Sphärische Astronomie - Universität Würzburg

Werbung
Sphärische Astronomie
Sphärische Astronomie
Constanze Rödig
- [email protected]
Universität Würzburg
Dienstag, der 23. Oktober 2007
Sphärische Astronomie
Inhaltsübersicht
1 Einleitung: Geschichtliches
2 Die Koordinatensysteme
Alt Az System
HA-dec system
RA-dec system
3 Zeit
Sternzeichen
Die Sternzeit
4 Transformationen
5 Praktische Anwendung
Verfälschungen durch die Erdatmosphäre
Sphärische Astronomie
Einleitung: Geschichtliches
Einführung
Wir stellen uns jetzt mal vor, wir befinden uns auf einem kleinen
Boot mitten in irgendeinem gottverlassenen Gewässer und starren
hinauf in den Sternenhimmel...
Sphärische Astronomie
Einleitung: Geschichtliches
Sphärische Astronomie
Einleitung: Geschichtliches
Sphärische Astronomie
Einleitung: Geschichtliches
Ptolemäus (130 AD)
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3a/Ptolemaicsystem-small.png
Sphärische Astronomie
Einleitung: Geschichtliches
Isaac Newton
(1642-1727)
entwickelt aufbauend
auf
Descartes (analytische
Geometrie)
Kepler (die 3
Grundgesetze der
Planetenbewegung)
und
Galilei,
die Himmelsmechanik
www-personal.umich.edu/ jbourj/images/money/
Sphärische Astronomie
Einleitung: Geschichtliches
Inhaltsübersicht
1 Einleitung: Geschichtliches
2 Die Koordinatensysteme
Alt Az System
HA-dec system
RA-dec system
3 Zeit
Sternzeichen
Die Sternzeit
4 Transformationen
5 Praktische Anwendung
Verfälschungen durch die Erdatmosphäre
Sphärische Astronomie
Die Koordinatensysteme
Grundlagen
Der Ort eines
Objektes ist durch
Himmelskoordinaten
gegeben
Das System wird
durch einen
fundamentalen Kreis
und einen festen
Punkt eindeutig
festgelegt
http://star-www.st-and.ac.uk
Sphärische Astronomie
Die Koordinatensysteme
Alt Az System
Das Horizontal-System
Dieses ist wohl das einfachste System
Die Altitude: Abstand entlang des vertikalen Kreises von Horizont
zu Punkt X
gemessen von -90◦ am Nadir zu +90◦ am Zenith
Der Azimuth: Bogenlänge entlang des Horizonts ausgehend vom
nördl Kardinalpunkt zum vertikalen Kreis durch X
gemessen von 0◦ bis 360◦ im Uhrzeigersinn
Himmelspole: Schnittpunkte der Erd-Drehachse mit der
Himmelssphäre
Kreis durch die Pole: Haupt-Meridian
Kardinalpunkte: Schnittpunkte des Horizonts mit dem HauptMeridian
es gibt den nördlichen und den südlichen
http://star-www.st-and.ac.uk/ fv/webnotes/chapter3.htm
Sphärische Astronomie
Die Koordinatensysteme
Alt Az System
Inhaltsübersicht
1 Einleitung: Geschichtliches
2 Die Koordinatensysteme
Alt Az System
HA-dec system
RA-dec system
3 Zeit
Sternzeichen
Die Sternzeit
4 Transformationen
5 Praktische Anwendung
Verfälschungen durch die Erdatmosphäre
Sphärische Astronomie
Die Koordinatensysteme
HA-dec system
Stundenwinkel
Der Stundenwinkel
wird vom Meridian aus
in Richtung der
scheinbaren täglichen
Bewegung der
Himmelskugel
gemessen, also positiv
in westlicher Richtung
Stundenwinkel Null
bedeutet: Durchtritt
durch den Meridian.
1 h , 15◦
1 min , 15’
1 Sekunde ,15”
wikipedia.org/wiki/Bild:HourAngle
Sphärische Astronomie
Die Koordinatensysteme
HA-dec system
Deklination δ
An der Himmelssphäre
bildet die Deklination δ
das Äquivalent der
terrestrischen Höhe
http://www.physics.csbsju.edu/astro/CS/CS.11.html
Sphärische Astronomie
Die Koordinatensysteme
HA-dec system
Himmelsäquator: Um unser Koordinatensystem an der
Himmelssphäre festzukleben, benutzen wir als fundamentalen Kreis
jetzt den Himmelsäquator
liegt (i.A.) verkippt zu ’unserem’ Horizont
Zirkumpolarität: Sterne, deren Pol-Abstand (, 90 ◦ - δ) kleiner
ist als die Höhe des Himmelspols (über lokalem Horizont), können
nicht ’untergehen’. Sie sind Tag und Nacht immer sichtbar.
http://star-www.st-and.ac.uk/ fv/webnotes/chapter4.htm
Sphärische Astronomie
Die Koordinatensysteme
HA-dec system
Himmelsäquator: Um unser Koordinatensystem an der
Himmelssphäre festzukleben, benutzen wir als fundamentalen Kreis
jetzt den Himmelsäquator
liegt (i.A.) verkippt zu ’unserem’ Horizont
Zirkumpolarität: Sterne, deren Pol-Abstand (, 90 ◦ - δ) kleiner
ist als die Höhe des Himmelspols (über lokalem Horizont), können
nicht ’untergehen’. Sie sind Tag und Nacht immer sichtbar.
Ergo: südlich zirkumpolare Sterne sieht man auf der
nördlichen Halbkugel nie
http://star-www.st-and.ac.uk/ fv/webnotes/chapter4.htm
Sphärische Astronomie
Die Koordinatensysteme
HA-dec system
Inhaltsübersicht
1 Einleitung: Geschichtliches
2 Die Koordinatensysteme
Alt Az System
HA-dec system
RA-dec system
3 Zeit
Sternzeichen
Die Sternzeit
4 Transformationen
5 Praktische Anwendung
Verfälschungen durch die Erdatmosphäre
Sphärische Astronomie
Die Koordinatensysteme
RA-dec system
Rektaszension α
Rektaszension α bildet
den Winkel auf
Äquatorebene zwischen
Frühlingspunkt und
Stundenkreis des
Sterns
sie wird in Stunden
gemessen, die seit dem
Frühlingspunkt
vergangen ist
δ und α sind
unabhängig von Ort
und Zeit
physik.uni-muenchen.de/webph12/grundwissen/12himmelskugel/koordinaten.htm
Sphärische Astronomie
Die Koordinatensysteme
RA-dec system
NB
Wie wir gesehen haben, sind die Rektaszension α und die
Deklination δ eines Gestirns von der Zeit
[zuminderst auf kleinen Skalen]
unabhängig.
Der Stundenwinkel allerdings verändert sich natürlich mit der
Zeit.
Sphärische Astronomie
Die Koordinatensysteme
RA-dec system
NB
Wie wir gesehen haben, sind die Rektaszension α und die
Deklination δ eines Gestirns von der Zeit
[zuminderst auf kleinen Skalen]
unabhängig.
Der Stundenwinkel allerdings verändert sich natürlich mit der
Zeit.
⇒
Sphärische Astronomie
Die Koordinatensysteme
RA-dec system
NB
Wie wir gesehen haben, sind die Rektaszension α und die
Deklination δ eines Gestirns von der Zeit
[zuminderst auf kleinen Skalen]
unabhängig.
Der Stundenwinkel allerdings verändert sich natürlich mit der
Zeit.
⇒
Finde ein sinnvolles Zeitmaß!
Sphärische Astronomie
Zeit
Inhaltsübersicht
1 Einleitung: Geschichtliches
2 Die Koordinatensysteme
Alt Az System
HA-dec system
RA-dec system
3 Zeit
Sternzeichen
Die Sternzeit
4 Transformationen
5 Praktische Anwendung
Verfälschungen durch die Erdatmosphäre
Sphärische Astronomie
Zeit
Sternzeichen
Südhalbkugel
Nordhalbkugel
Sternkreiszeichen
Sphärische Astronomie
Zeit
Die Sternzeit
θ und der Frühlingspunkt
Der Nullmeridian ist
derjenige, der durch den
Frühlingspunkt verluft. Hier
schneiden sich Ekliptik und
Himmelsäquator
θ gibt an, welchen Winkel
der Frühlingspunkt seit
seinem Meridiandurchgang
aufspannt
Steht der Frühlingspunkt im
Süden, ist die Sternzeit
θ=0
Steht der Stern im Meridian,
gilt: θ = α
greier-greiner.at/hc/parall2.htm
Sphärische Astronomie
Zeit
Die Sternzeit
Die Sternzeit θ
Sicht des Beobachters auf
der Erde. Das blaue
Gitternetz sind die
äquatorialen Koordinaten.
θ gibt an, welchen Winkel
der Frülingspunkt seit
seinem Meridiandurchgang
aufspannt
Steht der Frühlingspunkt im
Süden, ist die Sternzeit
θ=0
Steht der Stern im Meridian,
gilt: θ = α
greier-greiner.at/hc/parall2.htm
Sphärische Astronomie
Zeit
Die Sternzeit
tlokal = θ − α
Referenzstundenwinkel: Der Greenwich Stundenwinkel ist t
bezogen auf den Meridian in Greenwich
wir erhalten die Greenwich Sternzeit θG
Somit: θlokal = θG −Länge
bzw: tlokal = tG - Länge
Merke: Sternzeit funktioniert wie unsere Zeit, wir würden nur
anstelle einer Sonnenuhr eine Frühlingspunktuhr benutzen
http://star-www.st-and.ac.uk/ fv/webnotes/chapter6.htm
Sphärische Astronomie
Zeit
Die Sternzeit
Inhaltsübersicht
1 Einleitung: Geschichtliches
2 Die Koordinatensysteme
Alt Az System
HA-dec system
RA-dec system
3 Zeit
Sternzeichen
Die Sternzeit
4 Transformationen
5 Praktische Anwendung
Verfälschungen durch die Erdatmosphäre
Sphärische Astronomie
Transformationen
Das Nautische Dreieck
Dieses
sphärische
(rot)
wird
Dreieck
festgelegt durch Zenit Z,
Himmelsnordpol N und
Stern.
Nautische
Dreiecke
dienen der Ortsbestimmung.
Seitenlängen werden in
Grad gemessen.
Sphärische Astronomie
Transformationen
Genauere Betrachtung des nautischen Dreiecks
Mit Hilfe der sphärischen
Trigonometrie
können
wir Winkel und Längen
berechnen
http://www.greier-greiner.at/hc/sphdreieck.htm
Sphärische Astronomie
Transformationen
Berechnungen
Von äquatorialen Koordinaten(δ und α) zu horizontalen (Alt
Az):
zunächst muß man den Stundenwinkel tlokal in Grad
umwandeln: → mulipliziere mit 15
Die Seiten des Dreiecks sind: oben: zwischen Z und N:
90◦ - Höhe(N) über Horizont
Mitte: von Z nach Stern : 90◦ - α
Rechts: von N nach Stern: 90◦ - δ
Die Winkel des Dreiecks bei N ∡: Der Stundenwinkel tlokal
bei Z finden wir den Winkel∡: 180◦ - Azimuth
bei Stern finden wir den sog. Parallaxen-Winkel
Sphärische Astronomie
Transformationen
Umrechnungsformeln zum Abgewöhnen
tlokal = θ - α
sin(Alt) = sin(δ) sin(Höhe N) + cos(δ) cos(Höhe N) cos(tlokal )
sin(Azimuth) = cos(Azimuth) =
sin(tlokal )cos(δ)
cos(α)
sin(δ)−sin(HoeheN)sin(α)
cos(HoeheN)cos(α)
Für die Umrechnung in Richtung: Alt Az → HA - dec
sin(δ) = sin(Alt)sin(HoeheN) + cos(Alt)cos(HoeheN)cos(Azimuth)
sin(tlokal ) = − sin(Azimuth)cos(Alt)
cos(δ)
cos(tlokal ) =
sin(Alt)−sin(δ)sin(HoeheN)
cos(δ)cos(HoeheN)
Sphärische Astronomie
Transformationen
Inhaltsübersicht
1 Einleitung: Geschichtliches
2 Die Koordinatensysteme
Alt Az System
HA-dec system
RA-dec system
3 Zeit
Sternzeichen
Die Sternzeit
4 Transformationen
5 Praktische Anwendung
Verfälschungen durch die Erdatmosphäre
Sphärische Astronomie
Praktische Anwendung
Verfälschungen durch die Erdatmosphäre
Brechung in der Atmosphäre
Der Lichtstrahl wird
jeweils zum Lot hin
gebrochen,
da
die
untere
Schicht
optisch dichter ist.
Ein
Beobachter auf der Erde
vermutet den Stern
(Rückwärtsverlängerung
des
eintreffenden
Strahls) in einer größeren
Höhe.
physik.uni-muenchen.de/webph07g8/umwelttechnik/02lichtbrechung/lichtbrechung.htm
Sphärische Astronomie
Praktische Anwendung
Verfälschungen durch die Erdatmosphäre
Wie kann man das ausgleichen?
r=
1′
0, 06′′
−
tan(h′ ) tan3 (h′ )
alle Werte in dezimalen Grad ◦
Mit abnehmender Temperatur und steigendem Luftdruck wird die Luft dichter
und damit die Refraktion r
größer.
http://home.vrweb.de/praxelius/astro/optik.htm
Sphärische Astronomie
Praktische Anwendung
Verfälschungen durch die Erdatmosphäre
Ende
Sphärische Astronomie
Praktische Anwendung
Verfälschungen durch die Erdatmosphäre
Figure:
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen