Projektkoordination Dr. phil. Franziska Hänsenberger dipl. Logopädin, dipl. Heilpädagogische Früherzieherin Telefon 076 422 77 78 [email protected] Gerne stehe ich für weitere Auskünfte zur Verfügung. Auf Wunsch besuche ich Sie in der Klinik oder an Ihrem Wohnort. Projektleitung Dr. Regula Enderlin, Bereichsleiterin Therapie und Beratung Stiftung Arkadis Aarauerstrasse 10 4600 Olten Telefon 062 287 00 00 www.arkadis.ch Bei Bedarf sind verschiedene Familien, die bereits am Projekt teilnehmen, bereit, Auskunft zu geben. Fotos: © Inselspital Bern und Stiftung Arkadis Neonatologie Ziele Neonatologie Alle Eltern aus dem Kanton Solothurn, welche ein Kind mit Geburtstermin vor der 32. Schwangerschaftswoche und/oder einem Geburtsgewicht unter 1‘500 Gramm haben, können am Projekt teilnehmen. Nebst der Stiftung Arkadis Olten sind auch der Heilpädagogische Dienst Bachtelen in Solothurn und das Kind im Zentrum Oensingen an der Durchführung beteiligt. Herzliche Gratulation zur Geburt Ihres Kindes! Es ist unerwartet früh auf die Welt gekommen. Nicht selten erleben Eltern eine Frühgeburtssituation als sehr belastend und machen sich auch viele Gedanken über die weitere Entwicklung ihres Kindes. Die meisten Frühgeborenen entwickeln sich glücklicherweise trotz schwieriger Startbedingungen unauffällig. Manche Kinder und oft auch ihre Eltern brauchen jedoch über den Klinikaufenthalt hinaus Unterstützung. Hier setzt unser Projekt an. Beginnend in der Klinik und später bei Ihnen zu Hause können wir als Heilpädagogische Fachpersonen die Entwicklung Ihres Kindes und Sie als Eltern unterstützen, Fragen bezüglich kindlicher Entwicklung diskutieren, Beobachtungen besprechen und Sie als Eltern Ihren Wünschen entsprechend begleiten. • Begleitung von betroffenen Kindern und deren Eltern vor, während und nach der Entlassung aus der Klinik • Unterstützung der Eltern bei Fragen rund um die Entwicklung ihres Kindes • Unterstützung der Eltern im Erkennen und Deuten des kindlichen Verhaltens • Informationsbeschaffung und Vermittlung Vorgehen • Kontaktaufnahme während des Klinikaufenthaltes • Gespräche in der Klinik und zu Hause • Besuche zu Hause • Informationsaustausch (persönlich, telefonisch, schriftlich) • Begleitung an Gespräche mit Medizinern, Pflegenden oder anderen Fachpersonen Kosten Das Projekt wird vom Volksschulamt des Kantons Solothurn finanziert und ist für die teilnehmenden Familien mit keinen Kosten verbunden.