SBR-Anlage - Sahlbach Bau GmbH

Werbung
Die durchdachte
Kleinkläranlagen-Technologie
Wir sorgen für klares Wasser
Keine Mechanik
im Abwasser
Keine Pumpen
im Abwasser
Keine stromführende
Technik im Abwasser
Über 225.000 Benutzer in 34 Ländern
vertrauen auf KLARO
Marktführer für SBR Anlagen
mit Druckluft-Hebertechnik
KLARO-Produktions-System:
Standardprodukte innerhalb von 24h lieferbar
2
Das KLARO Prinzip.
Höchste Betriebssicherheit!
Ihre Entscheidung sollte KLAR(O) sein!
Keine Mechanik, Pumpen und
stromführende Technik im Abwasser!
Alle Bauteile sind fest mit dem Klärbehälter verbunden. Alle Fördervorgänge
geschehen über Druckluftheber. Sämtliche stromführende Technik befindet sich
außerhalb des Behälters, sicher im Schaltschrank untergebracht.
Unsere Vorteile
•• Unterschreitung der gesetzlichen
Grenzwerte um bis zu 90%
•• 98% Reinigungsleistung in
6h-Zyklus
•• TÜV-geprüfte Schaltschränke
(EPP, Innenschaltschrank,
Aussensäule)
•• fast alle möglichen Zulassungen
•• sehr schnelle Auslieferung der
Standardprodukte aufgrund einer
optimierten Produktion
•• geprüfte Unterlasterkennung
•• vollbiologische Arbeitsweise
•• Qualititätsprodukte mit einer
extrem geringen Reklamationsrate
•• extrem niedriger Stromverbrauch
•• alle Fördervorgänge basieren auf
Luftdruckheber
•• Wasser wird gereinigt und in
den natürlichen Wasserkreislauf
zurückgebracht
•• bis 20 EW ist nur ein Behälter erforderlich
•• als Nachrüstsatz für nahezu alle
Behältertergeometrien geeignet
•• Nachrüstung in Ein-, Zwei-, Drei-,
x-Kammergruben möglich
•• behälterunabhängig - Einbau
in Kunststoff-, Beton-,
Glasfasertanks, etc. möglich
•• Dank der neuen patentierten
Luftschranke wird der Austrag
an Schwebstoffen beim ersten
kritischen Spülstoß um ca. 96%
reduziert.
3
Über 225.000 Menschen klären Ihr
Abwasser mit KLARO!
Vertrauen auch Sie auf die Kompetenz des Marktführers für
SBR-Anlagen mit Druckluft-Hebertechnik.
KLARO GmbH in Bayreuth.
Ihr Technik- und Know-how-Lieferant!
KLARO sorgt seit 2001 für klares Wasser. Überall dort, wo ein Anschluss an die
Kanalisation wirtschaftlich nicht möglich ist, kommen wir ins Spiel. Ob Einfamilienhaus,
Hotel oder Kommune – KLARO hat für jede Anwendung die richtige Kläranlage,
von ein bis ca. 1.225 Einwohner. Das KLARO Baukastenprinzip sorgt für höchste
Flexibilität und Zukunftssicherheit.
Schon heute vertrauen über 225.000 Menschen auf die KLARO-Technik. Mit 25
Mitarbeitern aus den verschiedensten Bereichen schaffen wir immer eine optimale
und praktikable Lösung für Ihre Anforderungen.
Mittlerweile sind mehr als 30.000
KLARO Kleinkläranlagen in 34 Ländern
weltweit installiert. Sowohl bei kleinen,
als auch bei großen Anlagen erfolgt
Beratung, Lieferung sowie Einbau über
qualifizierte Fachpartner vor Ort. Diese
sorgen auch später für die regelmäßige
Wartung und für einen störungsfreien
Betrieb Ihrer KLARO-Kleinkläranlage.
4
Erfahrung und Kompetenz
in Kläranlagen!
Ob Single Haushalt, Gemeinschaftsanlagen, Gemeinden,
Gastronomie, ...
Einfamilienhäuser, Dörfer, Regionen, Berghütten, Camping, ...
Die optimale Lösung für jede räumliche Anforderung!
Dörfer und ganze Regionen
Die Einwohner in Haibach und Wehelitz
entschieden sich für eine gemeinschaftlich genutzte Kleinkläranlage (40 EW
und 75 EW) für das gesamte Dorf.
Am Walchensee haben die Einwohner
einzelne Kleinkläranlagen auf ihren
Grundstücken nachgerüstet oder neu
gebaut.
Berghütten, Camping, etc.
KLARO Kleinkläranlagen können
übe r Unte rla ste rke nnung und
Mehrstrassensysteme optimal an
saisonale Auslastungen angepasst
werden.
Mittels Photovoltaikmodul läuft die
KLARO Technik auch in Gebieten,
in denen keine Stromanschlüsse
vorhanden sind, einwandfrei.
Nutzt man Kunststofftanks, so stellt
auch der Transport keine große
Herausforderung dar. In Wallis wurde
bspw. eine 15 EW Anlage mittels
Hubschrauber zu ihrem Einsatzort
transportiert.
5
Gewerbliches Abwasser, Großanlagen, ...
Ihr kompetenter Partner auch im gewerblichen Sektor!
Gewerbliches Abwasser
KLARO hat am Genfer See eine Kleine
Kläranlage (80 EW) für eine Winzerei aufgebaut. Sowohl das häusliche
Abwasser, als auch das gewerbliche
Abwasser werden gründlich gereinigt. In die Berechnung der Kleinen
Kläranlage wurden auch saisonale
Schwankungen, wie Weinlesen oder
Weinproben, einbezogen.
Großanlagen bis 1.000 EW
In Norwegen wurde für eine Werft eine
1.000 EW Anlage gebaut. Der notwendige Tank ist nach unseren Angaben
speziell angefertigt worden.
Neben dem Abwasser aus den Wohnungen, wird auch das Abwasser aus
der Küche gereinigt. Die erste Reinigungsstufe übernimmt ein zwischengeschalteter KLARO-Fettabscheider.
Die Reinigung des Abwassers bei
Kläranlagen bis 1.000 EW ist so gut,
dass dieses bedenkenlos in den Fjord
abgelassen werden kann.
6
Klimatische Besonderheiten, besondere Vorgaben, ...
Unser System ist für jedes Wetter und nahezu jede Grube geeignet!
Klimatische Besonderheiten
In manchen Ländern herrscht eine
hohe Luftfeuchtigkeit, in anderen eine
extreme Kälte. Weder diese, noch andere klimatische Besonderheiten wie
Sonneneinstrahlung, Schnee, Hitze,
etc. spielen für KLARO eine Rolle. Denn
unsere Anlagen werden gut geschützt
im Boden eingebaut.
„Einkammergruben“
Es existieren noch viele einfache und
veraltete Abwasser- und Güllegruben.
KLARO kann dabei helfen - Dichtheit
vorausgesetzt - die Grube zu einer
vollbiologischen Kleinkläranlage
umzubauen und somit dem Betreiber
kostenintensive Tiefbauarbeiten zu
ersparen.
7
98 % Reinigungsleistung
in nur 6 Stunden!
AS
S U N GS
R.
-N
Z UL
Eine KLARO-Kleinkläranlage basiert auf dem bewährten SBR-Klärprinzip
und unterschreitet die gesetzlichen Grenzwerte um bis zu 90 %.
Z-55.3-156
Z-55.3-...
DiBt
Vertrauen Sie auf das SBR-Verfahren. SBR steht
für: Sequencing Batch Reactor
(sequenzielle biologische Reinigung)
Die ausgereifte Technik mit Potential für die Zukunft. Die KLARO Technologie
schafft das, was viele andere nicht schaffen. KLARO unterschreitet schon heute
die gesetzlichen Anforderungen an die Abwasserqualität um bis zu 90%. Dies
bedeutet Sicherheit für die Zukunft – auch bei verschärften Anforderungen an die
Abwasserreinigung.
CSB*
BSB5*
NH4N*
mg/l
Klasse
Bezeichnung
C
Kohlenstoffelimination
150
40
N
... mit zusätzlicher
Nitrifikation
90
20
10
D
... mit zusätzlicher
Denitrifikation
90
20
10
+P
... mit zusätzlicher
Phosphorelimination
+H
... mit zusätzlicher
Hygienisierung
mg/l
mg/l
Nanorg.*
mg/l
Pges.*
mg/l
colif.*
pro 100 ml
AFS*
mg/l
75
50
25
50
2
100
KLARO Ablaufwerte in mg/l
39
9
6,1
18,7
0,4
1,9
15
KLARO Wirkungsgrad in %
95
97
95
67**
95
99,9
96
Ergebnisse der praktischen Prüfungen durch das PIA (Prüfinstitut für Abwassertechnik GmbH)
* Vorgaben aus: „Zulassungsgrundsätze für allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Kleinkläranlagen“
8
Faecal
** Wirkungsgrad Ntot
„Beim Kauf meiner Kläranlage stand
für mich Zuverlässigkeit an oberster Stelle. Ich habe mich vor drei
Jahren für eine KLARO-Kläranlage
entschieden. Heute weiß ich: es war
die richtige Wahl!“
LT
KLÄREN W
Zurück zur Natur – der natürliche Kreislauf
ER E UMWE
IR
SER FÜR U
NS
AS
Jeder Mensch in Deutschland verbraucht durchschnittlich täglich ca. 130 Liter
Wasser - Wasser, welches nach Gebrauch in Form von Abwasser zu reinigen ist.
KLARO-Kläranlagen bringen häusliches Abwasser zurück zur Natur, ohne diese zu
gefährden und bringen damit den natürlichen Kreislauf in Einklang.
Beschickungsphase
1
Das Abwasser gelangt zunächst in den
Schlammspeicher (1. Kammer), in der
die fes­ten Bestandteile zurückgehalten
werden. Von dort aus wird das Abwasser portionsweise in das SBR-Becken
(2. Kammer) gefördert.
Belüftungsphase
Im SBR-Becken findet nun die eigentliche biologische Reinigung statt. Dabei
2
wechseln sich kurze Belüftungs- und
Ruhe­pha­sen in einem kontrollierten
Reini­gungs­prozess miteinander ab.
Somit kann der sogenannte Belebtschlamm mit den notwendigen Mikro­
organismen entstehen und das Wasser
gründlich reinigen.
3
Ruhephase
Während einer 90 minütigen Ruhephase
setzt sich der Belebtschlamm am Boden
ab. Im oberen Teil des SBR-Beckens
bildet sich nun eine Klarwasserzone.
Klarwasserabzug und
Schlammrückführung
Das abgesetzte Klarwasser wird aus
4
dem SBR-Becken in eine Vorflut (Bach,
Fluss oder See) oder eine Ver­sicker­
ungs­anlage gefördert. Danach erfolgt
die Schlammrückführung vom SBRBecken in die erste Kammer. Im Anschluss startet der Prozess selbständig
wieder von vorne.
9
W
Geringe Anschaffungs- und Folgekosten
durch ein ausgereiftes Produkt!
AR
25
JA
HRE
KLARO Rüstsatz
Betonbehälter
Kunststoffbehälter
•• für den Einbau in Kunststoff-,
Betonbehälter, etc. geeignet
•• bis 20 EW in einem Behälter
•• sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
•• einsetzbar für alle Neuanlagen
und Nachrüstungen
•• alle Fördervorgänge per Druckluft
•• variabel in der Größe und Ausführung für alle Befahrbarkeitsklassen
•• kein Verschleiß, kein Verstopfen
•• mit und ohne Auftriebssicherung
•• integrierte Probeentnahme
•• monolithischer Stahlbeton
•• Dank der neuen patentierten
Luftschranke wird der Austrag an
Schwebstoffen beim ersten kritischen Spülstoß enorm reduziert.
•• fertig vormontiert auf Baustelle
geliefert
•• alle Bauteile aus abwasserbeständigem Kunststoff oder Edelstahl
10
ANTI
•• kostengünstig
E*
G
Warum auch Sie sich für eine KLARO-Kleinkläranlage
entscheiden sollten.
•• Leichtgewicht unter den Behältern
•• Einbau ohne Kran möglich
•• 25 Jahre Garantie auf die Wasserdichtheit des Kunststoffbehälters
•• hohe Lebensdauer auch bei hoher
Beanspruchung
•• sehr stabil – LKW-befahrbar in
Verbindung mit entsprechender
Abdeckung
KLARO Innenschaltschrank EPP
KLARO Innenschaltschrank Metall
KLARO Aussenschaltschrank Kunststoff
•• Schrankgröße für 4 bis 8 EW
•• für 4 bis 125 EW geeignet
•• für 4 bis 50 EW geeignet
•• minimaler Platzbedarf
40 cm x 54 cm x 29 cm (b x h x t)
•• ab einer Größe von
50 cm x 50 cm x 30 cm (b x h x t)
•• ab einer Größe von 37 cm x
80 cm x 38 cm (b x h x t)
•• flüsterleiser Luftverdichter –
so leise wie ein Kühlschrank
•• vielfältige Ausstattungsmöglichkeiten
•• einfach zu installieren
KLARO Innenschaltschrank Metall
KLARO Aussenschaltschrank Metall
KLARO Aussenschaltschrank Beton
•• ab 125 EW geeignet
•• ab 50 EW geeignet
•• ab 50 EW geeignet
•• Größe 114 cm x 120 cm x 75 cm
(b x h x t)
•• Größe 120cm x 110cm x 80cm
(b x h x t)
•• Größe ab 132 cm x 110 cm x 64 cm
(b x h x t)
•• mit Sockelleiste
•• Gewichtsreduktion von über 50%
gegenüber dem Betonschrank
•• besonders robuste und witterungsbeständige Bauweise
11
Zukunftssicher durch modulares
Konzept!
Eine KLARO-Kläranlage kann flexibel an die Anforderungen von
Morgen angepasst werden.
•• PKW befahrbare Abdeckung
•• LKW befahrbare Abdeckung
•• Komfort-Steuerung
•• Photovoltaik, Solarmodul
•• Softwareupdate
•• stromsparend, stromlos
•• Online-Fernüberwachung
•• Unterlastprüfung
Das modulare Konzept von KLARO gewährleistet eine außerordentliche Zukunftsund Investitionssicherheit. Hierdurch kann die KLARO-Kleinkläranlage an geänderte
Anforderungen angepasst werden. Zusätzlich sorgen Software-Updates, falls
•• Vier bis 1.225 EW
notwendig, für flexible Anpassungsmöglichkeiten.
•• Neubau, Nachrüstung
KLARO unterschreitet schon heute die gesetzlichen Anforderungen an die Ab-
•• Kunststoffbehälter, Betonbehälter...
wasserqualität um bis zu 90%. Dies bedeutet Sicherheit für die Zukunft – auch bei
•• integrierte Probeentnahme
•• Ablaufklassen: u.a. C, N, D, C+P,
D+P, C+P+H, D+H
12
verschärften Anforderungen an die Reinigungsleistung.
®
UV-Hygienisierung
Phosphat-Fällung Fernüberwachung
Gewässer- und Umweltschutz für sen-
Durch den Einsatz einer zusätzlichen
Überall dort, wo höchste Betriebs-
sible Gebiete mit höchsten Anforderun-
Dosierpumpe, die ein spezielles Fäll-
sicherheit gefordert wird - und zur
gen. Beim Klarwasserabzug wird das
mittel im SBR-Becken freigibt, wird
Entlastung der Betreiber. Mittels Fern-
Abzugswasser intensiv mit UV-Licht
der Phosphatgehalt des Abwassers
diagnose kann die Anlage durch eine
bestrahlt. Dies inaktiviert die restlichen
reguliert. Diese Variante ist ebenfalls
Wartungsfirma überwacht werden. Ein
Bakterien und innerhalb weniger Se-
für den Einsatz in sensiblen Gebieten
Eingreifen bei Störungen ist sofort mög-
kunden sterben sie ab.
geprüft und zugelassen.
lich. Weitere Erläuterungen s. Seite 15.
KLARO UV Modul
KLARO Dosierpumpe
KLARO WebMonitor®
•• einfach nachrüstbar
•• ergänzt das modulare Konzept
•• höhere Effektivität
•• einfache Handhabung
•• nachträglicher Einbau möglich
•• höhere Betriebssicherheit
•• keine Umweltbelastung
•• hohe Lebensdauer durch einfache
Technik
•• optimierte Serviceintervalle
•• niedrige Betriebskosten
•• kann im SBR-Becken oder in
einen nachgeschalteten Behälter
integriert werden
•• wartungsfreundlich
•• Dosierung einfach regelbar
•• höherer Kundennutzen durch
Überwachungsdienstleistung
•• kostengünstige Ferndiagnose im
Störungsfall
13
Unsere Kläranlagentechnologie
funktioniert auch bei Unterlastbetrieb!
Mit der richtigen Strategie kein Problem.
Die KLARO Steuerung hat alles im Griff.
Sie erkennt die Auslastung automatisch.
Unterlasterkennung
Rezirkulation
Anwendungsbeispiele
Die KLplus-Steuerung prüft mit einem
integrierten Drucksensor alle sechs
Stunden den Füllstand in der ersten
Kammer. Bei geringem oder keinem
Zufluss und niedrigem Füllstand wird
kein Reinigungszyklus gefahren,
sondern nur geringfügig belüftet. So
wird Strom gespart und dennoch die
Bakterien am Leben erhalten. Mit der
automatischen Unterlasterkennung
passt sich die Laufzeit der Anlage
selbstständig dem tatsächlichen Abwasseranfall an.
Wenn dreimal hintereinander kein
Reinigungszyklus gefahren wurde
(also insg. 18 Stunden Pause), aktiviert die Steuerung den Überschussschlammheber und fördert Wasser
aus der SBR-Kammer in die 1. Kammer zurück. Die Dauer und Menge ist
einstellbar. Durch dieses Rezirkulieren füllt sich die erste Kammer und
es wird anschließend ein normaler
Reinigungszyklus gestartet. Somit
werden die Bakterien einmal am Tag
mit „Futter“ versorgt.
•• dauerhafte Unterbelegung (Einpersonenhaushalt)
•• sehr niedriger, spezifischer Wasserverbrauch
•• Wochenendhäuser
•• Ferienhäuser
•• Gaststätten
•• Vereinsheime
•• Dorfgemeinschaftshäuser
Zertifiziert
„Unterlasterkennung“ und „Rezirkulation“ werden von KLARO bereits
seit Jahren erfolgreich praktiziert.
Zur offiziellen Bestätigung liegt auch
ein Zeugnis des Prüfinstituts PIA vor.
Dort wurde die Anlage einem speziellen Unterlasttest unterzogen, bei dem
folgenden Werte erreicht wurden:
•• CSB: 59 mg/l
•• BSB5: 10 mg/l
•• NH4-N: 2,3 mg/l
14
Unabhängig vom Zulauf durch „Zufüttern“ von Kohlenstoff oder
große Anlagen als „Mehrstrassensysteme“.
„Zufüttern“
Anwendungsbeispiele
Bei nur sporadischem oder saisonalen Abwasseranfall ist es zusätzlich möglich, eine hochkonzentrierte Nährlösung dem Bioreaktor
zuzuführen. Der Verbrauch des
Mittels ist minimal. Zudem ist dieses
völlig ungefährlich, kostengünstig
und einfach zu handhaben. Mit diesem Mittel läßt sich eine ausreichende Menge an aktiven Belebtschlamm
vorhalten, der zudem hervorragende
Absetzeigenschaften aufweist.
Mit dieser Methode ist man unabhängig vom Abwasseranfall. Eine
KLARO-Anlage kann somit auch in
Fällen eingesetzt werden, bei denen
man sonst nur eine abflusslose Grube für möglich gehalten hat.
Mehrstrassensysteme
Anwendungsbeispiele
In Extremfällen sind die KLARO-An-
•• Campingplätze
lagen „mehrstrassig“ aufgebaut. Die
•• Hotels
Tanks werden so aufgestellt, dass die
biologische Reinigung in zwei sepa-
Wir haben bereits seit mehreren
Jahren Erfahrung mit der „ZufütterMethode“ - gerne zeigen wir Ihnen
verschiedene Referenzobjekte hierzu
auf.
•• Ferienhäuser
•• Gartenkolonien
•• „Wärterhäuschen“
•• Unterlast in Verbindung mit erhöhten Anforderungen (z.B. Ablaufklasse D)
•• Winzereien
raten SB-Reaktoren stattfindet. In
der Nebensaison bleibt ein SBR-Tank
abgeschaltet. Wenn die Hochsaison
beginnt, wird dieser wieder in Betrieb
genommen. Aus dem laufenden Tank
werden Teile des Belebtschlamms in
den zuvor abgeschalteten Tank geleitet. Dieser ist damit sofort zu 100%
betriebsbereit.
15
Mit Fernüberwachung
zu mehr Sicherheit!
Die moderne Fernüberwachung / Telematik.
Für höchste Betriebssicherheit!
KLARO WebMonitor® (www.klaro-webmonitor.de)
Die optimale Lösung in Sachen Fernüberwachung!
Die Fernüberwachung von Kleinkläranlagen wird in Zukunft einen immer
höheren Stellenwert einnehmen.
Vorteile für unseren Partner!
•• Kontrolle und Bearbeitung der Anlagendaten über ein Internetportal
KLARO positioniert sich bereits jetzt
•• automatische Speicherung der monatlichen Daten
mit dem innovativen und einzigartigen
•• Übersicht für alle Anlagen im eigenen Portfolio (Tabelle und Karte)
KLARO WebMonitor am Markt.
•• direkter Zugriff auf die Anlagendaten (CSD, GSM, GPRS, LAN - nach Absprache)
®
•• Bedienung der Steuerung
•• Versand von Email oder SMS an den Betreiber / Wartungsunternehmen im
Störungsfall
CSD, GSM, GPRS
LAN, WLAN, dLAN
Vorteile für den Betreiber!
•• Übernahme der täglichen Sichtkontrolle
•• Betriebsfunktion über das Internet kontrollierbar
•• schnellere Erkennung der Störungen - Minimierung
der Folgeschäden und -kosten
16
KLARO – ein Drittel sparsamer als
eine Energiesparlampe!
Der kleine Hochleistungsverdichter im KLARO-Schaltschrank
spart CO2 und ist dabei flüsterleise wie ein Kühlschrank.
Intelligente Anpassung an das tatsächliche Nutzerverhalten
drückt den Stromverbrauch.
Wie schafft man es, eine Kläranlage
Einwohnergleichwert macht KLARO
Betreibers optimal betrieben werden.
ohne eine einzige Pumpe zu betreiben?
zu einer der sparsamsten Kläranlagen
Dabei wird immer das Optimum an
Die Lösung ist simpel aber genial: ein
weltweit. Durch den Einsatz moderner
Energieeinsparung bei gleichzeitiger
kleiner Hochleistungs-Luftverdichter
Steuerungstechnik und intelligenter
Aufrechterhaltung der biologischen
erzeugt Druckluft, die in den Rohren
Software, wird die tatsächlich not-
Prozesse realisiert. Gegenüber ande-
des KLARO-Rüstsatzes aufsteigt und
wendige Laufzeit der Anlage auf das
ren Kläranlagen sparen Sie über 75%
das Wasser befördert. So werden alle
Nutzerprofil angepasst. Mit der opti-
Energie.
benötigten Fördervorgänge ohne stö-
onalen KLplus Steuerung verfügt die
rungsanfällige Pumpen gesteuert.
Anlage über eine automatische Unter-
Das Ergebnis: ein Energieverbrauch von
lasterkennung. Damit kann die Anlage
etwas mehr als 12 Euro1) pro Jahr und
auch bei längerer Abwesenheit des
Jährlicher Stromverbrauch von Kleinkläranlagen pro EW2)
51 kWh
Energiesparlampe 9W
78 kWh
Herkömmliche
SBR-Anlagen
93 kWh
Wirbelbettanlagen
147 kWh
Festbettanlagen
157 kWh
Belebungsanlagen
217 kWh
Bei einem Strompreis von ca. 0,25 Euro/kWh
Die Grafik stellt den jährlichen Stromverbrauch verschiedener Klärsysteme dar. Quelle: Zeitschrift „wwt“,
Ausgabe 6/2007 „Die Kleinkläranlage als Dauerlösung“, Seite 15, Tabelle 3, Praxisdaten; KLARO: Prüfbericht
PIA Prüfinstitut für Abwassertechnik GmbH, Aachen, Prüfnummer 2006-009
„Ich wollte eine Kläranlage, die meine
Stromrechnung nicht unnötig in die
Höhe treibt. Deswegen hat mich
KLARO überzeugt.“
1)
2)
17
Kleine Kläranlagen
von 50 bis 1.225 EW.
Individuelle Lösungen zur Abwasserbehandlung!
Große Anlagen von 50 bis 1.225 EW für Gewerbe, Gastronomie,
Gemeinden, Campingplätze und vieles mehr.
Die SBR-Technik für Kleinkläranlagen
von KLARO ist auch für Kleine Kläranlagen von 50 bis 1.225 EW bestens
geeignet.
Vorteile der Kleinen Kläranlagen von KLARO
•• die hohen gesetzlichen Anforderungen werden erfüllt
•• Anpassung der Ablaufwerte an
weitergehende Anforderungen
möglich
•• Anpassung an die Zulaufsituation
möglich - gerade in Gewerbebetrieben von Vorteil, wo die Anlage
täglich nur ca. 10h „in Betrieb“ ist
•• Größe des Schlammspeichers
kann dem Räumungsintervall
angepasst werden
•• günstig vom Platzbedarf dank
eines unterirdischen Einbaus
•• sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
•• weltweit haben wir bereits über
250 Kleine Kläranlagen installiert von Deutschland, über Norwegen
bis nach Vietnam
18
Wissenswertes!
Antworten auf die wichtigsten Fragen.
1. Wie oft muss der Schlamm aus dem Schlammspeicher abgefahren werden?
4. Wieso arbeitet die Kleinkläranlage in Portionen, obwohl kein Schwimmer in der Anlage ist?
In der Regel gilt: „Entschlammung nach Bedarf”!
Durch die eingestellte Laufzeit des Verdichters für den Pump-
Wird bei der Wartung ein erhöhter Schlammpegel (70%,
vorgang ist die max. Wassermenge je Zyklus definiert. Durch
inkl. Messung des Schwimmschlamms) gemessen, muss
die spezielle Konstruktion der Druckluftheber ist gewährleistet,
abgefahren werden.
dass der Wasserstand im Pufferbecken einen Mindeststand
nicht unterschreiten kann. Da der Ansaugpunkt des Hebers
deutlich unter dem geringsten Wasserstand liegt, kann kein
Schwimmschlamm angesaugt werden. Dies alles funktioniert
2. Wie lange gewährleistet der Schlammspeicher bei ununterbrochenem Volllastbetrieb eine störungsfreie Funktion der Anlage?
ohne Klappe, Mechanik, elektrische Pumpe oder Schwimmer.
KLARO-Kleinkläranlagen sind so konzipiert, dass die volle
Einhaltung der Betreiber- und Wartungspflichten mindes-
5. Was ist zu beachten, wenn die Kleinkläranlage dauerhaft in Unterlast betrieben wird?
tens 12 Monate gewährleistet ist. Bei geringerer Belastung
Wir empfehlen unsere Steuerung KLplus mit automatischer
verlängert sich dieser Zeitraum entsprechend. Alternativ
Unterlasterkennung. Bei besonders geringem Anfall oder
kann ein Behälter mit größerem Schlammspeicher gewählt
längerer Abwesenheit wird Wasser im Kreis gefahren. Die
werden, so dass in größeren zeitlichen Abständen Schlamm
für den Reinigungsprozess notwendigen Bakterien werden
entsorgt werden muss.
so automatisch aktiviert und am Leben erhalten.
3. Muss aus dem SBR-Reaktor Schlamm abgepumpt werden, um den Betrieb der Kleinkläranlage zu gewährleisten?
6. Wo liegt der Vorteil der Ferienzeiteinstellung bei der Kleinkläranlage? Nein! Durch die automatische kontinuierliche Schlamm-
Bei der Steuerung KLbasic wird der Ferienbetrieb manuell
rückführung direkt vom Behälterboden wird einer zu großen
eingestellt, bei der KLplus geschieht das automatisch.
Funktionsfähigkeit bei permanentem Volllastbetrieb und
Sie können gezielt zum richtigen Zeitpunkt Kosten einsparen.
Schlammansammlung im SBR-Belüftungsbecken entgegengewirkt. Feinjustierungen kann das Fachpersonal im
Rahmen der Wartung durch Veränderung der Taktzeiten für
den Schlammabzug vornehmen.
19
7. Wie oft und mit welchem Aufwand
muss die Kleinkläranlage gewartet werden?
Kammern muss gesichert sein. Nur so ist gewährleistet, dass
Für eine KLARO-Kleinkläranlage mit serienmäßiger Netz-
eingehalten werden können.
die gesetzlichen Vorgaben zu den Ablaufwerten dauerhaft
ausfallerkennung sind nach der bauaufsichtlichen Zulassung
nur zwei Wartungen pro Jahr erforderlich. Hierbei geht es im
Wesentlichen um die Funktionskontrolle der Anlage, Überprü-
der Ablaufqualität. Wartungsfreundlich und kostensparend
10. Wenn einmal etwas kaputt geht - wie muss
der Aufwand einer Reparatur eingeschätzt werden? wirkt sich hier das Konzept der rein druckluftbetriebenen
Der Aufwand ist denkbar gering! Da Technik und Abwasser
KLARO-Kleinkläranlage aus, da keine mechanischen oder
getrennt sind, muss in der Regel, bei Ausfall einer techni-
elektrischen Aggregate im Klärbehälter untergebracht sind.
schen Komponente, diese nur am Schaltschrank getauscht
fung und ggf. Neueinstellung der Taktzeiten der Steuerung
sowie der Entnahme einer Wasserprobe zur Untersuchung
werden. Niemand muss in die Grube einsteigen, kein Kabel
muss gelöst werden, da nur mit Steckerverbindungen nach
VDO/VDE installiert wird.
8. Wie hoch ist der Energiebedarf einer KLAROKleinkläranlage? Im Vergleich zu vielen anderen Anlagen mit SBR-Technik
realisiert KLARO, durch den Einsatz intelligenter Steuerungen
und automatischer Unterlasterkennung, Einsparpotentiale von
teilweise 75%. Der Energieverbrauch von etwas mehr als 12
Euro1) pro Jahr und Einwohnergleichwert macht KLARO zu
einer der sparsamsten Kleinkläranlage weltweit.
9. Wie aufwendig ist die Nachrüstung einer
Kleinkläranlage?
Die Nachrüstung einer bestehenden Anlage erfordert eine
Beratung durch unsere Partner. Die Bausubstanz muss geprüft werden, die Dichtigkeit nach außen und zwischen den
20
Wissenswertes!
Wichtige Begriffe alphabetisch sortiert.
Ablaufklassen
Die Leistungsfähigkeit von Kleinkläranlagen ist in verschiedene Ablaufklassen eingeteilt, welche vom Deutschen
Institut für Bautechnik vorgegeben
wurden. Man unterscheidet generell
die Ablaufklassen C, N, D, +P, +H. Die
einzelnen Ablaufklassen sind untereinander variierbar.
C = Kohlenstoffabbau
N und D = zusätzlich Stickstoffabbau
+P = zusätzlich Phosphatreduktion
+H = zusätzlich Hygienisierung
Bioreaktor / SBR Becken
Bei einer vollbiologischen Kleinkläranlage ist der mechanischen Vorklärung
ein Bioreaktor (SB-Reaktor) nachgeschaltet. Im SBR-Becken findet die
eigentliche biologische Reinigung statt.
Dabei wechseln sich kurze Belüftungsund Ruhephasen in einem kontrollierten
Reinigungsprozess miteinander ab.
BSB5
Der biochemische Sauerstoffbedarf
nach 5 Tagen gibt die Menge an Sauerstoff an, die innerhalb von 5 Tagen
benötigt wird, um vorhandene organische Stoffe im Abwasser biologisch
(durch Mikroorganismen) abzubauen.
Die Vorgabe über die Höhe des Wertes
resultiert aus der Abwasserverordnung.
CSB
Der chemische Sauerstoffbedarf gibt
die Menge an Sauerstoff an, die benö-
tigt wird, um alle vorhandenen organischen Stoffe im Abwasser abzubauen
- auch die nicht biologisch abbaubaren
Stoffe. Die Vorgabe über die Höhe des
Wertes resultiert aus der Abwasserverordnung.
oder Wasserschutzgebiete) ermöglicht.
DIBt
Kleine Kläranlagen
Das Deutsche Institut für Bautechnik
in Berlin ist zuständig für die Erteilung
von allgemeinen bauaufsichtlichen
Zulassungen von Kleinkläranlagen,
die Voraussetzung für den Einbau und
Betrieb von Kleinkläranlagen sind.
Gewerbliches Schmutzwasser
= industrielles Abwasser aus produzierenden Unternehmen, Gaststätten, etc.
Häusliches Schmutzwasser
Das gesamte Abwasser, das aus privaten Haushaltungen einer Kleinkläranlage zufließt.
Hygienisierung
Nach dem Abbau von Zehr- und Nährstoffen wird vermehrt die Hygienisierung
des Abwassers angestrebt, um im
biologisch gereinigten Abwasser Krankheitserreger zu eliminieren. Hierbei wird
das biologisch gereinigte Abwasser
z.B. mit UVC-Licht bestrahlt.
Damit erreicht das in Kleinkläranlagen gereinigte Abwasser eine bessere
Wasserqualität, was wiederum die
Einleitung in sensible Gebiete (Karst-
Klärschlamm
Die bei einer mechanischen und/oder
biologischen Abwasserreinigung durch
Sedimentation (Ablagern aufgrund der
Schwerkraft) anfallenden Feststoffe.
Ab 50 bis 5.000 EW spricht man von
Kleinen Kläranlagen. Anlagen für Einwohnerwerte von weniger als 50 sind
Kleinkläranlagen.
Kleinkläranlagen
Überall dort, wo ein Anschluss an die
Kanalisation wirtschaftlich nicht möglich
ist, werden Kleinkläranlagen eingebaut. Kleinkläranlagen sind Anlagen
zur Behandlung des im Trennverfahren
erfassten häuslichen Schmutzwassers
mit einem täglichen Abwasseranfall bis
zu 8 m3. Nicht zugeleitet werden darf:
•• gewerbliches und landwirtschaftliches Schmutzwasser (soweit es
nicht mit häuslichem Schmutzwasser vergleichbar ist)
•• Kondensate aus Feuerstätten mit
pH-Werten unter 6,5 den Kläranlagenbetrieb störende Inhaltsstoffe
•• Ablaufwasser von
Schwimmbecken
•• Fremd- und Kühlwasser
•• Niederschlagswasser
21
Mehrkammergruben
Mehrkammergruben (Mehrkammerfaulgruben) stellen die ursprüngliche
Methode der Abwasserreinigung dar.
Eine Mehrkammergrube besteht in der
Regel aus zwei bis drei Kammern, durch
die der Feststoffanteil effektiv zurückgehalten wird. Mehrkammergruben haben
üblicherweise eine Größe von 0,3 m³/E
(Mindestvolumen 3 m³) und müssen
mindestens einmal jährlich entleert
werden. Mehrkammergruben mit einer
Größe von 1,5 m³/E (Mindestvolumen 6
m³) werden als Mehrkammerfaulgruben
zu den biologischen Kläranlagen gezählt. Die heutigen Anforderungen können Mehrkammergruben nicht erfüllen
und müssen deshalb zu biologischen
Kleinkläranlagen nachgerüstet werden.
Monolithischer Behälter
Der Behälter ist aus einem Stück. Das
Pendant dazu ist bei einem Betonbehälter z.B. die Ringbauweise. Der
Vorteil bei monolithischen Behältern
ist, dass diese eine gute Stabilität und
Wasserdichtheit aufweisen.
Nachklärung
Letzte Stufe der Kläranlage. In dieser Stufe setzt sich der mitgeführte
Schlamm ab, bevor das gereinigte
Wasser die Anlage verlässt.
Bei SBR-Anlagen entfällt das Nachklärbecken. Das Absetzen geschieht
22
direkt im Belebungs- bzw. SBR-Becken.
Primärschlamm
Feste Bestandteile des Abwassers,
welche sich in der ersten Kammer einer
Kleinkläranlage absetzen.
Schaltschrank
Der Schaltschrank ist der Kopf unserer
Kleinkläranlage. In diesem befinden
sich u.a. die Steuerung, der Verdichter, die Magnetventile, aber auch die
zusätzlichen Komponenten, wie bspw.
die Phosphatpumpe oder das Modem
für die Fernüberwachung.
Man unterscheidet beim Schaltschrank zwischen Aussenschaltschrank (im Freien aufgestellt) und
Innenschaltschrank (im Gebäude,
Haus, Hütte aufgestellt).
Stickstoffreduktion
Elimination des im Klärwasser enthaltenen Stickstoffs. Der Stickstoffabbau
erfolgt biologisch mit Hilfe bestimmter
Stämme von Mikroorganismen. Anlagen mit zusätzlicher Nitrifikation
schaffen mit besonders intensiver
Belüftung optimale Lebensbedingungen für nitrifizierende Bakterien,
welche Ammonium (NH 4) in Nitrat
(NO 3) umbauen.
Bei Anlagen, die darüber hinaus für
zusätzliche Denitrifikation ausgelegt
sind, wird über kurze Belüftunsstöße
am Beginn der Belüftungsphase eine
Umwälzung des Wassers und Anregung der denitrifizierenden Bakterien
erreicht, welche Nitrat (NO 3) in elementaren Stickstoff (N 2) umwandeln.
Überschussschlamm
Überschussschlamm ist der beim
Belebungsverfahren kontinuierlich
zuwachsende überschüssige Belebtschlamm.
Unterlastbetrieb
In Deutschland gibt es die gesetzliche
Vorschrift, dass eine Kleinkläranlage
mindestens auf einen Einwohnerwert
(EW) von vier ausgelegt sein muss.
Allerdings sieht es in der Realität
zumeist so aus, dass diese Anlage
zum Einen sehr unregelmäßig (Tageszeit- und Wochentagsabhängig)
benutzt wird, zum Anderen weniger,
als die gerechneten vier Personen
ihr Abwasser in die Kleinkläranlage
leiten. Wenn dies der Fall ist, spricht
man von einer sogenannten Unterlast.
Wasserrechtliche Erlaubnis
Eine Genehmigung von Behörden der
Stadt und Landesverwaltung (z.B.
Untere Wasserbehörde), die die Einleitung von gereinigten Abwasser in
oberirdische Gewässer bzw. in das
Grundwasser bewilligt.
Unser Service - Ihre Qualität!
Die Themen Qualität und Sicherheit sind für uns zwei der wichtigsten Aspekte unserer Geschäftstätigkeit. „Keine Mechanik, keine Pumpen und keine
stromführende Technik im Abwasser - alles für höchste Betriebssicherheit für Ihre Sicherheit!“ Das ist unser Motto.
TÜV-geprüfte Schaltschränke (EPP, Metall-Innenschaltschrank, Aussensäule)
Änderungen zu den bestehenden Schaltschränken:
•• das stromführende Kabel ist dank Kabelkanal und Kabelsockel fest verlegt und zugentlastet
•• alle Buchsen sind über Steckklemmen auf einer Hutschiene fest montiert
•• alle Bauteile sind explizit gekennzeichnet und in einer Geräteliste aufgeführt
A
S S U N GS
R.
-N
Z UL
•• dem Betriebsbuch liegen detaillierte Stromlaufpläne bei
Z-55.3-156
Z-55.3-...
DiBt
Als einer der wenigen Hersteller für Kleinkläranlagen haben wir sowohl die üblichen
Zulassungen für die Ablaufklassen C, N und D, als auch die Zulassungen für fast
alle weiteren möglichen Kombinationen mit zusätzlicher Phosphatreduktion (+P)
und / oder Hygienisierung (+H).
KLARO- Zulassungen im Kunststoffbehälter
KLARO- Zulassungen im Betonbehälter
Z-55.3-156 / Ablaufklasse „C“
Z-55.3-148 / Ablaufklasse „C“
Z-55.31-436 / Ablaufklasse „N“
Z-55.3-149 / Ablaufklasse „N“
Z-55.31-438 / Ablaufklasse „N“
Z-55.3-105 / Ablaufklasse „D“
Z-55.31-435 / Ablaufklasse „D“
Z-55.31-458 / Ablaufklasse „C+P“
Z-55.31-437 / Ablaufklasse „D“
Z-55.3-69 / Ablaufklasse „D+P“
Z-55.3-155 / Ablaufklasse „D+P“
Z-55.3-214 / Ablaufklasse „D+H“
Z-55.3-215 / Ablaufklasse „D+H“
Z-55.3-369 / Ablaufklasse „C+P+H“
Z-55.3-370 / Ablaufklasse „C+P“
23
KLARO GmbH
Spitzwegstraße 63
95447 Bayreuth Telefon: +49 (0) 921 16279-0
Telefax: +49 (0) 921 16279-100
E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen unter
www.klaro.eu
Technische Hotline
+49 (0) 921 16279-330
Foto-Urheberrechte: KLARO GmbH
© KLARO GmbH Bayreuth 2013 / Art.-Nr. KKA 0077-04-13
Herunterladen