Krebs und Sport

Werbung
Krebs und Sport
PD Dr. med. Fernando C. Dimeo
Bereich Sportmedizin
Campus Benjamin Franklin
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Das Geheimnis seines Erfolges…
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Was ist Sport?
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Etappen in der Tumorerkrankung
Entstehung
Wachstum
Therapie
Rehabilitation
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Etappen in der Tumorerkrankung
Mögliche Rolle der körperlichen Aktivität
Entstehung
Wachstum
Prävention?
Hemmung?
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Therapie
Rehabilitation
Unterstützung? Verbesserung der
Funktion
Etappen in der Tumorerkrankung
Entstehung
Wachstum
Therapie
Rehabilitation
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Begünstigende Faktoren
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Genetische Faktoren
Strahlung
Virusinfekte (Hepatitis, HIV, HSV2, EBV)
Karzinogene Substanzen
Ernährung, Fett, Eiweiß, Ballaststoffe
Alkohol – Rauchen
Sexualhormone
Übergewicht
Oxidativer Stress
Sonnenstrahlung, UV – Licht
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Etappen in der Tumorerkrankung
Entstehung
Wachstum
Therapie
Rehabilitation
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Effekte der körperlichen Aktivität
- Vermehrte Produktion von Wachstumsfaktoren (IGF-1, VEGF, G-CSF,)
- Veränderungen der Immunfunktion (LAK-, NK-Aktivität, IL-6, TNF, CRP)
- Veränderungen der Konzentration von Hormonen (ACTH, Cortisol,
Sexualhormone, GH)
- Erhöhte Körperkerntemperatur
- Veränderter oxidativer Status
- Mechanische Belastung
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Effekte der körperlichen Aktivität
auf den Tumorwachstum
Tumor:
•
Experimentelle, spontane Metastasierung,
•
Verabreichungsweg
•
Phänotyp der Metastasierung
• In Tiermodellen:
Lokalisation der Metastasen
• Zunahme
Empfindlichkeit
gegenüber Immunkontrolle
der zytotoxischen
• Aktivität
Dosis
bzw. Anzahl von LAK/NK-
Zellen
Tier:
Befunde bez.
• Unterschiedliche
Immunantwort
• Tumorprogression
Glukokortikoidensensitivität
•
Allogener oder xenogener Tumor
•
Geschlecht, Linie, Alter
Aktivität:
•
•
•
•
•
Freiwillig oder gezwungen
Dauer, Intensität
Zeit in Bezug auf Exposition
Training oder akute Belastung
Tages-Nacht-Rhythmus
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Immunsystem:
•
In vitro oder in vivo
•
Reinheit des Präparats
•
Empfindlichkeit des Tumors
Verschiedenes:
•
Wohndichte
•
Schutz vom Stressmodell
•
Hintergrundgeräuschpegel
•
Diät
Körperliche Aktivität und Immunfunktion
Wie fit is das Immunsystem von Weltklasseathleten?
6000
5000
4000
3000
2000
1000
0
WBK CD4 CD8 NK
Trainierte
Untrainierte
Weltklasse
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Körperliche Aktivität und Krebsrisiko
Colon-Karzinom
Case-control Studien
Prospektive Studien
Relatives Risiko
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Relatives Risiko
4
2
5
1.
1
75
0.
50
0.
25
0.
5
0.
12
4
2
5
1.
1
75
0.
50
0.
25
Hsing, 1998
Lee, 1997
Martinez, 1997
Thune, 1996
Steenland, 1995
Giovanucci, 1995
Lee, 1994
Chow, 1994
Bostick, 1994
Chow, 1993
Ballard-Barbash, 1990
Severson, 1989
Marti, 1989
Lynge, 1988
Gerhardsson, 1988
Wu, 1987
Gerhardsson, 1986
0.
0.
12
5
Tavani, 1999
Colbert, 2001
Slattery, 1997
Le Marchand, 1997
White, 1996
Longnecker, 1995
Marcus, 1994
Fraser, 1993
Thun, 1990
Slattery, 1990
Whitemore, 1990
Gerhardsson, 1990
Benito, 1990
Kune, 1990
Frederiksson, 1989
Peters, 1989
Slattery, 1988
Garabrant, 1984
Brustkrebsrisiko bei aktiven Frauen
Case-control Studien
Prospektive Studien
Relatives Risiko
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
4
2
5
1.
1
75
0.
50
0.
0.
12
0.
25
Dorn, 2003
Hirose, 2003
Yang, 2003
Carpenter, 2003
Steindorf, 2003
Adams-Campbell, 2001
Friedenreich, 2001
Friedenreich, 2001
Lee, 2001
Friedenreich, 2001
Verloop, 2000
Shoff, 2000
Moradi, 2000
Bernstein, 1994
Friedenreich, 1995
Mittendorf, 1995
McTiernan, 1996
Coogan, 1996
Chen, 1997
Gammon, 1998
Marcus, 1999
Carpenter, 1999
Coogan, 1999
Coogan, 1997
5
4
2
5
1.
1
75
0.
50
0.
25
0.
0.
12
5
Moradi, 2003
McTiernan, 2003
Breslow 2001
Luoto, 2000
Moore, 2000
Rockhill, 1999
Calle, 1998
Rockhill, 1998
Sesso, 1998
Thune, 1997
Fraser, 1997
Steenland, 1995
Dorgan, 1994
Pukkala, 1993
Körperliche Aktivität und Krebsrisiko
Mammakarzinom
Prostatakarzinom
Prospektive Studien
Prospektive Studien
Moradi, 2003
McTiernan, 2003
Breslow 2001
Luoto, 2000
Moore, 2000
Rockhill, 1999
Calle, 1998
Rockhill, 1998
Sesso, 1998
Thune, 1997
Fraser, 1997
Steenland, 1995
Dorgan, 1994
Pukkala, 1993
4
2
5
1
1.
75
50
0.
0.
0.
25
5
0.
12
4
2
1
5
1.
50
75
0.
0.
25
0.
0.
12
5
Clarke, 2000
Lund Nilsen, 2000
Liu, 2000
Giovanucci, 1998
Hatman, 1998
Cerhan, 1997
Steenland, 1995
Lee, 1994
Thune, 1994
Severson, 1989
Case-control Studien
Case-Control Studien
Relatives Risiko
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Relatives Risiko
0
.0
10
0.
5
0. 0
17. 5
00
1.
5
25
0.
10
0.
0.
2
5
1.
1
75
0.
50
0.
25
01
Bairati, 2000
Sung, 1999
Dosemeci, 1993
Brownson, 1991
Yu, 1988
Putnam, 2000
Villeneuve, 1999
Whitemore, 1995
Andersson, 1995
West, 1991
LeMarchand, 1991
Hsing, 1994
Vena, 1987
Paffenbarger, 1987
0.
0.
12
5
Dorn, 2003
Hirose, 2003
Yang, 2003
Carpenter, 2003
Steindorf, 2003
Adams-Campbell, 2001
Friedenreich, 2001
Friedenreich, 2001
Lee, 2001
Friedenreich, 2001
Verloop, 2000
Shoff, 2000
Moradi, 2000
Bernstein, 1994
Friedenreich, 1995
Mittendorf, 1995
McTiernan, 1996
Coogan, 1996
Chen, 1997
Gammon, 1998
Marcus, 1999
Carpenter, 1999
Coogan, 1999
Coogan, 1997
Körperliche Aktivität und Krebsrisiko
4
2
5
12
0.
1.
0.
0.
0.
12
0.
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
1.
Pukkala, 1993
1
Thune, 1994
75
Mink, 1996
0.
Paffenbarger, 1992
50
Zheng, 1993
0.
UK Group, 1994
0.
Cottreau, 2000
5
Gallagher, 1997
4
Zhang, 2003
2
Srivastava, 2000
5
Bertone, 2002
1
Coldman, 1982
75
Bertone, 2001
50
Brownson, 1991
25
Tavani, 2001
5
Dosemeci, 1993
25
Ovarialkarzinom
Hodentumoren
Wie stark ist die Wirkung von Sport?
Wie relevant ist eine eventuelle Risikoreduktion?
Beispiel Dickdarmkrebs:
Bei einer Prävalenz von 6%
bedeutet eine Risikoreduktion von 30%,
dass von 100 Menschen, die Sport treiben,
2 vom Krebs verschont bleiben.
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Etappen in der Tumorerkrankung
Entstehung
Wachstum
Therapie
Rehabilitation
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Die traditionelle Einstellung
Patienten mit Tumorerkrankungen...
• müssen sich erholen
• müssen sich ausruhen
• müssen körperliche Anstrengungen vermeiden
• können keine körperlichen Belastungen verkraften
• können durch körperliche Belastungen geschädigt
werden
• spielen bei der Behandlung eine passive Rolle
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Ursachen der Fatigue
Effekte der Tumorerkrankung und der Therapie auf die
Leistungsfähigkeit
Chronische Entzündung, Chemotherapie, Bestrahlung
Knochenmarkschädigung, Anämie
Anthrazykline, HD-Cyclophosphamid, anti Her2/neu
Einschränkung der kardialen Pumpleistung
Glukokortikoiden, Cyclosporin-A
Myopathie, Sarkopenie
Bronchial-Ca, Metastasen, Pleuraerguss, Fibrose
Reduktion des Vitalkapazität
Bewegungsmangel
Abnahme der Muskelmasse und -kapillarisierung
Insgesamt:
Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Wie funktioniert die Anpassung?
• Alle Strukturen, die richtig
belastet werden, entwickeln
sich.
• Alle Strukturen, die nicht
belastet werden, werden
abgebaut.
• Alle Strukturen, die
überbeansprucht werden,
werden geschädigt.
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Das Superkompensationsprinzip
Belastung
Superkompensation
Ermüdung
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Training
Belastung
Belastung
Belastung
Belastung
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Übertraining
Belastung
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Belastung
Belastung
Belastung
Die alltägliche Realität
Belastung
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Belastung
Belastung
Fatigue bei Tumorpatienten
Warum hält die Erschöpfung nach Ende der Behandlung an?
Bewegungsmangel
Verlust an
Leistungsfähigkeit
Fatigue
Körperliche Ruhe
Rasche Erschöpfung
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Warum hält die Fatigue
nach der Behandlung an?
Anstrengung der Patienten beim Gehen
180
5.0
4.5
4.0
140
3.5
120
3.0
2.5
100
Laktat
Herzfrequenz
160
2.0
80
1.5
60
1.0
HF
Laktat
Dimeo et al, Med Sci Sports
Exer (1998) 30; 4:475-478.
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Neue Einstellung
Die Tumorpatientinnen...
• brauchen körperliche Aktivität.
• brauchen eine neue Motivation.
• werden nicht geschädigt.
• profitieren von einem richtig dosierten Training.
• können etwas für sich tun.
• nehmen an der Gestaltung der Rehabilitation aktiv teil.
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Ausdauertrainingsprogramm
für Tumorpatienten
Zeit (min)
3
6
9
12
15
18
21
24
27
30
Woche 1
Woche 2
Woche 3
Woche 4
Woche 5
Woche 6
Trainingsintensität: 80% der maximalen Herzfrequenz bzw. Laktat 3 ± 0,5 mmol/l
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Ausdauertraining nach allogener
Stammzelltransplantation
Zunahme der Leistungsfähigkeit
während des Trainingsprogramms
4000
 Gehstrecke
 Gehgeschwind.
3500
7.0
3000
6.5
2500
6.0
2000
5.5
1500
km/h
Meter
7.5
5.0
1000
500
4.5
0
4.0
Wochen
A
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
B
C
D
E
F
(Dimeo et al, Bone Marrow Transp, 1996)
Studien über die Effekte der körperlichen
Aktivität bei Tumorpatienten
Reduktion der Beschwerden bei Mamma-CaPatientinnen
-
MacVicar et al, Nurs Res 1989
Mock et al, Oncol Nurs Forum 1994
Schwartz et al, Cancer Pract 2000
Schwartz et al, Med Sci Sports Exerc 2001
Segal et al, J Clin Oncol 2001
Schmitz et al, NEJM 2009
Reduktion der Fatigue während Bestrahlung
-
Mock et al, Oncol Nurs Forum 1997
Zunahme der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität
nach Chemotherapie für Mamma-Ca
-
Courneya et al, J Clin Oncol 2003
Milne et al, Breast Cancer Res Treat 2007
Ohira et al, Cancer 2006
Kürzere Aplasie, geringere Fatigue, höhere
Belasttbarkeit nach autologer PBSCT
-
Dimeo et al, Blood 1997
Dimeo et al, Cancer 1997
Dimeo et al, Cancer 1999
Reduktion der Beschwerden während der
Chemotherapie
-
-
Courneya et al, Eur J Cancer Care 2003
Daley et al, JCO 2007
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Dimeo et al, Med Sci Sports Exer 1998
Carlson et al, Bone Marrow Transplant 2006
Dimeo et al, Annals of Oncology 2008
Erhaltung/Zunahme der Leistungsfähigkeit bei
Leukämie/Lymphom während Chemotherapie/PBSCT
-
Dimeo et al, Support Care Cancer 2003
Chang et al, J Pain Symptom Manage 2008
Courneya et al, JCO 2009
Wiskemann et al, Blood, 2011
Reduktion der Fatigue in der palliativen Situation
-
Porock et al, J Palliat Care 2000
Reduktion der Fatigue bei IFN-Therapie
-
Schwartz et al, Oncol Nurs Forum 2002
Zunahme der Muskelkraft bei Prostata-Ca
-
Segal et al, J Clin Oncol 2003
Galvao et al, Med Science Sport Exerc 2006
Reduktion des Rezidivrisikos bei Mamma- und Colon-Ca
-
Adamsen et al, Support Care Cancer 2006
Verbesserte Lebensqualität nach Colon- und
Mamma-Ca
-
Reduktion der chronischen Fatigue
Holmes et al, JAMA 2005
Meyerhardt et al, JCO 2006
Zunahme der der Leistungsfähigkeit vor Pneumektomie
-
Jones et al, Cancer 2007
Verbesserte Stimmung und Leistungsfähigkeit während
Chemotherapie
-
Courneya et al, JCO 2007
Ist Training während der Therapie
möglich?
Chemotherapie
Chemotherapie
Training
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Training
Chemotherapie
Training
Körperliche Aktivität während der
Chemotherapie? (Stand 9/2006)
Regelmäßiges Training vor DoxorubicinGabe führt bei Tieren zu
- Senkung der kardialen Lipidperoxidation
- Zunahme der Konzentration von HSP und
Caspase 3
Dadurch
- Senkung der Kardiotoxizität
- Erhaltung der LV-Funktion
- Höhere Überlebensrate
(Combs et al, 1979; Chicco et al, 2005, 2006)
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Führt körperliche Aktivität zu einer
Reduktion des Rezidivrisikos?
Nurses Health Study (121.700 Frauen)
•
Colon-Ca (573 Patientinnen)
•
Mamma-Ca (2987 Patientinnen)
Männer und Frauen (832 Patienten)
Verbesserung der Überlebenschancen durch körperliche
Aktivität (Walking) ≥ 5-6 Stunden/ Woche
•
Dosis-Wirkung-Beziehung?
(Holmes et al, JAMA, May 25, 2005; 293: 20; Meyerhardt et al, JCO,
August 1, 2006; 24: 22, 3535-41 & 3527-33)
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Etappen in der Tumorerkrankung
Entstehung
Wachstum
Therapie
Rehabilitation
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Zusammenfassung
Körperliche Aktivität ist ein
kardioprotektives,
blutdruckstabilisierendes,
gewichtsenkendes,
stoffwechselanregendes,
knochenfestigendes,
muskelaufbauendes,
stimmungsaufhellendes und
lebenverlängerndes Medikament
(mit noch ungeahnten
therapeutischen Möglichkeiten).
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Herunterladen