Objektrelationale Datenbanksysteme Peter Becker Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Informatik [email protected] Bachelor Informatik, 3. Semester Spezialisierung Komplexe Softwaresysteme Vorlesung Wintersemester 2012/13 Vorbemerkungen Allgemeines zur Vorlesung • Es gibt eine Homepage zur Vorlesung: http://www2.inf.h-brs.de/~pbecke2m/ordbs/ • Die Vorlesung wird folienbasiert gehalten. • Die Folien zur Vorlesung (Skript) stehen nach Möglichkeit vor der Vorlesung auf der Homepage zur Verfügung. • Format: PDF Objektrelationale Datenbanksysteme — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2012/13 1 Vorbemerkungen Vorlesung und Übungen • • • • Vorlesungstermin: Mittwochs, 08:15 – 11:30 Uhr, H 3 Übungen: integriert Als DBMS nutzen wir Oracle, speziell die Oracle Express Edition. Das erste Übungsblatt wird in den nächsten Tagen ausgegeben. Thema: Wiederholung SQL • Bearbeitungszeit: abhängig vom Umfang der Aufgaben, i.d.R. eine oder zwei Wochen • Überwiegend Aufgaben zur Datenbankprogrammierung, teilweise Theorieaufgaben • keine Bewertung der Lösungen Objektrelationale Datenbanksysteme — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2012/13 2 Vorbemerkungen Studienleistung • • • • • Die Veranstaltung schließt mit einer Prüfung ab. Prüfungsform: schriftlich Gegenstand der Prüfung: Vorlesung und Übungen 6 Credits Modulgruppe: SPEZ-KSS ☞ keine Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung Objektrelationale Datenbanksysteme — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2012/13 3 Vorbemerkungen Lernziele • • • • Techniken der Datenbankprogrammierung beherrschen kennen objektrelationaler SQL-Konzepte objektrelationale SQL-Konzepte zielgerichtet einsetzen können ein tieferes Verständnis der Architektur und Arbeitsweise von modernen Datenbanksystemen erlangen • Datenstrukturen und Algorithmen für Datenbankindexe kennen und nachvollziehen können • Grundkenntnisse in der Datenbankoptimierung erwerben Objektrelationale Datenbanksysteme — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2012/13 4 Vorbemerkungen Inhalt 1. Wiederholung und Einführung 2. Datenbankprogrammierung auf der Client-Seite: JDBC 3. Stored-Procedures und PL/SQL 4. Objektrelationale Konzepte und objektrelationales SQL 5. Trigger 6. Datenstrukturen für den Peripheriespeicher 7. Datenbankoptimierung Objektrelationale Datenbanksysteme — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2012/13 5 Vorbemerkungen Literatur C. Türker Objektrelationale Datenbanken dpunkt Verlag 2005 • insbesondere für Kapitel 3 bis 5 • stellt den SQL-Standard in den Vordergrund, nicht DBMS- bzw. Oracle-spezifisch Objektrelationale Datenbanksysteme — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2012/13 6 Vorbemerkungen G. Saake, K.-U. Sattler, A. Heuer Datenbanken: Implementierungstechniken MITP 2011 • insbesondere für Kapitel 6 und 7 Objektrelationale Datenbanksysteme — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2012/13 7 Vorbemerkungen Jürgen Sieben Oracle PL/SQL Galileo Press 2010 • für Kapitel 3 bis 5 • PL/SQL- bzw. Oracle-spezifisch • zur Zeit das beste deutschsprachige Buch zu PL/SQL Objektrelationale Datenbanksysteme — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2012/13 8 Vorbemerkungen Can Türker SQL: 1999 & SQL:2003 dpunkt.verlag 2003 Objektrelationale Datenbanksysteme — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2012/13 9 Vorbemerkungen J. W. Rahayu, D. Taniar, E. Pardede Object-Oriented Oracle Irm Press 2005 Objektrelationale Datenbanksysteme — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 2012/13 10