Nagelpilz

Werbung
PDF-Version
Nagelpilz
Einleitung
Wenn die Nägel brüchig sind oder sich verfärben, kann eine Pilzinfektion die Ursache sein. Oft
sind die Nägel der großen Zehen betroffen. Nagelpilz an den Händen ist viel seltener. Eine
Nagelpilz-Infektion ist sehr hartnäckig. Da die Fußnägel nur langsam nachwachsen, ist die
Therapie meist langwierig und erfordert Geduld. Es kann mehrere Monate dauern, bis man einen
Behandlungserfolg sieht.
Symptome
Ein Nagelpilz macht sich durch weißlich-gelblich bis bräunlich verfärbte Nägel bemerkbar. Die
Nägel können brüchig werden, sich verdicken und ihre Form verändern. Manchmal tun sie auch
weh. Der betroffene Teil des Nagels kann sich vom Nagelbett ablösen. Nagelpilz wird auch als
„Onychomykose“ bezeichnet.
Nagelpilz befällt vor allem die Nägel der großen Zehen. Bei den allermeisten Menschen zeigt sich
der Pilz am oberen oder seitlichen Nagelrand. Seltener geht die Infektion von der Nagelwurzel aus.
Diese Form tritt vor allem bei Menschen mit einem stark geschwächten Immunsystem auf, etwa
infolge einer schweren Erkrankung. Auch nach einer Organtransplantation kann es dazu kommen,
weil man Medikamente benötigt, die das Abwehrsystem unterdrücken.
Nagelpilz am großen Zehennagel
Bei einer anderen Erscheinungsform bilden sich an der Oberfläche des Nagels weiße Flecken. Sie
können punktförmig bleiben, sich aber auch flächig ausbreiten. Dies wird als „weißer
oberflächlicher Nagelpilz“ bezeichnet.
Weißer oberflächlicher Nagelpilz an
mehreren Zehennägeln
Ursachen
Nagelpilz kann durch unterschiedliche Pilze verursacht werden. Meist sind sogenannte
Dermatophyten (Hautpilze) dafür verantwortlich. Manchmal werden die Infektionen aber auch durch
Hefe- oder Schimmelpilze verursacht. Hefepilze treten vor allem an den Fingernägeln auf.
Viele Menschen mit Nagelpilz haben gleichzeitig Fußpilz. Daher gehen viele Fachleute davon aus,
dass Nagelpilz oft die Folge einer Fußpilz-Infektion ist.
Risikofaktoren
Welche Faktoren Nagelpilz begünstigen, ist insgesamt nicht gut untersucht. Als Risikofaktoren für
Pilzinfektionen der Fußnägel gelten:
eine Fußpilz-Infektion
häufiger Kontakt mit Pilzerregern, zum Beispiel in Schwimmbädern oder Saunen
Verletzungen der Nägel
zu enge Schuhe
bestimmte Hautkrankheiten wie Schuppenflechte
Durchblutungsstörungen in den Beinen, etwa aufgrund von Diabetes oder einer peripheren
arteriellen Verschlusskrankheit
eine Schwäche des Immunsystems, etwa aufgrund einer Erkrankung wie HIV oder wegen der
Einnahme von Medikamenten, die das Immunsystem schwächen, zum Beispiel Kortison
familiäre Veranlagung
Nagelpilz an den Händen tritt vor allem bei Menschen auf, deren Hände häufig feucht sind, etwa
bei Reinigungskräften.
Häufigkeit
Nagelpilz ist weit verbreitet. Schätzungen zufolge sind zwischen 3 und 12 % der Bevölkerung
betroffen. Ältere Menschen haben öfter mit Nagelpilz zu tun als jüngere.
Verlauf
Bei ansonsten gesunden Menschen hat eine Nagelpilz-Infektion keine ernsthaften Folgen. Sie
verschwindet aber selten von selbst. Unbehandelt kann der Pilz auf einen bestimmten Teil des
Nagels beschränkt bleiben oder sich ausbreiten. Wie oft es dazu kommt, ist aber nicht bekannt.
Bei Menschen mit Diabetes oder einem geschwächten Immunsystem kann ein Nagelpilz eine
bakterielle Infektion der angrenzenden Haut begünstigen. Zudem kann sich der Nagel verdicken.
Dies kann zu Problemen beim Gehen führen. Bei Durchblutungsstörungen in den Füßen, etwa
infolge von Diabetes, kann es bei einem schweren Verlauf auch zu einer Pilzinfektion der Knochen
kommen.
Diagnose
Eine Pilzinfektion lässt sich nicht immer leicht von anderen Krankheiten der Nägel unterscheiden.
So kann sich zum Beispiel Schuppenflechte auch an den Nägeln zeigen und dort wie ein Pilz
aussehen. Ärztinnen und Ärzte können einem Verdacht auf Nagelpilz nachgehen, indem sie etwas
vom Nagel abschaben. Diese Probe kann mithilfe eines speziellen Farbstoffs gefärbt unter dem
Mikroskop auf Pilzsporen untersucht werden. Um den genauen Erregertyp festzustellen, ist es aber
erforderlich, mit der Gewebeprobe eine Pilzkultur anzulegen. Dies dauert etwa drei Wochen.
Seltener kommen auch andere Tests infrage, etwa eine genauere Untersuchung des
Nagelgewebes im Labor.
Vorbeugung
Man geht davon aus, dass sich Nagelpilz oft als Folge von Fußpilz entwickelt. Fußpilz
vorzubeugen, könnte daher auch vor Nagelpilz schützen. Da Pilze vor allem in feuchter Umgebung
wachsen, lohnt es sich, auf trockene Füße zu achten. Das bedeutet, dass man zum Beispiel
die Füße nach dem Duschen, Baden oder Schwimmen gut abtrocknet und zusätzlich am besten
trocken föhnt,
nicht zu enge, möglichst luftige Schuhe trägt,
das gleiche Paar Schuhe nicht zwei Tage in Folge trägt,
so oft wie möglich seine Schuhe auszieht,
in Schwimmbädern, Gemeinschaftsduschen und Umkleidekabinen Badelatschen trägt und
Schuhe, Handtücher und Socken nicht mit anderen teilt.
Verletzungen der Nägel können Nagelpilz begünstigen. Gut sitzende Schuhe und passende
Socken helfen zum Beispiel, die Zehennägel vor anhaltender Druckbelastung bei längerem
Gehen, Wandern oder Joggen zu schützen.
Um eine erneute Ansteckung durch Pilzsporen zu vermeiden, wird empfohlen, Socken, Bettwäsche
und Handtücher bei mindestens 60 Grad zu waschen. Zudem gibt es spezielle Waschzusätze wie
Hygienespüler, die bereits bei niedrigeren Temperaturen Pilzsporen in der Wäsche abtöten.
Wie wirksam diese Empfehlungen zur Vorbeugung sind, wurde bislang nicht in guten Studien
überprüft.
Behandlung
Vielen Menschen ist das Aussehen des Nagels unangenehm und sie möchten den Pilz behandeln.
Eine Behandlung kann zudem einer Verdickung des Nagels und einer Ausbreitung der Infektion
vorbeugen. Auch das Risiko, den Pilz auf andere zu übertragen, kann vermindert werden.
Nagelpilz kann örtlich mit farblosen Lacken behandelt werden, die rezeptfrei in der Apotheke
erhältlich sind. Sie enthalten in der Regel einen der Wirkstoffe Amorolfin oder Ciclopirox. Diese
Mittel hemmen das Wachstum des Pilzes oder töten ihn ab. Sie müssen regelmäßig und teilweise
über ein Jahr angewendet werden. Neben Lacken gibt es auch ein Behandlungs-Set, bei dem der
infizierte Teil des Nagels über zwei Wochen zunächst mithilfe einer Urea-haltigen Creme und
einem Spatel abgetragen wird. Die darunterliegende Haut wird anschließend noch für einige
Wochen mit einer Creme behandelt, die den Wirkstoff Bifonazol enthält.
Vielen Menschen gelingt es nicht, den Nagelpilz durch eine örtliche Behandlung langfristig
loszuwerden. Deutlich wirksamer sind Tabletten zum Einnehmen. Sie enthalten in der Regel den
Wirkstoff Itraconazol oder Terbinafin. Welches Medikament infrage kommt, hängt unter anderem
davon ab, um welche Art von Pilz es sich handelt. Zur Behandlung von Infektionen der Fußnägel
müssen die Tabletten in der Regel über mindestens drei Monate eingenommen werden. Bei einem
Nagelpilz an der Hand kann eine sechswöchige Behandlung ausreichen. Tabletten gegen
Nagelpilz sind deutlich wirksamer als örtliche Behandlungen, haben aber mehr Neben- und
Wechselwirkungen.
Quellen
Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Tinea der freien Haut. 10.2008 (AWMF Leitlinien;
Band 013 - 002).
Eisman S, Sinclair R. Fungal nail infection: diagnosis and management. BMJ 2014;348:g1800.
IQWiG-Gesundheitsinformationen
sollen
helfen,
Vorund Nachteile
wichtiger
Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im
Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem
T e a m aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten
außerhalb d e s IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten,
beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.
Herunterladen