Unterrichtsmaterialien Pathologie

Werbung
Sedivy/Pathologie
Pathologie
Teil 2
Prim. Univ. Prof. Dr. med. Roland Sedivy
Vorstand Institut fü
für Klinische Pathologie
LK St. Pö
Pölten
Unterrichtsmaterialien
Pathologie
Teil 2
Zellpathologie
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
2
Zelle
„Omnis cellula e cellula“
R. Virchow 1855
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
3
1
Sedivy/Pathologie
Die
Zelle
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
4
Transskription und Translation
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
5
Transskription und Translation
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
6
2
Sedivy/Pathologie
Transskription und Translation
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
7
Pathologie
8
Abb.:
Chromosomen
Doppelhelix
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Chromosom
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
9
3
Sedivy/Pathologie
Karyogramm
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
10
Signaltransduktion
Botschaften an Zellen
müssen durch die
Zellmembran hindurch
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
11
Mitose
1.
2.
3.
4.
Prophase:
Prophase: Chromosom sichtbar
Metaphase:
Metaphase: Anordnung in Äquatorialebene
Anaphase:
Anaphase: Chromosomenwanderung
Telophase:
Telophase: Entspiralisierung,
Zytoplasmatrennung
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
12
4
Sedivy/Pathologie
Mitose
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
13
Pathologie
14
Pathologie
15
Mitose
„
Film 1
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Mitose
„
Film 2
Prim. Prof. Dr. Sedivy
5
Sedivy/Pathologie
Meiose
Keimteilung
Ziel: haploider Chromosomensatz
Zur Bildung von Geschlechtszellen (Spermien,
Eizellen)
2 Reifeteilungen:
Die erste lä
läuft ähnlich ab wie bei der Mitose.
Bei der zweiten werden die Chromosomen auf
4
Einzelzellen aufgeteilt, die somit haploide
Chromosomensä
Chromosomensätze beinhalten sollen.
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
16
Anomalien und Mutationen
-
Chromosomen – Aberrationen
- Numerisch, z.b. Duplikation
- Qualitativ – Brü
Brüche, Deletion,
Translokation
-
DNA – Punktmutation (Exons / Introns)
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
17
Pathologie der Zelle
„
Reversible Zellschä
Zellschädigung = Dystrophie
„
Irreversible Zellschä
Zellschädigung = Zelltod
– Nekrose/Apoptose
„
Ausmass der Zellschä
Zellschädigung abhä
abhängig
– Dauer und Intensitä
Intensität der Noxe (=Auslö
(=Auslöser)
– Empfindlichkeit der Zelle
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
18
6
Sedivy/Pathologie
Zellschädigung-Ursachen
1. Sauerstoffmangel:
Sauerstoffmangel: Hypoxie, Anoxie
I.
Vermindertes Sauerstoffangebot
= Hypoxä
Hypoxämische Hypoxidose
„
Verminderter Sauerstoffpartialdruck (Hö
(Höhenkrankheit)
„
Ventilationsstö
Ventilationsstörungen (Lä
(Lähmung der Atemmuskulatur)
„
Perfusionsstö
Perfusionsstörungen (strö
(strömungsmungs- bzw. druckbedingt)
„
Diffusionsstö
Diffusionsstörungen (Membranverbreiterung)
„
Verminderung der Transportkapazitä
Transportkapazität des Blutes
(Anä
(Anämie)
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
19
Zellschädigung-Ursachen
II. Ungenü
Ungenügende Blutzufuhr
= Ischä
Ischämische Hypoxidose
¾
Zirkulationsstö
Zirkulationsstörung
¾
Generalisiert: z.B. Schock
¾
Lokal: z.B. Atherosklerose
III.Blockierung
III.Blockierung der Atmungskette
¾
Lähmung der Zellatmung durch Gifte
z.B. Arsen, Kobalt, Phosphor, Blausä
Blausäure
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
20
Zellschädigung - Ablauf
Hypoxie
Anoxie
↓Energiebereitstellung
(↓ ATP)
Versagen der
Ionenpumpe
↑Na-Einstrom in
die Zelle
Störung des
Osmotischen
Gleichgewichts
Reversibler Schaden
= Dystrophie
Zellschwellung=
Zellödem
-----------------------Point of no return------------------------------ Point of no return ------------------Umstellung auf anaerobe Glykolyse
Nekrose
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
Irreversibler Schaden
21
7
Sedivy/Pathologie
Zellschädigung-Ursachen
„ Physikalische
Noxen
„ ThermischThermisch-chemische
Einwirkungen
„ Strahlen
„ Elektrizitä
Elektrizität
„ mechanische
Traumen
„ Autointoxikation
„ (=Urä
(=Urämie
„ Biologische
=chronische Niereninsuffizienz)
Agentien
„ (Bakterien,
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Viren, Parasiten, Wü
Würmer, Pilze)
Pathologie
22
Zellschädigung-Ursachen
„
Immunpathologische Prozesse
(Autoimmunerkrankungen)
„
Genetische Defekte
„
Ernä
Ernährungsstö
hrungsstörungen
„
Alterungsprozesse
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
23
Reversible Zellschädigung
(Dystrophie)
-
Trü
Trübe Schwellung (Zellö
(Zellödem)
Vergröß
erung des Organs, verwaschene
Vergrößerung
Struktur, abgeblasste Farbe
-
Hyaline Dystrophie (z.b. alkoholische Hyalin)
eosinophile, glasig, amorphe Substanz
unterschiedlicher Ätiologie
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
24
8
Sedivy/Pathologie
Reversible Zellschädigung
(Dystrophie)
-
Fettige Dystrophie
-
Alimentä
Alimentär, z.B. Adipositas
Mangel an Energie, z.B. Hypoxie,
Schockleber
Toxisch, z.B. Alkohol
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
25
Fettleber
-
-
Organvergröß
erung, plumprandig, teigig
Organvergrößerung,
weich, gelb
Lokalisation der verfetteten Leberzellen
-
-
Zentral (bei Sauerstoffmangel, Schock)
peripher (toxisch)
Diffus (bei Alkoholintoxikation)
Ursachen (Alkohol, Überernä
berernährung,
Hypoxie,, Hunger)
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
26
Zelltod
Irreversible Zellschä
Zellschädigung durch
endogene
und /oder exogene Noxen:
-
Nekrose (= provozierter Zelltod)
Apoptose (= programmierter Zelltod;
cell suicide)
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
27
9
Sedivy/Pathologie
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
28
Apoptose
- Physiologisch:
- Zellmauserung (cell turnover), z.b.
Hauterneuerung
Monatszyklus des Endometriums
- Organverkleinerung: Uterusinvolution,
Mammareduktion post lactationem
- Alterungsprozesse
- Embryogenese, Organogenese
- Pathologisch:
- Atrophie (Organverkleinerung)
- Tumoren
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
29
Nekrose
-
Koagulationsnekrose
(Proteindenaturierung, Gerinnung mit
Klumpenbildung)
makroskopisch:
makroskopisch: fest, trocken, brü
brüchig
histologisch:
histologisch: schattenhaft erkennbare
Zellgrenzen
Bsp.: Herz, Milz, Niere
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
30
10
Sedivy/Pathologie
Nekrose
-
Kolliquationsnekrose (Nekrose mit
Erweichung)
makroskopisch:
makroskopisch: Erweichung, zerfließ
zerfließlich,
wurmstichig
histologisch:
histologisch: keine erkennbaren Strukturen
Bsp.: Gehirn / Rü
Rückenmark (hypoxisch),
Pankreas (enzymatisch)
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
31
Sonderformen der Nekrose
- Gangrä
Gangränöse Nekrose
trockene Gangrä
Gangrän: Mumifikation
feuchte Gangrä
Gangrän: Fä
Fäulnisbakterien
Bsp.: Dekubitalulkus (Wundliegen),
Diabetische Gangrä
Gangrän, Raucherbein
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
32
Sonderformen der Nekrose
-
Enzymatische Nekrose
(durch Aktivierung kö
körpereigener Enzyme
→ Selbstandauung)
DD: Autolyse = postmortal !!! Oder nach
Gewebeentnahme
(explantierte Organe) → keine entzü
entzündl.
ndl.
Reaktion!
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
33
11
Sedivy/Pathologie
Sonderformen der Nekrose
-
Käsige Nekrose
makroskopisch wie Cottage Kä
Käse
histologisch: vollkommener Strukturverlust
Bsp.: TBC
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
34
Infarkt
= flä
flächenhafte Nekrose
1. Ischä
ämischer Infarkt mit
Ischämischer/An
mischer/Anä
Koagulationsnekrose:
Koagulationsnekrose:
„
Lehmfarben, trocken, prominierend, strukturlos,
feste Konsistenz (z.B. Herz, Niere)
2. Ischä
Ischämischer Infarkt mit
Kolliquatationsnekrose
„
Wurmstichartig, klebrig, erweicht bis flü
flüssig,
eingesunken, zerstö
zerstörte Struktur (z.B. Hirn)
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
35
Infarkt
3. Hämorrhagischer Infarkt
„
„
„
bei arteriellem Gefäß
verschluss
Gefäßverschluss
Shunts zw. nutritivem u. funtionellem Gefäß
netz
Gefäßnetz
z.B. häm. Lungeninfarkt
4. Hämorrhagische Infarzierung
„
„
„
bei venö
verschluss
venösem Gefäß
Gefäßverschluss
Thromboembolie
z.B. häm. Darminfarzierung
3+4: Morphologie:
Morphologie: schwarzrot, blutreich, derb, prominierend
NB:
NB: im Englischen nur „infarction“ für alle Formen
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
36
12
Sedivy/Pathologie
Infarktmorphologie
Typische Trias
1.
Nekrose
2.
Leukozytä
Leukozytäre Demarkation
3.
Hämorrhagischer / Hyperä
Hyperämischer
Randsaum
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
37
Nekrose-Organisation
-
Regeneration
-
Nekrotisches Gewebe wird durch analoges vitales
Gewebe vollkommen wiederhergestellt 1:1
Heilung per primam intentionem (vollstä
(vollständige
Regeneration) mit Restitutio ad integrum
3 Voraussetzungen:
- Kleine Nekrose
- Leitstrukturen des Stromas mü
müssen erhalten
sein
- Wechselgewebe (labil) und Dauergewebe
(stabil)
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
38
Gewebsarten
-
Wechselgewebe (laufende
Gewebserneuerung 2424-48h, z.B.
Blutbildung, Darmschleimhaut)
-
Dauergewebe (langsamere Mauserung,
TageTage-Wochen z.B. Leber, Niere)
-
Ruhegewebe (praktisch keine Mauserung,
JahreJahre-Jahrzehnte z.B. GanglienGanglien-,
Nervenzellen – Hirn, Nerven
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
39
13
Sedivy/Pathologie
Nekrose-Organisation
-
Reparation
Narbenheilung – per secundam intentionem,
Defektheilung mit Bindegewebsnarbe) →
Funktionseinbuß
Funktionseinbuße oder Funktionsverlust,
2 Phasen: Resorption, Proliferation
Bsp.: Hautnarbe, bakt.
bakt. Infektnarbe
überschieß
berschießend: NarbenNarben-Keloid
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
40
Organisationsverlauf
3 Phasen der Reparation:
1. Resorptive Phase:
- Leukocytä
Leukocytäre Demarkation (4(4-6 h)
- Makrophagen → Phagocytose →
Schaumzellen
Bei Kolliquationsnekrose:
Kolliquationsnekrose:
Pseudozyste (= Hohlraum ohne Epithel) –
Ende der Org.
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
41
Organisationsverlauf
2. Proliferative Phase:
Phase:
Nur bei Koagulationsnekrose:
Koagulationsnekrose:
- Granulationsgewebe
- zellreich = granulierend
zell- und gefäß
gefäßreich
- Kapillaren, Leukozyten, Fibroblasten
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
42
14
Sedivy/Pathologie
Organisationsverlauf
3. Narbenbildung
-
zellä
zellärmer, faserreich = fibrosierend
-
Übergang in Fibrose
-
Fibroblasten dominieren
kollagenfaserreiches Bindegewebe
Übergang in Sklerose
-
Sehr zellarm, Fibrocyten dominieren, verhä
verhärtet
→ sekundä
sekundäre Verkalkung, evt. metaplastische
Ossifikation
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
43
Pathologie
44
Heilung
einer
Schnittwunde
Prim. Prof. Dr. Sedivy
GEWEBE
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
45
15
Sedivy/Pathologie
Pathologie der Grundstrukturen
•
Jedes Organ gliedert sich in 2 unterschiedliche
Grundstrukturen:
„ Spezifisches
Parenchym
– Organgewebe
„ Unspezifisches
Mesenchym
– Stü
Stütztz- und Versorgungsgewebe
„ Bindegewebe (Stroma
(Stroma,, Interstitium)
Interstitium)
„ Gefäß
e und Nerven
Gefäße
„ Knochen und Knorpel
„ Muskulatur
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
46
Spezifisches Parenchym
•
Summe aller Einzelzellen, welche die Trä
Träger
der spezifischen funktionellen Leistung eines
Organs sind (z.b. Leberzellen)
•
Oberflä
Oberflächenauskleidendes Parenchym →
Epithel
•
Epithelformen
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
47
Pathologie
48
EpithelEpithelformen
Prim. Prof. Dr. Sedivy
16
Sedivy/Pathologie
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
49
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
50
Unspezifisches Mesenchym
•
•
•
•
•
Stroma = Interstitium = Bindegewebe
Bindegewebe (kittet die Einzelzellen des
Parenchyms zum Organ zusammen)
Gefäß
e (Blute: Antransport
Gefäße
(Blut-, Lymphgefäß
Lymphgefäße:
von Sauerstoff und Nä
Nährstoffen bzw.
Abtransport von CO2 und
Stoffwechselschlacken)
Nerven
Knochen und Knorpel
Muskulatur
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
51
17
Sedivy/Pathologie
Anpassungsreaktionen
von Geweben und Organen
„
Verkleinerung
„
Vergröß
erung
Vergrößerung
„
Umdifferenzierung
– Atrophie (numerisch/einfach)
– Hyperplasie/Hypertrophie
– Metaplasie
„
Dedifferenzierung Æ Unreife
– Dysplasie (Prä
Präkanzerose)
kanzerose) Æ CIS
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
52
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
53
Atrophie
„
Physiologisch (=Involution
(=Involution))
– Uterus postpartal
– Thymus nach Pubertä
Pubertät
– Alter
– Mamma post lactationem
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
54
18
Sedivy/Pathologie
Atrophie
„
Pathologisch
1. Hunger
„
Kachexie (zB
(zB.. mal. Tumor, Tbc)
2. Inaktivitä
Inaktivität
„
Gips, Lä
Lähmungen
3. Vaskulä
Vaskulär
„
Arteriosklerose
4. Mechanisch
„
Druckgeschwü
Druckgeschwür zB.
zB. Dekubitus
5. Endokrin
„
Ausfall Hypophysenhormone
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
55
Hypertrophie
„
Vergröß
erung der Zelle
Vergrößerung
– Arbeitshypertrophie
„ Skelettmuskulatur
– Belastungshypertrophie
„ Myokard
– Kompensationshypertrophie
„ 2.
Niere bei einseitigem Ausfall
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
56
Hyperplasie
„
Vermehrung der Zellzahl
– Gesteigerte hormonelle Reizung
– Prostata, Mamma bei Graviditä
Gravidität
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
57
19
Sedivy/Pathologie
Metaplasie
„
„
Chron.
Chron. Reiz Æ 1:1 Transformation
Reifes Gewebe in anderes reifes
Gewebe
– BarrettBarrett-Metaplasie (Ösophagus)
– Intestinale Metaplasie (Magen)
– Plattenepithelmetaplasie (Cervix,
Cervix,
Luftwege)
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
58
Barrett-Ösophagus
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
59
Dysplasie
„
Fehlbildung
– Skelett, Bindegewebe
„
Epithelunreife
– Prä
Präkanzerose (Krebsvorstufe)
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
60
20
Sedivy/Pathologie
Dyplasie - Anaplasie
„
Kriterien:
– zB Polymorphie (Kernunruhe),
Kernunruhe), Mitosen,
Mitosen,
Verlust der Polaritä
Polarität (Orientierung)
„
Weg zur Malignitä
Malignität:
– Leicht, mäß
ig, schwer (low
/high grade)
mäßig,
(low/high
– CIS (zytologische Anaplasie)
Anaplasie)
– Invasives Karzinom
Prim. Prof. Dr. Sedivy
Pathologie
61
21
Herunterladen