausenden.
13. Januar 2009
Komet Hale-Bopp 1997
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Viele Kometen umrunden aber die Sonne auf
Ellipsenbahnen und kommen nach Jahren oder
Jahrzehnten wieder (periodische Kometen)
13. Januar 2009
Komet Holmes 2007
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Der Kometenschweif
Der Kometenschweif wird durch den Strahlungsdruck der
Sonne und den Sonnenwind erzeugt und weist immer von
13. Januar 2009
Der der
SternSonne
von Bethlehem
weg. - Kurseelsorge Oberstdorf
Der Kometenschweif
Meist gibt es 2
Schweife, einen
Gasschweif und einen
Staubschweif.
Der Lichtdruck der
Sonne erzeugt den
Gasschweif, der
Sonnenwind den
Staubschweif.
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Halleyscher Komet
Halleyscher Komet 1986
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Halleyscher Komet historisch
Halley auf dem
Wandteppich von Bayeux,
1070
13. Januar 2009
Halley auf dem Fresko
„Anbetung der Könige“
von Giotto di Bondone, 1304
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
McNaught
Komet McNaught 2006
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Hale-Bopp
Komet Hale-Bopp 1998
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Der Stern von Bethlehem - ein
Komet?
• Es ist kein heller Komet bekannt, der zur Zeit der
Geburt Christi mit dem bloßen Auge sichtbar war,
aber chinesische Quellen erwähnen einen
Kometen im Jahre 5 v.Chr.
• Der Halley-Komet war es nicht – er ist zuletzt im
Jahre 12 v.Chr. erschienen.
• Kometen waren Unglücksbringer und wurden
gefürchtet. Sie kündigten Krieg und Katastrophen
an, aber keine freudigen Ereignisse wie die
Geburt des Messias.
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Der Stern von Bethlehem - eine Supernova?
„Krebsnebel“ M1 im Sternbild Stier, Überrest der Supernova von 1054
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Eine Supernova kann für kurze Zeit heller leuchten als eine ganze Galaxis
(Supernova 1994 D in der Galaxie NGC 4526)
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Schon im Altertum haben Menschen „Neue Sterne“ beobachtet
Felszeichnung der Supernova von 1054 bei den Anasazi-Indianern
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Eine Nova ist ein enormer Helligkeitsanstieg eines Sterns, der durch eine
nukleare Explosion auf der Sternoberfläche verursacht wird. Der Stern
wird dabei nicht zerstört, und der Ausbruch kann sich durchaus mehrmals
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
wiederholen.
Eine Supernova ist eine gewaltige Explosion am Ende der Existenz eines
Sterns, die ihn völlig zerstört.
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
(Supernova 1987 A in der Großen Magellanschen Wolke)
Carina-Nebel
Sterne entstehen aus der Zusammenballung einer interstellaren Gas- und
13. Januar 2009
Stern Anziehungskraft
von Bethlehem - zu
Kurseelsorge
Staubwolke,
die unter ihrerDer
eigenen
kollabieren Oberstdorf
beginnt.
E = mc
2
Aus 4 Wasserstoffatomen wird
ein Heliumatom. Dabei wird
Energie nach der berühmten
„Einstein-Formel“ freigesetzt.
Die Sonne verwandelt in jeder
einzelnen Sekunde 4 Millionen
Tonnen ihrer Masse in Energie
und strahlt sie in den Weltraum
hinaus. Die Sonne wird
dadurch täglich um 345600
Millionen Tonnen leichter
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Wenn der Vorrat an Wasserstoff zu Ende geht, entwickelt sich der Stern je
nach seiner ursprünglichen Masse zu einem Weißen Zwerg, einem
Neutronenstern oder einem Schwarzen Loch. Zuvor aber erfolgt eine riesige
13. Januar
Explosion,
die 2009
Supernova. Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Krabben-Nebel M1 im Stier, Überrest der Supernova von 1054
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Supernova -Überrest (Cassiopeia A von 1680)
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
13. Januar 2009
Überrest der Supernova von 185
(SN 185 in Centaurus)
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Überrest der Supernova von 1604 (Keplers Stern) im Schlangenträger
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Der Stern von Bethlehem – eine
Supernova?
• Ein „Neuer Stern“ wäre Sternkundigen
gewiß aufgefallen, Laien eher nicht
• Die Sterndeuter hätten einen Neuen Stern
für ein bedeutsames Zeichen halten können
• Es sind allerdings keine Hinweise auf eine
Supernova zur fraglichen Zeit bekannt
• Die Entdeckung eines 2000 Jahre alten
Supernova-Überrests wäre aber eine gute
Stütze für diese Annahme.
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Der Stern von Bethlehem eine seltene Planetenkonjunktion?
Die beiden größten Planeten des Sonnensystems, Jupiter und Saturn,
13. Januar
2009
Der 6.v.Chr.
Stern von
Bethlehem
Kurseelsorge
Oberstdorf
begegnen
sich im Jahre
und
kommen -einander
sehr nahe
Jupiter
Jupiter ist der
größte
des Sonnensystems.
13. Januar 2009
Der
SternPlanet
von Bethlehem
- Kurseelsorge Oberstdorf
Jupiter
Jupiter
besteht aus
vorvon
allem
Wasserstoff
und HeliumOberstdorf
13. Januar
2009
DerGas,
Stern
Bethlehem
- Kurseelsorge
Jupiteratmosphäre
Jupiters Wolkenbänder
und
Großer Roter
Fleck
13. Januar 2009
Der Stern von
Bethlehem
- Kurseelsorge
Oberstdorf
Jupitermonde
Io
Europa
Ganymed
Callisto
den 4 Galilei'schen
und dem- Großen
Roten Oberstdorf
Fleck
13.Jupiter
Januarmit
2009
Der SternMonden
von Bethlehem
Kurseelsorge
Saturn
Saturn
der zweitgrößte
Planet,
er fällt
besonders
durch
seine breiten
Ringe auf.
13. ist
Januar
2009
Der Stern
von
Bethlehem
- Kurseelsorge
Oberstdorf
Saturnringe
Das2009
Beeindruckendste
am von
Saturn
sind seine
breiten RingeOberstdorf
13. Januar
Der Stern
Bethlehem
- Kurseelsorge
Saturnringe
Saturn
hat über2009
60 Monde, darunter
den zweitgrößten
des Sonnensystems
13. Januar
Der SternTitan,
von Bethlehem
- Kurseelsorge
Oberstdorf
Titan
Titanoberfläche,
aufgenommen
von der
Huygens
an Weihnachten
2004
13. Januar 2009
Der Stern
vonSonde
Bethlehem
- Kurseelsorge
Oberstdorf
Enceladus
Saturnmond Der
Enceladus,
mitBethlehem
Dampfvulkanen
(links) Oberstdorf
13. Januar 2009
Stern von
- Kurseelsorge
Jupiterbahn 2016
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Die Oppositionsschleife
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
3-fache Konjunktion von Jupiter und Saturn 6 v.Chr.
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Der Stern von Bethlehem eine seltene Planetenkonjunktion?
• Eine „Größte Konjunktion“ von Jupiter und
Saturn hat im Jahre 6 v.Chr.
stattgefunden, evtl. auch 7. v.Chr.
• Die Sterndeuter hätten eine solche
Konjunktion in jedem Falle für ein
bedeutendes Zeichen gehalten.
• Eine solche Konjunktion fällt nicht jedem
Laien sofort auf, einem Sternkundigen
aber auf jeden Fall.
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Der Stern von Bethlehem
• Der Stern von Bethlehem ist eine Legende
• Es ist durchaus möglich, daß er auf ein
tatsächliches astronomisches Ereignis um das
Jahr 7 oder 6 v.Chr. zurückgeht
• Astronomie liefert jedoch keine Beweise und will
auch keine Glaubensfragen entscheiden
• Astronomie zeigt lediglich auf ihre Weise die
Größe und Schönheit des Universums
13. Januar 2009
Der Stern von Bethlehem - Kurseelsorge Oberstdorf
Solarstromsternwarte Oberreith
Astronomie im Chiemgau e.V.
www.astronomie-im-chiemgau.de
Herunterladen