29.01.2013 Gliederung Väter und Mütter frühgeborener Kinder auf der neonatologischen Intensivstation O Einleitung O Relevanz, Motivation, Fragestellung O Literaturrecherche - eine vergleichende Literaturanalyse zum Erleben - O Übersicht & Studienlage O Theoretische Grundlagen Kerstin Bukowski, B.Sc. 01.06.2011 Erstprüfer: Prof. Dr. Andrea Schiff Zweitprüfer: Prof. Dr. Michael Isfort O Mutterschaft, Vaterschaft, Frühgeburtlichkeit O Ergebnisse der Literaturanalyse O Vergleich des Erlebens von Müttern und Vätern O Ergebnisdiskussion & Fazit Einleitung Einleitung Relevanz des Themas Persönliche Motivation O Frühgeburtlichkeit: 6,9% aller Lebendgeborenen (Statistisches Bundesamt 2009, EU – Benchmarking – Report 2009/10) Foto: openpr.de O Zunahme extrem kleiner und unreifer Frühgeborener O bedeutende Patientengruppe in der Neonatologie & Pädiatrie O Verarbeitung der Frühgeburt & Initiierung der Eltern – Kind – Bindung entscheidend Einleitung Literaturrecherche Fragestellung Übersicht & Studienlage O „Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erleben der Situation der Frühgeburtlichkeit während der Zeit auf der neonatologischen Intensivstation gibt es bei Vätern und Müttern frühgeborener Kinder?“ Literaturrecherche O O O eingeschlossene Literatur O O O relevante Datenbanken Suchbegriffe und –strategie 25 Studien, 4 Reviews 3 Artikel, 1 Monographie Studienlage O O O Mütter/ Väter/ Eltern im Fokus quantitative & qualitative Forschung Deutschland, Skandinavien, USA, Australien 1 29.01.2013 Literaturrecherche Theoretische Grundlagen Exemplarische Studientitel Mutterschaft & Vaterschaft O Fathers` experiences in the NICU: A Search for Control (Arockiasamy et. al., 2008) O Forgotten parent. NICU Paternal Emotional Response(Spear et. al., 2010) O kulturell und historisch variabel O Mutterschaft: O alternative Lebensentwürfe möglich O Prozess der Mutterwerdung langwierig O Mothers in the NICU: Outsider to Partner O Vaterschaft: O veränderte Einstellung zur Vaterschaft -„erweitertes Vaterschaftskonzept“ O tatsächliches Engagement gering O gesellschaftlich anerkannte Rollenmodelle fehlen O in früher Elternschaft traditionelle Rollenaufteilung (Heermann et. al., 2005) O Traumatisierung der Eltern durch die Frühgeburt ihres Kindes (Jotzo, Schmitz, 2002) Ergebnisse der Literaturanalyse Theoretische Grundlagen 1. Erleben der Geburt Frühgeburtlichkeit O Medizinische Grundlagen & Definitionen O O Foto: Fredrik von Erichsen / dpa Frühgeborene: < 37. SSW – Einteilung nach Gewicht Unreife sämtlicher Organsysteme O Psychologische Grundlagen Phasenmodell des Übergangs zur Elternschaft (Gloger – Tippelt, 1988) O Konkretisierungsphase (ca. 20. – 32. SSW) O Phase der Antizipation & Vorbereitung (ca. 32. – 40. SSW) O Phase der Herausforderung und Umstellung (ca. 2. – 6. Monat nach der Geburt) O beide Elternteile: O Geburt als Schockerlebnis, Krise O Angst vor Tod und Behinderung des Kindes O Mütter: O Selbstvorwürfe, Schuldgefühle O Versagensgefühle als Mutter O Väter: O Angst um physisches und psychisches Befinden der Partnerin Ergebnisse der Literaturanalyse Ergebnisse der Literaturanalyse 2. Wahrnehmung des Kindes 2. Wahrnehmung des Kindes O beide Elternteile: O Fragilität & Aussehen des Kindes belastend, Stressfaktor O Mütter: O erschrocken und trauernd beim ersten Kontakt O Wahrnehmung verändert sich O Väter: O erster Kontakt positiver als der mütterliche Erstkontakt Foto: augsburger-allgemeine.de 2 29.01.2013 Ergebnisse der Literaturanalyse Ergebnisse der Literaturanalyse 3. Erleben der Intensivstation 3. Erleben der Intensivstation O beide Elternteile: O hochtechnisierte Umgebung („Sights & Sounds“) stressauslösend O keine Rückzugsmöglichkeit O Wahrnehmung verändert sich O Mütter: O Außenseitergefühl zu Beginn O „Eingewöhnung“ in die „Kultur“ der NICU O Väter: O Ort der Sicherheit durch Kontrolle Foto: marien-hospital-bonn.de Ergebnisse der Literaturanalyse Ergebnisse der Literaturanalyse 4. Erleben der elterlichen Rolle 5. Beeinflussende Faktoren O Mütter: O Verlust der mütterlichen Rolle O Erleben von Rivalität & Inkompetenz O „whose – baby - syndrome“ (W.E. Freud 1991) O beide Elternteile: O soziale/ berufliche Situation und Familienstruktur O Erfahrungen mit Sterben & Tod O Prä- und perinatale Vorerfahrungen O Väter: O Gestationsalter & Geburtsgewicht des Kindes O Konflikt: Anforderungen O gesundheitlicher Zustand des Kindes, verschiedener Rollen O Unterstützung der Partnerin O Wunsch nach „Kontrolle“ Komplikationen, weitere Krankheitsbilder Foto: kinderklinik.uk-wuerzburg.de Ergebnisdiskussion Literatur & Fazit O Implikationen für die Praxis: O Kenntnis geschlechts- und rollenspezifischen Erlebens der Eltern Frühgeborener wichtig für Pflegende O sich anschließende Fragestellungen: O Bewältigungsverhalten und Unterstützungsbedarf von Müttern und Vätern O pflegerische Konzepte für Mütter bzw. Väter O Erleben Pflegender im Umgang mit Müttern & Vätern O offene Fragestellungen Vollständige Literaturliste kann auf Anfrage zugesandt werden: [email protected] & Ansätze für Forschungsvorhaben Foto: badische-zeitung.de 3 29.01.2013 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Foto: picture-alliance.dpa Fragen? Foto: pa 4